Geschäftsbericht 2020 - Zugerland Verkehrsbetriebe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verwaltungsrat: Rene Hüsler, Meret Baumann, Werner Trachsel, Josef Ribary, Peter Letter, Bernhard Lauper
Gesellschaftsorgane 108. Geschäftsbericht 2020 Zugerland Verkehrsbetriebe AG Rechtsform und Eigentum | Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) ist eine Aktiengesell- schaft mit Beteiligung des Kantons Zug, der Gemeinden des Kantons Zug sowie privater Aktionärinnen und Aktionäre. Die Besitzverhältnisse sind auf der Website der ZVB dargestellt: www.zvb.ch/aktionaere Gesellschaftsorgane | Stand 31. Dezember 2020 Verwaltungsrat | Ablauf der Amtsdauer: Generalversammlung 2023 Name, Wohnort Mitglied seit Peter Letter, Verwaltungsratspräsident, Oberägeri 2019 Josef Ribary, VR-Vizepräsident, Unterägeri 2003 Beat Jossen, Neuheim (bis 04.06.2020) 2007 Bernhard Lauper, Feldmeilen 2015 Werner Trachsel, Stäfa 2015 Meret Baumann, Wettswil 2019 Rene Hüsler, Steinhausen (ab 04.06.2020) 2020 Geschäftsleitung Name, Wohnort Mitglied seit Cyrill Weber, Unternehmensleiter, Neuheim 2010 Walter Ulrich, Stellvertreter Unternehmensleiter, Leiter Betrieb, Zug 2018 Beat Mühlethaler, Leiter Finanzen, Beckenried 2007 André Roth, Leiter Technik, Allenwinden 2008 Philipp Hofmann, Leiter Markt, Baar 2019 Martin Küchler, Leiter Entwicklung, Zug 2019 Revisionsstelle | Ablauf des Mandats: Generalversammlung 2021 Acton Revisions AG, Gotthardstrasse 28, 6300 Zug 2009
Verwaltungsratspräsident 5 Krise gemeistert und als Chance genutzt Die Corona-Krise hat den ÖV hart getroffen. Wir haben gezeigt, dass wir als Unternehmen Wie viele Unternehmen verzeichnet auch agil sind. So haben wir die Krise nicht nur die ZVB einen historischen Ertragsrückgang. gemeistert, sondern auch genutzt. Die Digitali- Dennoch möchten wir uns nicht beklagen. sierung wurde in allen Belangen gefördert. Denn rückblickend lässt sich für die ZVB Online-Ticketing-Lösungen erleben einen konstatieren: Wir sind gut durch die Krise Aufschwung. Homeoffice, mit all den dazu gekommen. Warum? gehörigen Instrumenten, gehört heute zu unserer Grundausstattung. Und Zukunfts- Die ZVB hat als Team und als Unternehmen projekte wurden auch im Jahr 2020 nicht von Beginn weg Flexibilität gezeigt. Der interne vernachlässigt, sondern vorangetrieben. Krisenstab hatte schnell reagiert, so dass frühzeitig Massnahmen zum Schutz der Mitar- Wir schauen optimistisch in die Zukunft. beitenden und Kunden ergriffen worden Im Bereich Elektromobilität werden wir weitere waren. Präventions- und Hygienemassnahmen Schritte gehen auf dem Weg zu unserem gehörten in all unseren Teams und Räum Fernziel, dem CO2-freien Linienbetrieb im Jahr lichkeiten von Beginn weg zum Standard. 2035. Für einen zukunftsfähigen ÖV braucht Weiter wurden Teamsplits durchgeführt und es eine zukunftsfähige Infrastruktur. Das Neu- dadurch Kernprozesse, wie das Funktionieren bauprojekt Areal An der Aa, das den Bau der Einsatzzentrale, nahtlos sichergestellt. eines neuen Hauptstützpunktes für die ZVB Ein grösserer Ausfall der Belegschaft konnte beinhaltet, wurde mit dem Start des Bebau- verhindert werden. Der Grundauftrag der ungsplanverfahrens konkreter. Und nicht zuletzt ZVB – die Kunden sicher und zuverlässig zu hat uns die Krise vor Augen geführt: Der ÖV transportieren – wurde jederzeit erfüllt und ist systemrelevant. Eine funktionierende Gesell- die Gesundheit der Mitarbeitenden bestmög- schaft braucht eine funktionierende Gesamt- lich geschützt. mobilität. Hier leistet der ÖV, heute wie auch in Zukunft, einen zentralen Beitrag. Denn nichts Der Rückgang der Frequenzen und damit bewegt so viele Menschen durch die Zuger einhergehend der Ertragsausfall ist in der Strassen wie die Busse der ZVB. Geschichte der ZVB einmalig. Dennoch: Dank den guten vergangenen Jahren steht die ZVB auf einer soliden finanziellen Basis. Reserven, die für Ausnahmesituationen gesetzlich vor gesehen und angelegt worden waren, wurden eingesetzt. Wir sind stolz, dass wir keine Arbeitsplätze abbauen mussten. Zusammen Peter Letter mit der gesamten Belegschaft sind wir durch Verwaltungsratspräsident die Krise gegangen. Dabei konnten wir auf die Loyalität der Mitarbeitenden zählen. Viele zeigten sich flexibel, dort einzuspringen, wo viel Arbeit anfiel, und neue Aufgaben zu über- nehmen, etwa in der Reinigung.
Geschäftsleitung: Walter Ulrich, André Roth, Philipp Hofmann, Beat Mühlethaler, Cyrill Weber, Martin Küchler
7 Unternehmen Generalversammlung 2020 | An der 107. Ge- Massnahmen kurzfristig zu entscheiden, umzu- neralversammlung der Zugerland Verkehrs setzen und zu kommunizieren. Der Pandemie betriebe AG (ZVB) vom 4. Juni 2020 in Zug trafen stab setzte sich aus Vertretern aller Abteilungen sich 10 Personen. Der Verwaltungsrat hat auf- zusammen. Am 16. März 2020 wurden die grund der Corona-Pandemie entschieden, die «ausserordentliche Lage» ausgerufen und die Aktionäre brieflich abstimmen zu lassen und auf beiden Systemführer SBB und PostAuto wei- deren Anwesenheit aus Sicherheitsgründen sungsbefugt. Nebst der schrittweisen Umset- zu verzichten. Die Aktionäre hatten jedoch die zung des Schutzkonzepts für den ÖV waren Möglichkeit, ihre Stimmen durch einen neutralen die Systemführer auch federführend bei der Stimmrechtsvertreter vertreten zu lassen. Einführung des Corona-Fahrplans. Dieser star- Dieser hat 15 550 gültige Stimmen repräsentiert. tete bei der ZVB am 30. März 2020 und hatte Bei einem absoluten Mehr von 7 776 Stimmen Gültigkeit bis zum 3. Mai 2020. Die vermehrt genehmigten die Aktionäre den Geschäfts auftretenden neuen arbeitsrechtlichen Frage- bericht 2019 sowie den Revisionsbericht, verab- stellungen rund um Covid-19 wurden in einer schiedeten die Ergebnisverwendung und separaten Arbeitsgruppe behandelt. Mit den erteilten dem Verwaltungsrat sowie den Mit rückläufigen Fallzahlen und der Rückstufung gliedern der Geschäftsleitung Entlastung. auf die «besondere Lage» am 16. Juni 2020 Zudem haben sie einer Mutation im Verwal- stellte auch der Pandemiestab seine Tätigkeit tungsrat zugestimmt. ein. Die Entscheidungen betreffend Mass nahmen rund um die Pandemie wurden von der Veränderungen Verwaltungsrat | Mit Bedau- Geschäftsleitung übernommen. Gleichzeitig ern mussten wir Beat Jossen aus dem Verwal- beschäftigte sich die Geschäftsleitung schon tungsrat verabschieden. Umsichtig und mit viel erstmals mit der Fragestellung der Chancen Engagement hat sich Beat während dreizehn aus der Krise. Das Schutzkonzept ÖV blieb bis Jahren für die ZVB eingesetzt. So hat er die ZVB Ende 2020 in Kraft und dürfte noch weit ins aktiv mitgestaltet und zukunftsfähig gemacht. Geschäftsjahr 2021 bestehen bleiben. Dabei Wir danken Beat auch auf diesem Weg nochmals geht es um den Schutz der Fahrgäste wie auch für sein Engagement, sein Herzblut und die lang- um den Schutz des Personals. jährige erfolgreiche Zusammenarbeit. An der Generalversammlung 2020 haben die Aktionäre Neuorganisation Personalabteilung | Im Jahr René Hüsler neu in den Verwaltungsrat gewählt. 