Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur

Die Seite wird erstellt Heiner Bartsch
 
WEITER LESEN
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
RUNDBRIEF Nr. 152

       Verband der
Weihenstephaner Ingenieure
           e.V.

 Gartenbau - Landschaftsarchitektur
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
IMPRESSUM

                             RUNDBRIEF 152
             des Verbandes der Weihenstephaner Ingenieure e.V.
                     Gartenbau - Landschaftsarchitektur
                                Gemeinnütziger Verein
                        www.weihenstephaner-ingenieure.de

Geschäftsstelle:     Christian Sieweke
                     Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
                     Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW)
                     85350 Freising
                     Tel.: 08161/71-5230 Fax: 08161/71-4571
                     E-Mail: info@weihenstephaner-ingenieure.de
Vorstandschaft:
1. Vorsitzende:      Katrin Kell 			                  (HSWT, ZFW)
                     Tel.: 08161/71-3368
                     E-Mail: katrin.kell@hswt.de

2. Vorsitzender:     Jonas Gruber 		                  (HSWT, ZFW)
                     Tel.: 08161/71-5373
                     E-Mail: jonas.gruber@hswt.de

Geschäftsführung / EDV: Christian Sieweke             (siehe oben)

Kassenführerin:      Ingrid Süß-Spachmann             (HSWT, ZFW)
                     Tel.: 08161/71-4132
                     E-Mail: ingrid.suess@hswt.de

Beisitzer / Mitgliederservice:
                      Viola Stiele 			                (HSWT, ZFW)
                     Tel: 08161/71-4832
                     E-Mail: info@weihenstephaner-ingenieure.de

Beisitzer:           Dr. Thomas Hannus (Professor an der HSWT)
                     Dr. Birgit Schmidt       (Professorin an der HSWT)
                     Hedwig Klinkan           (HSWT, Weihenstephaner Gärten)
                     Wolfgang Plank           (Gartenbauunternehmer)
                     Studentenvertreter: Fachschaftssprecher
Bankverbindung:      Stadt- und Kreissparkasse Freising
                     Kto.-Nr. 16485, BLZ 700 510 03
Redaktion, Layout: Viola Stiele, Katrin Kell, Christian Sieweke

Ausgabe:             Nr. 152 / Juli 2020
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
INHALTSVERZEICHNIS

								                                                 Seite

Vorwort								 2

Aus dem Verband						                                        3
Jahreshauptversammlung 2020 entfällt wegen Corona			         3
Alle Veranstaltungen 2020 fallen aus!					                   5
Neues Logo auf dem Weg						                                 6
Weihenstephaner Ingenieure goes digital				                  7
Einwilligungserklärungen						                               8

Aus der Hochschule				                                       9
Klingendes Nymphenburg						 9
"Die Professur ist ein historischer Glücksfall"				         11
Haseldorf - ein Park in der Elb-Marsch					                 13
Prof. Dr. Wolfgang W.P. Gerlach verstorben - ein Nachruf			 14
Weihenstephaner Kleingarten						16
Digitale Lehre in Zeiten von Corona					                    19
Prof. Dr. Rolf Röber verstorben - ein Nachruf				           21
Professur für Pflanzenernährung neu besetzt				             23

Geburtstags-Glückwünsche					25

Nachruf								28

                                                                 1
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
VORWORT

Liebe Weihenstephaner,
alles verschoben: unsere Verbandsaktivitäten nehmen in diesem Jahr coronabedingt ei-
nen anderen Verlauf als ursprünglich geplant. Ein Sommersemester ohne Präsenz der
Studierenden. Da erschien es nur sinnvoll, die ja vor allem für unsere Alumnis und Ehe-
maligen gedachten Veranstaltungen - das Weihenstephaner Fachforum Gartenbau und
den Tag der Landschaftsarchitektur - in das nächste Jahr zu verschieben, und damit auch
die daran gekoppelten Ehrenpreisverleihungen.

Um die Jahreshauptversamm-
lung wieder attraktiver zu ma-
chen, wollten wir sie in desem
Jahr mit einem Besuch der Lan-
desgartenschau in Ingolstadt
verbinden. Die Landesgarten-
schau wurde verschoben, und
da wir uns als Vorstand nicht
in kleiner Runde selber wäh-
len wollen, machen wir von der
Gesetzesänderung Ende März
Gebrauch, die in dieser Aus-
nahmesituation die Weiterarbeit
des bisherigen Vorstands von Vereinen ermöglicht, bis eine Neuwahl stattgefunden hat.
Unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wird daher erst im Sommer 2021 statt-
finden. Live. Nicht desto trotz nutzen wir digitale Medien. Wie sie uns in dem Entschei-
dungsprozess zu unserem neuen Logo geholfen haben, und wie dieses aussieht, können
Sie in diesem Heft erfahren.

Auch die Hochschule setzt wieder verstärkt auf das Thema Alumni. Die entsprechende
Halbtagsstelle ist nach vielen Jahren Pause nun mit Frau Anna Köstlers besetzt, die
sich sehr um Austausch und Weiterentwicklungen zukünfiger Alumni-Modelle bemüht.
Ich freu mich sehr, dass wir hier als Gesprächspartner ernst genommen werden und
mitgestalten können.

Beim nächsten Wiedersehen wird es daher Einiges zu berichten geben.
Bis dahin: genießen Sie den ruhigen Sommer und bleiben Sie gesund!

Katrin Kell
1. Vorsitzende

2
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
Aus dem Verband

Jahreshauptversammlung                         Gesetzestext – §5 Vereine und Stiftungen

2020 entfällt wegen Corona                     (1) Ein Vorstandsmitglied eines Vereins oder
                                               einer Stiftung bleibt auch nach Ablauf seiner
Leider kann 2020 die Jahreshaupt-Ver-          Amtszeit bis zu seiner Abberufung oder bis zur
sammlung des Verbandes mit den turnus-         Bestellung seines Nachfolgers im Amt.
gemäsen Neuwahlen nicht stattfinden. Der
                                               (2) Abweichend von § 32 Absatz 1 Satz 1 des
Vorstand bleibt daher bis zur Jahreshaupt-     Bürgerlichen Gesetzbuchs kann der Vorstand
versammlung 2021 im Amt.                       auch ohne Ermächtigung in der Satzung Ver-
Grundlage für die Corona-bedingte Ver-         einsmitgliedern ermöglichen, an der Mitglieder-
                                               versammlung ohne Anwesenheit am Versamm-
schiebung ist das Gesetz zur Abmilderung
                                               lungsort teilzunehmen und Mitgliederrechte
der Folgen der COVID-19-Pandemie im
                                               im Wege der elektronischen Kommunikation
Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht,   auszuüben oder ohne Teilnahme an der Mitglie-
vom 27. März 2020, in Kraft seit 1.4.2020      derversammlung ihre Stimmen vor der Durch-
                                               führung der Mitgliederversammlung schriftlich
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzge-
                                               abzugeben.
bungsverfahren/Dokumente/Bgbl_Corona-Pan-
demie.pdf?__blob=publicationFile&v=1           (3) Abweichend von § 32 Absatz 2 des Bür-
                                               gerlichen Gesetzbuchs ist ein Beschluss ohne
https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThe-        Versammlung der Mitglieder gültig, wenn alle
men/Corona/Gesellschaftsrecht/Corona_Hand-     Mitglieder beteiligt wurden, bis zu dem vom Ver-
lungsfaehigkeit_node.html                      ein gesetzten Termin mindestens die Hälfte der
                                               Mitglieder ihre Stimmen in Textform abgegeben
dort unter Artikel 2 Gesetz über Maßnah-       haben und der Beschluss mit der erforderlichen
men im Gesellschafts-, Genossenschafts-,       Mehrheit gefasst wurde.
Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigen-
tumsrecht zur Bekämpfung der Auswir-           Begründung und Erläuterung des Gesetzgebers
                                               zu den neuen Bestimmungen, auszugsweise
kungen der COVID-19-Pandemie:

