2022 Audit - Umweltbericht - Kirchenkreis Ronnenberg

Die Seite wird erstellt Heinz Voss
 
WEITER LESEN
2022 Audit - Umweltbericht - Kirchenkreis Ronnenberg
Umweltbericht
            der
Ev.-luth. Kirchengemeinde
        Benthe

     Grüner Hahn

        Audit
       2022
2022 Audit - Umweltbericht - Kirchenkreis Ronnenberg
Kirchengemeinde Benthe                              Der Grüne Hahn
                                                  Kirchliches Umweltmanagement

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort unseres Umweltbeauftragen                                             3
2. Unsere Gemeinde                                                               4
  2.1. Wir über uns                                                              4
  2.2 Der Umweltarbeit in unserer Gemeinde                                       5
  2.3 Chronik der Umweltarbeit in der Kirchenge                                  6

3. Umweltleitlinien der Kirchengemeinde Benthe                               10
4. Umweltbestandsaufnahme                                                    12
  4.1 Direkte Umweltauswirkungen                                             13
  4.2 Indirekte Umweltauswirkungen                                           17
  4.3 Kennzahlentabelle                                                      18
5. Umweltprogramm                                                            19
  5.1 Portfolioanalyse                                                       19
  5.2 Maßnahmenplan                                                          20
6. Umweltmanagementsystem                                                    29
  6.1 Organigramm der Benther Kirchengemeinde                                31
7. Ansprechpartner, Impressum                                                32
8. Aktuelle Gültigkeitserklärung                                             33

2
2022 Audit - Umweltbericht - Kirchenkreis Ronnenberg
Kirchengemeinde Benthe                                                                 Der Grüne Hahn
                                                                                      Kirchliches Umweltmanagement

   Umweltteam der Kirchengemeinde Benthe (von links: R. Rode UMB, F. Lorenz, K-D. Lorenz, D. Vasenthin, G.
                                            Felchner, W. Kulke

1. Vorwort unseres Umweltbeauftragen
(zum aktuellen Umweltbericht)

Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn
bebaute und bewahrte. 1. Mose, 2. Kap.,15
Die Schöpfung zu bewahren, - die Lebensgrundlage, die uns Gott gegeben hat - sollte eine der
wichtigsten Aufgaben der Kirche sein, umso wichtiger im Zeichen eines sich abzeichnenden Kli-
mawandels.
Im August 2010 haben wir nach Absprache mit unserem Kirchenvorstand in unserer Kirchenge-
meinde das Umweltteam ‚Grüner Hahn‘ gebildet und als Arbeitsbereich Kirche und Gemeinde-
haus mit den zugehörigen Grünflächen festgelegt. Da die Landeskirche die Kosten übernommen
hat, hatten wir uns für eine Zertifizierung nach der internationalen ‚EMAS‘-Norm entschieden,
vergleichbar mit der Norm nach ‚Grüner Hahn’.
Bei der erneuten Zertifizierung 2016 sind wir nach Absprache mit unserem Kirchenvorstand aus
Kostengründen zum kirchlichen Programm ‚Grüner Hahn‘ gewechselt, das in den Zielen identisch
mit ‚EMAS‘ ist. Die Umwelterklärung trägt nun den Namen Umweltbericht, ist inhaltlich aber
gleich.
Seit 2016 wurden kontinuierlich Maßnahmen sowohl zur Energieeinsparung als auch zur natur-
nahen Gestaltung der Außenanlagen vom Grünen Hahn initiiert und umgesetzt.
Wichtig ist auch die Öffentlichkeitsarbeit. In den vergangenen Jahren beteiligten wir uns zusam-
men mit der Stadt Ronnenberg und proKlima an der Aktion Stromfasten. Und regelmäßig berich-
ten wir im Gemeindebrief über unsere Arbeit und nehmen Stellung zu ökologischen Fragen.
Der ‚Grüne Hahn‘ beteiligt sich an Maßnahmen zum Umweltschutz. Vorträge und Aktionen sollen
auf das Insektensterben, den Vogelschutz und die Schaffung neuen Lebensraums durch Bio-
diversität in den Gärten aufmerksam machen. Wir waren in dem Zusammenhang auch aktiv und
haben am Waldrand und am Gemeindehaus gemeinsam Blühstreifen angelegt.
Das Thema Mobilität beschäftigt uns momentan beim Projekt ‚Zukunft leben‘ durch die Anschaf-
fung eines Lastenrads für alle Bürger*innen in Benthe.
Des Weiteren wird uns auch künftig das ‚Heizen und Lüften‘ in unserer Kirche beschäftigen.
Betrachtet man all diese Themen, so gibt es auch in Zukunft genügend Ziele, die wir erreichen
wollen, gemeinsam mit unserem Kirchenvorstand und allen in der Kirchengemeinde zum Schutz
unserer Umwelt.
Danken möchte ich allen, die bisher zu dem Gelingen beigetragen haben, vor allem dem Umwelt-
team und dem Kirchenvorstand.
Umweltbeauftragter (UMB) der Kirchengemeinde Benthe             Rüdiger Rode

                                                                                                                     3
2022 Audit - Umweltbericht - Kirchenkreis Ronnenberg
Kirchengemeinde Benthe                                                     Der Grüne Hahn
                                                                          Kirchliches Umweltmanagement

2. Unsere Gemeinde
2.1. Wir über uns

                  Die Evangelische Kirchengemeinde Benthe
Über die Anfänge der Kapelle zu Benthe liegen keine genauen Kenntnisse vor. Doch soll die
Gründung der Kapelle in die Frühzeit der Kirchenbauten fallen. Darauf weisen Urkunden aus dem
14. Jahrhundert hin. Sie dienten im Archidiakonat von Ronnenberg (1) als Hauskapelle für die in
Benthe ansässige „herrschaftliche Familie“ (2). Mit Beginn der Reformation im 15./16. Jahrhun-
dert wurde die Kapelle – ohne eigenen Pfarrer – evangelisch und gehörte zum Kirchspiel Ron-
nenberg.
In Visitationsprotokollen von 1543 wird auf eine Kapelle in Benthe hingewiesen (3) und in einem
weiteren Protokoll von 1588 wird dargestellt, dass der Gottesdienst nur in der Mutterkirche in
Ronnenberg sonntags und freitags stattfand (1). In den Kapellen von Roloven, Weetzen, Lemmie,
Ihme, Linderte, Devese, Vörie, Northen, Everloh, Empelde und Benthe durften nur Amtshandlun-
gen (Taufen, Trauungen, Trauergottesdienste) (3) stattfinden. Für diese Tätigkeiten mussten die
Benther Abgaben an den Pfarrer in Ronnenberg entrichten.
Die, mit dem heutigen Altar von 1688, aus dem Mittelalter stammende Kapelle wurde baufällig, so
dass sie von 1780 bis 1783 vollkommen neu als Fachwerkkapelle errichtet wurde. Der Küster
führte damals in der Kapelle den ersten Schul-, d.h. Katechismusunterricht durch.
Die Glocke von 1650 barst 1837. Sie wurde von dem Glockengießer Bock, Grubeck für 33 Thaler
und 6 Groschen umgegossen (4). Die jetzige Uhr wurde 1917 eingebaut.
In den Jahren 1929 bis 1932 und 1955 wurde die Kapelle grunderneuert, wobei die Empore und
der Windfang erst 1955 hinzukamen. (5) Damit konnten mit Notsitzen 150 Gemeindegliedern
einen Platz erhalten.
Seit 1949 wurden vierzehntäglich Gottesdienste gehalten. 1955 richtete die Kirchengemeinde
Ronnenberg eine dritte Pfarrstelle mit Pastor Herling, der der Kapellengemeinde Benthe zuge-
wiesen wurde, ein. Von 1952 bis 1958 hielt in der Benther Kapelle einmal im Monat Pfarrer Eng-
wer aus Gehrden für die ca. 210 Katholiken in Benthe einen Gottesdienst ab.
1972 wurden am Wallbrink auf dem Grundstück des ehem. Brabantschen Hofes das Gemeinde-
haus und die Pastorenwohnung gebaut.
Am 1. September 1983 wurde Pastor Herling in den Ruhestand versetzt. Von diesem Zeitpunkt
bis Pfingsten 1988 wurde der Pfarrdienst in der Kapellengemeinde Benthe durch Vertretungen im
Kirchspiel Ronnenberg geregelt.
Mit dem Tätig werden von Pastor Friedrich Strauß am 1. Pfingsttag 1988 schlossen sich die Ka-
pellengemeinde Benthe mit dem über 10 Jahren vakanten Pfarramt Lenthe-Northen zusammen.
Damit schied die selbstständig gewordene Kapellengemeinde Benthe aus dem Kirchspiel Ron-
nenberg aus und wurde zur Kirche in Benthe.
Seit über 20 Jahren, d.h. ab dem Frühjahr 1990, hat die Kirchengemeinde Benthe eine Paten-
schaft mit der Gemeinde Scholten (Cenade) in der Nähe von Hermannstadt (Sibiu) in Rumänien
entwickelt.
1994 wurde die Kirche erneut restauriert, d.h. Balken und Mauerwerk wurden ersetzt und 1995
bekam die Kirche eine neue Orgel, die zur Hälfte aus Spenden finanziert wurde. (5)
Im Juli 2007 begann die Renovierung des Gemeindehauses mit einem Desaster. Wegen Schä-
den an stark durchgebogenen Dachbalken legte der Statiker die Baustelle still. (5) Das führte
dazu, dass 2008, entgegen dem geplanten Flachdach, ein neuer Dachstuhl auf das Gemeinde-
haus gesetzt wurde. Mit Hilfe eines großen persönlichen Einsatzes vieler Gemeindeglieder und
vielen Spenden konnten diese umfangreichen Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Am
Pfingstsonntag, dem 11.5.2008 wurde der „Neubau“ mit einem öffentlichen Gottesdienst einge-
weiht.