2020 haben wir das Projekt «HR-Neuorgani Er wird das Gremium mit seinem umfassenden sation» in Angriff genommen. In fünf Workshops Fachwissen und Erfahrungsschatz im Bereich wurden eine HR-Vision und eine HR-Strategie, Informatik unterstützen. Wir heissen René abgeleitet von der ZVB-Strategie, entwickelt. herzlich willkommen. Des Weiteren haben wir definiert, wie wir in Zukunft bei HR-Projekten zusammenarbeiten Covid-19 | Als uns die ersten Bilder über den möchten. Wir freuen uns darauf, die neue Pro Ausbruch des Covid-19-Virus in China erreichten, jektorganisation umzusetzen. Konkret werden konnten wir uns kaum vorstellen, dass wir in wir sie bei den Massnahmen, die aus der Mit der Schweiz bald ähnliche Situationen antreffen arbeiterumfrage 2020 resultieren, anwenden, würden. Doch Anfang Februar 2020 breitete bei der Lohngleichheitsanalyse und der kom- sich das Virus zunehmend in Europa aus und menden Führungsausbildung. die Schweiz blieb davon nicht verschont. Es zeichnete sich ab, dass weitreichende Mass- Neuer ZVB-Hauptstützpunkt | Im Jahr 2020 nahmen zur Bekämpfung dieses Virus nötig haben wir im Zusammenhang mit der geplanten sein würden. Aufgrund dieser Ausgangslage Neubebauung des Areals An der Aa ein Richt- wurde am 27. Februar 2020 der interne Pande- projekt erstellt. Die Stadtbildkommission hat miestab, welcher auf dem Konzept des Krisen die Arealgestaltung an drei Sitzungen diskutiert stabes der ZVB basiert, ins Leben gerufen. und umfangreiche Änderungswünsche ein Was zunächst nur als Vorsichtsmassnahme vor- gebracht. Im Herbst schliesslich wies das Richt- gesehen war, bestätigte sich bald als notwen projekt aus Sicht aller Beteiligten eine sehr diges, aber auch hilfreiches Mittel, um dringliche hohe Qualität auf, womit der Weg für ein Gesuch
Hausen Thalwil / Zürich am Albis Lättich Walterswil Ruessen Blegistr. Stadtbahn Zug Bachtaler 280 Kappel Höhe am Albis 3 Pfaffentobel Liniennetzplan Früeberg- Bahnmatt Lättichstrasse strasse Rathaus Kreuzplatz S1 Baar– Zug – Cham – Rotkreuz Blickensdorf Dorf Neuheim Dorf Sihlbrugg Dorf Oberdorf Brauerei S2 Lindenpark – Zug – Oberwil Felderhus Tal 4 Hans-Wald- Waldmann- Affoltern a.A. / Zürich mannstr. halle Kantonsspital Hinterburg Sarbach Baar Paradies Zugerland Verkehrsbetriebe Knonau 36 Lindenhof Falken Knonau Bhf Büelplatz EW Muri / Lenzburg Altgasse Baarburgrank 1 St. Martin 32 31 Zug Bahnhofplatz – Oberägeri 42 Birken- Steinhausen Oberau Metro Grund Chriesimatt 2 Niederwil Oberwil halde Zentrum Zug Bahnhofplatz – Menzingen – Kreuzegg Schochen- Neufeld Südstrasse Oele mühle Oberneuhof 3 Baar Lättich – Zug – Oberwil bei Zug Hof Himmelrich 42 16 3 4 Eichholz 4 Zug Postplatz – Inwil – Baar Bhf– Pfad Pulverhüsli Feldstr. Inwil bei Baar Schulhaus Rigiweg S1 S2 Stadtgrenze Blickensdorf 11 Rigistrasse Weid Moosstrasse Kreuzegg Niederwil Steinhausen Bhf 5 Zug Bahnhofplatz – Walchwil Bhf Schulhaus Lindenpark Zuwebe Menzingen Ammannsmatt Feldhof Dorf Hinterberg/Bhf Herti Grienbach Ober- 6 Zug Postplatz – Steinhausen– Cham Gartenstadt Kisten- Institut/Bernardaplatz Rumentikon Langacker Sennweid Eichwaldstr. fabrik allmend Kirche V-Zug 7 Zug Postplatz – Sumpf– Cham Chamer- 14 Sumpfstr. St.Johannes Landis&Gyr Ebel Sonnhalde ried Auw 43 Zugerland Guthirt Göbli Bhf Zug Blumenweg Eizmoos EKZ Turmstr. 6 Bleichi Kantonsschule Oberedlibach 9 Oberägeri – Sattel Gondelbahn Stampfi Stadion Huobhof 34 2 Schulstr. Riedmatt Edlibach Dorf 10 Oberägeri – Raten Riedstrasse Arbach Lorzenmatt Lorzenpark Rigiblick Aabachstr. Zug Bahnhofplatz 11 Zug St. Johannes – Schönegg Bachtal Gewerbestr. Sc Sch Metalli Rüschenhof Hündlital 7 hu üt Dammstr./ Bhf Zug (– Zugerberg) Hofmatt tz z en Bhf Zug Bad Schönbrunn e Lorzen Brüggli Büel Pavatex Rank Le n m 13 Zug Bahnhofplatz – Obersack Grobenmoos Chamerried t z g e at t i l Nidfuren 14 Ziegelei- (Baar–) Inwil–Zug Metalli/Bhf– Gimenen Sins Museum Ref.Kirche Heiligkreuz Gutsch Talacher Moosrank Tobelbrücke 16 Zug Metalli/Bhf – Steinhausen Zuger- 347 Löbernmatt Bundesplatz Höllgrotten Lindencham Chollermüli Schutzengel land EKZ Inkenberg 348 Alpenblick Steinhof 21 Arth-Goldau Bhf – Arth – Walchwil Bhf Hammer Bahnhofsteg Fadenstr. Gutschweg Egg 51 Rony Eich 6 7 22 Küssnacht Bhf – Immensee Röhrliberg Landesgemeindeplatz Weinberghöhe Grüt Städtli Postplatz Postplatz 23 Arth-Goldau Bhf – Sattel Krone Huob Enikerweg Sternwarte Allenwinden Dorf Chrüzacher Neudorf Obmoos 26 Rötelstrasse Ortsbus Walchwil Moos Lang- Gemeindehaus Hänggelisteig St. Meinrad 31 Baar Bhf – Sihlbrugg – Neuheim Hünenberg Dorf weid Bahn- Kolinplatz hofstr. Cham Bhf Rütli Weidstrasse 32 Baar Bhf – Neuheim St. Michael 11 Oberwiler Schmittli Schmiedheim Neuhof Kirchweg Lüssirain 34 Baar Bhf – Talacher (– Oberägeri) 41 Theater Casino 13 Neuägeri Zythus Zythus Hänibüel Obersack 36 Oberrüti Frauen- Baar Bhf – Steinhausen Sennweid Casino steinmatt Liebfrauenhof Rössli Ehret Badi Hünenberg Chämleten Zugersee 41 Cham Bhf – Hünenberg Ehret Seeblick Mänibach 34 Athene Guggital Spinnerei Gisikon- Fridbach 42 Cham Bhf – Langacker – (Niederwil / Langrüti Bellevueweg Root Bösch Salesianum Roost Zimmel Raten Knonau) Rothus Stolzengraben Freudenberg Schönegg 43 Ried Forren S1 Unterägeri Hundtal Cham Bhf – Rumentikon Holzhäusern Kreisel 1 10 S2 Meisenberg Zentrum 48 St. Wendelin Kreuz Giregg Cham Bhf – Rotkreuz Bhf 48 Seefeld Tellenmatt Oberwil Hasenbüel Buechli Alosen Dorf 51 Küntwil–Rotkreuz Bhf – Hünenberg Rony Industriestr. Blegi 28 Leimatt Gimenen Lohmatt Schmidte 53 Luzern Birkenstrasse Oberwil Rigiblick Rotkreuz Bhf – Küssnacht Rotenhofstrasse Buonas Zugerberg Fischmatt Fuchsloch 14 Maienmatt 347 Räbmatt Sins – Auw – Abtwil / Fenkrieden Rotkreuz Bhf Langmatt Rüti Schmidhof 348 Murpfli 3 Klinik Sins – Gisikon-Root Mülimatt Neuhofstrasse Pfrundhaus Widenstr. 