Begegnungen möglich - Pastoralraum Baldeggersee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
13/2021 1. bis 31. Juli Pastoralraum Baldeggersee /2021 1. bis 31. Juli Zentralredaktion Hochdorf – Hohenrain – Kleinwangen – Römerswil Bild: Jubla Schweiz Kantonslager ntonslager von von Jungwacht Jungwacht und Blauring Blauring Luzern Luzern Begegnungen möglich Begegnungen machen möglich machen Seite 16 + 17 te 2/3
2 Pastoralraum Baldeggersee www.prbs.ch Gabriela Brnada: ven fünf Jahre, in denen du bei uns tä- Danke und auf Wiedersehen tig warst. Du hast einen guten Draht Pastoralraum zu Kindern, Eltern und Jugendlichen Baldeggersee geknüpft, sie begleitet, unterstützt Hochdorf | Hohenrain | Kleinwangen | Römerswil und ermutigt. Danke für deine Flexi- Notfallnummer Seelsorge bilität und Bereitschaft, die Freude Tel. 076 544 51 63 und Begeisterung in deinem Arbeiten und den Humor, der uns allen immer Roland Häfliger, Pfarrer wieder guttat. Für alles, was kommt, 041 910 10 93 viel Gutes und Gottes Segen, beruf- roland.haefliger@prbs.ch lich und in der Familie! Rita Amrein-Stocker, Katechetin RPI Roland Häfliger 041 910 10 67, rita.amrein@prbs.ch Gabriela Brnada, Katechetin RPI 041 910 10 93 gabriela.brnada@prbs.ch Ralf Binder, Diakon Ende Schuljahr beendet Gabriela 041 910 10 93 Brnada ihre Tätigkeit in den Pfarreien ralf.binder@prbs.ch unseres Pastoralraums. Im Sommer 2016 stiess sie als Studentin des RPI Dinah Ehrsam, Sozialarbeiterin (Religionspädagogisches Institut der 041 910 10 93 Universität Luzern) zu uns und lebte dinah.ehrsam@prbs.ch sich im Rahmen der sogenannten Rita Grüter, Katechetin, «Praxisstelle» während zwei Jahren in 041 910 10 93, rita.grueter@prbs.ch den Beruf als Katechetin ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Simone Häfliger, Katechetin RPI i.A Ausbildung arbeitete sie in einem 041 910 10 93 vollen Pensum. Dann hielt mit der simone.haefliger@prbs.ch Geburt ihres Sohnes Božo das Mut- David Pfammatter, Vikar terglück Einzug. Im letzten Jahr nahm Danke Anita Villiger 079 325 84 03 Gabriela Brnada in einem kleineren Anita Villiger hat sich nach dem Weg- david.pfammatter@prbs.ch Pensum ihre Arbeit wieder auf. Nun gang von Vreni Keller in den vergan- hat sie sich entschieden, bei uns ab- genen zehn Monaten stärker in den Veneranda Qerimi zuschliessen und in ihrer Wohnpfar- Häusern der Residio Sonnmatt und Pfarreiseelsorgerin i.A. rei Baar eine neue Aufgabe anzutre- Rosenhügel eingesetzt. Sie hat, sofern 041 910 10 93 ten, die es ihr besser erlaubt, die Auf- es die Pandemiemassnahmen er- veneranda.qerimi@prbs.ch gaben als Mutter und Katechetin zu laubt haben, Gottesdienste gefeiert, Thomas Villiger, Pfarreiseelsorger verbinden. die Weihnachtsfeiern gestaltet, in der 041 910 13 51 Gabriela Brnada hat sich in verschie- Planung mitgewirkt, vor allem aber thomas.villiger@prbs.ch denen Feldern engagiert: In der Erst- auch Bewohnende besucht und sich kommunionvorbereitung, in der Mit- für sie Zeit genommen. Pastoralraum-Sekretariat arbeit und später in der Leitung des Für ihren Zusatzeinsatz in der Seel- Emerita Lötscher, Kath. Pfarramt Firmkurses, bei Religionstagen im sorge dieser beiden Häuser danke ich Kirchplatz 2, 6280 Hochdorf 041 910 10 93, sekretariat@prbs.ch achten und neunten Schuljahr, in der ihr herzlich. Jugendarbeit und als Präses des Blau- Anita Villiger wird weiterhin in wie- Redaktion Pfarreiblatt/Website ring Hochdorf. Eine Zeit lang enga- der etwas beschränkterem Umfang in Doris Spörri, 079 393 16 13 gierte sie sich auch in der Pfarreiar- den beiden Häusern mitwirken, ein- pfarreiblatt@prbs.ch beit in Hohenrain und als Präses zelne Feiern gestalten und Ralf Bin- beim Frauenbund Hochdorf. der, den neuen Verantwortlichen in Liebe Gabi, auch im Namen des Kir- der Betagtenseelsorge, in seiner Auf- chenrats danke ich dir für die intensi- gabe unterstützen.
www.prbs.ch Pastoralraum Baldeggersee 3 Zeit zum Lesen während der Sommerzeit Buchtipp für Kinder Jugendliche und Erwachsene Liebe Leserin dieses kleine, feine Werk als Buchtipp Am Ostersonntag dieses Jahres ist er Lieber Leser vorstelle. im Alter von 38 Jahren, in Erwartung der Auferstehung, zum Schöpfer Sommerzeit! Lesezeit? Ja, gemütlich Geschrieben hat es Raphael Kronig. heimgekehrt. auf einem Bänkchen – wie auf dem Er war ein junger Priester im Bistum Bild – sitze ich dann und wann. So Sitten (VS). Nach knapp vier Jahren Das Buch richtet sich primär an Kin- lese ich zur Zeit zum zweiten Mal das als Vikar und Pfarrer erkrankte er an der und Jugendliche, es ist aber be- Büchlein «Der kleine Pilger». Zum Leukämie und schrieb Bücher wäh- wusst so geschrieben, dass auch Er- zweiten Mal deshalb, weil es wunder- rend der durch die Krankheit neu ge- wachsene angesprochen sind. bare Kapitel enthält und weil ich dir wonnenen Freizeit. Während 12 Kapiteln ist der kleine Pilger unterwegs auf einem Spazier- gang und begegnet immer wieder je- mandem. Es sind vorwiegend Pflan- zen und Tiere, aber auch Personen, die mit ihm über Gott und die Welt ins Gespräch kommen. Dabei staunt und lernt der kleine Pilger viel. Im Anschluss an den Hauptteil des Buches gibt es einen kleinen Teil mit einem Rätselspass. Weil das Buch eben auch für Erwach- sene gemacht ist, folgt in einem wei- teren Teil eine Referenzliste, die auf- zeigt, wo man zu den in den einzel- nen Kapiteln aufgegriffenen Glau- bensthemen weitere Informationen findet. Das also kurz zu meiner mo- mentanen Lektüre. Übrigens: Dieses Buch habe ich durch eine Pfarreian- gehörige kennen gelernt. Und jetzt zu dir: Was liest du? Hast du eventuell auch einen Buchtipp? David Pfammatter Vikar
4 Gottesdienste im Pastoralraum Baldeggersee www.prbs.ch Bitte beachten: Dienstag, 13. Juli Beschränkte Teilnehmerzahl (aktuell 100 Personen). Hochdorf 09.00 Eucharistiefeier Maskenpflicht für Personen ab 12 Jahren. Römerswil 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 14. Juli Donnerstag, 1. Juli Kleinwangen kein Gottesdienst Hochdorf 19.30 Eucharistiefeier Hohenrain 09.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 15. Juli Hochdorf 19.30 Eucharistiefeier Samstag, 3. Juli – Thomas Hohenrain 09.00 Eucharistiefeier Hochdorf 09.00 Eucharistiefeier mit Gedächtnis- sen und Jahrzeiten Samstag, 17. Juli Hochdorf 17.00 Italienischer Gottesdienst Hochdorf 17.00 Italienischer Gottesdienst 19.00 Eucharistiefeier 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Kleinwangen 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Kleinwangen 19.00 Eucharistiefeier, Begrüssung von Diakon Ralf Binder Sonntag, 18. Juli – 16. Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Jer 23,1-6 – Eph 2,13-18 Sonntag, 4. