Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Rupp
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
Kloster St. Johann in Müstair

          10. Geschäftsbericht 2019

Seite 1                          Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
Inhalt
   1      Vorwort ............................................................................................................................................................. 4
   2      Organisation und Auftrag .................................................................................................................................. 5
       2.1        Struktur .................................................................................................................................................... 5
                      Mitglieder & Marketingpartner 2019 ..................................................................................................... 6
                      MV-Beschlüsse .................................................................................................................................... 6
                      Vorstand .............................................................................................................................................. 7
                      Geschäftsstelle, Personelles ................................................................................................................. 7
                      Marketingpartner .................................................................................................................................. 7
   3      Angebotsentwicklung ....................................................................................................................................... 8
       3.1        Voucher ................................................................................................................................................... 8
       3.2        Kooperationen mit Touroperator .............................................................................................................. 8
                      Eurotrek ............................................................................................................................................... 8
                      Railtour Suisse ..................................................................................................................................... 8
                      Switzerland Travel Centre (Zürich, London, Stuttgart) .......................................................................... 9
                      OTP Holidays & Swisspasses .............................................................................................................. 9
       3.3        Webshop ................................................................................................................................................. 9
       3.4        STM ....................................................................................................................................................... 10
   4      Kommunikation / Marketing ............................................................................................................................ 11
       4.1        Website www.whes.ch .......................................................................................................................... 11
       4.2        Social Media (Facebook / Instagram) ..................................................................................................... 11
       4.3        Schweiz Tourismus (ST) ......................................................................................................................... 12
                      Markt Schweiz ................................................................................................................................... 12
                      Discovery Kit ...................................................................................................................................... 12
                      Markt Tschechien .............................................................................................................................. 13
                      Grand Tour of Switzerland ................................................................................................................. 13
       4.4        Kampagne „Schönste Schweiz“ ............................................................................................................. 14
       4.5        World Radio Switzerland ........................................................................................................................ 14
       4.6        APG Plakat-Kampagne .......................................................................................................................... 14
       4.7        Spezialausgabe „en passant“ ................................................................................................................. 14
       4.8         Pärke-Markt .......................................................................................................................................... 15
       4.9        Bilan....................................................................................................................................................... 15
       4.10       Femina ................................................................................................................................................... 15
       4.11       Sonntagszeitung .................................................................................................................................... 15
   5      Welterbetage .................................................................................................................................................. 16
   6      Build Relationship ........................................................................................................................................... 18
       6.1        Schweizerische UNESCO-Kommission .................................................................................................. 18
       6.2        Tour Operator ........................................................................................................................................ 18

Seite 2                                                                                                                                                         Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
6.3        Associations of World Heritage properties in Europe .............................................................................. 18
       6.4        Welterbetage Quedlinburg ..................................................................................................................... 19
   7      Finanzen ......................................................................................................................................................... 20
       7.1        Erfolgsrechnung ..................................................................................................................................... 20
       7.2        Bilanz ..................................................................................................................................................... 22
       7.3        Erläuterungen Finanzen .......................................................................................................................... 22
       7.4        Bericht der Revisionsstelle ..................................................................................................................... 23
   8      Aktuelles und Ausblick .................................................................................................................................... 24
       8.1        Unterstützung durch NRP ...................................................................................................................... 24
       8.2        Neue Ausrichtung ab 2020 .................................................................................................................... 24

Seite 3                                                                                                                                                         Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
1 Vorwort
   Liebe Mitglieder
   Liebe Leserinnen und Leser
   2019 war ein bewegtes und spannendes Jahr für WHES. Nebst den bestehenden Aktivitäten wurden auch die Pfeiler
   für das Fortbestehen von WHES gelegt.

   Die Welterbetage, das Welterbe-Ticket und die Voucher zählen weiterhin zu den wichtigsten Aktivitäten, welche von
   der Geschäftsstelle umgesetzt werden konnten. Der Webshop war erstmals die ganze Sommersaison aufgeschaltet
   und konnte in allen Kommunikations-Massnahmen als konkreter „Code-to-action“ genutzt werden.

   Die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene wurde 2019 intensiviert. WHES nahm als Vertreterin für die Schweiz an
   einem Auftritt in der Culture Lounge der ITB, an einem Technical Meeting in Mallorca und der jährlichen Tagung in
   Ibiza teil. Gemeinsam mit Deutschland bildet die Schweiz die Arbeitsgruppe für die touristischen Belange in der losen
   Kooperation der nationalen Verbände.

   Das vierjährige NRP-Projekt „Ausbau und Entwicklung der Kompetenzstelle Welterbe-Tourismus“ konnte 2019
   erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Das Jahr stand daher auch ganz im Zeichen der langfristigen
   Ausrichtung des Vereins. Im Hinblick auf die beschlossene Ausweitung der Aktivitäten auf die Bereiche Vermittlung
   und Management ab 2020 wurden neue Mitgliederpakete ausgearbeitet. Das Interesse an einer Zusammenarbeit
   unter den Welterbestätten mit einer zentralen Kompetenzstelle ist weiterhin vorhanden. Dies zeigt sich auch im
   Umstand, dass ab 2020 weiterhin alle bisher repräsentierten Welterbestätten als Kooperationspartner mit dabei sind.
   Das langfristige Fortbestehen des Vereins konnte so gesichert werden. Durch die neuen Pakete können die Partner
   zudem noch flexibler auf sie zugeschnittene Leistungen bei der Geschäftsstelle von WHES beziehen. Nichtsdestotrotz
   ist WHES auch weiterhin auf die Unterstützung Dritter angewiesen, damit die drei Bereiche Tourismus, Vermittlung
   und Management früchtetragend auf- und ausgebaut werden können. Daher haben der Vorstand und die
   Geschäftsstelle ein erneutes NRP-Gesuch für die Jahre 2020-2023 eingereicht. Ziel des vierjährigen Projektes ist es,
   die verschiedenen Leistungsträger und Anspruchgruppen auf einer neuen digitalen Plattform zu vernetzen.

   In diesem Sinne freuen wir uns auf viele spannende Projekte, Erfahrungen und Begegnungen in der neuen
   Projektphase. Gleichzeitig danken wir dem Vorstand, den Mitgliedern und allen anderen miteinbezogenen Stellen für
   die grosse und umsichtige Arbeit in den vergangenen Jahren.

