Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken

Die Seite wird erstellt Tizian Thomas
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
Geschäftsbericht 2023

                        1
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
DER VERBAND

                                 Unser Zweckverband -
                                 ein starker Verbund
    Im Jahr 1966 wurde der Zweckverband Fernwasserversorgung                  sergewinnung und Wasserverteilung die Versorgung mit Trinkwasser
    Oberfranken gegründet – mit dem Ziel, die Wasserversorgung im ober-       sicher. Mit der über 50-jährigen Erfahrung der Fernwasserversorgung
    fränkischen Raum nachhaltig zu verbessern.                                Oberfranken wird eine sichere und zuverlässige Versorgung der Be-
                                                                              völkerung – circa 400.000 Einwohner, die direkt bzw. indirekt versorgt
    Die Entstehung und Entwicklung ging einher mit dem Bau einer Talsper-     werden – gewährleistet.
    re im Freistaat Bayern. Die Trinkwassertalsperre Mauthaus / Ködelsee
    war die erste ihrer Art in Bayern und fasst 21 Millionen m³ Wasser. Von   Im Rahmen eines umfassenden Umweltprogramms hat sich die Fern-
    dort bezieht die FWO überwiegend ihr Rohwasser. Als Oberflächen-          wasserversorgung Oberfranken aus ihrer Tätigkeit als Trinkwasserver-
    wasser muss das Talsperrenwasser jedoch grundsätzlich aufberei-           sorger freiwillig an den Anforderungen des Energie- und Umweltma-
    tet werden. Hierfür betreibt die FWO eine moderne, mehrstufige und        nagementsystems nach EMAS III und DIN EN ISO 14001 ausgerichtet.
    leistungsfähige Trinkwasseraufbereitungsanlage. Zusätzlich wird noch      Zudem wurde die FWO im Jahr 2021 zum dritten Mal in einem mehr-
    Trinkwasser in einem Gesamtvolumen von bis zu vier Millionen m³           tägigen Audit durch den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs
    vom Zweckverband „Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum“           (DVGW) geprüft und ist nunmehr bereits seit 2011 als einer der wenigen
    (WFW) und von den Stadtwerken Kulmbach bezogen.                           Wasserversorger in Bayern im Rahmen des Technischen Sicherheits-
                                                                              managements (TSM) zertifiziert. Ferner gewährleistet ein nach DIN EN
    Für einen Großteil Oberfrankens stellt die FWO damit vor Ort in den       ISO 17025 akkreditiertes Betriebslabor die hohe Trinkwasserqualität.
    Städten und Gemeinden in einer Art Mittlerposition zwischen Was-

2
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
INHALTSVERZEICHNIS

                                                                        Personalaufwand                                            16
Lagebericht                                                       4
                                                                        Aus- und Weiterbildung                                     16
Unternehmensform                                                  4
                                                                        Soziale Leistungen                                         16
Verbandsmitglieder                                                4
                                                                        Leistungsorientierte Bezahlung und Zielvereinbarungen      16
Verbandsorgane                                                    4
                                                                        Ehrung von Jubilaren                                       16
Tätigkeitsumfang und Tätigkeitsgebiet                             4
                                                                        Dank                                                       17
Absatz- und Leistungsentwicklung                                  5
  Wassergewinnung und -bezug                                      5
                                                                      Prognosebericht                                              17
  Wasserabgabe                                                    6
                                                                      Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung                17
                                                                        Risikobericht                                              17
Investitionen                                                     7
                                                                        Chancenbericht                                             18
Fertiggestellte Maßnahmen                                         7
  Erneuerungen in Pumpwerken, Hochbehältern
                                                                      Zusammenfassung und Ausblick                                 18
  und im Leitungsnetz                                             7
  Erneuerung in der TWA Rieblich                                  7
                                                                      Jahresabschluss                                              19
Anlagen im Bau und geplante Bauvorhaben                           7   Bilanz zum 31. Dezember 2023                                 20
  Neubauprojekt Kehlbachsberg                                     7
                                                                      Gewinn- und Verlustrechnung 2023                             22
  Förderkapazitätssteigerung Scheßlitzer Ast                      7
                                                                      Anlagennachweis                                              23
Wirtschaftsbericht                                                7
  Gesamtwirtschaftliche Entwicklung                               7
                                                                      Anhang                                                       24
  Vermögens- und Finanzlage                                       8
                                                                      Form der Rechnungslegung                                     24
  Veränderung im Bestand der Grundstücke und
                                                                      Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden                        24
                                                                        Aktiva                                                     24
  grundstücksgleichen Rechte                                      8
                                                                        Passiva                                                    24
  Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen            8
  Finanzierungsbilanz                                             8
                                                                      Bilanzerläuterungen                                          25
                                                                        Anlagevermögen                                             25
  Ertragslage                                                     9
                                                                        Finanzanlagen                                              25
  Umsatzentwicklung                                           10
                                                                        Umlaufvermögen                                             25
  Entwicklung nach Preisgruppen                               10
                                                                        Rechnungsabgrenzungsposten                                 25
Wichtige Vorgänge während des Geschäftsjahres                11
                                                                        Eigenkapital                                               26
  Wesentliche Verträge in 2023                                11
                                                                        Rückstellungen                                             26
  Abschluss von Wasserlieferungsverträgen                     11
                                                                        Verbindlichkeiten                                          27
  Aufgabe und Bedeutung der FWO                               11
                                                                        Jahresbilanz                                               27
  Projekt „SüSWasser“                                         11
  Dienstleistungen in der Wasserversorgung                    11
                                                                      Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung                28
                                                                        Umsatzerlöse                                               28
  Schaden am Rohrsystem der Talsperre Mauthaus                11
                                                                        Andere aktivierte Eigenleistungen                          28
  Fortführung des Konzepts kontinuierlicher
                                                                        Sonstige betriebliche Erträge                              28
  Erneuerungsmaßnahmen wichtiger Anlagen                      12
                                                                        Materialaufwand                                            28
  Wichtige Neubaumaßnahmen                                    12
                                                                        Personalaufwand                                            29
  Umsetzung Studie Versorgungssicherheit                      12
                                                                        Abschreibungen                                             29
  Maßnahmen zur Risikominimierung                             12
                                                                        Sonstige betriebliche Aufwendungen                         29
  Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)                     13
                                                                        Erträge aus Beteiligungen                                  29
  Benchmarking                                                13
                                                                        Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
  Mitarbeit im Arbeitskreis „Aufbereitungs- und Verfahrenstech-
                                                                        des Finanzanlagevermögens                                  29
  nik” der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren (ATT)    13
                                                                        Zinsen und ähnliche Aufwendungen                           29
  Akkreditierung des FWO-Labors                               13
                                                                        Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit               29
  Grundwasserschutzgebiet Steinachtal                         13
                                                                        Sonstige Steuern                                           29
  Mitgliedschaft bei „Initiative gesunder Betrieb – igb“      13
                                                                        Jahresgewinn                                               29
Öffentlichkeitsarbeit                                        14
  FWO sponsert erneut Wasserspender in Schulen                14
                                                                      Ergänzende Angaben                                           30
                                                                        Zusammensetzung der Organe, Organkredite, Aufwendungen
  Kooperation mit Wasserschule Steinbach/Wald                 14
                                                                        für Organe                                                 30
  Führungen in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Rieblich    14
                                                                        Haftungsverhältnisse und sonst. finanzielle Verpflichtungen 30
  Wasserwerksnachbarschaften                                  14
                                                                        Honorare des Abschlussprüfers                              31
Umweltschutz                                                 15
                                                                        Angaben zu den latenten Steuern                            31
  Energie- und Umweltmanagementsystem nach EMAS III
                                                                        Beschäftigtenzahl und Arbeitnehmergruppen                  31
  und DIN EN ISO 14001                                        15
  Erneuerbare-Energie-Projekte                                15
Personal und Soziales                                        16       Bestätigungsvermerk                                          32
  Personalstand                                               16

                                                                                                                                         3
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
LAGEBERICHT

    UNTERNEHMENSFORM                                                     c) Verbandsvorsitzender
                                                                         Dr. Heinz Köhler, Mitwitz
    Der Zweckverband Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) ist          Landrat Klaus Löffler, Kronach, 1. Stellvertreter
    eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird geführt nach      Landrat Klaus Peter Söllner, Kulmbach, 2. Stellvertreter
    dem „Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit“ (KommZG) in
    der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juni 1994 (GVBl. S. 555),     d) Werkleitung
    zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juli 2023 (GVBl. Seite 374),   Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Betriebswirt (VWA) Markus Rauh
    der „Eigenbetriebsverordnung“ (EBV) vom 29. Mai 1987 (GVBl. Seite
    195), zuletzt geändert durch Verordnung vom 26. März 2019 (GVBl.     e) Rechnungsprüfungsausschuss
    Seite 98), der Verbandssatzung vom 15. September 2005 (RABl.         Landrat Christian Meißner, Lichtenfels, Vorsitzender
    9/2005 vom 23. September 2005), geändert durch Änderungs-            Landrat Dr. Oliver Bär, Hof
    satzung vom 22. Dezember 2021 (RABl. 16/2022 vom 25. Oktober         Landrat Johann Kalb, Bamberg
    2022) und der Geschäftsordnung vom 22. Dezember 2021.
                                                                         Im Berichtsjahr fand eine Sitzung der Verbandsversammlung und
                                                                         eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses statt.
    VERBANDSMITGLIEDER

