Engstligenalp bei Adelboden - Ausbaukonzept

Die Seite wird erstellt Pascal Beer
 
WEITER LESEN
Engstligenalp bei Adelboden - Ausbaukonzept
WTM-Kurs 2000/2001

                    Ausbaukonzept
               Engstligenalp bei Adelboden

Verfasser:    Sandra Burn
              Martin Hari
              Rolf Zurbrügg        Adelboden / Aeschiried, Juli 2001
Engstligenalp bei Adelboden - Ausbaukonzept
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

                          Fallstudienarbeit
              „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

Inhaltsverzeichnis                                                                             Seite

Vorwort                                                                                            4

1.        Einleitung

1.1.      Ausgangslage                                                                             5
1.2.      Auftrag und Zielsetzung                                                                  5
1.3.      Vorgehen                                                                                 5

2.        Ausgangsanalyse

2.1.      Geschichte der Engstligenalp                                                             6
2.2.      Touristische Entwicklung / Rückhalt in der Region                                        7
2.3.      Zukunftsaussichten der Engstligenalp / Auflistung der Stärken und Schwächen              9
2.4.      Finanzielle Ausgangslage der „Engstligenalp AG“                                        10
2.5.      Geplante Zusammenschlüsse von Transportunternehmungen in Adelboden-Lenk                12
2.6.      Destinationsmarketing Adelboden / Leitbild Adelboden Tourismus                         13

3.        Entwicklungsschwerpunkte

3.1.      Kapazitätserweiterung Beschäftigungsanlagen
3.1.1.    Ausgangslage                                                                           15
3.1.2.    Möglichkeiten / Varianten                                                              16
3.1.3.    Beurteilung der favorisierten Massnahme für die ganze Region                           17

3.2.      Erneuerung / Ausbau Berghotel
3.2.1.    Ausgangslage                                                                           18
3.2.2.    Mögliche finanzielle Auswirkungen                                                      20

3.3.      Kapazitätserweiterung Zubringeranlage
3.3.1.    Ausgangslage                                                                           22
3.3.2.    Ausbauvariante                                                                         23
3.3.3.    Beurteilung der Massnahmen für die ganze Region                                        24

                                                                                                     2 --
                                                                                                 ....2
Engstligenalp bei Adelboden - Ausbaukonzept
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

4.       Gesamtübersicht der möglichen finanziellen Auswirkungen

4.1.     Berechnungsgrundlagen                                                                                 24
4.2.     Investitionsplan / Abschreibungsrechnung / Finanzkosten                                               25
4.3.     Planerfolgsrechnung 2002 – 2007                                                                       25
4.4.     Kapitalbedarfsplanung                                                                                 25
4.5.     Szenarien PESSIMO / REALO / OPTIMO                                                                    26

5.       Zusammenfassung

5.1.     Das Wichtigste der Ausgangsanalyse                                                                    27

5.2.     Zusammenfassung der Entwicklungsschwerpunkte
5.2.1.   Beschäftigungsanlagen                                                                                 27
5.2.2.   Neues Berghotel                                                                                       28
5.2.3.   Zubringeranlage                                                                                       28

5.3.     Fazit der finanziellen Auswirkungen                                                                   29

6.       Empfehlungen an den Verwaltungsrat / Prioritätenliste                                                 29

7.       Anhang

7.1.     Literaturverzeichnis
7.2.     Abkürzungsverzeichnis
7.3.     Interview-Verzeichnis
7.4.     Abbildungsverzeichnis
7.5.     Tabellenverzeichnis
7.6.     SWOT-Analyse
7.7.     Übersichtsplan
7.8.     Baupläne Berghotel
7.9.     Kapazitätsberechnungen

7.10.*   Planerfolgsrechnungen inkl. Nebenrechnungen
7.10.1. Szenario PESSIMIO
7.10.2. Szenario REALO
7.10.3. Szenario OPTIMO

7.11.    Impressionen                                                                   * nur in gedruckter Fassung

                                                                                                                  3 --
                                                                                                              ....3
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

Vorwort

Diese Fallstudienarbeit entstand im Rahmen des einjährigen, berufsbegleitenden Ergän-
zungsstudiums „Weiterbildung in Tourismus-Management“ am Institut für Tourismuswirt-
schaft der Hochschule für Wirtschaft in Luzern.

Das erworbene theoretische Wissen konnte gepaart mit dem praktischen Wissen aus dem
Berufsleben in diesem Projekt eingesetzt werden. Ziel war es, der Aufgabenstellung mög-
lichst gerecht zu werden und den Auftraggebern eine Entscheidungshilfe bei der Beurtei-
lung der geplanten Aus- und Neubauvorhaben auf der Engstligenalp zu geben.

Aufgrund des Umstandes, dass ein Gruppenmitglied selber dem Verwaltungsrat sowie der
Geschäftsleitung der auftraggebenden Unternehmungen angehört, konnte auf viele inter-
ne Informationen zurückgegriffen werden.

Die gemeinsame Erarbeitung der Fallstudienarbeit sowie die interessanten und konstruk-
tiven Diskussionen förderten innerhalb des Teams das gesamtheitliche, vernetzte Den-
ken. Für die wertvolle Zusammenarbeit bedanken wir uns bei folgenden Personen:

Herr Jürg Fuchs, Dozent an der Academia Engiadina
Frau Barbara Freiburghaus, Notarin / Verwaltungsrätin der Luftseilbahn Engstligenalp AG

                                      Die Autoren:

Sandra Burn                           Martin Hari                          Rolf Zurbrügg

                                                    Adelboden / Aeschiried, Juli 2001

                                                                                               4 --
                                                                                           ....4
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

1. Einleitung

1.1.   Ausgangslage

       Im März 2001 hat der (einheitliche) Verwaltungsrat der Skilifte Engstligenalp AG, der Luft-
       seilbahn Engstligenalp AG sowie der Berghotel Engstligenalp AG Sandra Burn, Martin
       Hari (beide Adelboden) und Rolf Zurbrügg (Aeschiried), den Auftrag erteilt, ein Ausbau-
       konzept für die Engstligenalp bei Adelboden zu erarbeiten.

1.2.   Auftrag und Zielsetzung

       Der Auftrag wurde zwischen den Auftraggebern und den Auftragnehmern wie folgt um-
       schrieben:

       Auflistung der Chancen und Risiken einer Randregion in der Destination Adelboden. Be-
       urteilung des geplanten Ausbaus und der Erneuerung der Transportanlagen sowie der
       Gastronomie unter Berücksichtigung der eigenen finanziellen Möglichkeiten sowie den
       Gesamtinteressen Adelbodens. Ausarbeitung einer Prioritätenliste zu Handen des Verwal-
       tungsrates.

1.3.   Vorgehen

       Zur Erarbeitung des vorliegenden Ausbaukonzeptes wurde folgendes Vorgehen gewählt:

       ®   Beschaffen und Auswerten von Grundlagenarbeiten, statistischen Daten und betrieb-
           lichen Kennzahlen
       ®   Geländebesichtigungen, Gästeumfragen und Gespräche mit der Geschäftsleitung der
           Transportbetriebe der Engstligenalp sowie des Pächterehepaares des Hotels
       ®   Analysieren des IST-Zustandes
       ®   Darstellung und Beurteilung der Ausbauvorhaben. Aufzeigen von finanziellen Konse-
           quenzen der favorisierten Ausbauvorhaben
       ®   Erarbeitung einer Prioritätenliste zu Handen des Verwaltungsrates

                                                                                                 5 --
                                                                                             ....5
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

2. Ausgangsanalyse

2.1.    Geschichte der Engstligenalp1

        Die 1950 m.ü.M. liegende Engstligenalp ob Adelboden wird erstmals im Jahre 1232
        schriftlich als "Itensscigulam" erwähnt. Die Alp wurde vom Ritter Werner von Kien an den
        Bischof Landri von Sitten verkauft.

