Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung

Die Seite wird erstellt Lasse Behrens
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
WA S W I R T U N

Geschäftsbericht
2023
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND IM ÜBERBLICK

               Versicherte
     am 31. Dezember 2022      24,1 Millionen
                                    Millionen
  Rentnerinnen und Rentner
     am 31. Dezember 2023      10,7 Millionen
                                    Millionen
            Rentenbestand
     am 31. Dezember 2023      11,8Millionen
                                   Millionen
                erstmalige
             Rentenanträge     761.000
 Anträge
 Anträge auf Leistungen zur
medizinischen Rehabilitation   712.000
                    Ausgaben   172,5 Mrd. Euro
                  darunter
           Rentenausgaben      156,1 Mrd. Euro
                 Einnahmen     173,1 Mrd. Euro
                  darunter
        Beitragseinnahmen      128,1 Mrd. Euro
                2
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
Inhalt

  4 VORWORT

  6 SELBSTVERWALTUNG

 10 WAS WIR TUN

 12 RENTEN

 16 REHABILITATION

 22 VERSICHERTE

 24 AUSKUNFT UND BERATUNG

 26 ZULAGEVERFAHREN

 28 AUFWANDS- UND ERTRAGSRECHNUNG

 31 VERMÖGEN

 34 BETRIEBS- UND EINZUGSSTELLENPRÜFUNG

 35 RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 36 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

 38 RENTENVERSICHERUNG INTERNATIONAL

 42 WIE WIR ARBEITEN

 44 DIGITALSTRATEGIE

 45 DATENVERARBEITUNG, DATENSCHUTZ, DATENSICHERHEIT

 47 NACHHALTIGKEIT

 48 PERSONAL

 52 BERUFLICHE BILDUNG

 54 INTERNER UNTERNEHMENSSERVICE

 56 PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

 60 RECHNUNGSPRÜFUNG UND INTERNE REVISION

 61 KONTAKT UND BERATUNG

 62 IMPRESSUM

		 ANLAGE: JAHRESBERICHT
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
VORWORT

Sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,
Krisen prägten das Jahr 2023 auch in Deutschland – in der Ukraine dauert
                                    Terrorangriff der
der russische Angriffskrieg an, der Terrorangriff der Hamas
                                                      Hamas auf
                                                            auf Israel
                                                                 Israel ließ
                                                                         ließ
den Nahostkonflikt neu aufflammen.

Die deutsche Wirtschaft rutschte 2023 in eine leichte Rezession, die unter
anderem von Inflation und hohen Zinsen begünstigt wurde. Allerdings sind
die Beitragseinnahmen der Deutschen Rentenversicherung Bund im Vergleich
zum  Vorjahr
Vergleich  zumum  5,9 Milliarden
                Vorjahr          Euro auf 128,1
                         um 5,9 Milliarden       Milliarden
                                            Euro auf        Euro gestiegen.
                                                     128,1 Milliarden Euro
Gründe   fürGründe
gestiegen.   diesen für
                    Anstieg  sind
                        diesen    die positive
                               Anstieg sind dieLohnentwicklung   und eine und
                                                 positive Lohnentwicklung
Zunahme    bei der
eine Zunahme    beiErwerbstätigkeit.
                    der Erwerbstätigkeit.

Die Rentenausgaben beliefen sich 2023 auf rund 156,1 Milliarden Euro.
Insgesamt zahlte die Deutsche Rentenversicherung Bund rund 11,8 Millio-
nen Renten. Zum 1. Juli 2023 stiegen die Renten in Westdeutschland um
4,39 Prozent und in den neuen Ländern um 5,86 Prozent.

Neben der Auszahlung von Renten gehören auch Gesundheitsleistungen zum
Kerngeschäft der Deutschen Rentenversicherung Bund. Mit Leistungen zur
Prävention und Rehabilitation unterstützt sie Versicherte dabei, wieder fit
                                                                        fit
für das Arbeitsleben zu werden oder erwerbsfähig zu bleiben. Die Deutsche
Rentenversicherung Bund bewilligte 2023 rund 506.000 medizinische
Rehabilitationen und etwa 53.000 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben –
das sind rund neun beziehungsweise ein Prozent mehr als im Vorjahr. Die
Anträge für das Präventionsprogramm RV Fit sind im Vergleich
                                                      Vergleich zum
                                                                 zum Vorjahr
                                                                     Vorjahr
um rund 90 Prozent gestiegen, die Zahl der Bewilligungen erhöhte sich um
rund 81 Prozent auf etwa 23.700.

4
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
V O R WO R T

2023 stand auch im Zeichen der Sozialwahl. Rund 30 Millionen Versicherte,
Rentnerinnen und Rentner konnten bis zum 31. Mai 2023 darüber ent-
scheiden, wer ihre Interessen in der Vertreterversammlung der Deutschen
Rentenversicherung Bund vertritt. Insgesamt haben mehr als 6,4 Millionen
Menschen ihre Stimme abgegeben.

Immer mehr Menschen      sammeln Rentenanwartschaften
              Menschen sammeln     Rentenanwartschaften im imAusland
                                                              Auslandoder
                                                                       oder
setzen sich außerhalb Deutschlands zur Ruhe.
                                         Ruhe. Daher
                                               Daher ist
                                                      ist die
                                                          die Deutsche
                                                              Deutsche Ren
                                                                        Ren-
tenversicherung Bund auch
                        auch über
                             über die
                                  dieGrenzen
                                      Grenzender
                                               derBundesrepublik
                                                   Bundesrepublikhinaus
                                                                     hinaus
aktiv. 2023 zahlte sie rund 389.000 Renten ins Ausland.

Die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen der Deutschen Rentenversi-
cherung Bund verwaltet die Fördergelder für die Riester-Rente. 2023 zahlte
sie rund 2,78 Milliarden Euro an Zulagen aus. Die Zahl der Riester-Verträge
                                                           Riester-Verträge
belief sich zum Ende des Jahres 2023 auf rund 15,51 Millionen.

Die persönliche Beratung der Versicherten, Rentnerinnen und Rentner hat
bei der Deutschen Rentenversicherung Bund seit jeher einen hohen Stel-
lenwert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenservicecenters
nahmen über 1,24 Millionen Anrufe entgegen und berieten bei Fragen zu
Versicherung, Rente und Rehabilitation. In den Auskunfts- und Beratungs-
stellen suchten mehr als 29.000 Versicherte das persönliche Gespräch.
Nicht zuletzt beantworteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über
345.000 Anfragen per E-Mail. Weitere 1,3 Millionen Beratungen führten
zudem die ehrenamtlichen Versichertenberaterinnen und Versicherten
                                                         Versicherten-
berater der Deutschen Rentenversicherung Bund durch.

Mit dem Geschäftsbericht informieren wir über die Entwicklung und Arbeit
der Deutschen Rentenversicherung Bund im Jahr 2023.

Ihre Deutsche Rentenversicherung Bund

Berlin, im Juni 2024

                  Jens Dirk Wohlfeil                    Rüdiger Herrmann

Gundula Roßbach                        Brigitte Gross               Dr. Stephan Fasshauer
                                                                                Fasshauer

5
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
S E L B S T V E R WA LT U N G

Jahr im Zeichen
der Sozialwahl
Bei der Sozialwahl 2023 haben über sechs Millionen Versicherte,
Rentnerinnen und Rentner darüber entschieden, wer bei der
Deutschen Rentenversicherung Bund den Kurs bestimmen soll.
Die neu gewählten Gremien der Selbstverwaltung haben ihre
Arbeit aufgenommen.

                A         lle sechs Jahre findet die Sozialwahl
                          statt. Im Jahr 2023 war es wieder so
                          weit: Mehr als 6,4 Millionen Versicher-
                te sowie Rentnerinnen und Rentner der Deut-
                schen Rentenversicherung Bund haben bei der
                                                                    Vertreterversammlung besteht aus 30 ehren-
                                                                    amtlichen Mitgliedern, wovon 15 der Versicher-
                                                                    ten- und 15 der Arbeitgeberseite angehören.

