Gmeindsblatt - Gemeinde Kirchberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gmeindsblatt Bazenheid | Dietschwil | Gähwil | Kirchberg | Müselbach | sowie über 100 Weiler und Höfe Amtliches Publikationsorgan Ausbau der Unterstützung in der familien- und der Politischen Gemeinde schulergänzenden Kinderbetreuung Kirchberg Auf das Jahr 2021 soll das Gesetz über Beiträge für familien- und schulergänzende Ausgabe 13/2020 26. 06.2020 Kinderbetreuung in Kraft gesetzt werden. Die Gemeinden haben rechtzeitig ein Ge- 5. Jahrgang such an den Kanton zu stellen, um von den neu vorgesehenen Kantonsbeiträgen für die Kinderbetreuung profitieren zu können. Die Gelder sind zur Vergünstigung der Elternbeiträge in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung einzusetzen. Der Kantonsrat erteilte der Regierung den Auftrag, einen Gesetzesentwurf auszuarbeiten, auf dessen Basis die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung unterstützt werden kann. Der Gesetzesentwurf sieht ein neues Fördersystem für die familien- und schulergänzende Kinder- betreuung vor. Der Kanton erhält eine neue Zuständigkeit in diesem Bereich und leistet unter gewissen Voraussetzungen auf Gesuch hin Beiträge an die Gemeinden. Die in der Gemeinde Kirchberg bestehenden sowie die in diesem Jahr im Aufbau befindlichen Angebote in der fami- lien- und schulergänzenden Kinderbetreuung sollen bei den ab 2021 vorgesehenen Beiträgen berücksichtigt werden, damit die Eltern von tieferen Beiträgen profitieren können. Auf Antrag des Schulrates hat der Gemeinderat die Finanzierungsgrundsätze festgelegt. Neu sollen insbe- sondere auch Eltern, die ein Kind in einer Kindertagesstätte ausserhalb der Gemeinde betreuen lassen, von einer finanziellen Unterstützung profitieren können. Zudem werden die schulischen Tagesstrukturen auf den grössten Teil der Ferienzeit ausgebaut (siehe auch Bericht auf Seite 15). In dieser Ausgabe: Informationsanlass zur Fernwärme Corona führt zu Verschiebungen in der Revision der Richt- und Nutzungsplanung Optimierung Radwegroute zwischen Oberbazenheid und Bräägg Spielende Kinder in den schulischen Tagesstrukturen Dabei wird, wie bis anhin innerhalb der Gemeinde, auf die finanziellen Verhältnisse der Eltern abgestellt. Auch die Eltern, welche die bereits in der Gemeinde Kirchberg bestehenden Angebote nutzen und ihr Kind in die Kita oder die Tagesfamilien bringen, sollen von der Unterstützung durch den Kanton profitieren.
AUS DER GEMEINDE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 2 Abfälle auf öffentlichen Plätzen korrekt entsorgen In diesem Jahr musste leider eine Zu- nahme von Verschmutzungen durch Ab- fall auf öffentlichen Plätzen festgestellt werden. Dieses Littering führt sowohl für die Mitarbeitenden des Werkhofes als auch für die Hausdienste zu Mehr- aufwand. Littering gehört sich nicht und kann mit Busse bestraft werden. Die illegale Entsorgung von Abfällen sowie das Wegwerfen oder Zurücklassen von Kleinabfäl- len ausserhalb von Abfallkübeln im öffentli- chen Raum (sogenanntes Littering) haben in letzter Zeit stark zugenommen. Leider besteht dieser Trend an einer Vielzahl öffentlicher Orte und Plätze, wie Wertstoff-Sammelstellen, Park- plätzen und Feuerstellen, aber auch auf den Schul- und Sportanlagen müssen vermehrt weggeworfene Abfälle festgestellt werden. Öffentliche Abfalleimer werden teilweise zur Entsorgung von Hauskehricht missbraucht. Auch an den öffentlichen Sammelstellen wird Die Verursacher können aber nicht in allen immer wieder Hauskehricht deponiert, anstatt Fällen ermittelt werden. Ausserdem sollte es diesen über einen Gebührensack in einem Un- gar nicht so weit kommen. Denken Sie an die terflurcontainer zu entsorgen. Unerfreuliche Mitarbeitenden, die den Abfall aufräumen Bilder mussten auch an öffentlichen Feuerstel- müssen: Das geht gar nicht. Stattdessen soll- len gemacht werden, wo Abfälle und teilweise ten alle im öffentlichen Raum sich vernünftig sogar Gartenmöbel und Haushaltgegenstände verhalten, Kleinabfälle in den Abfalleimern Gegenstände wieder mitnehmen. Wir danken liegengelassen wurden. Das geht so nicht. und nicht einfach in der Umgebung entsorgen. für ein respektvolles Verhalten gegenüber der Littering und das illegale Entsorgen von Ab- Wer sich an eine öffentliche Feuerstelle in die Umwelt, dem öffentlichen Raum und den Mit- fall können mit einer Busse bestraft werden. Natur begibt, soll bitte seine mitgebrachten menschen. Corona führt zu Verschiebungen in der Revision der Richt- und Nutzungsplanung In der Revision der Richt- und Nut- Am 18. Januar 2020 fand der 1. Workshop ten. Für die Präsentation der Ergebnisse sowie zungsplanung finden Workshops unter zur Richt- und Nutzungsplanung mit 57 Teil- die Weiterarbeit in den Grossgruppen muss Einbezug der Bevölkerung statt. Der nehmerinnen und Teilnehmern statt. An dieser eine weitere Veranstaltung mit den Teilneh- 2. Workshop, welcher auf den 23. Juni Zukunftskonferenz lag das Schwergewicht auf merinnen und Teilnehmern des 1. Workshops 2020 vorgesehen war, musste wegen der Innenentwicklung. Die Hinweise und Visio- durchgeführt werden, was unter Berücksichti- der Corona-Pandemie auf den August nen aus dem Workshop wurden aufgenommen gung der Beschränkungen für Veranstaltungen 2020 verschoben werden. Dadurch erge- und zur Weiterbearbeitung in einem 2. Work- nicht möglich war. Der 2. Workshop ist nun auf ben sich Verschiebungen auf den gesam- shop auf den 23. Juni 2020 vorgesehen. den 18. August 2020 vorgesehen. Die Teilneh- ten Terminplan. merinnen und Teilnehmer wurden bereits über Die Planungsbüros konnten auch während die Terminverschiebung informiert. dem Lockdown an den Inhalten weiterarbei- Seit dem 20. Juni 2020 Billettkauf beim Fahrpersonal wieder möglich Als weiteren Schritt in die «neue Nor- nal zu beachten: Der Einstieg durch die vor- WilMobil empfiehlt den Fahrgästen weiterhin, malität» bei der Benützung des öffent- derste Tür wird ausschliesslich für Fahrgäste das Ticket wenn möglich im Voraus über digi- lichen Verkehrs können seit dem letzten ermöglicht, welche ein Ticket kaufen müssen. tale Kanäle (mobile Ticketing-Apps / Online) Samstag, 20. Juni 2020, beim Fahrperso- Alle anderen Fahrgäste müssen für den Einstieg oder – falls vorhanden – an Ticketautomaten nal von WilMobil wieder Billette gekauft die hinteren Türen benützen. Basierend auf den an Bahnhöfen, bzw. Haltestellen zu lösen. werden. Hygiene- und Distanzregeln des BAG wird den Kundinnen und Kunden dringendst empfohlen, Trotzt dieses Schrittes ist noch nicht alles beim während des Ticketkaufs und grundsätzlich bei Alten im öffentlichen Verkehr. Folgende Regeln hoher Belegung in den Bussen oder Zügen eine sind beim Kauf eines Billettes beim Fahrperso- Hygienemaske zu tragen.
