Good to know/Don't forget Fragen und Antworten - Kolloquium | 3. August 2021 - Quellente xt - Bauprozess MAP ETH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sessionprüfung Bauprozess I & II 10. August 2021, 8:30 - 11:30, HIL C 15 und HIL D 15 Pr fungsstoff Vorlesungen Bauprozess Eigene Notizen Lernmaterialien (www.map.arch.ethz.ch) Artikel Übungen Mögliche Prüfungsinhalte Fragestellungen zu ausgewählten Themenbereiche Ökonomische Machbarkeit Stellungnahme/Replik ü
Good to know SIA Leistungsphasen, ink. Teilleistungsphasen, und deren Leistungen Terminologien, insb. im Zusammenhang mit Organisationsmodellen, Kosten, dem ökonomischen Modell Konventionen der Darstellung, insb. die des Organigramms und des ökonomischen Modells Überblick relevanter Normen, Ordnungen, Empfehlungen SIA 112 Modell Bauplanung, Verständigungsnorm SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen Hochbau SIA 102 Ordnung f r Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten Weitere LHO: SIA 103, SIA 105, SIA 108 etc. SIA 118 Allgemeine Bedingungen f r Bauarbeiten SIA 142 Ordnung f r Architektur- und Ingenieurwettbewerbe SIA 143 Ordnung f r Architektur- und Ingenieurstudienaufträge SIA 144 Ordnung f r Architektur- und Ingenieurleistungsofferten SIA 416 Flächen und Volumen von Gebäuden SIA 421 Raumplanung - Nutzungsziffern SIA 423 Gebäudedimensionen und Abstände ü ü ü ü ü
Die Pr fung beurteilt Ihr Verständnis zu den Themenbereichen des Planungs- und Bauprozesses. Die Aufgaben stehen in einem bergeordneten Zusammenhang mit dem Metier der Architektinnen und Architekten, das als Roter Faden bei der Beantwortung aufgegriffen werden soll. Bewertungskriterien Korrekte Antwort und deren Herleitung Argumentation und Begr ndung Zusammenhänge Terminologien Verständlichkeit (Organisation und Lesbarkeit des Textes) Beachten Sie, dass Sie durch die Bewertungskriterien dazu aufgefordert sind, Ihre eigene Haltung zu den jeweiligen Themen zu präsentieren. Gefordert sind somit nicht nur Wissen, sondern vor allem auch konzeptionelle Ansätze, Stellungnahmen und Interpretationen. Auswendig Gelerntes, nicht relevante Details und Zitate sind in der Regel nicht zur Beantwortung der Fragen/zur Lösung der Aufgabe geeignet. Stets sind die richtigen und die geeigneten Terminologien zu verwenden. ü ü ü
Jede Aufgabe enthält einen konkreten Fall, der wie die Beispiele in den Vorlesungen zu verstehen ist. In jedem Fall haben Sie immer auf Bezug des konkreten Falls zu antworten, Entscheide zu treffen und diese zu begr nden. Sie erhalten immer Informationen zu Ihrer eigenen Rolle im Fall und was Sie gerade in Bezug auf das Projekt tun (Leistungsphasen), zu Ihrem/Ihrer Auftraggeber/in und zum Projekt, wie Typologie, Grösse etc. ü
Fassen Sie sich kurz. Wenn nichts anderes explizit verlangt, dann können sowohl Textform als auch Stichwörter und Skizzen zur Beantwortung der Fragen oder zur Lösung der Aufgaben verwendet werden. Verwenden Sie weder Bleistift noch rote Farbe f r Schrift und Bild. Don’t forget Gefragtes beantworten Herleitungen, Argumentationen und Begr ndungen nicht vergessen Indexierungen zur Verständlichkeit verwenden, z.B. BKP2, BKP1-9 etc. Entscheide treffen und Konsequenzen aufzeigen Bei Fragen nach einer präzisen Anzahl von Argumenten, Aufzählungen etc. werden die Antworten der Reihenfolge und der gefragten Anzahl nach bewertet. Zusätzlich genannte Antworten und Argumente werden von der Bewertung ausgeschlossen. Hilfsmittel: Taschenrechner (keine Smartphones etc.) und Wörterbuch ü ü
Sie können auch lesen