Digital Pulse Check Schweiz - Swiss Finance Institute

 
WEITER LESEN
Digital Pulse Check Schweiz - Swiss Finance Institute
Digital Pulse Check
            Schweiz

       Der digitale Reifegrad europäischer Banken
                                      Januar 2021
Vorwort

   Zum zweiten Mal nach 2019 erfasst das Swiss Finance Institute (SFI) zusammen mit der Strategie
   und Managementberatung zeb den Digitalisierungsstatus der Schweizer Banken im Rahmen einer
   breit angelegten Studie und stellt die gewonnenen Erkenntnisse dem digitalen Reifegrad von
   anderen europäischen Banken gegenüber.

   An der Übungsanlage hat sich auf den ersten Blick wenig verändert: Nach wie vor stehen innovative,
   kleine agile Fintech-Unternehmen sowie grosse, branchenübergreifend tätige Technologiekonzerne
   in Lauerstellung und sind willens, Bankdienstleistungen für alle Kundengenerationen mit zukunfts-
   weisenden digitalen Lösungen zu erbringen. Seit der ersten Ausgabe des Schweizer Digital Pulse
   Check haben hierzulande weitere Neobanken, wie z.B, yapeal und neon, Fuss gefasst und sind mit
   fokussierten Leistungsangeboten operativ. Stärker als 2019 zeigt sich jedoch, dass die meisten
   etablierten Bankinstitute die Zeichen der Zeit erkannt haben. Sie digitalisieren ihre bestehenden
   Services Schritt für Schritt oder denken diese vom Kunden herkommend neu. Die COVID-19-Lage
   hat diesen Wandel nochmals akzentuiert. Digitalisierung und Virtualisierung stellt für die Banken
   eine grosse Chance dar, mit den Herausforderungen der Pandemie umzugehen und Kundenbedürf-
   nisse auf neue Art und Weise zu erfüllen.

   Dennoch ist ein Flaschenhals auszumachen: Die Umsetzung der Digitalisierung, also der Weg von
   der strategischen Blaupause über die Projekt- und Linienarbeit hin zu marktreifen Angeboten und
   Prozessen, geht bei vielen Instituten (noch zu) langsam voran. Selbst bei den Top-25 Prozent der
   am stärksten digitalisierten Banken kommen Wachstums- und Effizienzgewinne (noch) nicht in der
   Erfolgsrechnung an. Es zeigt sich zudem, dass die bereits in der Erstausgabe dieser Studie identi-
   fizierten Hürden nach wie vor bestehen: Namentlich die digitale Leadership-Kultur sowie die Flexibili-
   sierung von Bankstrukturen mittels crossfunktionaler Teams und agilen Organisationsformen sind
   noch wenig ausgeprägt.

   Richtig ist aber auch, dass die Finanzindustrie als Ganzes in den vergangenen zwei Jahren eine
   signifikante Entwicklung erfahren hat und die digitale Transformation insgesamt Fahrt aufnimmt –
   eine Entwicklung, die nicht nur notwendig, sondern auch unabdingbar für die prosperierende
    Zukunft der gesamten Branche ist.

   Zusätzlich zur Analyse des digitalen Reifegrads werden im vorliegenden Studienheft zwei Fokus-
   themen vertieft. Die Fachbeiträge zu „Die Tokenisierung von Vermögenswerten“ und „Innovative
   Analytik zur Verhinderung von Finanzkriminalität“ stehen exemplarisch für die Vielzahl von Digital-
   isierungsthemen im Betriebs- und Steuerungsbereich von Banken. Sie zeigen, dass sich die digitale
   Transformation nicht auf die Kundenschnittstelle beschränken kann und sollte. Wir wünschen Ihnen
   eine erkenntnisreiche Lektüre.

   Prof. Dr. Rüdiger Fahlenbrach, SFI Professor, EPFL
   Prof. Dr. Damir Filipović, SFI Professor, EPFL
   Dr. Markus Bürgi, Member of the Management Board at SFI
   Dr. André Ehlerding, Senior Partner at zeb
   Norman J. Karrer, Partner at zeb
   Wieland Weinrich, Senior Manager at zeb

                                                                                                            3
Inhaltsverzeichnis

    6    Wie wir den digitalen Reifegrad von Banken messen

    8    Das «Big Picture»: Die digitale Reife der Banken nimmt stetig zu, die Umsetzung
         geht aber noch langsam voran

         8    Positive Entwicklung Schweizer Institute 2021 vs. 2019

         9	Digitales Reifeprofil der Schweizer Finanzinstitute und ihrer europäischen Peers
            verläuft fast im Gleichklang

         10	Grosse Banken und Kantonalbanken führen das Digitalisierungsfeld
             in der Schweiz an

         11   Übersicht digitaler Reifegrad nach Bankentypen

    12   10 Kernerkenntnisse

         14   Dimension „Digitalisierungsstrategie“

         16   Dimension „Geschäftsmodell“

         19   Dimension „Prozesse, Daten und IT“

         21   Dimension „Management und Organisation“

    23   Fazit

    25   Fokusthema 1: Die Tokenisierung von Vermögenswerten

    33   Fokusthema 2: Innovative Analytik zur Verhinderung von Finanzkriminalität

                                                                                               5
: Digital Pulse Check – Schweiz

Wie wir den digitalen Reifegrad von
Banken messen
Methodik und Teilnehmer

           Zur Ermittlung des digitalen Reifegrads von Bankinstituten      Der DPI reflektiert somit als verdichtete Grösse den digitalen
           hat zeb das Modell des «Digital Performance Indicator»          Reifegrad des jeweiligen Instituts und ermöglicht den
           (DPI) entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Swiss            Quervergleich.
           Finance Institute für die vorliegende Schweizer Studie
           verfeinert. Anhand dieses Indikators lassen sich der Status     Insgesamt wurden 159 Führungskräfte europäischer
           respektive die Entwicklung der digitalen Transformation         Banken befragt, wobei 31 Prozent aus der Schweiz und
           innerhalb der Finanzindustrie bestimmen und vergleichen.        Liechtenstein stammen. 36 Prozent der Befragten sind
                                                                           für eine Kantonalbank tätig. 26% gehören sonstigen
           Der DPI erfasst, inwieweit Banken ihre digitale Transforma-     Regionalbanken an. Grosse Banken sind mit 16 Prozent
           tion entlang von vier Dimensionen vorangetrieben haben          der Befragten vertreten, Privatbanken mit 18 Prozent.
           (vgl. Abbildung 1):

           •   Strategie
           •   Geschäftsmodell
           •   Prozesse, Daten und IT
           •   Management und Organisation

           Das Studienteam hat pro Analyse-Dimension spezifische
           Kriterien und Erfolgsfaktoren definiert, die den Fortschritt
           der digitalen Transformation messbar machen. Die Banken
           wurden mittels einer Online-Befragung gebeten, für jedes
           Kriterium ihren aktuellen Entwicklungsstand anzugeben,
           wobei die einzelnen Reifegradstufen durch das Studien-
           team mit konkreten Ausgestaltungsbeispielen operationali-
           siert wurden. Dadurch werden die bankseitigen Einschätzun-
           gen objektiviert. Die Antworten wurden in einem Scoring-
           Modell gewichtet und zum Gesamt-DPI aggregiert. Die
           Interpretation der fünf Reifegrad-Stufen ist in Abbildung 2
           dargestellt.

               Liechtenstein: In der gesamten Studie sind liechtensteinische Institute in der Gruppe Schweizer Banken inkludiert.
               Dies erfolgt, um aufgrund der geringeren Anzahl liechtensteinischer Banken keine Rückschlüsse auf die Daten einzelner
               Teilnehmer zu ermöglichen.
               Europäische Banken: Wenn in der Studie von europäischen Banken gesprochen wird, sind darunter die Studienteilnehmer
               ausserhalb der Schweiz und Liechtenstein zu verstehen.

