GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt

 
WEITER LESEN
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
GRÜNSTATTGRAU –
KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT.
WORKSHOP: BAUWERKSBEGRÜNUNG & PHOTOVOLTAIK
Im Rahmen des Projekts:

„Solartechnik und Dachbegrünung – das ideale Paar?“

Vera Enzi|15.10.2020
                                                              ..wird gefördert und unterstützt durch:
GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH
Verband für Bauwerksbegrünung Österreich VfB
European Federation of Green Roof als Wall Associations EFB
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
Begrünung- warum?

                    © GRÜNSTATTGRAU
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
Sinnvoll für Gebäude, Nutzer und Investor:

                                                                                             Quelle: Pfoser N., Forschungsbericht Gebäude, Begrünung, Energie

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                                                  3
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
BAUWERKSBEGRÜNUNG als grüne Infrastruktur der
Stadt/Siedlung
                                                                                             © BuGG

 • dd

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt            4
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
POSITIVE WIRKUNGEN VON
DACHBEGRÜNUNGEN

                                                           Lärmschutz                         Schutz der Dachabdichtung
                                                                                                 – längere Haltbarkeit

         Wohnzufriedenheit

                                                                                                                     Retention,
                                                                                                                    Regenwasser
                                                                                                                      rückhalt
                                                                               Verbesserung
                                                                                Mikroklima

                                                                                                                           © Fricke
DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                            5
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
Landschaft, ökologische
   Ausgleichsfläche
                           Schutz vor Hitze/Kälte,
                          Betriebskosteneinsparung

         Entsiegelung

                                                                  BETRIEB
                                                     © Optigrün
                                Feinstaubbindung
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
BETRIEB
© Bauder

               Biodiversität und
           Artenvielfalt, Natur einen
              Platz zurückgeben
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
POSITIVE WIRKUNGEN VON
DACHBEGRÜNUNGEN
                                                                                             Zusätzlicher Raum zum Wohnen, Begegnung
                                                                                                            und Erholung

                                                                                                 erweiterter Wohnraum für Begegnung & Erholung
                                Obst & Gemüseanbau

       Gärtnern

© Optigrün                                                                Gestaltungselement

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                                       8
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
GRÜNSTATTGRAU - KOMPETENZEN FÜR DIE GRÜNE STADT - Stadt Klagenfurt
POSITIVE WIRKUNGEN VON
DACHBEGRÜNUNGEN                                                                              Geringere Fluktuationsraten
                                                               Mitarbeitermotivation           betreffend Vermietung

                        Imagewerbung

             Produktivitäts-
               steigerung
                                                                                                   Zusätzlicher „nutzbarer Raum“
                                                                                                   für Pausen und Besprechungen
                                 Reduktion von
                                Krankenständen

                                                                                                                      © Optigrün
DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                         11
Immobilienwertsteigerung –
     Aufwertung von Quartieren

                                                                  „High Line – Phase 1”, New
                                                                           York City
                                                                                           Architekt: Diller
                                                                                            Scofidio + Renfro,
                                 aktive Stadtklimatisierung mit                                  New York
                                                                                         Landschaftsarchitekt
                                          Verdunstung                                        : James Corner,
                                                                                            Field Operations,
@Zinco                                                                                           New York
POSITIVE WIRKUNGEN VON
DACHBEGRÜNUNGEN

                             Ertragssteigerung bei                                           Verdunstungskühlung
                                 Solaranlagen

    Ökonomie und Artenvielfalt
                                                                           Geringere
                                                                   Oberflächentemperaturen

 © ZinCo

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                         14
Stromerzeugung

           Aufenthaltsbereich

              Pflanzenanbau

                                                                                                                                                      ÖFFENTLICH, BILDUNG
                                                                                                                    © Verband für Bauwerksbegrünung
                                                                                                     Co2 Bindung
         3 x NUTZUNG                                                                         Sauerstoffproduktion
             pro m2
DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                                                                  15
Quelle: R. Fritthum
..älter als man denkt.
Nach wie vor im Trend!
Der gesteigerte Energiebedarf am Gebäudesektor