110 Oberägeri Station Zugersee Honau Lindenplatz Lotenbach Breiten Schulanlagen 53 Risch Dorf Weitblick Waldetenstr. Hörndli Ländli Regionale Autokurse Weidstrasse Stotzenacker 5 26 Ägerisee Gerbi Grueb Sagi 73 Eichengrundweg Sagenbrugg Oberbüel Gisikon-Root/ Ibikon Obersagen 280 Baar– Hausen PA Hochdorf Landhaus Engel Eierhals Weihermatt Fänn Nord Immensee Oberdorf Naas 51 Breitfeld Mütschi 110 Rotkreuz – Gisikon–Hochdorf PA Küntwil 22 Sunnehof Lido Blimoos Haselmatt Meierskappel Fännring Oberwihel 73 Rotkreuz– Luzern PA St. Adrian Oberhalten Morgarten- Fänn Süd Immensee Dorf Zämattli Denkmal 2 Küssnacht – Brunnen – Schwyz Luzern Rufibach Hintermettlen Sternenmatt Ellbögli Immensee Morgarten 27 Walchwil Bhf Rötlen Usseregg Küssnacht Bhf – Fänn Nord Immensee Post Hotel Haltikon Aesch Chellen 28 Rotkreuz Bhf – Vitznau 29 Gymnasium Tafelstatt en us Sydefade Root D4 21 s en r 27 Hohle Gasse hu ha t he 29 Root D4 – Küssnacht Rotenhofstrasse Chäppeli fs k en th n a c Schornen Chliarniweg Ebnet th ar tz Rö ge nn at na Plaza r f ho r p ü - zi m r 71 Zug Bahnhofplatz – Schwyz Post Aazopf ar t z sc ie h eu e .A us ho Hageggli Küssnacht Bhf Oberdorf Do e r la g i Bi T Sc N Di St H C 9 Hauptplatz Klostermatt th l d O b o r f p i fa n i sc h Bauernhof Ar Fe D B R Räbmatt Arth am See Haltestellen nur in Pfeilrichtung 23 Ecce Homo Sattel Bahnhofstr. Luzern Löwenplatz Linie nur zeitweise bedient Seilbahn Lutzistrasse Krone Honegg Arth-Goldau Bhf Breitfeld Biberbrugg Gondelbahn Streckensperrung der SBB-Bahnlinie Vierwaldstättersee Rotenhofstr. zwischen Zug Oberwil und Arth-Goldau. 71 Vitznau 28 2 Schwyz Post Gotthard / Lugano Umleitung der Züge via Rotkreuz. Schwyz 26.9.2019
Unternehmen 9 um Aufnahme eines Bebauungsplanverfahrens eingeführt werden. Die linienspezifischen Details Die wichtigsten Anpassungen auf den frei war. Mit Genehmigung der Projektorganisa- können der Tabelle rechts entnommen werden. Fahrplanwechsel per Dezember 2019 tion und den vertraglichen Vereinbarungen Mit dem vom Bundesrat Mitte März angeordne- mit dem Planerteam konnte ebenfalls im Herbst ten Lockdown kam es für die ÖV-Branche in der Neue Linienkonzepte Linie 1, 3, 6, 11 und 41: Verkehren Montag die Bauprojektphase gestartet werden. Nun ganzen Schweiz zu einer völlig neuen Situation. bis Freitag bis 21 Uhr im 15-Minuten-Takt. werden in einem ersten Schritt verschiedene Äusserst kurzfristig musste ein reduziertes Fahr- Linie 1 und 2: Montag bis Freitag ver- Projektänderungen geprüft. Insbesondere planangebot geplant und umgesetzt werden. kehrt für die Schüler der Kantonsschule die geplante Umstellung auf die Elektromobilität Innert zweier Wochen erstellten wir einen Menzingen morgens ein Direktbus von ergibt zusätzliche Anforderungen an die Neu- komplett neuen Fahrplan. Die Vorgaben dazu Oberägeri nach Menzingen und abends bauten. lieferten die Systemführer SBB und PostAuto wieder zurück. in Absprache mit all unseren Bestellern. Unter Linie 31: Verkehrt nur noch morgens und abends sowie am Samstagabend und IT: ISO 9001/14001/OHSAS | Die Durchfüh- anderem gab es einen einheitlichen Fahrplan am Sonntag nach Neuheim. Ansonsten rung des externen ISO-Aufrechterhaltungsaudits von Montag bis Samstag. Alle Linien verkehrten wendet der Bus in Sihlbrugg. erfolgte am 24. und 25. März 2020 durch die nur noch im 30- oder 60-Minuten-Takt. Auch Linie 32: Neue Linie verkehrt Montag bis Firma SQS. Es wurde eine Minor-Abweichung wurden die Nachtlinien eingestellt. Dieser Samstag tagsüber von Baar nach Neuheim festgestellt, welche nun aufgearbeitet und be reduzierte Corona-Fahrplan war vom 30. März direkt via Baarburgrank. Auf dem Ab- hoben wurde. Beim internen Audit lag der Fokus bis 3. Mai 2020 in Betrieb. Danach galt wieder schnitt Paradies bis zum Bahnhof Baar bedient sie nur die Haltestelle Oberdorf. in den Bereichen Personal, Kundenberatung unser Regelangebot mit Ausnahme der Schüler- Linie 42: Neue Erschliessung nach und den Prozessen der Werkstatt und Logistik. kurse (Fernunterricht) und des Nachtange Knonau auf die S5. Von Montag bis Insgesamt wurden in diesem Jahr 103 Prozesse botes. Unsere Nachtexpresslinien waren 2020 Freitag verkehren die Busse zwischen aktualisiert. von Anfang Juli bis Ende Oktober unterwegs. 7 und 22 Uhr im Halbstundentakt ab Langacker direkt bis Knonau. Neues Angebot und neue Dienstleistungen Nachfrage | Zu Beginn des Jahres 2020 wurde im Kanton Schwyz | Im Rahmen des neuen im Januar und Februar eine positive Entwicklung Talkesselkonzepts im Kanton Schwyz erhielt der Nachfrage registriert. Ab Mitte März verur- die ZVB den Zuschlag für die beiden neuen sachten das Coronavirus und die vom Bundes- Linien 525 (Immensee – Rotkreuz) und 526 rat zur Eindämmung der Verbreitung des Virus (Brunnen – Goldau – Rotkreuz). Die ZVB ist für verordneten Massnahmen einen markanten diese beiden Linien Konzessionärin und markt- Rückgang der Fahrgastzahlen. Insbesondere verantwortliches Unternehmen. Der Betrieb der Lockdown von Mitte März bis Mitte Mai wird von Transportbeauftragten durchgeführt. hatte grosse Auswirkungen auf die Nachfrage. Für die Linie 525 ist Odermatt Transline AG aus Im April betrug der Einbruch rund –73 %. Auch Rotkreuz und für die Linie 526 die Auto AG im Mai waren die Einbussen noch beträchtlich. Schwyz (AAGS) für die ZVB unterwegs. Für diese Ab Juni pendelte sich der Rückgang gegenüber neuen Verbindungen von und nach Rotkreuz dem Vorjahr bei etwas mehr als –20 % ein. setzen die Transportbeauftragten neue Fahr- Von Oktober bis Dezember ging die Nachfrage zeuge mit der treibstoffsparenden Mild-Hybrid- wieder zurück auf –38 %. Wir haben im Fahr- Technologie ein. Mit dem Fahrplanwechsel planjahr 2020 während 52 Wochen auf unseren im Dezember 2020 konnten die beiden Linien in konzessionierten Linien in den Regionen Zug, Betrieb genommen werden. Neu ist die ZVB Seetal und Freiamt total 15,0 Millionen Fahrgäste seit dem Fahrplanwechsel auch auf der Linie 501 transportiert. Dementsprechend ZVB-Verkehrseinnahmen 2020 der AAGS unterwegs. Mit zwei Gelenkbussen beträgt der Rückgang in Prozent fährt die ZVB als Transportbeauftragter von gegenüber dem Arth bis ins Muotatal. Der Auftrag wird durch Vorjahr rund 28 %. Tarifverbund Zug 67 die Firma Auf der Maur AG aus Steinen für die Generalabonnemente ZVB durchgeführt. 