AUS DER GEMEINDE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 3 Optimierung Radwegroute zwischen Oberbazenheid und Bräägg An der Toggenburgerstrasse besteht besondere die Verbindungen im Talboden für zwischen Oberbazenheid und Bräägg das gesamte Toggenburg überprüft. eine Schwachstelle in der Toggenburger Radwegroute. Der Gemeinderat sieht Schwachstelle zwischen Oberbazenheid die Umsetzung der Massnahmen zur und Bräägg Beseitigung dieser Schwachstelle im Im Agglomerationsprogramm wurde eine Radwegnetz zur Aufnahme in die Finanz Schwachstelle auf der Toggenburgerstrasse planung vor. zwischen Oberbazenheid und Bräägg festge- stellt und Massnahmen in diesem Abschnitt Durch den vermehrten Einsatz von E-Bikes vorgesehen. Diese Massnahmen sehen einen wandelt sich die Mobilität stark. Die Zahl der 3.0 m breiten, kombinierten Geh- und Rad- Velofahrerinnen und -fahrer und damit die weg sowie eine Korrektur der Querungsstelle Bedeutung des Veloverkehrs steigen stetig an. Bräägg vor. Die Strassenbreite der Toggen- Viele Personen bewegen sich mit den E-Bikes burgerstrasse würde auf rund 6.0 m ange- von A nach B, sei es für den Arbeitsweg oder passt. Der Gemeinderat sieht den Ausbau des um Besorgungen oder Einkäufe zu erledigen. Radweges entlang der Toggenburgerstrasse Im Zuge des Agglomerationsprogramms wur- zwischen Oberbazenheid und Bräägg in der den verschiedene Schwachstellen auf den Rad- Finanzplanung vor. Planung und Ausführung wegrouten ermittelt. Die Region Toggenburg erfolgen in Abstimmung mit den anderen In- Schwachstellen bestehen bei der Querungsstelle Bräägg hat das Thema ebenfalls aufgegriffen und ins- vestitionsprojekten der Gemeinde. und entlang der Toggenburgerstrasse Öffentliche Informationsveranstaltung zur Fernwärme Kirchberg Der Gemeinderat hat an die Fernwärme Kirchberg informiert. Aufgrund von Anfragen Donnerstag, 2. Juli 2020, 19.30 Uhr Kirchberg eine Anschubfinanzierung von aus der Bevölkerung haben wir festgestellt, im Saal des Restaurant Toggenburger- Fr. 533'000.– beschlossen und dem fa- dass ein Bedarf für eine zusätzliche Information hof, Kirchberg kultativen Referendum unterstellt. Zur über das Projekt und die Anschubfinanzierung Information über die Fernwärme Kirch- besteht. Deshalb wird eine Informationsveran- Der Gemeinderat freut sich auf viele Teilneh- berg und die Anschubfinanzierung wird staltung zur Erläuterung des Projektes und zur merinnen und Teilnehmer. eine Informationsveranstaltung durch- Beantwortung von Fragen durchgeführt. An geführt. dieser nehmen Gemeindepräsident Roman Ha- brik, Rudenz Egli, Verwaltungsratspräsident der In der letzten Ausgabe des Gmeindsblattes rwt Regionalwerk Toggenburg AG, und Clau- (Nr. 12/2020 vom 12. Juni 2020) wurde über dio Bianculli, Vorsitzender der Geschäftsleitung die Anschubfinanzierung an die Fernwärme des ZAB, teil. Die Veranstaltung findet statt am: Sperrung der Umfahrung Bazenheid infolge Unterhaltsarbeiten Die Umfahrung Bazenheid wird für Un- Sperrung vom 6. bis und mit 8. Juli 2020 teiligten Privatunternehmen und Mitarbeiten- terhaltsarbeiten insgesamt während zwischen den Anschlüssen Zwizach und den des Strassenkreisinspektorates Gossau vier Nächten, ab Montag, 6. Juli 2020 Bräägg. In der Nacht vom 9. Juli 2020 zwi- setzen alles daran, die Sperrzeiten einzuhalten. bis und mit der Nacht vom Mittwoch, schen Stelz und dem Anschluss Zwizach. 9. Juli 2020 für jeglichen Verkehr ge- Das Strassenkreisinspektorat Gossau und die sperrt. Während den Sperrungen wer- Die vier Nachtsperrungen dauern jeweils von Politische Gemeinde Kirchberg danken allen den die Böschungen gemäht und unter- etwa 20.00 Uhr bis morgens 05.00 Uhr. Der Betroffenen für das Verständnis. halten, alle Leitungen in der Fahrbahn gesamte Verkehr wird während drei Nächten gespült, die Entwässerungsschächte über das Dorf Bazenheid, bzw. am 9. Juli 2020 abgesaugt, gefetzelt und weitere Unter- über die Wolfikonerstrasse umgeleitet. Die haltsarbeiten (Beleuchtung, Signalisati- Signalisation der Umleitungen erfolgt durch on) ausgeführt. das Strassenkreisinspektorat Gossau. Alle be-
INSERATE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 4 Wir gratulieren unseren Lernenden zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung ! Adrian Cid Salome Lopardo Selina Keller Und wir danken allen unseren Mitarbeitenden für ihren auserodentlichen Einsatz während der Corona Krise und den Eltern für die gute Zusammenarbeit. Die Kita Mühleli ist die Natur- und Erlebnis Kita in der Region Toggenburg und Wil. Als Familienbetrieb legen wir grossen Wert auf eine individuelle, professionelle und liebevolle Betreuung der Babys und Kinder. Insgesamt werden in der Kita Mühleli unterdessen über 70 Kinder vom Baby bis zum Primarschüler betreut, die meisten von ihnen besuchen die Kita an zwei bis drei Tagen in der Woche. Die Kita Mühleli beschäftigt 16 Angestellte und bietet 4 Lehrstellen sowie einen geschützten Arbeitsplatz an. K I R C H B E R G Wir ziehen vorübergehend an die Neudorfstrasse 1 in Kirchberg (Ehemalige Post) 10 .7 . 2020 n. m 2 . b is c hlos se Vo z u g ges U m infolge Wiedereröffnung ab Samstag, 11. Juli 2020 Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kundentreue.