        Im Jahre 1817 kaufte sich die Alpschaft von jeglicher Lehenspflicht los. In jener Zeit blühte
        die Tuchfabrikation im Frutigland. Die Wolle galt viel. Deshalb wurde auch die rauhe
        Engstligenalp fast ausschliesslich mit Schafen besetzt. Etwas Vieh und gegen 60 Jung-
        pferde grasten auf dem Läger. Nur eine Hütte, das "Schäferstäfi" beim "Guggihubel",
        stand damals. Adelbodmerbuben stiegen am Sonntag den schmalen Pfad durch die
        Engstligfluh hinauf und versuchten auf den halbwilden Pferden zu reiten. Manche wilde
        Hatz endete kopfüber in Gras und Steinen. Die Tiere zügelte man vom Birg auf die Hinte-
        re Engstligenalp und über den Artelengrat auf die Vordere Engstligenalp. Erst 1904/05
        wurde ein Fahrweg für das Vieh durch die Fluh hinauf gesprengt.

        Heute ist die Engstligenalp gemeinsamer Besitz ("e gmiina Bärg") von etwa 60 Anspre-
        chern. Sie bietet während 10 Wochen Nahrung für 340 Kühe (340 ½ Kuhrechte). Ein Kuh-
        recht gilt im Handel bei 30’000 Franken. Anstelle einer Kuh kann man 6 Geissen auf die
        Alp treiben, das heisst jedes Kuhrecht ist in 6 Geissen unterteilt. Etwa 3 Wochen vor der
        Alpfahrt findet in Frutigen die Bergrechnung statt, wo jeder Besetzer seine Abrechnung
        vorlegt. Während des Sommers kontrollieren die Bergvögte den Viehbestand nach dieser
        Abrechnung. Werkmänner säubern die Alp von Geröll, bessern Wege aus und halten die
        Zäune instand.

        Seit 1948 sind die beiden Engstligfälle als kantonales Naturschutzgebiet ausgeschieden.
        Die ganze Engstligenalp ist im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeu-
        tung aufgeführt.

1
Quelle: Klopfenstein Hans, Aufzeichnungen

                                                                                                  6 --
                                                                                              ....6
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

2.2.        Touristische Entwicklung / Rückhalt in der Region

            Bereits aus frühester Zeit liegen Dokumente vor, welche als touristische Begebenheiten
            der Engstligenalp bezeichnet werden können. So stieg etwa im Vorsommer 1780 KarI
            Gottlob Küttner, der sich als Erzieher in der Schweiz aufhielt, von der Lenk über den Am-
            mertenpass nach Entschligen und von dort nach dem Gemmipass. Die unzuverlässige
            Führung, die Unwegsamkeit des einsamen Geländes, die leblose Alp und die Bergnebel
            brachten dem erschöpften Wanderer ein gründliches Gruseln vor dem Wildstrubelgelände
            und den vorgelagerten Erhebungen bei. In seinen «Briefen eines Sachsen aus der
            Schweiz» erzählt er von der ihm unvergesslichen Fahrt.

            Johann RudoIf Wyss, der Jüngere, schenkt uns im Jahrgang 1819 der «Alpenrosen», ein
            aufschlussreiches Bild über seine im Sommer 1817 unternommene Fussreise von Fruti-
            gen über Adelboden nach der Lenk. Vor ihm fand der Maler KarI Ludwig Zehender Wohl-
            gefallen an dem Talgrund, der Eiskuppe des wilden Strubels und den mächtigen Ahorn-
            bäumen und hielt sie mit dem Stifte fest. Im Jahre 1819 überschritt Oberamtmann Samuel
            Bürki von Blankenburg mit seinem Sohne die Entschligenalp. Von Sitten her begab sich
            die Reisegesellschaft in das Leukerbad, wanderte über die Gemmi bis nach Schwaren-
            bach und erlebte, nachdem sie glücklich an Entschligen angekommen, alle Schrecken
            des alten Geissweges nach dem Boden hinunter.2

            Ende des 19. Jahrhunderts errichteten die Familien Bärtschi und Müller die Berggasthäu-
            ser auf der Engstligenalp. Es war im Jahre 1936 nach der Frankenabwertung in der
            Schweiz nicht einfach, ein riskantes Unternehmen auf die Beine zu stellen. Fritz Müller
            aus Frutigen mit seinem Sohn fanden aber den Mut, die erste Luftseilbahn für Personen-
            transport im Kanton Bern zu bauen. Es war ein langer und mühseliger Weg, bis dass die
            Alpschaft Engstligen ihre Einwilligung gab und von Bern die Konzession der kantonalen
            Eisenbahndirektion vorlag. Das im Frühjahr begonnene, vollständig aus eigenen Mitteln
            finanzierte Werk wurde am 12.9.1937 eingeweiht. Fortan brachten die Vierer-Kabinen die
            Touristen im Sommer und Winter auf die Engstligenalp.

2
    vgl. Bärtschi Alfred, Adelboden – aus der Geschichte einer Berggemeinde 1972, S. 251ff

                                                                                                      7 --
                                                                                                  ....7
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

            Im Jahre 1946 machte sich in der Schweiz eine Belebung des Skitourismus bemerkbar.
            Nach langen Jahren im Aktivdienst stehend wollte man endlich wieder Skitouren absolvie-
            ren. Die Fünfziger Jahre brachten immer mehr Touristen nach Adelboden und zur Engstli-
            genalp. Die prekären Wartezeiten an der Talstation wurden allmählich zu einem Albtraum.
            Im Sommer traten viele den anstrengenden Aufstieg auf dem Gebirgsweg an und erreich-
            ten ihr Ziel oft schneller als die geduldig Wartenden im Tal. 1963 schliesslich konnte die
            zweite Bahn mit 12er-Kabinen in Betrieb genommen werden.3

            Nach dem Bau des Skiliftes Dossen durch die im Jahre 1967 gegründete Skilifte Engstli-
            genalp AG gerieten die Betreiber der Zubringerbahn immer mehr unter Druck. Die beste-
            hende Zwölferbahn konnte den Ansturm nicht mehr bewältigen. Am 16. März 1972
            schliesslich konnte die auch heute noch bestehende dritte Bahn mit den neuen 40er-
            Kabinen in Betrieb genommen werden. Seither wurden die Wintersportanlagen noch mit
            zwei weiteren Skiliften ergänzt.

            Heute besuchen jährlich rund 100'000 Personen die Engstligenalp und geniessen die Ru-
            he und Abgeschiedenheit dieser in sich abgeschlossenen Bergwelt.

            Mit der käuflichen Übernahme der Luftseilbahn Engstligenalp AG sowie der Berghotel
            Engstligenalp AG durch die Skilifte Engstligenalp AG im Jahre 1999 sind die wichtigsten
            touristischen Anbieter der Engstligenalp heute unter einem Dach vereint.

            Rückhalt in der Region

            Die Engstligenalp ist ein „Frutiger-Berg“. Dies bedeutet, dass – obwohl auf Gemeindege-
            biet von Adelboden gelegen – die Engstligenalp mehrheitlich im Besitze von Berganspre-
            chern aus Frutigen ist. Dies mag den einen oder anderen Adelbodner nicht gerade mit
            Freude erfüllen.

            Adelboden weiss jedoch um die Wichtigkeit dieses schneesicheren Wintersportgebietes
            und die Zusammenarbeit scheint immer besser zu klappen. Die Aktionäre der Skilifte
            Engstligenalp AG setzen sich zu je rund 40 % aus Personen aus Frutigen und Adelboden
            zusammen. Die restlichen Aktionärinnen und Aktionäre wohnen ausserhalb des Kander-
            tals.

3
    vgl. Mahler Albert Eduard, Eine Luftseilbahn feiert Geburtstag, 1987, S. 5ff

                                                                                                       8 --
                                                                                                   ....8
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

2.3.       Zukunftsaussichten der Engstligenalp / Auflistung der Stärken und Schwächen

           Das auf rund 2000 m.ü.M. gelegene Skigebiet der Engstligenalp ist für Adelboden in
           schneearmen Wintern als „Ausweichgebiet“ wichtig. Die Engstligenalp gilt als ausgespro-
           chen gutes Frühlingsskigebiet.