                                                                    Vertreterversammlung für die
                Sozialwahl ihre Stimme abgegeben und damit          13. Amtsperiode konstituiert
                über die Zusammensetzung ihrer ehrenamt-            Die neue Vertreterversammlung konstituierte
                lich tätigen Vertreterversammlung entschieden.      sich am 4. Oktober 2023. Ihre 30 Mitglieder
                Insgesamt hatten rund 30 Millionen Menschen         bilden das oberste Selbstverwaltungsorgan
                bis zum Wahltag am 31. Mai 2023 die Gele-           der Deutschen Rentenversicherung Bund in
                genheit, per Briefwahl zu wählen. Im Vorfeld        ihrer Funktion als Versicherungsträger. Die
                informierte die Deutsche Rentenversicherung         Vertreterversammlung wählte aus ihrer Mitte
                Bund ihre Wahlberechtigten durch eine umfas-        Rüdiger Herrmann (Gruppe der Versicherten)
                sende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über die    zum Vorsitzenden und Heribert Jöris (Gruppe
                Sozialwahl (siehe das Kapitel zur Presse- und       der Arbeitgeber) zum stellvertretenden Vor-
                Öffentlichkeitsarbeit ab Seite 56).                 sitzenden. Der Vorsitz wechselt jährlich zum
                                                                    1. Oktober. Zudem setzte die Vertreterver­
                Sozialwahl im Ergebnis                              sammlung den Hauptausschuss (HAVV) ein.
                Bei der Deutschen Rentenversicherung Bund           Dieser bereitet Beschlüsse der Vertreter-
                wurden die Vertreterinnen und Vertreter der         versammlung vor. Mehr Informationen zur
                Versicherten durch eine aktive Wahl bestimmt.       Zusammensetzung der Vertreterversammlung
                Die Wahlbeteiligung lag bei 22,31 Prozent.          der Deutschen Rentenversicherung Bund
                Auf Seiten der Arbeitgeber fand eine Wahl           finden sich unter
                ohne Wahlhandlung statt. Die neu gewählte           www.drv-bund.de/vertreterversammlung.

                6
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
S E L B S T V E R WA LT U N G

Der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, und Gundula Roßbach, Präsidentin der
Deutschen Rentenversicherung Bund, in der Bundespressekonferenz am 20. April 2023 anlässlich des Auftaktes der
Sozialwahl 2023.

Mitglieder des Vorstands gewählt                            •   Personalausschuss des Vorstandes (PAVO)
Die Vertreterversammlung wählte in ihrer
konstituierenden Sitzung die Mitglieder des                 •   Ausschuss für Rehabilitations-, Renten- und
Vorstands der Deutschen Rentenversicherung                      Versicherungsangelegenheiten des Vorstan-
Bund für die 13. Amtsperiode. Er besteht aus                    des (RRVVO)
acht Mitgliedern, wovon jeweils vier der Gruppe
der Versicherten und der Gruppe der Arbeit-                 •   Ausschuss für Organisation und Rechnungs-
geber angehören. Der neue Vorstand konstitu-                    prüfung des Vorstandes (ORVO)
ierte sich am 4. Oktober 2023 und wählte
Jens Dirk Wohlfeil (Gruppe der Arbeitgeber)                 •   Bauausschuss des Vorstandes (BAUVO)
zum Vorsitzenden. Hans-Werner Veen (Gruppe
der Versicherten) wurde zum stellvertretenden               Mehr Informationen zur Zusammensetzung
Vorsitzenden gewählt. Der Vorsitz wechselt                  des Vorstandes der Deutschen Renten-
jährlich zum 1. Oktober. Der Vorstand richtete              versicherung Bund finden sich unter:
folgende Ausschüsse ein:                                    www.drv-bund.de/vorstand.

    183,3
                                                                                      Mit Einnahmen und
                                                                                      Ausgaben von rund
                                                                                      183,3 Milliarden Euro
                                                                                      wurde der Haushalts-
                                                                                      plan der Deutschen
                                                                                      Rentenversicherung
                                                                                      Bund für 2024 fest-
                                                                                      gestellt.

7
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
S E L B S T V E R WA LT U N G

2.700
  Rund 2.700 Versicherten-
 beraterinnen und -berater
engagieren sich ehrenamtlich
 bei der Deutschen Renten-
     versicherung Bund.

     Aktivitäten der Vertreterversammlung              Aktivitäten des Vorstandes
     Die Vertreterversammlung ist gewissermaßen        Der Vorstand verwaltet die Deutsche Renten-
     das Parlament und stellt unter anderem den        versicherung Bund und besteht aus acht Mitglie-
     jährlichen Haushalt fest, nimmt die Jahresrech-   dern. Diese treffen Entscheidungen in den Be-
     nung zum Haushaltsplan ab und entlastet den       reichen Organisation, Finanzen, Personal, Bau
     Vorstand und das Direktorium. Zudem billigt sie   und Rehabilitation und bereiten Entscheidungen
     den Geschäftsbericht und wählt die Mitglieder     der Vertreterversammlung vor, so zum Beispiel
     des Vorstandes, die Versichertenberaterinnen      den Haushaltsplan und die Jahresrechnung.
     und -berater sowie die ehrenamtlichen Mitglie-
     der der Widerspruchsausschüsse.                   2023 beschloss der Vorstand unter anderem,
                                                       zusätzliche Ausbildungsangebote zu schaffen.
     Im Jahr 2023 nahm die Vertreterversammlung        Im Haushaltsjahr 2024 werden für die Haupt-
     die Jahresrechnung 2021 ab. Die Haushalts-        verwaltung 345 Studien- und 550 Ausbildungs-
     rechnung der Deutschen Rentenversicherung         plätze bereitgestellt. Auch die Rehabilitations-
     Bund schloss 2021 mit Einnahmen von               zentren erhalten 114 neue Ausbildungsplätze.
     158,2 Milliarden Euro sowie Ausgaben von          Darüber hinaus beschloss der Vorstand teils
     157,8 Milliarden Euro ab. Bereits im Dezem-       umfangreiche Modernisierungs- und Umbau-
     ber 2023 erfolgte zudem die Abnahme der           maßnahmen in Kliniken und Einrichtungen
     Jahresrechnung 2022. Die Haushaltsrechnung        der beruflichen Rehabilitation, darunter für die
     der Deutschen Rentenversicherung Bund             Rehabilitationszentren Ückeritz, Utersum auf
     schloss 2022 mit Einnahmen von 165,7 Mil-         Föhr und Borkum. Nicht zuletzt befasste sich
     liarden Euro ab. Die Ausgaben schlossen mit       der Vorstand mit der finanziellen Entwicklung
     164,1 Milliarden Euro ab. Zudem stellte die       der gesetzlichen Rentenversicherung insge-
     Vertreterversammlung den Haushaltsplan            samt sowie des Trägers Deutsche Rentenversi-
     der Deutschen Rentenversicherung Bund für         cherung Bund ebenso wie mit der Entwicklung
     das Haushaltsjahr 2024 fest. Dieser weist Ein-    von Anträgen und Erledigungen in den Berei-
     nahmen und Ausgaben von insgesamt rund            chen Rente, Versicherung und Rehabilitation.
     183,3 Milliarden Euro aus.

     8
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
S E L B S T V E R WA LT U N G

Die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund fand am 21. Juni 2023 in Lübeck-Travemünde statt.
Die Veranstaltung wurde auch im Livestream übertragen.

                       Verlässliche Beratung in der Nachbarschaft                  strittige Entscheidungen der Verwaltung, zum
                       Die Vertreterversammlung hat für die neue                   Beispiel wenn ein Renten- oder Rehabilita-
                       Amtsperiode die Versichertenberaterinnen und                tionsantrag abgelehnt wurde. Jeder Ausschuss
                       Versichertenberater der Deutschen Rentenver-                ist mit zwei ehrenamtlichen Mitgliedern der
                       sicherung Bund gewählt. Bundesweit engagie-                 Selbstverwaltung und einer Person der Verwal-
                       ren sich künftig bis zu knapp 2.700 Menschen                tung besetzt. Widerspruchsausschüsse tragen
                       ehrenamtlich für die Versicherten, indem sie                dazu bei, dass der weitere Rechtsweg in einem
                       Anträge aufnehmen und Fragen rund um das                    geringeren Umfang in Anspruch genommen
                       Thema Rente beantworten. 2023 nahmen sie                    wird (siehe auch den Abschnitt Rechtsbehelfs-
                       rund 235.800 Renten- und mehr als 18.300                    verfahren auf Seite 35).
                       Kontenklärungsanträge auf und führten über
                       1,3 Millionen Beratungen durch. 56.000 Be-
                       ratungen fanden als Hausbesuche bei Versi-
                       cherten statt. Mehr Informationen über dieses
                       Ehrenamt finden sich unter www.deutsche-
                       rentenversicherung-bund.de/ehrenamt.

                       Widerspruchsausschüsse überprüfen                           Lesen Sie mehr zur Selbstverwaltung unter
                       Entscheidungen                                              www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/
                       Auch die Mitglieder der Widerspruchsaus-                    selbstverwaltung und im Portal
                       schüsse wurden neu gewählt. Sie überprüfen                  www.sozialwahl.de.

                       9
Geschäftsbericht - Deutsche Rentenversicherung
WA S W I R T U N

„
Was man schnell vergisst: Die Rentenversicherung
unterstützt mit Prävention und Rehabilitation
viele Menschen dabei, wieder gesund und fit für
den Beruf zu werden. Damit leisten wir einen
wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen.

    RÜDIGER HERRMANN ,
    VO R S I T Z E N D E R D E R V E R T R E T E R V E R S A M M LU N G
                                                                          “
    DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG BUND

       10
WA S W I R T U N

Sicherheit für
Generationen
Die Deutsche Rentenversicherung Bund unterstützt mit ihren
Leistungen 10,7 Millionen Rentnerinnen und Rentner sowie
24,1 Millionen Versicherte – nicht erst in der Rente, sondern
ein Leben lang.