AUS DER GEMEINDE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 5 Die Uferschwalben sind zurück Erfreulicherweise haben im Kiesabbaugebiet der Holcim im Chalchbüel wieder einige Ufer- schwalben ihre Bruthöhlen gegraben. Bis 2016 brüteten immer wieder Uferschwalben in den steilen Kieswänden des Kiesabbaugebiets; zu- letzt im Riedenboden hinter dem Förderband. Mangels geeigneter Sandlinsen verliessen sie Kirchberg, obwohl im Jahre 2018 eine künst- liche Sanddüne nördlich des Kieswerks im Wis- graben erstellt wurde. Vermutlich schlossen sie sich der Kolonie in Niederstetten an, wo eben- falls eine künstliche Sanddüne erstellt wurde. Aber in diesem Jahr fanden sie im Chalchbüel in der steilen südexponierten Kieswand geeig- nete Sandlinsen, um darin ihre Brutröhren zu graben. Rund 20 Brutröhren wurden gegraben und es konnten Anfang Juni mehr als 15 Ufer- schwalben gezählt werden. Die Kiesgrubenbe- treiber sind informiert und nehmen beim Ab- bau entsprechend Rücksicht. Hoffen wir, dass die Bruten erfolgreich sind und wir nächstes Jahr noch mehr dieser gefährdeten Vögel be- obachten können. Ökokommission Kirchberg, Bruno Schättin Quelle: Esther Wullschleger Schättin PV-Aktion Toggenburg – ganz einfach zur eigenen PV-Anlage Sind Sie interessiert an einer sinnvollen, bestellt, bekommt garantiert eine hochwertige Erfahren Sie wie Sie von der PV Aktion Toggen- zukunftsgerichteten Investition für Ihr Photovoltaik-Anlage bis spätestens Ende Au- burg profitieren können: Eigenheim? Energietal Toggenburg star- gust 2021 geliefert. • 0 1.09.2020, 19:00 Uhr / Infoveranstaltung tet eine Photovoltaik-Aktion, die sich an PV Aktion Toggenburg, Berufs- und Weiter- alle energiebewussten Hausbesitzerin- Das PV-Gesamtpaket wird für eine vordefi- bildungszentrum Toggenburg, Wattwil nen und Hausbesitzer im Wahlkreis Tog- nierte Anlageleistung von 5 – 10 kWp ange- genburg richtet. boten. Die PV-Anlagen werden nutzungsfer- • 0 3.09.2020, 19:00 Uhr / Infoveranstaltung tig mit allen erforderlichen Dienstleistungen, PV Aktion Toggenburg, Toggenburgerhof Regionale Aktionspartner bieten Ihnen eine wie Planung, Montage, Inbetriebnahme und Kirchberg betriebsbereite, ans Netz angeschlossene der Eingabe von Fördergesuchen angeboten. Photovoltaik-Anlage zu einem sehr attrakti- Das Projekt wird von Energietal Toggenburg Sie sind danach herzlich eingeladen zum Aus- ven Fixpreis an. Mit der Aktion setzen Sie auf in Zusammenarbeit mit der Energieagentur tausch mit den Installateuren der Aktion. Infor- nachhaltige Sonnenenergie, ohne zahllose St. Gallen und der Unterstützung der zwölf mationen zum Energietal Toggenburg sind un- Systeme und Angebote vergleichen zu müssen. Toggenburger Gemeinden und energie schweiz ter https://energietal-toggenburg.ch/ zu finden. Wer vom 1. September bis 4. Dezember 2020 durchgeführt. Weitere Termine für die Bürostunde «Offenes Ohr» mit dem Gemeindepräsidenten Wer mit Gemeindepräsident Roman Die nächsten Termine: Habrik eine offene Frage klären möchte, 6. Juli 2020 ist eingeladen, ihn während der Büro- Gähwil, Kindergarten, Büro «Gähwil vereint» stunde «Offenes Ohr» zu besuchen. 3. August 2020 Das «Offene Ohr» findet in der Regel an jedem kein «offenes Ohr» (Schulferien) ersten Montag im Monat von 16.30 – 17.50 Uhr statt. Es wird jeweils abwechselnd in den 7. September 2020 drei Dörfern Kirchberg, Bazenheid und Gähwil Kirchberg, Gemeindehaus, durchgeführt. Besprechungszimmer Nr. 5, 2. OG
INSERAT Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 6 Ungefähr so dürfte das neue Zentrumsgebiet bis 2024 aussehen. Zentrumsüberbauung Kirchberg-Süd startet im August 2020 Am 3. August 2020 geht’s los: Das Zentrum von Kirchberg chitektur der Gebäude und die Stellung der Bauten sind auf die erhält ein neues Gesicht. Gestartet wird mit den Abbrucharbei- heute bestehende Zentrumsstruktur abgestimmt. Die geplante ten des einstigen Landi-Gebäudes sowie jenem Haus, in dem Überbauung fügt sich deshalb gut ins Dorfbild ein», wie Chris- zurzeit noch der Volg-Dorfladen beheimatet ist. Anschliessend toph Häne, Präsident der Baukommission und Verwaltungs- erfolgen zwei Bauetappen. 2024 soll alles fertig sein. rat der Clientis Bank Toggenburg AG, erklärt. Gebaut wird in zwei Bauphasen. Die erste Etappe startet mit dem Abbruch des Die Clientis Bank Toggenburg AG, die als Bauherrin der Zent- einstigen Landi-Gebäudes. Heute steht dieses leer, denn die rumsüberbauung Kirchberg-Süd fungiert, ist seit einigen Monaten Landi ist bereits 2019 in einen Neubau im Industriegebiet in intensiv an der Planung des für das Dorfzentrum bedeutsamen Bazenheid gezogen. Der Volg-Dorfladen zieht derweil in ein Projektes. Und mit dem Erhalt der Baubewilligung ist ein weiteres Provisorium um. Er wird sich während der zweijährigen Bau- Etappenziel erreicht. «Wir freuen uns sehr, dass die Bauarbeiten in zeit im ehemaligen Gebäude der Post einrichten. Die Clientis gut einem Monat starten und unser Vorhaben langsam konkreter Bank Toggenburg AG hingegen bleibt während der gesamten wird», sagt Andreas Fässler, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Bauzeit der ersten Etappe im rund 50-jährigen Bankgebäude. Clientis Bank Toggenburg AG. «Weil wir das Bauvorhaben in zwei Phasen realisieren, kön- nen wir auf einen provisorischen Ersatzbau verzichten», sagt Ab Montag, 3. August 2020 prägen dann auch Baumaschi- Andreas Fässler. Somit bleibt auch der Bankbetrieb bestehen. nen das Bild des Kirchberger Zentrums. Das Projekt umfasst Natürlich müsse mit Lärmemissionen gerechnet werden, An- gemäss dem vom Gemeinderat erlassenen und vom Kanton dreas Fässler hofft jedoch, dass diese den Betrieb nicht allzu genehmigten Sondernutzungsplan sechs Neubauten. «Die Ar- stark stören.