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis Evangelium: Mk 6,30-34 Lesungen: Ez 1,28b-2,5 – 2 Kor 12,7-10 Hochdorf 10.30 Eucharistiefeier Evangelium: Mk 6,1b-6 Hohenrain 09.15 Eucharistiefeier Hochdorf 10.30 Eucharistiefeier, Begrüssung Römerswil 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion von Diakon Ralf Binder Hohenrain 09.15 Eucharistiefeier, Begrüssung Dienstag, 20. Juli von Diakon Ralf Binder Hochdorf 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Römerswil 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Römerswil 09.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 21. Juli Dienstag, 6. Juli Kleinwangen kein Gottesdienst Hochdorf 09.00 Eucharistiefeier Römerswil 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Donnerstag, 22. Juli – Maria Magdalena Hochdorf 19.30 Eucharistiefeier Mittwoch, 7. Juli Hohenrain 09.00 Eucharistiefeier Kleinwangen 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Donnerstag, 8. Juli Samstag, 24. Juli Hochdorf 19.30 Eucharistiefeier Hochdorf 17.00 Italienischer Gottesdienst Hohenrain 09.00 Eucharistiefeier 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Römerswil 19.00 Eucharistiefeier Samstag, 10. Juli Sonntag, 25. Juli – 17. Sonntag im Jahreskreis Hochdorf 17.00 Italienischer Gottesdienst Lesungen: 2 Kön 4,42-44 – Eph 4,1-6 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Evangelium: Joh 6,1-15 Römerswil 19.00 Eucharistiefeier Hochdorf 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Hohenrain 09.15 Wortgottesfeier mit Kommunion Sonntag, 11. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis Kleinwangen 09.30 Eucharistiefeier Lesungen: Am 7,12-15 – Eph 1,3-14 Evangelium: Mk 6,7-13 Dienstag, 27. Juli Hochdorf 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Hochdorf 09.00 Eucharistiefeier Hohenrain 09.15 Wortgottesfeier mit Kommunion Römerswil 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Kleinwangen 09.30 Eucharistiefeier Fahrzeugsegnung Mittwoch, 28. Juli Kleinwangen kein Gottesdienst
www.prbs.ch Gottesdienste im Pastoralraum Baldeggersee 5 Donnerstag, 29. Juli Hochdorf 19.30 Eucharistiefeier Hohenrain 09.00 Eucharistiefeier Samstag, 31. Juli Hochdorf 17.00 Italienischer Gottesdienst 19.00 Eucharistiefeier Römerswil 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Sonntag, 1. August – 18. Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Ex 16,2-4.12-15 – Eph 4,17.20-24 Evangelium: Joh 6,24-35 Hochdorf 10.30 Eucharistiefeier Hohenrain 09.15 Eucharistiefeier Kleinwangen 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Römerswil 17.00 Sonntägliche Abendmusik Covid-19-Massnahmen und Ein herzliches Willkommen an Diakon Ralf Binder kirchliches Leben und im Ibenmoos seelsorgerlich be- Seit Anfang Juni dürfen wieder bis zu treuen. Er wird sich in Kleinwangen 100 Personen an unseren Gottes- in der Pfarreiarbeit engagieren und diensten teilnehmen. Darum fällt der für diese Pfarrei auch als Ansprech- zusätzliche Sonntagsgottesdienst um person unseres Seelsorgeteams fun- 8 Uhr in Hochdorf wieder weg. Danke gieren. allen, die sich gut auf die Feiern ver- So wünsche ich Ralf Binder bei uns teilt haben. So gelang es uns während im Pastoralraum Baldeggersee, ins- fünfeinhalb Monaten, mehr Men- besondere in der Pfarrei Kleinwan- schen den Gottesdienstbesuch zu er- gen und in den Häusern der Residio möglichen. Ebenfalls entfällt nun die wie auch im Ibenmoos einen guten Reservationsmöglichkeit für Gottes- Start, gutes Ankommen und Gelin- dienste. gen. Möge er rasch viele Menschen Welche weiteren Lockerungen auf kennenlernen und von uns herzlich den 1. Juli in Kraft treten und was dies Nun ist es so weit und wir können aufgenommen werden. für unser kirchliches Leben bedeutet, nach zehn Monaten die Lücke im Pfarrer Roland Häfliger war zur Zeit des Redaktionsschlusses Seelsorgeteam wieder schliessen. Ich noch nicht definitiv bekannt. Darum begrüsse Ralf Binder herzlich. Er ist in stehen die Angaben in diesem Pfar- Begrüssung von Ralf Binder Deutschland aufgewachsen und kam reiblatt nochmals unter Vorbehalt. in den Gottesdiensten Mitte der Neunziger Jahre in die Aktuelle Informationen finden Sie auf Schweiz. Als Seelsorger arbeitete er in Samstag, 3. Juli, 19 Uhr: www.prbs.ch, in den Schaukästen der Rheinfelden und Zeiningen und zu- Kleinwangen Pfarrkirchen sowie auf den Internet- letzt in Walchwil. Er lebt mit seiner seiten unserer Vereine. Sonntag, 4. Juli, 09.15 Uhr: Familie in Steinhausen. Ralf Binder Pfarrer Roland Häfliger Hohenrain wurde 2002 zum Diakon geweiht. Im Gottesdienst trägt er darum eine Sonntag, 4. Juli, 10.30 Uhr: schräge Stola. Hochdorf Neben allgemeinen Seelsorgeaufga- In Römerswil steht er erstmals am ben im ganzen Pastoralraum wird Samstag, 31. Juli um 19 Uhr im Ralf Binder vor allem die Bewohnen- Einsatz. den in der Sonnmatt, im Rosenhügel
6 Pastoralraum Baldeggersee www.prbs.ch Erholsame Ferienzeit! Das Seelsorgeteam und die Redaktion des Pfarreiblatts wünschen Ihnen Erholung und Entspannung. Wie auch immer Sie die Sommerzeit verbringen, ob daheim, in unserem schönen Land oder doch wieder ennet der Grenze: Mögen Sie Zeit finden abzuschalten, sich und andern etwas Gutes zu tun und die Seele baumeln zu lassen. Und kommen Sie wieder gut und gesund zurück! Kapellen Rosenkranz und Kirchenopfer Anbetung In den Kapellen Herlisberg, Urswil, 3./4. Juli St. Wendelin Lieli und Maria zum Opfer für die Don Bosco-Jugendhilfe Hochdorf Schnee Ibenmoos finden Gottes- Donnerstag, 18.45 Uhr, in der Pfarr- dienste wieder statt, sobald die 10./11. Juli kirche vor dem Allerheiligsten Schutzmassnahmen es zulassen. Zur Opfer für das Stift Beromünster Zeit des Redaktionsschlusses beste- Freitag, 2. Juli (Herz-Jesu-Freitag) hen die Auflagen betreffend Abstand 14.30 bis 16 Uhr stille Anbetung vor 17./18. Juli halten weiterhin. Darum sind Feiern dem Allerheiligsten in der Pfarrkirche Opfer für Werke von Pater Georg vom in den kleinen Räumen noch nicht re- Orden Nachfolge Christi O.I.C. in In- alistisch. Beachten Sie deshalb auch dien die Ansagen in den Pfarreigottes- Hohenrain diensten, die Infos im Schaukasten Donnerstag, 8.30 Uhr 24./25. Juli oder auf www.prbs.ch. Auf diese Diözesanes Opfer für pastorale Anlie- Weise informieren wir Sie, falls sich gen des Bischofs bereits im Juli die Situation ändern Kleinwangen würde. Mittwoch, 7. Juli, 8.30 Uhr, stille eu- 31. Juli/1. August charistische Anbetung Christophorus-Opfer zur Unterstüt- Mittwoch, Donnerstag und Freitag, zung der Schweizer MIVA Altersheime 19 Uhr Sonntag, 4. Juli, 19 Uhr Bis auf weiteres finden in den Kapel- Gottesdienst für die jubilieren- len der Altersheime Ibenmoos, Ro- den Paare im Pastoralraum senhügel und Sonnmatt keine öffent- Römerswil Alle Paare, die im Laufe des Jahres lichen Gottesdienste statt. Dienstag, 8.30 Uhr. 2021 ihre Goldene Hochzeit feiern, laden wir am Freitag, 22. Oktober, 15 Uhr, zu einem Gottesdienst in der Pfarrkirche in Hochdorf ein. Die per- sönliche Einladung erhalten Sie zu ei- nem späteren Zeitpunkt.