6
Abbildung 1
         Vier Dimensionen
       Abbildung          der digitalen
                     1: Vier            Transformation
                               Dimensionen           der digitalen Transformation

            Digitalisierungsstrategie                                                                                                              Geschäftsmodell

                                                           A                                                                                                   B
             Trenderkennung & -bewertung                                                                      Neue Ertragsmodelle
             Digitale KPIs & Steuerung                                                                        Kanalmanagement & Kundenzugang
             Digitale Strategie & Transformation                                                              Angebotsmanagement

                                                                                 Digitale
                                                                                  Bank
             Prozesse                                                                                         Unternehmenskultur, Personalgewinnung

                                                          C                                                                                                    D
             Datenmanagement & Data Analytics                                                                  und Personalentwicklung

             IT                                                                                               Führung
                                                                                                               Agile Organisation

            Prozesse, Daten & IT                                                                                                      Management & Organisation

            Abbildung 2                                                                                                                                              1

       Abbildung      2: Digitaler
         Digital Performance            Reifegrad
                             Indicator (DPI)            (Digital
                                             zur Bestimmung          Performance
                                                            des digitalen Reifegrads Indicator – DPI)

             Frage    Gewichtung            Dimensionen                 Digital Performance Indicator (DPI)

                                                                                                                           Digital Leader
                            wA              Digitalstrategie                                                        5      Bank ist über Marktstandards
                                                                                                                           hinaus digital transformiert

                                                                                                                 Digital Player
                                                                                                         4       Digitale Transformation ist weitgehend
                            wB              Geschäftsmodell
                                                                                                                 abgeschlossen

                                                                                                       Digital Transformer
                                                                                               3
                                                                                                       Digitale Transformation ist in vollem Gange
                            wC              Prozesse, Daten & IT

                                                                                             Digital Explorer
                                                                                     2
                                                                                             Bank hat erste Schritte zur Transformation angestossen
                                            Management &
                            wD
                                            Organisation
                                                                                  Digital Resister
                                                                             1
                                                                                  Keine digitale Transformation erkennbar
Abbildung 3                                                                                                                                                          2

Teilnehmerstruktur nach Ländern in %
       Abbildung 3: Teilnehmerstruktur                                                   Abbildung 4: Teilnehmerstruktur Schweiz
                                                                                 Abbildung 4
       nach Ländern                                                                      nach Bankentypen
                                                                                 Teilnehmerstruktur Schweiz nach Bankentypen in %

                                 Sonstige
                                   3%                                                                         Direktbank   Sonstige
               Österreich                                                                                         2%         2%
                  9%
                                                                                                   Großbank
                                                                                                     16%

        Russland
          15%                                                                                                                                        Kantonalbank
                                                               Deutschland                                                                               36%
                                                                  42%

                                                                                          Privatbank
                                                                                             18%

               Schweiz,
            Liechtenstein                                                                                                              Sonstige Regionalbank
                 31%                                                                                                                            26%

                                                                                                                                                               3

                                   Online-Tool mit den Studienergebnissen
                                   Zu den oben stehenden Ergebnisübersichten können Sie in unserem Online-Studien-Tool
                                   weitere Detailanalysen durchführen.

                                                                                                                                                                         7
: Digital Pulse Check – Schweiz

Das «Big Picture»: Die digitale Reife
der Banken nimmt stetig zu, die
Umsetzung geht aber noch langsam
voran

           Positive Entwicklung Schweizer                              Der Digital Pulse Check 2021 zeigt nun auf, dass sich der
                                                                       durchschnittliche digitale Reifegrad der Schweizer Banken
           Institute 2021 vs. 2019                                     in drei von vier Dimensionen erhöht hat. Besonders
                                                                       bemerkenswert ist, dass die 2019 noch relativ gering
           Bei unserer letzten Erhebung des digitalen Reifegrades im   entwickelte Kategorie «Management und Organisation»
           Jahr 2019 waren im wesentlichen drei Dinge auffällig:       den grössten Weiterentwicklungssprung machen konnte.
                                                                       Hier ist der DPI um 0,7 Punkte auf einen Wert von 3,1
             Die Schweizer Banken waren auf der reinen Strategie-      gestiegen. Wie 2019 wird im Bereich der Digitalisierungs-
             Ebene sehr gut aufgestellt und konnten hier auch im       strategie der höchste DPI erzielt (3,7). Die unter «Geschäfts-
             Europavergleich eine hohe Reife aufweisen (DPI 3,2).      modell» zusammengefassten Gestaltungselemente des
                                                                       Angebots- und Kanalmanagements folgen mit einem DPI
             In den Umsetzungsdimensionen – also «Geschäfts-           von 3,2 auf Platz 2, was einem Anstieg von 0,6 Punkten
             modell», «Prozesse, Daten und IT» und «Management         seit 2019 entspricht.
             und Organisation» – war der digitale Reifegrad der
             Schweizer Banken hingegen deutlich geringer. Diese        Hingegen ist in der Dimension «Prozesse, Daten und IT»
             Diskrepanz zur Strategie-Dimension zeigte sich analog     gemäss unserer DPI-Messung eine Stagnation zu verzeich-
             auch bei den Banken im Ausland.                           nen. Der DPI beläuft sich unverändert auf 2,7 Punkte. Dies
                                                                       bedeutet allerdings nicht, dass die Banken nicht an diesen
             Die niedrigste Reife war in der Dimension «Management     Gestaltungselementen arbeiten würden – nur sind die
             und Organisation» zu verzeichnen (DPI 2,4).               Weiterentwicklungen teilweise (noch) nicht ausreichend
                                                                       spürbar im Einsatz. Zudem wird in unserem DPI-Modell eine
                                                                       Prozessautomatisierung und -digitalisierung in End-to-End-
            DPI Schweiz         DPC 2019   DPC 2021      Veränderung   Sicht vergleichsweise hoch gewichtet. Wie wir aus der Praxis
                                                                       wissen, entscheiden sich aktuell noch viele der etablierten
                                                                       Banken gegen umfassende End-to-End-Prozessoptimierun-
            Digitalisierungs-   3,2        3,7           + 0,5
                                                                       gen, um Komplexität, Investitionsbedarf und Realisierungs-
            strategie
                                                                       dauer zu reduzieren. Stattdessen fokussieren die Optimierun-
            Geschäftsmodell     2,6        3,2           + 0,6         gen auf Teilprozesse und Geschäftsvorfälle mit hoher
                                                                       Bedeutung für Kundenqualität, Ressourcenbindung oder
            Prozesse, Daten     2,7        2,7           +/- 0         Risikosituation. Neobanken können hier durch einen
            und IT                                                     «Grüne-Wiese»-Ansatz von Beginn an ein anderes,
                                                                       digitalisiertes Vorgehen wählen.
            Management       2,4           3,1           +0,7
            und Organisation

8
Digitales Reifeprofil der Schweizer                                                                                     weist das Wertschriftengeschäft auf, wo sich sowohl
                                                                                                                        Schweizer wie auch europäische Banken auf einem
Finanzinstitute und ihrer europäischen
                                                                                                                        hohen Angebotsniveau befinden.
Peers verläuft fast im Gleichklang
                                                                                                                        Prozessdauer bis zur Produktverfügbarkeit aus Sicht
Der europäische Vergleich zeigt, dass der Reifegrad-Status                                                              eines Neukunden: Bei 70 Prozent der europäischen
bei Schweizer und ausländischen Instituten in einem hohen                                                               Banken können private Kunden innerhalb eines Tages
Gleichklang verläuft. Neben dem bereits diskutierten                                                                    über ihr neueröffnetes Bankkonto verfügen. 63 Prozent
Vorsprung der Schweizer Banken in der systematischen                                                                    der Institute erreichen diese Zeitdauer auch bei der
Trenderkennung und -bewertung fallen drei weitere                                                                       Neueröffnung eines Depots. Schweizer Bankkunden
Abweichungen ins Auge:                                                                                                  müssen im Marktdurchschnitt länger auf die Bereitstel-
                                                                                                                        lung warten: nur 34% der Banken eröffnen Konten
        Kundenzugang: Bei der Gestaltung und Weiterentwick-                                                             binnen eines Tages, bei Depots beträgt der Anteil 37%.
        lung der Kundenschnittstelle setzen Schweizer Banken
        etwas häufiger als ihre europäischen Peers moderne                                                        Zusammengefasst darf konstatiert werden, dass es im
        Konzepte wie Customer Journeys und das Denken in                                                          Durchschnitt auf Management-Ebene weder an digitalen
        Personas ein. Bei ausländischen Banken sind noch                                                          Strategien noch an der Einsicht mangelt, dass eine ent-
        stärker klassische Methoden der Kundensegmentierung                                                       sprechende Transformation breit angelegt sein muss und
        vorhanden (z.B. nach Alter, Einkommen, Wohnorten).                                                        zahlreiche Facetten, wie Organisation, Prozesse und Bank-IT
                                                                                                                  ineinandergreifen müssen, um erfolgreich zu sein.
        Angebotsmanagement: Bei Banken ausserhalb der                                                             Gleichzeitig binden viele Banken ihre Mitarbeitenden noch
        Schweiz sind die Onlineabschlussfähigkeit einfacher                                                       nicht konsequent genug in die digitale Transformation ein,
        Bankprodukte (z.B. Konto, Sparen) und das Self-Service-                                                   die eben nicht nur technisch, sondern auch kulturell eine
        Angebot im Durchschnitt stärker ausgeprägt als bei                                                        tiefgreifende Veränderung darstellt.
        Schweizer Finanzinstituten. Die höchste Onlinefähigkeit

Abbildung 5
Abbildung
DPI-Vergleich    5: DPI-Vergleich
              Schweiz                       Schweiz
                      vs. europäisches Ausland                                                   / Europa

                Digitalisierungs-                                                                                                                                                Management und
                                                                      Geschäftsmodell                                            Prozesse, Daten und IT
                    strategie                                                                                                                                                     Organisation
   5