INSERAT Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 7 Bau Bankgebäude in erster Etappe Etappe 1 Etappe 2 B3 / B4 / B5 / B6 B1 / B2 Clientis Bank Toggenburg - Provisorische Zufahrt Parkplätze 1 - Bezug B3-B6 Dorfzentrum Kirchberg - Abbruch Volg und Landi - Umzug Clientis Bank - Erstellung Neubauten B3-B6 - Abbruch altes Bankgebäude und Gähwilerstrasse 9 - provisorische TG-Einfahrt Ost 2 - Erstellung Neubauten B1-B2 Etappierung / - Erstellung umgelegte Harfenbergstrasse / TG-Einfahrt - Rückbau prov. TG-Einfahrt Erschliessung - Bezug B1 / B2 Kirche Kirche ehem. strasse ehem. strasse Husen Husen Post Post B5 2 B5 e- e- d d e e us in us in ss ss ha eme ha eme tra ra lls llst G G Te Te B4 B4 Volg Volg Neubau Neubau B3 B3 Bank Bank Neubau Neubau Bank B2 B6 B6 Ch rü bestehend Ch rü zs zs tra tra ss ss e e B1 sse sse stra stra Fussgänger eh tze eh tze iler iler d d st lä st lä en en hw hw be rkp be rkp Gä Gä Pa Pa PKW 1 1 Das Dorfzentrum Kirchberg-Süd entsteht in zwei Bauphasen. Nach den Abbrucharbeiten folgt die erste Bauphase. In dieser Lebendiges Dorfzentrum werden die Gebäude B3 bis B6 erstellt (siehe Etappierungsplan, Insgesamt entstehen in der neuen Zentrumsüberbauung in Etappe 1). Darin enthalten sind der Bau des neuen Hauptsitzes Kirchberg-Süd 43 Wohnungen, die sich in 21 Eigentums- und der Clientis Bank Toggenburg AG und der neue Volg-Dorfladen. 22 Mietwohnungen aufteilen, eine Tiefgarage mit 74 Parkplät- Das neue Bankgebäude steht im Zentrum der Überbauung und ist zen sowie weiteren 17 Parkplätzen im Freien. Dazu gehören in mit fünf Etagen das höchste und markanteste Gebäude. Während den Gebäuden und draussen liegende Veloparkplätze. Zwischen das Erdgeschoss sowie die ersten beiden Etagen durch die Clien- dem Gemeindehaus und dem Gebäude B5 wird zudem eine neue tis Bank Toggenburg AG genutzt werden, entstehen in den Ge- Bushaltestelle gebaut. Zum neuen Hauptsitz der Clientis Bank schossen vier und fünf Mietwohnungen. Hinzu kommen weitere Toggenburg AG und dem Volg-Dorfladen kommen weitere Ge- Bauten mit Eigentums- und Mietwohnungen. Während der ersten werbeflächen dazu. Dadurch soll ein attraktives und lebendiges Bauphase wird die Untere Harfenbergstrasse im Teilstück ab der Dorfzentrum entstehen. «Denn ein Zentrum, das mit Leben erfüllt Einfahrt Gähwilerstrasse bis Höhe Parkplatz Harfenberg gesperrt. ist, erhöht die Lebensqualität in unserem Dorf», freut sich Chris- Daher werden in Absprache mit der Gemeinde Kirchberg die Park- toph Häne. plätze Harfenbergstrasse sowie die hinter liegenden Liegenschaf- ten mit einer provisorischen Zufahrt ab Gähwilerstrasse via Areal Kontaktperson für Fragen zum Projekt der ehemaligen Polstermöbelfabrik Strässle erschlossen. Die Ver- legung der Harfenbergstrasse erfolgt in der zweiten Bauphase, Haben Sie Fragen zur neuen Zentrumsüberbauung Kirchberg- in welcher auch die beiden letzten Gebäude (B1 und B2 gemäss Süd? Dann wenden Sie sich an Andreas Fässler, Vorsitzender Etappe 2 im Etappierungsplan) gebaut werden. Während beider der Geschäftsleitung der Clientis Bank Toggenburg AG: Bauphasen ist mit Einschränkungen der Fusswege zu rechnen. Die – Tel. 071 932 36 15 Wege für Fussgängerinnen und Fussgänger werden entsprechend – E-Mail: andreas.faessler@cbt.clientis.ch signalisiert (siehe Etappierungsplan).
INSERATE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 8 Das Bad 071 982 80 50 d demnächst www.ew-ag.ch wir umgebaut? Standorte Bazenheid I Bütschwil I Mosnang I Lichtensteig I Wattwil
AUS DER GEMEINDE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 9 Vorprojektierung für ein Trottoir an der Zwizachstrasse Im Industriegebiet Zwizach in Bazenheid besteht entlang der Zwizachstrasse kein Trottoir. Fussgänger müssen die Fahr- bahn benützen, auf der auch ein grosser Anteil Schwerverkehr zirkuliert. Zur Ver- besserung der Sicherheit für Fussgänger wird in einem Vorprojekt ein Trottoir auf dem Abschnitt zwischen der Neuen In- dustriestrasse und dem Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid abgeklärt. Der Anstoss zur Prüfung eines Trottoirs entlang der Zwizachstrasse erfolgte aus der Bürger- schaft an der Vorversammlung 2019 in Ba- zenheid. Erste Abklärungen mit der Regio Wil zu einer finanziellen Unterstützung aus dem Agglomerationsprogramm verliefen positiv. Für den Bau eines Trottoirs im Industriegebiet Zwizach bestehen Chancen auf Subventi- Die Zwizachstrasse verfügt heute über kein Trottoir onsbeiträge von Bund und Kanton. In einem Vorprojekt wird geklärt, wie ein Trottoir zwi- werden kann. Dabei sind auch die kantonalen Nach Klärung der besten Variante für ein Trot- schen der Zufahrt zum Zweckverband Abfall- Amtsstellen in Bezug auf das Gewässer (Rüt- toir sollen die Kosten ermittelt werden. Für verwertung Bazenheid (ZAB) und der Neuen lisbach) sowie die Anbindung an die Kantons- das Vorprojekt wurde der Auftrag an die Fehr Industriestrasse am zweckmässigsten geführt strasse (Neue Industriestrasse) einzubeziehen. Ingenieure AG aus Bazenheid vergeben. Erinnerung zur Anmeldung Kulturbühne 2021 Der Stillstand des kulturellen Lebens ist vorbei – Kulturschaffende sind eingela- den, ihre Werke zu präsentieren. Aufgrund der Coronakrise musste die Start- veranstaltung der Kulturbühne 2021, welche am 16. März 2020 hätte stattfinden sollen, abgesagt werden. Die Vorbereitungen für die 30. April bis 9. Mai 2021 in den Gemeinden Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Münchwilen / Nieder- im Frühjahr 2021 geplante Kulturwoche liefen helfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel- Tägerschen / Uzwil / Wängi / Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil jedoch weiter. Kulturschaffende aus der Regi- on der ThurKultur, welche Teil der Kulturbühne 2021 sein wollen, sind aufgerufen, ihre Be- werbung bis zum 30. Juni 2020 einzureichen. Weitere Informationen für Kurzentschlossene sind zu finden unter www.kulturbuehne2021.ch Die Farbigkeit verspricht KULTURBUEHNE2021.CH ein vielfältiges Programm. Trägerschaft GS Nr. = Grundstücknummer BAUANZEIGE Vers. Nr. = Versicherungsnummer öffentliche Auflage: 30. Juni 2020 bis 13. Juli 2020 Bauherrschaft Bauvorhaben Keller Paul, Neubau «Hoflädeli» nördlich an Gebäude Versicherung Nr. 2454, Grundstück Nr. 7764, Chrimberg 720, 9607 Mosnang Chogelhuet (1606), 9602 Müselbach
INSERATE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 10 TEXTINSERAT Die Praxis Dr. Walter Jung Kirchberg ist vom Samstag, 11. Juli 2020 bis und mit Sonntag, 19. Juli 2020 und vom Samstag, 1. August 2020 bis und mit Sonntag, 9. August 2020 geschlossen Gerne sind wir jeweils ab dem folgenden Montag wieder für Sie da. Ab Ab 9.00 9.00 Uhr Uhr bis bis 13.00 13.00 Uhr CHF 32.- CHF 32.–p.p.P., P., Kinder Kinder ab ab 55 J. CHF 2.- 2.– pro pro Jahr Jahr Anmeldung bis Anmeldung bis30. 30.Juli Juli2020 an:an: 2020 Meier Josef Meier Josef & & Brigitte, Brigitte, Au Au 846, 846, 9602 9602 Bazenheid Bazenheid Tel. 079 203 23 85 / josef.m@thurweb.ch Tel. 079 203 23 85 / josef.m@thurweb.ch STELLENINSERAT Bereit für den Start? TEXTINSERAT Freie Lehrstellen für Sommer 2021 als: Praxis Sonja Meixner – Ferien Die Praxis ist vom 12. Juli bis 26. Juli geschlossen. Vertretung durch Frau Dr. Güntert in Bazenheid. Polymechaniker EFZ Kauffrau/Kaufmann EFZ Produktionsmechaniker EFZ Mechanikpraktiker EBA Gerne sind wir ab 27. Juli wieder für Sie da! Bewerbe dich jetzt bei: m.doerig@wecotech.ch Wecotech AG - Silberwisstrasse 14 - CH-9534 Gähwil Telefon 071 932 70 40 - www.wecotech.swiss DIE NÄCHSTEN ERSCHEINUNGSDATEN Erscheinung Redaktionsschluss Redaktionsschluss und Anzeigenschluss jeweils Donnerstagmorgen 08.00 Uhr. 14/20 FR 24.07.2020 DO 16.07.2020 15/20 FR 14.08.2020 DO 06.08.2020 16/20 FR 28.08.2020 DO 20.08.2020 17/20 FR 11.09.2020 DO 03.09.2020 18/20 FR 25.09.2020 DO 17.09.2020 19/20 FR 09.10.2020 DO 01.10.2020