                                                                                                 Durchschnittlicher         Durchschnittlicher
                                                                                                     Heizbedarf                 Kühlbedarf
Energiebedarf in der EU am Gebäudesektor (Quelle: EC)                                        Prognose Heiz- und Kühlbedarf (Quelle: AIT)

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                                       17
KOMMUNALE STRATEGIEN zum Klimawandel

Der überwiegende Teil                                                                              Strategie zur Anpassung an
österreichischer Städte sind pro-                                                                   den Klimawandel (n=52)
aktiv im Umgang mit dem sich
vollziehenden Klimawandel
                                                                                                                        Strategie ausformuliert und
                                                                                                                        beschlossen und in Umsetzung
                                                                                                      2%

                                                                                                             31%        Strategie in Entwicklung,
                                                                                             33%                        Fertigstellung innerhalb
                                                                                                                        nächster 12M
                                                                                                                        Strategie als Bedarf erkannt,
                                                                                                                        Entwicklungung einer Strategie
                                                                                                                        in Planung
                                                                                                                        Kein Bedarf
                                                                                                       34%

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                                          18
Bestand 2014-2019 Dachbegrünung

                                                                                             Im Zeitraum 2015 bis 2019 konnten
                                                                                             durch das moderate Wachstum (6-8%
                                                                                             pro Jahr) in der Dachbegrünung in der
                                                                                             direkten Wertschöpfungskette
                                                                                             (Lieferanten, Ausführende, Planer)
                                                                                             über 350 neue Arbeitsplätze
                                                                                             geschaffen werden.

                                                                                             Entwicklung des
                                                                                             Dachbegrünungsmarktes
                                                                                             (Peritsch, M. et al. Green
                                                                                             Market Report KOMPAKT
                                                                                             2020, BMK)

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                    19
Standards/Regelwerke Technik Bauwerksbegrünung
                                                                                             +Solarleitfaden Stadt Wien neu (Juni 2020)
   •       Fassadenbegrünung                                                      +Dachbegrünungsleitfaden Stadt Wien neu (Juni 2020)
             – Fassadenbegrünungsleitfaden der Stadt Wien 2019
                 https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/pdf/fassadenbegruenung-leitfaden.pdf
             – Deutschland: FLL Fassadenbegrünungsrichtlinie 2018 http://www.fll.de/shop/auswahl-startseite/richtlinie-
                 fassadenbegrunungen.html
             – Österreich: ÖNORM L 1136 Vertikalbegrünung (Gelbdruck)
   •       Dachbegrünung
             – Österreich: ÖNORM L 1131 Begrünung von Dächern und Decken 2010 (+6 Beiblätter) https://shop.austrian-
                 standards.at/action/de/public/details/362996/OENORM_L_1131_2010_06_01
             – Schweiz: Sia SN 564 312 Dachbegrünung 2013 http://shop.sia.ch/normenwerk/architekt/sia%20312/d/D/Product
             – Deutschland: FLL Dachbegrünungsrichtlinie 2018
                 http://www.fll.de/shop/bauwerksbegruenung/dachbegruenungsrichtlinien-2018.html
   •       Innenraumbegrünung
             – ÖNORM L 1133 Innenraumbegrünung 2017: https://shop.austrian-
                 standards.at/action/de/public/details/595216/OENORM_L_1133_2017_03_01
             – FLL Innenraumbegrünungsrichtlinie 2011:
                 http://www.fll.de/shop/bauwerksbegruenung/innenraumbegrunungsrichtlinien.html

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                                20
Beiblatt Solargründach zur
       ÖNORM L1131 (Verband für
       Bauwerksbegrünung 2020)