   4

   3

   2
                                                                                                                                                                                          Führung und Agilität

   1
                                Digitale KPIs und
               Trenderkennung
               und -bewertung
 DPI Score

                                                                                  Kundenzugang

                                                                                                                 optimierungen

                                                                                                                                                                Data Analytics
                                                    Neue Ertrags-

                                                                                                                                                 Prozessdauer
                                                                                                    management
                                                                     management

                                                                                                                                    End-to-End
                                                                                                    Angebots-
                                Steuerung

                                                                                                                                    Prozesse
                                                                                                                 Prozess-
                                                    modelle

                                                                     Kanal-

                                                                                                                                                                                  IT

             Schweiz                      Europäische Wettbewerber
                                                                                                                                                                                                                 5

                                                                                                                                                                                                                     9
: Digital Pulse Check – Schweiz

           Grosse Banken und Kantonalbanken                               Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Dimension «Prozesse, Daten
                                                                          und IT». Auch hier führen die grossen Banken zusammen mit
           führen das Digitalisierungsfeld in der                         den Kantonalbanken das Feld an. Deutlich ausgewogener
           Schweiz an                                                     ist der digitale Reifegrad über alle vier Bank-Kategorien im
                                                                          Bereich der Geschäftsmodelle. Schweizer Banken haben in
           Die Strategiearbeit der Schweizer Finanzinstitute (DPI 3,7)    ihrer Gesamtheit die Notwendigkeit zur Digitalisierung im
           ist im europäischen Vergleich (DPI 3,4) weiter vorange-        Angebots- und Kanalmanagement erkannt und richten sich
           schritten. Die hiesigen Institute zeichnen sich vor allem      entsprechend aus. Das bestätigen die gegenüber der
           durch eine systematische Trenderkennung und -bewertung         Vergleichsperiode noch einmal leicht höheren Werte.
           aus. Dies lässt darauf schliessen, dass die Bedeutung der      Das grösste, brachliegende Potenzial wird noch immer auf
           Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle auf Stufe Manage-       der Organisationsebene verortet. Agile Arbeitsmethoden
           ment weiter zugenommen hat. Im Schweizer Vergleich             als Instrument zur kundenzentrierten und effizienten
           glänzen speziell grosse Banken und Kantonalbanken mit          Implementierung von Innovationen kommen bis dato, wenn
           hohen bis sehr hohen Werten im Bereich der Digitalisie-        überhaupt, bestenfalls in der Welt grosser Finanzinstitute
           rungsstrategie. Auffällig ist jedoch, dass bis zu 20 Prozent   zum Einsatz. Gleiches gilt häufig für die Verpflichtung
           der befragten Regional- und Privatbanken noch keine oder       digitaler Vordenker in den eigenen Reihen.
           nur wenig entwickelte Digitalisierungsstrategien aufweisen
           (DPI
Abbildung 9
                                                                                               DPI «Management & Organisation» nach Bankentypen
Abbildung 6             Übersicht digitaler Reifegrad nach Bankentypen
DPI «Digitalisierungsstrategie» nach Bankentypen

                        Abbildung 6: DPI «Digitalisierungsstrategie» nach Bankentypen                                                         0%       20%       40%       60%       80%

                                                                                                                         Europe (exCH)
                                               0%        20%       40%       60%      80%   100%
                                                                                                                            Switzerland
                            Europa (exCH)                                                     3.4
                                                                                                                            Large banks
                                     Schweiz                                                  3.7
                                                                                                                        Cantonal banks
                               Grossbanken                                                    4.0
                                                                                                                           Private banks
                           Kantonalbanken                                                     3.8
                                                                                                                         Regional banks
                              Privatbanken                                                    Abbildung
                                                                                              3.4            9
                                                                                              DPI «Management & Organisation» nach Bankentypen
                           Regionalbanken                                                     3.5
Abbildung 7                                                                                                             0 – 1.4       1.5 – 2.4    2.5 – 3.4   3.5 – 4.4   4.5 – 5

DPI «Geschäftsmodell» nach Bankentypen

                        Abbildung 7: DPI «Geschäftsmodell» nach Bankentypen                                                                   0%       20%       40%       60%       80%

                                               0%       20%        40%       60%      80%   100%    120%                 Europe (exCH)
                                                                                                                                          6

                                                                                                                            Switzerland
                            Europa (exCH)                                                     3.2
                                                                                                                            Large banks
                                     Schweiz                                                  3.2
                                                                                                                        Cantonal banks
                               Grossbanken                                                    3.6
                                                                                                                           Private banks
                           Kantonalbanken                                                     3.3

                              Privatbanken                                                     Abbildung
                                                                                              3.0            9           Regional banks

                                                                                               DPI «Management & Organisation» nach Bankentypen
                           Regionalbanken                                                     3.0
Abbildung 8                                                                                                             0 – 1.4       1.5 – 2.4    2.5 – 3.4   3.5 – 4.4   4.5 – 5

DPI «Prozesse, Daten & IT» nach Bankentypen

                        Abbildung 8: DPI «Prozesse und Daten und IT» nach Bankentypen                                                         0%       20%       40%       60%       80%

                                                                                                                         Europe (exCH)
                                                                                                                                  7
                                               0%       20%        40%       60%      80%   100%
                                                                                                                            Switzerland
                            Europa (exCH)                                                     2.8
                                                                                                                            Large banks
                                     Schweiz                                                  2.7
                                                                                                                        Cantonal banks
                               Grossbanken                                                    3.1
                                                                                                                           Private banks
                           Kantonalbanken                                                     2.7
                                                                                                                         Regional banks
                              Privatbanken                                                     Abbildung
                                                                                              2.4            9
                                                                                               DPI «Management & Organisation» nach Bankentypen
                           Regionalbanken                                                     2.5
Abbildung 9                                                                                                             0 – 1.4       1.5 – 2.4    2.5 – 3.4   3.5 – 4.4   4.5 – 5

DPI «Management & Organisation» nach Bankentypen

                        Abbildung 9: DPI «Management und Organisation» nach Bankentypen                                                       0%       20%       40%       60%       80%

                                                                                                                         Europe (exCH)
                                               0%       20%        40%       60%      80%   100%                                          8

                                                                                                                            Switzerland
                            Europa (exCH)                                                     3.0
                                                                                                                            Large banks
                                     Schweiz                                                  3.1
                                                                                                                        Cantonal banks
                               Grossbanken                                                    4.0
                                                                                                                           Private banks
                           Kantonalbanken                                                     3.1
                                                                                                                         Regional banks
                              Privatbanken                                                    2.6

                           Regionalbanken                                                     2.7
                                                                                                                        0 – 1.4       1.5 – 2.4    2.5 – 3.4   3.5 – 4.4   4.5 – 5

                           0 – 1.4     1.5 – 2.4    2.5 – 3.4   3.5 – 4.4   4.5 - 5

                                                     Online-Tool mit den Studienergebnissen
                                                     Eine detaillierte Darstellung der Befragungsergebnisse können Sie in unserem
                                                                                                                              9
                                                                                                                                   Online-Studien-
                                                     Toolabrufen. Hier sind nicht nur Auswertungen bis auf Ebene einzelner Kriterien zu finden, es stehen
                                                     auchvielfältige Filtermöglichkeiten für individuelle Analysen zur Verfügung.

                                                                                                                                                                               11
: Digital Pulse Check – Schweiz

Unsere 10 Kernerkenntnisse

        EINS
          Banken setzen auf eine ambitionierte digitale Transformation, bremsen
          sich aber teilweise selbst aus, denn es mangelt an Umsetzungs-
          geschwindigkeit und Fokussierung.

        ZWEI
          Selbst bei den Top-25-Prozent der am stärksten digitalisierten Banken
          sind Wachstums- und Effizienzgewinne nicht in der GuV ablesbar.

        DREI
          COVID-19 hat den Grad der Onlineverfügbarkeit von Finanzprodukten
          hochschnellen lassen, was den Digitalisierungsdruck der Banken
          weiter steigen lässt.

        VIER
          Zwei Drittel der Banken wollen ihr Geschäftsmodell bis 2023 über
          digitale Ökosysteme erweitern, bleiben aber zunächst bei reinen
          Finanzprodukten; denn um Beyond-Banking-Potenziale heben zu
          können, mangelt es noch an klaren Business-Cases und den nötigen
          Skills.

        FÜNF
          Privatkunden profitieren bereits von der Möglichkeit, viele Standard-
          produkte online abschliessen zu können – nur wer eine Immobilie
          finanzieren will, muss dies meist noch analog tun.

12
SECHS
  Das Firmenkundengeschäft liegt beim Thema Digitalisierung noch
  weit hinter dem Privatkundenbereich, denn noch mangelt es an
  einem digitalen Produktangebot; zudem liegt im Bereich Prozess-
  automatisierung noch ungenutztes Potenzial.