15 Z-Pass Verkehrsangebot | Dank der stets steigenden 9 Nachfrage in den vergangenen Jahren konnte Tarifverbund Passepartout mit dem Fahrplan 2020 das Busangebot wieder 2 ausgebaut werden. Nebst der Verlängerung des Tarifverbund Schwyz Viertelstundentaktes auf den nachfragestärkeren 2 Linien am Abend bis 21 Uhr konnten insbe A-Welle 1 sondere in Cham und Neuheim neue Angebote Übrige 5
10 Die ZVB im Überblick Hall wile Oberschongau rsee Kanton 2020 Aargau Hämikon Hitzkirch ZVB 1 Hauptsitz Beromünster Auw 2 Zugerland Technik Mercedes Benz, Ba Truck, Transporter, Van, Fahrzeug Bau, lde Waschanlage/Tankstelle für NFZ. gg 3 Tarifverbund Zug Sins ers Gesellschafter und Geschäftsstelle ee 4 Depot Menzingen 5 Garage Unterägeri 6 Depot Oberägeri 7 Transportbeauftragte Hochdorf 7 Busbetrieb Seetal-Freiamt AG 8 Odermatt transline AG 9 Villiger Transporte AG 10 Auf der Maur AG Se m 11 Strickler Reisen AG Schulbus Neuheim pa ch 12 Auto AG Schwyz er se e Partnerfirmen 13 Zugerbergbahn AG 14 Schifffahrtsgesellschaft für den Zugersee AG Gisiko 15 Ägerisee Schifffahrt AG Kanton Tochtergesellschaften & Beteiligungen Luzern 16 Zugerland Mobil AG: Extrafahrten und Schulbusse (100% Tochtergesellschaft) 17 AHW Busbetriebe AG: Hauptsitz und Busdepot (100% Tochtergesellschaft) 18 AHW Depot Adliswil 19 AHW Depot Wädenswil 20 AHW Depot Rüschlikon 21 BS Busservice AG (100% Tochtergesellschaft) 22 Verkehrsfachschule (50% Beteiligung) 23 Bus Ostschweiz AG (10% Beteiligung, Kooperation) ZVB als Transportbeauftragte 12 Auto AG Schwyz Konzessionsgebiet ZVB Weitere Gebiete
Kilchberg 11 Adliswil 18 20 Rüschlikon Thalwil Langnau Oberrieden Horgen Zür ichs Kanton ee 23 Zürich Au 17 21 19 Wädenswil Knonau Baar 11 9 Steinhausen s Neuheim Cham 1 2 3 Hünenberg 22 16 4 14 Zug Menzingen Zugersee 13 8 Buonas Raten 5 Rotkreuz Oberwil Risch Unterägeri Oberägeri 15 6 Ägerisee Kanton Zug on LU Walchwil Immensee Küssnacht Sattel Arth 10 Goldau Kanton Schwyz 12 Vierwaldstättersee Schwyz
14 Die ZVB in Zahlen Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG betreibt einen Grossteil des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug und in den angrenzenden Gebieten der Kantone Schwyz, Luzern und Aargau. An Werktagen sind durchschnittlich 49 000 Fahr- gäste mit uns unterwegs – zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Freizeitvergnügen. Hier finden Sie weitere spannende Zahlen rund um die ZVB. 406 Mitarbeitende mit Arbeitsvertrag bei der ZVB 21 % 13 Frauenanteil Lernende % 48,4 Jahre 10,65 Jahre 3,25 Durchschnittliches Alter Durchschnittliches Dienstalter Prozent Fluktuations der Mitarbeitenden der Mitarbeitenden rate 2020 84 Linienbusse Flottenpanorama ZVB davon davon davon 31 Normalbusse 47 Gelenkbusse 1 E-Bus davon plus 5 Midibusse 12 Personenanhänger 35 Linienbusse Flottenpanorama Transportbeauftragte davon davon davon 24 Normalbusse 2 Maxibusse 9 Gelenkbusse
15 14 992 495 Einsteiger 9 761 Fahrgäste Nachtexpress 424 Personen 103 fachspezifische haben am obligatorischen Weiter bildungskurs teilgenommen Weiterbildungen (ZVB und Transportbeauftragte). fanden 2020 statt. 798 Stück 54 499 Minuten gewechselte Reifen arbeitet das gesamte Fahrpersonal an einem Montag im Durchschnitt. 169 515 km Bahnersatz (exkl. Zugersee-Ost-Sperre)
17 Was uns 2020 bewegte Quereinsteiger Fahrdienst | Die demografi- reduzierten, konnte der interne Weiterbildungs- sche Entwicklung geht auch an der ZVB nicht kurs 2019/20 im Juli in Kleingruppen wieder spurlos vorbei. Geburtenstarke Jahrgänge, aufgenommen und im September abgeschlos- welche nun das Pensionsalter erreichen, führen sen werden. Kurze Zeit darauf startete bereits dazu, dass der Bedarf an neuen Fahrdienstmit- der Weiterbildungskurs 2020/21 unter dem arbeitenden zunimmt. Dies gilt nicht nur für die Motto «Kundenorientiert unterwegs». Der Kurs ZVB, sondern für alle Verkehrsbetriebe. Um «Kundenorientiert unterwegs» unterstützt ausreichend neue Mitarbeitende rekrutieren zu unsere Mitarbeitenden in ihrer Fahrweise und können, wurde das Konzept für Quereinsteiger bei den Lautsprecherdurchsagen. entwickelt. Dabei erhalten Personen mit Führer- ausweiskategorie B die Möglichkeit, direkt zu Gleicher Lohn für Mann und Frau | Die ZVB neuen Fahrdienstmitarbeitenden mit der Führer- hält die Lohngleichheit von Mann und Frau ein. ausweiskategorie D ausgebildet zu werden. Die spezifische Lohndifferenz beträgt 0% (nach Die Ausbildung dauert drei Monate und beinhal- Berücksichtigung der Qualifikations- und der tet folgende wesentliche Schritte: arbeitsplatzbezogenen Merkmalen). Durchge- – Zusatztheorieprüfung Führerausweis führt wurde die Analyse mit der offiziellen LOGIB- kategorie D Analyse des Bundes mittels aktueller Lohnda- – Praktische Führerprüfung Kat. D ten. Das für uns sehr erfreuliche Ergebnis wurde – Theoretische, mündliche und praktische durch einen zugelassenen Experten bestätigt. Prüfung für die Berufszulassung Personen- Nicht nur die gesetzlichen Vorgaben des transport (CZV) Bundes sind somit bestens erfüllt, sondern wir – Betriebliche Einführung (IK) werden auch in Zukunft alles daransetzen, Nach einem mehrstufigen Rekrutierungspro- in unserer Unternehmung die Lohngleichheit zess, inklusive Eignungsabklärungen, erhalten zwischen Mann und Frau zu garantieren. die Quereinsteiger von Anfang an einen Arbeits- vertrag bei der ZVB. Die Kosten für die Ausbil- Mitarbeiterumfrage | Wir haben unseren Ziel- dung werden geteilt und von den Quereinsteigern wert deutlich