    Landkreise                                                           TÄTIGKEITSUMFANG UND TÄTIGKEITSGEBIET
    Bamberg, Bayreuth, Coburg, Haßberge, Hof, Kronach, Kulmbach und
    Lichtenfels                                                          Aufgabe des Zweckverbandes ist der Bezug von Rohwasser aus der
                                                                         Trinkwassertalsperre Mauthaus, die Aufbereitung des Wassers, der
    Städte                                                               Wasserbezug im Verbund mit anderen oder von anderen Zweckver-
    Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Kulmbach, Neustadt b. Coburg und     bänden und die Verteilung an Gemeinden und Zweckverbände im
    Selb                                                                 Versorgungsgebiet. Des Weiteren können – insbesondere an Kunden
                                                                         im Bereich der Wasserversorgung – weitere Dienstleistungen (kom-
    VERBANDSORGANE                                                       munale Kooperationen) bis hin zur Betriebsführung erbracht werden.
    a) Verbandsversammlung
    Nach § 7 der Verbandssatzung besteht die Verbandsversammlung         Die Fernwasserversorgung Oberfranken liefert Trinkwasser, welches
    aus dem Verbandsvorsitzenden und den übrigen Verbandsräten.          überwiegend aus sehr weichem, nährstoffarmen Talsperrenwasser
    Jedes Verbandsmitglied entsendet einen Verbandsrat. Jedem Ver-       gewonnen wird. Es erfolgt eine umfangreiche Aufbereitung, u. a. Auf-
    bandsrat steht für jedes angefangene Tausend der Einwohnerzahl       härtung des Wassers von 2o dH auf rd. 6o dH (Deutsche Wasserhärte).
    des von ihm vertretenen Mitgliedes eine Stimme zu.
     Verbandsräte                                        Stimmen         Seit April 1998 wird zusätzlich Trinkwasser vom Zweckverband Was-
     Dr. Heinz Köhler, Verbandsvorsitzender                   0          serversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW) über eine ca. 50
     Landräte                                                            km lange Verbundleitung ab Hüttendorf bei Erlangen bezogen, wel-
     Johann Kalb, Bamberg                                    148         ches hauptsächlich aus dem Lechmündungsgebiet stammt. Damit
     Florian Wiedemann, Bayreuth                             100
     Sebastian Straubel, Coburg                              52
     Wilhelm Schneider, Haßberge                             43
     Dr. Oliver Bär, Hof                                     90
     Klaus Löffler, Kronach                                  67
     Klaus Peter Söllner, Kulmbach                           46
     Christian Meißner, Lichtenfels                          67
     Oberbürgermeister
     Andreas Starke, Bamberg                                 78
     Thomas Ebersberger, Bayreuth                            79
     Dominik Sauerteig, Coburg                               62
     Eva Döhla, Hof                                          52
     Ingo Lehmann, Kulmbach                                  26
     Frank Rebhan, Neustadt b. Cbg.                          16
     Ulrich Pötzsch, Selb                                    16
     15 Verbandsmitglieder                                   942

    b) Werkausschuss
    Die Aufgaben des Werkausschusses werden seit der Neufassung
    der Verbandssatzung (§ 10 Abs. 1) vom 15. September 2005, geän-
    dert durch Änderungssatzung vom 22. Dezember 2021 von der Ver-
    bandsversammlung wahrgenommen.

4
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
LAGEBERICHT

werden die STWB Stadtwerke Bamberg GmbH, die ESTW Erlanger                                                                              2022              2023             Veränderungen
                                                                                                  Betriebsdaten
Stadtwerke AG, der Markt Hirschaid und der Zweckverband Was-                                                                              m3               m3              m3              %
serversorgung Auracher Gruppe beliefert. Neben dem Verbund mit                                    Gewinnung und Bezug
der WFW im Süden des Versorgungsgebietes wird seit Januar 2005                                    Oberflächenwasser
Trinkwasser von den Stadtwerken Kulmbach bezogen, was die Ver-                                    aus der Talsperre                   13.134.260       13.537.430        403.170               3,07
                                                                                                  Mauthaus
sorgungssicherheit der FWO im östlichen Versorgungsgebiet (Bay-
reuther Ast) nochmals verbessert. In Notfällen kann die FWO auch an                               Trinkwasserbezug von

die beiden Wasserlieferanten Wasser abgeben.                                                       - WFW                                2.343.171       2.839.763        496.592            21,19
                                                                                                   - Stadt Kulmbach                      503.319          498.587          -4.732           -0,94
                                                                                                  Gesamt                              15.980.750      16.875.780         895.030               5,60
ABSATZ- UND LEISTUNGSENTWICKLUNG                                                                  Nutzbare Abgabe
                                                                                                  an Vertragskunden
Wassergewinnung und -bezug                                                                         - Vollabnehmer                      5.154.930        5.044.766       -110.164            -2,14
Die FWO deckt ihr Wasserdargebot zu ca. 83 % aus der Trinkwas-                                     - Zusatzwasser-
                                                                                                                                       9.809.469      10.780.671         971.202               9,90
sertalsperre Mauthaus. Bei einem Speichervolumen von 21 Mio. m³                                      bezieher
können aufgrund der Verwaltungsvereinbarung mit dem Freistaat                                     Sonstige                                  3.245               778        -2.467          -76,02
Bayern vom 28.12.2018 im Jahr bis zu 16.000.000 m³ und zur De-                                    Liefermenge Gesamt                  14.967.644      15.826.215         858.571               5,74
ckung von Verbrauchsspitzen täglich bis zu 108.000 m³ Rohwas-                                     Spülwasser Bau                                  0                0             0                  0
ser bezogen werden. Des Weiteren werden von der WFW täglich                                       Spülwasser Betrieb                       13.644           18.556          4.912          36,00
12.528 m³ Trinkwasser bereitgestellt. Zusätzlich garantiert der Was-                              Reinigung Wasser-
                                                                                                                                           12.700           13.000            300              2,36
serlieferungsvertrag mit den Stadtwerken Kulmbach eine jährliche                                  kammern
Bezugsmenge von 1.000.000 m³.                                                                     Filterspülwasser TWA                   383.803          359.564        -24.239            -6,32
Wasserbilanz 2023                                                                                 Bestandsveränderung                      -2.988            3.464          6.452        -215,93
      17,0                                                                                        Gesamtverbrauch                     15.374.803      16.220.799         845.996               5,50
Mio. m3

      16,5                                                                                        Wasserverlust
                                                                                                  einschl. Eigenbedarf                   602.959          658.445         55.486               9,20
      16,0
                                                                                                                                             3,77%           3,90%
      15,5                                                                                        Nachrichtlich:
                                                                                                  Verrechnungsmenge
      15,0                                                                                                                           15.000.570       15.864.818        864.248                5,76
                                                                                                  an Vertragskunden u.
                                                                                                  Sonst.
      14,5

      14,0
                                                                                                 Die Kapazität der Aufbereitungsanlage in Rieblich mit 3.000 m³/h war
      13,5
                                                                                                 aufgrund der bezogenen Wassermenge durchschnittlich zu 51,51 %
      13,0                                                                                       ausgelastet. Am Tag des höchsten Rohwasserbezuges betrug die
         2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23
                                                                                                 Auslastung 69,76 %. Bei einer maximal zulässigen Entnahmemenge
                        Wassergewinnungs- und Bezugsmenge
                        Liefermenge                                                              von 1.250 l/s aus der Talsperre Mauthaus ist die Kapazität zur Ab-
                                                                                                 deckung von Spitzenverbräuchen ausreichend. Das Wasserdargebot
                                                                                                 von 21,573 Mio. m³/a reicht zur Abdeckung des sich abzeichnenden
                                                                                                 mittelfristigen Wasserbedarfs aus.

                                                                                                 Wassergewinnung und -bezug 2023

                                                                                                      18
                                                                                                Mio. m3

                                                                                                      16

                                                                                                      14

                                                                                                      12

                                                                                                      10

                                                                                                          8

                                                                                                          6

                                                                                                          4

                                                                                                          2

                                                                                                          0
                                                                                                              2003'04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23

                                                                                                                   Stadtwerke Kulmbach                  WFW               Talsperre Mauthaus

                                                                                                                                                                                                        5
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
LAGEBERICHT

     Wasserabgabe                                                                                       Technisch-wirtschaftliche Kennzahlen               2022          2023
     Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Wasserabgabe um 858.571 m³                                      Vertragskunden
     oder 5,74 % erhöht. Hieraus resultieren Umsatzerlöse in Höhe von                                   Vollabnehmer                         Anzahl          36            36
     15,665 Mio. € (Vorjahr 13,008 Mio. €). Mit einer Liefermenge von                                   Zusatzwasserbezieher                 Anzahl          33            34
     15,826 Mio. m³ ist gegenüber dem Vorjahr ein gestiegener Um-                                       Gesamt                               Anzahl          69            70
     satz zu verzeichnen. Die höchste Wasserabgabe einschließlich des                                   Jahresbestellmenge                     m³     14.399.100   14.643.100
     Fremdbezuges (Reinwasserausstoß TWA, Bezugsmengen WFW und
                                                                                                        Jahreshöchstmenge                      m³     16.501.360    17.111.760
     Stadtwerke Kulmbach) wurde am 13.07.2023 mit 59.146 m³ (Vorjahr
                                                                                                        Wasserbezugsverträge                 Anzahl           3             3
     55.772 m³) gemessen.
                                                                                                        max. Bezugsmenge
                                                                                                        Rohwasser Talsperre                   m³/a    16.000.000   16.000.000
     Der Durchschnittserlös pro Kubikmeter berechneter Menge Wasser
                                                                                                        Trinkwasser von WFW                   m³/a     3.153.600    4.572.720
     hat sich gegenüber dem Vorjahr von 86,62 Cent/m³ auf 98,74 Cent/m³
                                                                                                        Trinkwasser von
     erhöht.                                                                                                                                  m³/a     1.000.000    1.000.000
                                                                                                        Stadtwerken Kulmbach
                                                                                                        Gesamt                                m³/a    20.153.600   21.572.720
     Wasserabgabe 2023
                                                                                                        Aufbereitungsanlagen                 Anzahl           2             2
    Mio. m3

          16                                                                                            maximale                              m³/a    26.280.000   26.280.000
                                                                                                        Aufbereitungsmenge                   m³/Tag      72.000        72.000

          14                                                                                            höchste                                Tag        21.07.        13.07.
                                                                                                        Rohwasserbezugsmenge                   m³         52.750       50.230
          12                                                                                            niedrigste                             Tag        28.08.        07.01.
                                                                                                        Rohwasserbezugsmenge                   m³        26.390        28.600