           Wie bereits ein vom Schweizer Tourismus Verband ausgearbeitetes Konzept im Jahre
           1998 festhält, sind die Zukunftsperspektiven des Skigebietes Engstligenalp günstig einzu-
           schätzen. Das Skigebiet befindet sich in schneesicherer Höhenlage zwischen 1960 und
           2360 m.ü.M.. Es könnte in Zukunft vorab bei einem Anstieg der Schneefallgrenze von ei-
           ner Verlagerung des Skifahrer4-Marktes in höhere Gefilde profitieren. Mit dem Ausbau der
           Erschliessungsstrasse Adelboden-Boden-Birg wurden bessere Voraussetzungen für den
           Cartourismus geschaffen. Die vorhandenen Kapazitäten im Skigebiet Engstligenalp wer-
           den bisher nicht (Pisten) oder nur selten (Beschäftigungsanlagen) ausgeschöpft. Trotz
           dieser Kapazitätsreserven bestehen auf der Engstligenalp noch Ausbaumöglichkeiten.
           Namentlich im Kontext mit der Klimaproblematik könnte sich der Druck zur Erschliessung
           dieser Reserven in den nächsten Jahren erhöhen.5

           An einer Tagung von UNO-Klimaforschern vom 19. März 2001 in Bern wurde ein düsteres
           Szenario gezeichnet: Die Zeitung Der Bund schreibt dazu „Im Zuge der weltweiten Klima-
           erwärmung werden die Temperaturen im Alpenraum überdurchschnittlich stark ansteigen
           – in den kommenden 50 bis 100 Jahren um drei bis fünf Grad. Gleichzeitig dürften die
           Niederschläge im Winter zunehmen, im Sommer hingegen zurückgehen. ... Einschnei-
           dende Folgen wird die Erwärmung insbesondere für den Wintertourismus und die Was-
           serkraftnutzung haben. Skiorte unterhalb einer Höhe von 1800 Metern werden mit
           Schneemangel und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.“

           Die Klimaerwärmung muss als eine der relevanten Entwicklungen (RE) bezeichnet wer-
           den. Daneben gilt es, weitere für die Engstligenalp entscheidende Entwicklungen festzu-
           halten und im Rahmen einer Gegenüberstellung von Chancen und Gefahren und den
           daraus abzuleitenden Stärken und Schwächen zu beurteilen. Die kritischen Erfolgsfakto-
           ren und die Stellung der Engstligenalp im Vergleich zur Konkurrenz entscheiden über den
           Erfolg oder Misserfolg.6

4
    gilt analog für Snowboarder
5
    vgl. Schweizer Tourismus Verband (STV), Ausbaukonzept Skigebiet Adelboden, 1998
6
    vgl. Seiler Armin, Marketing, 2000, Seite 92

                                                                                                     9 --
                                                                                                 ....9
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

           Aus der SWOT7-Analyse (Anhang 7.6.) geht klar hervor, dass die Engstligenalp von der
           ansteigenden Schneefallgrenze grundsätzlich profitieren wird. Auch die vielseitigen Pisten
           und die vorhandenen Ausbaumöglichkeiten dürfen als Plus angesehen werden. Anderer-
           seits liegt die Schwäche der Engstligenalp in der ungenügenden Besonnung der heutigen
           Beschäftigungsanlagen sowie den veralteten Anlagen. Die mangelnde Kapazität der Zu-
           bringerbahn ist ebenfalls als Minus zu werten.

2.4.       Finanzielle Ausgangslage der „Engstligenalp AG“

           Die wichtigsten touristischen Anbieter der Engstligenalp sind seit der käuflichen Über-
           nahme der Luftseilbahn Engstligenalp AG sowie der Berghotel Engstligenalp AG durch
           die Skilifte Engstligenalp AG im Jahre 1999 heute unter einem Dach vereint.

           Abbildung 1: Die heutige Besitzesstruktur der „Engstligenalp AG“:

                          ca. 530 Aktionäre                   Generalversammlung

                                                            Skilifte Engstligenalp AG
                          98 %-Beteiligung

                                                          Luftseilbahn Engstligenalp AG

                          100 %-Beteiligung
                                                           Berghotel Engstligenalp AG

           Eine Fusion der drei Gesellschaften zur „Engstligenalp AG“ ist aufgrund der vertraglichen
           Bestimmungen mit der seinerzeitigen Verkäuferschaft bis ins Jahr 2004 noch nicht mög-
           lich. Ab diesem Datum kann eine Fusion oder Einbringung aller Gesellschaften in eine
           Holding angegangen werden. Bezüglich der steuerlichen Auswirkungen beider Lösungen
           sind zur Zeit noch Abklärungen im Gange.

           Nach einer Angleichung der Geschäftsjahre der drei Gesellschaften (neues einheitliches
           Abschlussdatum ist jeweils der 30. Juni) kann das Geschäftsjahr 1999/2000 erstmals
           konsolidiert dargestellt werden.

7
    Strength (Stärken), Weakness (Schwächen), Opportunity (Chancen) und Threats (Risiken)

                                                                                                      1 0 --
                                                                                                  ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

            Tabelle 1: Die Ertragslage bzw. die Bilanzstruktur der „Engstligenalp AG“ 8

                                         Erfolgsrechnung (in 1000 Franken)                                                      1999/2000
                                         Betriebsertrag                                                                                 1’962               100 %
                                         Betriebsaufwand                                                                                1’590                81 %
                                         Betriebsergebnis I                                                                               372                19 %
                                         Finanz- und Steueraufwand                                                                        158                 8%
                                         Betrieblicher Cashflow                                                                           214                11 %

                                         Bilanzstruktur (in 1000 Franken)
                                         Aktiven
                                         Umlaufvermögen                                                                                   165                 3%
                                         Anlagevermögen                                                                                 3’882                63 %
                                         Kapitalaufrechnungsdifferenz9                                                                  2’077                34 %
                                         Total                                                                                          6’124               100 %
                                         Passiven
                                         kurzfristiges Fremdkapital                                                                       582                10 %
                                         langfristiges Fremdkapital                                                                     2’740                45 %
                                         Eigenkapital                                                                                   2’802                45 %
                                         Total                                                                                          6’124               100 %

            Aufgrund der exponierten Lage des Gebietes unterliegt der Umsatz grösseren Schwan-
            kungen. Die Umsatzentwicklung der Skilifte Engstligenalp AG dokumentiert dies.

            Abbildung 2: Umsatzentwicklung Skilifte Engstligenalp AG10

                                                      Umsatzentwicklung 1969 bis 2000
                               1'400'000.00

                               1'200'000.00

                               1'000'000.00
                   Einnahmen

                                800'000.00

                                600'000.00

                                400'000.00

                                200'000.00

                                      0.00
                                              68/69

                                                      70/71

                                                              72/73

                                                                      74/75

                                                                              76/77

                                                                                      78/79

                                                                                              80/81

                                                                                                        82/83

                                                                                                                84/85

                                                                                                                        86/87

                                                                                                                                88/89

                                                                                                                                        90/91

                                                                                                                                                92/93

                                                                                                                                                        94/95

                                                                                                                                                                96/97

                                                                                                                                                                        98/99

                                                                                                      Geschäftsjahr

            Zudem ist festzuhalten, dass die Transportbetriebe der Engstligenalp bis Ende Februar
            durchschnittlich erst 40 % der zur Erzielung eines ausgeglichenen Ergebnisses notwendi-
            gen Einnahmen aufweisen. Zum Vergleich dazu verfügen die übrigen im Skipool Adelbo-
            den-Lenk zusammengefassten Transportunternehmungen zum gleichen Zeitpunkt bereits
            über rund 2/3 des üblichen Umsatzes. Dies daher, da die im Januar erzielten Frequenzen

8
    Quelle: Geschäftsbericht Skilifte Engstligenalp AG 1999/2000
9
    Differenz zwischen Anschaffungswert der Tochtergesellschaft und Eigenkapital der Tochtergesellschaft

                                                                                                                                                                                    1 1 --
                                                                                                                                                                                ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

         bei den übrigen Skipool-Betrieben im Vergleich zum Februar bei rund 65 % liegen, wäh-
         renddem auf der Engstligenalp lediglich ein Wert von rund 45 % erzielt wird. Auch im De-
         zember sind auf der Engstligenalp die Anlagen weit weniger ausgelastet als im übrigen
         Skigebiet.11 Der einstige Vorteil des frühen Saisonbeginns wurde mit dem Bau von Be-
         schneiungsanlagen im Hauptskigebiet praktisch ausgeschaltet.