www.prbs.ch Pastoralraum Baldeggersee 7 n Wen d e r Kin en f r a g eben Ein Angebot für Eltern und c h L – na lauben Grosseltern G und Do, 16. September 2021 19.30 bis 21.30 Uhr Pfarrsäli Kleinwangen Kinder können Erwachsenen Löcher in den Bauch fragen Leitung/Kontakt und sie nicht selten auch in Verlegenheit bringen. Was Rita Amrein-Stocker, 041 910 10 67 geschieht mit unserem Grosi, wenn es tot ist? Kommt rita.amrein@prbs.ch mein Büsi auch in den Himmel? Gibt es den Nikolaus oder den Osterhasen wirklich? Wo wohnt der liebe Gott Anmeldung bis 15. September und wie sieht er aus? beim Pfarreisekretariat Kleinwangen kleinwangen@prbs.ch Für solche oder Fragen rund ums Sterben, das zu jedem Leben gehört, gibt der Abend Anregungen. Wir kommen ins Gespräch und suchen gemeinsam nach weiterführenden Unterstützt durch Antworten, die Kinder und ihr Vertrauen stärken. Frauenbund und Frauengemeinschaften «Ich fand es sehr wertvoll, von anderen zu hören, wie sie mit schwierigen Kinder- im Pastoralraum fragen umgehen. Der Abend hat mir neue Ideen gegeben im Umgang mit meinem Kind, Baldeggersee wenn es grosse Fragen stellt, auf die ich nicht vorbereitet bin.» Teilnehmerin 2020
8 Pastoralraum Baldeggersee www.prbs.ch Von der Stille bewegt in die Woche Innehalten Kraft schöpfen Sich ausrichten Foto: Rita Amrein-Stocker Meditieren in einer offenen Gruppe Ein neues Angebot im Pastoralraum Baldeggersee ab August 2021 „Gott suchen und finden in allen Dingen“ Ignatius von Loyola Diese Haltung kann helfen, achtsamer zu werden für seine Zeichen im täglichen Leben. Um sein Wirken in und um uns wahrzunehmen und daraus Leben bewusster zu gestalten. Datum: 2. August / 6. September / 11. Oktober / 8. November / 6. und 20. Dezember 2021 Zeit: jeweils 19.30 bis ca. 20.30 Uhr Ort: Zentrum St. Martin, Haus B, Raum 29 Elemente: Körperübung/angeleitete Stille/Kurzimpuls/Gebet/Musik Leitung: Rita Amrein-Stocker, Religionspädagogin und geistliche Begleiterin i.A. Kosten: übernehmen die Kirchgemeinden im Pastoralraum Baldeggersee Eine Anmeldung ist nicht nötig. Es braucht keine besonderen Vorkenntnisse. Auskunft bei Unsicherheiten betreffend Durchführung per Mail: rita.amrein@prbs.ch
www.prbs.ch Pfarrei Hochdorf 9 Hochdorf Pfarreichronik Zu vermieten mitten in Hochdorf in älterem denkmalgeschütztem Pfarrei-Sekretariat Taufen Mai Haus Kirchplatz 2, 6280 Hochdorf Nina Therese Felder, des Urs Schur- Emerita Lötscher, Rita Walthert tenberger und der Martina Felder Therapie-, Atelier- oder Tel. 041 910 10 93, Fax 041 910 18 93 hochdorf@prbs.ch Ophelia Höltschi, des Patrick und der Büroraum Montag–Freitag: 08.00–11.00 Uhr Susana Diaz Rodriguez Montag, Dienstag: 13.30–17.00 Uhr Ab sofort oder nach Vereinba- Luca Wigger, des Philipp und der Da- rung. Sehr zentrale, ruhige Lage, Roland Häfliger, Pfarrer, 041 910 10 93 rinka Alukic attraktiver Mietzins, Parkplätze in Notfallnummer Seelsorge unmittelbarer Nähe vorhanden. Tel. 076 544 51 63 Trauung Mai Irène Niederberger und Silvan Schni- Auskunft: der Renata Bühlmann, 079 790 83 47 Weitere Kontakte Doris Mutter, 079 702 73 88 oder Zentrum St. Martin, Maria Leu Verstorbene Mai Kath. Kirchgemeinde Hochdorf Hohenrainstr. 3, 041 910 24 21 Toni Bucheli-Estermann, geb. 1927, B. Stauffer, Hohenrainstr. 3 zentrum@prbs.ch Talweid verwaltung.hochdorf@prbs.ch Reservationen: Dienstag–Freitag, Raffaele Caruso-Brancaccio, geb. Tel. 041 911 06 70 8.30–11.00, 13.30–17.30 Uhr 1936, Rosenhügel, früher Sagenbach- Sakristan strasse Christian Hasler-Hofer, 079 208 40 03 Ruedi Hodel, geb. 1949, Junkerstrasse Organist Annemarie Schärer-Leutwyler, geb. André Stocker, 078 756 89 75 1948, Hohenrainstrasse Pfarreiratspräsidentin Brigitta von Moos, 041 910 08 16 Opfer Mai Kirchenratspräsident Stiftung Theodora Fr. 272.– Sommer-Kantonslager Pirmin Baggenstos, 041 910 55 94 Verein Pro Maua, Luzern Fr. 272.– Gemeinsam mit 50 anderen Scharen Kinderhilfswerk Kovive Fr. 482.– gehen Jungwacht und Blauring vom Kirchgemeindeverwaltung Stiftung Wäsmeli Fr. 366.– 12. bis 24. Juli nach Rotkreuz ins Kan- Benny Stauffer-Brunner Kirchl. Medienarbeit Fr. 341.– tonslager. Ganz unter dem Motto Hohenrainstrasse 3, 041 911 06 70 Priesterseminar St. Beat Fr. 488.– «Tauch ih – bes debi» werden sie in ei- verwaltung.hochdorf@prbs.ch Fürsorgeverein Gehörlose Fr. 402.– ner Unterwasserwelt leben und span- Montag und Freitag, ganzer Tag nende Abenteuer erleben. Mittwoch vormittags Opferstöcke: Antoniuskasse Fr.1290.– Theresia/Dritte Welt: Fr. 44.– Gedächtnisse Für alle Spenden herzlichen Dank! Donnerstag, 1. Juli, 19.30 Uhr Jzt. für Johnny Rast; Jgd. Für Lisbeth Rast-Roos; Jgd. für Lore Odermatt- Häberli. Samstag, 3. Juli, 9 Uhr Kolpingfamilie Jzt. für Josef Poffet-Ettlin. Donnschtigsmarsch Jeweils am Donnerstagabend, Treff- punkt: 19 Uhr, Zentrum St. Martin. Der Marsch findet bei jeder Witte- rung statt.