                                                                                                        höchste                                Tag        20.07.        15.07.
          10
                                                                                                        Wasserabgabe                           m³        46.600        47.400

                                                                                                        niedrigste                             Tag        14.02.        27.08.
              8
                                                                                                        Wasserabgabe                           m³        22.360        27.550
                                                                                                        Pumpwerke
              6
                                                                                                        Standorte                            Anzahl          21            24
                                                                                                        gesamte Fördermenge                   m³/h        13.107       16.658
              4                                                                                                     davon: Normalbetrieb      m³/h         5.825        4.023
                                                                                                                            Reservebetrieb    m³/h         7.282       12.635
              2                                                                                         Behälter
                                                                                                        Bauwerke                             Anzahl          29            29
              0                                                                                         Fassungsvermögen                       m³         73.570       73.570
                  2003'04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23
                                                                                                        Rohrleitungen                        km             490           490

              Sonstige u. Bauwasser                  Zusatzwasserbezieher             Vollabnehmer      eingebaute Zähler
                                                                                                                                             Anzahl         281           282
                                                                                                        (Übergabestellen)

6
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
LAGEBERICHT

INVESTITIONEN                                                           ANLAGEN IM BAU UND GEPLANTE BAUVORHABEN

Das Brutto-Investitionsvolumen vor Abzug der Baukostenzuschüsse         Neubauprojekt Kehlbachsberg
war mit 8,843 Mio. € um 25,99 % höher als im Vorjahr.                   Im Jahr 2019 wurde mit der Planung des Neubauprojektes Kehl-
                                                                        bachsberg begonnen. Im Jahr 2020 startete die Baumaßnahme und
                                                                        im Jahr 2021 wurde der Leitungsbau im ersten Bauabschnitt fortge-
FERTIGGESTELLTE MASSNAHMEN                                              setzt. Im Jahr 2022 wurde die Planung für den zweiten Bauabschnitt
                                                                        bis zur Ausführungsreife fortgeführt. Im Herbst 2022 erfolgte dann
Erneuerungen in Pumpwerken, Hochbehältern und im Leitungsnetz           die öffentliche Ausschreibung der Baumaßnahme und die Auftrags-
Die Umsetzung kontinuierlicher Erneuerungsmaßnahmen relevanter          vergabe. Parallel hierzu erfolgte die Entwurfs-, Genehmigungs- und
Anlagen fand auch im Jahr 2023 seine Fortführung. Hierzu fand die       Ausführungsplanung für den geplanten Neubau des Hochbehälters
größte Maßnahme am Hochbehälter Giechburg mit Pumpwerk statt.           Kehlbachsberg. Dieser soll zukünftig umliegende sanierungsbedürf-
Neben der Erneuerung der kompletten Elektrotechnik, ausgehend ab        tige Bauwerke an einem zentralen Punkt ersetzen. Der offizielle
der Mittelspannungseinspeisung, über die Netzersatzanlage bis hin       Spatenstich fand am 19.09.2023 statt.
zur Steuerungstechnik, wurde auch eine neue Druckerhöhungsanla-
ge (PN 40) installiert und in Betrieb genommen. Diese Anlage dient      Förderkapazitätssteigerung Scheßlitzer Ast
zur Versorgung der Anwohner am Geisberg. Die Anlage wurde eigens        Im Jahr 2016 wurde eine Studie zum Scheßlitzer Ast im Hinblick auf
für die FWO geplant und durchgängig redundant, zur Gewährleistung       hydraulische und energetische Optimierungen erstellt. Als Ergebnis
der Versorgungssicherheit, ausgeführt.                                  der Studie und gründlicher Abwägung von technischen und wirt-
                                                                        schaftlichen Gesichtspunkten wurde, neben Modernisierungsmaß-
Im Versorgungsbereich der Verbundleitung konnten die Erneue-            nahmen an den Bestandsbauwerken (HB/PW Drosendorf und Giech-
rungsmaßnahmen der Elektrotechnik im Pumpwerk Strullendorf              burg), am Rötelsberg ein Standort für einen neuen Hochbehälter mit
abgeschlossen werden. Bei Pautzfeld wurden im Uferbereich des           Pumpwerk gefunden.
Main-Donau-Kanals rund 330 m Fernmeldkabel zum Schutz gegen             Im Mai 2020 konnte mit dem Neubau des Hochbehälters begonnen
äußere Einflüsse in ein Kabelschutzrohrsystem umgelegt.                 werden. Zwei Jahre später wurde das Bauwerk über einen Auskreu-
                                                                        zungsschacht, im September 2022 mit dem bestehenden Fernlei-
Des Weiteren wurden im Bamberger Ast an fünf Schachtbauwerken           tungssystem der FWO verbunden. Mit den abschließenden Arbeiten
die Zähleranschlusssäulen und an vier die Steuerungstechnik erneuert.   zur Inbetriebnahme fließt seit Oktober 2023 Trinkwasser durch den
                                                                        Behälter. Die Wasserkammern wurden erstmals bei der FWO nicht in
Erneuerungen in der TWA Rieblich                                        Betonbauweise errichtet, sondern bestehen aus zwei Edelstahltanks
In der Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) in Rieblich konnte          mit einem Fassungsvolumen von je 750 m³.
durch die Erweiterung des Kamerasystems nicht nur der äußere Ob-        Mit diesem Neubau wird die Versorgungssicherheit durch zusätzli-
jektschutz erhöht werden, sondern auch betriebliche Abläufe und die     ches Speichervolumen an Trinkwasser von 1.500 m³ nochmals er-
Versorgungssicherheit. Hierzu wurden an ausgewählten Standorten         höht. Somit steht für den Scheßlitzer Ast ein Gesamtspeichervolu-
innerhalb des Bauwerks Kameras zur Gewährleistung der Prozesssi-        men von 6.750 m³ bereit.
cherheit installiert.

WIRTSCHAFTSBERICHT

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Im Jahr 2023 belasteten die wirtschaftliche Entwicklung die Nach-       hier der Wegfall von coronabedingten Sonderausgaben eine bedeu-
wirkungen der zwischenzeitlichen massiven Energiepreisanstiege          tende Rolle spielte. Dem schwächelnden Exportgeschäft stand auf-
infolge des russischen Angriffskriegs, die sich mit Verzögerung auch    grund der schwachen Binnennachfrage ein noch stärkerer Rückgang
auf nachgelagerte Wertschöpfungsstufen und Haushalte nieder-            der Importe gegenüber, weshalb vom Außenbeitrag rechnerisch ein
schlugen. Die binnenwirtschaftliche Nachfrage wurde durch die ho-       positiver Wachstumsimpuls ausging. Der Arbeitsmarkt zeigte sich
hen Inflationsraten und die in der Folge deutlich gestiegenen Zinsen    trotz der konjunkturellen Schwäche robust, mit Zuwächsen der Er-
gebremst. Zudem zeigte sich die außenwirtschaftliche Nachfrage          werbstätigkeit, allerdings auch leicht steigender Arbeitslosigkeit.
geschwächt. Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundes-
amts war das preisbereinigte BIP im Jahr 2023 nach ersten Berech-       Auch im Jahr 2023 war die FWO von Preissteigerungen in vielen Be-
nungen um 0,3 Prozent niedriger als im Vorjahr. Die Kaufkraftver-       reichen stark betroffen, vor allem aber auch hier erneut im Energie-
luste infolge des starken Verbraucherpreisanstiegs bremsten den         bereich. Trotz bezogener Energiehilfe gemäß Strompreisbremsege-
privaten Konsum. Vor dem Hintergrund der gestiegenen Hypothe-           setz (StromPBG) haben sich die Stromkosten mehr als verdoppelt.
kenzinsen und hoher Baupreise waren auch die Bauinvestitionen           Dadurch mussten unter anderem die Preise pro abgerufenem Kubik-
rückläufig. Des Weiteren ging der staatliche Konsum zurück, wobei       meter Wasser erhöht werden.

                                                                                                                                               7
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
LAGEBERICHT

    Vermögens- und Finanzlage                                                Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
    Die bereinigte Bilanzsumme hat sich im Berichtsjahr um 1,724 Mio. €      a) Stammkapital
    erhöht.                                                                  Das Stammkapital beträgt zum Bilanzstichtag gemäß § 1 Abs. 3 der
                                                                             Verbandssatzung unverändert 25.000.000 €.
    Das Eigenkapital hat sich um 0,087 Mio. € erhöht. Der Eigenkapi-
    talanteil ist zum 31.12.2023 infolge der Zunahme der Bilanzsumme         b) Allgemeine Rücklage
    mit 88 % (Vorjahr 90 %) um 2 % gesunken.                                 Die Allgemeine Rücklage ist gegenüber dem Vorjahr um
                                                                             2.088.591,45 € auf 74.923.263,74 € gesunken.
    Die Finanzanlagen sind um 7,414 Mio. € gesunken. Somit betragen          Allgemeine Rücklage Vorjahre Stand 01.01.2023        77.011.855,19 €
    die sonstigen Ausleihungen, die Beteiligungen sowie Wertpapiere
                                                                             Tilgung Verlust des Vorjahres 2016                   - 1.353.777,43 €
    des Anlagevermögens 32,206 Mio. €. Hier handelt es sich größten-
    teils um Schuldscheindarlehen und mittelfristige Termingeldanlagen       Tilgung Verlust des Vorjahres 2017                    - 734.814,02 €
    mit Zinssätzen von 0,40 % bis 2,88 %. Alle Anlagen sind über den Ein-    Allgemeine Rücklage zum 31.12.2023                   74.923.263,74 €
    lagensicherungsfond deutscher Banken bzw. über den Haftungsver-
    bund der Sparkassenfinanzgruppe ausreichend abgesichert.
                                                                             c) Verlust