2.5.     Geplante Zusammenschlüsse von Transportunternehmungen in Adelboden – Lenk

         Die Skiregion Adelboden-Frutigen-Lenk besteht aus 55 verschiedenen Transportanlagen,
         die auf 10 Aktiengesellschaften aufgeteilt sind, welche seit Jahren in die IGSAL 12 zusam-
         mengeschlossen sind. Daneben besteht ebenfalls der Tarifverbund Frutigen-Adelboden.
         Aus den Bahngesellschaften fliessen Werbegelder an die IGSAL und an den Tarifver-
         bund, welche in Zusammenarbeit mit Adelboden Tourismus eingesetzt werden. Auch in
         Eigenregie werden einige Marketing-Aktionen durchgeführt.

         Die Vertreter der Bahnen folgender vier Transportunternehmungen

         ®   Metschbahnen AG, Lenk
         ®   Skilift Bühlberg AG, Lenk
         ®   Adelboden-Silleren-Bahnen AG, Adelboden
         ®   Ski- und Sessellift Hahnenmoos AG, Adelboden

         die im Zentrum der Skiregion verbunden sind und vom Gast als ein und dasselbe Skige-
         biet wahrgenommen werden, haben sich zusammengeschlossen und die Arbeitsgruppe
         BAL13 gegründet. Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist, die Bahnen professioneller zu führen,
         Synergien zu nutzen und nicht zuletzt ist auch eine Zusammenführung aller Bahnen in ei-
         ne Gesellschaft als Ziel im Jahre 2005 gesteckt worden. Die klaren Absichten der Arbeits-
         gruppe haben sich darin geäussert, einen gemeinsamen Geschäftsführer anzustellen,
         welcher im Herbst 2000 diese Stelle angetreten hat. In einem weiteren Schritt wäre auch
         denkbar, alle Gesellschaften der gesamten Skiregion zu vereinen. Mit grösseren Beteili-
         gungen am Aktienkapital werden von der BAL bereits heute zusätzlich die Skilifte Chue-
         nisbärgli AG, die Tschenten AG sowie der Skilift Brenggenmäder kontrolliert.

10
   Quelle: Geschäftsbericht Skilifte Engstligenalp AG 1999/2000
11
   Quelle: Auswertungen Interessengemeinschaft Skiregion Adelboden-Lenk (IGSAL)
12
   Interessengemeinschaft Skiregion Adelboden-Lenk
13
   Bergbahnen Adelboden-Lenk

                                                                                                   1 2 --
                                                                                               ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

            In der Skiregion Adelboden-Frutigen-Lenk gestaltete sich der Billetverkauf im Winterhalb-
            jahr 1999/2000 wie folgt (Beträge in Franken):

            Tabelle 2: Umsatz Winterhalbjahr 1999/2000 Skiregion Adelboden-Lenk 14

                                         Poolskipässe               Eigene                 Total        Anteil
            Adelboden
            (inkl. Engstligenalp)       12'297'152.60            1'447'066.30         13'744'218.90     53.62   %
            Frutigen                     1'628'779.00            2'129'340.80          3'758'119.80     14.66   %
            Lenk                         5'989'731.30            2'139'013.70          8'128'745.00     31.72   %
            Total                       19'915'662.90            5'715'420.80         25'631'083.70    100.00   %

            Vorjahr (1998/1999)         17'882'700.00            4'960'496.10          22'843'196.10

            Die Engstligenalp partizipiert mit rund CHF 1'320'000 oder 5,1 % an diesem Umsatz.

2.6.        Destinationsmarketing Adelboden / Leitbild Adelboden Tourismus15

            Im Februar 2000 beauftragte Adelboden Tourismus sowie die Bergbahnen in Adelboden
            die Dr. Daniel Fischer & Partner, Management & Marketing Consulting, mit der Erarbei-
            tung einer neuen Destinationsstrategie Adelboden. Die Analyse der IST-Situation zeigte
            folgendes Bild:

            Stärken                                                 Schwächen

            ®    Natur / Landschaft                                 ®     Produkt Sommer
            ®    Service Center                                     ®     Marketingarbeit
            ®    Mineralwasser                                      ®     Positionierung Hotellerie
            ®    Skigebiet                                          ®     Qualität Parahotellerie
            ®    Weltcup                                            ®     Überbelastung Adelboden Tourismus

14
     Quelle: IGSAL 1999/2000
15
     vgl. Destinationsstrategie Adelboden, Daniel Fischer & Partner, 2000

                                                                                                                1 3 --
                                                                                                            ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

In verschiedenen Workshops zusammen mit touristischen und politischen Entscheidungs-
trägern aus Adelboden, aber auch aus den benachbarten Orten Frutigen, Kandersteg und
Lenk, wurde eine künftige Positionierung Adelbodens unter dem Titel „Sport-Life“ erarbei-
tet. Der Miteinbezug der benachbarten Orte zeigt auch klar die Stossrichtung der Destina-
tionsstrategie Adelboden.

Abbildung 3: Strategie – Destinationsbildung Adelboden

                                          Dachmarke „Adelboden“

 Phase 1           Adelboden                Frutigen                Adelboden-Lenk...dänk

                                         Dachmarke „Adelboden“

 Phase 2           Adelboden         Frutigen       Adelboden-          Lenk           Kandersteg
                                                    Lenk...dänk

Die Marketingorganisation sieht die Schaffung eines Marketing-Pools vor, worin sämtliche
Werbemittel Adelbodens konzentriert werden. Die einzelnen Mitglieder der Marketing-
kommission vertreten die Geldgeber, nämlich Adelboden Tourismus, die Bergbahnen, die
Hotellerie, die Parahotellerie, das Gewerbe sowie Frutigen Tourismus. Wegweisende Ent-
scheide müssen innerhalb dieser Kommission einstimmig beschlossen werden. Durch die
Anstellung eines Geschäftsführers wird die professionelle Verwendung der vorhandenen
Mittel erreicht.

In Total 19 Teilprojekten wird die Destinationsstrategie Adelboden konsequent umgesetzt.

                                                                                                        1 4 --
                                                                                                    ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

3. Entwicklungsschwerpunkte

3.1.        Kapazitätserweiterung Beschäftigungsanlagen

3.1.1.      Ausgangslage

            Die Skilifte Engstligenalp AG verfügt heute als Betreiberin der Beschäftigungsanlagen
            über die beiden Skilifte „Dossen“ (Förderleistung 2 x 1000 Personen/h) sowie des Skiliftes
            „Bockmatti“ (Förderleistung 800 Personen/h). Die Anlagen sind durch einen Zubringer-
            Schlepplift erschlossen, welche die Wintersportler über eine Distanz von rund 1,3 km über
            die Ebene der Engstligenalp zu den Anlagen bringt.

            Der erste Skilift wurde im Jahre 1969 erstellt und es wird damit gerechnet, diese Anlage in
            absehbarer Zeit ersetzen zu müssen.

            Die beiden Skilifte „Dossen“ befinden sich südöstlich des Wildstrubels und liegen auf-
            grund der Nordlage in den Monaten Dezember und Januar mehrheitlich im Schatten. Die-
            ser Nachteil wendet sich im Frühling jeweils zum grössten Pluspunkt der Engstligenalp,
            nämlich einer Schneesicherheit bis Anfangs Mai. Die Anlagen sind denn auch in den Mo-
            naten März und April sehr stark frequentiert.

            Der Skilift „Bockmatti“ dagegen befindet sich an der Westflanke des Engstliggrates und
            somit während des ganzen Winters in der Sonne. Aufgrund der einfach zu befahrenden
            Pisten wird diese Anlage zumeist von weniger geübten Skifahrern benützt und stellt nur
            eine ungenügende Alternative für die ambitionierten Skifahrer dar.

            Wie bereits in Punkt 2.4 dieses Ausbaukonzeptes erwähnt, verfügen die Transportbetrie-
            be der Engstligenalp bis Ende Februar über lediglich 40 % des für ein ausgeglichenes Er-
            gebnis notwendigen Umsatzes. Weitere rund 35 % werden im März und 25 % des Umsat-
            zes im April erzielt.16

            Nebst dem Ersatz des über 30jährigen Skiliftes „Dossen 1“ muss deshalb ebenfalls eine
            Attraktivitätssteigerung des Skigebietes in den bislang umsatzschwachen Monaten De-
            zember / Januar / Februar angestrebt werden. Diese ist nur zu erreichen, wenn die Er-
            satzanlage im „Sonnenbereich“, d.h. zwischen den beiden Anlagen „Bockmatti“ und
            „Dossen“ erstellt wird.