4
Kirchengemeinde Benthe                                                                                Der Grüne Hahn
                                                                                                         Kirchliches Umweltmanagement

Heute hat die Kirchengemeinde Benthe 667 Gemeindeglieder. Ihr gehören drei Gebäude, die
Kirche, das Gemeindehaus und eine Pastorenwohnung. Die Fläche der Kirche am Steinweg mit
umliegenden Grünanlagen beträgt 255 m2.
Die Fläche für Gemeindehaus, Pastorenwohnung und umliegende Flächen am Wallbrink beträgt
6156 m2, darin enthalten 2000 m2 Pachtfläche der Familie Habermann, zusätzlich ein 301 m2
Grundstück nach Erbbaurecht der Familie Habermann.
Zur Kirchengemeinde gehören noch Pacht- und andere Flächen in Höhe von 6522 m2 und 1706
m2.

Literaturhinweise:
(1)   Beiträge zur Chronik Benthe, 1990 Otto Bertram, Hermann Deiters, Hans-Erich Wilhelm
      Seite 321 - 327
(2)   Gemeindebuch für den Kirchenkreis Ronnenberg, 1959 Kirchenkreisvorstand Ronnenberg, Seite 11
(3)   1000 Jahre Kirche in Ronnenberg, 2010 Hans – Dieter Twele,Schriftenreihe zur Stadtentwicklung (Ronnenberg) Seite 65 -66
(4)   Die Glocken und Orgeln des Kirchenkreises Ronnenberg, 1982 Gottfried Piper Seite 31
(5)   Ronnenberg – Sieben Traditionen – Eine Stadt Hauptherausgeber Wilhelm Kulke
      S. 298 (von I. Kosin und H. Radelfahr)

2.2. Die Umweltarbeit in unserer Gemeinde

Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, können sich die, in der Vergangen-
heit stattgefundenen Aktivitäten der BentherInnen sehen lassen:

Einsatz für das Naherholungsgebiet Benther Berg

In Zusammenarbeit mit dem NABU bietet Gerhard Felchner mehrmals im Jahr vogelkundliche
Führungen und Fledermausbeobachtungen an.

Der Waldbestand im Benther Berg befindet sich im Privatbesitz. Die Bewirtschaftung und Pflege
orientiert sich weitgehend an den Prinzipien des Waldbaus auf ökologischer Grundlage.
Der Ortsrat Benthe und davor die Mitglieder der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ organisieren den
jährlichen Frühjahrsputz („Der große Rausputz“) in Benthe.

Ulrich Schmersow hat zahlreiche ökologischen Maßnahmen auf seinem Grundstück verwirklicht.
So kann man dort Nisthilfen für Turmfalken, Fledermäuse, Haussperlinge und über 300 heimi-
sche Pflanzenarten entdecken. Auch Wildbienen und Wespen hat er in seinem Garten angesie-
delt. Obwohl es nicht ganz zum Thema dieses Berichtes gehört, bemerkt Schmersow, dass die
immer noch in den Benther Gärten stehenden Scheinzypressen und oft über 20 Meter hohen
Serbische Fichten den ökologischen „Wert einer Plastikmatte“ haben. Sie vernichten Lebensraum
für Pflanzen und Tiere. Er steht der Kirchengemeinde nahe und steht auf kurzem Dienstweg für
Anfragen zur Verfügung, wenn Fragen zur ökologischen Gestaltung von Gemeindeland anste-
hen.
Nach Absprache bietet der Naturfreund interessierten Benther Einwohner*innen auch eine Lehr-
stunde in seinem Garten an.

Viele Benther haben die Zeit für die `persönliche` Energiewende genutzt und sich Photovoltaik-
und Solarthermie-Anlagen angeschafft bzw. verbrauchsarme Haushaltsgeräte erworben. Einige
Häuser verfügen über eine Pelletheizung. Zwei weitere Gebäude sind als Passivhäuser ausge-
zeichnet.

Momentan wird eine Partnerschaft und Vernetzung aller Gruppen in ganz Ronnenberg ange-
strebt, die sich mit Umweltthemen befassen.

Fragen zum Klimaschutz können an das Team Grünen Hahn der Benther Kirchengemeinde so-
wie an das Team Ökologie der Stadt Ronnenberg gerichtet werden.

                                                                                                                                        5
Kirchengemeinde Benthe                                                         Der Grüne Hahn
                                                                              Kirchliches Umweltmanagement

2.3. Chronik der Umweltarbeit in der Kirchengemeinde
Unser Umweltteam Grüner Hahn, besteht derzeit aus 7 Mitgliedern, darunter eine Vertreterin des
Kirchenvorstands. Wir treffen uns in der Regel einmal im Monat, um die Umweltarbeit unserer
Kirchengemeinde regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern. Durch die Teilnahme von Frau
Habermann (KV) ist ein enger Kontakt zum Kirchenvorstand kontinuierlich vorhanden.

Unsere Arbeit haben wir 2010 aufgenommen. Im Jahr 2016 wurden wir das letzte Mal zertifiziert.
Geplant war die Re-Zertifizierung wie vorgeschrieben 2020, aber die Corona-Lage hat die Vorbe-
reitungen durchkreuzt. Regelmäßige Treffen, wichtig für Arbeit und Erfahrungsaustausch waren
nicht mehr möglich. Sporadisch haben wir uns in den vergangenen Monaten per zoom online
verständigt.

Hier die Chronologie der Umweltarbeit in der Zeit seit der letzten Zertifizierung in den Jahren
2016 – 2022.

2016

Aug. 2016          Rückblick auf Zertifizierung im Gemeindebrief
                   Öffentliche Veranstaltung mit Frau Erdmann: ‚Heizen und Lüften in Kirchen‘
                   Entwurf von Einkaufslisten für Büro, Reinigung und Einkauf von Lebensmit-
                   teln

Sept. 2016         Innen- und Außenkontrolle der Orgel,
                   Gruppengespräche zu Beginn der Heizperiode
Nov. 2016          Jahrestreffen Grüner Hahn ‚Gutes Klima in der Kirche‘

2017
Jan. 2017          Werbung für die Stromfasten-Aktion in Plakaten und Zeitung
Febr. 2017         Stromfasten in Zusammenarbeit mit Stadt Ronnenberg und ProKlima, Strom-
                   lotsen in Benther Haushalten zur Energieberatung
März 2017          Stromfasten-Vortrag Frau Pfülb ‚Einfach mal abschalten – Stromsparen ganz
                   einfach‘
Apr. 2017          Energie-Effizienz-Check Gemeindehaus mit e.co Bizz Hr. Wirries
                   Einsparpotenzial durch Austausch der vielen Halogenlampen durch LED-
                   Lampen, Problem die Dimm-Möglichkeit der Stromkreise, die Kosten der Um-
                   rüstung incl. Arbeitszeit der Handwerker
                   Energie-Effizienz-Check Kirche mit e.co Bizz Hr. Trich
                   Energiesparpotenzial durch aufwendiges Dämmen der Gebäudehülle und
                   Ersatz der Bankheizung und deren Regelung
                   Hohe Kosten der Umrüstung, Infrarotstrahler mit Denkmalschutz nicht verein-
                   bar, auf richtiges Klima für Orgel achten
Juli 2017          Energie-Effizienz-Check: Besprechen der Maßnahmen,
Sept. 2017         Kostenvoranschlag der E-Arbeiten im Gemeindehaus – Austausch der Lam-
                   pen: aufgrund der Kosten von fast 7000 € verschoben
                   Untersuchungen zur Wasserproblematik am Haus Habermann durch Regen-
                   wasser des Gemeindehauses
Nov. 2017          Weiterführung des Internen Audits, Einkaufslisten und Verbräuche

6
Kirchengemeinde Benthe                                                     Der Grüne Hahn
                                                                          Kirchliches Umweltmanagement