10 Pfarrei Hohenrain www.prbs.ch tet. In seiner Amtszeit wurde die In- Gedächtnisse Hohenrain nenrenovation der Pfarrkirche erfolg- Sonntag, 4. Juli, 9.15 Uhr reich umgesetzt. Die Sanierung des Jzt. für Marie und Felix Troxler-Schu- Pfarreisekretariat: Daches, der Einbau der Solaranlage macher. Kirchweg 2, 6276 Hohenrain sowie der Neuanstrich lassen die Kir- Sonntag, 11. Juli, 9.15 Uhr Iris Roos, 041 910 11 44 che im guten Licht erscheinen. Das Jzt. für Kaspar und Anna Kurmann- hohenrain@prbs.ch Gebäude als Wahrzeichen von Ho- Sidler; Jzt. für Otmar Kurmann. Dienstag, 8.30–11.00 Uhr henrain darf sich sehen lassen. Geschlossen am 27. Juli Auch im Pfarreiheim wurden in sei- Helferdienst ner Amtszeit viele Bauarbeiten er- David Pfammatter, Vikar Sie grüssen am Sonntag freundlich folgreich realisiert. Zu nennen sind 079 325 84 03 vor der Kirche, zählen die Gottes- der Einbau der neuen Küche, die Roland Häfliger, Pfarrer, 041 910 10 93 dienstbesucher, weisen vielleicht auf Neugestaltung des Foyers sowie die die Maskenpflicht hin und kontrollie- Notfallnummer Seelsorge Umbauten zur Nutzung eines Rau- ren den Mindestabstand in der Kir- Tel. 076 544 51 63 mes für den Kindergarten. Ebenso che: Frauen und Männer, die seit Mo- wurden alle Fensterfronten erneuert naten diesen wichtigen Dienst über- und die alte Heizung durch den An- nehmen. Ihnen gebührt ein grosses Weitere Kontakte schluss an das Fernwärmenetz er- Dankeschön! setzt. Die Qualität des Saales konnte Sakristan zum Jahreswechsel durch eine neue Stefan Rüttimann, 078 707 08 14 Taufsonntage Beleuchtung sowie eine Schall- 29. August, 11.30 Uhr Chorleiter und Organist schutzdämmung erhöht werden. 26. September, 10.30 Uhr Adalbert Bircher, 041 910 26 40 Die lange Reihe von Bauprojekten zeugen von seinem Tatendrang und Kirchenratspräsident seiner Fähigkeit, Projekte überzeu- Franz Erni, 041 911 08 40 gend und kompetent umzusetzen. Klaus wirkte im Rat als Mann der Tat, war innovativ und kreativ. Im Gre- Klaus, wir danken dir mium haben wir seine aktive Mitar- Frauenbund beit sehr geschätzt. Für alle seine An- Erstmals schriftliche GV regungen, Ideen und deren Umset- Der Frauenbund Hohenrain hat die- zungen danken wir Klaus ganz herz- ses Jahr die GV in schriftlicher Form lich. Wir schauen mit Freude auf die durchgeführt. Über 100 Frauen ha- gemeinsamen Sitzungen und die an- ben an der Abstimmung teilgenom- genehme Zusammenarbeit zurück. men und mitbestimmt. Die hohe Im Namen der ganzen Kirchge- Stimmbeteiligung war sehr erfreu- meinde danken wir Klaus Leu für den lich. wertvollen Dienst. Wir alle wünschen Klaus für die Zukunft alles Gute. Bleib weiterhin aktiv, agil und fit, dies stärkt Gemüt und Geist. Kirchenrat Hohenrain Wie im Rahmen der Ersatzwahl be- Opfer Mai reits kommuniziert, erfolgte per Ende Kinderhilfswerk Kovive Fr. 100.– Mai der Rücktritt von Klaus Leu aus Stiftung Wäsmeli Fr. 134.– dem Kirchenrat. Als Verantwortlicher Kirchl. Medienarbeit Fr. 84.– Bau und Unterhalt hat Klaus Leu in Priesterseminar St. Beat Fr. 110.– den 11 Jahren im Rat verschiedene Lara Achermann, Karin Mühlebach Fürsorgeverein Gehörlose Fr. 91.– Bauprojekte nicht nur erfolgreich be- und Sonja Fecker (von links) wirken gleitet, sondern auch stark mitgestal- Für alle Spenden herzlichen Dank! neu im Vorstand mit.
www.prbs.ch Pfarrei Hohenrain 11 Neu in den Vorstand gewählt wurden Berührende Erstkommunion am HPZ Hohenrain Lara Achermann, Karin Mühlebach Für acht Schülerinnen und Schüler Christian Lorenz führten mit einfühl- und Sonja Fecker. Das Leitungsteam des HPZ Hohenrain war der Freitag, samen, kindgerechten Worten durch dankt den neuen Vorstandsfrauen für 11. Juni, ein Freudentag. Zusammen den Gottesdienst. Menschen, die wir die Bereitschaft, aktiv im Vorstand mit ihren Familien durften sie ihre gerne haben, sind in unserem Her- mitzuarbeiten, wünscht ihnen gutes erste Heilige Kommunion feiern. zen. Alle Erstkommunionkinder leg- Gelingen, viel Spass an ihren Aufga- Zum Leitgedanken «Jesus mis Her- ten ein selbst gestaltetes Herz zu Je- ben und Freude an den Begegnun- zensbrot» wurden sie von der Kate- sus. Viele Familienangehörige spra- gen. chetin Aurelia Gwerder auf die Be- chen Wünsche für die Kinder aus. Würdig verabschiedet wurden Marie- gegnung mit Jesus im Heiligen Brot Dank der zahlreichen begeisterten Theres Berthel und Maria Schmid. vorbereitet. Bruno Hübscher, Fach- Mitwirkenden wurde dieser Gottes- Herzlichen Dank den beiden Frauen bereichsleiter Behindertenseelsorge dienst zu einem gelungenen, berei- für den grossen Einsatz im Frauen- der Landeskirche Luzern, und P. chernden Erlebnis. bund Hohenrain, alles Gute und «bli- bid gsond». Der Vorstand hat sich in dieser Zeit der Pandemie erstmals wieder getrof- fen. Im Freien genossen die Frauen das Zusammensein in der Runde. Sie freuen sich auf den Start im neuen Vorstand. Mirjam Hauser Erstkommunionkinder mit ihren Klassen-Assistentinnen, der Katechtin Aurelia Gwerder (zweite von links), P. Christian Lorenz und Bruno Hübscher. (Foto Brigit Willimann) Marie-Theres Berthel (links) und Ma- ria Schmid wurden verabschiedet. Vorstand des Frauenbundes Leitungsteam: Bernadette Bühler und Mirjam Hauser; Aktuarin: Lara Achermann; Kassierin: Karin Mühlebach; Kurswesen: Conny Köck; Krankengruppe: Monika Meier und Sonja Fecker; Liturgie: Rita Amrein. Aufnahme und Verabschiedung von Minis in Hohenrain (Bericht Seite 12).
12 Pfarreien Hohenrain und Kleinwangen www.prbs.ch Miniaufnahme Ministranten-Aufnahme und Miniverabschiedung Kleinwangen Mit grosser Freude hat die Minischar Am Sonntag, 13. Juni, sagten die sechs Kleinwangen-Lieli am Sonntag, 30. neuen Minis der Pfarrei Honeri – An- Pfarreisekretariat: Mai, im Gottesdienst sechs neue Mi- drin, Angelina, Anna, Lena, Lyra und Hauptstr. 31, 6277 Kleinwangen nis willkommen geheissen. Wir wün- Selina – «Ja, wir sind bereit, unseren Christa Zimmermann, 041 910 13 39 schen den sechs Mädchen den Zau- Dienst als Ministrantinnen und Mi- kleinwangen@prbs.ch ber des Anfangs und viel Begeiste- nistranten zur grösseren Ehre Gottes Dienstag, 9–11 Uhr rung und Ausdauer. Vikar David und zum Segen für die Kirche auszu- Geschlossen am 13., 20. und 27. Juli Pfammatter erzählte den beiden üben.» Obermini-Journalisten, die im Got- Ralf Binder, Diakon, 041 910 10 93 «Nein, 37 Jahre sind genug», sagten tesdienst anwesend waren, in einem Roland Häfliger, Pfarrer, 041 910 10 93 Antonia, Corina, Eline, Joana, Nadine spannenden Interview vom ersten und Nicola, die zusammengezählt 37 Notfallnummer Seelsorge Ministranten in der Bibel und be- Jahre lang als Minis mitgeholfen ha- Tel. 076 544 51 63 tonte, wie wichtig die Aufgabe der ben und jetzt aus der Minischar aus- Minis sei. Mit einem grossen Danke- treten. schön für den Dienst in den letzten Weitere Kontakte Die Feier stand unter dem Motto: Jahren verabschiedete Thomas Sigrist «Wir sehen viele Wege, doch welchen Sakristan Laurin Mattmann, Silvan Walthert sollen wir gehn?». Ausgangspunkt Thomas Sigrist, 076 489 06 80 und Ramon Walthert und wünschte war die griechische Sage vom Mino- ihnen alles Gute für die Zukunft. Kirchenratspräsident tauros und von Theseus, die berich- Neben dem Dienst bleibt auch viel Pius Isenegger, 041 917 18 87 tet, dass in einem unterirdischen La- Platz für Spiel und Spass. Ramona El- byrinth auf der Insel Kreta der Mino- miger und Pirmin Näf übernehmen tauros – ein Ungeheuer, halb Mensch, als Oberministranten mit Andrin El- halb Stier – hauste… Die Werktagsgottesdienste fallen miger, Leonie Furrer und Belinda Den abtretenden und den neuen Mi- während der Sommerferien aus. Walthert zusätzliche Aufgaben für die nis sagen wir herzlichen Dank und Freizeitaktivitäten der Minis. wünschen ihnen allen Gottes Segen Der nun 18-köpfigen Minischar ein auf allen Wegen! herzliches Dankeschön für ihren Ein- Gedächtnisse satz das ganze Jahr und weiterhin viel Samstag, 3. Juli, 19 Uhr Freude miteinander. Jgd. für Louise und Franz Felder-Rog- Bernadette Walthert ger; Jgd. für Alois Seeholzer. Sonntag, 11. Juli, 9.30 Uhr Jgd. für die Korporation Kleinwan- gen; Jzt. für Anna und Fridolin Duss- Oehen. Krankenkommunion Die Krankenkommunion wird am Freitag, 2. Juli, gebracht. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat unter Tel. 041 910 13 39, wenn auch Sie die hei- lige Kommunion regelmässig zu Hause empfangen möchten. Fahrzeugsegnung Am Sonntag, 11. Juli, werden nach In die Minischar wurden aufgenom- dem 9.30-Uhr-Gottesdienst Fahr- men: Fabienne Kaufmann, Alexandra zeuge sowie Fahrerinnen und Fahrer Näf, Olivia Spalinger, Riana Walthert, auf dem Kirchenplatz gesegnet. Mara Widmer und Aila Winistörfer.