16
     Quelle: Geschäftsbericht, 1999/2000

                                                                                                      1 5 --
                                                                                                  ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

3.1.2.     Möglichkeiten / Varianten

           Zur Erweiterung der Kapazität bzw. der Attraktivität der Beschäftigungsanlagen bestehen
           folgende Projekte (siehe Übersichtsplan, Anhang 7.7.):

           1.   Skilift „Hintere Dossen“
                Dieser Skilift mit einer Länge von rund 500 m käme auf einer Höhe zwischen rund
                2150 und 2350 m.ü.M. zu liegen.

           2.   Skilift „Hintere Dossenplatte“
                Dieser Skilift mit einer Länge von rund 600 m würde zwischen 2350 und 2450 m.ü.M.
                erbaut.

           Der Bau dieser beiden Transportanlagen ermöglicht die Erschliessung von neuen mittel-
           schweren bis leichten Pisten.

           3.   Sesselbahn Bockmatti – Engstliggrat
                Diese rund 2 km lange kuppelbare 4er-Sesselbahn würde den Engstliggrat auf einer
                Höhe von rund 2600 m.ü.M. erschliessen und damit der höchstgelegene Punkt des
                gesamten Skigebietes Adelboden-Lenk werden. Die Kosten wurden in einem ersten
                Vorprojekt der Garaventa AG mit rund CHF 4'850’000 beziffert. Erschwerend kommt
                bei Bau von Anlagen auf der Engstligenalp hinzu, dass sämtliches (Bau)Material mit
                der Bahn oder dem Helikopter hinauftransportiert werden muss, womit die Gesamt-
                baukosten rund CHF 6'000'000 betragen dürften.

           Alle drei Projekte würden im touristisch bereits erschlossenen, östlich gelegenen Teil des
           Gebirgskessel realisiert. Alle drei Anlagen würden in einem Gebiet gebaut, das heute als
           Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung ausgesondert ist. Diese Realität kontrastriert
           mit der Tatsache, dass das gleiche Gebiet auf kommunaler Ebene als Touristikgebiet
           ausgeschieden ist. Aufgrund dieser von der Gemeinde Adelboden und vom Kanton Bern
           anerkannten ortsplanerischen Voraussetzung stünde der Realisierung dieser Projekte
           heute grundsätzlich nichts im Weg. Vorausgesetzt, dass die Realisierung eines oder meh-
           rerer dieser Projekte ernsthaft erwogen wird, müsste zunächst dieser offensichtliche In-
           teressenkonflikt ausgeräumt werden.17

17
     vgl. STV, Ausbaukonzept Skigebiet Adelboden, Seite 59

                                                                                                      1 6 --
                                                                                                  ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

         Das Sesselbahnprojekt sollte aufgrund folgender Argumente den beiden Skiliftprojekten
         vorgezogen werden:

         ®   Kundenbedürfnis (insbesondere der Snowboarder)
         ®   höhere Attraktivität
         ®   grössere Förderleistung
         ®   Erschliessung zusätzlicher Pisten
         ®   Zubringer im „Schattenbereich“ fällt weg
         ®   grössere Partizipation an den Einnahmen des Pools Adelboden-Frutigen-Lenk

3.1.3.   Beurteilung der favorisierten Massnahme für die ganze Region

         Mit der Erschliessung des während des ganzen Winters besonnten Bereichs der Engstli-
         genalp durch eine leistungsfähige und attraktive, kuppelbare Sesselbahn werden in den
         bislang umsatzschwachen Monaten Dezember und Januar zusätzliche Gäste geworben.
         In einem stagnierenden Nachfragemarkt geht dies zu Lasten der übrigen Bergbahnen in
         Adelboden-Lenk bzw. Frutigen (Skigebiet Elsigen-Metsch).

         Da deren Beschäftigungsanlagen insbesondere im Dezember und Februar an die Kapazi-
         tätsgrenzen stossen, wird mit einer neuen Sesselbahn auf der Engstligenalp für das gan-
         ze Skigebiet Adelboden-Frutigen-Lenk an frequenzstarken Tagen eine für den Gast will-
         kommene echte Alternative geboten.

         Mit der Erschliessung des 2600 m.ü.M. gelegenen Engstliggrates würde der Startpunkt
         einer langen und variantenreichen Abfahrt (nicht präpariert, für geübte Fahrer) durch das
         Ueschinental bis nach Kandersteg bequem erreicht. Dies könnte im Hinblick auf den wei-
         teren Miteinbezug von Kandersteg in die Dachmarke Adelboden von Vorteil sein.

         Der Ausbau der Skiregion auf einer schneesicheren Höhe kann für die ganze Region nur
         positive Auswirkungen haben. Das ganze Skigebiet BAL liegt zwischen 1500 und 2200
         m.ü.M. und der Winter 2000/01 hat gezeigt, dass auf diesen Höhen oftmals schon im Ja-
         nuar und Februar mit Sulzschneeverhältnissen gerechnet werden muss. Eine komfortable
         und leistungsfähige Sesselbahn auf eine Höhe von 2600 m.ü.M. würde eine grosse Ver-
         besserung des Angebotes der ganzen Region bedeuten. Für den Ortsteil „Boden“ steht
         zur Zeit die Erneuerung des Skiliftes Chuenisbärgli an, wo mit grossen finanziellen
         Schwierigkeiten gekämpft wird. Mit einer guten Strategie könnte versucht werden, die Bo-

                                                                                                   1 7 --
                                                                                               ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

         den-Bewohner hinter sich zu bringen und die Engstligenalp als „Bodner“-Berg gegenüber
         dem grossen BAL der Dorf-Bevölkerung zu etablieren.

3.2.     Erneuerung / Ausbau Berghotel

3.2.1.   Ausgangslage

         Im Jahre 1977 wurde ein grosszügiger Erweiterungsbau mit einem grossen Restaurant,
         einem Selbstbedienungs-Restaurant, Gästezimmern und Nebenräumen realisiert. Ange-
         baut wurde dieser Komplex an das aus einer ehemaligen Sennhütte entstandene, rund
         100jährige alte Berghaus. Hinter den beiden Gebäuden befindet sich eine weitere Senn-
         hütte, in welcher hauptsächlich Massenlagerplätze eingerichtet sind. Das in der Nähe lie-
         gende Chalet ist im Eigentum der früheren Besitzerfamilie Oester, jedoch mittels eines im
         Grundbuch eingetragenen Mietvertrages bis ins Jahr 2017 an die Berghotel Engstligenalp
         AG verpachtet. Für diese 12 Betten in 6 Zimmern sowie die 62 Massenlagerplätze muss
         ein jährlicher Mietzins von CHF 36'000 entrichtet werden.

         Das Berghotel Engstligenalp verfügt über folgende Kapazitäten:

         Tabelle 3: Kapazitäten Berghotel Engstligenalp

                                       Sennhütte      altes Berghaus      neues Berghotel      Chalet   Total
           Sitzplätze Restaurant                             100                  74                    174
           Sitzplätze Self-Service                                                75                     75
           Sitzplätze Terrasse                                                   170                    170
           Betten                                             16                  21            12       49
           Massenlagerplätze               84                                     16            62      162

         Die Berghotel Engstligenalp AG hat das Hotel seit 1997 an die Eheleute Jakob und Tama-
         ra Hari-Müller verpachtet. Der Vater von Frau Hari – Fritz Müller – erbaute zusammen mit
         seinem Vater das alte Berghaus, weshalb seitens der Pächterfamilie eine starke emotio-
         nale Bindung zu diesem Betrieb sowie zur ganzen Engstligenalp besteht. Die Familie Hari
         hat drei noch nicht schulpflichtige Kinder, welche dereinst den langen und beschwerlichen
         Schulweg von der Engstligenalp nach Adelboden bewältigen müssen. Trotzdem hat sich
         die Familie Hari für eine längerfristige Zusammenarbeit mit der Verpächterin entschieden
         und sieht ihre berufliche und private Zukunft im Berghotel Engstligenalp.

                                                                                                             1 8 --
                                                                                                         ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

            Dies bedingt den Einbau einer zweckmässigen Wirtewohnung für die 5-köpfige Familie.
            Die Planungsarbeiten für diese Wohnung, welche aufgrund der Gebäulichkeiten nur im al-
            ten Berghaus durch die Zusammenlegung von bisherigen Hotelzimmern zu realisieren
            wäre, zeigte sehr bald, dass mit Kosten von rund CHF 250'000 bis CHF 300’000 unver-
            hältnismässig hohe Aufwendungen erwachsen.