                                                                                            3
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
Aus dem Verband

Zu § 5 (Vereine und Stiftungen)                     Vorstandsmitglieder an einem bestimmten Ort
                                                    zusammenkommt und andere Mitglieder an der
Zu Absatz 1 Die Amtszeit von Vorstandsmit-
                                                    Mitgliederversammlung im Wege elektronischer
gliedern von Vereinen und Stiftungen, die für
                                                    Kommunikation teilnehmen.
eine bestimmte Zeit bestellt wurden, endet mit
Zeitablauf. Wenn nicht rechtzeitig ein neues Vor-   § 4 Absatz 2 Nummer 2 gibt dem Verein die
standmitglied bestellt werden kann, kann dies       Möglichkeit, auch eine vorherige schriftliche
dazu führen, dass der Verein oder die Stiftung      Stimmabgabe für Mitglieder zuzulassen, ohne
nicht mehr ordnungsgemäß vertreten werden           dass sie an der Mitgliederversammlung teil-
kann, wenn die dafür notwendigen Vorstands-         nehmen müssen. Die Mitglieder müssen ihre
mitglieder fehlen. Viele, aber nicht alle Vereine   Stimme vor Beginn der Mitgliederversammlung
und Stiftungen regeln in ihren Satzungen, dass      gegenüber dem Verein abgegeben, damit sie
Vorstandsmitglieder, deren Amtszeit zeitlich        bei der Beschlussfassung in der Mitgliederver-
befristet ist, im Amt bleiben, bis ihr Nachfolger   sammlung berücksichtigt werden können.
gewählt ist. Dies soll durch § 4 Absatz 1 nun ge-
                                                    § 4 Absatz 3 erleichtert als Sonderregelung
setzlich geregelt werden, so dass es auch für
                                                    die Beschlussfassung der Vereinsmitglieder im
die Vereine und Stiftungen gilt, die keine ent-
                                                    Umlaufverfahren. Abweichend von § 32 Absatz
sprechende Regelung in ihre Satzung aufge-
                                                    2 BGB wird nicht mehr für alle Beschlüsse die
nommen haben. Damit bleiben die Vereine und
                                                    Zustimmung aller Mitglieder gefordert. Im Um-
Stiftungen handlungsfähig, auch wenn sie neue
                                                    laufverfahren können Beschlüsse mit der erfor-
Vorstandsmitglieder aufgrund der Beschränkun-
                                                    derlichen Mehrheit nach dem Gesetz oder der
gen durch die COVID-19Pandemie nicht bestel-
                                                    Satzung getroffen werden. Allerdings nur dann,
len können. Hiervon unberührt bleibt jedoch die
                                                    wenn alle Mitglieder beteiligt wurden und bis zu
Möglichkeit der Abberufung eines Vorstandsmit-
                                                    dem vom Verein festgesetzten Termin minde-
glieds.
                                                    stens die Hälfte der Vereinsmitglieder im Um-
§ 4 Absatz 2 schafft als Sonderregelung zu §        laufverfahren ihre Stimme abgegeben haben.
32 Absatz 1 Satz 1 BGB gesetzliche Voraus-          Nicht geändert werden die im Gesetz oder der
setzungen, um auch ohne ausdrückliche Er-           Satzung geregelten Mehrheitserfordernisse. So-
mächtigung in der Satzung, „virtuelle“ Mitglie-     weit in der Vereinssatzung nichts Abweichendes
derversammlungen durchzuführen und auch             geregelt ist, ist für die Zweckänderung weiterhin
Mitgliedern, die nicht an der Mitgliederversamm-    nach § 33 Absatz 1 Satz 2 BGB die Zustimmung
lung teilnehmen, zu ermöglichen, ihre Stimm-        aller Mitglieder erforderlich, für Satzungsän-
rechte auszuüben.                                   derungen gilt die Drei-Viertel-Mehrheit nach §
                                                    33 Absatz 1 BGB, soweit in der Satzung keine
Mitgliederversammlungen sind nach § 32 Ab-
                                                    andere Mehrheit geregelt ist. Die Stimmabgabe
satz 1 Satz 1 BGB, soweit in der Satzung nichts
                                                    durch die Mitglieder muss nicht mehr schriftlich
Abweichendes geregelt ist, an einem bestimm-
                                                    im Sinne des § 126 BGB erfolgen, sondern ist
ten Versammlungsort durchzuführen, an dem
                                                    auch in Textform nach § 126b BGB möglich, das
sich die Mitglieder zusammenfinden. Mit § 4
                                                    heißt anstelle einer eigenhändig unterschrie-
Absatz 2 Nummer 1 wird Vereinen ermöglicht,
                                                    benen Erklärung, die dem Verein im Original
abweichend von § 32 Absatz 1 Satz 1 BGB auch
                                                    zugehen muss, ist auch eine Stimmabgabe z. B.
„virtuelle Mitgliederversammlungen“ durchzu-
                                                    durch E-Mail und Telefax möglich.
führen, an denen sich die Mitglieder im Wege
elektronischer Kommunikation zusammenfin-
den und ihre Mitgliedsrechte ausüben. Dabei ist
auch möglich, dass ein Teil der Mitglieder oder

4
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
Aus dem Verband

Alle Veranstaltung 2020 fallen aus!
Wir sind sehr traurig darüber, Ihnen leider
mitteilen zu müssen, dass 2020 alle Veran-
staltungen des Verbandes und der Hoch-
schule Weihenstephan-Triesdorf Corona-
bedingt ausfallen.
Davon betroffen sind das Fachforum Gar-
tenbau und der Tag der Landschaftsarchi-
tektur. Hiermit verbunden finden dadurch
dieses Jahr auch keine Ehemaligen-Tref-
fen statt.
Die beiden großen Veranstaltungen bo-
ten auch immer den Rahmen für die Ver-
leihung der Ehrenpreise Gartenbau und
Landschaftsarchitektur, mit denen ehema-
lige Studierende sowie Persönlichkeiten,
die sich um die Hochschule besonders
verdient gemacht, bzw. sich in ihrem Be-
rufsstand besonders ausgezeichnet ha-
ben, ausgezeichnet werden. Die für 2020
vorgesehenen Preisträger werden in das
Jahr 2021 verschoben. Um wen es sich
jeweils handelt? Dieses Geheimnis bleibt
noch gewahrt. Also bleiben Sie gespannt!

