Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen

Die Seite wird erstellt Pauline König
 
WEITER LESEN
Globale Gesellschaft und
internationale Beziehungen

Reihe herausgegeben von
Thomas Jäger, Köln, Deutschland
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12384
Roland Popp

Vor der Revolution
Die Vereinigten Staaten und die
Permanente Intervention in Iran,
1953–1975
Roland Popp
Zürich, Schweiz

Gekürzte und überarbeitete Fassung einer von der Philosophischen Fakultät der
Universität zu Köln angenommenen Dissertation.

Die Druckvorstufe dieser Publikation wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur
Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt.

ISSN 2626-2339                     ISSN 2626-2347 (electronic)
Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
ISBN 978-3-658-33887-9             ISBN 978-3-658-33888-6 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33888-6

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2021. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation.
Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung,
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format
erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen
Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genann-
ten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern
das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betref-
fende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten
Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen
in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag,
noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den
Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi-
sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen
neutral.

Kartenmaterial: © Peter Palm, Berlin

Planung/Lektorat: Stefanie Eggert
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
I. Einleitung – Forschungsstand – Fragestellungen ......................................... 1

II. Globalismus und Intervention: Der Aufstieg der USA zur
    Vormacht in Iran, 1941-1953 ........................................................................... 46
   II. 1. Die Einbeziehung Irans in die amerikanische Sicherheitskonzeption
          während der Frühphase des Kalten Krieges, 1941-1946 ............................... 46
   II. 2. Initiierung und Etablierung amerikanischer Interventionspolitik
          in Iran, 1946-1953 ......................................................................................... 72

III. «Permanente Intervention» in der Praxis: Iran als Klientelstaat
     der USA im Kalten Krieg, 1953-1960 .......................................................... 125
   III. 1. Intervention und Restauration: Die USA als dominierende Macht im
           Klientelstaat Iran, 1953-1957 ...................................................................... 125
   III. 2. Intervention und Stabilität: Die USA und Iran zwischen Allianztreue
           und Reformbedarf, 1957-1960 .................................................................... 172

IV. Intervention und Transformation: Die Hochphase des Reformismus
    in der Iranpolitik der Kennedy-Administration, 1961-1962 .................. 218
   IV. 1. Die «New Frontier» und die Staaten der Peripherie: Entwicklungs-
          hilfe und «Counterinsurgency» ................................................................... 218
   IV. 2. Die periphere Strategie der Kennedy-Administration im Nahen
          und Mittleren Osten und der reformistische Impuls in Iran ........................ 241
   IV. 3. Die Kennedy-Administration und das «Amini-Experiment»:
          Permanente Intervention in reformistischer Absicht ................................... 265

V. Transformation und monarchische Prärogative: Der Niedergang
   des amerikanischen Reformismus, 1962-1963 ............................................. 293
   V. 1. Das Scheitern des «Amini-Experiments» und die Re-Etablierung
         der Schah-Autokratie ................................................................................... 293
   V. 2. Reformistischer Interventionismus und strategische Interessen der USA:
         Hintergründe und Ursachen des Strategiewechsels ..................................... 323
   V. 3. «Weiße Revolution» und Aufgabe des reformistischen
         Interventionismus ........................................................................................ 365

VI. Souveränität und Reform: Vom Klientelstaat zum gleichrangigen
    Bündnispartner, 1963-1966 ............................................................................ 395
   VI. 1. Autokratische Konsolidierung und außenpolitische Profilierung:
          Mohammad Rezā und die «Unabhängige Nationale Politik» ..................... 395
VI. 2. Kredit und Aufrüstung: Die Johnson-Administration und die
         Militarisierung der amerikanisch-iranischen Beziehungen ......................... 418
  VI. 3. Monarchische Prärogative und iranische Souveränität: Die Ablösung
         des amerikanischen Militärmonopols in Iran, 1965-1966 ........................... 439

VII. Souveränität und Ambition: Die Transformation der Beziehungen
     im Kontext der Emanzipation Irans, 1964-1967 ..................................... 468
  VII. 1. «Unabhängige Nationale Politik» und die frühe Umsetzung iranischen
          Vormachtstrebens in der Golfregion, 1964-1967 ........................................ 468
  VII. 2. Handlungsautonomie nach innen: Die Ablösung des Klientelstatus
          und die Durchsetzung monarchischer Dominanz ........................................ 485
  VII. 3. Souveränität und Gleichrangigkeit: Das Ende permanenter Intervention
          und die Transformation der Beziehungen ................................................... 507
  VII. 4. Souveränität und ihre Folgen: Die Geburt des «amerikanischen
          Schahs» ........................................................................................................ 540