            Es stellt sich hier tatsächlich die Frage, ob diese Investition in ein über 100jähriges Haus
            sinnvoll ist, da nachgewiesenermassen in den kommenden Jahren weitere grössere Mittel
            in den laufenden Unterhalt dieses exponiert liegenden Gebäudes verwendet werden müs-
            sen.18

            Der Verwaltungsrat der Berghotel Engstligenalp AG sah sich veranlasst, auch die Varian-
            te eines Abbruchs und des anschliessenden, leicht vergrösserten Wiederaufbaus zu prü-
            fen. Baupläne liegen vor (Anhang 7.8) und gemäss einer ersten Kostenschätzung muss
            mit einem Investitionsvolumen von rund 2 Mio. Franken gerechnet werden.

            Die Vorteile einer Neubau-Lösung sind

            ®    zweckmässige Wirtewohnung im Untergeschoss
            ®    Schaffung dringend benötigter Nebenräume (Skiraum, Trocknungsraum)
            ®    neue Restaurant-Räume mit zweckmässiger Küche für Selbstkochergruppe
            ®    komfortable, neue Zimmer (teilweise rollstuhlgängig)
            ®    neun Betten mehr als bisher (30 statt 16)
            ®    erweiterter Empfangsbereich

            Einer Finanzierung von Hotelprojekten stehen Kreditgeber heute kritisch gegenüber. Das
            Berghotel Engstligenalp bzw. die Pächterfamilie Hari darf für sich in Anspruch nehmen,
            dass sie den Logementumsatz seit der Pachtübernahme im Jahre 1997 um 14 % steigern
            konnte.

            Die Berghotel Engstligenalp AG weist wohl eine Schuld von CHF 1'360'000 in der Bilanz
            auf (per 30.06.2000). Dieses Darlehen besteht jedoch gegenüber der Muttergesellschaft
            Luftseilbahn Engstligenalp AG (siehe Abbildung 1: Die heutige Besitzesstruktur der
            „Engstligenalp AG“) und wird somit im Rahmen einer Konzernrechnung eliminiert. Ausge-
            hend von einem heute vereinbarten Pachtzins von mindestens netto CHF 114'000 lässt
            sich ein mit 10 % kapitalisierter Ertragswert von CHF 1'114'000 errechnen.

18
     Interview: Pieren Fritz, Berghotel Engstligenalp AG

                                                                                                        1 9 --
                                                                                                    ....1
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

            Nach ersten Gesprächen hat die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) in Zü-
            rich signalisiert, dass mit einer Mithilfe bei der Finanzierung der Baukosten gerechnet
            werden darf.19 Ebenso dürften die ortsansässigen Banken einem Kreditgesuch positiv ge-
            genüber stehen, zumal das Finanzierungsmodell mit CHF 1'000'000 lediglich eine Bank-
            Belehnung von rund 60 % des künftigen Ertragswertes vorsieht (siehe nachfolgende Ta-
            belle 4: Wirtschaftlichkeitsrechnung Neubau Berghotel).

            Die SGH hat die Möglichkeit, basierend auf dem Bundesgesetz über die Förderung des
            Hotel- und Kurortskredites, die Darlehen und Bürgschaften mit einer Zinsverbilligung über
            maximal fünf Jahre auszustatten. Diese besteht aus einem Globalsatz, welcher sich aus
            einer ordentlichen Zinsverbilligung und einem Bonus zusammensetzt. Formelle Voraus-
            setzungen für eine SGH-Zinsverbilligung sind, dass die Investition in einem Objekt ge-
            schieht, das in einem Tourismusgebiet gemäss Hotelkreditgesetz oder einer Investitions-
            hilfegesetz-Region liegt. Die Engstligenalp erfüllt hier beide Voraussetzungen. Daneben
            kann sich auch der Kanton Bern in Form von Zinskostenbeiträgen an den Leistungen der
            SGH bei einer Hotelerneuerung beteiligen. Die Beteiligung sieht in der Regel eine Ver-
            doppelung des SGH-Globalzinssatzes vor.20

3.2.2.      Mögliche finanzielle Auswirkungen

            Ausgehend von

            ®    einem Eigenmitteleinsatz von CHF 250'000
            ®    einer Pachtzinserhöhung von jährlich CHF 150'000 auf CHF 190'000

            präsentiert sich die grobe Wirtschaftlichkeitsrechnung bei Baukosten von CHF 1'750'000
            oder CHF 2’00'000 aus Sicht der Berghotel Engstligenalp AG wie folgt:

19
     Interview: Herr Knechtli, Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit
20
     Quelle: Internet www.sgh.ch

                                                                                                       2 0 --
                                                                                                   ....2
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

Tabelle 4: Wirtschaftlichkeitsrechnung Neubau Berghotel
                                                                                 Baukosten
(Beträge in Franken)                                                               2 Mio.  1.75 Mio.
                                                                       IST         SOLL     SOLL

Ertrag:     Pachtzins                                                 150'000       190'000       190'000

Ausgaben:Miete Chalet Wildstrubel                                       36'000          36'000     36'000
         Versicherungen / Gebühren                                      13'000          13'000     13'000
         Verwaltung                                                      7'500           7'500      7'500
         Reparaturen                                                     4'000           4'000      4'000

Betriebsergebnis II                                                     89'500      129'500       129'500

            Finanzaufwand Bank 6 % auf 1250/m, 1000/m                                   75'000     60'000
            Finanzaufwand SGH 6 % auf 500/m                                             30'000     30'000
          * Finanzaufwand LUBE 3 % auf 1360/m                                0               0          0
            Steuern                                                      1'000           1'000      1'000

betrieblicher Cashflow (für Unterhalt und Abschreibungen)               88'500          23'500     38'500

Ertragswert Betriebsergebnis II, zu                           8% 1'118'750        1'618'750      1'618'750
Ertragswert Bank / Nettopachtzins zu                         10% 1'140'000        1'540'000      1'540'000

*Zinszahlung an die Muttergesellschaft Luftseilbahn Engstligenalp AG - wird in der
 konsolidierten Rechnung eliminiert.

Die Wirtschaftlichkeitsrechnung weist bei maximalen Baukosten von CHF 1'750'000 ge-
genüber der heutigen Situation ein um CHF 50'000 schlechteres Ergebnis aus. Folgendes
ist zu beachten:

®   Der in den ersten Jahren zu erwartende Zinskostenbeitrag ist nicht berücksichtigt.
®   Ein Grossteil des heute realisierten betrieblichen Cashflow müsste künftig alljährlich
    in den laufenden Unterhalt des alten Gebäudes investiert werden. Bei einem Neubau
    fallen diese Aufwendungen zumindest in den ersten Jahren grösstenteils weg.

Der aktuelle Pachtvertrag läuft per 31. Mai 2002 aus. Die im Hinblick auf das Neubaupro-
jekt angestrebte Pachtzinserhöhung lässt sich wie folgt begründen:

®   Einbau neuer Wirtewohnung anstelle des bisherigen Provisoriums, was einer deutli-
    chen Steigerung der Lebensqualität für die Pächterfamilie gleichkommt.
®   Schaffung von zusätzlichen neun Betten.
®   Höhere Logementerträge aufgrund höherer Ansätze für die neuen Zimmer.

                                                                                                          2 1 --
                                                                                                      ....2
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

           Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung aus Sicht der Pächterfamilie muss diese zusammen mit
           ihrem Buchhalter / Finanzberater erarbeiten, da wir keinen Einblick in die detaillierten
           Buchhaltungszahlen haben.

           Aufgrund dieser Argumentationen erscheint uns ein Abbruch und anschliessender Neu-
           bau des alten Berghauses sinnvoll und auch realisierbar. Generell zu vermerken ist je-
           doch, dass das Berghotel Engstligenalp mit einer guten Auslastung den Umsatz der
           Transportanlagen steigert und damit auch während Schlechtwetterperioden einen
           Grundumsatz generiert. Im Rahmen der Konzernrechnung darf die „Engstligenalp AG“
           diesen Umstand berücksichtigen. Der für das Chalet Wildstrubel zu entrichtende Mietzins
           von jährlich CHF 36'000 belastet die Ertragsrechnung noch auf lange Sicht, weshalb die
           Verpachtung des Berghotels Engstligenalp auch weiterhin keinen direkten Gewinn abwer-
           fen wird.