GS Nr. = Grundstücknummer BEWILLIGTE BAUGESUCHE Vers. Nr. = Versicherungsnummer Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 11 Die Baubehörde Kirchberg hat folgende Bau- rwt Regionalwerk Toggenburg AG, Oppermann Paul und Anja, gesuche bewilligt: Neue Industriestrasse 81, Kirchbergerstrasse 18, 9534 Gähwil 9602 Bazenheid Umbau und Fassadensanierung des Einfa- De Steffani Simone, Verlegen einer Fernwärmeleitung, Neugasse milienhauses Vers. Nr. 1898 sowie Montage Winkelstrasse 21, 9553 Bettwiesen bis Nuetenwilerstrasse (5. Etappe Fernwärme- einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Ausser- Umbau und Renovation des Wohnhauses netz), Bazenheid betriebsetzung der Tankanlage Nr. 50263, GS Vers. Nr. 1818, GS Nr. 96, Kirchbergerstrasse Nr. 112, Kirchbergerstrasse 18, Gähwil 13, Gähwil Riedener Aaron und Gaby, Grüenaustrasse 2, 9602 Bazenheid Erstellen einer Stütz- und Sitzmauer aus Na- turkalkstein mit Begradigung der Fläche auf der Ostseite des Einfamilienhauses Vers. Nr. 3377, GS Nr. 1723, Grüenaustrasse 2, Bazen- heid AUS DEN DÖRFERN Feststellung der Abstimmungsergebnisse Dorfkorporation Bazenheid Trinkwasser | Kommunikation | Kultur Die ausserordentliche Lage aufgrund Am Sonntag, 17. Mai 2020 zählten die vom des Corona-Virus verunmöglichte die or- Rat gewählten Stimmenzählerinnen und Stim- dentliche Durchführung der Bürgerver- menzähler Jasmin Götschi, Ramona Senn- sammlung am 16. März 2020. hauser, Guido Frick und Martin Bolt, gemäss «Gesetz über Wahlen und Abstimmungen» Nach unbenutztem Ablauf der Beschwerde- Gemäss Art. 52 GG ordnete der Rat in solchen des Kantons St. Gallen, die eingegangenen frist, gemäss Art. 111 Abs. 2 des Gesetzes über Fällen die Urnenabstimmung über die unauf- brieflichen Stimmabgaben aus. Wahlen und Abstimmungen, darf der Rat der schiebbaren Geschäfte an. Dorfkorporation Bazenheid die endgültigen Ergebnisse der Abstimmungen vom 17. Mai 2020 amtlich publizieren. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 Stimmzettel Stimmen Beteiligung Eingang leer ungültig gültig Ja Nein in % 435 1 0 434 426 8 22.3 Genehmigung des Budgets 2019 Stimmzettel Stimmen Beteiligung Eingang leer ungültig gültig Ja Nein in % 435 1 0 434 427 7 22.3 Für die sehr hohe Stimmbeteiligung und der korporation Bazenheid weiss dieses grosse Montag, 2. November 2020 statt. Stimm Zustimmung zu den beiden Abstimmungsvor- Vertrauen sehr zu schätzen. ausweise und Unterlagen werden den Stimm- lagen danken wir den Stimmbürgerinnen und Voranzeige: die pendente Wahlversammlung bürgerinnen und Stimmbürgern rechtzeitig Stimmbürgern. Der Verwaltungsrat der Dorf- für die Amtsdauer 2021 bis 2024 findet am zugestellt.
INSERATE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 12 Hast du Lust auf eine Lehrstelle mit Zukunft? Die Gemeinde Kirchberg, das öffentliche Dienstleistungsunternehmen am Ort, ist mit rund 9'000 Einwohner/innen eine bedeutende Gemeinde im Kanton St. Gallen. Dank einer überdurchschnittlichen Infrastruktur sowie einem interessanten Angebot für Freizeit und Erholung, ist Kirchberg ein bevorzugter Wohn-, Lebens- und Arbeitsort. Auf August 2021 haben wir zwei freie Lehrstellen als Kauffrau/Kaufmann öffentliche Verwaltung (M- und E-Profil wünschenswert, ev. B-Profil möglich) Wir bieten – vielseitige und gründliche Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann in der Branche öffentliche Verwaltung nach Qualistar (Zertifizierung der Ausbildung); – persönliche und individuelle Betreuung; – Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen; – moderne Arbeitsmittel mit schönen und modernen Büroräumlichkeiten; – aufgeschlossenes Mitarbeiterteam. Wir erwarten – Oberstufe (Sekundarschule für E- und M-Profil oder Realschule mit sehr guten Noten für B-Profil); – gutes Verständnis im Umgang mit Zahlen und Sprachen; – Computerkenntnisse inkl. Tastaturschreiben; – Einsatzbereitschaft; – gute Auffassungsgabe; – kontaktfreudige, zuverlässige, aufgeschlossene und vielseitige Persönlichkeit; – Interesse am öffentlichen Geschehen. Stellenantritt 1. August 2021 Arbeitsort Kirchberg, Gemeindehaus Kontakt Falls du Fragen hast oder genauere Informationen benötigst, steht dir die Ausbildungsverantwortliche, Marina Gerig, gerne zur Verfügung. Melde dich unter: E-Mail: marina.gerig@kirchberg.ch, Telefon: 071 932 35 35 Fühlst du dich angesprochen? Dann sende uns deine Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien der Oberstufe (jeweils beide Semester der 1. und 2. Klasse), Stellwerkprofil sowie Foto bis spätestens Freitag, 7. August 2020 per E-Mail an marina.gerig@kirchberg.ch oder per Post an Ratskanzlei Kirchberg, Marina Gerig, Gähwilerstrasse 1, 9533 Kirchberg. Wir freuen uns auf deine Bewerbung oder Kontaktaufnahme. Neues Coronavirus Aktualisiert am 3.6.2020 SO SCHÜTZEN WIR UNS. Jetzt unbedingt neue Regeln einhalten: Weiterhin wichtig: Testen Tracing Isolation/Quarantäne Abstand halten. Empfehlung: Maske Gründlich Hände tragen, wenn Abstand- waschen. halten nicht möglich ist. Art 316.624.d Bei Symptomen sofort testen Zur Rückverfolgung wenn Bei positivem Test: Isolation. lassen und zuhause bleiben. immer möglich Kontaktdaten Bei Kontakt mit positiv getesteter angeben. Hände schütteln In Taschentuch oder Nur nach telefonischer Person: Quarantäne. vermeiden. Armbeuge husten und Anmeldung in Arzt- niesen. praxis oder Notfall- station. www.bag-coronavirus.ch Falls möglich weiter im Home-office arbeiten. Scan for translation