                                                            5
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
Aus dem Verband

Neues Logo auf dem Weg                             Nr. 3: Entwurf von Marion Schiffer

in dem Prozess, den Verband für die nächste
Generation zu rüsten, hat sich Frau Prof. Dr.
Sabrina Wilk - Professorin für Darstellung und
Visualisierung an der Fakultät Landschaftsarchi-
tektur - unseres Logos angenommen.
Bereits im Sommersemester 2017 haben uns
ihre Studierenden mit einer Reihe guter Neuent-
würfe unseres Logos überrascht.                    Nr. 4: Entwurf von Franziska Paul

Auch im Sommer 2019 wurde die Außendarstel-
lung des Verbandes wieder als Thema für Ent-
wurfsprojekte gewählt.
Da die Studierenden von heute unsere Mitglie-
der von morgen sind, haben wir in einer Vor-
standsitzung mit den Studierendenvertretern
Gartenbau und Landscahftsarchitektur zusam-
men beschlossen, ihnen im Rahmen einer on-
line-Abstimmung Auswahl und Entscheidung für
ein neues Logo zu überlassen.                      Das Wahlergebnis fiel sehr eindeutig für die Nr.
                                                   4 aus, den Entwurf von Frau Franziska Paul. Ihre
                                                   Gedanken:
Zur Abstimmung kamen nach Vorauswahl durch
die Fachschaften folgende 4 Entwürfe:              Die Grundidee basiert auf einem Keimling wel­
                                                   cher aus einer Abstrakten Landschaft heraus-
                                                   wächst als Synonym zu den „Grü­  nen Ingeni-
Nr. 1: Entwurf von Daniel Schreiner                euren", welche aus Weihenstephan „heraus-
                                                   wachsen".
                                                   In einem nächsten Schritt wurde die Silhouette
                                                   des Weihenstephaner Berges ergänzt um einen
                                                   stärke­ren Bezug zur Hochschule herzustellen.
                                                   In einem weiteren Schritt wurden die Blattgrö-
                                                   ßen verändert und ein fliegen­des Blatt hinzuge-
                                                   fügt, um auch das Zurückkehren der Ingenieure
                                                   zu ihrer Hochschule darzustellen.
Nr. 2: Entwurf von Marion Schiffer

                                                   Danke an der Stelle für die rege Teilnahme und
                                                   das Interesse!
                                                   Wir werden uns demnächst mit neuem Gesicht
                                                   präsentieren. Unser Flyer wird gerade überar-
                                                   beitet.

6
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
Aus dem Verband

Weihenstephaner Ingenieure                    klärung. Hierin können Sie uns Ihre Email-
                                              Adresse bekannt geben, ebenso sich für
goes digital                                  die digitale Version des Rundbriefes an-
Die Digitalisierung hält auch beim Verband    melden. Nur wenn wir die Einwilligungser-
Weihenstephaner Ingenieure immer wei-         klärung unterschrieben von Ihnen erhalten
ter Einzug. Hatten wir zuletzt einigen den    haben, können wir auch Ihren Geburtstag
Rundbrief per Email - mit einem Link zum      hier abdrucken.
Rundbrief im pdf-Format - zukommen las-       Sie haben uns die Einwilligungserklä-
sen, so können wir nun Ihnen den Rund-        rung noch nicht zukommen lassen? Kein
brief auch also blätterbares E-Paper anbie-   Problem - auf der Rückseite dieser Seite
ten. Wir hoffen, das neue und zusätzliche     finden Sie nochmals die Einwilligungser-
Format gefällt. Folgender Link bringt Sie     klärung. Einfach ausfüllen und per Post,
direkt zum E-Paper:                           per FAX oder gescannt / fotografiert uns
https://www.weihenstephaner-ingenieure.de/    zusenden.
epaper/RB152/webpaper.html                    Natürlich können Sie die Einwilligung je-
Wie gelangt man nun zu diesen digitalen       derzeit widerrufen! Wir freuen uns über
Versionen?                                    Ihre Rückmeldung!

Wir hatten Sie bereits 2018 angeschrieben     Herzliche Grüße von der Vorstandschaft
für die Einsendung einer Einwilligungser-     des Verbands Weihenstephaner Ingenieure.

                                                                                      7
Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V - RUNDBRIEF Nr. 152 - Gartenbau - Landschaftsarchitektur
Aus dem Verband

    Einwilligungserklärungen                                  per Post
                                                              Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V.
    zwischen                                                  Am Staudengarten 10
                                                              85354 Freising
    Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V.               per Fax: 08161 - 71 5878
    Am Staudengarten 10
    85354 Freising                                            gescannt per Email:
                                                              info@weihenstephaner-ingenieure.de
    und

    Name, Vorname:______________________________________________________

    Straße, Haus-Nr.:______________________________________________________

    Postleitzahl, Ort:_______________________________________________________

    Gesetzliche Grundlage: Artikel 7 Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
    Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

     Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Geburtsdatum im Rahmen der           Ja
     Gratulationen zu besonderen Geburtstagen im Rundbrief des Verbandes
     veröffentlicht werden darf*.                                                        Nein

     Ich erkläre mich damit einverstanden, dass im Todesfall im Rundbrief des            Ja
     Verbandes ein Hinweis mit Nennung von Geburts- und Sterbedatum erscheinen
     darf *.                                                                             Nein

     Die Newsletter des BHGL möchte ich bis auf Abruf per Mail erhalten*. Er soll an      Ja
     folgende email-Adresse gesendet werden:
                                                                                         Nein

     Den Rundbrief des Verbandes / zukünftige Newsletter möchte ich bis auf Abruf per     Ja
     email erhalten *. Er soll an folgende email-Adresse gesendet werden:
                                                                                         Nein
    *Zutreffendes bitte ankreuzen.

    _______________________________________________________
    Ort, Datum Unterschrift

8
AUS DER HOCHSCHULE

Klingendes Nymphenburg                            phenburg, im Nordwesten der Stadt gele-
                                                  gen und Teil eines einzigartigen Kanalsy-
Seit Jahrhunderten wird in München in             stems, ist eine Vielzahl von musikalischen
Schlössern und Gärten musiziert. So hat           Darbietungen belegt. Höhepunkte baro-
bereits in der Renaissance der bayrische          cker Lustbarkeit waren Musik- und The-
Hofkapellmeister Orlando di Lasso (1523           ateraufführungen, Feuerwerke, Illumina-
- 1594) mit seiner fünfstimmigen Motette          tionen, Kanal- und Kutschfahrten sowie
"Veni in hortum meum" (1562) zum Be-              Jagden. Schauplätze von musikalischen
such in einen Garten eingeladen, mögli-           Darbietungen, Tanz, Ballett und Theater
cherweise sogar in seinen eigenen im Le-          waren im Hauptschloss der zentrale Stei-
hel vor den Toren der Stadt. Sowohl in der        nerne Saal und in den Gartenschlösschen
innerstädtischen Residenz der Wittelsba-          Pagodenburg, Badenburg und Amalien-
cher als auch in ihren Sommerschlössern           burg die Festräume. Fresken und Rokoko-
und Gärten in Nymphenburg, Schleißheim,           stukkaturen im Steinernen Saal und in den
Dachau und Fürstenried wurde die hö-              Haupträumen der Parkburgen weisen mit
fische Musikkultur gepflegt.                      ihren Motiven auf die Nutzung als Konzert-
Besonders für die Sommerresidenz Nym-             saal bzw. Musikzimmer hin.