erreichen dürfen und in der Ge- über zwei Jahre hinweg zurückbezahlt. Für die samtbewertung auf einer Skala von 1 bis 4 den Ausbildung wurde ein Team von fünf internen Wert >3 erhalten. Die Mitarbeiterumfrage, Ausbildnern erstellt. Neben den Quereinsteigern welche standardmässig alle drei Jahre durchge- führt dieses Team unter der Leitung von Kurt führt wird, hat während des ersten Lockdowns Studerus, Leiter Bildung bei der ZVB, auch im April und Mai stattgefunden. Komplett online andere interne und externe Aus- und Weiterbil- und anonym. Die Rücklaufquote von 67,9 % war dungen durch. Dazu gehören beispielsweise die um rund 10 % höher als im Jahr 2017. Mit der betriebliche Einführung und die E-Bus- und Gesamtbeurteilung von 3,37 wurden in sämtli- Anhängerzug-Instruktionen. Das Quereinstei- chen Kategorien höhere Werte erreicht als bei gerprogramm konnte trotz Verzögerungen der letzten Befragung 2017 (3,13). An der Spitze durch die Corona-Pandemie erfolgreich durch- unserer Rangliste über die besten Kategorien geführt werden. Bis Ende 2020 durchliefen steht die «Kunden- und Marktorientierung» mit elf neue Fahrdienstmitarbeitende die Ausbildung einem Wert von 3,63. Auf der anderen Seite der erfolgreich und verstärken seither unser Team. Rangliste steht die Kategorie «Aus- und Weiter- bildung», dies jedoch immer noch mit einem Weiterbildungen | Ursprünglich war geplant, Wert von 3,23. Bei der Befragung hatten die den CZV-Kurs «SERVICE isch cool» Anfang Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Resultate zu Mai abzuschliessen. Ziel des Kurses war, eine kommentieren. Anhand dieser Kommentare und positive Einstellung zum Service zu erlangen der Bewertungen werden nun abteilungsweise und das Dienstleistungsbewusstsein der Massnahmen ausgearbeitet und umgesetzt. Mitarbeitenden zu fördern. Aufgrund der sich Diese werden halbjährlich durch die Geschäfts- verschärfenden Covid-19-Situation musste leitung am Führungsanlass sowie laufend im der CZV-Kurs allerdings im März unterbrochen extraNET (Intranet) kommuniziert. werden. Als sich die Fallzahlen allmählich
18 Was uns 2020 bewegte Roadmap Elektromobilität | Die E-Roadmap Swiss Association for Autonomous Driving der ZVB sieht eine fossilfrei betriebene Fahr- (SAAM) | Gemeinsam mit anderen Transport zeugflotte bis 2035 vor. Seit der Inbetriebnahme unternehmen des öffentlichen Verkehrs, Partnern im November 2019 haben wir mit dem ersten aus Forschung, Industrie und Mobilität hat die E-Bus wertvolle Erfahrungen gesammelt. Nach ZVB Ende 2020 den Verein «Swiss Association einem zurückhaltenden Start konnte die Fahr- for Autonomous Driving» gegründet. Der Verein leistung laufend gesteigert werden. Im Jahr 2020 bündelt Interessen und Aktivitäten der Mitglieder legte unser E-Bus über 38 000 Kilometer lokal im Themengebiet des autonomen Fahrens. emissionsfrei zurück und hat so den CO2-Aus- stoss der ZVB um 43 Tonnen reduziert. Um die Digitalisierung | Mit der Pandemiesituation nächsten Schritte der E-Roadmap umsetzen zu erhielt die Digitalisierung einen weiteren Schub. können, wurde zusammen mit der VBL, der Unsere IT war stark gefordert, um den Mitarbei- AAGS sowie der STI eine Ausschreibung für die tenden auch im Homeoffice ein produktives Beschaffung von E-Normalbussen und E-Ge- Arbeiten zu ermöglichen. Als neues Kommuni- lenkbussen durchgeführt. Die Submission stiess kationsinstrument wurde Microsoft Teams bei den Fahrzeugherstellern, aber auch in der erfolgreich eingeführt und ein digitaler Verhal- Personentransportbranche auf grosses Interes- tenskodex erarbeitet, der Anfang 2021 ein se, da es sich um eine der ersten grösseren geführt wurde. Dazu wurden auch Erfahrungen Beschaffung für E-Busse vom Typ Depotlader in ausgetauscht und in Wegleitungen und «Tipps der Schweiz handelte. Aufgrund des Elektro und Tricks» zusammengefasst und kommuni- antriebes ergab sich eine Vielzahl von neuen ziert. Der rege Austausch zu diesem neuen Themen wie Reichweite, Batterielebensdauer, Thema für die ZVB führt zu einem gleichen Ver- Ladekonzepte, die abgefragt werden mussten. ständnis der Handhabung. Mitte Jahr wurde Inhaltlich mussten deshalb die Submissionsdo- zudem ein erstes Verrechnungssystem auf die kumente neu erarbeitet werden. Entsprechend neue QR-Rechnung umgestellt. wurde auch die Auswertung der Angebote an- spruchsvoller und zeitintensiver. Mit der Submis- Abschluss Projekt Technik ICT | Im Rahmen sion konnte intern Wissen aufgebaut werden. des Projekts Technik ICT wurden nicht nur die Wertvoll war auch der Erfahrungsaustausch mit IT-Systeme der Werkstatt modernisiert, sondern den anderen beteiligten Verkehrsbetrieben. auch das Kennzahlenreporting verbessert. Bei den E-Normalbussen schnitt das Fahrzeug Auch wurden die buchhalterischen Werteflüsse der Marke Solaris am besten ab und bei den überprüft und wo nötig geschärft. Die Liefer E-Gelenkbussen jenes von Evobus. Mit beiden objekte des Projekts Technik ICT wurden an die Herstellern besteht bereits eine etablierte Zu- Linie übergeben und das Projekt wurde erfolg- sammenarbeit und wir freuen uns, mit ihren reich abgeschlossen. Fahrzeugen die nächsten Schritte in der Erneu- erung der ZVB-Flotte zu machen. Kooperation BOS | Einige Kooperationsthemen konnten im Jahr 2020 als Projekte abgeschlos- Pilotprojekt selbstfahrende Fahrzeuge | sen und in den Regelbetrieb überführt werden. Das Pilotprojekt «MyShuttle», welches die ZVB Dies ist unter anderem das ISO-Qualitäts gemeinsam mit den Projektpartnern SBB, management, bei welchem die internen Audits Mobility, Stadt Zug und Technologiecluster Zug gegenseitig unterstützt wurden. Im Bereich IT durchführte, konnte erfolgreich abgeschlossen wurde der Austausch über zukünftige Beschaf- werden. Auch wenn sich das eingesetzte Fahr- fungen gepflegt. Weiter wurde gemeinsam zeug für einen produktiven ÖV-Betrieb aus eine Sortimentsoptimierung der Dienstbeklei- verschiedenen Gründen nicht eignet, waren dung erarbeitet. Auch im Bereich Telemetrie die im Projekt gemachten Erfahrungen, gesam- ergab sich eine Zusammenarbeit. melten Erkenntnisse und die gelebte Zusammen arbeit mit den Projektpartnern sehr wertvoll.