   Nadia Lupi                                                        Kaspar Schürch
   Präsidentin ad Interim                                            Geschäftsleiter

Seite 4                                                                                                     Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
2 Organisation und Auftrag
   Der Verein World Heritage Experience Switzerland (WHES) bezweckt gemeinsam mit seinem Mitgliedernetzwerk die
   folgenden Ziele:
       • WHES vertritt die Interessen der UNESCO-Welterbestätten, des immateriellen Kulturerbes sowie der
           UNESCO-Biosphären und UNESCO Geoparks in der Schweiz.
       • WHES übernimmt die gemeinsame touristische Vermarktung von Welterbestätten, immateriellen Gütern und
           Biosphären sowie die Entwicklung und Vermarktung des Angebots auf der Grundlage eines nachhaltigen
           und qualitativ hochwertigen Tourismus. Ziel des Vereins ist es, die Tourismusförderung seiner Mitglieder zu
           koordinieren und ihre Interessen gegenüber lokalen, nationalen und internationalen Organisationen zu
           vertreten.
       • WHES übernimmt Koordinations- und Förderprogramme, um seine Mitglieder bei der Entwicklung von
           Instrumenten zu unterstützen. Diese tragen dazu bei, ein vorbildliches Management im Sinne der UNESCO
           zu gewährleisten.
       • WHES entwickelt mit seinen Mitgliedern Vermittlungs- und Ausbildungsprogramme, welche die Werte der
           Stätten an alle Zielgruppen und insbesondere an Schulen und Kinder vermitteln.
       • WHES unterstützt und fördert die Werte der UNESCO.

   2.1    Struktur
   Organisationsstruktur WHES per 31.12.2019:

Seite 5                                                                                                   Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
Mitglieder & Marketingpartner 2019
     Organisation                                              Vertreten durch
     UNESCO-Welterbe Altstadt von Bern                         Bern Tourismus
     UNESCO-Welterbe Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in   Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG
     Müstair
     UNESCO-Welterbe Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in   Stiftung pro Kloster St. Johann Müstair
     Müstair
     UNESCO-Welterbe Drei Burgen von Bellinzona                Bellinzonese e Alto Ticino Turismo
     UNESCO-Welterbe La Chaux-de-Fonds / Le Locle,             Tourisme neuchâtelois
     Stadtlandschaft Uhrenindustrie
     UNESCO-Welterbe Lavaux, Weinberg-Terrassen                Lavaux Patrimoine mondial
     UNESCO-Welterbe Monte San Giorgio                         Ente Turistico del Mendrisiotto e Basso Ceresio
     UNESCO-Welterbe Monte San Giorgio                         Museo dei fossili del Monte San Giorgio
     UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die         Laténium, parc et musée d’archéologie de Neuchâtel
     Alpen
     UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die         Swiss Coordination Group UNESCO Palafittes
     Alpen
     UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die         Kurverein Kehrsiten
     Alpen
     UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die         Musée cantonal d'archéologie et d'histoire (Vaud)
     Alpen
     UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Landschaft          Rhätische Bahn
     Albula / Bernina
     UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch               Managementzentrum UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch
     UNESCO-Welterbe Schweizer Tektonikarena Sardona           IG Tektonikarena Sardona
     UNESCO-Welterbe Stiftsbezirk St.Gallen                    St.Gallen-Bodensee Tourismus
     UNESCO-Welterbe Stiftsbezirk St.Gallen                    Verein Weltkulturerbe Stiftsbezirk St.Gallen
     UNESCO Biosphäre Entlebuch
     UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair
     Ticino Turismo
     Schweiz Tourismus
     Emmanuel Estoppey (Einzelmitglied)

             MV-Beschlüsse
   Die Mitgliederversammlung vom 10.05.2019 in Bern fasste folgende Beschlüsse:
       • Genehmigung des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung 2018.
       • Die Decharge zur Entlastung der Vereinsorgane wird einstimmig erteilt.
       • Mit notarischer Unterstützung wurden die bisherigen Statuten sowie das Beitragsreglement an die neuen
           Bedürfnisse ab 2020 ausgerichtet. Die damit einhergehenden Anpassungen in Statuten und Beitrags-
           reglement werden genehmigt.
       • Die Firma Grotz und Burri Treuhand AG wird mit Stichtag 10.05.2019 rückwirkend auf den 01.01.2019, für
           ein Jahr (bis zur nächsten Mitgliederversammlung) gewählt.
       • Roman Cathomas und Vincent Matthey werden einstimmig für weitere drei Jahre in den Vorstand von WHES
           gewählt.

   Die Mitgliederversammlung vom 31.10.2019 in Naters fasste folgende Beschlüsse:
       • Die Decharge zur Entlastung der Vereinsorgane wird einstimmig erteilt.
       • Aufgrund der neuen Ausrichtung ab 2020 konnten Budget und Massnahmen noch nicht der
           Mitgliederversammlung vorgelegt werden.

Seite 6                                                                                                            Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
Vorstand
   Der Vorstand setzte sich am 31. Dezember 2019 aus folgenden Vertreter/-innen der Welterbestätten zusammen:
       • Nadia Lupi*, Direktorin Ente Turistico del Mendrisiotto e Basso Ceresio (Präsidentin ad Interim)
       • Roman Cathomas*, Projektleiter UNESCO-Welterbe RhB (Beisitzer)
       • Vincent Matthey*, Koordinator Berggebiet, Tourisme neuchâtelois (Beisitzer)
       • Harry Keel, Site Manager Schweizer Tektonikarena Sardona (Beisitzer)

   *Gründungsmitglieder

   Aufgrund beruflicher Veränderungen hat der bisherige Präsident Emmanuel Estoppey an der Mitgliederversammlung
   vom 31.10.2019 in Naters seine Demission bekannt gegeben. Die Vizepräsidentin Nadia Lupi übernimmt dieses Amt
   ad interimistisch. Emmanuel Estoppey wird dem Verein weiterhin als Einzelmitglied beiwohnen. Über die
   Neubesetzung des Vorstandes wird 2020 entschieden.

              Geschäftsstelle, Personelles
   Die Geschäftsstelle beschäftigt drei Personen zu insgesamt 220% Stellenprozent: Geschäftsleiter Kaspar Schürch
   (100%), Projektleiter Andrea Calzascia (80%) und Projektleiterin Anja Walker (40%).

              Marketingpartner
   Marketingpartner sind:
      • UNESCO-Welterbe Altstadt von Bern
      • UNESCO-Welterbe Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in Müstair
      • UNESCO-Welterbe Drei Burgen von Bellinzona
      • UNESCO-Welterbe La Chaux-de-Fonds / Le Locle, Stadtlandschaft Uhrenindustrie
      • UNESCO-Welterbe Lavaux, Weinberg-Terrassen
      • UNESCO-Welterbe Monte San Giorgio
      • UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
      • UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Landschaft Albula / Bernina
      • UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
      • UNESCO-Welterbe Schweizer Tektonikarena Sardona
      • UNESCO-Welterbe Stiftsbezirk St.Gallen

Seite 7                                                                                               Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
3 Angebotsentwicklung
   3.1        Voucher
   2019 wurden insgesamt 17‘500 Voucher-Büchlein gedruckt und in 5 Ländern (CH,
   UK, DE, CZ, USA) verteilt. Erhältlich sind die Voucher in den drei Landessprachen
   Deutsch, Französisch, Italienisch und zusätzlich in Englisch und Tschechisch.
   Die Einlösungen konnten im Vergleich zum Vorjahr auf über 500 gesteigert werden.
   Dabei wurden direkte Einnahmen in neun Welterbestätten im Wert von über 5‘800
   Franken generiert. Nicht eingerechnet in diese Zahl sind die Direktbuchungen, welche
   von gewissen Touroperator aufgrund der Voucher getätigt wurden.