2018
Jan. 2018         Werbung für die Stromfasten-Aktion in Plakaten, Handzetteln und Zeitung
                  Weiterführung des Internen Audits
Febr. 2018        Stromfasten-Vortrag: Frau Pfülb: ‚Unterhaltungselektronik u. Kommunikation
                  – die neuen Stromfresser?‘
                  Maßnahmen zum Stromfasten,
                  Interview-Partner des BUMB durch Nextpractise, Thema ‚Kommunaler Kli-
                  masschutz‘
Mai 2018          Kontakt zum GH Empelde: Beratung in Heizungsfragen
                  Interview: ‚Kommunaler Klimaschutz‘ Projekt KlimaKompakt
Juli 2018         Weiterführung des Internen Audits
                  Gartenarbeit an der Kirche
Aug. 2018         Internes Audit: Nachhaltige Beschaffung – Einkaufslisten
                  kein Ersatz für unsere Heizungsteuerung im Gemeindehaus,
                  daher Beschäftigung mit neuen Systemen
Sept. 2018        Artenvielfalt, Vortragende gesucht
                  Klima der Orgel beschäftigt uns
                  Gesprächsabend zur Visitation
Okt. 2018         Kirchenasyl für eine Flüchtlingsfamilie im Kleinen Saal
                  bis Sommer 2019
Nov. 2018         Internes Audit. Ausfüllen des Formulars, Rechnung und Wartungsbelege,
                  Portfolioanalyse, Maßnahmenplan, Kennzahlen,
                  Datenlogger in der Kirche nicht mehr ablesbar, neue anschaffen
                  Nachfolge der Heizungsregelung
                  Umweltbericht ins Internet
                  Extreme Trockenheit: Regenwasser sammeln!
Dez. 2018         Jahrestreffen GH, Thema ‚Heizungskonzepte in Kirchen‘, mit Belüftungskon-
                  zepten, Wärmepumpen, Körpernahe Heizungen
                  Elektromobilität gefördert bei Anschaffung von Zapfsäulen
                  Jahresabschluss GH mit gemeinsamen Essen

2019
Jan. 2019         Stromverbrauch seit 2016 konstant 2300 – 2700 kWh
                  In der Kirche gestiegen: 2400 zu 4800 kWh, Ursache: mehr Trauerfeiern in
                  der Kirche. dito Proben
                  Gas konstant 11000 kWh,
                  Kirchenglas im vorderen Fenster gesprungen,
                  Glockenbericht fehlt, Dachboden der Kirche dämmen? - zurückgestellt
                  keine Begrünung Giebelseite Gemeindehaus: Bauschäden befürchtet
                  Thema ‚Lüften in der Kirche‘, es geht um rel. Luftfeuchtigkeit,
                  2 Datenlogger anschaffen
                  Kennzeichnung der Lebensmittel im Kühlschrank
                  E-Zapfsäule auf dem Parkplatz mit Förderung? – Kosten 5000 €, 1000 € Zu-
                  schuss – erst mal nicht
                  Heizungssteuerung im Gemeindehaus: Vorauswahl
                  Vorbereitung zum Vortrag zur Artenvielfalt im März
                  Internes Audit mit Hr. Bruns-Kemof
März 2019         Schautafeln und Infomaterial zum Vortrag Artenvielfalt
                  Vortrag Gisela Wicke NABU ‚Biologische Vielfalt in Garten, Dorf und Flur‘
Apr. 2019         Besichtigung des Naturgartens Schmersow, Thema ‚Wildbienen‘
                  Neue Heizungssteuerung nach Orgeleinbau

                                                                                                         7
Kirchengemeinde Benthe                                                      Der Grüne Hahn
                                                                           Kirchliches Umweltmanagement

Mai 2019          Artenvielfalt: Vorbereiten der Aktion Blühstreifen Hochzeitswiese im Ort
                  Weitere Blühstreifen auf dem Kirchengrundstück?
Juli 2019         Besichtigung des Naturgartens Schmersow-Bahnemann, Thema ‚Schmetter-
                  linge‘, dazu Werbung und Plakate
Aug. 2019         Anschaffung von 2 TFA Datenloggern in der Kirche
                  Info: ‚Lüften und Heizen in der Kirche‘
                  Vorschlag für die neue Heizungssteuerung im Gemeindehaus: Homematic IP,
                  Vorteil: von zuhause aus zu programmieren; unterschiedliche Temperaturen
                  möglich für die verschiedenen Gruppen
                  welche Komponenten?
                  weitere Blühstreifen auf dem Grundstück Gemeindehaus,
                  Heckenschnitt an der Kirche
Sept. 2019        Solarvortrag Photovoltaik der Stadt Ronnenberg
                  SPD-Vortrag Miersch zum Klimaschutz
Okt. 2019         Repair-Café im Gemeindehaus, gut angenommen, zukünftig alle halben Jah-
                  re
                  Installation der neuen Heizungssteuerung Homematic IP,
                  Installation eines Gebläses für die Orgel, zeitgesteuert
                  Pflanzen von 2 Maronen auf der Hochzeitswiese, Spende Bohr,
                  Aktion NABU mit GH
Nov. 2019         Neue Heizungssteuerung – die Situation, Erklärung für Mitarbeitende und
                  LeiterInnen
                  Erstellung eines neuen Landschaftsplans der Region
                  Vorbereitung der erneuten Zertifizierung
Dez. 2019         Jahrestreffen: Umweltarbeit Nordkirche
                  Jahresabschluss GH mit Essen Hotel Benther Berg

2020

Jan. 2020         Vorbereitung der Zertifizierung, Bericht der Umweltarbeit Nordkirche
                  Vorschlag für eine standortgerechte Bepflanzung des Pfarrgartens
                  (Schmersow)
Febr. 2020        Checkliste, EFAS etc., Internes Audit
                  NABU Broschüre ‚Vorgärten in Ronnenberg‘
                  Nachhaltigkeitsgruppe gebildet mit Superint. Marklein
                  Erläuterung der Heizungssteuerung
ab März 2020      Keine Treffen wegen Corona
Apr. 2020         Pfarrgarten: Fichten roden, Neuanpflanzung gebietstypischer Vogelschutzge-
                  hölze
Mai 2020          Treffen im Garten mit Gabi Gust. ‚Das neue GH-Handbuch 2020‘
Juli 2020         Vorbereitung Zertifizierung – im Garten
                  unsere Blühstreifen, Regenwasserbehälter - Wasserknappheit
Sept. 2020        Vorbereitung Zertifizierung
                  E-Check mit Fa. Baxmann
Okt. 2020         EFAS Begehung Hr. Scherf
                  neues gefördertes Projekt ‚Zukunft leben‘ Lasten-Fahrrad
                  noch im Okt. Antrag schreiben
Nov. 2020         Besprechung: was fehlt: 1. Hilfe-Kasten Kirche
                  Umweltbericht muss aktualisiert werden, der letzte aus 2018, zukünftige Sit-
                  zungen per zoom

                  Umwelttag Landeskirche per zoom, CO2 Neutralität der Kirchen,
                  Bericht Landeskirche Berlin/Brandenburg und Landeskirche Hann., CO2
                  Neutralität bis 2050

8
Kirchengemeinde Benthe                                                        Der Grüne Hahn
                                                                            Kirchliches Umweltmanagement

                 Projektgruppe Lastenrad gebildet, zunächst aus 4 Personen,
                 gemeinsame Sitzung der KG’s Gartenkirche, Friedenskirche, Benthe, Lüne-
                 burg mit Fr. Neumann
                 digitales Ausleihverfahren entwickeln, Aktionstag im April, Artikel im Gemein-
                 debrief
Dez. 2020        Vorbereitung der Zertifizierung, Umweltbericht, Checklisten
                 nach Zertifizierung Thema: Energiegewinnung und Verbrauch
                 Projekt Lastenrad: Modellauswahl in Geschäften

2021

Febr. 2021       Vorbereitung Zertifizierung: Umweltbericht, E-Check (der Bericht fehlt)
                 Projekt Lastenrad: Entscheidung für Modell i:SY, aus Kostengründen, und, da
                 leicht zu fahren, Lastenrad für ganz Benthe
                 Nutzungsvereinbarung, Garage bestellen, Baugenehmigung einholen, Versi-
                 cherung, Standort der Garage hinter der Garage von Funke, Werbeflächen
                 der Spender entwerfen und bestellen
;März 2021       Vorbereitung Zertifizierung: Umweltbericht
                 Aktionstag Lastenrad Ende April mit Fa. Radland
                 Lastenrad geliefert: vorübergehend in Benthe.mitte
Apr. 2021        Internes Audit, modifiz. Portfolioanalyse, Checklisten
                 Aufgabenumverteilung: Fr. Grüne -> Rasen, Hr. Habermann -> Winterdienst,
                 Gartenarbeit?
                 Internetseite für das ‚Benthe-mobil‘, Aktionstag verlegt (Corona)
Mai 2021         Checklisten: verteilte Aufgaben, Umweltbericht fertigstellen (zoom)
Juni 2021        restliche Checklisten gemeinsam, Umweltbericht an KV,
                 KV-Vorsitz Wechsel von Sabine Grune zu Dagmar Drögemeier
Aug. 2021        Aktionstag Lastenrad mit Fa. Radland und ADFC, mit Gottesdienst
Okt. 2021        Internes Audit mit Hr. Bruns-Kempf
                 Auswahl der Altgeräte für E-Check: werden abgegeben
                 Repair-Café
                 Austausch aller Batterien der Heizungssteuerung
                 Lüften im Gemeindehaus: Türen offen,
                 neue Fensterkontakte
                 Werbung für Lastenrad ‚Benthe-mobil‘ in Läden, Zeitung, digital
Nov. 2021        E-Check Neuerstellung mobile Geräte Fa. Höfer
                 Zertifizierung am 7.Dez.. ? Hygienekonzept?
                 Nachbereitung: Internes Audit, Umweltbericht, Kontextbetrachtung
                 Geld für Energiesparmaßnahmen: Klaus Schulze stellt Antrag für Austausch
                 der Bürofenster,
                 Dämmung dann im nächsten Jahr
                 Aufgrund der Corona-Lage: keine Zertifizierung, kein Jahresabschlussessen
                 Internes Audit: Aufgabenverteilung der Aufgaben A1-A5
                 alten Umweltbericht aus Internet entfernen, nicht mehr gültig
Dez. 2021        E-Check der Fa. Höfer
                 Bewegungsmelder Weg Gemeindehaus überprüfen
                 Korrekturwünsche zum Umweltbericht, Gaswerte
                 Verbrauchswerte und Kernindikatoren nachtragen, Rechtscheck,
                 Kontrextbetrachtung,