    Die zur Durchführung aller Geschäftsausgaben notwendige Liquidität       Verlustvortrag Vorjahre Stand 01.01.2023             - 8.657.613,01 €
    war jederzeit gegeben. Der Bestand der liquiden Mittel betrug ohne       Tilgung Verlust des Vorjahres 2016                    1.353.777,43 €
    die Finanzanlagen zum Bilanzstichtag 7,025 Mio. €.                       Tilgung Verlust des Vorjahres 2017                      734.814,02 €
                                                                             Bilanzverlust zum 31.12.2023                         - 6.569.021,56 €

                                                                             Jahresgewinn 2023                                        86.665,14 €
                                        31.12.2022         31.12.2023
     Aktivseite
                                            T€        %       T€         %   d) Rückstellungen
     Langfristig                                                             Stand 01.01.2023                                      2.305.286,00 €
     Immaterielle Vermögensgegen-                                            + Zuführungen                                         + 995.838,00 €
                                        54.943             59.671
     stände, Sachanlagen
                                                                             - Inanspruchnahmen und Auflösungen                    - 966.925,00 €
     abzüglich empfangene Ertrags-
                                             0                 0             Stand zum 31.12.2023                                  2.334.199,00 €
     zuschüsse

                                        54.943       53    59.671       56

     Finanzanlagen                      39.620       38   32.206        30   Finanzierungsbilanz
                                        94.563       91    91.877       87
                                                                              Mittelherkunft                                T€         T€      %
     Kurzfristig
                                                                              Eigenfinanzierung und Ertragszuschüsse
     Vorräte                             1.381        1     1.481        1
                                                                              Zugang aktivisch abgesetzter Zuschüsse                  990     14
     Forderungen                         2.418        2     5.398        5
                                                                              Selbstfinanzierung
     Flüssige Mittel                     5.695        5     7.025        7
                                                                              Jahresgewinn                                  86
                                         9.494        9    13.904       13
                                                                              Anlagenabschreibungen und Anlagenabgänge   4.146
     Summe Aktiva                     104.057     100     105.781   100
                                                                              Zuführung zu Pensionsrückstellungen           22

                                                                                                                                    4.254     59
     Passivseite
                                                                              Fremdfinanzierung
     Langfristig
     Eigenkapital                       93.354             93.441             Zunahme kurzfristiger Verbindlichkeiten               1.980     27
                                                     90                 88
     Rückstellungen                      1.423              1.367             Summe                                                  7.224   100
                                                      1                  1
     Verbindlichkeiten                   5.883        6     5.146        5

                                      100.660        97   99.954        94    Mittelverwendung                              T€         T€      %
     Kurzfristig                                                              Vermögensbildung
     Verbindlichkeiten und
                                         3.397        3     5.827        6    Anlageninvestitionen                       9.864
     Rückstellungen
                                                                              Finanzanlageninvestition (Saldo)           -7.414
     Summe Passiva                    104.057     100     105.781   100
                                                                              Mehrung der Vorräte                          100

                                                                              Mehrung der flüssigen Mittel               1.330
    Veränderung im Bestand der Grundstücke und
                                                                              Mehrung kurzfristiger Forderungen          2.980      6.860     95
    grundstücksgleichen Rechte
    Der Bestand der Grundstücke am Bilanzstichtag beträgt 240.620 m²          Schuldentilgung
    (Vorjahr: 238.601 m²) mit Anschaffungskosten von 1.837.345,13 €           Planmäßige Darlehenstilgung                             364      5
    (Vorjahr: 1.435.372,53 €) und einem durchschnittlichen Buchwert von
                                                                              Summe                                                  7.224   100
    7,64 €/m² (Vorjahr: 6,02 €/m²).

8
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
LAGEBERICHT

Ertragslage

Das Unternehmen schließt das Geschäftsjahr 2023 mit einem Ergebnis in Höhe von 0,087 Mio. €, im Vergleich zu - 0,281 Mio. € im Vorjahr, ab.

                                                          2022              2023            Entwicklung         2022              2023
                                                                                             2022=100
                                                           Tm3               Tm3                                ct/m³             ct/m³
 Verrechnete Wasserabgabe                                       14.968            15.826             106
                                                           T€                T€
 Bezug von Fremden
 - Wasserbezug                                                    2.418            2.763              114                16,2              17,5
 - Strombezug                                                     1.093            2.837             260                  7,3              17,9
 - Sonstiger Materialaufwand                                      1.202            1.196             100                  8,0               7,6
 - Bezogene Leistungen                                             784               749                  96              5,2               4,7
                                                                  5.497            7.545              137                36,7              47,7
 Personalaufwand                                                  5.310            5.675             107                 35,5              35,9
 Abschreibungen                                                   4.221            4.145              98                 28,2              26,2
 Zinsen und ähnliche Aufwendungen                                   74                78             105                  0,5               0,5
 Nicht erfolgsabhängige Steuern                                     42                35                  83              0,3               0,2
 Sonstige betriebliche Aufwendungen                               1306              1530              117                 8,7               9,7
 Betriebliche Aufwendungen                                      16.450            19.008              116               109,9             120,2

 Umsatzerlöse
 - Wasserlieferung                                              12.988            15.666              121                86,8              99,0
 - Auflösung Ertragszuschüsse                                       19                 0                   0              0,1               0,0
 - Sonstige Umsatzerlöse                                          1.660            1.745             105                 11,1              11,0
                                                                14.667             17.411             119                98,0             110,0
 Bestandsveränderungen                                               0                 8                                  0,0               0,1

 Aktivierte Eigenleistungen                                        377               662              176                 2,5               4,2
 Sonstige betriebliche Erträge                                     381               287                  75              2,5               1,8

 Betriebserträge                                                 15.425           18.368              119               103,1             116,1

 Betriebsergebnis                                                -1.025             -640                  62             -6,8              -4,1

 Finanzerträge                                                     744               727              98                  5,0               4,6
 Ertragssteuern                                                      0                 0                   0              0,0               0,0

 Unternehmensergebnis                                             -281                87              -31                -1,8               0,5

                                                                                                                                                  9
Geschäftsbericht 2023 - Fernwasserversorgung Oberfranken
LAGEBERICHT

     Umsatzentwicklung

                     Jahr          Gewinnung und Bezug          Liefermenge               Verrechnungsmenge                 +/-                  Durchschnittserlös
                                        1.000 m³                  1.000 m³                     1.000 m³                      %                        Cent/m³
                     2003                15.349                      14.723                    14.725                       9,99                        76,18
                     2004                14.111                      13.481                    13.499                       -8,33                       77,47
                     2005                14.227                      13.628                    13.652                       1,13                        77,06
                     2006                13.874                      13.318                    13.415                       -1,74                       78,50
                     2007                14.284                      13.541                    13.615                       1,49                        78,39
                     2008                14.520                      13.989                    14.023                       3,00                        78,70
                     2009                14.171                      13.930                    13.967                       -0,40                       78,51
                     2010                14.365                      14.038                    14.102                       0,97                        78,88
                     2011                14.418                      13.986                    14.026                       -0,54                       78,78
                     2012                14.745                      14.026                    14.072                       0,33                        78,65
                     2013                14.421                      13.908                    14.029                       -0,31                       68,40
                     2014                14.699                      13.919                    14.015                       -0,10                       68,78
                     2015                15.078                      14.421                    14.457                       3,15                        68,61
                     2016                14.742                      14.284                    14.353                       -0,72                       68,84
                     2017                14.870                      14.251                    14.281                       -0,50                       77,52
                     2018                15.642                      14.883                    14.927                       4,52                        78,32
                     2019                15.392                      14.620                    14.824                       -0,69                       77,49
                     2020                15.568                      14.769                    14.843                       0,13                        78,20
                     2021                15.546                      14.637                    14.723                       -0,81                       78,16
                     2022                15.981                      14.968                    15.001                       1,89                        86,62
                     2023                16.876                      15.826                    15.865                       5,76                        98,74

     Entwicklung nach Preisgruppen
     (Anlage 1 zu den Allgemeinen Lieferbedingungen (ALB))

      Preisgruppe                          bis      ab       ab       ab       ab       ab       ab       ab                    ab         ab       ab       ab
                                        31.12.85 01.01.86 01.01.88 01.01.93 01.01.97 01.01.02 01.04.07 01.04.12              01.01.13   01.01.17 01.07.22 01.07.23
                                        Cent/m³ Cent/m³ Cent/m³ Cent/m³ Cent/m³ Cent/m³ Cent/m³ Cent/m³                      Cent/m³    Cent/m³ Cent/m³ Cent/m³
     1         ohne eigenen Behälter     46,02       51,13   53,69       69,02     79,25       80,00    80,00      80,00       70,00     80,00        95,00     105,00
     2 mit eigenen Behälter              43,46      48,57    51,13       66,47     76,69       77,00    77,00      77,00       67,00     77,00        92,00     102,00
     3 kein Vertragskunde                204,52     204,52   255,65     255,65     255,65     256,00    256,00     256,00     256,00    256,00       256,00     256,00
     4         Überschreitung Jahres-
                                         20,45      25,56    51,13       51,13     51,13       52,00    52,00      52,00       52,00     52,00        52,00     52,00
               höchstmenge (Zuschlag)
     5         Überschreitung Tages-
                                         30,68      35,79    35,79       35,79     35,79       36,00    36,00      36,00       36,00     36,00        36,00     36,00
               höchstmenge (Zuschlag)
     6         Zuschlag Baukostenzu-
               schuss für Neuan-                                                                                                                    70 Cent/ 70 Cent/
                                                                                                        10,00
               schlüsse und Erhöhung                                                                                                                  m³/a     m³/a
               der Bestellmenge

               105
     Cent/m3

                95

                85

                75                                                                                                                               Durchschnittserlös

                                                                                                                                                 Tarif 2
                                                                                                                                                 mit eigenen Behältern

                65                                                                                                                               Tarif 1
                     2009   2010   2011 2012      2013 2014 2015 2016         2017 2018     2019 2020   2021     2022 2023                       ohne eigenen Behälter

10
LAGEBERICHT

WICHTIGE VORGÄNGE WÄHREND DES GESCHÄFTSJAHRES

Wesentliche Verträge in 2023                                                       Projekt „SüSWasser“
Neben dem Rohwasserbezug vom Freistaat Bayern mit einem Vo-                        Im Projekt „Sicherheit der überregionalen Systeme in der Wasser-
lumen von bis zu 16 Millionen Kubikmeter pro Jahr ist die Lieferung                versorgung“ („SüSWasser“) soll die Versorgungssicherheit der Was-
von Reinwasser vom Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer                       serversorgung in Bayern durch die überregionalen Systeme der ins-
Wirtschaftsraum (WFW) über die FWO-eigene Verbundleitung von                       gesamt elf Fernwasserversorger, u.a. auch die FWO, überprüft und
Erlangen nach Bamberg das zweite Standbein der FWO. Der ent-                       bewertet werden. Das Projekt ist Baustein des Projekts „Wassersi-
sprechende Wasserlieferungsvertrag mit dem WFW wurde von 3,2                       cherheit 2050“ der Gesamtstrategie „Wasserzukunft Bayern 2050“,
Millionen Kubikmeter auf vier Millionen Kubikmeter erhöht.                         die vom Bayerischen Kabinett im Juni 2022 beschlossen wurde.