SIEBEN
  Banken könnten viel stärker von Data Analytics profitieren, wenn sie
  nicht nur Kundendaten auswerteten, sondern den Fokus auch auf die
  Optimierung betrieblicher Prozesse legten.

ACHT
  Die digitale Transformation stellt hohe Anforderungen an die IT der
  Banken, die ihre ambitionierten Strategien und Services oft nicht so
  schnell umsetzen können, wie es erforderlich wäre.

NEUN
  Banken beziehen ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden noch
  nicht ausreichend in den digitalen Transformationsprozess ein
  und vernachlässigen damit einen zentralen Erfolgsfaktor.

ZEHN
  Banken, die agile Arbeitsmethoden erfolgreich eingeführt haben,
  sind in den Prozessen besser aufgestellt.

                                                                         13
: Digital Pulse Check – Schweiz

             Dimension „Digitalisierungsstrategie“

                         Kernerkenntnis 1 – Banken setzen auf                                        grössere Hürde stellt hingegen die Umsetzungsgeschwin-
                                                                                                     digkeit dar, wobei europäische Banken mit 52 Prozent
                         eine ambitionierte digitale Transforma-
                                                                                                     gegenüber ihren Schweizer Pendants mit 34 Prozent hier
                         tion, bremsen sich aber teilweise selbst                                    deutlich mehr Mühe bekunden.

                         aus, denn es mangelt an Umsetzungs-
                         geschwindigkeit und Fokussierung.                                           Kernerkenntnis 2 – Selbst bei den
                                                                                                     Top-25 Prozent der am stärksten digita-
                         81 Prozent der Banken (Schweiz: 92 Prozent) beschäftigen
                         sich systematisch mit Kundenverhalten, Innovationen und                     lisierten Banken sind Wachstums- und
                         neuen Technologien – auffällig ist dabei, dass nur rund ein
                                                                                                     Effizienzgewinne nicht in den Netto-
                         Drittel (Schweiz: 54 Prozent) den Erfahrungsaustausch
                         über die Finanzindustrie hinaus sucht. Auch bei den                         ertragszahlen abgebildet.
                         Banken, die ihren Handlungsbedarf für die nächsten drei
                         bis fünf Jahre mit konkreten Zielen, Massnahmen und                         Digitalisierung wirkt aus unserer Sicht in fünf Themenfel-
                         Verantwortlichkeiten hinterlegt haben, wirkt die mangelnde                  dern: Kundenbindung, Produkte und Vertrieb, Empower-
                         Fokussierung und Priorisierung wie ein Hemmschuh –                          ment der Organisation, Optimierung Betrieb, Prozesse und
                         das geben zumindest 38 Prozent der befragten Schweizer                      IT, Management von Finance, Compliance und Risk.
                         Banken zu Protokoll. Im europäischen Quervergleich sehen
                         das lediglich 26 Prozent der befragten Finanzinstitute so.                  Die Digitalisierung kann auf jedem dieser Gebiete einen
                         Mit anderen Worten: Wer einfach nur lange Listen mit                        essenziellen Beitrag liefern, sichert sie doch die Ertrags-
                         Digitalprojekten aufsetzt und lostritt, verstolpert sich am                 basis, unterstützt Ertragswachstum sowohl im Kern- als
                         Ende.                                                                       auch im Neukundengeschäft und generiert Wachstum in
                                                                                                     neuen Geschäftsfeldern. Das Erfolgsrezept dahinter sind
                       Eine überraschende Erkenntnis ist übrigens in diesem                          schlanke, digitale Prozesse, die mittelfristig die Betriebskos-
bbildung 10            Zusammenhang auch der Umstand, dass die Digitalisie-                          ten positiv beeinflussen. An diesem Punkt sind aber sowohl
                       rung offenbar nicht an fehlenden Budgetmitteln scheitert,                     die europäischen Finanzinstitute als auch die Schweizer
össte   Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation
                       denn die Transformationskosten werden nur von 17 Prozent                      Banken noch nicht, denn selbst die Vorreiter in dieser Studie
                       (Schweiz: 18 Prozent) als Problem erachtet. Eine weit                         können hier noch keine messbaren Effekte erkennen.

                         Abbildung 10: Grösste Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation

                                                                0%         10%       20%       30%      40%      50%       60%

                                Fokussierung & Priorisierung

                                 Umsetzungsgeschwindigkeit

                         Kosten / Ökonomische Sinnhaftigkeit

                                          Technikverliebtheit

                                                     Andere

                                                                     Europa (exCH)   Schweiz

             14
Zahlreiche Banken haben überdies noch keine dezidierte            Kernerkenntnis 3 – COVID-19 hat den
Performance- oder Renditemessung etabliert, wie sie in
                                                                  Grad der Onlineverfügbarkeit von
anderen Bereichen systematisch erfolgt. Nur 24 Prozent der
europäischen Banken – in der Schweiz sogar nur 10 Prozent         Finanzprodukten hochschnellen las-
– haben explizite Ziele für digitale Vertriebskanäle definiert.
                                                                  sen, was den Digitalisierungsdruck auf
Immerhin 41 Prozent (Schweiz) bzw. 39 Prozent (Europa)
berücksichtigen die digitalen Kanäle im Zielfindungspro-          die Banken weiter steigen lässt.
zess, ohne sie aber selbstständig zu steuern oder deren
Performance zu messen. Hier besteht ganz klar Handlungs-          Wie in vielen anderen Branchen, war COVID-19 auch für
bedarf.                                                           die Finanzindustrie ein echter Weckruf in Punkto Digitali-
                                                                  sierung. Die Banken haben registriert, dass Kunden nicht
Wesentliche Stellhebel für eine nachhaltige Monetarisie-          gleich abspringen, wenn die Filiale nicht mehr wie zuvor
rung sowie eine kundenzentrierte Weiterentwicklung                erreichbar ist. Der Shift zum Onlinebanking hat auch neue
digitaler Vertriebsaktivitäten ist die Messung einzelner          Kundengruppen erfasst. 79 Prozent der europäischen
Kanalaktivitäten für ein bestmögliches Kundenerlebnis.            Banken und 68 Prozent der Schweizer Finanzinstitute
Dabei schliessen die Metriken eines Zielsystems für den           sehen in diesem Push einen bleibenden Effekt. Wir gehen
digitalen Vertrieb idealerweise zwei Aspekte ein: Zum             davon aus, dass die Entscheider in den Finanzinstituten
einen beinhalten sie quantitative Ziele (Ertrag, Kosten,          hieraus weitere Handlungsimpulse ableiten. Sie werden
Ergebnis, Volumen) – abgeleitet aus der Vertriebsstrategie        die mit der Corona-Krise einhergehenden Chancen im
und den übergreifenden Vertriebszielen, zum anderen               Digital Banking weiterhin konsequent nutzen. In der
decken sie klare KPIs für das Kundenerlebnis ab.                  Pandemie hat sich klar gezeigt, dass Bankkunden digitale
                                                                  Services annehmen und Filialleistungen in geringerem
Die systematische Erhebung von Feedback für ausgesuchte           Ausmass als zuvor beanspruchen.
Kundenerlebnisse (z.B. Konto/Karte, Kredit oder Immobi-
lienfinanzierung) sowie eine fortlaufende Messung dieser
Kundenerlebnisse in hoher Taktung und auf Basis klarer
KPIs sind erforderlich. Die Entwicklung eines gemeinsamen
Verständnisses wesentlicher Kundenzufriedenheitstreiber
sowohl im Angebot wie auch im operativen Geschäft der
Kanäle bilden hierfür die Basis. Eine Kanalkooperations-
logik ist zudem erforderlich, um Konflikte zwischen den
Kanälen zu vermeiden.