W           ir betreuen und begleiten Arbeit-
            nehmerinnen und Arbeitnehmer
            vom Einstieg ins Berufsleben bis ins
Rentenalter. Als Teil der deutschen Sozialver-
sicherung verfolgen wir keine wirtschaftlichen
                                                   •   Aktive Begleitung
                                                       Wir entscheiden über die Versicherungs-
                                                       pflicht, führen die Versicherungskonten
                                                       und klären Versicherungsverläufe. Wir
                                                       prüfen, ob Arbeitgeber die Beiträge ord-
Interessen, sondern handeln als Dienstleisterin        nungsgemäß abgeführt haben. Darüber
im Auftrag der Beitragszahlerinnen und -zahler,        hinaus berechnen wir die Riester-Zulagen
Rentnerinnen und Rentner.                              zur staatlich geförderten privaten und be-
                                                       trieblichen Altersvorsorge.
Selbstverwaltung
Versicherte, Arbeitgeber sowie Rentnerinnen        •   Information
und Rentner bestimmen mit, wofür ihre Beiträ-          Wir geben Auskunft zu Fragen der Alters-
ge verwendet werden – über ihre Vertreterinnen         vorsorge und beraten die Bürgerinnen und
und Vertreter in der Selbstverwaltung. Diese           Bürger, damit sie ihre Ansprüche geltend
werden alle sechs Jahre bei der Sozialwahl von         machen können. Über wichtige Themen
den Beitragszahlerinnen und -zahlern sowie             klären wir mit Öffentlichkeitsarbeit auf und
den Rentnerinnen und Rentnern gewählt. Wofür           versenden jährlich die Renteninformation
die Beiträge ausgegeben werden, bestimmt die           mit einem Überblick über die erworbenen
Selbstverwaltung. Sie beschließt den Haushalt          und künftigen Rentenansprüche.
und entscheidet in wichtigen Rechts-, Personal-
und Organisationsfragen.                           Was wir tun – auf den Seiten dieses Kapitels
                                                   erfahren Sie mehr über unsere Arbeitsbereiche.
Unsere wichtigsten Aufgaben im Einzelnen

•    Leistungen
     Wir zahlen Renten an Versicherte und
     Hinterbliebene im In- und Ausland, finan-
     zieren Präventions- und Rehabilitations-
     leistungen und beteiligen uns am Kranken-
     versicherungsschutz der Rentnerinnen
     und Rentner.

11
WA S W I R T U N R E N T E N

Zahl der Rentenanträge
steigt weiter an
2023 sind die Renten erneut spürbar gestiegen. Insgesamt gab die Deutsche
Rentenversicherung Bund 156,1 Milliarden Euro für Renten aus.

               B         ei der Deutschen Rentenversicherung
                         Bund gingen im Jahr 2023 insgesamt
                         rund 817.000 Rentenanträge ein. Über
                761.000 waren Neuanträge, bei denen Ver-
                sicherte oder Hinterbliebene erstmalig eine
                                                                  Rente für langjährig Versicherte
                                                                  Für eine Altersrente für langjährig Versicherte
                                                                  ist eine Versicherungszeit von 35 Jahren er-
                                                                  forderlich. Sie wird frühestens nach Erreichen
                                                                  des 63. Lebensjahres geleistet und ist mit Ab-
                Leistung aus der Rentenversicherung bean-         schlägen verbunden. Im letzten Jahr wurde die
                tragten. Davon entfielen über 698.000 An-         Rente für langjährig Versicherte über 110.000
                träge auf Inlandsrenten und fast 63.000 auf       Versicherten erstmalig zugesprochen.
                Auslandsrenten – also Renten, die entweder
                ins Ausland gezahlt werden oder ausländische      Abschlagfreie Altersrente für besonders
                Versicherungszeiten enthalten. Für fast 56.000    langjährig Versicherte
                Rentnerinnen und Rentner wurde die Renten-        Ein Anspruch auf eine abschlagfreie Rente
                art umgestellt, in den meisten Fällen von einer   besteht für Versicherte, die im Jahr 2023 das
                Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit         Lebensalter von 64 Jahren und 2 Monaten voll-
                auf eine Altersrente. Insgesamt wurden im         endet haben. Fast 122.000 Versicherte erhiel-
                Jahr 2023 mehr als 766.000 Neuanträge ab-         ten 2023 nach 45 Versicherungsjahren erstmals
                schließend bearbeitet und über 682.000 neue       einen Bescheid über eine solche Rente.
                Renten bewilligt.
                                                                  Altersrente für schwerbehinderte Menschen
                Regelaltersrente                                  Bei der Deutschen Rentenversicherung Bund
                Die im letzten Jahr am häufigsten bewilligte      kann eine Altersrente für schwerbehinderte
                Altersrente ist die Regelaltersrente – mehr als   Menschen beantragt werden. Versicherte, die
                176.000 Versicherte erhielten einen entspre-      bei Beginn der Rente schwerbehindert sind und
                chenden Bescheid. Sie wird gezahlt, wenn          die Mindestversicherungszeit von 35 Jahren
                die Wartezeit von fünf Jahren erfüllt und die     erfüllen, können diese erhalten. Über 27.000
                reguläre Altersgrenze erreicht ist.               Menschen erhielten erstmalig diese Rentenart.

                12
WA S W I R T U N R E N T E N

Mehr als nur die Rente: Die Deutsche Rentenversicherung Bund steht ein Leben lang an der Seite der
Versicherten, Rentnerinnen und Rentner.

Erwerbsminderungsrenten                                      Hinterbliebenenrenten
Im Jahr 2023 bewilligte die Deutsche Renten-                 Für Hinterbliebene wurden rund
versicherung Bund rund 68.000 Erwerbsminde-                  179.000 Renten bewilligt. Davon erhiel-
rungsrenten. Diese richten sich an Versicherte,              ten knapp 162.000 Witwen und Witwer
die nicht mehr voll oder gar nicht am Arbeits-               sowie 17.000 Waisen erstmalig einen
leben teilnehmen können und damit erwerbs-                   Rentenbescheid.
gemindert sind.

682.000
                                                                                         Über 682.000 neue
                                                                                         Renten bewilligte die
                                                                                         Deutsche Renten­
                                                                                         versicherung Bund
                                                                                         im Jahr 2023.

13
WA S W I R T U N R E N T E N

Am 15. März 2023 fand der alljährliche Informationsaustausch des Direktoriums mit den Mitgliedern des Ausschusses für Arbeit und Soziales
des Deutschen Bundestages bei der Deutschen Rentenversicherung Bund statt (vierte von links Direktorin Brigitte Gross, neunte von links
Präsidentin Gundula Roßbach, elfter von links der Ausschussvorsitzende Bernd Rützel, erster von rechts Direktor Dr. Stephan Fasshauer).

                        Wiederkehrende Bearbeitungen                                Lebensunterhalt nicht aus, kann neben der
                        Mit der Erteilung des Rentenbescheids ist                   Rente ein Anspruch auf Grundsicherung, Hilfe
                        die Bearbeitung in vielen Fällen noch nicht                 zum Lebensunterhalt, ergänzende Hilfe zum
                        abgeschlossen. So wurden im Jahr 2023                       Lebensunterhalt oder Wohngeld bestehen. Der
                        über 3,4 Millionen bereits laufende Renten-                 Grundrentenzuschlag muss nicht beantragt
                        vorgänge geprüft, etwa weil sich Änderungen                 werden. Anspruchsberechtigte Rentnerinnen
                        bei dem anzurechnenden Einkommen                            und Rentner erhalten ihn automatisch zur
                        auf die verschiedenen Rentenarten oder                      Rente. Mehr Informationen zum Grundrenten-
                        Änderungen bei der Kranken- und Pflege-                     zuschlag finden Sie unter www.deutsche-
                        versicherung ergaben.                                       rentenversicherung.de/grundrente.

                        Grundrentenzuschlag                                         Rentenanpassung
                        415.000 Rentnerinnen und Rentner von der                    Mit der Rentenanpassung zum 1. Juli 2023 ist
                        Deutschen Rentenversicherung Bund erhiel-                   der Rentenwert in den alten Bundesländern um
                        ten in ihrer Rente einen Grundrentenzuschlag                4,39 Prozent gestiegen. In den neuen Bundes-
                        (Stand: November 2023). Ihre monatliche                     ländern wurden die Renten um 5,86 Prozent
                        Rente erhöhte sich dadurch durchschnittlich                 angehoben. Der aktuelle Rentenwert beträgt seit
                        um rund 90 Euro. Reicht das Geld für den                    Juli 2023 in Ost und West einheitlich 37,60 Euro.