VERSCHIEDENES Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 13 Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB): 1’000 Unterflurbehälter installiert Die Bereitstellung der Gebührensäcke Franken. Mit diesem Beitrag werden nebst dem in Unterflurbehältern (UFB) entspricht UFB-Behälter insbesondere die Aufwendungen zunehmend einem Bedürfnis der Bürger, der Gemeinden im Bereich der Tiefbau- und weil diese flexible Entsorgungsmög- Erdarbeiten sowie für Dienstbarkeiten und Ver- lichkeit rund um die Uhr genutzt wer- waltungskosten abgegolten. Zu den Leistun- den kann. Mittlerweile konnten in den gen des ZAB gehören weiter auch die regel- Gemeinden des Zweckverbands Abfall- mässige Reinigung der Unterflursysteme sowie verwertung Bazenheid (ZAB) 1’000 Un- Service- und Wartungsarbeiten. Sowohl die terflurbehälter installiert werden. Das Beschaffung der Infrastruktur UFB als auch der entspricht rund zwei Dritteln der kon- Betrieb erfolgen über die Kehricht-Sackgebühr. zeptionell in den 35 Gemeinden vorge- sehenen UFB. Vorteile liegen auf der Hand Unterflursysteme haben verschiedene Vortei- Im Herbst 2016 beschloss der ZAB, in seinem le. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten eine Verbandsgebiet von einer Haus-zu-Haus-Keh- 24h-Entsorgungsmöglichkeit an 365 Tagen richtsammlung auf Unterflurbehälter umzu- im Jahr. Der Kehrichtsack kann dann entsorgt steigen. Nach weniger als vier Jahren stehen werden, wenn er voll ist und nicht dann, wenn Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit Der 1'000 Unterflurbehälter des ZAB steht in der Stadt bereits 1’000 Unterflurbehälter in den Mit- die Abfuhr stattfindet. Darüber hinaus können Gossau. Er Exotische konnte inbereichern Zierpflanzen diesen Tagen unseredem Betrieb Gärten. überge- Geraten sie in den Wald, kann gliedsgemeinden im Einsatz. Die Bürgerinnen Säcke – beispielsweise auch vor den Ferien – ben werden. Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen… und Bürger haben sich schnell an das neue jederzeit und völlig unproblematisch entsorgt Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen gedeihen diese Wochen besonders p Sammelsystem gewöhnt und sind von den Vor- werden. Tourenausfälle an Feiertagen verlieren che Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen als Zie zügen überzeugt. an Bedeutung. Mit Unterflursystemen finden hergeholten Gewächsen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus. Sie haben bei uns richtabholung ist nicht mehr an fixe Tage und Konkurrenten, breiten sich leicht über den Gartenzaun hinaus aus und verdrängen w auch keine Tierverbisse mehr statt, was bei den Zeiten gebunden. Weniger Stopps bedeuten Arten oder verschleppen Krankheiten und Schädlinge. Besonders betroffen ist der Wal Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt ins Finanzierung der UFB mit den Einnah- bereitgestellten Kehrichtsäcken sehr oft zu un- auch weniger Behinderungen des Verkehrs und gelangen. Einmal ausgewildert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig men aus den Sackgebühren schönen und auch unangenehmen Bildern in chernden Fremdlinge wieder zu stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Neophyten fü die Ökobilanz kann verbessert werden. auf wie Elefanten im Porzellanladen. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichten Bes Im November 2016 stimmten die Delegierten den Quartieren und Dörfern geführt hat. Unter- nehmen anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg die Naturverjüngung, wie sie in vielen Wäldern praktiziert wird, also das eigenständige des Zweckverbands einem Rahmenkredit von flursysteme tragen so zu mehr Systemqualität Positive Bilanz nach vier Jahren verschiedenen heimischen Baumarten. Dies ist aber wichtig für einen gesunden, stark Wald, der all seine Leistungen erbringen kann. 16 Millionen Franken für die Umsetzung der bei, weil die grossen und schweren Kehricht- Nach knapp vier Jahren haben nun bereits rund Krankheiten und Schädlinge lassen Bäume absterben UFB-Konzepte in den 35 Mitgliedsgemeinden fahrzeuge nicht mehr überall in die Quartiere 20 Gemeinden Darum komplett gehören Gartenabfälle nicht in auf dasNie! den Wald. UFB-Konzept Auch wenn sich der Rückschnitt d zu. Mit den installierten 1’000 UFB hat der hineinfahren müssen: Weniger Stopps, weniger optisch wenig unterscheidet vom Astmaterial der letzten Holzerei oder es sich nicht um umgestellt, weitere Gemeinden stehen kurz vor delt, sondern um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Balkondeko. D ZAB in den letzten Jahren bereits rund 10 Mil- Abgase und erhöhte Verkehrssicherheit in den dem Abschluss. Grüngut In diesenweil schadet der Waldgesundheit, Tagen konnte auf diese so in Düngerreste od Weise Nährstoffe, ganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. Das Pr lionen Franken in die UFB investiert, pro UFB Quartieren. Auch für den ZAB bringen die Un- der das dass Stadt Gossau Jahr 2020 von derder FAO,1’000. UFB und der Ernährungs- desLandwirtschaftsorganisation ZAB in de nen, gar zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit ausgerufen wurde. entspricht dies einem Betrag von rund 10‘000 terflursysteme verschiedene Vorteile. Die Keh- Betrieb genommen werden. Danke, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht e ten gehören in den Abfallsack! Nutzen Sie für alles andere die Grünabfuhr der Gemein oder erkundigen Sie sich bei der Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe. Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit Exotische Zierpflanzen bereichern unse- unmöglich. Neophyten führen sich im Wald auf re Gärten. Geraten sie in den Wald, kann wie Elefanten im Porzellanladen. Unkontrolliert Cartoon: Silvan Wegmann das fatale Folgen haben. Dort führen sie wachsen sie zu neuen, dichten Beständen her sich nämlich auf wie Elefanten im Por- an und nehmen anderen Pflanzen, besonders zellanladen… jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg. Damit stören sie die Naturverjüngung, Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflan- wie sie in vielen Wäldern praktiziert wird, also zen gedeihen diese Wochen besonders präch- das eigenständige Nachwachsen der verschie- Cartoon: Silvan W tig. Was manche Gartenbesitzer nicht wissen: denen heimischen Baumarten. Dies ist aber Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen wichtig für einen gesunden, starken und klima- auf diese Weise Nährstoffe, Düngerreste oder Weitere Informationen zum Wald und seiner Gesundheit finden Sie unter www.waldschweiz.c als Zierpflanzen von weit hergeholten Gewäch- fitten Wald, der all seine Leistungen erbringen fremde Kleinorganismen wie Viren, Bakterien sen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus. Sie kann. oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. haben bei uns keine natürlichen Konkurrenten, Das Problem ist so ernst, dass das Jahr 2020 breiten sich leicht über den Gartenzaun hinaus Krankheiten und Schädlinge lassen von der FAO, der Ernährungs- und Landwirt- aus und verdrängen wertvolle heimische Arten Bäume absterben schaftsorganisation der Vereinten Nationen, oder verschleppen Krankheiten und Schädlin- Darum gehören Gartenabfälle nicht in den gar zum Internationalen Jahr der Pflanzenge- ge. Besonders betroffen ist der Wald. Wald. Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt sundheit ausgerufen wurde. Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenann- der Hecke vielleicht optisch wenig unterschei- Danke, dass Sie verantwortungsbewusst te Neophyten, mit Gartenabfällen direkt ins det vom Astmaterial der letzten Holzerei oder handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht Ökosystem Wald gelangen. Einmal ausgewil- es sich nicht um Neophyten handelt, sondern entsorgen! Neophyten gehören in den Abfall- dert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen sack! Nutzen Sie für alles andere die Grünab- schwierig und teuer, die wuchernden Fremd- der verblühten Balkondeko. Denn auch solches fuhr der Gemeinde oder erkundigen Sie sich linge wieder zu stoppen – mancherorts sogar Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil bei der Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe.