www.prbs.ch Pfarrei Kleinwangen 13 Diakon Ralf Binder neu Herzlichen Dank in Seelsorge- und Pfarreiarbeit für den zusätzlichen Einsatz In den vergangenen zehn Monaten hat Bernadette Walthert ad interim zusätzliche Aufgaben übernommen und so die Zeit des Wartens auf eine personelle Lösung überbrückt. Sie hat die Ministranten betreut, neue Minis geworben, eingeführt und auf- genommen. Auch wenn gemeinsame Anlässe in der Schar pandemiebe- Taufbaumfeier dingt nur eingeschränkt möglich wa- Am Morgen des 8. Mai lud der Pasto- ren, hat sie sich mit Gespür und Be- ralraumrat Kleinwangen/Lieli zur geisterung dafür engagiert, die Minis Taufbaumfeier ein. Viele der eingela- gut zusammenzuhalten. Und zu Be- denen Familien nahmen an der kin- ginn des Monats hat sie die Kranken- dergerechten Andacht teil, um der kommunion nach Hause gebracht. Nach zehn Monaten können wir das Taufe zu gedenken und ihre schön ge- Dafür danke ich ihr ganz herzlich! vakante Pensum für Seelsorgeaufga- stalteten Blüten entgegenzunehmen, Ebenso danke ich Simone Häfliger. ben und die Pfarreiarbeit wieder be- die bis zu diesem Zeitpunkt den Tauf- Sie nahm in den letzten zehn Mona- setzen. Mit Diakon Ralf Binder be- baum schmückten. Mit dem Erzählen ten ad interim im Pfarreirat Einsitz ginnt am 1. Juli ein erfahrener und en- einer Bilderbuch-Geschichte sowie und begleitete die Sonntigsfiir- gagierter Seelsorger. Wie früher Vreni Akkordeonmusik gelang die Gestal- Gruppe. Ebenso danke ich Christa Keller wird er die Gruppen und Ver- tung einer abwechslungsreichen Zimmermann im Sekretariat und eine als Präses begleiten: den Kir- Feier. Anschliessend erhielten die Fa- Thomas Sigrist in der Sakristei, die chenchor, die Frauengemeinschaft milien – anstelle des üblichen Spa- ebenfalls zusätzliche Aufgaben und und die Ministranten. Er begleitet die ghetti-Essens im Pfarrsaal – Spaghetti Verantwortung übernommen haben. Sonntigsfiir-Gruppe, den Pfarreirat, und Sauce zum Selberkochen sowie Ein Dank geht auch an Vikar David die Lektoren und ist Ansprechperson einen Spitzbuben. Ausserdem wurde Pfammatter, der mit mir zusammen für den Männerstamm. Ralf Binder den Familien eine Schatzkiste mit vermehrt im Heim Ibenmoos im Ein- bringt die Krankenkommunion, steht christlichen Gedanken und Spielen satz stand und mittwochs in der für Besuche und Gespräche zur Ver- überreicht, um den Glauben auch zu Pfarrkirche. fügung und nimmt Anliegen der Pfar- Hause lebhaft zu gestalten. Allen – auch im Namen des Kirchen- reiangehörigen entgegen. rats – ein herzliches Dankeschön für Ralf Binder hat seinen Arbeitsplatz im die Bereitschaft und das Mittragen! Pro SenectuteINFO Pfarrhaus Hochdorf. Trotzdem wird er in der Pfarrei Kleinwangen-Lieli Pfarrer Roland Häfliger sicht- und spürbar sein. Die Jubla wird weiterhin von Mario Imhof als Präses betreut; im Kirchenrat wirkt Pfarrer Roland Häfliger mit. für Personen Opfer Mai ab 50plu Stiftung Theodora Fr. 107.– s Infoveranstaltungen Gottesdienst zur Verein Pro Maua, Luzern Fr. 107.– Begrüssung von Ralf Binder Kapelle Maria zum Schnee Fr. 253.– «Vorsorge im Alter» Vorausdenken und selber entscheiden Kinderhilfswerk Kovive Fr. 60.– Wir begrüssen Diakon Ralf Binder Dienstag, 31. August 2021 Stiftung Wäsmeli Fr. 59.– im Rahmen des Vorabendgottes- Donnerstag, 21. Oktober 2021 Kirchl. Medienarbeit Fr. 86.– dienstes am Samstag, 3. Juli, um jeweils 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr (Türöffnung 18.00 Uhr) Priesterseminar St. Beat Fr. 373.– LZ Auditorium, Maihofstrasse 76, 6006 Luzern 19 Uhr. Fürsorgeverein Gehörlose Fr. 73.– Kanton Luzern lu.prosenectute.ch Für alle Spenden herzlichen Dank!