                        14
WA S W I R T U N R E N T E N

415.000
                                                                       Im Jahr 2023 erhielten
                                                                       415.000 Rentnerinnen
                                                                       und Rentner der
                                                                       Deutschen Rentenver-
                                                                       sicherung Bund einen
                                                                       Grundrentenzuschlag.

 Krankenversicherung der Rentner                  Pflegeversicherung der Rentner
 Die Rentenversicherung übernimmt einen Teil      Die Rente ist auch Grundlage für die Berech-
 der Krankenversicherungsbeiträge der Rent-       nung der Beiträge zur Pflegeversicherung. Diese
 nerinnen und Rentner. Die Berechnung der         Beiträge tragen die Rentnerinnen und Rentner
 Beiträge erfolgt auf der Basis des allgemeinen   allein. Der Beitragssatz lag bis zum 30. Juni 2023
 Beitragssatzes zur Krankenversicherung von       bei 3,05 Prozent. Zum 1. Juli 2023 erhöhte sich
 14,6 Prozent. Hinzu kommt der kassenindi-        der Beitragssatz auf 3,4 Prozent.
 viduelle Zusatzbeitragssatz. Die Rentenver-
 sicherung beteiligte sich zur Hälfte an diesem   Kinderlose Rentnerinnen und Rentner, die das
 Beitrag, die andere Hälfte trugen die Rentne-    23. Lebensjahr bereits vollendet haben, sowie
 rinnen und Rentner.                              Waisenrentnerinnen und -rentner zahlten außer-
                                                  dem einen Beitragszuschlag von 0,35 Prozent
 Darüber hinaus zahlt die Deutsche Renten-        beziehungsweise ab dem 1. Juli 2023 von
 versicherung auch an freiwillig und an           0,60 Prozent. Für sie betrug der Beitragssatz
 privat krankenversicherte Rentnerinnen und       somit 3,4 Prozent beziehungsweise 4,0 Prozent.
 Rentner einen Zuschuss. Dieser richtete sich     Von der Zuschlagsregelung sind alle Rentne-
 bei freiwillig krankenversicherten Personen      rinnen und Rentner ausgenommen, die vor dem
 nach dem allgemeinen Beitragssatz von            1. Januar 1940 geboren wurden.
 14,6 Prozent, zuzüglich des Zusatzbeitrags-
 satzes der jeweiligen Krankenkasse. Bei privat   Mit dem Gesetz zur Unterstützung und Entlastung
 krankenversicherten Personen richtete sich       in der Pflege ab 1. Juli 2023 wurde der Beschluss
 der Zuschuss nach dem allgemeinen Beitrags-      des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt. Für
 satz von 14,6 Prozent zuzüglich des halben       Mitglieder mit mehr als einem Kind erfolgt ein
 durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes von      Abschlag in Höhe von 0,25 Beitragssatzpunkten.
 1,6 Prozent. In diesen Fällen belief sich der    Dieser gilt je Kind vom zweiten bis zum fünften
 Zuschuss somit auf 8,1 Prozent der monat-        Kind unter 25 Jahren. Ab dem fünften Kind
 lichen Rente.                                    beträgt der Abschlag maximal 1,0 Beitragssatz-
                                                  punkte. Für das Berücksichtigen der Abschläge
                                                  wird ein digitales Verfahren entwickelt.

 15
WA S W I R T U N R E H A B I L I TAT I O N

Prävention und Rehabilitation –
zwei Erfolgsmodelle
Mit den Präventions- und Reha-Leistungen der Deutschen
Rentenversicherung Bund länger fit im Arbeitsleben bleiben.

               D         ie Anträge auf Präventionsleistungen
                         haben sich 2023 im Vergleich zum
                         Vorjahr fast verdoppelt, die Anträge auf
                medizinische Rehabilitationsleistungen stiegen
                das zweite Jahr in Folge deutlich. Die Nach-
                                                                    sind rund 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Der
                                                                    Anteil ambulanter und ganztägig ambulanter
                                                                    Leistungen an den Bewilligungen betrug ins-
                                                                    gesamt 13 Prozent.

                frage begründet sich unter anderem darin, dass      Rehabilitation bei einem
                die sogenannten Babyboomer ein Alter erreicht       Post-COVID-Syndrom
                haben, in dem eine Rehabilitation dazu beitra-      Das Post-COVID-Syndrom (PCS) ist eine Er-
                gen kann, die Berufsjahre so gesund wie mög-        krankung, die nach einer COVID-Infektion
                lich zu gestalten. Aber auch jüngere Menschen       auftreten kann und sich in vielfältigen Symp-
                nehmen vermehrt Präventions- und Rehabilita-        tomen äußert. Von PCS spricht man, wenn die
                tionsleistungen in Anspruch, um ihre berufliche     Symptome drei Monate nach dem Ende der
                Teilhabe zu sichern.                                Infektion fortbestehen und seit mindestens zwei
                                                                    Monaten andauern. Häufige Symptome sind
                Präventionsleistungen                               starke Erschöpfung, Konzentrationsstörungen
                Die Deutsche Rentenversicherung Bund unter-         und Atembeschwerden. Etwa 11.700 Rehabi-
                stützt ihre Versicherten mit Kursen zu Bewe-        litationen wurden im Jahr 2023 wegen eines
                gung, Ernährung und Stressbewältigung. Ziel         Post-COVID-Syndroms durchgeführt.
                ist es, chronischen Erkrankungen vorzubeugen.
                Die Präventionsleistungen sind für die Versi-       2023 hat die Deutsche Rentenversicherung
                cherten kostenlos und können über das Portal        gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen
                www.rv-fit.de einfach und schnell beantragt         Unfallversicherung (DGUV) ein gemeinsames
                werden. Im Jahr 2023 erhöhten sich die An-          Eckpunktepapier zu den Anforderungen an eine
                tragszahlen im Vergleich zum Vorjahr um rund        medizinische Rehabilitation bei PCS veröffent-
                90 Prozent, die Anzahl der Bewilligungen stieg      licht. Zentraler Punkt ist, dass die Konzepte in-
                um rund 81 Prozent auf etwa 23.700.                 terdisziplinär ausgerichtet sind, also Expertise
                                                                    im Bereich der inneren Medizin, der Neurolo-
                Medizinische Rehabilitationsleistungen              gie/(Neuro-)Psychologie und der Psychotherapie
                Leistungen zur medizinischen Rehabilitation         vorliegen muss. So soll sichergestellt werden,
                sollen ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Be-      dass alle Beeinträchtigungen im Rahmen der
                ruf vermeiden und die Lebensqualität verbes-        Rehabilitation berücksichtigt werden. Das the-
                sern. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 506.000         rapeutische Team muss insbesondere bei Fa-
                medizinische Rehabilitationen bewilligt. Das        tigue (Erschöpfung, Müdigkeit) darauf achten,

                16
WA S W I R T U N R E H A B I L I TAT I O N

dass die Belastung innerhalb der Grenzen der      dem Bereich Orthopädie und Rheumatologie
Betroffenen erfolgt. Das wird unter dem Begriff   angezeigt. Die Indikationsgruppe Psychoso-
des sogenannten Pacing zusammengefasst.           matik und Psychotherapie hatte einen Anteil
                                                  von 22,6 Prozent. Der Anteil der onkologischen
Die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversi-       Leistungen betrug 16,6 Prozent.
cherung Bund bieten für die Beschwerdebilder
nach COVID-19 vielfältige Behandlungsmöglich-
keiten und Reha-Leistungen an. Dies betrifft
insbesondere psychische, pneumologische und
kardiologische Erkrankungen. Die Behand-             Forschung zum Post-COVID-Syndrom
lungsangebote umfassen Anschlussrehabilita-
tionen nach einer akuten Krankenhausbehand-          Am Reha-Zentrum Seehof der Deutschen
lung und Rehabilitation im Antragsverfahren.         Rentenversicherung Bund wurde mit der
                                                     Forschungsgruppe Psychosomatische Re-
Long-COVID (Forschungsprojekt)                       habilitation der Charité (Universitätsmedizin
•    Reha-Zentrum Seehof:                            Berlin) 2021 ein Konzept zur Rehabilitation
     Schwerpunkt Psychosomatik                       bei PCS entwickelt, erfolgreich evaluiert
                                                     und publiziert. Dies wurde als einzige
•    Reha-Zentrum Todtmoos:                          psychosoziale Intervention im Positions-
     Schwerpunkte Psychosomatik                      papier der Bundesärztekammer zum PCS
     und Pneumologie                                 2022 genannt. Die Reha-Zentren Seehof und
                                                     Todtmoos waren federführend an der Koor-
Post-COVID                                           dination einer Studie beteiligt, in der fast
•    Reha-Zentrum Utersum:                           1.100 Rehabilitandinnen und Rehabilitan-
     Schwerpunkt Pneumologie                         den eingeschlossen waren und über sechs
                                                     Monate nachbeobachtet wurden. Es konnten
•    Reha-Zentrum Borkum:                            signifikante Effekte der Rehabilitation auf
     Schwerpunkt Pneumologie                         Symptome von Luftnot und die körperliche
                                                     Fitness, kognitive Beeinträchtigungen,
•    Reha-Zentrum Bad Driburg:                       Symptome von Depression und Angst sowie
     Schwerpunkt Kardiologie                         auf Aktivität und Teilhabe nachgewiesen
                                                     werden. Bereits vorab veröffentlichte Zwi-
•    Reha-Zentrum Bad Salzuflen:                     schenergebnisse trugen wesentlich dazu
     Schwerpunkt Psychosomatik                       bei, die Rehabilitation an das Krankheitsbild
                                                     anzupassen. Über 90 Prozent der Rehabi-
Darüber hinaus bietet der Standort Bad Dürr-         litandinnen und Rehabilitanden waren mit
heim ein spezielles Behandlungsprogramm zur          der Rehabilitation zufrieden und würden
Bewältigung psychosozialer Pandemiefolgen            diese weiterempfehlen. Es konnte aber auch
an. Es wird im Rahmen der psychosomati-              gezeigt werden, dass bei vielen Betroffenen
schen Rehabilitation als erweitertes Therapie-       weiterhin kognitive Beeinträchtigungen be-
angebot eingesetzt.                                  stehen und dass diese das Hauptproblem
                                                     für die Reintegration ins Erwerbsleben sind.
Indikationen im Jahr 2023                            Hier werden spezielle, langfristig angelegte
Medizinische Rehabilitationen waren bei Er-          berufliche Rehabilitationskonzepte benötigt.
wachsenen mit 37,1 Prozent der bewilligten
Leistungen am häufigsten bei Indikationen aus