                                                                                                           9
Kirchengemeinde Benthe                                                        Der Grüne Hahn
                                                                             Kirchliches Umweltmanagement

2022

Jan. 2022         Umweltprogramm: neue Ziele, Maßnahmenplan bis 2022
                  Re-Zertifizierung per Zoom: 1.03. dann aber Ortsbegehung vor Ort:
                  31.03. festgelegt
Febr. 2022        Online-Veranstaltung der Ronnenberger Vereine zu Umwelt u. Klima
                  Stellungnahme des KV zum Internen Audit, Rechtscheck neu, Umweltbericht:
                  letzte Änderungen zu Sicherheit und Recht,
                  Kontextbetrachtung, Umweltprogramm fertig,
                  alle Unterlagen in dropbox, da Zertifizierung am 1.03. per Zoom
März 2022         1.03. Zertifizierung mit Frau Ketterl per Zoom, nicht vollständig, Vorläufiger
                  Bericht von Frau Ketterl: Hauptabweichungen beheben, ggf. auch bereits
                  Nebenabweichungen

3. Umweltleitlinien der Kirchengemeinde Benthe
Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Benthe hat in seiner Kirchenvorstandssitzung die
nachfolgenden Umweltleitlinien beschlossen.

Präambel:

Die Ehrfurcht vor dem von Gott geschaffenen Leben ist Ausgang und Ziel unserer Bemühungen
zur Bewahrung der Schöpfung. Der Einsatz für eine lebenswerte Umwelt – als ureigenes, biblisch
begründetes Anliegen der Kirche – soll in den folgenden Leitlinien für unsere Gemeinde Ausdruck
finden.

1.) WIR BETRACHTEN DEN SCHUTZ VON NATUR UND UMWELT ALS EINE AUFGABE UN-
    SERER GEMEINDE.
    Wir VERPFLICHTEN UNS ZUR EINHALTUNG DER RELEVANTEN UMWELTGESETZE
    UND -VORSCHRIFTEN UND RICHTEN UNS DABEI AUS AM UMWELTMANAGEMENT-
    PROGRAMM GRÜNER HAHN DER EKD.

Das Umweltmanagementprogramm Grüner Hahn der EKD (Evangelischen Kirche Deutschland)
ist die Richtschnur für unsere Arbeit als Umweltteam. Es ermöglicht eine Vergleichbarkeit und
gegenseitige Unterstützung des Tuns aller Gemeinden, die sich wie wir das Ziel gesteckt haben,
zukünftig noch stärker und wirkungsvoller den Schutz von Natur und Umwelt in den Vordergrund
ihres kirchlichen Handels zu stellen.

2.) WIR VERPFLICHTEN UNS DARAUF ZU ACHTEN, UNSER UMWELTMANAGEMENTSYS-
    TEM KONTINUIERLICH ZU VERBESSERN.

Zu diesem Zweck dokumentieren wir alle geplanten Maßnahmen und überprüfen sie regelmäßig,
ob dieses Ziel erreicht wird. Alle Aktivitäten sind darauf gerichtet, Umweltbelastungen zu verhü-
ten.

10
Kirchengemeinde Benthe                                                        Der Grüne Hahn
                                                                             Kirchliches Umweltmanagement

3.) WIR WOLLEN MIT DEN UNS ANVERTRAUTEN RESSOURCEN SO UMGEHEN, DASS
    UNSERE LEBENSQUALITÄT NICHT AUF KOSTEN ANDERER REGIONEN DIESER WELT
    UND ZU LASTEN NACHFOLGENDER GENERATIONEN GEHT.

Bei Beschaffungen und anstehenden Renovierungen am Gemeindehaus, am Pfarrhaus und an
der Kirche gehen wir mit den dafür benötigten Materialien sorgsam um und hinterfragen: Wo
kommen sie her, wie wurden sie hergestellt und gibt es vielleicht noch umweltverträglichere Al-
ternativen?

4.) ES IST UNSER ANLIEGEN, UNSERE LEBENSBEDINGUNGEN IM SINNE DER PRÄAM-
    BEL KONTINUIERLICH ANZUPASSEN. WIR ACHTEN AUF EIN NACHHALTIG SCHÖP-
    FUNGSVERTRÄGLICHES UND SPARSAMES WIRTSCHAFTEN IM UMGANG MIT ENER-
    GIE, ROHSTOFFEN, PRODUKTEN UND ABFÄLLEN.

Das heißt auch, dass wir mit dem Verbrauch von Energie und Wasser, mit der Erzeugung von
Abwasser und Müll, aber auch beim täglichen Einkauf oder bei der täglichen Arbeit (z.B. beim
Putzen, Büroarbeiten machen usw.) schonend und sparsam umgehen.

5.) WIR WOLLEN UNSEREN CO2 VERBRAUCH SENKEN UND STREBEN DAHER DIE WEIT-
    GEHENDE NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIEN ZUM NACHHALTIGEN SCHUTZ
    UNSERER UMWELT UND DER ROHSTOFFVORKOMMEN AUF UNSERER ERDE AN.

Nicht überall ist es möglich, eine Solaranlage zu installieren oder ein Windrad zur umweltverträg-
lichen Energieerzeugung aufzustellen. Es ist aber möglich, sich darüber Gedanken zu machen,
wie und woher wir den Strom aus der Steckdose beziehen. Die Gemeinde hat sich im Verbund
mit anderen Gemeinden zum Wechsel des Stromanbieters entschieden, um den Strom aus rege-
nerativer Erzeugung von einem regionalen Anbieter zu beziehen.

6.) DURCH KOOPERATION MIT KOMPETENTEN PARTNERN IM UMWELTSCHUTZBEREICH
    UND DURCH ERFAHRUNGSAUSTAUSCH MIT ANDEREN GRUPPEN UND INITIATIVEN
    ÜBERPRÜFEN WIR REGELMÄSSIG UNSERE ERGEBNISSE UND AKTUALISIEREN UN-
    SERE BEREITS GETROFFENEN MASSNAHMEN.

Alle, die dem Umweltteam angehören und dort mitarbeiten, sind mehr oder weniger Laien auf den
Gebieten, mit denen wir uns derzeit sehr intensiv beschäftigen. Daher ist es wichtig, Ansprech-
partner zu finden, um mit ihnen Lösungen für die anstehenden Aufgaben zu entwickeln. Das sind,
neben kompetenten Firmen, die z.B. für notwendige Renovierungsarbeiten benötigt werden, auch
der Austausch und die Gespräche mit Menschen und Gruppen vor Ort, die sich seit vielen Jahren
mit Themen wie z.B. ökologischem Landbau und Ressourcenschonung beschäftigen.

7.) WIR INFORMIEREN UND BERATEN DIE KIRCHLICHEN MITARBEITERINNEN UND UN-
    SERE GEMEINDEMITGLIEDER UND BETEILIGEN SIE AN UNSEREM HANDELN.

In persönlichen Gesprächen und in Veranstaltungen informieren wir über unser Handeln und
tauschen uns dabei aus. Auf diese Weise wollen wir viele Gemeindeglieder und MitarbeiterInnen
einbeziehen und zum Mitmachen anregen. Zu bestimmten Themen, wie z.B. bei speziellen Fra-
gen zur Gebäudesubstanz des Gemeindehauses und dessen Sanierungsmöglichkeit, zum Ein-
satz von Photovoltaik und Wärmepumpen und zu Fragen der Heizungs- und Lüftungstechnik in
der Kirche freuen wir uns über die Unterstützung durch kompetente Gemeindemitglieder.

8.) UMWELTBILDUNG SOLL EIN ENTSCHEIDENDER BESTANDTEIL UNSERER ARBEIT
    SEIN.

                                                                                                            11
Kirchengemeinde Benthe                                                        Der Grüne Hahn
                                                                             Kirchliches Umweltmanagement

Hier denken wir an unsere Konfirmanden, die sich bereits mit ihrem Beitrag im Familiengottes-
dienst beachtlich und fantasievoll mit den Themen des Umweltschutzes beschäftigt haben. Wir
denken auch an Projekte mit Kindergarten- und Schulkindern z.B. an den Bau von Nistkästen
oder an Konfirmandenfreizeiten, die das Thema Umweltschutz mit aufgreifen. Und nicht zuletzt
hört Umweltbildung bei uns allen auch nie auf.

9.) WIR INFORMIEREN DIE ÖFFENTLICHKEIT ÜBER UNSERE ARBEIT IM STREBEN, IN
    GEGENWART UND ZUKUNFT ALLES ERDENKLICHE ZU TUN, EIN DER ERHALTUNG
    UNSERER UMWELT DIENENDES BEWUSSTERES HANDELN WEITER ZU ENTWICKELN
    UND UMZUSETZEN.