                                                                                                                               15
: Digital Pulse Check – Schweiz

   Dimension „Geschäftsmodell“

                                                                                              Ökosysteme erweitern wollen. Die meisten Akteure planen,
               Kernerkenntnis 4 – Zwei Drittel der
                                                                                              schon in den kommenden drei Jahren progressiv neue
               Banken wollen ihr Geschäftsmodell                                              digitale Leistungen anzubieten, wobei 63 Prozent der
                                                                                              europäischen bzw. 53 Prozent der Schweizer Banken auf
               bis 2023 über digitale Ökosysteme
                                                                                              eine Multikanal-Finanzplattform setzen. Dabei handelt es
               erweitern, bleiben aber zunächst bei                                           sich also primär noch um banknahe Zusatzleistungen.
                                                                                              Wenn Schweizer Banken eine Erschliessung von Ertrags-
               reinen Finanzprodukten. Denn um
                                                                                              quellen im Non-Banking-Bereich anzielen, dann setzen sie
               Beyond Banking-Potenziale zu stem-                                             überwiegend (77 Prozent) auf die Integration zusätzlicher
                                                                                              Dienstleistungen. Während zumindest 20 Prozent der
               men, mangelt es noch an klaren Busi-
                                                                                              europäischen Banken über den Aufbau von Ökosystem-
               ness Cases und den nötigen Skills.                                             leistungen im Bereich Pflege und Gesundheit nachdenken,
                                                                                              ist dies nur für weniger als 5 Prozent der Schweizer Banken
                                                                                              denkbar. Auch hinsichtlich einer Integration von Bildungs-
               Fast alle Banken wollen in Zukunft auch Produkte und
                                                                                              leistungen in das eigene Non-/Nearbanking-Angebot sind
               Services jenseits ihrer eigentlichen Kernkompetenz
                                                                                              Schweizer Banken etwas weniger engagiert als die Banken
               anbieten. Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass
                                                                                              im Ausland (siehe Abbildung 12).
               zwei Drittel aller Banken ihr Geschäftsmodell über

Abbildung 11
Für 2023 geplante neue digitale Geschäftsmodelle

               Abbildung 11: Für 2023 geplante neue digitale Geschäftsmodelle

                                                                   0%         10%       20%       30%      40%      50%      60%      70%

                  Fokus auf spezielle Kundengruppen / Nischen

              Integrierte Multikanalwelt in digitalem Ökosystem

                                      Open-Plattform-Anbieter

                E2E Lösungen auf Basis exzellenter Infrastruktur

                                                        Andere

                                                                        Europa (exCH)   Schweiz

   16
Auch wenn entsprechende Pläne für die Finanzinstitute                    europäischen Mitstreitern wesentlich ambitionierter
                     mehrheitlich Neuland sind, sehen sich vielen Banken                      unterwegs zu sein, erachten doch 59 Prozent den Kunden-
                     aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen genötigt,                       fokus als essenziell (Europa: 38 Prozent). Insgesamt
                     neuen Ertragsquellen zu erschliessen. Aufgrund der noch                  herrscht bei den Banken in Bezug auf die Bedeutung von
                     sehr vagen Vorstellungen, wie genau solche Geschäfts-                    Ökosystemen noch eine gewisse Unsicherheit: 47 Prozent
                     modelle ausgestaltet werden könnten, bleibt allerdings                   der Banken (Schweiz: 40 Prozent) sehen die Gefahr von
                     abzuwarten, ob die Finanzinstitute auf diesem Gebiet das                 unrealistischen Potenzialerwartungen.
                     vermutete Potenzial tatsächlich auch zu realisieren
                     vermögen.                                                                Die Bankenbranche ist jedoch nicht die einzige Industrie,
                                                                                              welche die Ambition hat, zu spezifischen Kundenbedürfnissen
                     Digitale Ökosysteme bergen zahlreiche Stolpersteine                      über die eigenen Kernaktivitäten hinausreichende Ökosys-
                                                                                              teme bzw. Plattformen aufzubauen. In der Schweiz haben
                     Die grösste Herausforderung bei der Erschliessung neuer                  z.B. viele Versicherer mit frühzeitigen Aktivitäten zum
                     Geschäftsfelder sehen die Banken in unklaren Business                    Aufbau von Leistungsangeboten rund um Immobilien und
                     Cases, wenig Erfahrung und fehlenden Skills. Letztlich                   Wohnen auf sich aufmerksam gemacht. Insofern gilt es für
                     sollte der Einstieg ins Plattformgeschäft auch nicht um                  die Banken, sich nicht nur mit der Entwicklung eigener
                     der Digitalisierung willen geschehen, sondern nur in                     Ökosysteme in der Rolle als Dirigent auseinanderzusetzen,
                     Verbindung mit einem klaren Business Case erfolgen, aus                  sondern auch eine Mitwirkung und Beteiligung als z.B.
                     dem sich ein USP/ Alleinstellungsmerkmal ableiten lässt.                 Produktgeber in Ökosystemen von Dritten zu prüfen.
                     Hier scheinen die Schweizer Banken gegenüber ihren

dung 12
uellen im Near- und Non-Banking zur Erweiterung des Geschäftsmodells

                     Figure 12: A bbildung 12: Adressierte Ertragsquellen im Near- und Non-Banking
                                 zur Erweiterung des Geschäftsmodells

                                                  0%         10%       20%        30%   40%       50%      60%      70%     80%      90%

                                 Dienstleistung

                                        Andere

                               Veranstaltungen

                                       Bildung

                     Gesundsheitswesen / Pflege

                                                       Europa (exCH)    Schweiz

                                                                                                                                                        17
: Digital Pulse Check – Schweiz

           Kernerkenntnis 5 – Privatkunden                              Kernerkenntnis 6 – Das Firmenkunden-
           profitieren bereits von der Möglichkeit,                     geschäft liegt beim Thema Digitalisie-
           viele Standardprodukte online ab-                            rung noch weit hinter dem Privatkun-
           schliessen zu können – wer hingegen                          denbereich, denn noch mangelt es an
           eine Immobilie finanzieren will, muss                        einem digitalen Produktangebot.
           dies meist noch analog tun.                                  Zudem liegt im Bereich der Prozess-
                                                                        automatisierung noch ungenutztes
           Beim Fussball würde man von einer guten ersten Halbzeit
                                                                        Potenzial.
           sprechen. Immerhin haben es die Banken geschafft, mehr
           als drei Viertel ihrer Produkte online abschlussfähig
           auszugestalten. Im Vergleich zur letzten Studie aus dem      Zunächst dreht sich alles darum, dem Kunden den Zugang
           Jahr 2019 zeigt sich eine Steigerung in den meisten          zu Bankprodukten so leicht und komfortabel wie möglich zu
           Segmenten. Aktuell bieten 32 Prozent der Schweizer           machen sowie einen maximalen Automatisierungsgrad
           Banken (Europa: 57 Prozent) den Online-Abschluss von         anzustreben. Ein unkompliziertes digitales Onboarding sowie
           Konten an. Bei Sparkonten sind es 26 Prozent (Schweiz)       direktabschlussfähige Basisprodukte und Dienstleistungen
           vs. 37 Prozent (Europa). Konto- und Depoteröffnung sind      wären die Pflicht. Firmenkunden haben hier eindeutig das
           bei gut der Hälfte der europäischen Banken innerhalb eines   Nachsehen. So ist ein Geschäftskonto immerhin bei 18
           Tages möglich. Die Schweiz liegt hier mit 33 Prozent noch    Prozent der europäischen Banken vollständig online abschluss-
           klar zurück.                                                 fähig – im Gegensatz dazu bieten Schweizer Banken ihren
                                                                        Firmenkunden keine digitalen Lösungen an. Hier sollten
           Aber was wäre eine Halbzeitpause ohne Kritik vom Trainer     die ansonsten innovativen Eidgenossen nachlegen.
           in der Kabine? Die unterdurchschnittliche Onlineabschluss-
           fähigkeit von Hypothekarfinanzierungen zeigt, dass Banken    Die Möglichkeit, mehrere Konten gleichzeitig zu führen
           nach wie vor Potenziale ungenutzt lassen. Die Etablierung    (Multi-Account-Fähigkeit) oder Zahlungen rund um die Uhr
           digitaler Lösungen für komplexere Kundenbedürfnisse          in Echtzeit gutschreiben zu können, wird zunehmend als Kern-
           erscheint vielen europäischen und insbesondere auch          anforderung von den Firmenkunden formuliert. Onlineplatt-
           Schweizer Banken im Moment noch als zu anspruchsvoll –       formen in Verbindung mit einem Kontaktcenter gewinnen
           und zwar sowohl in Hinblick auf die Umsetzungsherausfor-     besonders bei kleinen und mittleren Firmenkunden deutlich
           derungen wie auf die Notwendigkeit aus Kundensicht.          an Wichtigkeit.
           Gerade der Erstabschluss von Hypotheken wird mit einem
           hohen Beratungsbedürfnis verbunden, für das im Moment        Viele Banken scheinen im Firmenkundengeschäft noch keinen
           noch kaum digitale Lösungen bereitgestellt werden.           hohen Innovationsdruck in Bezug auf die Kundenschnittstelle
                                                                        und das Leistungsangebot zu verspüren. Digitale Zusatzleis-
                                                                        tungen, welche die weiterhin wichtige Beratungskompetenz
                                                                        des Kundenberaters aufwerten, sind aktuell noch Mangelware.
                                                                        Viele Finanzinstitute stecken hier demnach noch in der ersten
                                                                        Phase der digitalen Transformation und haben erst begonnen,
                                                                        ihre bankinternen Prozesse zu digitalisieren. In diese Ange-
                                                                        botslücke dringen neue Wettbewerber wie Amazon, Google,
                                                                        spezialisierte Fintechs, aber auch etablierte Anbieter von
                                                                        Buchhaltungs-Software mit neuen digitalen Lösungen vor.