17
WA S W I R T U N R E H A B I L I TAT I O N

Bewilligungen von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
und Veränderungen zum Vorjahr

                                                                                    2022
               Präventionsleistungen               +80,8 %                          2023

               Rehabilitation wegen
         Abhängigkeitserkrankungen                 +8,3 %

                 Kinderrehabilitation              +11,7 %

          Onkologische Rehabilitation                   +7,2 %

    Anschlussrehabilitation inklusive
                                                                       +7,9 %
onkologischer Anschlussrehabilitation

             Antragsverfahren (ohne
       Abhängigkeitserkrankungen,                                                          +10,2 %
  Onkologie, Anschlussrehabilitation)
                                            0     50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000

                Reha-Nachsorge                                              am Arbeitsplatz trotz gesundheitlicher Proble-
                Eine Rehabilitationsnachsorge findet im An-                 me ermöglichen. Außerdem zahlt die Deut-
                schluss an eine stationäre oder ganztägig                   sche Rentenversicherung Bund Zuschüsse, um
                ambulante Leistung zur medizinischen Rehabi-                Autos behindertengerecht auszustatten oder
                litation statt. Sie kann auch digital durchgeführt          eine Wohnung behindertengerecht um- oder
                werden. Durch die Nachsorge sollen die in der               auszubauen. 53.200 Anträge zur Teilhabe am
                Reha erlernten Verhaltensänderungen im Alltag               Arbeitsleben wurden im Jahr 2023 bewilligt,
                eingebunden und weiterentwickelt werden.                    das ist ein Prozent mehr als im Vorjahr.
                Etwa 158.000 Versicherte haben eine Zusage
                für eine Rehabilitationsnachsorge erhalten, das             Belegung von Rehabilitationseinrichtungen
                sind 58 Prozent mehr als im Vorjahr.                        Die Deutsche Rentenversicherung Bund be-
                                                                            treibt eigene Reha-Zentren für die medizini-
                Kinderrehabilitation                                        sche Rehabilitation. Darüber hinaus stehen ihr
                Im Jahr 2023 wurden rund 20.200 Kinderre-                   Vertragseinrichtungen zur Verfügung. Im Jahr
                habilitationen bewilligt – etwa 12 Prozent mehr             2023 verfügten die eigenen Reha-Zentren
                als im Vorjahr. Die Kinderrehabilitation kann               über 5.695 Betten. Zudem nutzte die Deutsche
                Kindern und Jugendlichen mit Beschwerden                    Rentenversicherung Bund durchschnittlich
                wie ADHS, Asthma oder Übergewicht dabei hel-                21.640 stationäre und 4.290 ganztägig ambu-
                fen, wieder fit für Schule und Alltag zu werden.            lante Kapazitäten in Vertragseinrichtungen für
                                                                            medizinische Rehabilitationen (ohne Sucht-
                Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben                     rehabilitationen und ohne Kinderrehabilitatio-
                Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben                 nen). Einen Überblick über die Behandlungs-
                umfassen beispielsweise persönliche oder                    schwerpunkte der eigenen Reha-Zentren gibt
                technische Hilfsmittel, die das Weiterarbeiten              die Darstellung auf Seite 21. Weiterführende

                18
WA S W I R T U N R E H A B I L I TAT I O N

        Informationen zu den Reha-Zentren finden                              Innovationen in der Reha fördert – wurden
        Sie unter www.klinikgruppe-drv-bund.de.                               rund 4,6 Millionen Euro aufgebracht.

        Rund 3,2 Milliarden Euro für Rehabilitation                           Hilfsfonds für soziale Dienstleister
        und Teilhabe                                                          Der Gesetzgeber hat für soziale Dienstleister
        Im Jahr 2023 gab die Deutsche Rentenver-                              des Bundes im Bereich von Rehabilitation und
        sicherung Bund rund 3,2 Milliarden Euro für                           Teilhabe die Möglichkeit geschaffen, einen Zu-
        Leistungen zur medizinischen Rehabilitation                           schuss für erhöhte Energieaufwendungen für
        und zur Teilhabe am Arbeitsleben aus. Das sind                        das Jahr 2022 zu erhalten. 2023 gingen 321 di-
        rund 14,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die                            gitale Anträge auf Leistungen aus dem Hilfsfonds
        meisten Ausgaben entfielen mit rund 2,7 Mil-                          ein, 297 wurden bewilligt. Insgesamt wurden
        liarden Euro auf Leistungen zur medizinischen                         22,4 Millionen Euro an Zuschüssen gezahlt. Das
        Rehabilitation. Darin sind SodEG-Auszahlungen                         durchgängig digitale Verfahren wurde innerhalb
        in Höhe von rund 0,1 Millionen Euro enthalten.                        von nur vier Monaten von mehreren Abteilungen
        Die SodEG-Rückforderungen für 2020 belaufen                           und zentralen Stellen der Deutschen Rentenver-
        sich auf 13,8 Millionen Euro. Für die Teilhabe                        sicherung Bund entwickelt.
        am Arbeitsleben wurden rund 441,7 Millionen
        Euro ausgegeben. Die Sozialversicherungsbei-                          Firmenservice der Deutschen
        träge für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden                        Rentenversicherung
        betrugen rund 169,8 Millionen Euro. Einrich-                          Der Firmenservice hat 2023 rund 16.000
        tungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation                         Arbeitgeber, Betriebs- und Werksärztinnen und
        forschen oder diese fördern, erhielten rund                           -ärzte sowie Interessenvertretungen persönlich,
        8,7 Millionen Euro. Für Projekte im Rahmen                            per Video, telefonisch und schriftlich beraten.
        von rehapro – einem Bundesprogramm, das                               Gesundheitsthemen wurden wieder verstärkt

Bewilligungen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
und Veränderungen zum Vorjahr

                                                                                           2022
                 Berufsvorbereitung              – 10 %                                    2023

                 Kraftfahrzeughilfen             – 1,5 %

         Abklärung der beruflichen                        +6,3 %
     Eignung und Arbeitserprobung

                    Leistungen zur
                                                             – 8,3 %
                beruflichen Bildung

          Hilfen zur Erhaltung oder
     Erlangung eines Arbeitsplatzes                                + 10,6 %

            Weitere Leistungen zur
          Teilhabe am Arbeitsleben                                                        +0,2 %