19 Finanzen Finanzielle Berichterstattung | Die finanzielle gaben wurden umgesetzt. Sie stehen im Zusam- Berichterstattung erfolgt nach dem Rechnungs- menhang mit den Auswirkungen von Covid-19 legungsstandard gemäss OR und der Verord- und betreffen die Verbuchung der erzielten nung des UVEK über das Rechnungswesen Jahresergebnisse 2020 / 2021 aus den Sparten konzessionierter Transportunternehmen (RKV) des öffentlichen Verkehrs, die subventions unter Einhaltung der subventionsrechtlichen rechtliche Prüfung durch die handelsrechtliche Bestimmungen. Revisionsstelle sowie die spartengerechte Auflösung stiller Reserven. Die Revisionsstelle Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat mit hat diese subventionsrechtliche Zusatzprüfung Schreiben vom 13. April 2021 den eingereichten bereits durchgeführt. Jahresabschluss 2019 im Rahmen seines Controllings auf die Einhaltung der Vorgaben Auf den 1. Januar 2021 erhielt die ZVB einen zum Jahresabschluss generell geprüft und neuen Anschlussvertrag der Zuger Pensions- insbesondere die Spartenrechnung der kasse. Es handelt sich neu um die gleichen ÖV-Buslinien des regionalen Personenverkehrs gesetzlichen Konditionen, welche für kantonale (RPV) geprüft. Dabei ist das BAV auf keine oder kommunale Verwaltungen gelten. Das Sachverhalte gestossen, die Anlass zu Bemer- Risiko von unvorhergesehenen Sanierungs- kungen geben würden. massnahmen entfällt. Auf die gebildete Arbeit- geberbeitragsreserve aus der Profit-Center- Jahresrechnung | Die Pandemie hinterlässt Sparte muss daher zukünftig verzichtet werden. auch finanziell ihre Spuren bei der ZVB. Die ange ordneten Schutzmassnahmen wie Schliessungen Der erzielte Betriebsertrag nahm um von Geschäften und zeitweise auch Schulen, CHF 6 985 473 oder –10,3 % ab und betrug aber auch die Homeoffice-Pflicht im Frühjahr wie lediglich noch CHF 61144 749. Obwohl klar auch in der zweiten Jahreshälfte wirkten sich war, dass 2019 ertragsmässig als Spitzenjahr in nicht nur in der Nachfrage (Frequenzen) aus, die Geschichte der ZVB eingehen wird, sind sondern direkt auch auf die Erträge. Mit der Fahr- die Ertragseinbussen 2020 aufgrund der Pande- planpflicht bzw. Aufrechterhaltungspflicht des mie wesentlich. Die Erlöse der Ticketeinnahmen öffentlichen Verkehrs entstehen Grundkosten. aus dem konzessionierten Linienbetrieb erlitten Die Ertragsausfälle konnten nicht mit Einsparun- demzufolge einen sehr starken Rückgang gen egalisiert werden. Jedoch gelang es, den um CHF 5 080 854 oder 23,17 %. Gleichzeitig Schaden erheblich zu begrenzen. Die Sparte reduzierten sich die Abgeltungen der öffent öffentlicher Verkehr schliesst mit einem Verlust lichen Hand um CHF 525 346. Zur frühzeitigen von CHF 3 139 014 ab. Per Ende 2020 wurden Schadensbegrenzung wurde ein Notbudget aus den Vorjahren genügend Spezialreserven ausgearbeitet und umgesetzt. Art. 36 PBG und Spezialreserven für Ortsbusse Entwicklung ÖV-Abgeltungen je Fahrplankilometer geäufnet. Gemäss Vorgaben der öffentlichen Der Personalaufwand erhöhte sich gegenüber CHF Hand sind die angefallenen Verluste als Erstes dem Vorjahr um 0,75 %. Erfreulicherweise wurde 7 mit den Spezialreserven zu verrechnen. Reichen ein Stellenabbau nie zum Thema. Es gelang uns 6 diese Reserven nicht aus, kann eine Defizit mittels verschiedener interner Massnahmen, 5 deckung beantragt werden, was aber in unserem die vollumfängliche Lohngarantie sicherzustellen. 4 Fall nicht möglich sein wird. Die Profit-Center- Aber auch die Mitarbeitenden leisteten einen Sparten weisen einen Überschuss nach Steuern grossen Beitrag, so dass die Personalausfälle 3 von CHF 2 592 210 aus. Darin enthalten ist infolge Covid-19 bewältigt werden konnten. 2 die Rückführung der einbezahlten Reserve aus Die Zunahme des Personalaufwandes ergab sich 1 der Zuger Pensionskasse von CHF 2 000 000. vorwiegend aufgrund des erhöhten Stellenbe- 0 2016 2017 2018 2019 2020 Gesamthaft resultiert ein Verlust von CHF 546 804. darfs für die Bahnersatzfahraufträge für die SBB Abgeltung je Fahrplankilometer und des Fahrplanausbaus auf dem Liniennetz Im Dezember 2020 veröffentlichte das Bundes- der ZVB. Der EBITDA nahm um CHF 6 746 019 Die Abgeltungen je Fahrplankilometer nahmen trotz Lockdown und reduziertem Angebot amt für Verkehr eine neue Weisung für die ab und beträgt lediglich noch CHF 978 215. im Frühling 2020 weiter ab. Es mussten jedoch konzessionierten Transportunternehmungen, Nach Verbuchung der Abschreibungen resultiert Reserven Art. 36 PBG + Ortsbusse aufgelöst gültig ab Geschäftsjahr 2020. Die neuen Vor ein EBIT von CHF –2 684 698. werden. Vergleiche Seite 28.
20 Der Abschreibungsbedarf verringerte sich um weitere CHF 421 939 oder 10,3 %. Investitionen wurden aufgrund der aktuellen Situation auf das Wesentliche beschränkt. Im ausserordentlichen Ertrag ausgewiesen sind die Auflösungen der Arbeitgeberbeitragsreserve von CHF 2 000 000 sowie die gemäss Weisung BAV aufzulösende Wiederbeschaffungsreserve für ÖV-Linienfahrzeuge in der Höhe von CHF 213 738. Diese Bereinigungen helfen, den aufgrund der tieferen Betriebserträge erwirtschafteten Verlust teilweise aufzufangen. Sparte ÖV | Die erzielten Einsparungen infolge des reduzierten Angebotes während des Lockdowns, aber auch der weiteren Sparmassnahmen, konnten den Ertragsausfall bei den Verkehrseinnahmen nicht eliminieren. Daraus ergab sich ein Verlust in der Sparte ÖV von CHF 3 139 014, welcher vorab den Spezialreserven des regionalen Personenverkehrs (Art. 36 PBG) sowie den Reserven des Ortsverkehrs zuzuweisen ist. Aufgrund der genügend hohen Reserven aus den Vorjahren ist die Unternehmung in der Lage, die Verluste ohne die vom Bundesrat vorgesehenen Defizitdeckungen selber zu tragen. Sparte Profit Center | Das Spartenergebnis belief sich auf CHF 592 210, ohne den ausserordentlichen Ertrag. Die erzielten Ergebnisse aus den Fahrauf- trägen für Dritte und aus dem Liegenschaftsbereich entsprechen den Erwartungen. Gut funktionierende Controlling-Instrumente halfen mit, dass trotz dem pandemiebedingten Auftragsrückgang in der A bteilung Technik mit seinen After-Sales-Sparten Nutzfahrzeuge und Fahrzeugausbau für Dritte in diesem Jahr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden konnten. Bei den Betriebsführungsauf trägen zugunsten der touristischen Partnerfirmen AeS, SGZ und ZBB konnten die Ausfälle infolge Betriebseinstellungen dank Leistungen der Arbeits- losenversicherungen und unternehmensinternen Beschäftigungslösungen aufgefangen werden. Konzernrechnung | Obwohl die Tochtergesell- schaften von der Pandemie weniger stark betroffen waren, resultiert auf Stufe Konzern ein Verlust von CHF 24 261. Der EBITDA reduziert sich um 69,2 % auf CHF 2 903 795. Der Konsolidierungskreis blieb gegenüber 2019 unverändert. Weitere Details sind auf den folgenden Seiten ersichtlich.