Wir nutzen dazu unseren Gemeindebrief. Zu aktuellen Themen wollen wir Veranstaltungen anbie-
ten und in Sonderpublikationen informieren. Wir nutzen die regionalen Medien, um möglichst
viele Menschen zu erreichen und zu einem umweltbewussteren Handeln anzuregen.

10.) WIR SIND DANKBAR FÜR ALLE VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE ZUR BEWAHRUNG
     DER SCHÖPFUNG UND ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER BEWÄLTIGUNG DIESER GE-
     STELLTEN AUFGABEN.

4. Umweltbestandsaufnahme
Umweltbilanz der Gemeinde

Nach einer umfassenden, quantitativen u. qualitativen Erfassung, sowie einer anschließenden
umfangreichen Bewertung aller wesentlichen Umweltauswirkungen, die durch die vielfältigen
Aktivitäten unserer Gemeinde verursacht werden, erfolgte in einem weiteren Schritt eine Einstu-
fung dieser Auswirkungen unter dem Aspekt, ob es sich hierbei um direkte oder indirekte Um-
weltauswirkungen handelt.
Direkte Umweltauswirkungen können von der Gemeinde unmittelbar durch ihr Verhalten beein-
flusst werden. Hierzu zählen u.a. die Stromverbräuche, die Emissionen durch die Heizungsanla-
ge, der Wasserverbrauch und weitere vergleichbare Maßnahmen.
Indirekten Umweltauswirkungen lassen sich demgegenüber nur teilweise beeinflussen, hierzu
zählen u.a. die Emissionen, die z.B. durch die Fahrten für Einkäufe sowie den Transport von Bü-
romaterialien usw. auftreten.
Diese Emissionen sind größtenteils unumgänglich, lassen sich aber dadurch beeinflussen, dass
bei Einkäufen bei regionalen Händlern und bei der Beschaffung von Büromaterialien auf einen
zentralen Großeinkauf (Sammelbestellungen) geachtet wird. Zusätzlich lässt sich auch dadurch
ein positiver Effekt erzielen, wenn bei der Wahl unserer Händler u. Lieferanten auf deren ökologi-
sche Ausrichtung geachtet wird.
Als Ergebnis unserer umfassenden Umweltbestandsaufnahme ergibt sich folgende Bilanz der
untersuchten direkten und indirekten Umweltauswirkungen in unserer Gemeinde.

12
Kirchengemeinde Benthe                                                      Der Grüne Hahn
                                                                           Kirchliches Umweltmanagement

4.1 Direkte Umweltauswirkungen
Wasserverbrauch im Gemeindehaus:

Der Wasserverbrauch im Gemeindehaus ist relativ gering und in den letzten Jahren vergleichs-
weise konstant geblieben, 3 – 5 m3. Im Winter 2018 bis Sommer 2019 hat unsere Kirchenge-
meinde einer Flüchtlingsfamilie im Gemeindehaus Kirchenasyl gewährt. Das erklärt den höheren
Wasserverbrauch in der Zeit.

In der Kirche fällt kein Wasserverbrauch an bzw. der Verbrauch wird über gesammeltes Regen-
wasser abgedeckt.

Stromverbrauch im Gemeindehaus:

Im Gemeindehaus werden elektrische Geräte wie z.B. im Büro der PC, Kopierer, Fax, Smart
Home Steuereinheit, Server, aber auch Küchengeräte wie Geschirrspüler, Küchenherd, Kühl-
schrank sowie auch eine größere Anzahl von Lampen betrieben.
Ebenso wie beim Energieverbrauch im Büro (z.B. die Standby Schaltungen einiger Geräte) als
auch beim Stromverbrauch für Licht (hier soll z.B. die Anzahl der jeweils betriebenen Lampen
geprüft werden) und dem Betrieb der Küchengeräte (Betriebsdauer Kühlschrank …) besteht
zum Teil noch Einsparpotential beim Energieverbrauch. Insgesamt ist der Stromverbrauch, be-
zogen auf die Nutzungsstunden des Gemeindehauses aber in einem relativ guten Bereich.
Trotzdem haben wir bei unseren Untersuchungen festgestellt, dass auch hier noch Möglichkei-
ten zum Energiesparen ungenutzt sind. Besonders die Anzahl der Lampen in den Räumen und
der damit verbundene höhere Verbrauch sowie der Stromverbrauch für den zeitweise fast leer-
stehenden, aber trotzdem in Betrieb befindlichen Kühlschrank konnten optimiert werden.
Insgesamt konnte der Stromverbrauch im Gemeindehaus durch die im Maßnahmenplan aufge-
führten und umgesetzten Veränderungen leicht gesenkt werden. Sehr wichtig ist hier aber vor
allen Dingen, dass der Anstieg, der in den vorherigen Jahren erfolgt ist, unterbrochen werden
konnte. Der leichte Verbrauchsanstieg in den letzten Jahren, ist vor allen Dingen mit einer Zu-
nahme der Nutzungsstunden zu erklären.

                                                                                                          13
Kirchengemeinde Benthe                                                                              Der Grüne Hahn
                                                                                                      Kirchliches Umweltmanagement

Zusätzlich zu der Erhöhung der Nutzung hat es im Jahr 2018/2019 die Unterbringung einer
Flüchtlingsfamilie (Kirchenasyl) in den Räumen des Gemeindehauses gegeben. Diese Unter-
bringung ging über mehrere Monate, hat dadurch bedingt natürlich besonders den Stromver-
brauch erheblich erhöht.
In einem nächsten Schritt prüfen wir, ob ein Austausch der Halogen Lampen (Raumbeleuchtung
großer und kleiner Saal im Gemeindehaus) gegen LED Leuchten wirtschaftlich ratsam ist. Öko-
logisch wäre dieser Schritt in jeden Fall ratsam. Eine bereits erfolgte Kostenbetrachtung hat
allerdings eine zu erwartende Amortisation von ca. 10 Jahren ergeben und daraus resultierend
unsere Aktivitäten etwas ausgebremst. Aktuell prüfen wir aber wieder alternative Angebote und
rechnen mit einer zunehmenden Verringerung der Kosten für eine Neuanschaffung. Mittlerweile
ist zu beobachten, dass die Kosten für LED Beleuchtung stark sinken.
Der Aspekt, dass die EU ein Verbot von Halogenleuchtmittel vorhat, setzt diesen Punkt ohnehin
wieder auf die Tagesordnung.

                                  Stromverbrauch / Kosten, Gemeindehaus Benthe

     7.000                                                                                               1.800

                                                                         Verbrauch/kWh   Kosten [€]
                                                1.576 €
                                                                                                         1.600
     6.000

                                                                                                         1.400

     5.000

                                                                                                         1.200

     4.000
                                                                                                         1.000

                                786 €
                                                                                                         800
     3.000
                 685 €                                                                        669 €

                                                                 556 €                                    600

     2.000

                                                                                                         400

     1.000
                                                                                                         200

        0                                                                                                0

Stromverbrauch in der Kirche:

Die Kirche wurde zuletzt in den 1950er Jahren „runderneuert“. Alle Fenster sind mit kleinteiligem
Bunt Glas versehen. Die Ausführung ist, wie in Kirchen häufig anzutreffen, eine Einfachvergla-
sung. Der Dachstuhl ist nicht gedämmt. Die Beheizung erfolgt mit sogenannten Bankheizungen,
d.h. unter jeder Sitzbank befinden sich Heizelemente. Diese sind in vier Strom-Schaltkreise auf-
geteilt und können einzeln eingeschaltet werden. Somit wird die elektrische Energie im Wesent-
lichen in den Wintermonaten für den Betrieb der elektrischen Bankheizungen verbraucht. Da der
Wirkungsgrad jedoch relativ gering ist und die Steuerung dieser Heizungselemente kaum mög-
lich ist, ist der Stromverbrauch für den Betrieb dieser „Heizungsanlage“ sehr hoch.
Der übrige Stromverbrauch für z.B. die Beleuchtung der Kirche fällt dagegen eher gering aus.

14
Kirchengemeinde Benthe                                                                        Der Grüne Hahn
                                                                                              Kirchliches Umweltmanagement

Im Kirchenvorstand wurde 2011 über eine Änderung bei der Durchführung der Gottesdienste in
den Wintermonaten entschieden. D.h. es findet in den Monaten Januar bis März eine Winterkir-
che im Gemeindehaus statt. Dadurch konnte der Stromverbrauch in der Kirche erheblich ge-
senkt werden.
In den zurückliegenden Jahren mussten wir allerdings einen erneuten Anstieg beim Stromver-
brauch in der Kirche verzeichnen. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die
Temperatur in der Kirche auch bei einer Nichtnutzung nicht unter 2 °C sinken darf, da sonst die
Orgel Schaden nehmen kann. Dies hatte 2017 zur Folge, dass eine aufwendige Wartung der
Orgel notwendig wurde. Davor fand ein Orgelmarathon statt mit vielen Konzerten zur Finanzie-
rung der Orgelreparatur. Das erklärt den zusätzlichen Stromverbrauch in der Periode.
Wegen der in der Kirche gemessenen Temperatur und der teilweise zu hohen Luftfeuchtigkeit
mussten wir von Zeit zu Zeit die Kirchenheizung in Betrieb nehmen.
Um hierbei noch aussagekräftiger zu werden, haben wir neuere und zusätzliche Datenlogger für
Temperatur und Luftfeuchtigkeit angeschafft und an geeigneten Stellen in der Kirche aufgestellt.
Die Auswertungen der gesammelten Daten dauern noch an.