   Die Einlösungen sind jedoch nicht der einzige Reporting-Wert der Voucher. Vielmehr dienen sie als
   Kommunikationsmittel und als Türoffner für die Zusammenarbeit mit potentiellen Partnern. So konnte aufgrund der
   Kooperation mit den Vouchern, Partner für den Webshop gewonnen, oder die Packages für 2020 mit STC vorbereitet
   werden.

   Die Voucher sind nummeriert und können den einzelnen Partner zugeordnet werden. Die höchste Einlösequote haben
   diejenigen Voucher für Erlebnisse, die regelmässig stattfinden und nicht an bestimmte Jahreszeiten oder Wochentage
   gebunden sind.

   3.2        Kooperationen mit Touroperator
                Eurotrek
   Die Kooperation mit Eurotrek entwickelte sich
   ebenfalls positiv. Eurotrek hat in 2019 weitere
   Leistungen direkt in die Packages inkludiert. Die
   gesamten Einlösungen belaufen sich auf 485
   Buchungen,      inklusive    Erlebnissen  in  den
   Welterbestätten für einen Gesamtumsatz von über
   8‘200 Franken (Eintritte und Erlebnisse).

   Momentan beschränken sich die Eintritte auf sechs
   Welterbestätten      (La    Chaux-de-Fonds/Le        Locle,
   Prähistorische Pfahlbauten, Drei Burgen von Bellinzona, Monte San Giorgio, Swiss Alps Jungfrau-Aletsch und
   Lavaux, Weinberg-Terrassen). Für 2020 ist geplant, die Erweiterung der Integration von Erlebnissen in den Touren
   voranzutreiben.

                Railtour Suisse
   Railtour verteilte wie in den Vorjahren wiederum die Voucher, sobald ein Gast eine Übernachtung in der Nähe einer
   Welterbestätte bucht.

   Zusätzlich erstellte Tourmark – eine Tochterfirma der Railtour – gemeinsam mit WHES einen jährlichen
   Kommunikationsplan, um die Welterbestätten und die touristischen Leistungen besser bekannt zu machen. Folgende
   Massnahmen wurden durchgeführt:

          •    Passenger TV (Täglich insgesamt 99‘218 Personen, d. h. in den 10 Tagen werden rund 1 Mio. Fahrgäste
               erreicht)
          •    Newsletter Kunden B2C (40’000 Railtour Stammkunden aus der Deutschschweiz)
          •    Facebook (6’447 Followers)
          •    Newsletter Reiseveranstalter (200 Reiseveranstalter mit Angeboten zur Partnerdestination sowie 103
               Reisebüros mit Gruppengeschäft in die Partnerdestination)
          •    Newsletter Reisebüros (2’000 Partner Reisebüroagenten)
          •    Pressereise (Swiss Alps Jungfrau-Aletsch)

Seite 8                                                                                                  Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
•    Pressetext (Versand von einem Pressetext an 300, für die Zieldestination relevanten, Reisejournalisten,
               Online-Redaktionen, Bloggern sowie TV und Radiostationen)
          •    Schweiz Katalog (100’000 Exemplare in über 1’530 Partner Reisebüros, darunter auch die 40 grossen
               Reisebüros von Privatbahnen)

                Switzerland Travel Centre (Zürich, London, Stuttgart)
   Analog den Vorjahren ging WHES 2019 eine Kooperation mit STC Zürich und STC London ein. Zusätzlich wurden
   die Voucher auch in Stuttgart eingesetzt. Die Aktivitäten im Rahmen der Kooperation sind die folgenden:

          •    RailAway B2C Broschüre Panoramareisen (90’000 Exemplare)
          •    RailAway B2B eBroschüre

   Zusätzlich waren ausgewählte Welterbestätten im Swiss Coupon Pass integriert. Gemäss Rückmeldungen von STC
   und den Partnern wurden etwa 100 Einlösungen generiert.

   Für das Jahr 2020 wird die Zusammenarbeit mit STC erweitert. Es wird ein spezifisches UNESCO-Package
   angeboten. Als Ausgangsort dienen Bellinzona und St.Gallen, dazu kommen 3 bis 4 Tagesausflüge in andere
   Welterbestätten. Langfristig kann es ähnliche Angebote auch in anderen Regionen geben.

   Zusätzlich wird versucht, die Welterbestätten besser in die bestehenden Packages und Rundreisen einzubauen. So
   sollen beispielsweise, wo möglich Eintritte in Besucherzentren oder Museen auf der An-, Ab- oder Durchreise als
   fester Bestandteil in die Routen aufgenommen werden. Gerade im Gruppenbereich der Reisenden aus UK können
   hier schnell ansprechende Resultate erzielt werden. Dank der Planbarkeit dieser Gruppen können sich die
   Besucherzentren zudem ideal darauf vorbereiten.

                OTP Holidays & Swisspasses
   Die Zusammenarbeit mit OTP Holidays und Swisspasses, welche aufgrund der Voucher im Jahr 2016 gestartet
   wurde, hat sich im 2019 intensiviert. Nebst der Abgabe der Voucher beim Kauf eines Bahntickets für die Schweiz
   über die Website hat OTP auf seiner eigenen Touroperatorseite www.otp.co.uk auch einige Pakete in den
   Welterbestätten geschnürt.

   Die wichtigste Zusammenarbeit hat wieder im Rahmen des Webshops stattgefunden (Kapitel 3.3). OTP betreibt im
   Hintergrund den Shop, kümmert sich um das Handling, das Inkasso seitens der Gäste und versendet die Voucher
   für die Leistungen. Zudem verlinkt der Anbieter über seine eigenen Kanäle auf den Shop, was zusätzliche
   Aufmerksamkeit ermöglicht. Dank der gemeinsamen Plattform mit einem Ticket für alle teilnehmenden
   Welterbestätten konnte zudem die Zusammenarbeit mit weiteren Buchungsportalen angestossen werden. So ist
   OTP in Kontakt mit der Aktivitäten-Buchungsplattform „Travelcoup“. Andere grosse Anbieter wie Tripadvisor oder
   GetyourGuide haben ebenfalls Interesse angemeldet. Diese neuen Buchungsportal-Möglichkeiten werden im 2020
   weiterverfolgt.

   3.3        Webshop
   Dank des Webshops sind Leistungen aus den Welterbestätten über eine zentrale elektronische Plattform buchbar.
   Für einige der Welterbestätten ist es zudem die erste Möglichkeit, die Leistungen vor Ort online zu buchen. Der
   Webshop ist so aufgebaut, dass der Gast auf die Webseite von WHES gelenkt wird. Dort kriegt er alle Informationen
   und Details zu den Angeboten. Jede Welterbestätten stellt ein Angebot, welches auf einer Unterseite separat
   beschrieben wird. Für den effektiven Kaufprozess wird es dann auf die externe Seite von OTP weitergeleitet. Um die
   „customer experience“ möglichst einfach zu halten, wurde das Design von WHES bestmöglich übernommen.