23 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle zur ordentlichen system, soweit es für die Aufstellung der Jahres Revision an die Generalversammlung rechnung von Bedeutung ist, um die den Um- der Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Zug | ständen entsprechenden Prüfungshandlungen Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil Jahresrechnung der Zugerland Verkehrs über die Wirksamkeit des internen Kontrollsys- betriebe AG, Zug, bestehend aus Bilanz, Erfolgs tems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem rechnung, Geldflussrechnung und Anhang die Beurteilung der Angemessenheit der an (gemäss Geschäftsbericht 2020 Seiten 24 bis 31) gewandten Rechnungslegungsmethoden, der für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen Geschäftsjahr geprüft. Aufgrund der Anpassung sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung des Aufsichtssystems zu den Subventionen der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, im öffentlichen Verkehr hat das Bundesamt für dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise Verkehr auf die Genehmigung der Jahresrech- eine ausreichende und angemessene Grund nung verzichtet. lage für unser Prüfungsurteil bilden. Verantwortung des Verwaltungsrates | Prüfungsurteil | Nach unserer Beurteilung Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der entspricht die Jahresrechnung für das am Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäfts- gesetzlichen Vorschriften und den Statuten jahr dem schweizerischen Gesetz und den verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet Statuten. die Ausgestaltung, Implementierung und Auf- rechterhaltung eines internen Kontrollsystems Berichterstattung aufgrund weiterer mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrech- gesetzlicher Vorschriften | Wir bestätigen, nung, die frei von wesentlichen falschen An dass wir die gesetzlichen Anforderungen an gaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) die Auswahl und die Anwendung sachgemässer erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornah- nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen. me angemessener Schätzungen verantwortlich. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 Verantwortung der Revisionsstelle | Unsere bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahres- abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Über- rechnung existiert. einstimmung mit dem schweizerischen Gesetz Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über und den Schweizer Prüfungsstandards vor die Verwendung des Bilanzergebnisses genommen. Nach diesen Standards haben wir dem schweizerischen Gesetz und den Statuten die Prüfung so zu planen und durchzuführen, entspricht, und empfehlen, die vorliegende dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, Jahresrechnung zu genehmigen. ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Zug, 7. Mai 2021 Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von SK / HP / 3 Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prü- fungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Anga ACTON REVISIONS AG ben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken Karl-Heinz Stalder Patrick Hediger wesentlicher falscher Angaben in der Jahres- dipl. Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer rechnung als Folge von Verstössen oder Irr Revisionsexperte Revisionsexperte tümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken Leitender Revisor berücksichtigt der Prüfer das interne Kontroll-
24 Bilanz Aktiven 31.12.2020 31.12.2019 CHF CHF Flüssige Mittel 23 682 828 25 351 398 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte 1 573 196 1 785 066 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Konzern 73 883 47 728 Übrige kurzfristige Forderungen Dritte 2 276 141 1 740 666 Übrige kurzfristige Forderungen Konzern 328 806 3 898 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 626 333 638 765 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 139 809 1 492 085 Umlaufvermögen 30 700 995 31 059 606 Finanzanlagen 8 310 2 500 Beteiligungen 1 793 300 1 793 300 Wertberichtigungen Beteiligungen –1 619 998 –1 619 998 Mobile Sachanlagen 64 997 114 66 152 771 Wertberichtigungen Mobile Sachanlagen –47 236 272 –46 695 647 Abschreibungsreserven 0 –213 738 Immobile Sachanlagen 27 148 878 27 225 102 Wertberichtigungen Immobile Sachanlagen –21 077 632 –21 114 482 Unvollendete Objekte 23 200 189 446 Anlagevermögen 24 036 900 25 719 254 TOTAL AKTIVEN 54 737 895 56 778 859 Passiven 31.12.2020 31.12.2019 CHF CHF Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Dritte 1 510 419 818 316 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Konzern 529 955 274 028 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Dritte 858 511 1 182 856 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Konzern 0 176 924 Passive Rechnungsabgrenzungen 8 758 474 10 699 396 Kurzfristiges Fremdkapital 11 657 360 13 151 519 Bedingt rückzahlbare Subventionen 4 200 000 4 200 000 Langfristiges Fremdkapital 4 200 000 4 200 000 Aktienkapital 9 600 000 9 600 000 Gesetzliche Gewinnreserven 6 755 770 5 886 669 Reserven Art. 36 PBG + Ortsbusse 13 540 273 13 540 273 Freiwillige Gewinnreserven 9 551 297 8 682 197 Eigene Aktien –20 000 –20 000 Jahresergebnis –546 804 1 738 201 Eigenkapital 38 880 536 39 427 340 TOTAL PASSIVEN 54 737 895 56 778 859
25 Erfolgsrechnung Anmerkung* 2020 2019 CHF CHF Konzessionierter Linienbetrieb 17 648 769 22 729 623 Abgeltungen 29 529 122 30 054 468 Leistungen 1 8 721 440 9 680 308 Fahrten 2 2 648 299 2 432 168 Übrige Erträge 3 2 597 119 3 233 655 Betriebsertrag 61 144 749 68 130 222 Lohnaufwand 4 –30 420 869 –30 073 096 Personalversicherungen –6 515 086 –6 222 944 Versicherungsleistungen 1 569 838 1 369 772 Übriger Personalaufwand 5 –1 163 676 –1 334 144 Personalaufwand –36 529 793 –36 260 412 Material und Fremdleistungen für Unterhalt und Reparaturen 6 –4 911 329 –4 570 798 Pacht und Miete –313 427 –361 294 Versicherungen / Schadenersatz –351 710 –503 671 Energie und Verbrauchsstoffe –1 818 251 –1 878 252 Dienstleistungen 7 –12 304 859 –12 138 062 Kommunikation –536 110 –746 267 Allgemeine Aufwendungen 8 –3 401 056 –3 947 232 Betrieblicher Aufwand –23 636 741 –24 145 576 EBITDA Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen, Steuern 978 215 7 724 234 Ordentliche Abschreibungen auf Positionen des Anlagevermögens –3 662 913 –4 084 852 EBIT Ergebnis vor Zinsen und Steuern –2 684 698 3 639 382 Finanzaufwand –11 419 –8 319 Finanzertrag 1 546 1 598 Betriebsergebnis –2 694 571 3 632 661 Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand 0 –375 115 Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag 9 2 213 738 1 767 825 Unternehmensergebnis vor Steuern –480 833 5 025 371 Direkte Steuern –65 971 –130 507 Unternehmensergebnis vor Veränderung öV Spezialreserven –546 804 4 894 864 (+) Auflösung / (–) Zuweisung Spezialreserve Art. 36 PBG 10 – –784 375 (+) Auflösung / (–) Zuweisung Spezialreserve Ortsbusse 10 – –2 372 288 Jahresergebnis –546 804 1 738 201 * Detailangaben zur Erfolgsrechnung finden sich auf den Seiten 27 und 28.