                                           0         5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000

        19
WA S W I R T U N R E H A B I L I TAT I O N

nachgefragt, der Anteil des immer noch stärks-      und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für
ten Beratungsthemas „Beiträge und Meldungen         die Präventions- und Rehabilitationsleistungen
zur Sozialversicherung“ ging dagegen leicht zu-     gerecht zu werden, hat die Deutsche Rentenver-
rück. Gleichbleibend ist die Beratung zu „Rente     sicherung eine Strategie zur Weiterentwicklung
und Altersvorsorge“. Positiv ist die Entwicklung    von Prävention und Rehabilitation erarbeitet. Sie
der persönlichen Beratungen, deren Anzahl sich      zeigt, wie die Rentenversicherungsträger ihre
im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat.            Präventions- und Reha-Leistungen künftig inner-
                                                    halb der regionalspezifischen Vielfalt vorantrei-
Gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen            ben wollen. Die Strategie findet sich unter www.
Unfallversicherung wurde eine Online-Seminar-       deutsche-rentenversicherung.de/reha-strategie.
reihe für die Arbeitgeberberatenden der Sozial-
leistungsträger durchgeführt. Sie sollen in ihrer   Den Wandel mitgestalten:
Lotsen- und Wegweiserfunktion gestärkt wer-         32. Reha-Kolloquium 2023 in Hannover
den, indem sie die Angebote und Schnittstellen      Die 32. Ausgabe des Rehabilitationswissen-
der anderen Träger kennenlernen. Darüber            schaftlichen Kolloquiums fand vom 20. bis 22.
hinaus startete ein Pilotprojekt zur Kooperation    Februar 2023 in Hannover statt. Mehr als 1.500
des Arbeitgeberservice der Bundesagentur für        Expertinnen und Experten aus Forschung, Pra-
Arbeit und des Firmenservice der Deutschen          xis, Politik und Verwaltung diskutierten in über
Rentenversicherung.                                 250 Vorträgen und Diskussionsrunden aktuelle
                                                    Erkenntnisse zu Prävention, Rehabilitation und
Neues Webportal „Meine Rehabilitation“              Nachsorge. Das Vortragsprogramm stand unter
Seit Juli 2023 bietet die Deutsche Renten-          dem Motto „Veränderung fördern – Teilhabe
versicherung mit dem neuen Webportal                stärken – Zukunft gestalten“. Aus unterschied-
www.meine-rehabilitation.de eine Informa-           lichen Perspektiven wurde gezeigt, wie eine
tions- und Orientierungsplattform, um die           Innovations- und Veränderungskultur etabliert
Versicherten bei der Suche nach einer ge-           werden kann, um die vielfältigen Entwicklungs-
eigneten Rehabilitationseinrichtung zu unter-       trends in der Teilhabe mitzugestalten. Die Fol-
stützen. In den ersten sechs Monaten wurde          gen der COVID-19-Pandemie, die Auswirkungen
das Portal fast 250.000 Mal aufgerufen.             des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine
                                                    und die Bewältigung des digitalen, ökologischen
Das Portal informiert über alle Rehabilitations-    und demografischen Wandels bildeten dabei
einrichtungen, die durch die Rentenversiche-        Schwerpunkte im Vortragsprogramm.
rung belegt werden können. Neben Indikatio-
nen und den häufigsten Krankheitsbildern, die       Erstes Online-Reha-Forum
in den Einrichtungen behandelt werden, finden       Am 10. Oktober 2023 fand erstmals das Online-
sich auch verständlich aufbereitete Ergebnis-       Reha-Forum der Deutschen Rentenversicherung
se aus der Reha-Qualitätssicherung. Darüber         Bund statt. Direktorin Brigitte Gross sowie die
hinaus können Besonderheiten der Einrichtun-        Abteilungsleitenden Dr. Susanne Weinbren-
gen recherchiert werden, zum Beispiel Ausstat-      ner und Andreas Konrad stellten die aktuellen
tungsmerkmale oder gesprochene Sprachen.            Entwicklungen in der Rehabilitation vor. Die
                                                    inhaltlichen Schwerpunkte lagen dabei auf der
Strategie zur Weiterentwicklung von Präven-         Umsetzung der verbindlichen Entscheidungen
tion und Rehabilitation                             zum neuen Beschaffungsrecht für medizinische
Deutschland wird älter. Arbeitskräfte werden        Rehabilitationsleistungen ab Juli, dem gemeinsa-
weniger und Arbeitsinhalte anspruchsvoller.         men Strategiepapier der Deutschen Rentenver-
In Zeiten des demografischen Wandels sind           sicherung zur Weiterentwicklung von Prävention
Prävention und Rehabilitation wichtige Instru-      und Rehabilitation, der Nachhaltigkeit in der
mente, um Menschen fit für die Arbeitswelt von      Rehabilitation und den Weiterentwicklungen in
morgen zu machen und die berufliche Teilhabe        der Reha-Qualitätssicherung. Den zweistündigen
zu fördern. Um den sich ändernden rechtlichen       Livestream sahen rund 550 Teilnehmende.

20
WA S W I R T U N R E H A B I L I TAT I O N

Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung Bund

                                                                                         1
1 Utersum auf Föhr              14 Bad Brückenau
  AT, Neubildungen                 VO, PS, PS-MBOR,
                                   PS-VO, LTX-VO                                                                                                2
2 Ückeritz
  HA, Neubildungen              15 Bad Homburg                            4                                         3
                                   Neubildungen, PS,
3 Mölln                            PS-BN
  VO, BO, ST, BO-MBOR,
  LTX-VO, VO-VOR,               16 Bad Kissingen
  BO-VOR                           PS, ST, PS-MBOR,
                                   PS-ST                                                                                                    5
4 Borkum                                                                                      6
  AT, HA, PS-HA                 17 Bad Mergentheim                                                    7
                                   PS, PS-MBOR                                                    8                                    9
5 Teltow
                                                                                                                        10
  PS, HK, PS-HK, PS-            18 Schömberg                                                               11
  MBOR, LTX-HK, LTX-AT             AT, BO, BO-MBOR

6 Bad Salzuflen                 19 Bad Dürrheim
                                                                                           12             14                 13
  PS, PS-MBOR, BO,                 PS, PS-MBOR                                           15                    16
  BO-MBOR
                                20 Bad Aibling
7 Bad Pyrmont                      BO, Rheuma, BO-MBOR
                                                                                                          17
  BO, BO-MBOR, BO-VOR
                                21 Bayerisch Gmain
8 Bad Driburg                      HK, Neubildungen-VO,                                      18
  HK, BO, BO-MBOR                  VO, LTX-VO, HK-VOR

9 Bad Schmiedeberg              22 Todtmoos
                                                                                         19
  BO, BO-MBOR,                     AT, PS, PS-AT                                                                                  20
  BO-VOR                                                                            22                                                 21

10 Bad Frankenhausen
   PS, BO, BO-MBOR,
   PS-MBOR, PS-BO

11 Bad Sooden-Allendorf             Abkürzungen
   PS, BO, BO-VOR,                  AT                     Krankheiten des Atmungssystems
   BO-MBOR, PS-MBOR                 BO                     Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems
                                    HA                     Krankheiten der Haut und Unterhaut
                                    HK                     Krankheiten des Kreislaufsystems
12 Bad Nauheim
                                    LTX                    Transplantation
   HK, Neubildungen,
                                    MBOR                   Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
   Lymphologie                      Neubildungen           Neubildungen
                                    PS                     Psychische Störungen und Verhaltensstörungen
13 Bad Steben                       PS-AT                  Psycho-Pneumologie
   BO, BO-VOR, BO-MBOR              PS-BN                  Psycho-Onkologie
                                    PS-BO                  Psycho-Orthopädie
                                    PS-HA                  Psycho-Dermatologie
                                    PS-HK                  Psycho-Kardiologie
                                    PS-ST                  Psycho-Diabetologie
                                    PS-VO                  Psycho-Gastroenterologie
                                    Rheuma                 Entzündlich-rheumatische Krankheiten
                                    ST                     Endokrine Krankheiten, Ernährungs- und
                                                           Stoffwechselkrankheiten
                                    VO                     Krankheiten des Verdauungssystems
                                    VOR                    Verhaltensorientierte Rehabilitation

              21
WA S W I R T U N V E R S I C H E R T E

An der Seite der
Versicherten
Die Deutsche Rentenversicherung Bund betreut
mehr als 24,1 Millionen Versicherte.