Seite 9                                                                                                    Februar 2020
Geschäftsbericht 2019 - World Heritage Experience ...
Die Anzahl Buchungen ist auf über 90 Tickets in 6 Welterbestätten gestiegen:
   durch das Ticket konnte WHES Einnahmen von über CHF 1‘600 direkt für
   Erlebnisse in den Welterbestätten generieren. Ähnlich wie beim Voucher-
   Büchlein, werden Erlebnisse, die einfach erklärbar (Besucherzentrum, Museum,
   etc.) und das ganze Jahr buchbar sind, tendenziell besser verkauft.

   Der Shop bleibt weiterhin der wichtigste „Call to action“ in der
   Kommunikation von WHES. So wird er neu, wo dies möglich ist, in alle
   Kommunikationen eingebunden. Dank des Shops kann WHES nun in
   jeder Kommunikation auf ein konkretes Angebot hinweisen. Den Gästen
   wird so, nebst der Vermittlung der Werte der Welterbstätten, stets auch
   gleich ein konkreter Vorschlag für einen Besuch gemacht. Ab September
   wurden neu 4 „day trips“ als Angebot verkauft: die Besucher können von
   bestimmten Ausgangsorten ein Package mit Zugfahrt und Erlebnis in den
   Welterbestätten buchen. Diese Angebote werden in den nächsten
   Monaten getestet.

   Die Seite mit dem Shop gehört nebst derjenigen der Welterbetage zu den
   meistbesuchten Seiten von WHES. Dies verdeutlicht das Interesse der
   potentiellen Gäste an konkreten Angeboten. Zudem schauen die Besucher
   auf der Webseite pro Besuch zwei bis drei Angebote an. Die Hypothese
   des Cross-Sellings, wenn jemand am Welterbe interessiert ist, hat er
   Interesse mehrere zu besuchen, wird dadurch bestätigt.

   3.4     STM
   Im Herbst 2019 war WHES wiederum am Switzerland Travel Mart von Schweiz Tourismus in Luzern präsent. Der
   Auftritt ermöglicht WHES den Kontakt zu potenziellen Partner für die Verteilung der Voucher und neuen
   Kooperationsmöglichkeiten. Insgesamt konnten über 40 interessierte Touroperator für Gespräche getroffen werden.
   Sehr interessant waren die Treffen mit möglichen Buchungsplattformen für Ausflüge und Erlebnisse, wie Tripadvisor
   oder GetyourGuide. Eine Integration der bestehenden Angebote des Welterbe Tickets auf diesen Plattformen würde
   die Sichtbarkeit im Buchungsprozess der potenziellen Gäste massiv erhöhen.
   Der STM ist zudem auch immer eine gute Plattform, um die Marktverantwortlichen von Schweiz Tourismus aus den
   Fernmärkten zu treffen und auf die Welterbestätten aufmerksam zu machen. Zwischen den Meetings mit potenziellen
   Kunden konnten so diverse Marktleiter auf die einfachen Kooperationsmöglichkeiten mit den Vouchern aufmerksam
   gemacht werden.

Seite 10                                                                                                 Februar 2020
4 Kommunikation / Marketing
   4.1     Website www.whes.ch
   Die Anzahl Web-Besucher hat im Vergleich zum Vorjahr mit 38‘867 (-8%) ein bisschen abgenommen. Auch die
   Sitzungsdauer ist um auf durchschnittlich 1 Minute 11 Sekunden (-fast 18%) gesunken. Besuche wurden
   hauptsächlich über die direkte Suche gewonnen (+7%). Ein Grund für die verkürzte Sitzungsdauer ist die direkte
   Weiterleitung der Gäste für den Ticketkauf auf www.swisspasses.com. Die Gäste verlassen zwar die WHES-
   Umgebung, dank der guten Integration des Welterbes seitens Swisspasses können sie sich aber weiterhin über die
   Besuchsmöglichkeiten der Welterbestätten informieren.

   55% der Sitzungen finden weiterhin in der Schweiz statt. Mehr als ein Drittel der Besucher haben die
   Spracheinstellung Englisch, gefolgt von Deutsch, Französisch und Italienisch.
   Die Shop-Seite auf Englisch ist neu die meistbesuchte, gefolgt von der der Startseite auf Deutsch und die
   Welterbetage-Seite auf Deutsch.

   4.2     Social Media (Facebook / Instagram)
   Nachdem in den Vorjahren vor allem der Auf- und Ausbau der Community im Vordergrund stand, haben sich die
   Aktivitäten in diesem Bereich im 2019 etwas verlangsamt. So wurde die Mitgliederzahl im Social Media gegenüber
   dem Vorjahr zwar gehalten, nicht aber ausgebaut. Einzige Ausnahme ist der Kanal Instagram, welcher leicht über
   dem Vorjahr liegt.

   Die Geschäftsstelle ist weiterhin darauf bedacht, dass alle Partner die gleiche Präsenz in den Kanälen von Social
   Media bekommen. Nebst allgemeinen Posts werden auch immer wieder Veranstaltungen oder andere Neuigkeiten
   aus den einzelnen Regionen bestmöglich mitbeworben.

   In den folgenden Jahren soll die Nutzung der Social Media Kanäle im Hinblick auf die Veranstaltungen wieder vermehrt
   genutzt werden.

Seite 11                                                                                                   Februar 2020
4.3         Schweiz Tourismus (ST)
   Die Zusammenarbeit mit ST fokussierte sich 2019 auf Kooperationen mit dem Markt Schweiz. Ferner wurde auch
   Interesse aus dem Markt Tschechien bekundet, wo erste gemeinsame Plattformen bespielt wurden. Im Rahmen der
   Bekanntmachung der Grand Tour of Switzerland werden den Welterbestätten auch immer prominente Plattformen
   offeriert. Für das Jahr 2020 sind alle Welterbestätten dank der Kooperation mit Schweiz Tourismus auf der STS-
   Karte mit einer Seite präsent. Die STS-Karte ist die meistverteilte Karte von Schweiz Tourismus weltweit. Die
   Welterbestätten profitieren so von einer sehr hohen Visibilität, sowohl bei Endkunden als auch bei professionellen
   Partnern in der Tourismusindustrie.