14 Pfarrei Römerswil www.prbs.ch Verstorben im Mai Römerswil Willy Arnold, geb. 1947, Alterszent- rum Bärgmättli, Beromünster, vor- Pfarreisekretariat: mals Herlisberg Kirchplatz 1, 6027 Römerswil Andrea Kathriner, 041 910 13 51 Taufe im Mai roemerswil@prbs.ch Jonas Binder, des Fabian Binder und Öffnungszeiten im Juli: der Irene Binder-Schmid Dienstag, 6. Juli: 14.00–16.00 Uhr Mittwoch, 7. Juli: 08.30–10.30 Uhr Taufsonntage Dienstag, 13. Juli: 14.00–17.00 Uhr 08. August, 11.45 Uhr Dienstag, 20. Juli: 14.00–17.00 Uhr 12. September, 11.45 Uhr 24. Oktober, 11.45 Uhr Veneranda Qerimi 21. November, 11.15 Uhr Pfarreiseelsorgerin i.A., 041 910 10 93 veneranda.qerimi@prbs.ch Opfer Mai Roland Häfliger, Pfarrer, 041 910 10 93 Sonntägliche Abendmusik Theodora und Pro Maua Fr. 147.– Notfallnummer Seelsorge Passend zu einem heiteren und freu- FG Römerswil Fr. 142.– Tel. 076 544 51 63 digen Nationalfeiertag erklingt am 1. Stiftung Wäsmeli Fr. 143.– August um 17 Uhr in der Pfarrkirche Kirchl. Medienarbeit Fr. 102.– Musik zum Thema „Lebensfreude“. Es Priesterseminar St. Beat Fr. 90.– Weitere Kontakte musizieren Benno Frischkopf an der Fürsorgeverein Gehörlose Fr. 98.– Sakristanin Gitarre und Flöte sowie Andreas Kerzengeld Kirche Fr. 219.– Sibylle Bieri-Bösch, 076 413 79 02 Wüest an der Orgel und am Klavier. Kerzengeld Grotte Fr. 559.– Kerzen Kapelle Herlisberg Fr. 101.– Chorleiter und Organist Antoniuskasse Fr. 235.– Andreas Wüest, 041 931 01 44 Für alle Spenden herzlichen Dank! Kirchenratspräsidentin Gratulation Rita Amrein-Wallimann, 041 910 26 67 an Sakristanin Sibylle Bieri Frauengemeinschaft Gedächtnisse Römerswil Samstag, 10. Juli, 19 Uhr Jzt. für Baptist Galliker-Brügger; Jzt. Senioren-Mittagstisch für Julia und Johann Baptist Galliker- Donnerstag, 1. Juli, 12 Uhr, im Ge- Stocker; Jzt. für Anton Wyss-Koller; meinschaftsraum Bodenmatt 4. An- Jzt. für Katharina Wyss-Schnarwiler; meldung bis Mittwochmittag an Erika Jzt. für Bernhard Reichmuth-Leisi- Bösch, Tel 041 910 02 65. bach. Sandra Feer und Rita Amrein gratulie- Samstag, 24. Juli, 19 Uhr ren Sibylle Bieri. Jzt. für Vreni Greter-Schürmann. Unsere Sakristanin Sibylle Bieri hat Flöten- und Cembaloklänge den Sakristanenkurs in Einsiedeln er- Am Sonntag, 18. Juli, erklingen im folgreich absolviert. Dieser Grund- Verschiebung Sommerhöck Gottesdienst um 10 Uhr Flöten- und kurs dauerte drei Wochen und bein- Wegen der stets ändernden Auflagen Cembaloklänge. Das Cembalo gilt als haltete die Einführung in alle Berei- betreffend Corona hat sich das Team Vorgänger des heutigen Klaviers und che des Sakristanendienstes. Im Na- Frohes Alter entschlossen, das Tref- hat einen ganz speziellen Klang. Las- men der Kirchgemeinde gratulieren fen vom Juli auf den September zu sen Sie sich von diesen speziellen wir Sibylle herzlich und wünschen ihr verschieben. Es hofft, dass sich die Si- Klängen verzaubern. Es musizieren weiterhin viel Freude beim Ausüben tuation bis dann verbessert und Benno Frischkopf auf der Flöte und ihrer Tätigkeit. wünscht allen einen erholsamen Andreas Wüest am Cembalo. Rita Amrein-Wallimann, Kirchenrätin Sommer.
www.pfarreiblatt.ch AusAus derder Kirche Kirche 15 5 Was mich bewegt Der Dreifaltige Ein Vorteil unserer Multi- kultur ist, dass man auch etwas über sich lernt, wenn man sich mit «den Ande- ren» beschäftigt – zum Beispiel mit unseren jüdi- schen und muslimischen Glaubens- brüdern und -schwestern. Zwar glauben wir alle an den einen, den biblischen Gott Abrahams, Mose und Jesu. Trotzdem gibt es Unter- schiede: Der Klassiker ist die Frage, Wegen der Corona-Schutzmassnahmen tagte die Synode im Centro Papa Gio- inwiefern der Glaube an den drei- vanni in Emmenbrücke: Synodepräsident Martin Barmettler. Bild: Dominik Thali faltigen Gott auch monotheistisch sein kann. Frühjahrssession der Synode Wie ist es möglich, dass Jesus zu Luzern hilft Schweizergarde seinem Vater betet und gleichzeitig Gott ist? Dann die theologischen Debatten, die 1745 darin gipfelten, dass der Papst die figürliche Dar- Die Landeskirche schliesst das Jahr sind es geworden. Dafür gibt es vorab stellung der drei göttlichen Perso- 2020 mit einem unerwartet hohen zwei Gründe: Die höheren Steuer- nen verbot, weil Gott viel mehr sei, Überschuss ab. Daraus unterstützt erträge 2019 der Kirchgemeinden, die als wir uns vorstellen können. Aber sie den Bau der neuen Kaserne der für deren Beiträge an die Landes- Gott offenbart sich immer wieder: päpstlichen Schweizergarde in Rom kirche 2020 massgebend waren, und Zum Beispiel in der Natur, in den mit 250 000 Franken. der tiefere Sachaufwand. Wegen der Propheten und dann eben in Jesus, Corona-Pandemie konnten viele Pro- «dem göttlichen Wort, das Mensch Der Antrag war an der Frühjahrsses- jekte nicht oder nur eingeschränkt geworden ist». sion der Synode vom 26. Mai praktisch durchgeführt werden. In einer Bibliothek fand ich kürz- unbestritten. Die 250 000 Franken ent- lich eine Metapher, die von den sprechen rund einem Franken pro «Not ist nicht budgetierbar» Theologen des Mittelalters benutzt Katholikin und Katholik im Kanton Das ohne Wortmeldungen genehmig- wurde, um den Muslimen den Luzern. «Wir sind ein Kanton mit te gute Ergebnis 2020 trug dazu bei, christlichen Monotheismus zu einer langen Gardetradition, der zu- dass die Synode den Antrag des Syno- erklären: Sie verglichen Gottvater, dem schon etliche Kommandanten dalrats, den Neubau der Kaserne der den Schöpfer, mit der Sonne, gestellt hat», sagte Synodalrat Thomas Schweizergarde in Rom mit 250 000 die gegenüber uns als Licht und Räber (Hitzkirch). Die Summe fliesst Franken zu unterstützen, bei nur we- Wärme erfahrbar ist. Das Licht nun, verteilt auf fünf Jahre, in eine Stif- nigen Gegenstimmen und einigen Ent- kann mit Jesus und die Wärme tung in der Schweiz, welche die Mit- haltungen annahm. Dagegen sprach mit dem Heiligen Geist verglichen tel für das 50-Millionen-Projekt be- sich nur Stefan Waldis (Luzern) aus. werden. Beide Wirkweisen sind schafft. Die Synode will zudem, dass Der Neubau sei nötig, sagte Waldis, voneinander und von der Quelle der Luzerner Betrag für den Bau der aber er frage sich, ob es Aufgabe der unterschiedlich und doch nichts geplanten Familienwohnungen ver- Landeskirche sei, diesen mitzufinan- anderes als die Quelle selbst. wendet wird. zieren, wenn gleichzeitig Millionen Rund 78 000 Franken Plus hatte die von Menschen auf der Flucht und Hansruedi Huber, Kommunika- Landeskirche für das vergangene Jahr ohne Obdach seien. Not sei aber eben tionsveranwortlicher Bistum Basel veranschlagt, knapp 1,05 Millionen «nicht budgetierbar». do