26 Geldflussrechnung Indirekte Methode (Fonds Flüssige Mittel) 2020 2019 CHF CHF Geschäftsbereich (Cashflow) Jahresergebnis vor Bildung Reserven –546 804 4 894 864 (+) Abschreibungen / (–) Aufwertung Anlagenvermögen 3 712 953 4 410 933 (+) Bildung / (–) Auflösung Rückstellungen – –1 568 633 (+) Abnahme / (–) Zunahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 185 715 –109 402 (+) Abnahme / (–) Zunahme kurzfristige Forderungen –860 382 285 679 (+) Abnahme / (–) Zunahme Vorräte + nicht fakturierte Dienstleistungen 12 432 –151 763 (+) Abnahme / (–) Zunahme aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) –647 724 –155 544 (+) Zunahme / (–) Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 948 030 –553 088 (+) Zunahme / (–) Abnahme kurzfristige Verbindlichkeiten –501 269 870 126 (+) Zunahme / (–) Abnahme passive Rechnungsabgrenzung (PRA) –1 940 922 –245 278 (+) Verluste / (–) Gewinne aus Veräusserung Anlagevermögen –4 960 –337 235 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 357 069 7 340 660 Investitionsbereich (–) Investitionen in Finanzanlagen –5 810 1 331 (+) Desinvestitionen in Finanzanlagen – – (–) Investitionen in Beteiligungen – – (–) Investitionen in mobile Sachanlagen –2 024 789 –1 790 061 (+) Desinvestitionen in mobile Sachanlagen 4 960 337 235 (–) Investitionen in immobile Sachanlagen – – Geldfluss aus Investitionstätigkeit –2 025 639 –1 451 495 Finanzierungsbereich (+) Verkauf / (–) Kauf eigener Aktienanteile – –1 000 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – –1 000 Zunahme oder Abnahme Fonds Flüssige Mittel –1 668 570 5 888 165 Veränderung Fonds Flüssige Mittel Beginn Geschäftsjahr am 01.01. 25 351 398 19 463 233 Ende Geschäftsjahr am 31.12. 23 682 828 25 351 398 Zunahme oder Abnahme Fonds Flüssige Mittel –1 668 570 5 888 165
27 Anhang Anhang der Jahresrechnung 2020 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze | Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962), erstellt. Die Rechnungslegung erfordert vom Verwaltungsrat Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Verwaltungsrat entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Gesellschaft können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen im Rahmen der regulatorischen Vorgaben gebildet werden. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen | Die Vorräte und die nicht fakturierten Dienstleistungen sind zu Anschaffungs- und Herstellkosten bewertet. Sachanlagen | Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- und Herstellkosten abzüglich aufgelaufenen Abschreibungen und abzüglich Wertberichtigungen. Die Sachanlagen werden linear abgeschrieben. Bei Anzeichen einer Überbewertung werden die Buchwerte wertberichtigt. 2020 2019 CHF CHF Nettoauflösung von stillen Reserven Wesentliche Nettoauflösung stiller Reserven 2 213 738 1 753 233 Detailangaben zu Bilanz und Erfolgsrechnung 1) Leistungen 8 721 440 9 680 308 Leistungen Konzern 1 891 243 1 779 568 Leistungen Partnerfirmen 2 261 699 2 663 795 Leistungen Dritte 4 568 498 5 236 945 2) Fahrten 2 648 299 0 Fahrten Konzern 78 210 0 Fahrten Dritte 2 570 089 0 3) Übrige Erträge 2 597 119 3 233 655 Übrige Erträge Konzern 115 129 39 320 Reklame für Dritte 740 983 755 111 Einnahmen Verkaufsprovisionen 226 224 390 371 Einnahmen aus Schadenfällen 49 608 78 044 Andere Erträge 1 465 176 1 970 809 4) Lohnaufwand 30 420 869 30 073 096 Lohnaufwand Konzern 12 599 11 070 Lohnaufwand 30 408 270 30 062 026 5) Übriger Personalaufwand 1 163 676 1 334 144 Übriger Personalaufwand Konzern 0 0 Übriger Personalaufwand 1 163 676 1 334 144
28 2020 2019 CHF CHF 6) Material und Fremdleistungen für Unterhalt und Reparaturen 4 911 329 4 570 798 Material und Fremdleistungen für Unterhalt und Reparaturen Konzern 3 936 4 690 Material und Fremdleistungen für Unterhalt und Reparaturen 4 907 393 4 566 108 7) Dienstleistungen 12 304 859 12 138 062 Fahrleistungen durch Konzern 0 7 152 Fahrleistungen durch Dritte 10 813 844 10 761 576 Übrige Dienstleistungen durch Dritte 1 491 016 1 369 334 8) Allgemeine Aufwendungen 3 401 056 3 947 232 Allgemeine Aufwendungen Konzern 35 754 60 358 Allgemeine Aufwendungen Dritte 3 365 301 3 886 874 9) Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag 2 213 738 1 767 825 Ausserordentlicher Ertrag Vertriebsprovision 0 30 000 Ausserordentlicher Ertrag Aufwertung Lager 0 235 239 Ausserordentlicher Ertrag Auflösung Rückstellung Pensionskassenwechsel 0 1 502 586 Ausserordentlicher Ertrag Auflösung Arbeitgeberbeitragsreserven 2 000 000 0 Ausserordentlicher Ertrag Auflösung Abschreibungsreserven 213 738 0 10) Zuweisung / Auflösung Spezialreserven Ab 2020 werden Zuweisungen / Auflösungen von Spezialreserven vollumfänglich in der Ergebnisverwendung der Gene- ralversammlung zur Genehmigung vorgelegt. Darstellung Verwendung des Bilanzergebnisses 2019 analog Antrag über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2020 Bilanzergebnis –546 804 4 894 864 Dividende – – (+) Auflösung / (–) Zuweisung Spezialreserve Art. 36 PBG 1 612 848 –784 375 (+) Auflösung / (–) Zuweisung Spezialreserve Ortsbusse 1 526 166 –2 372 288 (+) Auflösung / (–) Zuweisung freiwillige Gewinnreserven –2 592 210 –869 100 (+) Auflösung / (–) Zuweisung gesetzliche Gewinnreserven – –869 101 Vortrag auf neue Rechnung – –
29 Firma, Rechtsform und Sitz des Unternehmens | Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Zug Angaben über Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt | Die Anzahl der Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt über 250. 2020 2019 Beteiligungen an anderen Unternehmen Kapitalanteil Kapitalanteil Direkte Beteiligungen AHW Busbetriebe AG, Horgen, Busbetrieb öffentlicher Verkehr, CHF 700 000 100 % 100 % Aktienkapital CHF 100 000 Zugerland Mobil AG, Zug, Transportleistungen, CHF 600 000 100 % 100 % Aktienkapital CHF 600 000 BS Bus Service AG (ehemals Busgarage Waldegg AG), Horgen, Garagenbetrieb, 100 % 100 % CHF 420 000 Aktienkapital CHF 100 000 Verkehrsfachschule Schweiz AG, Bern, CHF 60 000 50 % 50 % Aktienkapital CHF 120 000 Bus Ostschweiz AG, Altstätten, Busbetrieb öffentlicher Verkehr 10 % 10 % Minderheitsbeteiligung, CHF 12 500, Aktienkapital CHF 125 000 Eigene Anteile Anzahl Wert Anzahl Wert Eigene Anteile zu Beginn des Geschäftsjahres 40 20 000 38 19 000 Erwerb eigener Anteile 0 0 2 1 000 Veräusserung eigener Anteile 0 0 0 0 Eigene Anteile am Ende des Geschäftsjahres 40 20 000 40 20 000 Aktionäre mit Beteiligungen über 5 % Stimmanteil Stimmanteil Kanton Zug 68,00 % 68,00 % Einwohnergemeinde Baar 9,38 % 9,38 % Einwohnergemeinde Cham 5,54 % 5,54 % Beteiligungsrechte und Optionen Organe und Mitarbeitende Beteiligungen der Organe und der Mitarbeitenden sind unwesentlich.
Sie können auch lesen