              E       in vollständiges Versicherungskonto ist
                      die Grundlage dafür, dass Rentenan-
                      träge richtig bearbeitet und die Rente in
               der korrekten Höhe ausgezahlt werden können.
               Wichtige Informationen liefern dabei die Arbeit-
                                                                  Renteninformation und Rentenauskünfte
                                                                  Ab dem 27. Lebensjahr erhalten Versicherte,
                                                                  die mindestens fünf Beitragsjahre geleistet
                                                                  haben, jährlich eine Renteninformation. Sie
                                                                  informiert, wie hoch die Regelaltersrente auf
               geber: Sie melden die Daten aus den Beschäfti-     Basis der bisher eingezahlten Beträge wäre.
               gungsverhältnissen an die Krankenkassen, die       Außerdem enthält sie eine Prognose über die
               sie nach Prüfung an die Rentenversicherungs-       Höhe der zu erwartenden Rente, wenn die
               träger weiterleiten. Daten zu Anrechnungszei-      Regelaltersgrenze erreicht ist. Zudem gibt
               ten hingegen melden die Krankenkassen oder         sie an, welchen Betrag Versicherte aktuell
               die Bundesagentur für Arbeit direkt.               als Rente wegen voller Erwerbsminderung
                                                                  erhalten würden. Nicht zuletzt werden die
               Insgesamt sind im Jahr 2023 bei der Deut-          bisher erworbenen Entgeltpunkte sowie die
               schen Rentenversicherung Bund 46,8 Millionen       insgesamt gezahlten Beiträge ausgewiesen.
               Meldungen auf maschinellem Weg eingegangen.
               Davon entfielen 45,8 Millionen auf Entgelt-        Ab dem 55. Lebensjahr wird die Renten-
               meldungen und Meldungen über beitragsfreie         information alle drei Jahre durch eine Ren-
               Zeiten sowie eine Million auf sonstige Meldun-     tenauskunft ersetzt. Diese enthält zusätzlich
               gen wie Anmeldungen, Anforderungen und die         Angaben über die Höhe der Witwen- oder
               Vergabe von Versicherungsnummern.                  Witwerrente. Die Rentenauskunft enthält
                                                                  zudem eine Übersicht über die im Versiche-
               Kontenklärung – jeder Monat zählt                  rungskonto gespeicherten rentenrechtlichen
               Bei einer Kontenklärung werden alle Daten          Zeiten (Versicherungsverlauf) sowie über die
               der Versicherten vervollständigt, die für den      bislang erworbenen persönlichen Entgelt-
               Anspruch und das Berechnen einer späteren          punkte. Im Jahr 2023 wurden rund
               Rente relevant sind. Versicherte haben die Mög-    12 Millionen Renteninformationen und über
               lichkeit, Lücken in ihrem Versicherungskonto       1,6 Millionen Rentenauskünfte versandt. Eine
               durch den Nachweis von Zeiten zu schließen.        zusätzliche Planungshilfe für die Altersvorsor-
               Insgesamt wurden 2023 auf diese Weise über         ge bietet seit dem 30. Juni 2023 die Plattform
               218.000 Versicherungskonten geklärt.               www.rentenuebersicht.de.

               22
WA S W I R T U N V E R S I C H E R T E

                                   12                            Rund 12 Millionen Renten­
                                                                 informationen und über
                                                                 1,6 Millionen Rentenauskünfte
                                                                 wurden 2023 verschickt.

Versorgungsausgleich nach Ehescheidung            Entscheidung über selbstständige oder
Bei einer Ehescheidung findet ein Versorgungs-    abhängige Beschäftigung
ausgleich statt, mit dem die in der Ehe erwor-    Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat
benen Versorgungsanwartschaften ausgegli-         circa 31.200 Anfragen über den versiche-
chen werden. Über den Versorgungsausgleich        rungsrechtlichen Status von Erwerbspersonen
entscheiden die Familiengerichte. Um die be-      abgeschlossen. Bei Zweifeln entscheidet die
stehenden Rentenanwartschaften zu ermitteln,      Clearingstelle, ob es sich bei einer Beschäfti-
richten die Familiengerichte Auskunftsersuchen    gung um eine selbstständige oder eine ab-
an die Versorgungsträger. Die Deutsche Renten-    hängige Tätigkeit handelt. In 73 Prozent der
versicherung Bund hat 2023 knapp 129.000          Fälle hat sie eine solche Statusentscheidung
solcher Anfragen beantwortet.                     getroffen. Dabei wurde in 64 Prozent der Fälle
                                                  eine selbstständige Tätigkeit festgestellt. Ferner
Nach Abschluss des familiengerichtlichen Ver-     wurden etwa 89.400 Verfahren zur sozialver-
fahrens erhielt die Deutsche Rentenversiche-      sicherungsrechtlichen Beurteilung für eine bei
rung Bund im Berichtsjahr von den Familien-       einer Einzugsstelle angemeldeten Beschäftigung
gerichten knapp 89.000 Entscheidungen zum         von geschäftsführenden Gesellschaftern bezie-
Versorgungsausgleich. Die auszugleichenden        hungsweise mitarbeitenden Familienangehöri-
Versorgungsanwartschaften wurden als Gut-         gen oder Lebenspartnern abgeschlossen.
beziehungsweise Lastschriften in den Konten
der jeweiligen Versicherten gespeichert. Sofern
bereits eine Rente bezogen wurde, wurde diese
neu berechnet.

23
WA S W I R T U N A U S K U N F T U N D B E R AT U N G

Der direkte Draht
Kompetent und unabhängig – die Deutsche Rentenversicherung
Bund bietet ihren Kundinnen und Kunden umfassende Bera-
tung. Das Angebot wurde mit dem Kundenservicecenter auf
neue Beine gestellt.

             D          as Kundenservicecenter der Deutschen
                        Rentenversicherung Bund ist An-
                        sprechpartner für etwa 33 Millionen
              Versicherte, Rentnerinnen und Rentner sowie
              zahlreiche weitere externe Kundinnen und
                                                                      kostenlosen Servicetelefon über 1,24 Millionen
                                                                      Gespräche mit Versicherten, Rentnerinnen und
                                                                      Rentnern und klärten Fragen rund um die The-
                                                                      men Versicherung, Rente und Rehabilitation.
                                                                      Zusätzlich beantworteten sie über 345.000
              Kunden. Die Mitarbeitenden beraten umfassend            Anfragen per E-Mail. Die Deutsche Rentenver-
              zu allen Fragen rund um Versicherung, Reha-             sicherung Bund bietet auch Videoberatungster-
              bilitation und Rente und erteilen Auskünfte.            mine an. Die Kundinnen und Kunden können
                                                                      mit ihrem PC, Tablet oder Smartphone mit dem
              Kundenservice mit neuer Struktur                        Beratungsteam in Kontakt treten und sich so
              Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist im             auch aus dem Ausland von Angesicht zu Ange-
              Kundenservice 2023 neue Wege gegangen. Seit             sicht qualifiziert beraten lassen. Insgesamt gab
              dem 1. Januar 2023 werden alle Kundenkom-               es knapp 5.500 Videoberatungen.
              munikationskanäle im neuen Kundenservice-
              center gebündelt. Mit dem Einsatz des neuen             Auskunfts- und Beratungsstellen
              Sprachdialogsystems für telefonische Anfragen           In den Auskunfts- und Beratungsstellen der
              in den Bereichen Reha, Rente und Versicherung           Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin,
              können Anliegen auch durch themenspezifische            Gera, Brandenburg an der Havel und Stral-
              Ansagetexte beantwortet werden.                         sund bedienten die Mitarbeitenden mehr als
                                                                      126.000 Kundenkontakte zu Fragen rund um
              Digital und persönlich, telefonisch und                 die Themen Versicherung, Rente und Reha-
              schriftlich                                             bilitation. Diese schlüsseln sich in mehr als
              Insgesamt führten die Mitarbeiterinnen und              73.800 telefonische Auskünfte und annähernd
              Mitarbeiter des Kundenservicecenters am                 23.200 Anträge am Telefon auf. Konnte das

              24
WA S W I R T U N A U S K U N F T U N D B E R AT U N G

Persönlich vor Ort, aber auch per Mail, Servicetelefon oder Videoberatung – der Kundenservice bietet vielfältige Kontaktmöglichkeiten.

                Anliegen nicht telefonisch geklärt werden,                      Ein weiteres Beratungsangebot sind die Be-
                wurde ein persönlicher Beratungstermin in                       triebssprechtage. Diese sind ein kostenloser
                einer Auskunfts- und Beratungsstelle vor Ort                    Service für Firmen und ihre Mitarbeitenden.
                vereinbart. Insgesamt fanden so mehr als                        Insgesamt wurden auf 308 Betriebssprech-
                29.000 weitere persönliche Gespräche in Prä-                    tagen mehr als 5.600 persönliche und tele-
                senz statt.                                                     fonische Anliegen beantwortet.

                        1,24
                                                                                                           Über 1,24 Millionen
                                                                                                           Gespräche führten
                                                                                                           die Mitarbeitenden
                                                                                                           des Kundenservice-
                                                                                                           centers am kosten-
                                                                                                           losen Servicetelefon.

                25
WA S W I R T U N Z U L AG E V E R FA H R E N

Riester, Pflege, Digitalisierung
Riester-Sparerinnen und -Sparer erhielten 2023 Zulagen in Höhe von rund 2,78 Milliarden
Euro. Die Digitale Rentenübersicht wird nach ihrem Start gut angenommen.