                 Markt Schweiz
   Aufgrund der Nutzerdaten auf der Webseite von WHES, ist schon länger
   bekannt, dass Expats eine wichtige Zielgruppe für die Welterbestätten darstellen.
   Diese Leute sind nur kurze Zeit im Land und wollen die Highlights sehen. Sie
   verlassen sich als Orientierungshilfe bei der Wahl der Ausflugsziele auf
   internationale Labels wie eben das UNESCO-Welterbe. Aus diesem Grund hat
   WHES ein Paket mit dem Markt Schweiz für die Zielgruppe Expats gebucht.
   Folgende Aktivitäten wurden gemeinsam umgesetzt:

           •    Hello Switzerland
                    o Inserat
                    o Advertorial
                    o Eintrag in der Directory Page
                    o Newsletter
                    o Relocation Ordner

           •    International School Parental Magazine
                     o Inserat
                     o Newsletter

           •    Newly Swissed
                   o Advertorial
                   o FB+Twitter
                   o Banner

           •    MySwitzerland.com/Expats

           •    MySwitzerland FB+Twitter

   Weitere Plattformen, die über den Markt Schweiz bespielt wurden sind:
       - Bilan (vgl. Kapitel 4.9)
       - Femina (vgl. Kapitel 4.10)
       - Sonntagszeitung (vgl. Kapitel 4.11)

                                        Discovery Kit
                                  Pünktlich zum Valentinstag hat WHES ein personalisiertes Discovery Kit an alle ST-Märkte
                                  weltweit versendet. Dem Postpaket beigelegt waren ein 3D-Viewer mit Bildern aus den
                                  Welterbestätten, der Sales Guide, die Voucher sowie ein Give-Away. Das Feedback aus
                                  den Märkten war positiv. Direkte Kooperationen sind daraus allerdings keine entstanden.

Seite 12                                                                                                      Februar 2020
Markt Tschechien
   Der Markt Tschechien hat aufgrund des Discovery Kits Interesse an den
   Voucherbüchlein bekundet, woraufhin eine tschechische Ausgabe mit einer Auflage von
   1000 Exemplare für Aktivitäten im Markt produziert wurde.
   Weiter durfte sich WHES an verschiedenen Anlässen, welche unter anderem in
   tschechischen Welterbestätten stattfanden, mit einem Roll-up und Prospektmaterial
   präsentieren.

            Grand Tour of Switzerland
   Die 2015 lancierte Zusammenarbeit mit der Grand Tour of Switzerland trägt langfristigen positiven Erfolg für WHES.
   Als Highlights entlang der Strecke sind die Welterbestätten auch vier Jahre später immer noch in den
   Kommunikationsmitteln integriert und profitieren von weltweiter Aufmerksamkeit.

Seite 13                                                                                                 Februar 2020
4.4     Kampagne „Schönste Schweiz“
   Aufgrund des Erfolgs der ersten beiden Auflagen des Buches „Schönste Schweiz“
   hat der Beobachter-Verlag im 2019 bereits die dritte Auflage veröffentlicht. WHES
   konnte in diesem Zusammenhang eine Kooperation für die Bekanntmachung
   eingehen. Für einen symbolischen Betrag wurde die neue Auflage in diversen
   Medien des Ringier Axel Springer Verlags beworben, immer in Kombination mit
   dem Hinweis auf die Welterbetage oder das Welterbe-Ticket. Damit konnte WHES
   schweizweit über 2.7 Mio. Leser erreichen.

   Jeweils ein ganzseitiges Inserat erschien in den folgenden Medien:
      • TV-Star (140‘000 Leser)
      • Glückspost (299‘000 Leser)
      • Schweizer Illustrierte (508‘000 Leser)
      • Beobachter (814‘000 Leser)
      • Tele (300‘000 Leser)
      • Landliebe (672‘000 Leser)
      • Glückspost Superrätsel

   4.5     World Radio Switzerland
   Eine Kampagne für das Welterbe Ticket wurde in der West- und Deutschschweiz gestartet. Über 2 Wochen haben
   die Zuhörer von World Radio Switzerland (etwa 160‘000 in der Woche) tägliche Werbung, Wettbewerbe mit Eintritten
   in die Welterbestätten sowie zwei Interviews über das Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in Müstair und den
   Stiftsbezirk St.Gallen zu hören bekommen. Nach 2 Wochen wurde zudem ein grosser Wettbewerb mit
   Übernachtung, Transport und Eintritt verlost. Dank der gemeinsamen Arbeit mit Ticino Turismo, konnte WHES ein
   zusätzliches Interview über das Weltererbe in Bellinzona und Monte San Giorgio geben.

   4.6     APG Plakat-Kampagne
   Die Zugpassagiere die durch Interlaken, Spiez, Nyon und Montreux gereist sind, wurden mit einer APG-
   Plakatkampagne auf das Welterbe aufmerksam gemacht (314‘818 Kontakte über 2 Wochen). Diese Herbstaktion
   hat das Welterbe in der Schweiz in den Fokus gesetzt und dabei das Welterbe Ticket mit einer „Call to action“
   beworben. Damit wollte man aufzeigen, wie nahe das Welterbe und deren Besucherzentren/Museen eigentlich liegen.
   So wurden je nach Standort andere Aktivitäten und Erlebnisse ausgesucht.

   4.7     Spezialausgabe „en passant“
   Dank der Kooperation mit dem Wellness-Verlag, welcher in der Vergangenheit stets die Welterbestätten in den
   Fensterplatz integriert hatte, konnte erstmals eine französische Version des Fensterplatzes erstellt werden. Das Heft
   mit dem Namen „En Passant“ widmete sich hauptsächlich dem Welterbe in der Schweiz und wurde als Beilage in
   der französischen Version des Reisemagazins VIA beigelegt und verteilt (Auflage: 30‘000 Exemplare).

   Um die Messbarkeit zu erhöhen, wurde ein Wettbewerb mit einer Tip-on-Card integriert. Die Leser konnten an einem
   Wettbewerb teilnehmen, wenn sie die Postkarte mit der richtigen Antwort an die Geschäftsstelle einsandten.
   Insgesamt wurden 791 Postkarten zurückgeschickt. Im Verhältnis zur Auflage und dem Umstand, dass das En
   passant zum ersten Mal erschienen ist, sind diese Rücklaufszahlen als sehr positiv zu werten. Zumal die
   Einsendungen von den Teilnehmern selber frankiert werden mussten.

Seite 14                                                                                                    Februar 2020
4.8     Pärke-Markt
   Zusammen mit dem Netzwerk Schweizer Pärke wurde der 5. Pärke-
   Markt organisiert. WHES konnte am Markt selber auftreten und das
   Welterbe vorstellen. Nebst der Ausstellung und einer Präsenz mit
   Marktstand, konnten weitere Welterbestätten direkt vor Ort Aktivitäten
   anbieten. Mit dabei waren die Tektonikarena Sardona, die Rhätische
   Bahn, Swiss Alps Jungfrau-Aletsch und Monte San Giorgio.

   Thema waren die lebendigen Traditionen. Die verschiedenen Regionen
   konnten sich in diesem Zusammenhang konkret mit regionaler Musik,
   regionalen Köstlichkeiten und Handwerkskunst vorstellen. Das
   Publikum war weniger aktiv im Vergleich zu 2018. Für 2020 ist das
   Pärke Markt nicht geplant, da es sehr nach an der Welterbetage
   stattfinden wird.