16 Thema 2 Schwerpunkt www.pfarreiblatt.ch Jubla-Kantonslager unter Pandemiebedingungen «Das Lagerleben ist wie ein Sog» Vom 12. bis 24. Juli heisst es «Tauch «Für die Organisation, den Mailver- D ih – bes debi». Unter diesem Motto kehr und so weiter brauche ich durchs ie Sehnsucht nach startet das Kantonslager von Jung- Band weg etwa einen halben Tag pro wacht Blauring Kanton Luzern in Woche, in der intensiven Endphase solchen Begegnun- Risch (ZG). Was Planung und Durch- einen ganzen Tag», schätzt Anja Am- gen ist extrem gross. führung unter Coronabedingungen rein (25) aus Malters ihren Einsatz im Anja Amrein bedeuten, erzählen zwei Leitungs- Vorfeld. Sie spricht vom diesjährigen mitglieder. Kantonslager «Kala2020+», dessen Co- Präsidentin sie ist. Der Name zeigt an, «Es war wie ein Wimmelbild in echt, dass es vom letzten auf diesen Som- und überall lachende Kinder. Da mer verschoben werden musste. an die ständig ändernden Corona- bekam ich einen Moment richtig Schutzmassnahmen erlaubten. Dabei Hühnerhaut.» Elias Müller (28), Co- Angezogene Handbremse galt es, zwischen strikten Sicherheits- Präsident der Kantonsleitung von Die Entscheidung, das Kala auch überlegungen und dem gemein- Jungwacht Blauring Kanton Luzern, unter Coronabedingungen durchzu- schaftlichen Erlebnis abzuwägen. Der erzählt vom Abschluss eines Lagers, führen, war ein kontinuierlicher Pro- momentane Ansatz gleiche denn auch an dem die Jublascharen ein Open Air zess, wie die Geologie-Studentin er- einer «angezogenen Handbremse, die organisiert hatten. «Da waren Essens- zählt. «Die oberste Devise war, nicht im Notfall fest angezogen oder besten- stände, überall rannten Kinder he- voreilige Entscheidungen zu treffen.» falls leicht gelockert werden kann», rum, die Aufgaben lösen mussten, um Ihre Aufgabe schildert sie als «internes schreibt das OK in der Medienmittei- an den Ständen etwas kaufen zu kön- Krisenmanagement», zumal da zu- lung, welche die Durchführung be- nen, sie lachten und sangen, und ich sammen mit dem 10-köpfigen Kern- kannt gibt. mittendrin …» OK zigmal neu Risiken abgewogen In solchen Momenten vergesse man werden mussten. «Das Lager war seit Kein Elternbesuchstag die unzähligen Stunden, die man für vier Jahren in Planung, für ein weiteres Konkret wird im Kala auf Grossan- die Jubla investiert, erzählt der Ober- Mal Verschieben reichen die Ressour- lässe verzichtet: Ein Besuchstag findet stufenlehrer aus Kleinwangen. «Dann cen nicht.» Seit letztem Herbst berei- nicht statt, und das gemeinsame Pro- sieht man mit einem Mal den Sinn teten die Organisator*innen mehrere gramm wird auf die Subplätze ver- dieses Engagements.» Varianten vor, die eine Anpassung schoben. Hier befinden sich je rund 200 Teilnehmer*innen aus zwei bis acht Scharen. «Innerhalb der Subplätze dürfen die Scharen sich durchmischen», erklärt die Co-Präsidentin. «Schon der Kon- takt zu einer anderen Schar ist für die Kinder ja ein Mehrwert», entgegnet sie auf die Frage, ob ein Kantonslager unter diesen Auflagen Sinn mache. «Für das einzelne Kind kommt es nicht so sehr darauf an, ob es mit 200 oder mit 2000 anderen zusammen ist. Die letzten Monate haben deutlich ge- zeigt, wie gross die Sehnsucht nach solchen Begegnungen ist.» Anja Amrein (Kala-Co-Präsidentin) und Elias Müller (Co-Präsident der Kantons- Ein negativer Corona-Test ist Voraus- leitung) haben in der Jubla gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Bilder: Sylvia Stam setzung für die Teilnahme, für die
www.pfarreiblatt.ch Thema 17 Schwerpunkt 3 Das Lagerleben ist «wie ein Wimmelbild in echt», sagt Elias Müller, Co-Präsident von Jubla Luzern. Bild: Jubla Schweiz unter 16-Jährigen genügt ein Selbst- Ausserdem könne man in der Jubla test. Während des Lagers selber bietet sehr viel fürs Leben lernen. Zum Bei- Eintauchen und dabei sein das OK zweimal Spucktests an. Dabei spiel, was ihn betreffe, auf dem Feuer Mit dem «Kala2020+» von Jung- wird ein Teil der Verantwortung an die zu kochen, sagt Müller. Und fügt wacht Blauring Kanton Luzern fin- einzelnen Scharen abgegeben: «Sie schmunzelnd an: «Das französische det nach 2010 zum zweiten Mal ein entscheiden selber, ob sie diese Tests Wort für ‹entnageln›, déclouer, ver- kantonales Lager statt, vom 12. bis durchführen möchten. Gleiches gilt gesse ich nicht mehr, weil wir damals 24. Juli in Risch (ZG). Für das Zelt- für unsere Empfehlung, Masken zu in einem Lager in der Romandie den lager werden 2500 Teilnehmer*in- tragen.» Platzchef fragten, ob wir aus dem nen aus rund 40 Scharen erwar- Brennholz zuerst die Nägel entfernen tet. Unter dem Motto «Tauch ih – Lernen fürs Leben sollten.» bes debi» tauchen die Kinder und Ob all der Organisation und Verant- Noch ist das so lange geplante Jugendlichen «in eine noch un- wortung fragt man sich unweigerlich, «Kala2020+» etwas surreal, sagt Anja bekannte Unterwasserwelt ein», warum junge Menschen das auf sich Amrein. Umso mehr freut sie sich da- heisst es dazu auf der Website. nehmen. «Es ist wie ein Sog», sagt Elias rauf, wenn sie nach Abgabe ihrer Mas- Die Jubla wird finanziell von der Müller, der am Kala in seiner ehema- terarbeit und dem Umzug endlich in katholischen Kirche unterstützt. ligen Schar als Koch fungieren wird. Risch ankommt. «Einfach dort sein, Ihr Grundsatz «Glauben leben» «Man wächst in diese Verantwor- auf dem Turm stehen und all die wird in der Erfahrung von Gemein- tung hinein und sagt spontan zu, strahlenden Gesichter sehen», darauf schaft im Lagerleben sichtbar, in wenn eine Anfrage kommt.» Verant- freut sie sich am meisten. Und wenn den Scharen auch beim Feiern des wortung übernehmen zu können, der Bund kurzfristig Lager verbietet Samichlaus oder beim Palmbin- zeichne einen Jugendverband ja ge- oder sie selber in Quarantäne muss? den. Die Jubla ist offen für Kinder rade aus. Und viele Kinder profitierten «Ich habe Gottvertrauen, dass das aller Religionen. von diesem Engagement. «Da kriegt nicht passiert!», sagt sie lachend. kala2020.ch | jublaluzern.ch man extrem viel zurück», findet er. Sylvia Stam