Das Solargründach
SYNERGIEPOTENTIALE

                                                                                                                               ÖFFENTLICH, BILDUNG
                                                                                             © Verband für Bauwerksbegrünung
DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                              22
ÖNORM L1131 Dachbegrünungsarten,
Vegetationsgesellschaften                                                                              Statik, wurzelfeste
                                                                                                       Abdichtung,
                                                                                                       Nutzungsabsicht

                                                                                        Einschicht- und Mehrschichtaufbauten

                                                                                        Flachdach, Steildachbegrünungen (merke:
                                                                                        jedes Dach ist prinzipiell begrünbar)*

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                        23
Vergleich
Leistungssteigerung
der PV-Anlage
durch die
Evapotranspiration
der Pflanzen bis zu
8% (KÖHLER et al., 2007; HUI
& CHAN, 2011)

Erhöhung der
Artenvielfalt durch
die Errichtung einer
Solaranlage am
Gründach (KÖHLER et al.,
2007)

                                                                                             Quelle: Optigrün

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                      24
Dachbegrünung und
Photovoltaik/Solarthermie
..eine sinnvolle Kombination, ermöglicht die multifunktionale Nutzung der
verfügbaren Oberfläche. Die nachfolgenden Ansätze zur Anordnung der
Technologien können sich je Projekt als sinnvoll erweisen:

      nebeneinander    übereinander,      Vertikal/bifaciale   übereinander,
                       Abstand von > 20   Aufstellung          Abstand von > 200
                       cm                 (Forschung)          cm
DIE KOMBINATION MIT SOLARANLAGEN (DACH)
 Anbieter: ZinCo, Bauder, Optigrün                                                           PV-Gründach (Solargründach):

Anwendungsgebiet: optimale auflastgehaltene Verbindung von
durchdringungsfreien PV- und/oder Solaranlagen mit extensiver
Dachbegrünungen, Wirkungsgradsteigerung der PV Anlage,
Steigerung der Habitatverfügbarkeit dementsprechend
Artenvielfalt (Fokus: Wildbienen).

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                  26
Systemlösung Aufbau Beispiel Quelle: ZinCo, Bauder
                                                                                                   übereinander,
                                                                                             Abstand von > 20cm
-Abstand zwischen
Begrünung und PV/Solar
ausreichend bemessen

-Wasserverteilung unter das
Paneel sichergestellt

-damit gleichmäßige
Wasserversorgung des
Gründaches

-abwechslungsreiche
Struktur (Sonne/Schatten

-Zielvegetation etablieren

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                         27
Pflege & Sicherheit Quelle: ZinCo                                                            Hier geht’s zur Planungshilfe von ZinCo

                                                                                                • Integrierte
                                                                                                  Absturzsicherung für
                                                                                                  Pflege- und
                                                                                                  Wartungsarbeiten

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                         28
Schadensvermeidung (keine Solaranlagen ohne Experten
auf Bestandsgründach stellen)

 • Errichtet Oktober 2013 zur Versorgung der Elektroautoflotte des Betriebs.
   Links: nach Pflege (Mahd, 6-8 ), rechts ohne Pflegeeingriff
   Pflegedurchgänge/Jahr

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt   29
Oerlikon, Oper Kulissenlager CH www.solarspar.ch

                                                                                             2019:
                                                                                             • 25 Wechselrichter
                                                                                             • 310 Wp Leistung/Modul
                                                                                             • 825 kWp Gesamtleistung
                                                                                             • 2660 Module
                                                                                             • 7700 m2 Dachbegrünung
                                                                                             • 9 Ökologische
                                                                                                Ausgleichsflächen

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                              30
Winterthur, CH www.solarspar.ch

 • Das „grüne Schaf“, Maßnahme Habitatstruktur

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt   31
Green.LAB Graz (Smart City Quartier)                                                            nebeneinander

                                                                                             • Getrennte,
                                                                                               nachbarschaftliche
                                                                                               Anordnung
                                                                                             • Unterschiedliche
                                                                                               Nutzungsabsichten
                                                                                             • Synergieeffekte
                                                                                               eingeschränkt
                                                                                             • Dachbegrünung semi-
                                                                                               intensiv (Artenvielfalt,
                                                                                               Biodiversität,
                                                                                               Habitatvielfalt)
DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                32
Winterthur, Schweiz (Forschungsdach)