              N          ach Angaben des Bundesministeriums
                         für Arbeit und Soziales beläuft sich
                         die Zahl der bis Ende des Jahres 2023
               abgeschlossenen Riester-Verträge auf 15,51 Mil-
               lionen – 362.000 Verträge weniger als zum Jah-
                                                                             August 2023 Bescheide und Anschreiben über
                                                                             das neue Kundenportal und das ePostfach der
                                                                             Deutschen Rentenversicherung Bund abrufen.
                                                                             Anträge können unter www.riester.deutsche-
                                                                             rentenversicherung.de gestellt werden.
               resende 2022. Im Berichtszeitraum zahlte die
               Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA)               Meldeverfahren der Finanzverwaltung
               2,78 Milliarden Euro an Zulagen aus. Dabei                    Die ZfA übermittelt diverse maschinelle Daten-
               sind Rückforderungen von zu Unrecht gezahlten                 sätze zwischen verschiedenen Behörden und
               sowie aufgrund einer schädlichen Verwendung                   Institutionen. 2023 nahm sie 61,3 Millionen
               zurückgeforderte Zulagen berücksichtigt.*                     Rentenbezugsmitteilungen entgegen und leitete
               Seit 2003 hat die ZfA abzüglich der Rückforde-                diese an die Landesfinanzverwaltung weiter.
               rungen insgesamt rund 39,3 Milliarden Euro                    Die Zahl der Rentenbezugsmitteilungen ist im
               an Zulagen ausgezahlt.                                        Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen (2022:
                                                                             38,1 Millionen). Hintergrund ist, dass über
               Maßnahmen zur Weiterentwicklung                               diesen Datenweg die Auszahlung der Energie-
               der Riester-Rente                                             preispauschale sowie die Steuerfreiheit des
               Die Zahl der Rückforderungen ist dank ver-                    Grundrentenzuschlags übermittelt wurden.
               besserter maschineller Prüfungen gegenüber                    Im Rahmen der Übermittlung der Beiträge zu
               dem Jahr 2021 um rund 40 Prozent gesunken.                    Kranken- und Pflegeversicherungen wurden
               Basierend auf dem Jahressteuergesetz 2022                     19,8 Millionen Meldungen entgegengenommen
               sollen künftig nahezu alle Rückforderungen                    und an die Landesfinanzverwaltung weitergelei-
               entfallen, da die entsprechende Prüfung bereits               tet. Die Anzahl der Bescheinigungen für die Ba-
               vor der Zulageauszahlung abschließend erfolgt.                sisrentenverträge belief sich auf 1,7 Millionen
               Auch die Online-Angebote für Riester-Sparende                 Meldungen. Im Berichtsjahr wurden zudem gut
               werden kontinuierlich erweitert. Authenti-                    338.000 Meldungen über steuerfreie Zuschüsse
               fizierte Kundinnen und Kunden können seit                     oder entsprechende Erstattungen zu Vorsorge-
                                                                             aufwendungen an die Landesfinanzverwaltung
                                                                             weitergeleitet.

                                                                             Prüfdienst Rentenbezugsmitteilungs­
                                                                             verfahren
                                                                             Der Prüfdienst Rentenbezugsmitteilungsver-
               *
                   Eine schädliche Verwendung kann zum Beispiel vor-         fahren hat 2023 108 Prüfungen abgeschlossen.
                   liegen, wenn ein Vertrag gekündigt wird. In diesem Fall
                                                                             Zugleich wurden 78 Verspätungsgeldbescheide
                   muss die gesamte staatliche Förderung (Zulagen und
                   Steuervorteil) zurückgezahlt werden. Zusätzlich wird      versandt und Verspätungsgelder in Höhe von
                   nach der Einmalauszahlung der Ertrag versteuert.          rund 740.000 Euro festgesetzt.

               26
WA S W I R T U N Z U L AG E V E R FA H R E N

                   Anbieterprüfdienst                                           Jahr 2023 Zulagen in Höhe von insgesamt
                   Der Anbieterprüfdienst der ZfA hat 63 Prüfun-                53,9 Millionen Euro auf rund 917.000 Verträge
                   gen von Anbietern für Altersvorsorgeprodukte                 ausgezahlt.
                   abgeschlossen. Insgesamt wurden 106 Prüfun-
                   gen durchgeführt.                                            Zentrale Stelle für die Digitale
                                                                                Rentenübersicht
                   Fachkommunikation zu den Zulageverfahren                     Seit Juni 2023 bietet die Digitale Rentenüber-
                   Die ZfA organisierte am 7. und 8. Juni 2023                  sicht Bürgerinnen und Bürgern neben all-
                   die jährlichen Anbieterinformationstage in                   gemeinen Informationen zur Altersvorsorge
                   Berlin mit rund 200 Teilnehmenden aus der                    einen Überblick über ihre persönlichen
                   Versicherungs- und Investmentbranche, den                    Altersvorsorgeansprüche aus gesetzlicher,
                   Bausparkassen, Finanzinstituten, IT-Dienst-                  betrieblicher und privater Alterssicherung.
                   leistern und den jeweiligen Verbänden. Die                   Das Interesse an dem Portal ist groß: Bis
                   Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassten                     Jahresende haben bereits über 1,4 Millionen
                   sich mit aktuellen statistischen Daten und                   Bürgerinnen und Bürger die Internetseite
                   sozialpolitischen Kennzahlen ebenso wie mit                  www.rentenuebersicht.de besucht, über
                   gesetzlichen Änderungen aus dem Jahres-                      135.000 von ihnen haben sich dort registriert.
                   steuergesetz 2022 sowie der voranschreiten-                  Darüber hinaus haben sich bis zum Jahres-
                   den Digitalisierung in der ZfA.                              ende 105 Vorsorgeeinrichtungen, verteilt auf
                                                                                17 Organisationen, an die Zentrale Stelle für
                   Zentrale Stelle für Pflegevorsorge                           die Digitale Rentenübersicht anbinden lassen.
                   Im Bereich der Zulageförderung für Beiträge
                   zur zusätzlichen Pflegevorsorge wurden im

     Entwicklung Riester-Verträge                                 Versicherungsverträge     Investmentfondsverträge
     in Millionen
                                                                  Banksparverträge          Wohn-Riester/
                                                                                            Eigenheimrente
20

15

10

5

0
     2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

                   27
WA S W I R T U N A U F WA N D S - U N D E R T R AG S R E C H N U N G

Ausgaben und Einnahmen
steigen weiter
Die Rentenversicherung hat in wirtschaftlich schwierigen
Zeiten erneut ihre Stabilität bewiesen. Das Jahr 2023
wurde mit einem kleinen Überschuss abgeschlossen.

                I     m Jahr 2023 nahm die Deutsche Renten-
                      versicherung Bund 173,1 Milliarden Euro
                      ein und gab 172,5 Milliarden Euro aus.

                 Höhere Aufwendungen
                                                                                  Die Verwaltungs- und Verfahrenskosten be-
                                                                                  trugen insgesamt 2,3 Milliarden Euro. Dies
                                                                                  entspricht einem Anteil von 1,3 Prozent an den
                                                                                  Gesamtausgaben. Darin enthalten sind Vergü-
                                                                                  tungen an die Beitragseinzugsstellen in Höhe
                 Der größte Teil der Ausgaben entfiel auf die                     von 73,9 Millionen Euro.
                 Renten. Sie beliefen sich einschließlich der
                 Beitragsanteile für die Krankenversicherung                      Mehr Einnahmen aus Beiträgen
                 der Rentnerinnen und Rentner auf 167,8 Mil-                      Die Beitragseinnahmen entwickelten sich 2023
                 liarden Euro. Die Rentenausgaben sind vor                        positiv und stiegen um 5,9 Milliarden Euro –
                 allem aufgrund der Rentenanpassungen ge-                         denn die Löhne sind 2023 deutlich gestiegen
                 stiegen. 2023 sind die Renten um 5,86 Prozent                    und der Arbeitsmarkt hat sich im wirtschaft-
                 im Osten und 4,39 Prozent im Westen gestie-                      lichen Abschwung als robust erwiesen. Die
                 gen. Insgesamt nahmen die Aufwendungen                           gesamten Einnahmen stiegen um 8,0 Milliar-
                 um rund 9,1 Milliarden Euro im Vergleich                         den Euro auf 173,1 Milliarden Euro. Dabei
                 zum Jahr 2022 zu.                                                waren die Beiträge mit 128,1 Milliarden Euro
                                                                                  die größte Einnahmeposition.

                                                                                  Leistungen des Bundes
                                                                                  Für Leistungen der Rentenversicherung, denen
                                                                                  keine Beiträge zugrunde liegen, zahlt der Bund

  173,1
                                                                                  einen allgemeinen und einen zusätzlichen
                                                                                  Bundeszuschuss. Damit beteiligt sich der Bund
                                                                                  an der Finanzierung gesamtgesellschaftlicher
                                                                                  Aufgaben, die der Rentenversicherung übertra-
                                                                                  gen wurden. Darüber hinaus sind die Bundeszu-
                                                                                  schüsse Ausdruck der allgemeinen Sicherungs-
                                                                                  funktion des Bundes für die Funktions- und
                                                                                  Leistungsfähigkeit der Rentenversicherung.
              Milliarden Euro nahm die                                            2023 betrugen die Einnahmen der Deutschen
          Deutsche Rentenversicherung Bund                                        Rentenversicherung Bund aus dem allgemeinen
                  im Jahr 2023 ein.                                               Bundeszuschuss 24,2 Milliarden Euro. Die Ein-
                                                                                  nahmen aus dem zusätzlichen Bundeszuschuss
                                                                                  beliefen sich auf 13,4 Milliarden Euro.

                 28
Sie können auch lesen