AUS DER SCHULE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 14 Projektwoche «powerup_radio», 6. Klasse Gähwil Die 6. Klasse aus Gähwil konnte auf- grund des Coronavirus dieses Jahr lei- der nicht ins Klassenlager. Geplant war eine Woche im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen. Dort hätten die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang Radiosen- dungen geplant und live gesendet. Trotz- dem durfte die 6. Klasse einen Teil ihres geplanten Klassenlagers in Form einer Projektwoche vor Ort im Schulhaus um- setzen. Erste Erfahrungen Am Montagmorgen, 8. Juni 2020 um 08.00 Uhr trifft der Radiobus des Kinderdorfes Pes- talozzi in Gähwil ein und installiert sich auf dem Schulareal vor der Turnhalle. Bereits um 11.30 Uhr findet die erste Livesendung aus Gähwil statt. Die Kinder machen ihre ersten Erfahrungen mit professionellen Mikrofonen, spontanen Moderationen und ersten vorbe- reiteten Kurzbeiträgen zur eigenen Person. Am Klassenfoto vor dem Radiobus Nachmittag wird fleissig an den Sendungen für den nächsten Tag gearbeitet. Traktoren oder Flugzeuge, andere stellen ihre sich nochmals im Radiobus ausleben und die Gähwil Haustiere vor oder interviewen ein Unterneh- letzten Minuten vor dem Mikrofon geniessen. Der zweite Tag der Radio-Projektwoche star- men und sogar den Schulratspräsidenten live Die 6. Klasse aus Gähwil bedankt sich beim tet mit einem Redaktionsmeeting. Kurz darauf vor Ort aus dem Radiobus. ganzen Powerup-Team für die wundervolle Er- beginnen die ersten zwei Gruppen mit jeweils fahrung und die tolle Projektwoche mit ihnen. einer ganzen Stunde Livesendung inklusive Open Mic-Talente Auch den Zuhörerinnen und Zuhörern ein gros- Moderation, welche sie am Vortag selbständig Der letzte Tag der Projektwoche beginnt wie- ses Dankeschön für die vielen Anrufe, das Mit- zusammengestellt und vorbereitet haben. Das derum mit einem Redaktionsmeeting. Heute machen bei Spielen und das Liederwünschen. heutige Thema lautet: Gähwil. Am Nachmittag dürfen die Schülerinnen und Schüler das Pro- Wir hatten viel Spass und haben viel Neues ge- sind die anderen zwei Gruppen an der Reihe. gramm ganz frei gestalten. Es werden viele lernt, was wir nicht so schnell wieder vergessen Auch sie senden pro Gruppe eine ganze Stunde musikalische Talente gezeigt, verschiedene werden. live aus dem Radiobus. Spiele mit den Zuhörerinnen und Zuhörern durchgeführt, Geschichten und Witze erzählt Stay tuned! Rassismus und fleissig Lieder gewünscht. Jedes Kind darf In den Mittwochmorgen startet die Klasse mit einer Methode aus der Erlebnispädagogik zum Thema Rassismus. Durch diese Übung erfahren sie die Willkür, die häufig bei Diskriminierungs- situationen herrscht, am eigenen Leibe. Nach dieser teilweise auch unangenehmen Erfah- rung wird gemeinsam reflektiert. Die Schüle- rinnen und Schüler tauschen ihre Erfahrungen, Gefühle und Meinungen zum Thema Rassis- mus aus und diskutieren auch über aktuelle Er- eignisse aus der Welt. In ihren Gruppen teilen sie das Erlebte und ihre Gedanken dazu durch ihre Livesendungen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Der bunte Donnerstag Am Donnerstagmorgen besprechen die Schü- lerinnen und Schüler in einem Redaktionsmee- ting, wie man ein gutes Interview führen kann. Der heutige Schwerpunkt liegt auf den per- sönlichen Interessen und Vorlieben der Kinder. Einige Kinder beschäftigen sich mit dem Thema Radiobus auf dem Schulgelände in Gähwil
AUS DER SCHULE Gmeindsblatt Kirchberg 13/20 15 Neuerungen in der Tagesstruktur der Gemeinde Kirchberg ab Sommer 2020 Wie bereits Anfang des Jahres angekün- digt, wird das Angebot der Tagesstruktu- ren ausgeweitet. Wir freuen uns, ab dem kommenden Schuljahr weitere Betreu- ungsangebote zur Verfügung zu stellen. Morgenbetreuung Die Morgenbetreuung startet mit dem neuen Schuljahr 2020/21 und findet in der Zeit von 6:45 bis 7:45 Uhr statt. Je nach Stand der Anmeldungen werden die Kinder an den ent- sprechenden bereits bestehenden Standorten betreut. Die Kinder werden jeweils zu Schulbe- ginn in die Schule geschickt oder begleitet, je nach Absprache mit den Eltern. Ferienbetreuung Die Ferienbetreuung startet mit den Sommerfe- rien 2020. Sie findet in der ersten, zweiten und – B azenheid am Montag, Dienstag und Anmeldung und Abrechnung fünften Woche statt. In den Herbstferien wird Donnerstag um 15.25/16.15 Uhr. Sie können Ihr/e Kind/er bereits jetzt anmelden. die Ferienbetreuung in den ersten zwei Wo- Haben Sie Interesse, Fragen oder wollen Sie die chen angeboten. Weitere Betreuungen werden – Dietschwil am Donnerstag um 15.15 Uhr. Räumlichkeiten kennenlernen? Dann nehmen in den Winterferien sowie in den Frühlingsferi- Sie mit uns Kontakt auf! Sie erreichen uns von en angeboten. – G ähwil am Dienstag und Donnerstag Montag bis Freitag von 7.30 – 17.00 Uhr über um 15.15/16.15 Uhr. die Telefonnummer 079 729 16 97 oder per Hausaufgabenbetreuung – neue Tage E-Mail tagesstrukturen@kirchberg-schulen.ch. Das Angebot wird auf Wunsch der Eltern an – K irchberg am Montag und Dienstag Weitere Informationen finden Sie auf der anderen Tagen angeboten. um 15.15/16.15 Uhr. Website www.kirchberg-schulen.ch. Mehrkosten infolge Nachträgen zum Volksschulgesetz Das Kantonsparlament hat im Juni 2020 träger für eine Sonderbeschulung pro Schuljahr Lehrmittel nicht vollumfänglich berücksichtigt. zwei Nachträge zum Volksschulgesetz zu entrichten haben, beträgt neu Fr. 40'000.– Die zusätzlichen, freiwilligen Lehrmittel, Lernma- verabschiedet. Damit werden im Volks- statt wie bisher Fr. 36'000.–. Es wird davon terialien o.ä. sind weiterhin durch die Gemein- schulbereich Kosten vom Kanton auf die ausgegangen, dass der Nachtrag auf 1. August den selbst zu finanzieren. Gemeinden abgewälzt. Für die Gemeinde 2021 angewendet wird. In der Annahme, dass Mit den beiden vorgenannten Nachträgen ver- Kirchberg bedeutet dies voraussichtlich die Anzahl der Schulkinder mit Sonderbeschu- pflichtet der Kanton die Gemeinden, sich an den Mehrkosten von rund Fr. 280'000.