VIII. «An Unconditional Ally»: Die Etablierung Irans als Stellvertreter
      westlicher Interessen in der Nahostregion, 1967-1975......................... 562
  VIII. 1. Aufrüstung ohne Grenzen? Der Weg zum «Blankoscheck» von 1972..... 562
  VIII. 2. Die Nixon-Doktrin in der Praxis: Iran und die Großregion des
           Persischen Golfes im Kontext des britischen Abzugs ............................... 575
  VIII. 3. Kooperation und Gegensatz: Iranische und amerikanische
           Ordnungspolitik im Persischen Golf, 1972-1975 ...................................... 595
  VIII. 4. Vorzeichen der Revolution: Das Scheitern der
           amerikanischen Iranpolitik ........................................................................ 612

IX.     Schlussbemerkung ....................................................................................... 647

        Danksagung .................................................................................................... 662

        Quellen- und Literaturverzeichnis........................................................... 664

        Karten .............................................................................................................. 725
Abkürzungsverzeichnis

AEOI          Atomic Energy Organization of Iran
AID           Agency for International Development
AIOC          Anglo-Iranian Oil Company
ARAMCO        Arabian American Oil Company
ARMISH-MAAG   United States Military Mission with the Iranian Army – Military
              Assistance Advisory Group
BNSP          Basic National Security Policy
CENTO         Central Treaty Organization
CIA           Central Intelligence Agency
CIDP          Country Internal Defense Plan
CISNU         Confederation of Iranian Students National Union
COS           Chiefs of Staff (UK)
CWIHP         Cold War International History Project
DIA           Defense Intelligence Agency
DOD           Department of Defense
FDĀ           Ferġe-je Demukrāt-e Āzarbājğān
FOIA          Freedom of Information Act
FRUS          Foreign Relations of the United States
GCHQ          Government Communications Headquarters
GCWH          Global Cold War History
GTI           Office (bis Oktober 1949 Division) of Greek, Turkish, and Iranian
              Affairs
HDI           Hezb-e Demukrāt-e Irān
IB            Internationale Beziehungen (politikwiss. Teildisziplin)
IBRD          International Bank for Reconstruction and Development
ICA           International Cooperation Administration
INR           Bureau of Intelligence and Research
IRG/NEA       Interdepartmental Regional Group for the Near East and South Asia
IRN           Office of the Country Director for Iran
ISA           Office of International Security Affairs, Department of Defense
JIC           Joint Intelligence Committee (UK)
JCS      Joint Chiefs of Staff
KP       Kommunistische Partei
MAP      Military Assistance Program
MDAP     Mutual Defense Assistance Program
MEC      Middle East Command
MEDO     Middle East Defence Organization
MEF      Middle East Force
MemCon   Memorandum of Conversation
MI6      Military Intelligence Section 6
MOU      Memorandum of Understanding [1964]
NE       Division of Near Eastern Affairs (bis Oktober 1949), Office of Near
         Eastern Affairs (ab September 1950)
NEA      Office of Near Eastern and African Affairs, ab Oktober 1949 Bureau of
         Near Eastern, South Asian, and African Affairs, ab August 1958 Bureau
         of Near Eastern and South Asian Affairs
NIE      National Intelligence Estimate
NIOC     National Iranian Oil Company
NPP      National Policy Paper
NSA      National Security Agency
NSAM     National Security Action Memorandum
NSDM     National Security Decision Memorandum
NSSM     National Security Study Memorandum
NSC      National Security Council
NWI      Nationale Widerstandsbewegung Irans
OCB      Operations Coordinating Board
OCI      Overseas Consultants, Inc.
OHI      Oral History Interview
OIDP     Overseas Internal Defense Policy
OISP     Overseas Internal Security Program
OIR      Office of Intelligence Research (ab 1957: INR)
ONE      Office of National Estimates
OPEC     Organization of the Petroleum Exporting Countries
OPC      Office of Policy Coordination
OSS      Office of Strategic Services
PFIAB   President’s Foreign Intelligence Advisory Board
PSB     Psychological Strategy Board
ROTPI   Revolutionäre Organisation der Tudeh-Partei Irans
SAM     Surface-to-Air Missile
SAWAK   Sāzemān-e Ettelāʿāt wa-Amnijat-e Kešwar/Organisation für
        Informationen/Geheimdienst und Sicherheit des Landes
SEATO   Southeast Asia Treaty Organization
SIG     Senior Interdepartmental Group
SIS     Secret Intelligence Service
SOE     Special Operations Executive
SOFA    Status of Forces Agreement
SWNCC   State-War-Navy-Coordinating Committee
UdSSR   Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
USIA    United States Information Agency
USOM    United States Operations Mission
VAR     Vereinigte Arabische Republik
Sie können auch lesen