Abbildung 1: Barockes Heckentheater im südlichen Boskettbereich des Nymphenburger Schlossparkes.
Matthias Diesel: Erlustierende Augenweide. Reprint der Stichfolge von 1717 - 1723. 1989, Tafel 22

                                                                                                9
AUS DER HOCHSCHULE

Sehr beliebt war Ende 17./Anfang 18. Jahr-     mödien gespielt. Auch Seiltänzer gaben
hundert die sogenannte Chinamode. Es           auf der Bühne des Heckentheaters ihre
darf vermutet werden, dass in Nymphen-         Künste zum Besten.
burg inmitten der zahlreichen fernöstlich
beeinflussten Objekte wie Porzellan, Mö-
bel, Lackarbeiten und Tapeten auch auf
der Bühne Klänge und Rhythmen "à la chi-
noise" wahrnehmbar waren.
Herausragende Höhepunkte sommer-
lichen Parkvergnügens waren Lustfahrten
auf dem Wasser. Verschiedene zeitge-
nössische Darstellungen zeigen Kanäle
mit reich verzierten Gondeln und Was-
sermusik. Ein zeitgenössischer Text von
1730 beschreibt eindrucksvoll ein solches
abendliches Fest auf dem Nymphenbur-
ger Mittelkanal, wo Chorsänger und Mu-
sikanten mit Trompeten, Pauken, Schal-
meien und Waldhörnern auf Schiffen und
Gondeln positioniert sind. Die Tradition der
musikalisch beschwingten Bootspartien
blieb bis ins 20. Jahrhundert erhalten.
Im kleineren Kreis vergnügte man sich in
den Räumen der Heckenbosketts. Neben
dem Pass- und dem Kegelspiel, dem Irr-
garten und der Sommer Orangerie im Frei-
en waren Musikdarbietungen und Auffüh-
rungen im offenen, Statuen geschmückten
Gartentheater sehr beliebt.                    Abbildung 2: Chinesische Papiertapete mit Mu-
Der Garten-Ingenieur Matthias Diesel zeigt     sikmotiv in der Badenburg des Nymphenburger
                                               Schlossparkes.Bayrische Schlösser Verwaltung:
in einer um 1720 entstandenen Stichfolge
                                               Nymphenburg. Schloss, Park und Burgen. 2014,
"Erlustierende Augenweide" neben einem         S. 161
Heckentheater beim Gartenpavillon der
Pagodenburg ein heckenumschlossenes
Gartentheater im südlichen Boskettbe-          Im reichen Skulpturenprogramm des
reich mit Bühne und Zuschauerraum. Auf         Parkes sind es die Figuren des Apoll, als
diesem "offenen teatro" wurden, wie wir        Führer der Musen mit einer Lyra ausge-
aus den Tagebüchern des Grafen Preysing        stattet im nördlichen Teil des Parterres, ein
erfahren, an Sommerabenden im Scheine          vergoldeter Putto mit Muschel hör n an der
von unzähligen Ampeln französische Ko-         Flora-Fontäne in der Mitte des Parterres

10
AUS DER HOCHSCHULE

(nicht erhalten) und der auf einem Felsen
sitzende Pan mit Flöte in der Nähe des Ba-
denburger Sees, die auf die Bindung der
höfischen Gesellschaft an die Musik ver-
weisen.
Die Nymphenburger Heckentheater sind
der landschaftlichen Umgestaltung nach
1800 durch Friedrich Ludwig von Sckell
zum Opfer gefallen. Musikdarbietungen
finden heute u.a. an der Außentreppe der
Badenburg am Badenburger—See statt.
Nach einer umfangreichen Restaurierung
stehen aus konservatorischen Gründen
die historischen Räume von Schloss und       Sie sind Professor für Freilandzier-
Parkburgen nicht mehr zur Verfügung. Der
                                             pflanzen - warum existiert diese Pro-
Hubertussaal im Nordflügel des Schlos-
                                             fessur nur an der HSWT?
ses ist zur neuen Spielstätte geworden. Zu
Konzerten mit histori¬schem Klang- und       Das hat unterschiedliche Gründe. Zum
Raumerlebnis lädt die Bayrische Schlos-      einen ist es ein historischer Glücksfall,
serverwaltung alljährlich im Oktober ein.    der seinen Ursprung im Jahr 1971 hat,
Prof. Dr. Michael Goecke                     dem Gründungsjahr der Fachhochschu-
                                             le Weihenstephan: Die Ingenieurschule
                                             für Gartenbau, die der `Staatlichen Lehr-
                                             und Forschungsanstalt für Gartenbau´
                                             angegliedert war, wurde zur Fachhoch-
„Die Professur ist ein histo-                schule. Im Zuge dessen wurde Dr. Josef
rischer Glücksfall“                          Sieber, langjähriger Mitarbeiter im Sich-
                                             tungsgarten Weihenstephan und Weg-
                                             begleiter von dessen Gründer Prof. Dr.
Dr. Bernd Hertle ist Professor für Frei-     Richard Hansen, zum Professor „beför-
landzierpflanzen - eine einzigartige Pro-    dert“. Während Hansen für die Lehrver-
fessur, die nur an der HSWT existiert.       anstaltungen in der Landespflege ver-
Im Interview spricht er unter anderem        antwortlich war, übernahm Sieber das
darüber, warum sie gerade heutzutage         Lehrdeputat im Fachbereich Gartenbau.
von großer Bedeutung ist und welche
                                             Der zweite wesentliche Punkt ist ent-
Rolle das „Freilandlabor für die Pflan-
                                             scheidend für die Erhaltung der Pro-
zenkunde“ dabei spielt.
                                             fessur bis heute: Im Studiengang `Gar-
(Interview: Teresa Pancritius, HSWT)         tenbau´ erkannte man frühzeitig, dass
                                             Gartenbau nicht nur Produktion bedeu-

                                                                                  11
AUS DER HOCHSCHULE

tet, sondern auch Dienstleistung, Ver-     für ein real existierendes Grundstück,
marktung, Handel. Die Beratung hin-        wobei sie ökologische, ästhetische und
sichtlich der Verwendung der Pflanzen      pflegetechnische Aspekte berücksichti-
spielt eine ganz wesentliche Rolle.        gen müssen.
Womit beschäftigen sich Studierende        Welche Bedeutung haben die Weihen-
in Ihren Lehrveranstaltungen?              stephaner Gärten für das Gartenbau-
                                           Studium an der HSWT?
Im Wesentlichen mit drei Punkten: Mit
der Pflanzenkunde, der Kultur von Stau-    Die Weihenstephaner Gärten sind für
den und mit der Pflanzenverwendung.        die Ausbildung ein absoluter Glücksfall
Konkret sind die Lehrveranstaltungen       und für Studentinnen und Studenten
so aufgebaut, dass im einführenden         sicherlich ein unvergleichliches Dora-
Teil des Faches 'Freilandzierpflanzen'     do, um Gehölze, Stauden und Einjah-
im Modul 'Grundlagen Zierpflanzen und      respflanzen sowie deren Verwendung
Gemüse' zunächst das Wesentliche zu        studieren zu können. Die Übungen in
Herkunft, Vegetationszonen, Lebens-        meinen Modulen finden nahezu aus-
und Wuchsformen von Pflanzen sowie         nahmslos in den Gärten statt. Was ich
die Vermehrung und die Lebensbereiche      mit den Studierenden in den Lehrveran-
von Stauden behandelt werden.              staltungen theoretisch anspreche, kann
                                           ich draußen vor Ort veranschaulichen.
Im weiteren Studienverlauf werden dann
                                           Die Studierenden erfahren Pflanzen mit
in den Modulen 'Staudenkunde', 'Ob-
                                           allen Sinnen und bekommen eine kon-
jektbegrünung' und 'Gehölzkunde' ver-
                                           krete Vorstellung von ihrer Verwendung.
tiefte Pflanzenkenntnisse verlangt und
die konkrete Verwendung der Pflanzen       Wenn man so will, sind die Weihenste-
samt ihrer Pflege angesprochen. Das        phaner Gärten das Freilandlabor für
reicht von der Straßenbaumverwendung       die Pflanzenkunde. Selbst profitiere ich
und der Gehölzverwendung in kleinen        in unglaublichem Maß von den Erfah-
Gärten über die Dach- und Fassaden-        rungen, die ich und andere in den Gär-
begrünung bis zum Einsatz von Stauden      ten gewinnen, und von den dort durch-
in Gärten, Parks und an sogenannten        geführten Projekten, deren Ergebnisse
Stressstandorten im verdichteten Sied-     selbstverständlich in die Lehre einflie-
lungsraum. Diese Inhalte besitzen heute    ßen.
angesichts von Urbanisierung und Kli-
                                           Ich bin überaus glücklich, dass wir die
mawandel eine noch viel größere Wich-
                                           Gärten hier haben und könnte mir eine
tigkeit als zu der Zeit, in der das Fach
                                           Ausbildung in der Pflanzenkunde und
'Freilandzierpflanzen' begründet wurde.
                                           Pflanzenverwendung ohne sie nicht vor-
Im Modul 'Gartengestaltung' erstellen      stellen.
die Studierenden nach der Vorstellung
theoretischer Inhalte einen Pflanzplan