Das dritte Standbein der FWO ist wie bisher die Zuleitung von den                  Im Sinne einer auch zukünftig hinreichend resilienten und redundan-
Stadtwerken Kulmbach auf den Bayreuther Ast mit maximal einer                      ten Wasserversorgung sollen die Ergebnisse dieses Projektes bei
Million Kubikmeter pro Jahr.                                                       künftigen Planungen und Entscheidungen der Fernwasserversor-
                                                                                   ger und der staatlichen Verwaltung eine fundierte Orientierungshil-
Prognose 2065
                                                                                   fe darstellen. Die elf Fernwasserversorgungsunternehmen und der
       Dargebot
                                                                                   Freistaat Bayern treten gemeinsam als Auftraggeber des Projekts
  Abgabe 2023
                                                                                   auf. Für das erste Halbjahr 2025 wird der Endbericht mit Aussagen zu
                  0           5          10           15           20         25   einer Handlungsempfehlung erwartet.
Gegenüberstellung Dargebot mit den drei Standbeinen und Abgabemenge 2023 so-
wie der langfristigen Prognose der Abgabemenge, jeweils in Mio. m³/a.

Abschluss von Wasserlieferungsverträgen
Mit einer entsprechenden Laufzeit ab dem Jahr 2023 wurden ver-
schiedene Wasserlieferungsverträge verlängert, angepasst bzw.
neu abgeschlossen. Neu vereinbart wurde die Wasserlieferung mit
der Stadt Baunach, Landkreis Bamberg, mit einer jährlichen Bestell-
menge i. H. v. 30.000 Kubikmeter. Mit verschiedenen Gemeinden
bzw. Kommunen wurden höhere Bestellmengen vereinbart:

 Tschirn                             (von 10.000 auf 25.000 Kubikmeter)

 Nordhalben                          (von 60.000 auf 90.000 Kubikmeter)

 Hirschaid                          (von 60.000 auf 261.500 Kubikmeter)

 Untersteinach                       (von 21.000 auf 40.000 Kubikmeter)

 Stadtwerke Hof                   (von 450.000 auf 500.000 Kubikmeter)

Die Gemeinde Mainleus hat die Bestellmenge um 20.000 Kubikme-                      Dienstleistungen in der Wasserversorgung
ter reduziert.                                                                     Neben der Wasserlieferung ist die Erbringung von Dienstleistungen
                                                                                   bei kommunalen Wasserversorgern die zweite Säule der FWO hin-
Aufgabe und Bedeutung der FWO                                                      sichtlich der Aufgabenerbringung. Die Möglichkeit, auf Basis ver-
Der Anteil der oberfränkischen Wasserversorger, die an die FWO                     schiedener Modelle unterschiedlich intensiv zusammenzuarbeiten,
angeschlossen sind, liegt aktuell bei 35 %. D.h. rund ein Drittel der              findet dabei weiterhin guten Anklang. Insgesamt bestehen mit 24
Oberfränkischen Versorger nutzen die Option des zweiten Stand-                     Städten, Märkten und Gemeinden sowie Zweckverbänden in Ober-
beins durch die FWO.                                                               franken entsprechende Vereinbarungen.

Von den angeschlossenen Versorgern haben gut zwei Drittel der Ab-                  Schaden am Rohrsystem der Talsperre Mauthaus
nehmer auch bzw. vor allem eigene Standbeine (32 %).                               Mit dem Schaden an den Grundablässen der staatlichen Talsperre
                                                                                   im Januar 2020 hat ein in den Auswirkungen auch die FWO als Wei-
Anteil FWO-Kunden in Oberfranken              Anteil Teil- und Vollbezug/m³
                                                                                   terverteiler von Trinkwasser in Oberfranken betreffendes Ereignis
                                                                                   stattgefunden. Gleichwohl war die Lieferung von Rohwasser an die
                    FWO-                                          Teilbezug        FWO zu keiner Zeit eingeschränkt bzw. gar unterbrochen.
                   Kunden                                            32%
       ohne          35%
                                                                                   Die beiden beschädigten Grundablässe mit den Spannbetonrohren
     FWO-Bezug                                        Vollbezug
        65%                                             68%                        sollen sukzessive saniert werden. Nach derzeitigem Stand sollen die
                                                                                   baulichen Maßnahmen bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Damit
                                                                                   wären die wesentlichen Bauteile, die für die Versorgung der FWO mit
links: Anteil oberfränkische Wasserversorger mit FWO-Bezug, n= 188, Stand 2022     Rohwasser aus der Talsperre benötigt werden, umfassend saniert
rechts: Anteil oberfränkische Wasserversorger mit FWO-Bezug, Stand 2023            und entsprechend neuwertig im Sinne einer langfristig gesicherten
                                                                                   Rohwasserlieferung.

                                                                                                                                                          11
LAGEBERICHT

     Fortführung des Konzepts kontinuierlicher                               Spatenstich; Fertigstellung des Hochbehälters ist für 2025 geplant.
     Erneuerungsmaßnahmen wichtiger Anlagen                                  Die leitungsmäßige Anbindung durch neue Fernleitungen vom Renn-
     Die FWO verfolgt seit Jahren die Strategie, rechtzeitig anlagen- bzw.   steig bis Kehlbach wurde bereits teilweise umgesetzt.
     objektbezogen Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen einzulei-            Für den neuen Anschluss der Stadtwerke Erlangen (ESTW) wurde ein
     ten. In jedem Fall sollen gleichzeitige Schäden bzw. Maßnahmen an       entsprechender Abgabeschacht gebaut, über den die hauptsächliche
     wesentlichen Anlagen wie der TWA oder den Hochbehältern und im          Wasserlieferung an die Stadtwerke erfolgen soll.
     Leitungsnetz vermieden werden. Die Schwerpunkte der Maßnah-
     men variieren von Jahr zur Jahr im Bereich Trinkwasseraufberei-         Umsetzung Studie Versorgungssicherheit
     tungsanlage (TWA) Rieblich, Netz und der E-Technik.                     Bereits in den Jahren 2017/2018 wurde eine umfassende Studie zur
                                                                             Versorgungssicherheit beschlossen. Ziel ist dabei, mit entsprechenden
     In der Trinkwasseraufbereitungsanlage wurde die umfassende Er-          Maßnahmen auch künftig die Versorgungssicherheit gegenüber den
     neuerung der Chemikalienstation weiter umgesetzt. Dies ist mit          angeschlossenen Kunden aufrecht erhalten zu können, wenn in Zu-
     einer modernen Automation verbunden, wodurch künftig der Aufbe-         kunft vor dem Hintergrund zunehmender Sanierungen gerade im Lei-
     reitungsprozess noch umfassender über die Leitwarte der TWA er-         tungsnetz zusätzliche Herausforderungen auf den Betrieb zukommen.
     folgen kann. Die Leitwarte selbst wurde bereits in den vergangenen      Erstes und zentrales Vorhaben ist dabei der Neubau einer Ringleitung
     Jahren komplett erneuert und auf den neuesten technischen Stand         als Verbindung zwischen drei Fernleitungen.
     gebracht.
                                                                             Im Rahmen der Umsetzung des Neubauprojektes Ringschlussleitung
     Im Netz- und Elektrobereich wurden die Maßnahmen zur Umsetzung          zwischen dem Bamberger Ast, dem Scheßlitzer Ast und dem Bay-
     der Studie zur Förderkapazitätssteigerung im südlichen Versor-          reuther Ast wurde die Trassenführung der ca. 30 Kilometer langen Lei-
     gungsgebiet der FWO fortgesetzt. Rund 1,7 Millionen Euro wurden         tung durch zwei Landkreise etabliert. Diese neue Leitung ist Kernstück
     investiert, um künftig noch größere Mengen zwischen den beiden          in der Umsetzung der Versorgungssicherheitsstrategie der FWO. Im
     Haupteinspeisungen, der Talsperre Mauthaus im Norden sowie dem          Jahr 2024 wird das entsprechende Planfeststellungsverfahren mit den
     Reinwasserbezug von dem Zweckverband Wasserversorgung Frän-             beiden tangierten Landkreisen Kulmbach und Lichtenfels vorbereitet.
     kischer Wirtschaftsraum (WFW) transportieren zu können.
                                                                             Maßnahmen zur Risikominimierung
     Wichtige Neubaumaßnahmen                                                Die FWO orientiert sich bei der Risikobetrachtung des Unternehmens
     Im Netzbereich der FWO wurde als wesentliches Neubauprojekt der         in erster Linie an dem Leitfaden des Bundesamtes für Bevölkerungs-
     Bau des Pumpwerks und Hochbehälters Rötelsberg in der Nähe von          schutz und Katastrophenhilfe (BBK) für kritische Infrastrukturen.
     Scheßlitz im Landkreis Bamberg abgeschlossen und in Betrieb ge-         Nach der Identifikation strategischer Risiken und der Aufnahme und
     nommen. Damit wird die Förderkapazität im Scheßlitzer Ast der FWO       Analyse von Kernprozessen des Unternehmens wurde ein Risiko-
     deutlich gesteigert. Erstmals bei der FWO kommen anstelle von Be-       profil für das Unternehmen insgesamt erstellt. Weitere Phasen der
     tonkammern die Speicher als Edelstahltanks zum Einsatz.                 Prüfung waren die Durchführung einer umfassenden Gefahrenana-
                                                                             lyse, die Identifizierung relevanter Szenarien, die Durchführung einer
                                                                             Vulnerabilitätsanalyse und anschließend die Bestimmung von Scha-
                                                                             densausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit. Angeschlossen hat
                                                                             sich ebenfalls auf Basis des BBK-Leitfadens die Implementierung des
                                                                             Krisenmanagements. Beide Systeme werden regelmäßig im Rahmen
                                                                             eines Maßnahmencontrollings validiert.