                                    Stromverbrauch / Kosten, Kirche Benthe

      6.000                                                                                                  1.600
                                                                              Verbrauch/kWh
                                                                              Kosten [€]

                                  1.382 €
                                                                                                             1.400
      5.000

                                                                                                             1.200
                1.116 €

      4.000

                                                                      946 €                                  1.000

                                                                                              881 €

      3.000                                                                                                  800

                                                    595 €
                                                                                                             600
      2.000

                                                                                                             400

      1.000

                                                                                                             200

         0                                                                                                   0

Gasverbrauch im Gemeindehaus (Wärmeenergie)

In den letzten vier Jahren haben wir unter anderem mit einer besseren Steuerung der Heizkör-
per-Ventile sowie einer verbesserten, nutzungsabhängigen Steuerung der Wärmeversorgung
der einzelnen Räume eine Reduzierung bzw. trotz einer stärkeren Nutzung der Räume keine
relevante Verbrauchssteigerung erreicht.
Dabei war eine wesentliche Änderung an der Heizungsanlage im Gemeindehaus der Austausch
der manuellen Thermostat-Ventile an einzelnen Heizkörpern gegen programmierbare elektroni-

                                                                                                                             15
Kirchengemeinde Benthe                                                            Der Grüne Hahn
                                                                                     Kirchliches Umweltmanagement

sche Heizkörper-Regelventile. Hierdurch soll der Wärmebedarf der einzelnen Räume besser der
jeweiligen Raumnutzung angepasst werden.
Mittlerweile ist es sogar möglich, die Heizkörper der einzelnen Räume per Fernsteuerung (von
zu Hause aus), dem jeweiligen Bedarf oder einer spontanen Nutzung anzupassen
Insgesamt konnte der Gasverbrauch im Gemeindehaus in den letzten Jahren auf einem guten
Niveau relativ konstant gehalten werden. Dies ist umso erfreulicher, als in dem betrachteten
Zeitraum die Winterkirche im Gemeindehaus durchgeführt wurde, das eine Erhöhung der Nut-
zungsstunden im Gemeindehaus zur Folge hatte. Zusätzlich wurden in den letzten Jahren viele
Deutschkurse für Flüchtlingsfamilien durchgeführt. Mit einer Zunahme der Nutzungsstunden im
Gemeindehaus ist nun auch wieder ein leichter Anstieg beim Gasverbrauch zu verzeichnen. Für
die nächsten Jahre ist eine Wärmedämmung der Wände für den Bürobereich geplant, neue
Fenster wurden gerade eingebaut. Damit kann, wg. der häufigen Nutzung dieses Raums, eine
weitere Reduzierung der Heizkosten bzw. des CO2 Ausstoßes erreicht werden.
Der abweichende Wärmeverbrauch 2018 ist mit der Unterbringung einer Flüchtlingsfamilie im
Gemeindehaus (Kirchenasyl) zu erklären.

                                           Gasverbrauch / Kosten, Gemeindehaus Benthe

     20.000                                                                                                         1.600

                                                                                        Verbrauch/kWh
                                                                                        Kosten [€]
     18.000                                              1.396,00 €
                                                                                                                    1.400

     16.000

                                                                                                                    1.200

     14.000

                                                                                                                    1.000
     12.000
                   868,00 €            873,00 €

                                                                          798,00 €
     10.000                                                                                                         800

      8.000                                                                                          606,00 €
                                                                                                                    600

      6.000

                                                                                                                    400

      4.000

                                                                                                                    200
      2.000

         0                                                                                                          0
                     20

                                         20

                                                            20

                                                                            20

                                                                                                       20
                       16

                                           17

                                                              18

                                                                              19

                                                                                                         20

16
Kirchengemeinde Benthe                                                     Der Grüne Hahn
                                                                            Kirchliches Umweltmanagement

4.2 Indirekte Umweltauswirkungen
Beschaffung:

Unsere gesamte Beschaffung wollen wir auf eine zentrale Beschaffung unter Berücksichtigung
umweltschonender Standards (z.B. Blauer Engel) umstellen.
Dies gilt besonders für das regelmäßig anfallende Büromaterial. Aber auch alle anderen Be-
schaffungsmaßnahmen sollen, unter dem Aspekt umweltverträglicher Standards durchgeführt
werden.

Abfall:

Die anfallende Menge Abfall im Gemeindehaus ist schon jetzt eher gering, konnte aber durch
die Einrichtung einer Kompoststelle noch weiter reduziert werden.
Wir werden auch hier schon im Vorfeld, also beim Einkauf, darauf achten, dass am Ende so
wenig wie möglich Abfall übrigbleibt. Auf Betreiben des Grünen Hahn wurde die Sammlung des
Restmülls in Restmüllbeuteln 2016/17 auf eine Restmülltonne umgestellt. Aktuell gehen wir von
einer Jahresabfallmenge Restmüll von 500 l aus, entsprechend dem Fassungsvermögen der
Abfalltonne.
Gartenabfälle kommen auf dem Komposthaufen.

Gefahrstoffe:

Gefahrstoffe fallen zum Glück in unserer Kirchengemeinde nicht an. Wir werden auch zukünftig
darauf achten, dass Produkte mit Gefahrstoffen keine Anwendung finden. Für die Reinigung von
Kirche und Gemeindehaus werden nur solche Produkte verwendet werden, die umweltschonend
sind und ein Umweltverträglichkeits-Symbol tragen.
Sondermüll wie Batterien, Energiesparlampen, Toner entsorgt unsere Sekretärin beim Wert-
stoffhof. Er landet nicht im Restmüll.

Außenanlagen:

Unsere schöne und grüne Außenanlage soll noch nachhaltiger mit heimischen insektenfreundli-
chen Pflanzen, wie z.B. heimischen Blütengehölze, Büsche oder kleinen Bäumen versehen
werden, um somit der Tier- und Insektenwelt mehr Lebensraum zu schaffen.
Wir werden nach und nach auch die teilweise diese Kriterien nicht erfüllende Bepflanzung durch
heimische ersetzen.
Im letzten Jahr wurden weitere Blühstreifen sowohl hier am Gemeindehaus als auch direkt am
Benther Berg angelegt.

Sicherheit:

Die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Anforderungen (z.B. die Überprüfung aller elektri-
schen Betriebsmittel usw.) wird eingehalten und mit einer entsprechenden Dokumentation für
alle leichter überprüfbar gemacht.
Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgt maßgeblich über den Kirchenvorstand. Hier
erfolgte die Benennung der jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Mitglieder des KV. Der
KV ist hier in der Regel in enger Abstimmung mit der Grüner Hahn- Gruppe.

                                                                                                           17
Kirchengemeinde Benthe            Der Grüne Hahn
                               Kirchliches Umweltmanagement

4.3 Kennzahlentabelle

18
Kirchengemeinde Benthe                                                        Der Grüne Hahn
                                                                             Kirchliches Umweltmanagement

    •   Materialeffizienz entfällt, da in der Kirchengemeinde keine größeren Materialflüsse
        auftreten.
    •   Zu weiteren Emissionen (NOx, SO2, Staubpartikel,… liegen uns keine Angaben vor.
        Aufgrund der vorhandenen Anlagengröße sind diese für die Kirchengemeinde nicht
        wesentlich.

5. Umweltprogramm

5.1 Portfolioanalyse

Mit der Durchführung einer Portfolioanalyse konnten wir festlegen/erkennen, welche
durchzuführenden Maßnahmen die größten Auswirkungen entweder auf das Geldsparen oder auf
den Schutz der Umwelt haben.
Die Maßnahmen, die sowohl einen hohen Effekt beim Geldsparen als auch für den Schutz der
Umwelt haben, haben wir mit einer hohen Priorität versehen und in unserem
Umweltprogramm/Maßnahmenplan entsprechend berücksichtigt.
D.h., diese Maßnahmen werden wir zwar nicht automatisch gleich als erstes durchführen können,
weil hierfür in aller Regel auch Geld in die Hand genommen werden muss, wir werden aber die
Durchführung mit sehr viel Energie verfolgen.

In der Portfolioanalyse sind alle beschlossenen und bewerteten Projekte aufgeführt. Die Projekte,
die bis jetzt umgesetzt wurden, sind farblich grün hinterlegt. Die gelb hinterlegten Projekte wer-
den noch weiterverfolgt.