12
AUS DER HOCHSCHULE

Haseldorf - ein Park in der                   Husum, Schlüsselblumen in Jersbek,
                                              Märzenbecher in Travenort, Winterlinge in
Elb-Marsch
                                              Lauenburg und Lerchensporn in Saxtorf.
In Schleswig-Holstein gibt es eine Viel-
                                              Durch natürlichen Verfall oder mangeln-
zahl von Herrenhäusern und Schlössern,
                                              de Pflege sind jedoch zahlreiche Anla-
die mit barocken Parkanlagen und Land-
                                              gen gefährdet und erfordern umfassende
schaftsgärten ausgestattet sind. Als hi-
                                              fachgerechte Pflege- und Wiederher-
storische Gärten sind diese Gutsparke
                                              stellungsmaßnahmen auf der Basis von
Kunstdenkmale von hohem Rang und Teil
                                              Parkpflegekonzeptionen. Diese Pflege-
unseres gemeinsamen kulturellen Erbes.
                                              maßnahmen sollten unter anderem die
Der Verfasser dieses Beitrages hat Anfang     Freistellung von Gehölzbeständen, die
der 80er Jahre als Regionalbeauftrag-         Wiedergewinnung von Sichtachsen sowie
ter für Hamburg/Schleswig-Holstein des        die baumchirurgische Behandlung von
DGGL- Arbeitskreises für historische Gär-     Einzelbäumen, Baumgruppen und Alleen
ten die erste "vorläufige Liste der histo-    umfassen. Auch die Entschlammung von
rischen Gärten in Schleswig-Holstein" er-     Gewässersystemen, die Wiederinstand-
stellt, später veröffentlicht vom Deutschen   setzung von Wege- und Platzflächen
Heimatbund als lose Blattsammlung.            sowie die Restaurierung von Kleinarchi-
                                              tekturen gehören dazu. Es muss ein we-
Eine besondere Attraktion und somit be-
                                              sentliches Ziel sein, die Grundstrukturen
liebtes Ausflugsziel stellen die weithin
                                              der historischen Freiräume wieder deutlich
sichtbaren Blütenteppiche der Schloss-
                                              ablesbar zu machen.
und Gutsparkpflanzen, die sog. Stinzen-
pflanzen, dar. Dazu gehören Krokus in          Einer dieser Gärten im Einzugsbereich
                                               des Ballungsraumes Hamburg soll nach-
                                               folgend kurz skizziert werden - der Land-
                                               schaftspark Haseldorf.
                                              Der Haseldorfer Landschaftspark liegt nur
                                              15 km von der hamburgischen Landes-
                                              grenze entfernt, im Nordwesten von Ham-
                                              burg in der waldarmen Elbmarsch, in einer
                                              Ausbuchtung des aus spätmittelalterlicher
                                              Zeit stammenden Elbdeiches.

                                              Abbildung: Lageplan des Gutes Haseldorf in der
                                              Elbmarsch. In: Michael Goecke, Das Gartenamt
                                              33 (1984), S. 460

                                                                                        13
AUS DER HOCHSCHULE

Das dazugehörige schlossartige Gebäude        Töne mochte und ein Befürworter für pra-
mit Gutsanlagen wurde 1804 vom könig-         xisnahe Lösungen war. Professor Dr. Wolf-
lich dänischen Hofbaumeister Christian        gang Gerlach lehrte bis zu seinem Ruhe-
Friedrich Hansen in der Art seiner klas-      stand 2012 in den Fachgebieten Botanik
sizistischen Herrenhäuser an der Ham-         und Pflanzenschutz der Fakultät Garten-
burger Elbchaussee errichtet. Eine run-       bau und Lebensmitteltechnologie.
de Burginsel aus früherer Zeit mit einem
Mausoleum ergänzt das Ensemble, das
von einem Ringgrabensystem umschlos-
sen wird.
Die Parkanlage mit ihrer hohen vegeta-
bilen Vielfalt ist in den äußeren Bereichen
öffentlich zugänglich. Während des
Schleswig- Holstein-Festivals werden im
Schloss Konzerte veranstaltet.
Eine an der Hochschule Weihenstephan-
Triesdorf entstandene Diplomarbeit/Park-
pflegekonzeption (Verfasser: Dirk Funck,
Betreuer: Prof. Dr. Goecke) gibt wesent-      In der Welt zuhause
liche Hinweise zur sorg¬fältigen denkmal-
gerechten Behandlung dieser landschaft-       Ein besonderes Interesse von Wolfgang
lichen Anlage, die als Gesamtensemble         Gerlach galt den tropischen gartenbau-
von der Gutsverwaltung von Schönaich-         lichen Kulturen. Bevor er nach Weihenste-
Carolath betreut wird.                        phan berufen wurde, war er in verschie-
                                              denen tropischen Ländern tätig. Nach
Prof. Dr. Michael Goecke                      seinem Studium und der Promotion in den
                                              USA verbrachte er viele Jahre in Syrien,
                                              West-Samoa und auf den Philippinen, wo
                                              er auf die Pflanzenschutzprobleme der
                                              tropischen und subtropischen Landwirt-
Prof. Dr. Wolfgang W.P. Gerlach
                                              schaft stieß und intensiv darüber forsch-
verstorben - ein Nachruf                      te. Diese Reisen prägten nicht nur seine
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf        wissenschaftliche Arbeit, sondern auch
(HSWT) trauert um Prof. Dr. Wolfgang          ihn als Mensch. Von den dort gewonnenen
W.P. Gerlach, der vergangene Woche im         Kenntnissen und praktischen Erfahrungen
Alter von 73 Jahren von uns gegangen ist.     im Anbau der wichtigsten Obst- und Ge-
Wir verlieren mit ihm einen leidenschaft-     müsekulturen in diesen Ländern konnten
lichen und engagierten Hochschullehrer        die Studierenden in seiner Lehrveranstal-
und Wissenschaftler, der stets die leisen     tung "Tropischer Gartenbau" profitieren.