18
Dimension „Prozesse, Daten und IT“

                     Kernerkenntnis 7 – Banken könnten                                      Dass Datengenerierung und -nutzung für Unternehmen
                                                                                            wichtig sind, ist heute eine Binsenweisheit. Banken setzen
                     viel stärker von Data Analytics profi-
                                                                                            die intelligente Auswertung von Daten heute vornehmlich
                     tieren, wenn sie nicht nur Kunden-                                     für vertriebliche Zwecke ein. Nur 12 Prozent (Schweiz) bzw.
                                                                                            18 Prozent (Europa) der Banken sehen überhaupt Anwen-
                     daten auswerteten, sondern den Fokus
                                                                                            dungsfälle aus Data Analytics zur Optimierung im rück-
                     auch auf die Optimierung betrieblicher                                 wärtigen Betriebsbereich. Aus zeb-Erfahrung liegen jedoch
                                                                                            in den Operations und in der Finanz- und Risikosteuerung
                     Prozesse legten.
                                                                                            einer Bank ca. 60 bis 80 Prozent der Potenziale mit direkter
                                                                                            Ergebniswirkung. Gerade hier liessen sich also nochmals
                     Bleiben wir bei der Trainerkritik in der Halbzeitpause:                spürbare Effizienzpotenziale heben. Dass 93 Prozent der
                     Auch für die bankinternen Abläufe droht eine gelbe Karte.              europäischen Finanzinstitute keine übergreifenden,
                     Nur jeweils etwa ein Drittel der befragten Banken setzen               systematischen Kosten-Nutzen-Analysen einsetzen –
                     moderne Methoden wie frühes Scannen und Schrifterken-                  die Schweizer sind hier mit 76 Prozent deutlich besser
                     nung mittels OCR und KI ein, wobei die Schweiz mit einem               positioniert – kann die fehlende Berücksichtigung von
                     Nutzungsanteil von 30 Prozent noch etwas hinter den                    Data Analytics-Anwendungsfällen ausserhalb des
                     europäischen Banken (35 Prozent) liegt. Prozessautoma-                 Vertriebsbereichs sicherlich in Teilen erklären.
                     tion mithilfe von Robotics (RPA) wird von 34 Prozent der
                     Schweizer Banken eingesetzt – im europäischen Sample                   Zum anderen beklagt mehr als ein Drittel der Banken das
                     sind es 42 Prozent. Allerdings ist in den nächsten zwei                fehlende Know-how: 35 Prozent der Schweizer Banken
                     Jahren eine Verdoppelung der Nutzung dieser Methoden                   bzw. 43 Prozent der europäischen Finanzinstitute verfügen
                     geplant.                                                               nicht über die technische Infrastruktur, um Data Analytics
                                                                                            einzusetzen. Und 53 Prozent (Schweiz) bzw. 64 Prozent
                                                                                            (Europa) sehen in den geltenden Datenschutzbestimmungen
                                                                                            die grösste Hürde.

dung 13
e Einsatzbereiche für Data Analytics (2 Antwortmöglichkeiten pro Befragten)

                     Abbildung 13: Geplante Einsatzbereiche für Data Analytics

                                                    0%         10%       20%        30%   40%    50%      60%      70%      80%      90%      100%

                                         Vertrieb

                                       Steuerung

                     Compliance / Fraud Detection

                                      Produktion

                                                         Europa (exCH)    Schweiz

                                                                                                                                                      19
: Digital Pulse Check – Schweiz

                    Kernerkenntnis 8 – Die digitale Trans-                                    der Schweiz sind zufrieden mit der Leistung der eigenen
                                                                                              IT. Bei etwa einem Drittel bewegen sich die Release-Zyklen
                    formation stellt hohe Anforderungen
                                                                                              zwischen vier und sechs Monaten. Die Beschleunigung
                    an die IT der Banken, die ihre ambitio-                                   dieser Release-Zyklen erfordert dabei oftmals eine
                                                                                              kostspielige Modernisierung der bestehenden IT-Legacy,
                    nierten Strategien und Services oft
                                                                                              die Adaption der Entwicklungsmethoden sowie eine
                    nicht so schnell umsetzen können,                                         komplexe organisatorische Transformation. Ohne diese
                                                                                              Investitionen wird das Ziel von täglich mehrfachen
                    wie es erforderlich wäre.
                                                                                              Releases nur schwer zu erreichen sein. Zusätzlich müssen
                                                                                              Banken lernen, ihre Anforderungen aus verschiedenen
                    Digitalisierung ist – natürlich – zum grössten Teil IT-getrie-            Bereichen auf Gesamtbankebene sinnvoll zu priorisieren.
                    ben. Das bekommen viele Banken gerade zu spüren, denn
                    sie erkennen, dass hier oft ein Engpass besteht. Knapp die
                    Hälfte der befragten Banken sowohl in Europa als auch in

bildung 14
usforderungen beim Einsatz von Data Analytics (Mehrfachnennung)

                    Abbildung 14: Herausforderungen beim Einsatz von Data Analytics (Mehrfachnennung)

                                                        0%          10%      20%        30%   40%     50%      60%      70%

                    Datenschutzaspekte (DSGVO etc.)

                               Fehlendes Know-How

                    Fehlende technische Infrastruktur

                                   Reputationsrisiko

                                             Andere

                                                             Europa (exCH)    Schweiz

         20
Dimension „Management und Organisation“

                     Kernerkenntnis 9 – Banken beziehen                                           Digitalisierung braucht ein anderes Denken und eine
                                                                                                  andere Verantwortlichkeit jenseits traditioneller Struktu-
                     ihre Führungskräfte und Mitarbeiten-
                                                                                                  ren. Anstatt sich aus Angst vor Fehlentscheidungen an
                     den noch nicht ausreichend in den                                            alten Strukturen festzuhalten, stehen vielmehr der
                                                                                                  Innovationsgeist und der Mut, sich auf Neues einzulassen,
                     digitalen Transformationsprozess ein
                                                                                                  im Vordergrund. Fähigkeiten wie Offenheit, Innovations-
                     und vernachlässigen damit einen                                              geist und Flexibilität sind dabei wichtige Eigenschaften.
                                                                                                  Digital Leader treiben Konzepte voran, die auf Innovation
                     zentralen Erfolgsfaktor.
                                                                                                  ausgerichtet sind. Veränderungen können schneller
                                                                                                  aufgegriffen und behandelt werden. Digital Leadership
                     In einem anpassungsfähigen Unternehmen sollen Menschen                       setzt mehr auf das Arbeiten im Netzwerk als auf strenge
                     freiwillig neue Rollen und Funktionen einnehmen, Eigeninitia-                Hierarchien. Wichtig dafür sind die Wertschätzung der
                     tive zeigen und verantwortlich handeln. Das funktioniert nur,                Mitarbeitenden und der Freiraum, den Digital Leaders
                     wenn sie Vorbilder haben, die danach handeln, ihnen Vertrauen                ermöglichen. So fördern sie das Querdenken und die
                     entgegengebracht wird und eine positive Feedbackkultur zur                   persönliche Weiterentwicklung jeder einzelnen Person.
                     Veränderung ermuntert.                                                       Eine positive Fehlerkultur und das Vertrauen in das Team
                                                                                                  begünstigen Innovationen und neue Denkansätze. Der
                     Die Wirklichkeit scheint davon noch entfernt zu sein.                        Umgang mit dem Team und auch die Rolle des Digital
                     Nur 15 Prozent der Schweizer bzw. 20 Prozent der europäi-                    Leaders als Vorbild sind wichtige Aspekte, um Mitarbeiten-
                     schen Banken sind überzeugt, dass sich ihre Führungs-                        den auch dann nicht zu verlieren, wenn alte Jobs durch die
                     kräfte als Digital Leader etablieren können. Bei 10 Prozent                  digitale Transformation ersetzt werden. Motivierte
                     (Schweiz) bzw. 13 Prozent (Europa) treiben alle Führungs-                    Beschäftigte sehen eine solche Veränderung nicht als
                     kräfte gemeinsam die digitale Transformation voran und                       Verlust, sondern vielmehr als Chance, sich mit anderen
                     übernehmen eine Vorbildfunktion. Dass bedeutet im                            Stärken einbringen zu können. Nötig wäre also ein neues
                     Umkehrschluss, dass noch ein enormes Entwicklungs-                           Personalentwicklungskonzept, das konsequent auf digitale
bildung 15           potenzial besteht, was digitale Vorbilder betrifft.                          (Leadership ) Kompetenzen abzielt. 39 Prozent der
                                                                                                  Schweizer bzw. 45 Prozent der europäischen Banken haben
tionierung von Führungskräften als Digital Leader                                                 ihre Stellenprofile zumindest um digitale Kompetenzen
                                                                                                  erweitert.