3.3.       Kapazitätserweiterung Zubringeranlage

3.3.1.     Ausgangslage

           Bezüglich der Geschichte der Luftseilbahn Engstligenalp wird auf Punkt 2.2 (Touristische
           Entwicklung) dieses Ausbaukonzeptes verwiesen.

           Die Kapazitätsberechnungen (Anhang 7.9.) zeigen deutlich, dass die Zubringeranlage mit
           einer Förderleistung von lediglich 420 Personen pro Stunde als „Nadelöhr“ der Engstli-
           genalp bezeichnet werden muss. Ausgehend davon, die anwesenden Besucher innerhalb
           von 2,5 Stunden in das Skigebiet zu befördern, liegt die kritische Grösse bei 1050 Perso-
           nen. In der Wintersaison 2000/2001 wurden an 17 Tagen mehr als 1050 Personen (berg-
           wärts) befördert (Saison 1999/2000: an 16 Tagen). Während der Sommermonate werden
           diese Spitzenwerte praktisch nie erreicht.

           Ergänzend sei hier festgehalten, dass die Zubringeranlage des Hauptskigebietes Adelbo-
           dens (Silleren-Hahnenmoos) mit einer stündlichen Förderleistung von 2000 Personen an
           Spitzentagen vor dem gleichen Problem steht. So wurden in der Saison 2000/2001 an 12
           Tagen mehr als 5000 Personen (kritische Grösse) ins Skigebiet befördert (Saison
           1999/2000: an 18 Tagen). 21

21
     Quelle: Auswertungen IGSAL

                                                                                                     2 2 --
                                                                                                 ....2
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

            Den Besuchern der Engstligenalp sind die an Spitzentagen zu erduldenden Wartezeiten
            bekannt und es ist gemäss Aussage des Betriebsleiters festzustellen, dass die Gäste
            entweder sehr früh hoch fahren und bereits wieder kurz nach dem Mittag ins Tal zurück
            kehren oder erst auf den Mittag hin kommen und dann bis zum Betriebsschluss bleiben.
            So ist die Pendelbahn an solchen Spitzentagen nicht selten ganztägig voll im Einsatz und
            die Wartezeiten betragen weniger als eine halbe Stunde. Mit Informationen bezüglich der
            aktuellen Wartezeiten beim Rücktransport an der Talstation des Skiliftes sowie in den
            Berggasthäusern wird versucht, den Besucherstrom ebenfalls zu lenken, was bisweilen
            gut gelingt. Im Frühling schliesslich, wenn andernorts die Pistenverhältnisse bereits zu
            wünschen übrig lassen und auf der Engstligenalp nach wie vor gute Schneeverhältnisse
            herrschen, akzeptieren die Gäste auch längere Wartezeiten bei der Zubringeranlage.

            Die eidgenössischen Konzessionen beider Zubringeranlagen laufen im Jahre 2003 aus.
            Die Geschäftsleitung rechnet damit, dass die kleinere Bahn – wenn überhaupt – lediglich
            noch mit einer kantonalen Konzession weiterbetrieben wird. Die Konzessionsverlänge-
            rung der 40er-Bahn stellt gemäss Auskunft des technischen Betriebsleiters dank der re-
            gelmässigen Wartung der Anlage kein Problem dar.22

3.3.2.      Ausbauvariante

            Bereits im Jahre 1993 haben die vormaligen Eigentümer der Luftseilbahn Engstligenalp
            AG die Garaventa AG in Thun mit einer Studie zur Erweiterung der Anlage durch eine
            neue Grosskabinen-Pendelbahn mit 80 Personen fassenden Kabinen, also mit einer Ver-
            doppelung der Förderleistung, beauftragt. Das Projekt sieht in der Bergstation die Errich-
            tung eines Schiebeperrons vor, während die Talstation durch einen Zusatzbau vor dem
            bisherigen Gebäude ergänzt werden soll, um die notwendige Spurbreite zu erhalten.

            Das seinerzeitige Richtangebot der Seilbahnfirma wurde überarbeitet. Heute liegt für den
            elektromechanischen Teil eine grobe Kostenberechnung über rund 6 Millionen Franken
            vor. Zuzüglich der zu erwartenden Baukosten muss mit Gesamtinvestitionen von gegen 8
            Millionen Franken gerechnet werden.

22
     Interview: Allenbach Gilgian, Luftseilbahn Engstligenalp AG

                                                                                                       2 3 --
                                                                                                   ....2
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

3.3.3.   Beurteilung der Massnahmen für die ganze Region

         Ein Ausbau der Pendelbahn würde den heute an Spitzentagen bestehenden Engpass zur
         Engstligenalp beseitigen. Für die ganze Skiregion Adelboden-Lenk wäre die erweiterte
         Anlage insbesondere im Frühling und allenfalls im Vorwinter (November und Dezember)
         ein Gewinn. In diesen Randzeiten sind die Verhältnisse im tiefer gelegenen Skigebiet
         Adelboden-Lenk oft nicht ideal und mit einer ausgebauten Pendelbahn könnte die Engstli-
         genalp in Stosszeiten mehr Skifahrer aufnehmen und allenfalls auch Grossanlässe (Swiss
         Ski Open, Caran d’Ache Cup) durchführen. In den Hauptsaisonmonaten Februar und
         März dürfte die Mehrheit der Wintersportbesucher weiterhin das Hauptskigebiet vorzie-
         hen, aber bei eventuellen Wartezeiten dort, könnte die Alternative Engstligenalp mit einer
         grösseren Pendelbahn besser „verkauft“ werden.

4. Gesamtübersicht der möglichen finanziellen Auswirkungen

4.1.     Berechnungsgrundlagen

         Grundlage zu den Berechnungen bilden folgende Annahmen:

         ®   Die Basisberechnungen stützen sich auf die in den letzten 10 Jahren in den Winter-
             monaten (Dezember bis April) durchschnittlich auf die Engstligenalp beförderten Ski-
             fahrer.
         ®   Der Bau einer kuppelbaren Sesselbahn an Stelle des Skiliftes Dossen 1 hat eine un-
             mittelbare Steigerung der Besucherzahlen zur Folge (Attraktivitätssteigerung).
         ®   Die neue Sesselbahn wird zur Haupt-Beschäftigungsanlage der Engstligenalp, da
             diese während der ganzen Wintersaison ganztägig besonnte Pisten erschliesst.
         ®   Aus diesem Grunde werden auch die bisher umsatzschwächeren Monate Dezember
             und Januar besser ausgelastet.
         ®   Aufgrund der attraktiveren und komfortableren Anlage werden die Fahrpreise erhöht.

         Diese Grunddaten ergeben den zu erwartenden künftigen Umsatz, welcher als erste Posi-
         tion in die Planerfolgsrechnung einfliesst.

                                                                                                   2 4 --
                                                                                               ....2
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

4.2.   Investitionsplan / Abschreibungsrechnung / Finanzkosten

       Der Investitionsplan umfasst nebst den im Rahmen dieser Fallstudie beschriebenen Inve-
       stitionen auch bereits einen Vorschlag zur zeitlichen Staffelung der Bauprojekte sowie
       weitere grössere, betriebsnotwendige Investitionen bis ins Geschäftsjahr 2007/2008.

       Die jeweilige Abschreibungsdauer wurde aufgrund von Erfahrungswerten gewählt und
       entspricht nicht dem maximal steuerlich zulässigen Wert.

       Fremd- und Eigenkapital werden zu einem einheitlichen Satz verzinst, wobei zur Ermitt-
       lung der Zinsbelastung in der Planerfolgsrechnung von einer Fremdfinanzierung von rund
       50 % ausgegangen wird.

4.3.   Planerfolgsrechnung 2002 – 2007

       Die Zusammenfassung dieser Teilrechnungen findet sich in der Planerfolgsrechnung. Als
       Bezugsjahr wurde das abgeschlossene Geschäftsjahr 1999/2000 gewählt. Nebst bekann-
       ten Grössen wie etwa der Abgabe für die Bau- und Durchleitungsrechte (4 % des Umsat-
       zes gemäss Baurechtsvertrag) stützen sich die Zahlen des Betriebsaufwandes auf das
       Bezugsjahr bzw. auf Annahmen im Hinblick auf die geplanten Bauvorhaben. Ab dem Ge-
       schäftsjahr 2004/05 wird eine Teuerung von jährlich 2 % berücksichtigt.