                                                                                                            19
Kirchengemeinde Benthe                                                         Der Grüne Hahn
                                                                              Kirchliches Umweltmanagement

5.2 Maßnahmenplan

Sektor: Wärme / Energie
Ziele:
Einsparen von Wärmeenergie insgesamt um 30 % bis 2030
Maßnahmen durchführen, die das Raumklima in der Kirche verbessern zum Schutz der Orgel –
mit dem Ziel, Wärme und Lüftung optimal aufeinander abzustimmen

Maßnahme           Wer ist       Bis       Geschätz-   Arbeit- /   Arbeits-          Vermerk :
                   zuständig     wann      te Kosten   Zeitauf-    anwei-            erledigt
                                 fertig                wand        sung vor-         am
                                                                   handen
Fenster im Ge-     Bauaus-       2022      3500 €      1 Woche                       Erledigt
meindehaus im      schuss                  aus Ener-                                 01/2022
Büro-Trakt aus-                            giespar-                                  4463 €
tauschen                                   mitteln
 (2)

Dämmung im         Bauaus-                 Noch zu
Gemeindehaus       schuss,                 ermitteln
im Bürotrakt       Prüfung
(2)                ob nach
                   Einbau
                   der Fens-
                   ter noch
                   nötig
Eingangstür im     Bauaus-       2022      3900 €      1 Woche                       Umset-
Gemeindehaus       schuss                  aus Ener-                                 zung
austauschen (2)                            giespar-                                  2022
                                           mitteln

Temp.- und         Teammit-      Daten-    Beschaf-    Ca. 1 h     Nein, wird        Dauer-
Luftfeuchtigkeit   glied         logger    fung von    pro Wo-     erarbeitet        haft, ein
in der Kirche                    ange-     2 Mess-     che         - Orientie-       Schema
kontinuierlich                   schafft   geräten                 rung gibt         zum Lüf-
messen und das                   2019,     200 €                   das               ten und
Lüften darauf                    Mes-                              Rund-             Heizen
abstimmen                        sung                              schreiben         entwi-
(1)                              dauer-                                              ckeln
                                 haft
Belüftung des      Orgelrevi-    2017      200 €                                     Dauer-
Orgelinneren       sor und                                                           haft, ver-
durch ein Ge-      KV                                                                hindert
bläse mit Zeit-                                                                      Korrosi-
schaltuhr                                                                            onsbil-
(1)                                                                                  dung
Einstellung der    Teammit-      Dauer-    600 € für               Arbeits-          Ist ver-
Heizungsanlage     glieder       haft,     verbes-                 anwei-            bessert
(Raumtemp. /                     neue      serte                   sung              worden
Heizkörper)                      Hei-      Technik,                muss              mit u.a.
bedarfsabhän-                    zungs-    für das                 erstellt          elektroni-
gig und entspre-                 steue-    bisherige               werden            schen

20
Kirchengemeinde Benthe                                                              Der Grüne Hahn
                                                                                   Kirchliches Umweltmanagement

chend festgeleg-                  rung seit    kein Er-                                   Steue-
ter Vorgaben                      2019         satz                                       rungen
vornehmen
(4)
Raumtempera-        Teammit-      dauer-       Ca. 200 €     5h                           Wird in
tur im Gemein-      glied         haft                                                    der Kirche
dehaus mittels                                                                            durchge-
Datenlogger                                                                               führt, soll
erfassen                                                                                  jetzt auch
(4)                                                                                       im Ge-
                                                                                          meinde-
                                                                                          haus er-
                                                                                          folgen

Zählerstände        Teammit-      dauer-       Eigenleis-    1h                           Wird dau-
(wöchentlich) im    glied /       haft         tung                                       erhaft
Gemeindehaus /      Haus-                                                                 durchge-
Kirche erfassen     meister                                                               führt
(4)

Prüfen, ob So-      Bauaus-       Ende         Noch zu                                    Noch
larthermie auf      schuss,       2022         ermittel                                   keine
dem Gemeinde-       Prüfung                                                               Prüfung
haus / Pfarrhaus    auf                                                                   erfolgt
oder auf der        Machbar-
Kirche sinnvoll     keit GH u.
ist                 KV
(4)
Möglichkeiten       Bauaus-       Ende         Noch zu       Ca. 20                       Wird ge-
zur Dämmung         schuss,       2022         ermitteln     MA/Tg für                    prüft
des Dachbo-         Prüfung                                  Eigenleis-
dens der Kirche     auf                                      tung
suchen              Machbar-
(3)                 keit GH

Sektor: Strom / Energie

Ziel:
Einsparen von Stromenergie insgesamt um 30 % bis 2030

Maßnahme           Wer ist       Bis          Geschätz-     Arbeit- /     Arbeitsan-      Vermerk
                   zuständig     wann         te Kosten     Zeitauf-      weisung         : erledigt
                                 fertig                     wand          vorhanden       am
Prüfen, ob es      KV            Dez/         5000€         Fir-                          Prüfung
sinnvoll und                     2021                       ma/evtl.                      zur Um-
möglich ist, im                                             anteilig                      setzung
Gemeinde-                                                   Eigenleis-                    für 2023
haus die vor-                                               tung                          ist ge-
handene Ha-                                                                               plant
logenbeleuch-
tung gegen
LED Leuchten
auszutau-

                                                                                                                  21
Kirchengemeinde Benthe                                                   Der Grüne Hahn
                                                                        Kirchliches Umweltmanagement

schen
(19)

Prüfen, ob        Bauaus-        Ende   Noch zu                                Noch
Photovoltaik      schuss,        2022   ermittel                               keine
auf dem Ge-       Prüfung                                                      Prüfung
meindehaus /      auf                                                          erfolgt
Pfarrhaus oder    Machbar-
auf der Kirche    keit GH u.
sinnvoll ist      KV
(4)
Nach Alterna-     Team u.        Ende   Noch        40 h                       Durch
tiven zur ver-    KV             2022   nicht ab-                              Winter-
brauchsinten-                           schätzbar                              kirche
siven Elektro-                                                                 hat sich
heizung für die                                                                die Si-
Kirche suchen                                                                  tuation
                                                                               verbes-
                                                                               sert
Bedienbarkeit     Team           Ende   Keine       20 h       Bedienan-       Ist zum
der Elektrohei-                  2022                          leitung für     Teil
zung in der                                                    die Kir-        erfolgt,
Kirche verbes-                                                 chenhei-        es sol-
sern                                                           zung erstel-    len aber
(1)                                                            len u. aus-     weiter-
                                                               hängen          hin An-
                                                                               weisun-
                                                                               gen für
                                                                               die Nut-
                                                                               zer er-
                                                                               stellt
                                                                               und
                                                                               aktuali-
                                                                               siert
                                                                               werden
Prüfen ob die     Team mit       Ende   Noch        Für Team                   Ist zum
vielen Lampen     Fachfirma      2022   nicht ab-   ca. 10 h                   Teil
im                                      schätzbar                              erfolgt
Flur/Gemeinde
haus, in klei-
neren Grup-
pen geschaltet
werden kön-
nen
(19)
Austausch der     Team           Ende   Noch        Für Team                   Nutzen
Beleuchtung                      2022   nicht ab-   ca. 20 h                   muss
durch LED.                              schätzbar                              ermittelt
Ist das Dim-                                                                   werden
men der
Schaltkreise
wichtig?
(19)

22
Kirchengemeinde Benthe                                                                 Der Grüne Hahn
                                                                                      Kirchliches Umweltmanagement

Prüfen ob          Team          2021       Keine        2h                                  Prüfung
Standby für                                                                                  ist er-
die einzelnen                                                                                folgt
Elektrogeräte
ganz abge-
schaltet wer-
den kann (5)
Prüfen wie mit     KV u.         2021                    2h               Info dazu          Ist er-
dem Kühl-          Team                                                   erstellen          folgt,
schrank bei                                                                                  wird nur
geringer Nut-                                                                                bei Be-
zung umzuge-                                                                                 darf
hen ist (ganz                                                                                einge-
abschalten,                                                                                  schaltet
wenn fast oder
ganz leer)
(8)

Sektor: Wasserverbrauch

Ziel:
Leitungswasserbrauch auf niedrigem Niveau stabil halten, ggf. Regenwasserbehälter für die Be-
wässerung des Gartens

 Maßnahme             Wer ist      Bis        Geschätz-       Arbeit- /      Arbeitsan-
                                                                                   Ver-
                      zuständig    wann       te Kosten       Zeitauf-       weisung
                                                                                   merk:
                                   fertig                     wand           vorhanden
                                                                                   erledigt
                                                                                   am
 Trinkwasserver-      Regenwasser sollte künftig aufgefangen werden in Regenwasserbehäl-
 brauch soll redu-    tern, um für die Bewässerung der Pflanzen im Gartenbereich zu sorgen.
 ziert werden         Dies wird in den heißen Sommern immer nötiger. Leitungswasser sollte
                      gespart werden

Sektor: Umwelt

Ziel:
Biodiversität und Artenvielfalt erhöhen, Umstellung vorhandener Grünflächen auf Naturflächen,
Anpflanzung regionaler, einheimischer Gewächse, gilt auch für Saatgut

Maßnahme             Wer ist      Bis        Geschätz-    Arbeit- /        Arbeitsan-          Vermerk
                     zuständig    wann       te Kosten    Zeitauf-         weisung             : erledigt
                                  fertig                  wand             vorhanden           am
Nach einer vor-      Gemeinde     Ende       Ca. 100 €    Intern                               Wird
genommenen           MG u.        2021                                                         zurück-
Isolierung, die      Team                                                                      gestellt
südliche Giebel-
seite des Ge-
meindehauses
begrünen (9)
Zusätzliche          Gemeinde     2022       Ca. 200 €    Intern                               Auf der
Nistkästen und       MG u.                                                                     früheren
ein bis zwei         Team                                                                      Pfarr-
Insektenhotels                                                                                 wiese
aufstellen

                                                                                                                     23
Kirchengemeinde Benthe                                                        Der Grüne Hahn
                                                                             Kirchliches Umweltmanagement