                     Abbildung 15: Positionierung von Führungskräften als Digital Leader

                                                            0%         10%       20%        30%    40%      50%      60%

                                     Alle Führungskräfte

                             Die meisten Führungskräfte

                     Etwa die Hälfte aller Führungskräfte

                             Vereinzelte Führungskräfte

                               Keine der Führungskräfte

                                                                 Europa (exCH)    Schweiz

                                                                                                                                                          21
: Digital Pulse Check – Schweiz

           Kernerkenntnis 10 – Banken, die agile                                        Blickt man auf agile Arbeitsmethoden, so sind diese
                                                                                        grundsätzlich in den Banken angekommen. Sie werden
           Arbeitsmethoden erfolgreich einge-
                                                                                        hauptsächlich im Bereich Change (Schweiz: 87 Prozent
           führt haben, sind in der Prozessdigita-                                      bzw. Europa: 74 Prozent) sowie Innovation und der
                                                                                        Kundenschnittstelle (Schweiz: 84 Prozent bzw. Europa: 71
           lisierung und -automatisierung besser
                                                                                        Prozent) eingesetzt. Darüber hinaus wird cross-funktionale
           aufgestellt.                                                                 Zusammenarbeit bei überdurchschnittlich hohen 73
                                                                                        Prozent der Schweizer bzw. bei lediglich 45 Prozent der
           Dynamische Marktentwicklungen und kürzere Go-to-Mar-                         europäischen Banken gelebt. Unsere Studie zeigt zudem,
           ket-Zyklen erfordern eine erhöhte Anpassungsfähigkeit der                    dass Banken, die agile Arbeitsmethoden einsetzen in der
           Organisation. Traditionelle Silostrukturen mit einer                         Prozessautomatisierung und -digitalisierung deutlich
           überwiegend hierarchischen Ausrichtung sind in diesen                        besser aufgestellt sind.
           Zeiten keine Option mehr. Zentraler Erfolgsfaktor:
           Einrichtung cross-funktionaler Teams mit klarer Gover-
           nance und Ausweitung interdisziplinärer Netzwerke, die
           durch eine gemeinsame Vision (Purpose) verbunden sind.
           An diesen Stellen lassen sich agile Arbeitsmethoden
           erfolgreich umsetzen.

         Abbildung 16
         Förderung von Digital-Kompetenzen und Veränderungsgeschwindigkeit

           Abbildung 16: Förderung von Digital-Kompetenzen und Veränderungsgeschwindigkeit

                                                                                 0%         10%       20%       30%   40%     50%      60%

           Personalentwicklungskonzept & -massnahmen unternehmensweit auf
                            Digitalkompetenzen ausgerichtet
             Vollständige Überarbeitung des Personalentwicklungskonzepts inkl.
                                   innovativer Konzepte
                   Komplett auf digitale und agile Kompetenzen ausgerichtetes
                                  Personalentwicklungskonzept

                        Punktuell erste inhaltliche Anpassungen vorgenommen

                    Nicht nennenswert an veränderte Anforderungen angepasst

                                                                                      Europa (exCH)   Schweiz

22
Fazit

    Schweizer Banken halten ihren Vor-                              Digitale Vordenker bleiben eine
    sprung im Strategie-Bereich – kunden-                           gesuchte Spezies – glaubwürdige und
    und ergebniswirksame Umsetzung                                  erfahrene Digitalisierungsexperten
    hält (Strategie-)Tempo allerdings                               noch weiter in Banken zu etablieren.
    nicht ein.
                                                                    Bei den Bankmitarbeitenden hat das Schreckgespenst der
    Schweizer Banken sind in der digitalen Strategieentwick-        Digitalisierung sein Angstpotenzial verloren oder zumin-
    lung im europäischen Vergleich die Spitzenreiter. In den        dest in seiner Intensität eingebüsst - dies zeigt eine
    letzten zwei Jahren haben sie ihre digitale Reife ausgebaut     jährliche Umfrage des SFI. Umso wichtiger ist die Rolle von
    – gleiches gilt allerdings auch für die Bankenakteure in        digitalen Galionsfiguren, die das gewaltige Potenzial der
    Europa, die im gleichen Ausmass mitzuziehen vermochten.         Digitalisierung aufzeigen und vorleben – und damit auch
    Es darf festgehalten werden, dass die Digitalisierung des       die Transition befeuern und beschleunigen. Diese Vorbilder
    Bankensektors, zumindest auf den Blaupausen der                 müssen nicht zwingend auf eine eigene Bankkarriere
    Branche, weit fortgeschritten ist. So weit, und das ist die     zurückblicken. Viele Beispiele auch in der Schweiz zeigen,
    weniger erfreuliche Erkenntnis, dass die Umsetzung mit          dass Quereinsteiger aus anderen Branchen sehr willkom-
    den Digital-Strategien noch nicht Schritt zu halten vermag.     mene Impulse zum Neudenken bisheriger Lösungen und
    Gleichzeitig gilt es festzuhalten, dass die etablierten         zum Aufbrechen bestehender Strukturen leisten können.
    Finanzinstitute viel Boden gut gemacht haben gegenüber          Sie sind eine wichtige Unterstützung für die digitale
    den Neobanken. Das Bild der vermeintlich trägen Bran-           Zukunft einer Branche, die sich in der Vergangenheit
    chenriesen, die den jungen Wilden in Digitalisierungsfra-       möglicherweise unkonventionellen Ideen gegenüber eher
    gen wenig entgegenzusetzen haben, hat sich definitiv            skeptisch gezeigt hat. Die Herausforderung besteht darin,
    revidiert. Dennoch ist ein Flaschenhals auszumachen: Die        Digitalisierungsexperten innerhalb der eigenen Organisa-
    Umsetzung der angedachten Digitalisierungsschritte von          tion dort anzusiedeln, wo sie den grössten Impact
    der strategischen Blaupause in konkrete digitale Projekte       generieren können: in cross-funktionalen Führungspositio-
    und Prozesse entspricht derzeit noch nicht dem theoretischen    nen, wo sie sicherstellen, dass Digitalisierungsprojekte eng
    Ambitionslevel der Banken. Das vielzitierte Bild des Tankers,   koordiniert und damit effizient ausgerollt werden.
    der auf seiner Wegstrecke eine heftige Kurskorrektur ein-
    leitet, und hierfür entsprechend Zeit braucht, scheint sich
    zu bestätigen. Im Gegensatz zu den kleinen, agilen Neo-
    banken, die – wieder sinnbildlich gesprochen – ihre IT auf
    der grünen Wiese aufsetzen, müssen sich klassische
    Finanzinstitute beispielsweise notgedrungen mit über
    Jahrzehnte gewachsenen IT-Strukturen auseinandersetzen.
    Dies kostet Zeit und/oder Geld. Daraus abzuleiten, dass
    Grösse für einmal ein Nachteil ist, wäre aber falsch, denn
    die Digitalisierung der Finanzindustrie ist ein fortlaufender
    Prozess. Grosse Tanker sind vielleicht nicht so wendig wie
    die Fintech-Schnellboote. Sie liegen dafür bei hohem
    Wellengang deutlich ruhiger und stabiler im Wasser, zumal
    die Geschäftsmodelle der Banken die Digitalisierung in
    ihrer technologischen Komplexität erst in den kommenden
    Jahren abbilden.

                                                                                                                              23
: Digital Pulse Check – Schweiz

           Vermehrt agile Arbeitsformen erkennbar                             Digitalisierung ist nicht die Summe verschiedener IT-
                                                                              Projekte. Die Entwicklung tragfähiger und mehrwertstiften-
           – Netzwerkorganisationen digitalisie-                              der digitaler Prozesse und Angebote kann nur durch die
           ren besser.                                                        Interaktion unterschiedlichster Teams aus allen relevanten
                                                                              Bereichen einer Bank erfolgen. Der damit einhergehende
           Agilität ist ein zentraler Erfolgsfaktor (nicht nur) für Banken,   Paradigmenwechsel, z.B. aufgrund des Wegfalls von
           wenn es darum geht, den Herausforderungen eines zu-                Funktionen und Rängen, ist ein enormer Kraftakt. Auch
           nehmend volatilen Umfelds sowie den wachsenden                     deswegen sind innovative Arbeitsmethoden noch nicht
           Anforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Der Weg             stärker zum Standard geworden, obwohl sie Besserung an
           zur agilen Organisation stellt die meisten Unternehmen             Problemstellen versprechen, die seit vielen Jahren auch die
           allerdings vor grösste Herausforderungen in Form eines             Führungsetagen von Finanzinstituten beschäftigen: Lange
           tiefgreifenden Wandels. Agilität ist mehrdimensional. Aus          Entscheidungsprozesse einhergehend mit entsprechender
           diesem Grund müssen auf dem Weg zu einer agilen Organisa-          Entscheidungsdauer, starre Strukturen und eine von Angst
           tion mehrere Facetten berücksichtigt werden – von Innova-          geprägte Fehlerkultur eingebettet in hierarchisches Denken
           tions- und Liefermethoden über die Organisations- und              führen im Ergebnis zu schwacher Kundenorientierung und
           Steuerungsinstrumente bis hin zur Arbeitsumgebung.                 schlechter Time-to-Market. Agilität setzt diesen Schmerz-
           Und im Zentrum stehen immer die Sinnstiftung und die               punkten einen neuen Umfang entgegen. Mit klarem Kunden-
           Leitprinzipien der Organisation. Immer mehr Schweizer              fokus verspricht Agilität Besserung durch verändertes
           Banken haben den Vorteil von Agilität erkannt – von der            Denken und Handeln bei den Mitarbeitenden. Im Ergebnis
           Einführung agiler Projektmethoden bis hin zur Etablierung          führt dieses Verhalten zu besseren Produkten und im
           von Netzwerkorganisationen. Sie liegen in diesem Bereich           vorliegenden Kontext auch zu einer Digitalisierung, die
           gegenüber ihren europäischen Peers auch ein gutes Stück            schnellere und nachhaltigerer Ergebnisse liefert. Sie macht
           vorne. Dennoch sind immer noch Berührungsängste und                überdies Unternehmen für digitale Talente, die weniger auf
           die Sorge, vermeintlich bewährte Strukturen einzureissen,          Hierarchien und mehr auf Eigenverantwortung setzen, als
           erkennbar. Hier muss ein Umdenken einsetzen, denn                  Arbeitgeber attraktiv.