14
AUS DER HOCHSCHULE

Der Dozent und Forscher                         von rund 380 Schadursachen enthält. Im
                                                Ruhestand widmete er sich insbesondere
Im Frühjahr 1988 wurde Wolfgang Gerlach
                                                der anatomischen Betrachtung von Blü-
an die HSWT berufen. Zusätzlich zur Leh-
                                                tenblättern und deren Farben, die er auch
re übernahm er die Leitung des Instituts
                                                fotografierte.
für Botanik und Pflanzenschutz, bis das
Institut im Rahmen der Umstrukturierung         Der Praktiker
2002 in das neu geschaffene Institut für
                                                In vielen Vorträgen zeigte Wolfgang Ger-
Gartenbau integriert wurde. Sein umfang-
                                                lach Schadursachen und mögliche Be-
reiches Wissen nutzte er, um den Studie-
                                                kämpfungsmethoden auf. Seine Zuhö-
renden einen abwechslungsreichen und
                                                rer kamen überwiegend aus der Praxis,
praxisnahen Unterricht zu bieten. Nach
                                                aber auch bei den Freizeitgärtnern war
dem Motto "Was man selbst untersucht
                                                er gut bekannt und geschätzt. Als echter
hat, bleibt besser im Gedächtnis" gestal-
                                                „Pflanzendoktor“ war ihm bei seiner Arbeit
tete er seine Lehre und Praktika. Auch
                                                stets die Nähe zur Praxis wichtig. Daher
die Forschung lag ihm sehr am Herzen.
                                                hielt er intensiven Kontakt zu den Bera-
So initiierte er zahlreiche interdisziplinäre
                                                tungsringen und hatte immer ein offenes
Projekte und schloss diese erfolgreich ab.
                                                Ohr für die Pflanzenschutzprobleme in
Sein besonderes Interesse galt den Pil-
                                                den Betrieben. Die außerordentlich gute
zen und hier vor allem der Gattung Phy-
                                                Zusammenarbeit mit der Bayerischen
tophthora. Innovativ war sein Engagement
                                                Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) er-
für den Einsatz der in vitro-Kultur im Pflan-
                                                möglichte in vielen Fällen eine genaue Er-
zenschutz, wie beispielsweise bei der Be-
                                                regerbestimmung. Seine vielfältigen und
kämpfung des Befalls mit Stängelnemato-
                                                weitreichenden Erfahrungen flossen darü-
den. Prägend für die Forschung im grünen
                                                ber hinaus in die Weiterbildung ein. Ende
Bereich waren seine Erkenntnisse bei der
                                                der 1990er Jahre rief er das "Fachseminar
Virusfreimachung und in vitro-Vermeh-
                                                Pflanzenschutzberatung" ins Leben, das
rung des Bayerischen Meerrettichs sowie
                                                seit nunmehr über 20 Jahren viele Fach-
weiterer Pflanzenschutzfragen an dieser
                                                kollegen und Interessierte jährlich nach
Kultur. Darüber hinaus sind seine Arbei-
                                                Weihenstephan lockt.
ten zu Krankheiten und Schädlingen an
Orchideen, der Reduzierung des Trauer-          Wir werden Prof. Dr. Wolfgang W.P. Ger-
mückenbefalls bei Topfpflanzen sowie der        lach als Mensch und Persönlichkeit ver-
Identifizierung von Krankheitsursachen          missen und ihm ein ehrendes Andenken
bei Johanniskraut hervorzuheben. Wei-           bewahren.
terhin hat er unzählige Schaderreger an
Stauden gesammelt und bestimmt. Diese           Franziska Kohlrausch
veröffentlichte er auf einer CD-ROM über
"Krankheiten und Schädlinge an Stau-
den", die über 1100 farbige Abbildungen

                                                                                      15
AUS DER HOCHSCHULE

Weihenstephaner Kleingarten
Seit Montag, 4.5.2020, heißen wir Sie in
den Weihenstephaner Gärten wieder herz-
lich willkommen.
Die Weihenstephaner Gärten mit dem
bekannten Sichtungsgarten für Stau-
den und Gehölze, dienen der Ausbildung
von Studierenden sowie der Forschung
und Sichtung von Freilandzierpflanzen.

Ein wahrer Besuchmagnet ist neben dem
Sichtungsgarten die Kleingartenanlage.
Im Kleingarten erfahren Sie eine Menge
über die Kultur bekannter und seltener     systemen, die selbst auf kleinen Balkonen
Gemüse- und Kräuterarten, die in vielen    und Terrassen noch Platz finden, können
bewährten und neuen Sorten angebaut        Sie hier alles finden, was die Kultur von
werden. Vom klassischen Gemüse- und        Nutzpflanzen zu Hause faszinierend und
Hochbeet bis zu abwechslungsreich be-      spannend macht. Urban Gardening wird
pflanzten horizontal aufgebauten Gefäß     im Kleingarten erlebbar.

16
AUS DER HOCHSCHULE

Sicher auch für Sie interessant sind:
- Infos zu Sortenwahl, Fruchtfolge und
  Düngung

- Mischkulturen auf Hügel- und Hoch
  beeten

- Kultur von Gemüse und Zierpflanzen
  auf kleinstem Raum

- Kleingewächshäuser mit saisonaler
  Bepflanzung

- zahlreiche Gewürze und Heilkräuter

- automatische Bewässerungssysteme.

Im Obstschaugarten können Sie sich da-
von überzeugen, dass Obst auch im kleins-
ten Garten Platz findet, wenn Sie die pas-
sende Obstart und die richtige Baumform
wählen.

                                                         17
AUS DER HOCHSCHULE

18
AUS DER HOCHSCHULE

Digitale Lehre in Zeiten von                 Mitarbeiter der HSWT beschäftigten sich
                                             unter anderem mit der praktischen Umset-
Corona                                       zung von Videonutzung in der Lehre: So
                                             wurde beispielsweise eine Softwarelösung
                                             zur Videoproduktion vorgestellt sowie das
                                             Equipment, das den Lehrenden in der HS-
                                             WT-eigenen Videowerkstatt zur Ausleihe
                                             zur Verfügung steht.
                                             Auch mit der 2018 geschaffenen Video-
                                             werkstatt ist die Hochschule bereits den
                                             Schritt in die richtige Richtung gegangen.
                                             Neben dem semiprofessionellen Equip-
                                             ment für Filmprojekte von Lehrenden und
                                             dem Angebot des Video-/ und Livestre-
                                             amings, existieren Videorucksäcke für
                                             schnelle Projekte. Dabei sind die Ruck-
                                             säcke auch hochwertig ausgestattet mit
                                             digitalem Camcorder, externem Richtmi-
                                             krofon, Tonangel und einem leichten Stativ.

Als der Lockdown kam wurde vielfach über
die schlechte Ausstattung von Schulen
und Bildungseinrichtungen berichtet. Wie
sah und sieht es an der Hochschule Wei-
henstephan-Triesdorf aus?
Soviel bereits vorneweg: die Studieren-
den sind weitgehend zufrieden mit "Ihrer"
Hochschule.
Die HSWT hat diesbezüglich einiges richtig
gemacht beim Weg hin zur Digitalisierung:
2018 wurde das Zentrum für Studium und       Aber natürlich war nicht alles ausreichend
Weiterbildung geschaffen und dort 2019       vorhanden. So mussten viele Headsets
das Kompetenzteam Digitale Lehre ins Le-     und digitale Kameras beschafft werden,
ben gerufen, das derzeit - auch personell    da nicht jeder von Anfang an für Video-
- immer weiter ausgebaut wird.               sitzungen vorbereitet war. Aber alle EDV-
2018 fand bereits der erste eLearning Day    Abteilungen der Hochschule machen in
statt, im Januar diesen Jahres der zweite.   Corona-Zeiten einen excellenten Job und
Das Thema war - passender konnte es          versorgen alle Dozierenden mit dem nö-
nicht sein: Lehren und Lernen mit Video.     tigen Equipment und den erforderlichen
Workshops von und für Lehrende sowie         Softwareprogrammen.