 •      Erhöhung der Schichtdicke
        (15cm) schützt vor erhöhter
        Windlast
 •      Schneeräumung optimiert
 •      80% Rückhaltung des
        jährlichen Niederschlags                                       Vertikal/bifaciale
 •      Silberblättrige Pflanzen                                       Aufstellung
        (Thymian, Sonnenröschen)                                       (Forschung)
        vermischt mit weißem Kies --
        > Reflektion:
                                                                                             Quelle: Solarspar, ZHAW Zürich
        Leistungssteigerung von 16%

DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                               33
✓Intelligentes
                                                                  Regenwasser-
                                                                  management
                                        ✓ Windschutz

                                                                                                                 PRODUKTIONSRAUM 3
✓ Kombination
Sonnenschutz & PV

                      ✓Lebensqualität
                                                   ✓ Verstecken
                                                    unschöner
                                                   Haustechnik                     übereinander,
                                                                                   Abstand von >
                                                                                   200 cm

                                                                                              © IKI, BOKU WIEN
                    ✓ Mikroklima
Multifunktionale
               Nutzung pro m2 Fläche

                                                                                                                                              ÖFFENTLICH, BILDUNG
                                                                                                            © Verband für Bauwerksbegrünung
                                                                                             +Beschattung
DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                                             35
FAZIT/Ausblick
 •Bei der Kombination geht es um sinnvoll bemessene Abstände, Lösungen dafür
                                                                                             ☺
 sind seit über 10 Jahren am Markt
 •Die nachträgliche Installation einer Solaranlage auf Dachbegrünungen sollte
 durch Experten beider Bereiche begleitet vorgenommen werden
 •Die Kombination ermöglicht Synergien für beide Seiten, erfordert aber das
 Schaffen von Nahtstellen zwischen den Disziplinen
 •Aufgrund von Flächenbedarfen für beide Entwicklungsziele ist die gemeinsame
 Betrachtung notwendig!
 •Kombination garantiert Wachstum beider Branchen. Das                                       ideale Paar!
 Coming soon: Solarleitfaden mit Bauwerksbegrünung der Stadt Wien 2020.
DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                  36
Qualifizierte/r
                                                                                        Paket 1                    ErstberaterIn
Qualifizierungsangebot                                                                                             Die Auszeichnung befähigt zur
                                                                                                                   Durchführung von
                                                                                                                   GRÜNSTATTGRAU GREENING
                                                                                                                   CHECKS ®
  Paket 2

                                                       A: Grün in die Stadt
                                                                                                                D: Erstberatung
Kompetenzerweiterung
Vermittelt modular
fachspezifisches Wissen mit                        B: Bauwerksbegrünung
dem Ziel der persönlichen
und organisationsbezogenen
Weiterentwicklung                                                                                                    E: Prüfung
                                                         C: Projekt Design

            Paket 3
   Vertiefung                                                            F: Vertiefung und Praxis
   Wahlweise Fachexkursionen oder
   Themenspezifische
   Schwerpunktvorträge mit dem
                                                                      Kein passendes Paket für Deine Bedürfnisse dabei? Bitte melde Dich gerne mit Deinen Anforderungen
   Ziel, an die Praxis anzudocken
                                                                            bei uns und wir stellen Dir eine maßgeschneidertes Programm für Dein Unternehmen zusammen.
DIE ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung & Innovationen für die grüne Stadt                                                                       37
VIELEN DANK, GEHEN WIR ES GEMEINSAM AN!

..wird gefördert und unterstützt durch:

  Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU
  T. +43 650 634 96 31| Favoritenstrasse 50| 1040 Wien
  www.gruenstattgrau.at office@gruenstattgrau.at
Dachbegrünung
Beispiele.
Sie können auch lesen