                                                                             Erstmals – und auf freiwilliger Basis – hat sich die FWO im Bereich
                                                                             IT-Sicherheitsmanagementsystem (ISMS) zertifizieren lassen. Nach
                                                                             entsprechender, intensiver Vorarbeit wurde in einem mehrtägigen
      Außenansicht neuer Hochbehälter mit Pumpwerk Rötelsberg
                                                                             Audit der Nachweis geführt, auf diesem Gebiet entsprechen gerüstet
                                                                             zu sein.
     Im Zusammenhang mit der Kooperation mit dem Zweckverband Fran-
     kenwaldgruppe im Landkreis Kronach wird mit dem Ziel, die techni-       Daneben wurden die seit Jahren eingeleiteten Maßnahmen und Inst-
     schen Strukturen zu ordnen und leistungsmäßig zu verbessern, ein        rumente zur Risikominimierung weiter vorangetrieben bzw. neue er-
     neuer Hochbehälter Kehlbachsberg gebaut. Im Jahr 2023 erfolgte der      griffen. Insbesondere umfasst dies:
                                                                             n Umsetzung Betriebs- und Organisationshandbuch (BOH)
                                                                             n Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft ArGe Ausgleich + Verbund
                                                                             n Audits im Rahmen des Öko-Audits (DIN EN ISO 14001 bzw.
                                                                                 EMAS III, jährlich) und des Labors nach DIN EN ISO 17025
                                                                             n Teilnahme geprüftes technisches Sicherheitsmanagement (TSM)
                                                                                 nach DVGW Arbeitsblatt W 1000
                                                                             n Studie langfristige Versorgungssicherheit mit Grundsatzbeschluss
                                                                                 der Verbandsversammlung zu sechs ausgewählten Maßnahmen
                                                                             n Umsetzung Brandschutzkonzept in der TWA Rieblich (mehrjährig)
                                                                             n ISMS-Zertifizierung (IT-Sicherheitsmanagement,
                                                                                 Zertifizierung Juli 2023)

      Spatenstich für den Hochbehälter Kehlbachsberg, Landkreis Kronach

12
LAGEBERICHT

Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)                                Ringuntersuchungen mit unbekannten Stoffmengen und Parame-
Schon seit längerem lässt sich die Fernwasserversorgung Oberfran-      tern müssen erfolgreich bestanden werden und sind Voraussetzung
ken (FWO) die Ausrichtung auf die Umweltbelange im Rahmen eines        für den Erhalt der Akkreditierung. Wie in den Vorjahren hat unser La-
eigenen Umweltmanagementsystems nach der DIN 14001 und der             bor diese Untersuchungen ohne Einschränkungen erfüllt.
europäischen Norm EMAS bestätigen. Zusätzlich wird die FWO zur
generellen Einhaltung der relevanten technischen Regelwerke und        Grundwasserschutzgebiet Steinachtal
rechtlichen Vorgaben zertifiziert.                                     Nach dem Schaden an der Talsperre Mauthaus im Jahr 2020 und
                                                                       der wiederkehrenden Trockenjahre, bedingt durch den Klimawan-
Im Jahr 2021 erfolgte die erneute Überprüfung durch den Deutschen      del, hat die Verbandsversammlung Ende 2022 einstimmig einen
Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW); im Juli 2024 soll die Zwi-    Grundsatzbeschluss gefasst, wonach das seit 1979 festgesetzte
schenprüfung erfolgen. Diese TSM-Prüfbescheinigung ist letztlich ein   Wasserschutzgebiet im Steinachtal in der Nähe der früheren inner-
Qualitätszertifikat und dokumentiert die Erfüllung von Anforderun-     deutschen Grenze nun aktiviert werden soll. Grundsätzlich besteht
gen der technischen Sicherheit sowie der betrieblichen Prozesse. Die   mit der Gewinnung Steinachtal die Option auf ein viertes Standbein.
FWO ist damit eines der wenigen Wasserversorgungsunternehmen in        Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen, einerseits in Bezug
Oberfranken, das über diese Zertifizierung in der Wasserversorgung     auf die durch den Klimawandel einhergehenden langen Trockenperi-
verfügt.                                                               oden und damit ausgelöst eine zusätzliche Nachfrage aufseiten der
                                                                       Kunden und andererseits die Möglichkeit zur Schaffung einer weite-
Benchmarking                                                           ren Redundanz hinsichtlich der Gewinnungssituation der FWO wird
In 2023 wurde für das Wirtschaftsjahr 2022 das Projekt “Benchmar-      derzeit das Steinachtal durch ein Hydrogeologisches Ingenieurbüro
king in der Trinkwasserversorgung” unter der Leitung der Aquabench     begutachtet. Auch eine mögliche Beileitung nach Unterfranken soll
GmbH (Köln) weiter fortgesetzt. Im Zuge dieses nationalen Projektes    dabei im Rahmen des bayernweiten Projektes „SüSWasser“ geprüft
beteiligten sich elf Fernwasserversorgungsunternehmen aus meh-         werden.
reren Bundesländern.
                                                                       Mitgliedschaft bei „Initiative gesunder Betrieb – igb“
Mitarbeit im Arbeitskreis „Aufbereitungs- und Verfahrenstech-          Seit vielen Jahren ist die FWO Partner der „Initiative - Gesunder Be-
nik” der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren (ATT)               trieb“ (igb). Als wesentlicher Teil eines betrieblichen Gesundheits-
Der Arbeitskreis „Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik”, einer von     systems verbindet die FWO damit die Erwartung, durch die aktive
sechs Arbeitskreisen der ATT, einer gemeinnützigen Vereinigung         Unterstützung insbesondere präventiver Maßnahmen, die Gesund-
von rund 40 Wasserversorgungsunternehmen, Hochschul- und               heit der Mitarbeiter positiv zu beeinflussen. Die Mitarbeiterinnen
Forschungsinstituten aus dem gesamten Bundesgebiet und Lux-            und Mitarbeiter kümmern sich selbst um ihre Gesundheit durch die
emburg, wird regelmäßig von Kollegen des Wasserwerks Rieblich          Belegung von Kursen für Rückenschule etc. und der Arbeitgeber för-
besucht.                                                               dert diese Maßnahmen anteilig. Die Initiative hat positiven Anklang
                                                                       bei der Belegschaft gefunden und wird ausdrücklich vom Personal-
Akkreditierung des FWO-Labors                                          rat unterstützt.
Das FWO-Labor ist seit vielen Jahren – zum damaligen Zeitpunkt
als erstes Betriebslabor in Bayern – akkreditiert. Anfang 2023 fand    Positiv ist in diesem Zusammenhang die vergleichsweise niedrige
das routinemäßige Audit im Rahmen der Akkreditierung des Labors        Ausfallquote gemessen an den Gesamtausfalltagen. Im Benchmar-
im Wasserwerk statt. Ergänzend sind u .a. Ringuntersuchungen im        kingvergleich der Fernwasserversorger schneidet die FWO regelmä-
chemischen und mikrobiologischen Bereich vorgeschrieben. Diese         ßig gut ab.

                                                                                                                                               13
LAGEBERICHT

     ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

     FWO sponsert erneut Wasserspender in Schulen                              Führungen in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Rieblich
     Seit Jahren beteiligt sich die FWO an der Aktion „Trinkfit – mach mit!“   Nach den Jahren in der Pandemie, wo naturgemäß keine oder nur
     und rüstet im Rahmen dieses Projektes Schulen im Verbandsgebiet           wenige öffentlichen Führungen im Wasserwerk Rieblich durchge-
     mit Wasserspendern aus. Ziel ist es, dass Kinder schon frühzeitig einen   führt wurden, stieg die Teilnehmerzahl im Jahr 2023 auf knapp 600.
     selbstverständlichen Umgang mit Trinkwasser lernen. Im Jahr 2023          Die Besucherinnen und Besucher – darunter viele Schulklassen –
     wurden je ein Wasserspender an die Grundschule Marktzeuln und das         können unter unserer fachkundigen Führung die Technik der Wasser-
     Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern übergeben.                           aufbereitung vor Ort kennenlernen.