4.4.   Kapitalbedarfsplanung

       Diese Planung berücksichtigt die gemäss Planerfolgsrechnung berechneten betrieblichen
       Cash-flows, die gemäss Investitionsplan vorgesehenen Investitionen sowie eine Fremd-
       kapitalaufnahme von rund 50 %. Der Differenzbetrag bezeichnet das notwendige Eigen-
       kapital, d.h. die notwendige Aktienkapitalerhöhung einschliesslich eines allfälligen Auf-
       preises (Agio). Bei der Aktienkapitalerhöhung der Skilifte Engstligenalp AG im Jahre 1999
       erfolgte die Ausgabe der neuen Aktien mit einem Aufpreis von 70 %. Diese Unterschei-
       dung ist bei einer späteren Berechnung einer möglichen Dividendenzahlung wichtig, da
       die Dividende vom nominellen Aktienkapital errechnet wird.

                                                                                                 2 5 --
                                                                                             ....2
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

4.5.        Szenarien PESSIMO / REALO / OPTIMO (Anhang 7.10.ff.)

            Die Berechnungstabellen sind so aufgebaut, dass die Werte in der Berechnungsgrundla-
            ge der Umsatzdaten in den gelb markierten Feldern beliebig abgeändert und verschie-
            denste Szenarien durchgespielt werden können. Zur Übersicht der wichtigsten Resultate
            der Planrechnungen nachfolgend eine Zusammenfassung dreier möglicher Szenarien,
            basierend auf dem Geschäftsjahr 2003/04 (erstes Jahr mit neuer Sesselbahn):

            Tabelle 5: Zusammenfassung von drei Szenarien

             Szenario                               PESSIMO                    REALO                    OPTIMO
             Mehrfrequentierung infolge                15 %                         20 %                      25 %
             Attraktivitätssteigerung
             Auslastung Dezember und            30 % / 65 %                  40 % / 75 %               50 % / 85 %
             Januar im Vergleich zu Februar
             Tagesfahrleistung des Skifahrers        3000 m                      3200 m                    3400 m
             Anteil Sesselbahn/Dossen/Bock- 60 % / 30 % / 10 %           70 % / 25 % / 5 %         80 % / 15 % / 5 %
             matti an der Tagesfahrleistung
             Preiserhöhung                               5%                         10 %                      15 %

             Ergebnis im Jahre 2003/04
             (Beträge in Franken)
             Gesamtumsatz                              2'608’877              2'939’374                  3'331’357
             Betriebsergebnis I (EBDIT)*23               777’722              1'094’999                  1'471’303
             Betrieblicher Cash flow                     378’222                695’499                  1'071’803
             ... in % des Umsatzes                         14 %                    24 %                      32 %
             Reingewinn /-verlust                       -190’528                126’749                    568’750
             Dividende                                       0%                   3.9 %                     16.5 %

23
     Earning before decrease, interest und taxes (Gewinn vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern)

                                                                                                                     2 6 --
                                                                                                                 ....2
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

5. Zusammenfassung

5.1. Das Wichtigste der Ausgangsanalyse

            Die Engstligenalp ist ein Berg mit langer touristischer Tradition. Der stets massvolle und
            finanziell überblickbare Ausbau bewahrte die Alp vor einer allzu starken Nutzung. Die
            Aufnahme der Alp in das Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung so-
            wie die Ausscheidung der beiden Wasserfälle als kantonales Naturschutzgebiet ist einer-
            seits das grösste Kapital der Alp, andererseits auch Diskussionspunkt für künftige Aus-
            bauvorhaben. Dank der Höhenlage auf rund 2000 m.ü.M. geniesst das Hochplateau über
            Adelboden grosse Bekanntheit als Frühlingsskigebiet, ist dadurch jedoch in der Wintersai-
            son einseitig auf die umsatzstarken Monate März und April ausgerichtet.

            Die Schneesicherheit ist als grösstes Plus anzusehen. Hingegen sind im Vorwinter auf-
            grund der schlechten Besonnung die Beschäftigungsanlagen nur ungenügend frequen-
            tiert. Der Zusammenschluss der wichtigsten touristischen Anbieter auf der Engstligenalp
            unter einem Dach im Jahre 1999 darf für die Region als wichtiger Schritt in die Zukunft
            angesehen werden. Als Randregion ist die Engstligenalp von den geplanten Zusammen-
            schlüssen von Transportunternehmungen in der Skiregion Adelboden-Lenk nicht direkt
            betroffen. Die neue Destinationsstrategie Adelbodens mit der Positionierung unter dem Ti-
            tel „ Sport-Life“ eröffnet der Engstligenalp Möglichkeiten, sich mit Nischenprodukten zu
            profilieren.

5.2.        Zusammenfassung der Entwicklungsschwerpunkte

5.2.1.      Beschäftigungsanlagen

            Die Beschäftigungsanlagen auf der Engstligenalp sind veraltet und entsprechen nicht
            mehr den heutigen Gästebedürfnissen, welche Sessellifte den Skiliften als Transportmittel
            vorziehen. Gemäss Studien stimmen 88 % der Skifahrer mit dieser Ansicht überein.24
            Aufgrund der mangelnden Besonnung in den Monaten Dezember und Januar sowie der
            Bekanntheit als Frühlingsskigebiet sind die Beschäftigungsanlagen der Engstligenalp un-
            gleich ausgelastet. Der Realisierung einer neuen Sesselbahn auf den ganzjährig besonn-
            ten Engstliggrat steht aus ortsplanerischen Voraussetzungen nichts im Wege. Hingegen

24
     vgl. Michel Jürg, Qualitätsanforderungen an Luftseilbahnen und ihre Dienstleistungen, 2001, Seite 221

                                                                                                           2 7 --
                                                                                                       ....2
WTM-Kurs 2000/2001 – Fallstudie „Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden“

         ist die ganze Engstligenalp im Bundesinventar der Kulturlandschaften von nationaler Be-
         deutung aufgeführt, was zu einem Interessenkonflikt führen könnte.

5.2.2.   Neues Berghotel

         Das Bedürfnis eines Ersatzbaues für das rund 100jährige alte Berghaus gründet einer-
         seits auf der von der Pächterfamilie gewünschten Wirtewohnung. Andererseits müssen in
         den kommenden Jahren ohnehin grössere Investitionen in den Gebäudeunterhalt getätigt
         werden. Die heute praktisch fehlenden Nebenräume sind ein weiteres Argument für einen
         Neubau. Eine positive Wirtschaftlichkeitsrechnung bedingt allerdings eine Erhöhung des
         Pachtzinses. Aufgrund des ohnehin auslaufenden Pachtvertrages kann dieser Hotelneu-
         bau in die Vertragsverhandlungen mit der Pächterfamilie miteinbezogen werden. Eine
         Verbesserung bzw. eine Erweiterung des Bettenangebotes auf der Engstligenalp hätte
         positive Auswirkungen auf die Transportanlagen.

5.2.3.   Zubringeranlage

         Gemäss den Kapazitätsberechnungen muss die Zubringeranlage an Spitzentagen als
         Engpass bezeichnet werden. Allerdings ist festzuhalten, dass in den vergangenen zwei
         Wintersaisons lediglich an 16 bzw. 17 Tagen die kritische Grösse überschritten wurde.
         Die Region Silleren-Hahnenmoos kämpft als Hauptskigebiet Adelbodens mit ähnlichen
         Problemen und verzeichnete in den beiden abgelaufenen Winterhalbjahren an jeweils 18
         bzw. 12 Tagen eine Überschreitung der kritischen Grösse.

         Die Verlängerung der im Jahre 2003 auslaufenden Konzession ist gewährleistet. Die
         technischen Voraussetzungen zur Erweiterung der Anlage sind gegeben. Ohne Zweifel
         würde eine Verdoppelung der Förderkapazität eine deutliche Attraktivitätssteigerung be-
         deuten.

                                                                                                     2 8 --
                                                                                                 ....2
Sie können auch lesen