   4.9     Bilan
   Mit Bilan wurde ein Online-Artikel mit Informationen über die Welterbetage und
   die Feierlichkeiten in La Chaux-de-Fonds für das 10-Jahre-Jubiläum publiziert.
   Der Artikel wurde mehr als 2’200 Mal angeschaut mit einem Durchschnitt von 5
   Minuten und 11 Sekunden.

   4.10 Femina
   Mit Femina wurde ebenfalls ein Online-Artikel für die Welterbetage publiziert. Auch
   in diesem Fall wurden La Chaux-de-Fonds und das Jubiläum in den Fokus
   gesetzt. Der Artikel wurde über 950 Mal angeschaut.

   4.11 Sonntagszeitung
   Mit der Sonntagszeitung wurde ein einseitiges Advertorial publiziert. Nebst einem
   redaktionellen Beitrag zu den Jubiläums-Feierlichkeiten im Welterbe «La Chaux-
   de-Fonds / Locle, Stadtlandschaft Uhrenindustrie» wurden alle Welterbestätten
   erwähnt und ein Hinweis auf die buchbaren Angebote im Webshop kommuniziert.

Seite 15                                                                                 Februar 2020
5 Welterbetage
   Am zweiten Juni-Wochenende fand die vierte
   Austragung der Welterbetage in der Schweiz statt.

   Die zentrale Veranstaltung wurde dieses Jahr im
   Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Welterbes „La
   Chaux-de-Fonds / Le Locle, Stadtlandschaft
   Uhrenindustrie“ seit der Eintragung auf der Welterbe-
   Liste durchgeführt. Am besagten Wochenende fand
   zeitgleich der Family Day im Rahmen des 100-jährigen
   Bestehen des lokalen Hockey-Clubs statt. Um
   gegenseitig vom Besucheraufkommen und der
   günstigen Lage in der Nähe des Bahnhofes zu
   profitieren, hat man die beiden Anlässe am selben
   Standort durchgeführt.

   Am Welterbe-Markt konnten sich die Besucher an
   acht Ständen über das Welterbe in der Schweiz
   informieren. Nebst den Welterbestätten war auch das
   Netzwerk der Schweizer Pärke mit einem Stand
   präsent. Ergänzt wurde das informative und
   abwechslungsreiche Marktprogramm mit einer
   Spielwiese, die unter anderem mit einer Hüpfburg in
   Form eines RhB-Zuges ausgestattet war.

   Zeitgleich fanden wiederum in allen Welterbstätten
   eigene Programme statt. Am gesamten Wochenende
   konnten rund 9000 Besucher an den verschiedenen
   Standorten erreicht werden.

   Im Rahmen der Welterbetage fanden wiederum
   Instameets in den Welterbestätten von La Chaux-de-
   Fonds, Lavaux, und Swiss Alps Jungfrau-Aletsch
   statt. Die Teilnahme war mit 15 Instagrammer geringer
   im Vergleich zu den letzten Jahren. Durch die
   Professionalisierung der „Influencer“ bei Instameets
   wird es immer schwieriger kostenlos qualitativ
   hochwertige Accounts zu akquirieren. Grosse
   Accounts verlangen automatisch eine Abgeltung.

   Eine Premiere war der Testdurchlauf der Swiss Bike
   Rallye, die 2020 zum ersten Mal stattfinden soll.
   Während sieben Tagen verbinden die Radsportler
   Welterbestätten der Schweiz mit den Strassen ihrer
   Wahl: Bei der Swiss Bike Rallye gibt es keine Stoppuhr
   oder obligatorische Route. Jeder fährt in seinem
   Tempo und sammelt Punkte für Projekte in
   Welterbestätten. Vom 01. bis zum 08. Juni 2019 hat
   Emmanuel Estoppey den erfolgreichen Pilotversuch mit
   Start und Ziel in La Chaux-de-Fonds lanciert.

Seite 16                                                    Februar 2020
Die Welterbetage bleiben auch weiterhin ein wichtiger Anlass für die Kommunikation. So konnten im Zusammenhang
   mit den Welterbestätten folgende Kommunikationen durchgeführt werden:

           -   EnPassant und Fensterplatz (~450‘000 Kontakte)
               Zum ersten Mal ist die französische Ausgabe des EnPassant-Magazins mit einer Auflage von etwa 30'000
               Exemplaren erschienen. Die Ausgabe präsentierte alle UNESCO-Welterbestätten und die Welterbetage mit
               der zentralen Veranstaltung in La Chaux-de-Fonds.
           -   Social Media
               Die Welterbetage wurden auch auf verschiedenen Kanälen von Social Media integriert. Insgesamt wurden
               mit Railtour, Schweiz Tourismus (Markt Schweiz + Expats) und WHES mindestens 51‘986 Kontakte erreicht
               (Reach* 51‘986 ; Impressions** 102’725).
               Online Kampagne
           -   Mit Google AdWord hat WHES in gezielten Ortschaften in der Schweiz eine 4-sprachige Kampagne für 7
               Wochen durchgeführt. Damit konnten mindestens 4‘050 Kontakte generiert werden (Reach* 4050;
               Impressions** 148‘263).
           -   Flyer und Plakate
               Die Geschäftsstelle hat für sämtliche interessierte Partner Flyer und Plakate gestaltet und gedruckt.
           -   Veranstaltungskalender Schweiz Tourismus
               Die Welterbetage waren als Top Event auf MySwitzerland.com gelistet.
           -   Postkarten-Versand
               Die Bewohner von La Chaux-de-Fonds und Le Locle wurden vor den Welterbetage mit einer Postkarte
               überrascht. Die Postkarte machte den Anschein handgeschrieben zu sein und informierte über das
               Welterbetage-Programm in der Uhrmacherstadt. Empfänger waren über 11'600 Haushalte in der Region.

               * Gesamtzahl der Personen, die den Inhalt sehen ** wie viele Male der Inhalt angesehen wurde

Seite 17                                                                                                      Februar 2020
6 Build Relationship
   6.1     Schweizerische UNESCO-Kommission
   Nebst einem Auftritt im Rahmen des 70-Jahre-Jubiläums auf dem Waisenhausplatz in Bern, hat die Geschäftsstelle
   von WHES zwei Mandate von der Schweizerischen UNESCO-Kommission (SUK) erhalten. Einerseits durfte eine
   Analyse zum Stand der Bildungsunterlagen in den Welterbestätten vorgenommen werden. Andererseits hat WHES
   eine Vorlage für ein Pflichtenheft für Sitemanager erstellt.

   6.2     Tour Operator
   Dank den lancierten Vouchern konnten die Kooperationen mit Tour Operator im In- und Ausland weiter ausgebaut
   werden. Die Voucher bilden eine Win-Win-Win-Situation. Der Gast erhält einen Rabatt oder eine Zusatzleistung, der
   Touroperator kann dem Gast einen exklusiven Vorteil gewähren und die Welterbestätten erhalten eine breite
   Kommunikation. Die Gäste werden so bereits beim Zustellen der Reiseunterlagen auf die Welterbestätten
   aufmerksam gemacht und erhalten einen zusätzlichen Anreiz, diese zu besuchen. Der grösste Teil der Voucher wurde
   über die Tour Operator verteilt.