                                                                               Wasserwerksnachbarschaften
                                                                               Kommunale Spitzenverbände, die Wasserwirtschaftsverwaltung, die
                                                                               Gesundheitsverwaltung und Fachverbände sind die Träger der Wass-
                                                                               erwerksnachbarschaften und daher auch im Beirat vertreten. Für den
                                                                               Bezirk Oberfranken ist FWO-Sachgebietsleiter Michael Wunder, der
                                                                               die Kronacher WWN fachlich leitet, im Vorstand des WWN e. V. Neben
                                                                               der Vermittlung von Fachkenntnissen steht die Nachbarschaftshilfe
                                                                               im Mittelpunkt der WWN. Auf lokaler Ebene fanden in diesem Jahr
      Übergabe Wasserspender an das Friedrich-Rückert Gymnasium Ebern mit
      Landrat Wilhelm Schneider (li.); Foto: Rudolf Hein                       wieder mehrere Veranstaltungen statt, die sich mit wichtigen The-
                                                                               men der Trinkwasserversorgung beschäftigten.
     Kooperation mit Wasserschule Steinbach/Wald
     In Verbindung mit der Wasserschule Oberfranken können zusätzlich          Ebenfalls eingebunden ist die FWO bei der Durchführung der sog.
     die Trinkwasseraufbereitungsanlage Rieblich (Steinwiesen) der Fern-       Sommerakademie, die vom Bayerischen Landesamt für Umwelt
     wasserversorgung Oberfranken (FWO) sowie die Talsperre Mauthaus           (LfU), dem Bayerischen Umweltministerium und der Technologie-
     bei Nordhalben besucht werden. Im Infozentrum werden anschaulich          transferstelle Wasser (TTW) am LfU organisiert wird. Im Rahmen
     und interaktiv der Wasserkreislauf und die Wasserversorgung in            des intensiven Fachaustausches informieren sich die Fachgruppen
     Oberfranken dargestellt. Bei Buchung von Modulen der Wasserschu-          regelmäßig im Wasserwerk Rieblich.
     le werden die Buskosten zur FWO und Talsperre übernommen.

14
LAGEBERICHT

   UMWELTSCHUTZ

   Energie- und Umweltmanagementsystem nach EMAS III und DIN
   EN ISO 14001
   Die Fernwasserversorgung Oberfranken richtet sich seit Jahren durch
   eine umweltbezogene Unternehmenspolitik in allen betrieblichen
   Aktivitäten und Strukturen nach den Anforderungen des Umweltma-
   nagementsystems gemäß der europäischen Norm EMAS III und nach
   DIN EN ISO 14001 aus. Im Rahmen von jährlichen Audits wird das
   Umweltmanagementsystem durch externe Gutachter geprüft. Das
   erfolgreiche Abschneiden im Rahmen des Umweltmanagementsys-
   tems zeigt, dass der Umweltgedanke und der Arbeitsschutz, der we-
   sentlicher Baustein der Überprüfungen ist, bei der FWO positiv und
   nachhaltig verankert ist. Im Jahr 2023 fand das 2. Überwachungs-
   audit statt.

   Erneuerbare-Energie-Projekte
   Die FWO hat sukzessive den in 2009 und damit vor der sog. Ener-                                             9.000.000
                                                                                                         kWh

   giewende durch die Verbandsversammlung gefassten Grundsatz-
                                                                                                               8.000.000
   beschluss umgesetzt, wonach entsprechend der Vorgabe des Bay-
   erischen Innenministeriums bis zur Höhe des eigenen Strombedarfs                                            7.000.000

   Projekte im erneuerbaren Energiebereich realisiert werden dürfen.                                           6.000.000

                     1800                                                           10                         5.000.000
Einspeisung in kWh

                     1600                                                           9                          4.000.000

                     1400                                                           8                          3.000.000
                                                                                    7
                     1200                                                                                      2.000.000
                                                                                    6
                     1000                                                                                      1.000.000
                                                                                    5
                      800
                                                                                    4                                 0
                                                                                     Anzahl PV-Anlagen

                                                                                                                           '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23
                      600
                                                                                    3
                      400                                                                                           PV-Anlagen      WEA      Rückeinspeisung    Eigenverbrauch PV-Anlagen
                                                                                    2
                      200                                                            1
                        0                                                                                  Einspeisung von FWO-Anlagen nach EEG 2023 in kWh
                                                                                     0
                         2009'10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23
                                PV-Anlagen FWO            Anzahl PV-Anlagen
                                                                                                         Mit rund 8,8 Millionen erzeugten Kilowattstunden wurde für das Jahr
                                                                                                         2023 der bislang höchste Wert erzielt. Knapp 80 Prozent wurden da-
              Einspeisung von PV-Anlagen, Anzahl der PV-Anlagen, Stand Ende 2023
                                                                                                         bei von den WEA erzeugt. Durch die bereits getätigten Investitionen
                                                                                                         wird die FWO einen signifikanten Beitrag zur CO2-Einsparung leisten
   Insgesamt betreibt die FWO derzeit acht PV-Anlagen auf eigenen                                        können. Einschließlich der drei Beteiligungen an Windparks wird der
   Bauwerken in verschiedenen Standorten. Hinzukommt eine Freiflä-                                       Einsparungseffekt bezogen auf die geplante Laufzeit der Anlagen
   chenanlage. Ziel ist es, die bei fünf von diesen neun Anlagen gewon-                                  auf ca. 130.000 t CO2 im Jahr 2031 anwachsen (im Durchschnitt ca.
   nene Energie mindestens partiell für den Betrieb der Pumpen einzu-                                    6.500 t CO2/a).
   setzen (Eigenverbrauch; in 2023: ca. 211.629 kWh, VJ: 224.545 kWh).
   Insgesamt hat die FWO bislang rund 5,5 Mio. Euro in Projekte der er-
   neuerbaren Energien investiert.

                                                                                                                                                                                            15
LAGEBERICHT

     PERSONAL UND SOZIALES                                                           Von den Personalkosten wurden 637.849,92 € (Vorjahr 354.790,90 €),
                                                                                     von den Materialkosten 8.662,87 € (Vorjahr 10.854,22 €) und von
     Personalstand                                                                   den Sonstigen Aufwendungen 15.545,50 € (Vorjahr 11.521,00 €) als
     Der Gesamtpersonalstand zeigt folgende Entwicklung:                             Eigenleistung dem Anlagevermögen zugeführt.
     Stand 01.01.2023                                                       79
     Zugänge                                                                 8       Aus- und Weiterbildung
     Abgänge                                                                 5       Im Jahr 2023 beschäftigten wir zum Jahresende insgesamt drei Auszubil-
     Stand 31.12.2023                                                       82       dende und bilden diese zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik aus.

     Am Jahresende 2023 beschäftigte die FWO 82 Mitarbeitende (Vorjahr               Vier Praktikanten bekamen im Rahmen eines technischen Schüler-
     79), darunter zwölf Teilzeitkräfte (Vorjahr neun) und drei Auszubilden-         praktikums Gelegenheit einen Einblick in die berufliche Praxis unse-
     de (Vorjahr zwei) sowie sieben Schwerbehinderte (Vorjahr sieben).               res Unternehmens zu gewinnen.
     Das Durchschnittsalter aller Beschäftigten am Gesamtpersonal be-
     trägt 44,71 Jahre (Vorjahr 45,10).                                              Im Laufe des Jahres 2023 konnten viele fachliche Weiterbildungsmaß-
     Der Anteil der weiblichen Beschäftigten beträgt 19,51 % (Vorjahr                nahmen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der So-
     18,99 %).                                                                       zial-, Selbst- und Methodenkompetenzen in Form von Schulungen, Se-
     Das Verhältnis zwischen Angestellten, Arbeitern und Auszubildenden              minaren sowie Webinaren und Live-Online-Schulungen genutzt werden.
     beträgt 43,90 %, 52,44 % und 3,66 % (Vorjahr Angestellte 40,51 %, Ar-
     beiter 56,96 %, Auszubildende 2,53 %).                                          Soziale Leistungen
                                                                                     Unsere sozialen Leistungen umfassten im Berichtsjahr 2023:
     Personalaufwand                                                                 n Beihilfeversicherung über Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und
     Gemäß dem Tarifvertrag über Sonderzahlungen zur Abmilderung                        Todesfällen entsprechend der Beihilfevorschriften
     der gestiegenen Verbraucherpreise (TV Inflationsausgleich) vom 22.              n Lohn- und Gehaltsvorschüsse nach den bayerischen Richtlinien
     April 2023, dessen Geltungsbereich sich auch auf den Tarifvertrag               n Betriebliches Eingliederungsmanagement
     für Versorgungsbetriebe (TV-V) erstreckt, wurde im Juni 2023 den                   gem. § 167 Abs. 2 SGB IX
     Mitarbeitenden ein einmaliger Inflationsausgleich in Höhe von 1.240             n Mitgliedschaft „Initiative gesunder Betrieb – igb“
     Euro gezahlt. Für die verbleibende Monate des Geschäftsjahres er-               n Kooperation mit dem BRK „Lebensqualität für Generationen“
     hielten die Mitarbeitenden von Juli bis Dezember 2023 einen monat-              n Mitgliedschaft im lokalen Bündnis für Familie
     lichen Inflationsausgleich in Höhe von 220 Euro.                                   „Familienfreudiger Landkreis Kronach“
                                                                                     n Ausrichtung eines Betriebsausfluges sowie eines betrieblichen
     Die Beitragsbemessungsgrenze in der Renten- und Arbeitslosen-                      Sommerfestes
     versicherung betrug monatlich 7.300,00 € (Vorjahr 7.050,00 €) und
     in der Kranken- und Pflegeversicherung monatlich 4.987,50 € (Vor-               Leistungsorientierte Bezahlung und Zielvereinbarungen
     jahr 4.837,50 €).                                                               Für das Geschäftsjahr 2023 erhielten 36,76 % der beurteilten Mitar-
                                                                                     beiterinnen und Mitarbeiter der FWO eine Einmalzahlung im Rahmen
     Durch die Beschäftigung von sieben Schwerbehinderten oder ihnen                 der leistungsorientierten Bezahlung. Derzeit gilt die Regelung, dass
     gleichgestellten behinderten Personen war auch 2023 wieder, wie                 jährlich ein Prozent einer monatlichen Lohnsumme leistungsbezogen
     seit Bestehen der FWO, keine Ausgleichsabgabe zu entrichten.                    ausgeschüttet wird. Das finanzielle Gesamtvolumen wird durch die
                                                                                     Verbandsversammlung festgesetzt. Das System zur leistungsorien-
     Wie die nachfolgende Aufstellung zeigt, haben die Gesamtpersonal-               tierten Bezahlung beinhaltet auch einen Zielvereinbarungsprozess
     kosten gegenüber dem Vorjahr um 6,87 % zugenommen.                              mit den Führungskräften. Zusätzlich zur leistungsorientierten Bezah-
                                                                                     lung wurden daher ebenfalls Prämien für erreichte Ziele ausgezahlt.
                                  2022            2023          Veränderungen
                                    €               €              €          %
                                                                                     Als Bestandteil unserer Personalpolitik liegt uns der Schutz unse-
     Löhne und Gehälter
     (einschließlich Ausbil-                                                         rer Mitarbeitenden vor Gesundheitsschäden und arbeitsbedingten
     dungsvergütungen und      4.023.993,02   4.399.217,88    375.224,86      9,32   Gefahren sehr am Herzen. Alle erforderlichen Schutzausrüstungen
     Aufwandsentschädi-                                                              sowie umfangreiche Arbeitskleidung werden daher von uns zur Ver-
     gungen)
                                                                                     fügung gestellt.
     Soziale Abgaben und
     Aufwendungen für
                               1.286.164,56   1.275.797,58     -10.366,98    -0,81   Die Vorschriften für Arbeitssicherheit werden vom Beauftragten für
     Altersversorgung und
     für Unterstützung                                                               Arbeitssicherheit überwacht. Dieser wird regelmäßig sowohl intern,
     Gesamtsumme               5.310.157,58   5.675.015,46    364.857,88      6,87   als auch extern von der Berufsgenossenschaft geschult. Wie in den
                                                                                     Vorjahren wurden unsere Mitarbeitenden auch im Berichtsjahr regel-
          6000
                                                                                     mäßig nach berufsgenossenschaftlichen und arbeitsrechtlichen Vor-
     T€