18 Thema Thema 7 www.pfarreiblatt.ch Charlotte Sidler aus Hochdorf in Bolivien Was Menschen nährt und stärkt Eigenes Gemüse macht selbstbe wusst, und ein Garten beugt der Ge walt vor. Das erlebt die Umweltwis senschaftlerin Charlotte Sidler aus Hochdorf, die in Bolivien straffällige und süchtige Jugendliche begleitet. «Ich hatte vorher keine Ahnung von Landwirtschaft. Mir macht die Garten- arbeit bewusst, welchen Wert die Erde und Lebensmittel haben», sagt Gon- zalo. Sein Kollege Silver ergänzt: «Es ist wie in der Familie, wo man mit den Kindern mitwächst. Wir wachsen zu- sammen mit unserem Mais auf und wenden schrittweise das Gelernte an.» Gärtnern als Therapie «Gärten sind soziale Treffpunkte»: Gonzalo und Silver sind zwei der jun- Charlotte Sidler erntet Saubohnen, gen Männer, die Charlotte Sidler in links eine Gruppe beim Säen. Bilder: zVg ihrem Berufsalltag in der boliviani- schen Stadt Cochabamba begleitet. ken können», sagt Charlotte Sidler. Es Die 34-jährige Agronomin aus Hoch- gebe allerdings «auch immer wieder dorf kam 2014 für ihre Masterarbeit Rückfälle», räumt sie ein. Viele der in das südamerikanische Land, stieg Programmteilnehmerinnen und -teil- später bei Interteam ein und blieb nehmer stammten aus Familien mit schliesslich in Bolivien hängen. Inzwi- wenig Geld, etliche seien vom Land in schen ist sie dort verheiratet, hat eine sieren und wie sie ihre Gärten gestal- die Stadt gezogen. einjährige Tochter und arbeitet seit ten», sagt Sidler. Was sie feststellt: Die diesem Jahr für das Hilfswerk Comun- Gärten seien inzwischen soziale Treff- Leben mit Mutter Erde do in der Entwicklungszusammen- punkte, die in Gemeinschaft erarbei- Für Charlotte Sidler, die selbst hier arbeit. In den staatlichen Zentren für tet und gepflegt würden. Am Anfang lebt, ist Bolivien in der Zwischenzeit straffällige Jugendliche, für Jugendli- habe noch jeder sein eigenes Stück die zweite Heimat geworden, wie sie che mit Suchtproblemen und in einem Land bewirtschaften wollen. Mittler- sagt. Die zurückhaltende, aber den- Frauenhaus für Gewaltopfer gibt es weile hätten auch zerstörerische Akte noch offene Art der Menschen gefällt Schul- und Gemeinschaftsgärten. Die gegenüber anderen Gruppen deutlich ihr, ebenso ihre Denkweise und Kul- lokale Partnerorganisation von Co- abgenommen. tur: «Sie sind stark mit der traditionel- mundo begleitet hier die Arbeiten, len andinen Kultur verbunden. Die Sidler gibt Kurse in Gartenbau. Es gehe Lernen, dranzubleiben Mutter Erde ist die höchste Gottheit, aber auch um Anstösse, «wie die Gär- Der Gartenbau ist ein kleiner Teil des und das Weltbild sieht den Menschen ten zur Gewaltverminderung beitra- Therapieprogramms in den Zentren. viel weniger im Mittelpunkt, sondern gen können», erklärt sie. «Er hilft den jungen Frauen und Män- als Teil des Kosmos.» Rituale und tra- Seine Arbeit versteht das Team als nern aber, eine Initiative zu ergreifen ditionelle Medizin seien zwar vielfach Prozessbegleitung, es macht keine und diese nicht gleich wieder aufzu- verloren gegangen, erlebten aber bei Vorgaben: «Die Teilnehmenden ent- geben. Die Jugendlichen lernen, dass jungen Leuten auch wieder einen Auf- scheiden selbst, wie sie sich organi- sie selber etwas umsetzen und bewir- schwung. Dominik Thali
www.klosterbaldegg.ch Kloster Baldegg 19 Glaubenskafi Psychologische Beratung Kirche Jeden Freitag von 10 bis 11 Uhr. Lei- Coaching/Supervision Eucharistiefeiern tung: Sr. Cornelia Keller. Sachen klären, den Menschen stär- Sonntag: 10.00 Uhr ken. Selber – nicht allein. Wer psycho- Montag, Dienstag, Freitag: 09.00 Uhr «Werk-Chischte» logische Beratung sucht, will seine Vom 12. Juli bis 9. August an Werk- Offene Werkstatt für Kinder ab 4 Jah- aktuelle Situation klären. tagen keine Eucharistiefeier. ren. Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Sr. Hildegard Willi, Tel. 079 906 12 34, Uhr. Bis 7. Juli und vom 25. August bis sr.hildegard@klosterbaldegg.ch Zu den Gottesdiensten sind wieder 29. September. Leitung: Sr. Theres 100 Personen willkommen. Keine Brändli. HerbergeZeiten Anmeldung notwendig. Die Mutter- • für Lern- und Schreibtage haus- und Pflegeheimkapelle sind Persönliches Töpferprojekt • um das Seetal zu entdecken noch nicht öffentlich zugänglich. Keramik-Werkstatt. Donnertag, 19., • zum Aus-steigen und Ein-kehren 26. August, 2., 9., 23. September, 13.30 Kontakt: Sr. Katja Müller, sr.katja@ Kloster bis 16.30 Uhr. Leitung: Sr. Rahel klosterbaldegg.ch Tel. 041 914 18 00 Künzli. www.klosterbaldegg.ch HalteStelle sr.martine@klosterbaldegg.ch Persönliches Buchprojekt Sie planen einen besonderen Tag für Buchbinde-Werkstatt. Donnerstag, Familie und Freunde, für Mitarbei- Klosterherberge 19. August, 13.45 bis 17 Uhr; Freitag, tende einer Institution oder Firma, Tel. 041 914 18 50 20. August, 9 bis 17 Uhr. Leitung: Sr. für Pfarreiangehörige oder für Firm- www.klosterherberge.ch Kerstin Rast. linge? Wir helfen Ihnen, eine „Halte- info@klosterherberge.ch Stelle“ nach Ihren Wünschen zu ge- Öffnungszeiten Klosterkafi Kasperlitheater – Märlikafi stalten. Die Klosterherberge verfügt Sonntag 11–17 Uhr Freitag, 20. August und 17. Septem- über eine grosszügige Tagungsstruk- Werktage 10–17 Uhr ber, 15.15 bis 16 Uhr. Leitung: Sr. The- tur. Im Klosterkafi bieten wir Ihnen Montag Ruhetag res Brändli und Team. Bitte anmel- eine preiswerte und gute Verpfle- den! gung. Die Begehung der Lebens- Öffnungszeiten Klosterladen treppe eignet sich für einen besinnli- Dienstag–Samstag 14–17 Uhr Pilgern auf dem Jakobsweg chen Zwischenhalt. zwischen Payerne und Moudon Kloster aktuell Donnerstag, 26. August, bis Samstag, 28. August. Leitung: Sr. Bernadette Setze Gott Lüchinger, Sr. Karin Zurbriggen. Kon- über dein eigenes Ich. Informieren Sie sich auf der Webseite takt: sr.bernadette@klosterbaldegg.ch www.klosterherberge.ch Nur leer von uns selbst, über die einzelnen Veranstaltungen. Innehalten geben wir Jesus Raum; Dienstag, 7. September, 19.15 bis Geistliche Begleitung 20.15 Uhr. Leitung: Sr. Katja Müller. nur wenn wir Gott geht mit jedem Menschen. Die Bitte anmelden! uns Gott anvertrauen, begleitete Person findet in der Beglei- terin eine aufmerksame Zuhörerin, finden wir wieder Pilgern – Beten mit allen Sinnen die den Weg mitgeht, aber nicht vor- zu uns selbst; Tageswanderung auf dem Jakobsweg gibt. Geistliche Begleitung ist weder Beratung noch Therapie. von St. Gallen nach St. Peterzell. nur arm im Geiste Samstag, 11. September. Leitung: Sr. • Sr. Katja Müller, 041 914 18 93 werden wir reich Bernadette Lüchinger. Kontakt: sr.katja@klosterbaldegg.ch sr.bernadette@klosterbaldegg.ch an Heiligem Geist. • Sr. Renata Geiger, 041 914 18 14 Setzen wir Gott sr.renata@klosterbaldegg.ch Am Ufer der Stille • Sr. Beatrice Kohler, Hertenstein Samstag, 18. September, 8.30 bis 11 an die erste Stelle! sr.beatrice@klosterbaldegg.ch Uhr. Leitung: Sr. Katja Müller, Sr. Ra- Papst Franziskus 079 452 53 85 hel Künzli.
AZB Hochdorf Adressberichtigung bitte melden Pfarreiblatt PR Baldeggersee – 8. Jahrgang Nr. 14 gilt vom 1. bis 31. August (Redaktionsschluss: Dienstag, 6. Juli) Nr. 15 gilt vom 1. bis 15. September (Redaktionsschluss: Dienstag, 10. August) Redaktion Pfarreiblatt, Kirchplatz 2 6280 Hochdorf, pfarreiblatt@prbs.ch Tel. 079 393 16 13 (Doris Spörri) Redaktion Kantonales Pfarreiblatt Abendweg 1, 6006 Luzern Tel. 041 419 48 24, info@pfarreiblatt.ch Druck und Versand: GB-Druck AG, 6280 Hochdorf Abbestellungen und Umadressierungen bitte an das Pfarramt Hochdorf: Tel. 041 910 10 93, Fax 041 910 18 93 Pfarrei auf Facebook www.prbs.ch Worte Worte auf auf den den Weg Weg Kühe Kühe amam Seewlisee Seewlisee im im Kanton Kanton UriUri | Bild: | Bild: Dominik Dominik Thali Thali D D urst urstmacht macht aus ausWasser WasserWein. Wein. Sprichwort Sprichwort
Sie können auch lesen