   Schweiz
      • Railtour Suisse SA
      • Eurotrek
      • Switzerland Travel Center
      • Master Cruises
   UK
      • Switzerland Travel Centre
      • OTP Holidays & Swisspasses
      • Inghams
   Deutschland
      • Switzerland Travel Centre
   USA
      • OTP Holidays & Swisspasses
   Tschechien
      • Schweiz Tourismus

   6.3     Associations of World Heritage properties in Europe
   Dank der Kooperation mit den anderen europäischen
   Welterbeverbänden und auf Initiative aus Deutschland, konnte
   sich das europäische Netzwerk erstmals gemeinsam in der
   Culture Lounge der ITB präsentieren. Dank dem Auftritt mit den
   anderen Verbänden konnten neue Kontakte geschaffen
   werden.

   In Mallorca und Ibiza fanden zudem zwei „technical“ Meetings
   statt. Hauptfokus war die künftige Organisation der
   Zusammenarbeit in Europa. Die meisten Partner wünschen sich
   keine spezifische rechtliche Struktur für die künftige
   Zusammenarbeit. Der Austausch soll vielmehr über die
   regelmässigen Treffen stattfinden.

   In Ibiza wurden wiederum einige spannende Best Practice
   Beispiele zu verschiedenen Themen gezeigt. Diese dienen als
   Inspiration für mögliche Projekte in der Schweiz.

Seite 18                                                                                                 Februar 2020
6.4     Welterbetage Quedlinburg
   WHES vertrat die Welterbestätten der Schweiz an den Welterbetagen in Deutschland. Diese fanden dieses Jahr im
   Rahmen der Sachsen-Anhalt-Tage in Quedlinburg statt. An insgesamt vier Tagen besuchten 100'000 Menschen das
   Volksfest. Die Welterbestätten waren über ein Welterbe-Village eingebunden. Das Interesse am Welterbe in der
   Schweiz war sehr gross. Viele der Besucher am Stand haben die Schweiz bereits bereist, oder planten in den
   nächsten Monaten eine Reise in die Schweiz. Das grosse Intereses kam etwas unerwartet, da die Anreise aus
   Sachsen-Anhalt doch recht weit ist. Viele der Besucher gaben aber an, entweder Bekannte in der Schweiz zu haben,
   welche dort arbeiten oder aufgrund der Klimadiskussion auf Feriendestinationen auszuweichen, welche ohne
   Flugzeug erreicht werden können.

   Die Präsenz der Schweiz wurde von allen Seiten sehr geschätzt. So bedankte sich der Bundeslands-Präsident und
   Landtagsabgeordnete persönlich für die Präsenz. Dank dieser Aufmerksamkeit konnten dann auch ein Live-Interview
   im Frühstücksfernsehen von MDR und diverse Zeitungsartikel in der Region erzielt werden. Das Welterbe in der
   Schweiz bekam so eine sehr grosse Präsenz in der entsprechenden Region. Somit hat sich die Teilnahme an den
   Welterbetagen mehr als gelohnt.

Seite 19                                                                                                Februar 2020
7 Finanzen
   7.1     Erfolgsrechnung

                                Rechnung     Rechnung
    ERTRAG                                                Budget 2019
                                2018         2019
    1. Behörden
    Beiträge NRP (SECO)         150 000,00   150 000,00   150 000,00
    Beiträge NRP (Kanton)       150 000,00   150 000,00   150 000,00
    Total Behörden              300 000,00   300 000,00   300 000,00

    2. Marketingbeiträge
    Erträge A-Partnerschaften   220 00,00    220 000,00   220 000,00
    Erträge B-Partnerschaften   0,00         0,00         0,00
    Diverse Marketingbeiträge   0,00         0,00         0,00
    Total Marketingbeiträge     220 000,00   220 000,00   220 000,00

    3. Diverse Erträge
    Mitgliederbeiträge          8 500,00     9 000,00     7 500,00
    Finanzerträge               0,00         1,75         0,00
    Diverse Erträge             0,00         31 500,00    20 000,00
    Total Diverse Erträge       8 500,00     40 500,00    27 500,00

    Auflösung Rückstellungen    0,00         0,00         0,00

    TOTAL ERTRAG                528 500,00   560 501,75   547 500,00

Seite 20                                                                Februar 2020
Rechnung      Rechnung      Budget
    AUFWAND
                                                 2018          2019         2019

    1. Geschäftsstelle
    Infrastruktur                                 5 671,28     13 523,10    10 000,00
    Personal                                     73 611,93     75 320,93    90 000,00
    Weiterbildung                                     0,00      2 300,00     3 000,00
    Reise- und Repräsentationsspesen             13 010,80     11 813,90    15 000,00
    Sitzungen / Versammlungen                     3 004,75      3 601,50     5 500,00
    Buchführung / Revision                        1 572,50      1 060,45     1 500,00
    Finanzaufwand                                  139,65        194, 75         0,00
    Sonstiger Aufwand Geschäftsstelle             4 317,70      7 485,30     5 000,00
    Total Aufwand Geschäftsstelle               101 328,61    115 299,61   130 000,00

    2. Marketing
    Schweiz Tourismus                            35 415,00      20 00,00    33 000,00
    Kooperationen                                                                0,00
    Produktionen                                                                 0,00
    Sonstiger Marketingaufwand                                                   0,00
    Total Marketingaufwand                       35 415,00     20 000,00    33 000,00

    3. NRP
    Networking                                   12 246,10      8 688,75      12 500
    Wissensmanagment                              4 200,85      7 098,70       7 100
    Produkt- und Angebotsentwicklung             85 276,16     92 566,13      91 000
    Qualitätssicherung                             114,65           0,00       3 000
    Sichtbar machen                              93 635,39     81 442,26      66 000
    Basis / Logistik                               654,40        986,20          0,00
    Projektleitung / Organisation / Mandate     162 702,12    180 116,97     175 300
    Sonstige Projektaufwändungen                 22 000,00     21 714,00        0,00
    TOTAL NRP                                   380 829,67    392 613,01     354 900

    4. Sonstiger Aufwand
    Reserve                                           0,00     23 000,00         0,00
    Diverser Aufwand                                  0,00          0,00         0,00
    nicht rückforderbare Vorsteuern               7 998,50      8 264,05      15 000
    TOTAL Sonstiger Aufwand                       7 998,50     31 264,05    15 000,00

    5. Ausserordentlicher Aufwand
    a.o. Aufwand (MwSt Vorjahre 2011 - 2013)          0,00          0,00         0,00
    Total Ausserordentlicher Aufwand                  0,00          0,00         0,00