                                                                                    19
AUS DER HOCHSCHULE

Wie findet die Lehre jetzt statt?
- Natürlich Online!
Auch wenn es bereits vor Corona die di-
gitale Lernplattform Moodle an der HSWT
gab, so ist sie in diesen Zeiten essentiell.
Die Zahl der Kurse hat sich deutlich erhöht.
Wie passend, das das System noch im Fe-
bruar aktualisiert wurde und auf leistungs-
fähigere Server umziehen konnte.

                                               So befanden sich auf dem Videoserver der
                                               Hochschule Anfang März "nur" 250 Video-
                                               Dateien und Anfang Juni waren es bereits
                                               über 4.000. Und das, obwohl nicht alle Do-
                                               zierenden für die Bereitstellung der Videos
                                               den Medienserver nutzen.
                                               Einen kleinen Einblick in die digitale Lehre
                                               geben Ihnen diese Aufzeichnungen:
Aber die Lehrenden bieten Ihren Studie-
renden hier nicht nur pdf-Dateien zum          https://www.hswt.de/studium/studiengaen-
Download an, sondern bereiten mit viel         ge/gb/eintauchen-in-gb.html
Engagement Screencasts und Videos Ih-
rer Lehre vor und stellen sie den Studie-      Viola Stiele
renden zur Verfügung.

20
AUS DER HOCHSCHULE

Prof. Dr. Rolf Röber verstorben               1972 als wissenschaftlicher Angestellter
                                              an das Institut für Zierpflanzenbau der For-
- ein Nachruf                                 schungsanstalt für Weinbau, Gartenbau,
                                              Getränketechnologie und Landespflege
                                              in Geisenheim. 1980 folgte er dem Ruf als
                                              Professor für Zierpflanzenbau an unsere
                                              Hochschule, die damals noch Fachhoch-
                                              schule Weihenstephan hieß.
                                              In fast 26 Jahren an der Hochschule Wei-
                                              henstephan-Triesdorf hatte Prof. Dr. Rolf
                                              Röber neben Lehre und Forschung eine
                                              Vielzahl von Funktionen und Ämter an der
                                              Fakultät für Gartenbau und Lebensmittel-
                                              technologie inne. Darunter waren auch
                                              das Amt des Dekans und des Prodekans.
                                              In der Funktion als Auslandsbeauftragter
                                              für die gesamte Hochschule setzte er viele
                                              Prozesse in Gang. Lange Jahre leitete er
                                              das Institut für Zierpflanzenbau der dama-
                                              ligen Versuchsanstalt für Gartenbau, das
                                              heute im Institut für Gartenbau im Zentrum
                                              für Forschung und Wissenstransfer aufge-
                                              gangen ist.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
(HSWT) trauert um ihren ehemaligen Pro-       Zahlreiche Projekte angewandter For-
fessor Dr. Rolf Röber, der am 15.06.2020      schung im In- und Ausland - beispielswei-
verstorben ist. Professor Röber lehrte bis    se ein Rosenprojekt in Brasilien - sowie
zu seinem Ruhestand 2006 das Fachge-          mehr als 300 Veröffentlichungen zeugen
biet Zierpflanzenbau an der Fakultät Gar-     von der immensen wissenschaftlichen
tenbau und Lebensmitteltechnologie.           Reputation Röbers in der Fachwelt. Das
                                              Mitwirken in vielen Fachbüchern führte zu
Rolf Röber wurde am 16. September 1941        Standardwerken, wie z.B. das im Ruhe-
in Bremen geboren und wuchs in der el-        stand fertiggestellte Buch '90 Kulturen im
terlichen Gärtnerei auf. Nach dem Gar-        Zierpflanzenbau'.
tenbaustudium an der damaligen Tech-
nischen Universität (TU) Hannover trat er     Röber liebte das Reisen und nutzte dies,
1966 eine Assistentenstelle am Institut für   um einen engen Kontakt mit vielen For-
Pflanzenernährung der Fakultät für Gar-       schungseinrichtungen im In- und Ausland
tenbau und Landeskultur der TU Hannover       zu halten. Er arbeitete in zahlreichen Kom-
an, wo er auch 1969 promovierte. Nach         missionen und Fachorganisationen mit.
einer Tätigkeit in einem Forschungsinsti-     Darüber hinaus war sein Rat in Sachver-
tut der Düngemittelindustrie wechselte er     ständigengutachten sehr gefragt. Auch

                                                                                      21
AUS DER HOCHSCHULE

nach seiner aktiven Lehrtätigkeit stellte     Seine Liebe zu Frankreich zeigte sich nicht
er sein umfangreiches Wissen im 'Senior       nur in zahlreichen Reisen dorthin, sondern
Experten Service' für Unterstützung gar-      auch durch die Schaffung länderübergrei-
tenbaulicher Fragen im Ausland zur Verfü-     fender Kooperation. So gelang ihm die
gung.                                         Etablierung eines deutsch-französischen
                                              Doppeldiplom-Abschlusses der Fakultäten
Ebenso war er ein Vorreiter in Forschungen
                                              Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
zur Nachhaltigkeit im Gartenbau. Er führte
                                              sowie Landschaftsarchitektur in Kooperati-
schon vor Jahren zahlreiche Versuche zu
                                              on mit dem Institut National d'Horticulture
Torfersatzstoffen, umweltfreundlichen Kul-
                                              (INH) der französischen Partnerhochschu-
turtöpfen, neuen Kulturverfahren und dem
                                              le in Angers.
sparsamen Umgang mit der Ressource
"Wasser" durch.                               Seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                                              ließ er großen Spielraum bei der Umset-
Die Hydrokultur war ihm in all den Be-
                                              zung der anstehenden Aufgaben. Gesetzte
rufsjahren ein besonderes Anliegen. Im
                                              Termine wurden von Ihm verlässlich einge-
langjährigen "Hydrokulturseminar Weihen-
                                              halten und Dokumente zügig abgearbeitet.
stephan" trafen sich unter seiner Leitung
Praktiker und Wissenschaftler, um sich        Röber war es wichtig, dass auch der Be-
zum aktuellen Stand der Innenraumbegrü-       rufsstand von den Ergebnissen der garten-
nung in Forschung und Praxis auszutau-        baulichen Versuchs- und Forschungsarbeit
schen. Er arbeitete aber auch intensiv mit    profitierte. In diesem Zusammenhang ist
Firmen, z.B. aus der Düngemittel- und         besonders der damals jährlich stattfin-
Substratindustrie, zusammen.                  dende "Weihenstephaner Zierpflanzentag"
                                              hervorzuheben.
Die Studierenden des Studiengangs Gar-
tenbau formte er über viele Jahre durch       Die Hochschule Weihenstephan-Tries-
seine Lehrtätigkeit im Fachgebiet Zier-       dorf wird Prof. Dr. Rolf Röber sowohl als
pflanzenbau, wobei ihm auch die Pflanze-      Mensch als auch als fachlich herausra-
nernährung sehr am Herzen lag. Als seine      gende Persönlichkeit vermissen und ihm
Nachfolge zwischenzeitlich nicht geklärt      ein ehrendes Andenken bewahren.
war, war es für ihn selbstverständlich auch
                                              Franziska Kohlrausch
im Ruhestand die Lehrveranstaltungen vo-
rübergehend zu übernehmen.
Von seiner Vielsprachigkeit (englisch, nie-
derländisch, fließend französisch, spa-
nisch) profitierten Studentengenerationen
bei vielen Exkursionen. Auf ihren Reisen
mit Professor Röber erhielten sie nicht nur
fachlichen Input, sondern auch Informatio-
nen und Zusammenhänge in Geschichte
und Denkmalschutz, worin Röber sehr be-
wandert war.