Mehr standorts-    Gemeinde      2021        Ca. 300 –   Intern                       Ist zum
gemäße Bäume       MG u.                     400 €                                    Teil
und Hecken auf     Team                                                               erfolgt
dem Grundstück
pflanzen (20)
Neue Blühstrei-    Gemeinde      2022        Ca. 100 €   Intern                       Teils
fen anlegen        MG u.                                                              erfolgt
                   Team                                                               2019

Sektor: Beschaffung

Ziel:
Umstellung auf einen Einkauf von Produkten ausschließlich im Rahmen eines ökofairen Beschaf-
fungswesens

Maßnahme           Wer ist       Bis         Geschätz-   Arbeit- /   Arbeitsan-       Vermerk
                   zuständig     wann        te Kosten   Zeitauf-    weisung          : erledigt
                                 fertig                  wand        vorhanden        am
 Bei allen Ein-    Team          seit                    Intern      Konzept          Hierzu
käufen soll auf    Grüner        2016                                erstellen        haben
Produkte ver-      Hahn          liegt ein                                            Gesprä-
zichtet werden,                  Be-                                                  che
die, umweltbe-                   schluss                                              stattge-
lastend, mit                     des KV                                               funden,
Folie verpackt                   vor                                                  es wur-
sind, häufig                                                                          den
leider unver-                                                                         Ein-
meidbar                                                                               kaufs-
(11)                                                                                  richtli-
                                                                                      nien
                                                                                      erarbei-
                                                                                      tet
Beim Kauf von      Küsterin      Ende                    Intern      Konzept          Hierzu
Reinigungsmittel                 2021                                erstellen        haben
soll auf umwelt-                                                                      bereits
belastende Mit-                                                                       Gesprä-
tel verzichtet                                                                        che
werden.                                                                               stattge-
(12)                                                                                  funden
(Büromaterialien   KV            Ende                    Intern      Blaue En-        Prüfung
sollen möglichst   (Pfarrsek-    2021                                gel / Öko        noch
innerhalb der      retärin)                                          getestet         nicht
Kirche zentral                                                                        abge-
eingekauft wer-                                                                       schlos-
den. Es sollen                                                                        sen
nur solche Pro-                                                                       (siehe
dukte gekauft                                                                         Pkt.
werden, die den                                                                       Einkäu-
Anforderungen                                                                         fe
des Konzeptes
Grüner Hahn
entsprechen

24
Kirchengemeinde Benthe                                                         Der Grüne Hahn
                                                                               Kirchliches Umweltmanagement

Sektor: Mobilität

Ziel:
Viele Wege lassen sich in Benthe zu Fuß erledigen. Bei Fahrten sollte darauf geachtet werden,
CO2 einzusparen, künftig verstärkt durch Fahrten mit E-Autos. Das erfordert Ladesäulen im öf-
fentlichen Raum.
Das Angebot erweitert haben wir mit dem Projekt E-bike Lastenrad, das allen im Ort zur Verfü-
gung steht, für die wöchentlichen Einkäufe oder den Transport von Kleinkindern.

 Maßnahme               Wer ist      Bis        Geschätz-   Arbeit- /   Arbeitsan-         Ver-
                        zuständig    wann       te Kosten   Zeitauf-    weisung            merk:
                                     fertig                 wand        vorhanden          erledigt
                                                                                           am
 Planung eines          KV und       Ende                                                  Prüfung,
 öffentl. Stellplat-    Stadt        2022                                                  Abspra-
 zes für E-Autos        Ronnen-                                                            che mit
 mit Ladestation        berg                                                               der
                                                                                           Stadt
 Projekt E- Las-        Team         8/2021,                3 Monate    In digitaler       Be-
 tenrad Benthe-         Lasten-      Be-                                Form und           schaf-
 mobil                  rad, GH      schaf-                             Hinweis-           fung
 Incl. Garage           u. KV        fung                               schildern          3/2022
 (14)                                3/2022,                                               Einsatz
                                     mit War-                                              dauer-
                                     tung                                                  haft
                                     dauer-
                                     haft

Sektor: Kommunikation / Umweltbildung

Ziel:
Die Idee des Grünen Hahn zum Prinzip unseres täglichen Handels in der Gemeinde machen und
bei den vorhandenen Strukturen langfristig etablieren

Maßnahme               Wer ist       Bis        Geschätz-   Arbeit- /   Arbeitsan-          Vemerk
                       zuständig     wann       te Kosten   Zeitauf-    weisung             : erledigt
                                     fertig                 wand        vorhanden           am
Bei allen Produk-      Team Grü-     Ende       keine       Intern      Konzept             mündli-
ten, die gekauft       ner Hahn      2021                               erstellen           che
werden, soll im                                                                             Abspra-
Rahmen des                                                                                  chen
Beschaffungs-                                                                               wurden
konzepts auch                                                                               getrof-
an die spätere                                                                              fen, soll
umweltschonen-                                                                              aber
de Entsorgung                                                                               noch
gedacht werden                                                                              schrift-
(11)                                                                                        lich
                                                                                            erfolgen
(Um möglichst          KV / Ar-      Läuft an   Lasten-                                     Projekt
viele Wege in          beitsgruppe   in 2021,   rad: 4700                                   läuft an,
der Gemeinde           Benthe-       für alle   €, Garage                                   es hat
umweltschonend         mobil         Benther    3000 €,                                     sich

                                                                                                              25
Kirchengemeinde Benthe                                                   Der Grüne Hahn
                                                                        Kirchliches Umweltmanagement

durchführen zu                              mit staat-                              eine
können, ist die                             licher                                  Arbeits-
Beteiligung am                              Förde-                                  gruppe
Projekt E-                                  rung,                                   gebildet
Lastenrad sinn-                             Wartung
voll. Dies soll                             aus Mit-
auch einen Vor-                             teln der
bildcharakter für                           KG
andere haben.
In der Gemein-      Team          Ende      Keine        6h       Infos erar-       Ist er-
de, aber auch                     2021                            beiten            folgt,
speziell für die                                                                    Infos
Mitarbeiter, Mög-                                                                   u.a. i, im
lichkeiten su-                                                                      Ortsrat,
chen um konti-                                                                      Ge-
nuierlich Um-                                                                       meinde-
weltthemen zu                                                                       brief.
besprechen /                                                                        Veran-
oder Schulungen                                                                     staltun-
anbieten                                                                            gen
(13)                                                                                regel-
                                                                                    mäßig
                                                                                    durch-
                                                                                    geführt,
                                                                                    weitere
                                                                                    sollen
                                                                                    folgen,
                                                                                    Teil-
                                                                                    nahme
                                                                                    an Ver-
                                                                                    anstal-
                                                                                    tungen
                                                                                    Haus
                                                                                    Kirchli-
                                                                                    che
                                                                                    Dienste
                                                                                    und
                                                                                    Stadt
                                                                                    Ron-
                                                                                    nenberg
Das Thema           Pastor,       laufend   keine        intern   Spezielle
Grüner Hahn -       Diakon,                                       Punkte aus
also die Bewah-     evtl. Mit-                                    Benthe
rung der Schöp-     glieder aus
fung - zum fes-     dem Team,
ten Bestandteil     Ehrenamtli-
des Konfirman-      che
denunterrichts
machen. Prüfen,
ob es Möglich-
keiten gibt, dies
schon früher in
Schule u. den
Kindergarten zu
tragen (13)

26
Kirchengemeinde Benthe                                                        Der Grüne Hahn
                                                                              Kirchliches Umweltmanagement

Sektor: Sicherheit

Ziel:
Bereitstellen einer Infrastruktur entsprechend der gesetzlichen Sicherheitsvorschriften

Maßnahme            Wer ist       Bis        Geschätz-    Arbeit- /    Arbeits-        Vermerk :
                    zuständig     wann       te Kosten    Zeitauf-     anwei-          erledigt
                                  fertig                  wand         sung vor-       am
                                                                       handen
 Einen War-         KV            dauer-     40 € /       Ca- 1 h      Unterwei-       Ist erfolgt
tungsvertrag für                  haft       Jahr         Extern       sungen
die Überprüfun-                                           alle 2       regelmä-
gen der Feuer-                                            Jahre        ßig
löscher ab-
schließen (15)
(Einen Vertrag      KV            dauer-     300 €        1h           Unterla-        Wurde
für die Überprü-                  haft       alle 2                    gen er-         durchge-
fung der elektri-                            Jahre                     stellen         führt
schen Geräte                                 (mobile                                   Nächste
abschließen (E-                              Geräte),                                  Termin
Check)                                       alle 4                                    2023
(15)                                         Jahre
                                             (Anlagen)
EFAS Bespre-        KV            dauer-     kostenlos
chung                             haft
Wartung der         KV            dauer-                                               Jedes
Heizung                           haft                                                 Jahr
Schornstein-        KV            dauer-
und Abgasüber-                    haft
prüfung
 Im KV prüfen       KV            Ende       Intern       ½h           Arbeitsun-      Wird über
ob es sinn-                       2022                                 terlagen        vorhan-
voll/machbar ist,                                                      erstellen       dene
einen Sicher-                                                                          Struktur
heitsbeauftrag-                                                                        abge-
ten zu benen-                                                                          deckt, es
nen.                                                                                   finden
(15)                                                                                   regelmä-
                                                                                       ßige Bau-
                                                                                       begehun-
                                                                                       gen statt.

                                                                                                             27
Sie können auch lesen