24
Die Tokenisierung von Vermögenswerten
SFI Professor Rüdiger Fahlenbrach (EPFL), Matthias Lehneis (zeb)

             1 Einführung                                                                       klassifizieren die Aufsichtsbehörden Anlagetoken im
                                                                                                Allgemeinen als Wertpapiere und unterwerfen sie der
             Bei der Tokenisierung von Vermögenswerten handelt es                               Wertpapierregulierung. Einige Token-spezifische Regelun-
             sich um die digitale Darstellung realer Vermögenswerte                             gen sind bereits in Kraft getreten und andere werden
             auf einem verteilten Kontenbuch (Distributed Ledger) oder                          diskutiert, um einen angepassten Rechtsrahmen zu
             um die Ausgabe traditioneller Anlageklassen in tokenisierter                       schaffen und Rechtssicherheit zu gewährleisten – wie z.B.
             Form.                                                                              die Gesetzgebung zu Krypto-Verwahrstellen (Deutschland
                                                                                                2020) sowie zu elektronischen Wertpapieren (das deutsche
             Anlage-Token sollten zunächst von Utility-Token und                                "eWpG" für Darlehen-Token wird für 2021 erwartet, das
             Zahlungs-Token unterschieden werden. Utility-Token                                 schweizerische "Distributed Ledger Technologie (DLT)-
             stellen ein Recht zur Nutzung einer vorher definierten                             Gesetz" für 2021, und das liechtensteinische "Blockchain
             Ware oder einer Dienstleistung dar.1 Zahlungs-Token sind                           Gesetz" für 2020).
             in erster Linie Zahlungsmittel, ähnlich den etablierten
             Fiat-Währungen.                                                                    Der Markt für die Tokenisierung von Vermögenswerten
                                                                                                entwickelt sich rasch, und neben Hunderten von Fintech-
             Wir werden uns hier auf Anlage-Token konzentrieren, da                             Startups entwickeln mehrere etablierte Börsen eigenstän-
             sie von vielen Marktteilnehmers als die digitalen Vermö-                           dig Infrastrukturlösungen für digitale Vermögenswerte
             genswerte mit dem grössten wirtschaftlichen Potenzial                              (z.B. SIX mit der Six Digital Exchange SDX und Börse
             betrachtet werden. Ein Anlage-Token repräsentiert einen                            Stuttgart mit ihrer digitalen Handels- und Verwahrungs-
             Anspruch auf Nutzen aus einem Vermögenswert, z.B.                                  lösung) oder investieren Gelder in Startups, die dies tun
             zukünftige Cashflows wie Zinsen oder Dividenden oder                               (Euronext ist z.B. ein früher Investor in Tokeny Solutions).
             als Sicherheit. Zu den tokenfähigen Vermögenswerten
             gehören nicht nur Wertpapiere wie Unternehmensanteile                              Zweck dieses Artikels ist es, das Ökosystem der Asset-
             (ähnlich wie Aktien) und Darlehen (ähnlich wie Anleihen),                          Tokenisierung kurz und prägnant zu erklären und die
             Investmentfondanteile und Rohstoffe, sondern auch andere                           potenziellen Vorteile und wichtigsten Herausforderungen
             nicht-finanzielle Vermögenswerte wie z.B. Kunst oder                               bei der Asset-Tokenisierung hervorzuheben. Es folgen
             Immobilien.                                                                        dann Beispiele eines fiktiven Security-Token-Offerings
                                                                                                für ein Schweizer KMU sowie die fiktive Tokenisierung
             Da der Hauptzweck der Token in den meisten Fällen darin                            eines Kunstwerks von Ferdinand Hodler, um einige der
             besteht, einen Wert für die Investoren zu schaffen,                                konkreten Herausforderungen zu veranschaulichen.

             1
                 I nitial Coin Offerings (ICO) waren zwischen 2016 und 2018 eine beliebte
                  Methode zur Mittelbeschaffung für Blockchain-Startups. Ein Grossteil dieser
                  ICOs waren Utility-Token. Der Markt ging nach Betrugsfällen und Bedenken
                  hinsichtlich der Geschäftsmodelle deutlich zurück.

                                                                                                                                                           25
: Digital Pulse Check – Schweiz

           2) Security Token-Ökosystem                                        Emittenten und Investoren können direkt und ohne
                                                                              Zwischenhändler – die Software ist der Zwischenhändler
           Damit sich Anlage-Tokens wirklich etablieren können, ist ein       – auf die Plattform und die darauf befindlichen Tokens
           vertrauenswürdiges, umfassendes und den regulatorischen            zugreifen.
           Vorschriften entsprechendes Ökosystem erforderlich. Das
           Ökosystem besteht aus den in Abbildung 1 dargestellten           Diese Charakteristika bieten mehrere Vorteile gegenüber
           Akteuren.                                                        der heutigen Finanzmarktinfrastruktur:

           Das Security-Token Ökosystem hat, sobald es vollständig            Emittenten und Investoren können ohne menschliches
           entwickelt ist, die folgenden Hauptmerkmale:                       Zutun in Sekundenschnelle handeln und ihre Geschäfte
                                                                              abwickeln – deutlich effizienter und schneller als heute.
             Digitale Zertifikate (repräsentiert durch die Token)
             repräsentieren alle Vermögenswerte, Ansprüche und                Tiefere Markteintrittshürden für Emittenten und
             Berechtigungen. Sie ersetzen z.B. gedruckte Wertpapier-          Investoren – es wird erwartet, dass Emissionskosten
             zertifikate.                                                     niedriger sind und Märkte sowie spezifische Instrumente
                                                                              stärker standardisiert sind, was zu geringeren Kosten
             Smart contracts automatisieren alle notwendigen Schritte         für die Informationsbeschaffung auf Seiten der Investoren
             vollständig – sie setzen die Regeln des Marktes sowie die        führt.
             eines bestimmten Tokens um. Man kann sich einen smart
             contract als einen programmierten Prospekt vorstellen.           Handelsplätze werden Liquiditätsnachfrage und
                                                                              -angebot effektiver zusammenführen (wenn die Inter-
             Kryptographische Algorithmen sichern die gesamte                 operabilität von DLT-Netzwerken hergestellt ist).
             Datenspeicherung und Kommunikation und verschlüsseln
             sie mit öffentlich-privaten Schlüsseln. Sie unterbinden          Die Gesamtarchitektur des Ökosystems gewährleistet
             damit Manipulationen und gewährleisten einen sicheren            Transparenz für Regulierungsbehörden.
             und überprüfbaren Ursprung von Transaktionen.

           Abbildung 1: Rollen im Ökosystem für die Asset-Tokenisierung

                   Originatoren von                                  Handelsplätze
                   Vermögenswerten                                                                                  Investoren
                                               Liquidität            Token-Preise,          Liquidität
                     Nachfrage nach                                  Orchestrierung                                Angebot von
                        Liquidität,                                  von Nachfrage &                           Liquidität, Beratung &
                    Bereitstellung von                               Angebot, Handel,                          Portfoliomanagement
                    Vermögenswerten             Token                                        Token
                                                                     Clearing, Abwicklung

                      Emissionsplattformen                                                  Krypto-Verwahrstelle
                      Asset-Validierung, Pooling, Smart                                     Wallets und Schlüsselverwaltung, Know-
                      Contracts, Compliance, Rechtsberatung,                                your-customer (Herkunft der Gelder/des
                      Marketing                                                             Vermögens)

                      Ledger-Infrastruktur (z. B. Ethereum)
                      Funktionale Distributed Ledger für Tokens und Liquidität, Interoperabilität mit anderen Netzwerken

26
Sie können auch lesen