          5000
                                                                                     schriften von unserem Betriebsarzt untersucht.
          4000
          3000
                                                                                     Im Berichtsjahr waren wie im Vorjahr drei meldepflichtige Arbeitsun-
          2000
                                                                                     fälle zu verzeichnen.
          1000
             0
                2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023                         Ehrung von Jubilaren
          Löhne & Gehälter
          (einschl. Ausbildungsvergütungen & Aufwandsentschädigungen)                Im Jahr 2023 konnten wir eine Jubilarin und fünf Jubilare für ihre
          Sozialabgaben & Aufwendungen für Altersversorgung & für Unterstützung      15-jährige Betriebszugehörigkeit ehren.

16
LAGEBERICHT

Dank                                                                     Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Das Jahr 2023 brachte für die FWO aufgrund der relativ hohen Abgabe-     Der Sachverständigenrat geht des Weiteren davon aus, dass die Infla-
mengen im Sommer und der zeitlich befristeten Lieferung von Ersatz-      tion zurückgeht und die Nominallöhne im Jahresverlauf steigen, was
wasser an ein oberfränkisches Stadtwerk erneut eine neue Höchst-         insgesamt zu einem anhaltenden Wachstum der Realeinkommen und
abgabemenge. Die FWO war dabei jederzeit lieferfähig und konn-           somit zu einer Belebung der privaten Konsumausgaben führt.
te insbesondere diese Spitzennachfragen in der Sommerperiode gut
bedienen. Seitens des Betriebes verlief das Jahr ohne nennenswerte       Nachdem sich die Verbraucherpreise in Deutschland im Jahresdurch-
technische Probleme oder gar Einschränkungen für die Kunden, wenn-       schnitt 2023 um 5,9 % gegenüber dem Jahr 2022 erhöht haben, fiel
gleich der Schaden an der staatlichen Talsperre noch nicht umfassend     die Inflationsrate für 2023 etwas geringer aus als im Jahr 2022. Hier
behoben ist. Die FWO bringt sich nachhaltig in den Sanierungsprozess     lag die Inflationsrate noch bei +6,9 % und somit auf dem historischen
des Freistaates Bayern ein, damit auch weiterhin die Kernaufgabe der     Höchststand.
FWO, die Belieferung von rund einem Drittel der oberfränkischen Was-
serversorger sowie einigen Abnehmern in Unterfranken jederzeit gut       Dennoch blieb die Inflation auf einem weiterhin sehr hohen Stand. Vor
erfüllt werden kann.                                                     allem Nahrungsmittel verteuerten sich 2023 besonders stark. Es ist
                                                                         aber davon auszugehen, dass der heimische Preisdruck aufgrund ge-
Der zweite Aufgabenbereich der FWO, die Erbringung von Dienstleis-       stiegener Arbeitskosten eine schnelle Normalisierung der Inflations-
tungen an kommunale Wasserversorger, wurde auf weiterhin hohem           raten in den Jahren 2024 und 2025 verhindert.
Niveau vorangebracht. Zwei Dutzend Verträge mit Wasserversorgern
bzw. Kommunen sind abgeschlossen. Immer mehr Kommunen greifen            Insgesamt stellt auch der andauernde Krieg in der Ukraine und der
mittlerweile auf die Dienste der FWO zur Unterstützung im Bereich der    Konflikt im Nahen Osten große Risikofaktoren für die Weltwirtschaft
Wasserversorgung zurück.                                                 dar. Auch wenn die Energie- und Importpreise Im Jahr 2023 wieder ge-
                                                                         sunken sind, war der Einfluss auf die Energiepreise im Jahr 2023 noch
Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die engagiert für ein erfolg-   spürbar und die Gefahr einer erneuten Steigerung bleibt bestehen.
reiches Jahr mitgearbeitet haben, gilt unser Dank. Der Dank gilt ins-
besondere auch dem Personalrat für die gute Zusammenarbeit zum           Neben der Gefahr, dass die Energiepreise erneut steigen, ist auch die
Wohl der Mitarbeiterschaft und des Unternehmens. Nicht zuletzt ge-       weitere geld- und fiskalpolitische Ausrichtung unsicher. Eine Verlang-
bührt auch Dank den Mitgliedern der Verbandsversammlung – an der         samung des Rückgangs der Inflation im Euroraum, könnte die Europä-
Spitze Herrn Verbandsvorsitzenden Dr. Heinz Köhler – sowohl für die      ische Zentralbank (EZB) veranlassen, die ersten Leitzinssenkungen zu
vorausschauenden und richtungsweisenden Entscheidungen für den           verschieben. Unter Berücksichtigung zusätzlicher Konsolidierungen
Zweckverband als auch für die konstruktive und vertrauensvolle Zu-       bei der Planung der öffentlichen Haushalte dürfte eine wirtschaftliche
sammenarbeit mit der Werkleitung.                                        Erholung erneut verzögern.

                                                                         Insgesamt geht der Sachverständigenrat davon aus, dass sich die
PROGNOSEBERICHT                                                          Konjunktur im Jahr 2024 stabilisiert und im Jahresverlauf leicht anzie-
Im 4. Quartal 2023 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem      hen wird. Es wird für Deutschland ein Wachstum des Bruttoinlands-
3. Quartal 2023 um 0,3 % gesunken. Somit beendet die deutsche Wirt-      produkts von 0,2 % im Jahr 2024 und von 0,9 % im Jahr 2025 erwar-
schaft das Jahr 2023 mit einem negativen Ergebnis.                       tet. Die deutsche Inflation geht weiter zurück und dürfte im Jahr 2024
Für das Jahr 2024 erwartet der Sachverständigenrat nur ein geringes      2,4 % und im Jahr 2025 2,1 % betragen.

CHANCEN UND RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG

Zur Ermittlung von Chancen und Risiken werden von der FWO ver-           Risikobericht
schiedene Maßnahmen eingesetzt. Neben regelmäßigem Aus-                  Bestandsgefährdende Risiken für die künftige Entwicklung der Fern-
tausch der Führungskräfte im Rahmen des internen Risikomanage-           wasserversorgung Oberfranken im Sinne von § 24 Nr. 7 der Eigenbe-
mentsystems, nimmt die FWO seit mehreren Jahren erfolgreich am           triebsverordnung sind derzeit nicht erkennbar. Der Verband steht auf
Benchmarking der Aquabench GmbH teil. Die bisherigen Ergebnisse          einem soliden finanziellen Fundament, sodass wirtschaftliche Risiken
zeigen, dass die FWO im Vergleich technisch und wirtschaftlich gut       nicht bestehen. Wir haben Vorsorge getroffen für den Fall, dass die
gerüstet ist. Dieses Niveau soll in den nächsten Jahren mindestens       FWO in eine Phase der kostenintensiven Leitungssanierung kommt.
gehalten bzw. in bestimmten Bereichen weiter verbessert werden.          Grundlegende Ansätze, das technische Gesamtsystem der FWO für
Des Weiteren werden folgende Maßnahmen umgesetzt:                        betriebliche Engpässe aufgrund von größeren Sanierungsmaßnahmen
n Umsetzung Betriebs- und Organisationshandbuch (BOH)                    fortzuentwickeln, werden mit externen Büros geprüft.
n Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft ArGe Ausgleich + Verbund
n Audits im Rahmen des Öko-Audits (DIN EN ISO 14001 bzw.                 Der sich abzeichnende, mittelfristige Wasserbedarf im Verbandsge-
    EMAS III) und des Labors nach DIN EN ISO 17025                       biet kann problemlos aus der Talsperre Mauthaus und durch den Bezug
n Teilnahme geprüftes technisches Sicherheitsmanagement (TSM)            von Trinkwasser von der Wasserversorgung Fränkischer Wirtschafts-
    nach DVGW Arbeitsblatt W 1000                                        raum und den Stadtwerken Kulmbach auf Basis der abgeschlosse-
n Studie langfristige Versorgungssicherheit mit Grundsatzbeschluss       nen Wasserbezugsverträge gedeckt werden. Zudem werden weitere
    der Verbandsversammlung zu sechs ausgewählten Maßnahmen              Standbeine zur Wasserversorgung geprüft, um die Redundanz zu er-
n Umsetzung Brandschutzkonzept in der TWA Rieblich                       höhen. Auch überregionale Projekte zur Sicherstellung der zukünftigen
n ISMS-Zertifizierung (IT-Sicherheitsmanagement)                         Wasserversorgung werden unterstützt.

                                                                                                                                                   17
Sie können auch lesen