    TOTAL AUFWAND                               525 571,78    559 176,67   532 900,00

    Erfolg                                        2 928,22      1 325,08      14 600

Seite 21                                                                                Februar 2020
7.2     Bilanz

    Bilanz                                                     31.12.2018                       31.12.2019
                                                                  CHF                              CHF

    Aktiven
    Berner Kantonalbank, KK                              135 652.35                       186 786,93
    Berner Kantonalbank, Mietkaution                        3 517.35                        3 515,10
    Berner Kantonalbank, Welterbetage                         69,10         139 238,80         57,10         190 359,13
    Flüssige Mittel                                                         139 238,80                    190 359,13
    Debitor Verrechnungssteuer                                  0,00                            0,00
    Forderungen ggü. MwSt                                   8 925,40          8 925,40      2 278,90           2 278,90
    Forderungen ggü. Staat                                                    8 925,40                         2 278,90
    Transitorische Aktiven                                                  118 634,45                       103 252,50
    Aktive Rechnungsabgrenzung                                              118 634,45                       103 252,50

    Total Aktiven                                                           266 798,65                       295 890,35

    Passiven
    Verbindlichkeiten aus Lieferungen/Leistungen            2 315,55                            0,00
    Verbindlichkeiten ggü. MwSt                                 0,00              0,00                             0,00
    Transitorische Passiven                              152 936,55         155 252,10    183 018,90         183 018,90
    Kurzfristige Verbindlichkeiten                                          155 252,10                       183 018,90
    Rückstellungen NRP                                          0,00              0,00          0,00
    Rückstellungen kurzfristig                                                    0,00                             0,00

    TOTAL FREMDKAPITAL                                                      155 252,10                       183 018,90

    Vereinskapital am 1.1.                               108 618,33                       111 546,55
    Jahresgewinn / -verlust                                 2 928,22        111 546,55      1 328,08
    Vereinskapital am 31.12.                                                111 546,55                       112 871,63

    TOTAL EIGENKAPITAL                                                      111 546,55                       112 871,63

    Total Passiven                                                          266 798,55                       295 890,53

   7.3     Erläuterungen Finanzen
   Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF1‘325.08.
   Dank zweier Mandate, welche die Geschäftsstelle von WHES für die Schweizerische UNESCO-Kommission im Jahr
   2019 durchführen durfte, konnten CHF 31‘500 außerordentliche Erträge erwirtschaftet werden. Da WHES eine
   besser auf die Welterbestätten zugeschnittene Integration seitens Schweiz Tourismus verlangte, wurde dort die
   Zusammenarbeit neu ausgerichtet und die Kosten fielen tiefer als budgetiert aus. Aufgrund dieser tieferen Kosten
   und den zusätzlichen Mehreinnahmen wurden erstmals CHF 23'000 den Reserven zugewiesen.

Seite 22                                                                                                Februar 2020
7.4     Bericht der Revisionsstelle

Seite 23                                 Februar 2020
8 Aktuelles und Ausblick
   8.1     Unterstützung durch NRP
   Aufbauend auf das vorangehende Projekt „Premium Produkt – einzigartige Schweiz erleben“ konnte in den vergangen
   vier Jahren mit dem Projekt „Ausbau und Entwicklung der Kompetenzstelle Welterbe-Tourismus“ die Geschäftsstelle
   von WHES etabliert werden. Gerade im Bereich Tourismus konnte dank diverser Massnahmen der Zugang zum
   Welterbe für die breite Bevölkerung verbessert werden.

                Handlungsfeld                  Ziele
                                                      WHES ist als Vernetzerin von Projekten und als Institution
                                                       bei ihren Partnern sowie im Markt etabliert und
            A   Networking                             nachgefragt.
                                                      Dank Best-Practice-Beispielen werden unter den
                                                       Mitgliedern Synergien geschaffen.
                                                      WHES ist als Kompetenzzentrum im Welterbe-Tourismus
            B   Wissensmanagement
                                                       etabliert und anerkannt.
                                                      Erlebnisinszenierungen sowie innovative Produkte und
                Produkt-                 und           Angebote aus Welterbestätten und touristischen
            C
                Angebotsentwicklung                    Leistungen sind marktkonform aufbereitet und
                                                       distribuiert.
                                                      WHES entwickelt eine abgestufte Einführung eines
                                                       Qualitätssystems bis zum Qualitätsmanagement an. Ein
                                                       entsprechendes System ist eingeführt.
            D   Qualitätssicherung
                                                      WHES führt eine quantitative und qualitative
                                                       Wirkungskontrolle ein, welche ermöglicht, den Erfolg zu
                                                       messen.
                                                      WHES        wird    von    einer  breiten    Öffentlichkeit
                                                       wahrgenommen. Die Botschaften zum Welterbe Schweiz
            E   Sichtbar machen
                                                       sind definiert und in die Kommunikation eingebunden.
                                                       Eigen- und Fremdbild stimmen überein.
                                                      WHES setzt das vierjährige NRP Projekt um und stellt
            F   Projektleitung                         sicher, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.
                                                      Die langfristige Finanzierung ab 2020 ist gesichert

   Die langfristige Finanzierung ab 2020 konnte in diesem Zusammenhang soweit gesichert werden, dass ein Fortbetrieb
   der Geschäftsstelle zwar möglich ist, das Aktivitäten-Portfolio im Vergleich zum bisherigen Betrieb mittels NRP-
   Projekt jedoch reduziert werden müsste. Aus diesem Grund ist man erneut an die betreffenden NRP-Kantone
   gelangt, mit dem Ziel eine digitale Plattform für alle Akteure im und um das Welterbe zu schaffen. Die neue Plattform
   erlaubt das Sammeln von Daten, deren Aufbereitung, Auswertung und Publikation, den Austausch mit und zwischen
   den Partnern und sichert den Zugang zu potentiellen Gästen, zu den Partnern, zu interessierten
   Bildungseinrichtungen und den verantwortlichen Behörden.

   8.2     Neue Ausrichtung ab 2020
   2019 stand ganz im Zeichen der langfristigen Ausrichtung des Vereins. Im Hinblick auf die beschlossene Ausweitung
   der Aktivitäten auf die Bereiche Vermittlung und Management ab 2020 wurden neue Mitgliederpakete ausgearbeitet
   und den Mitgliedern in persönlichen Treffen vorgestellt.
   Das Interesse an einer Zusammenarbeit unter den Welterbestätten mit einer zentralen Kompetenzstelle ist weiterhin
   vorhanden. Dies zeigt sich auch im Umstand, dass ab 2020 weiterhin alle bisher repräsentierten Welterbestätten als
   Kooperationspartner mit dabei sind. Das langfristige Fortbestehen des Vereins konnte so gesichert werden. Durch
   die neuen Pakete können die Partner flexibler auf sie zugeschnittene Leistungen bei der Geschäftsstelle von WHES
   beziehen.

Seite 24                                                                                                       Februar 2020
Seite 25   Februar 2020
Sie können auch lesen