22
AUS DER HOCHSCHULE

"Die Arbeit ist sinnstiftend"                 Ich habe bereits an verschiedenen deut-
                                              schen Forschungseinrichtungen, Hoch-
Dr. Johannes Max wurde zum 01. Juni auf       schulen und Universitäten gearbeitet – zu-
die Professur für Pflanzenernährung an der    letzt an der Hochschule Geisenheim – und
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltech-      insgesamt fünf Jahre für verschiedene län-
nologie der Hochschule Weihenstephan-         gere Projekte in Thailand verbracht. Was
Triesdorf (HSWT) berufen. Der gebürtige       den Gartenbau betrifft, gilt die HSWT bun-
Frankfurter hat in Marburg Geografie mit      desweit als bester und sicherster Standort.
Schwerpunkt Bodenkunde studiert und           Die Arbeit an dieser renommierten Institu-
am Institut für Pflanzenernährung und         tion mit ihrer hervorragenden Ausstattung
Bodenkunde an der Christian-Albrechts-        und den vielen Möglichkeiten, die sich dort
Universität zu Kiel bei Prof. Dr. Burkhard    bieten, ist natürlich reizvoll. Ich freue mich
Sattelmacher promoviert. Er ist verheiratet   auf den Austausch mit den Kolleginnen und
und Vater einer Tochter. Im Interview er-     Kollegen aus den unterschiedlichen Fach-
zählt der 54-Jährige unter anderem, wa-       bereichen an diesem großen Gartenbau-
rum ihn die HSWT als Arbeitsplatz gereizt     Standort. Grundsätzlich überzeugt mich
hat und was er sich von den Studierenden      das Konzept der angewandten Forschung
wünscht.                                      – der Fokus liegt auf der Praxis, die Arbeit
Was war Ihre Motivation für die Bewer-        ist sinnstiftend.
bung an die HSWT?

                                                                                        23
AUS DER HOCHSCHULE

Welche Schwerpunkte setzen Sie in der        dass ich mich in absehbarer Zeit wieder
Forschung?                                   mit den Studierenden treffen und direkt
                                             mit ihnen kommunizieren kann. Mit Online-
Neben den bestehenden Forschungs-
                                             Lehrveranstaltungen habe ich bis jetzt
schwerpunkten der Fachgruppe Pflanze-
                                             noch keine Erfahrung und muss mich noch
nernährung möchte ich mich vor allem mit
                                             einarbeiten.
zwei Themen weiter beschäftigen: Zum
einen mit Ressourcennutzungseffizienz,       Was erwartet Ihre Studierenden und
beispielsweise mit dem ressourcenscho-       was erwarten Sie von diesen?
nenden Umgang mit Wasser und Dün-
                                             Sich selbst als Dozenten einzuschätzen ist
gemitteln. Zum anderen möchte ich den
                                             – denke ich – immer schwierig. An meinem
Einfluss von Umweltfaktoren und Mikro-
                                             früheren Arbeitsplatz haben meine Lehr-
nährelementen auf Nutzpflanzen näher
                                             veranstaltungen bei den Evaluationen im-
untersuchen und dabei zum Beispiel der
                                             mer überdurchschnittlich gut abgeschnit-
Frage nachgehen, inwiefern mithilfe spe-
                                             ten und über Bewertungen wie „super
zieller Düngestrategien die Gehalte wert-
                                             Dozent“ oder „kann gut erklären“ habe ich
gebender Inhaltsstoffe bei Gewürz- und
                                             mich sehr gefreut, ebenso über konstruk-
Medizinpflanzen (z.B. Menthol in Minze)
                                             tive Kritik. Dazu, an Studierende Erwar-
optimiert werden können, ohne dass der
                                             tungen zu stellen, habe ich nach meinem
Biomasse-Ertrag zu stark verringert wird.
                                             Verständnis kein Recht. Mein Wunsch ist
„Geschützter Anbau“ (also Gewächshaus-
                                             es, dass jemand, der sich für dieses Stu-
produktion) und „Gartenbau in den Tropen
                                             dium entschieden hat, Interesse und Mo-
und Subtropen“ wären zwei weitere The-
                                             tivation mitbringt. Ich freue mich über mo-
menbereiche, in denen ich nach Möglich-
                                             tivierte Studierende, die mitarbeiten und
keit auch in Zukunft gerne weiter arbeiten
                                             Fragen stellen. In der Vergangenheit habe
würde.
                                             ich regelmäßig Bachelor-, Master- und
Welche Lehrveranstaltungen werden            Doktorarbeiten betreut, die z.T. im Rahmen
Sie anbieten?                                von internationalen Projekten entstanden
                                             sind, z.B. in Thailand, Griechenland oder
Meine Lehrveranstaltungen werden mei-
                                             Namibia. Es wäre schön, wenn ich zukünf-
nen Fachbereich Pflanzenernährung und
                                             tig auch HSWT-Studierenden diese Mög-
Bodenkunde abdecken, außerdem werde
                                             lichkeit bieten könnte. Inwiefern dies um-
ich Grundlagen der Chemie im Gartenbau
                                             setzbar sein wird, wird sich noch zeigen.
lehren.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist
noch nicht absehbar, in welcher Form         Teresa Pancritiius
das kommende Wintersemester stattfin-
den kann – wie gehen Sie damit um?
Ich fände es sehr schade, wenn weiterhin
weitgehend auf Präsenzveranstaltungen
verzichtet werden müsste und ich hoffe,

24
EINZUGSERMÄCHTIGUNG/KONTOÄNDERUNG

Haben Sie dem Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V. schon eine
Einzugsermächtigung für Ihren Mitgliedsbeitrag erteilt bzw. - wenn ja - hat
sich an Ihrer Bankverbindung etwas geändert? Sie erleichtern mir dadurch die
Arbeit und helfen mit, unsere Kasse zu schonen, denn regelmäßig fallen Kosten
für Briefwechsel bzw. Rücklastschriften (i.d.R. 3,25 Euro!) an, falls das Konto
nicht mehr existiert.
Mit der Erteilung einer Einzugsermächtigung gehen Sie keine dauerhafte
Verpflichtung ein, da Sie diese jederzeit widerrufen können. Wenn Sie uns eine
Einzugsermächtigung erteilen wollen oder eine Änderung anzeigen wollen,
senden Sie bitte den ausgefüllten Vordruck an:

            Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V.
            (Gartenbau und Landschaftsarchitketur)
            z. Hd. Ingrid Süß-Spachmann
            Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
            85350 Freising
oder faxen Sie mir unter der Nummer 08161/71-4417
noch schneller geht's per email: ingrid.suess@hswt.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Einzugsermächtigung / Konto-Änderung

Name:
Vorname:
Straße:
Wohnort:

IBAN:
BIC:
Bankverbindung:
Mit meiner Unterschrift ermächtige ich den Verband der Weihenstephaner
Ingenieure e.V. (Gartenbau, Landschaftsarchitektur), der Sparkasse Freising
den Auftrag zu erteilen, vom angegebenen Konto einmal im Jahr den
Jahresbeitrag von 30 Euro einzuziehen.

............................, den ..................       ....................................................
Sie können auch lesen