– pro lungsbedarf dem heutigen Stand entspricht, er- schulischen Ist-Kosten stärker zu beteiligen, bzw. Jahr. Bereits 2021 werden die Kosten höhen sich die Kosten um Fr. 180'000.–. diese mitzufinanzieren. Die höhere Kostenbe- anteilsmässig anfallen. Seit dem 1. Juni teiligung durch die Gemeinde tangiert folglich 2020 wird ausserdem der XXI. Nachtrag Mitfinanzierung der Lehrmittel nicht die Schulqualität und hat somit weder ei- zum Volksschulgesetz angewendet. Damit (XXIII. Nachtrag zum Volksschulgesetz) nen positiven noch einen negativen Einfluss auf wurden im Gesetz unter anderem Bezeich- Der in der Sammelvorlage enthaltene XXIII. diese. nungen von kantonalen und kommunalen Nachtrag zum Volksschulgesetz sieht eine Mit- Gremien im Schulbereich angepasst. finanzierung der Lehrmittel durch die Gemein- Erziehungsrat neu Bildungsrat den vor. Ab dem Jahr 2021 tragen die Schul (XXI. Nachtrag zum Volksschulgesetz) Die Gesetzesanpassungen der Sammelvorlage träger und der Kanton neu die Kosten für die Per 1. Juni 2020 wird der XXI. Nachtrag zum «Gesetzgebung im Bereich der Finanz- und der obligatorischen, alternativ-obligatorischen und Volksschulgesetz vom 13. Juni 2018 angewen- Familienpolitik» wurden durch den Kantonsrat in empfohlenen Lehrmittel je zur Hälfte. Bislang det. Damit ist die Zuständigkeit für die Wahl 1. und 2. Lesung beraten und in der Junisession wurden Lehrmittel und Lernfördersysteme mit der Mitglieder des Erziehungsrates von der 2020 angenommen. Sie bringen eine Verlage- einem Status komplett durch den Kanton finan- Regierung auf den Kantonsrat übergegangen. rung von Finanzierungsanteilen der Volksschule ziert. Anhand einer Hochrechnung und eines Gleichzeitig wurde aus dem Erziehungsrat neu vom Kanton auf die Gemeinden und sind damit Durchschnittwerts wurden seitens des Kantons der Bildungsrat. Die Wahl des Bildungsrates für das Schulbudget 2021 relevant. die voraussichtlichen Kosten für die Gemein- für die Amtsdauer 2020/2024 erfolgte in der de Kirchberg im Bereich der Lehrmittel auf gut Junisession 2020. Weitere Änderungen im Rah- Erhöhung der Sonderbeschulungspau- Fr. 100'000.– prognostiziert. Dabei wurde die men des XXI. Nachtrags zum Volksschulgesetz schale (XXII. Nachtrag zum Volksschul- Anzahl Schülerinnen und Schüler berücksichtigt betreffen die Bezeichnung der kommunalen, gesetz) sowie die in der Gemeinde geführten Schulty- die Volksschule tragenden Körperschaft und ih- Mit der Sammelvorlage hat das Parlament den pen (Kindergarten bis Oberstufe). Beim Betrag rer Führungsbehörde. Entsprechend wurden im XXII. Nachtrag zum Volksschulgesetz verab- handelt es sich um einen Durchschnittswert der Gesetz die Begriffe Schulgemeinde, Schulrat und schiedet. Dieser behandelt die Finanzierung der letzten Jahre. Darin wird die Gebrauchsdauer der Schulgemeindeordnung durch Schulträger, Rat Sonderschulen. Die Pauschale, welche die Schul- aktuellen Lehrmittel oder die Einführung neuer und Gemeindeordnung abgelöst.
VERANSTALTUNGSKALENDER Tag Datum Zeit Veranstaltung, Veranstalter Ort, Lokalität Unterwegs mit Velo, E-Scooter, E-Bike und Roller Kirchberg Fr. 26.06.2020 20:00 - 22:00 Samariterverein Kirchberg-Gähwil nähere Angaben siehe Hompage Im Kanu auf dem Rhein Balm – Eglisau Sa. 27.06.2020 08:00 - 16:30 Nordic-Sport Kirchberg Rhein Sunntigsfiir Kirchberg So. 28.06.2020 10:30 Pfarrei Kirchberg Kath. Kirche Eucharistiefeier zum Patrozinium Kirchberg So. 28.06.2020 10:30 Pfarrei Kirchberg Kath. Kirche Öffentliche Informationsveranstaltung zur Fernwärme Kirchberg Kirchberg Do. 02.07.2020 19:30 Politische Gemeinde Kirchberg Restaurant Toggenburgerhof Altpapiersammlung, Gähwil und Ötwil verschiedene Fr. 03.07.2020 7:00 Zweckverband Abfallverwertung Dörfer Seminar «Hunde verstehen» mit Helen Gerber Kirchberg Sa. 04.07.2020 09:00 - 17:30 Atelier M+M Oechslin Atelier M+M Oechslin Waldgottesdienst Gähwil Sa. 04.07.2020 18:00 Pfarrei Gähwil Wegkreuz Chalchtaren Kleintiermarkt Gähwil Laubberg Gähwil So. 05.07.2020 7:30 Kevin Räbsamen Pizzastübli Familiengottesdienst und Verabschiedung Chogelhuet, Müselbach So. 05.07.2020 10:30 Pfarrei Kirchberg im Freien «Offenes Ohr» mit Gemeindepräsident Roman Habrik Gähwil Mo. 06.07.2020 16:30 - 17:50 Gemeinde Kirchberg Kindergarten, Büro «Gähwil vereint» Seniorenzmittag Gähwil abgesagt Oetwil Di. 07.07.2020 12:30 Seniorengruppe Gähwil Restaurant Blume Mütter- und Väterberatung Kirchberg Di. 07.07.2020 13:30 Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Pfarreiheim Kafistube Ifang Bazenheid Mi. 08.07.2020 14:00 - 17:00 Seniorenpark Ifang Seniorenpark Mütter- und Väterberatung Bazenheid Di. 14.07.2020 13:30 Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Pfarreizentrum Mütter- und Väterberatung Kirchberg Di. 21.07.2020 13:30 Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Pfarreiheim Kafistube Ifang Bazenheid Mi. 22.07.2020 14:00 - 17:00 Seniorenpark Ifang Seniorenpark Alle Angaben betreffend den oben aufgeführten Veranstaltungen ohne Gewähr. Auskunft über die definitive Durchführung, Absage oder Verschiebung sind beim jeweiligen Veranstalter einzuholen. Drohnenaufnahme von Pascal Knecht, Bazenheid Detailliertere Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf dem Veranstaltungskalender unter www.kirchberg.ch Impressum – Titelbild: Männchor Müselbach | Redaktion: Ratskanzlei der Politischen Gemeinde Kirchberg SG, Schweiz | Layout, Grafik, Satz, Druck, Ausrüstung und Versandaufgabe: Druckerei Schneider-Scherrer AG, Bazenheid | Versand: Post, CH-9602 Bazenheid | Sämtliche Kopierrechte liegen bei der Politischen Gemeinde K irchberg – Auszug unter Quellenangabe gestattet | Bildrechte können bei verschiedenen Personenliegen | Auflage: 4’100 Exemplare | Verteilgebiet: ganze Gemeinde Kirchberg SG | Auskünfte (auch für Inserate oder Abonnemente) erhalten Sie unter: www.kirchberg.ch – Mitteilungsblatt – Mediadokumentation oder per E-Mail: gemeinde@kirchberg.ch und Telefon: +41 (0)71 932 35 35 | Gedruckt auf FSC-Papier | © 2020 | Bitte entsorgen Sie mich im Altpapier, unserer Umwelt zuliebe!
Sie können auch lesen