Gründungsdokument des wissenschaftlichen Sozialismus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROKLA 200 | 50. Jahrgang |des Gründungsdokument Nr. 3wissenschaftlichen | September 2020 Sozialismus | S. 553-560 https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1897 Michael Brie*1 Gründungsdokument des wissenschaftlichen Sozialismus Engels’ Die Lage der arbeitenden Klasse in England als praktisch eingreifende verbindende Erzählung Zusammenfassung: Der Beitrag analysiert das Werk von Friedrich Engels »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« von 1845 als Gründungsschrift des wissenschaft- lichen Sozialismus. Es wird auf die Bedeutung dieses Werkes als strategisch orien- tierendes Narrativ auf der Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Feldstudie und umfassenden empirischen Forschung eingegangen, das auf die Verbindung von Arbeiter*innenbewegung und Sozialismus orientiert und die Notwendigkeit und Unvermeidlichkeit einer kommunistischen sozialen Revolution aus der Geschichte und Struktur der kapitalistischen Gesellschaft sowie dem Emanzipationskampf der Arbeiter*innen ableitet. Schlagwörter: Marxismus, Sozialismus, Geschichte der Arbeiter*innenbewegung, Ka- pitalismus Founding document of scientific socialism Engels’ The Condition of the Working Class in England as a practical, intervening unifying narrative Abstract: The article analyses the work of Friedrich Engels »The Condition of the Work- ing Class in England«, written in 1845, as the founding work of scientific socialism. The significance of this work as a strategically orienting narrative based on a pro- found field study and comprehensive empirical research is discussed. It is stressed that the work of Engels focuses on the connection between the workers’ movement and socialism and derives the necessity and inevitability of a communist social revo- lution from the history and structure of the capitalist society and the workers’ eman- cipation struggle. Keywords: Marxism, socialism, history of the labour movement, capitalism * Michael Brie ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Luxemburg-Stiftung. 553
Michael Brie E s gibt viele Gründe, an Friedrich En- gels zu erinnern, der vor 200 Jahren, am 28. November 1820, in Barmen, ei- Klassengesellschaft des kapitalistischen Industriezeitalters. Indem er mit den Instrumenten der Struktur- und Klas- nem Gründungsort der modernen deut- senanalyse, durch Auswertung vieler schen Textilindustrie, geboren wurde. Berichte über die Situation in den Fa- Demokrat und Kommunist, Adjutant in briken und in den Städten, vor allem der badischen Revolutionsarmee 1849, aber durch teilnehmende Beobachtung Journalist, Schriftsteller, kaufmänni- deutlich machte, dass es sich um mo- scher Angestellter und Teilhaber ei- dernes, auf der Basis der Explosion des nes kapitalistischen Industriebetriebs Reichtums geschaffenen Elends, der in England, Patriot und Internationa- Ungleichheit und Unsicherheit han- list, Polyglott und Autodidakt mit dem delt, ist Engels Analyse klassisch und Hang zum Universalgelehrten, aktiver brennend aktuell. Die Corona-Pandemie Politiker der Ersten Internationale, Rat- hat in wenigen Monaten alle Illusionen geber der Zweiten Internationale und weggefegt, wir würden nicht in einer erster Herausgeber nachgelassener Klassengesellschaft leben und Seuchen Werke von Karl Marx, Begründer des seien ein Gleichmacher. Was Engels Marxismus und Lehrer der ersten Ge- damals dokumentierte, dass Klassen- neration von Marxist*innen – die Liste lage, Arbeitsverhältnisse, Wohnsitua- ließe sich lange fortsetzen. Er war ein tion, Gesundheit, Lebenserwartung un- Ausnahmetalent und hat eine weltge- trennbar zusammengehören, ist auch schichtliche Bewegung geprägt.1 für die Gegenwart, 180 Jahre später, Den Grund dafür kann man finden, wieder unübersehbar. Die Verhältnisse wenn man sein im Frühjahr 1845 er- beim Fleischverarbeitungsunternehmen schienenes Buch Die Lage der arbeitenden Tönnies oder auf in den Unterkünften Klasse in England studiert. Er hat es nach der Wanderarbeiter*innen der deut- einem fast zweijährigen Aufenthalt in schen Agrarwirtschaft sind nur die Manchester geschrieben, wo er als As- Spitze des Eisbergs. Es lohnt sich auch sistent des Geschäftsführers der Firma deshalb, Engelsʼ Werk erneut in die Ermen & Engels gearbeitet hatte. Es ist Hand zu nehmen. ein Jugendwerk. Engels war gerade 24 Die Schrift von 1845 wurde in Jahre alt. Das Buch ist in gebündelter Deutschland unmittelbar nach ihrem Gestalt der wichtigste Ertrag seines Erscheinen vielfach besprochen und in Aufenthalts in England, auch wenn einzelnen Teilen nachgedruckt. Auch viele andere Schriften zu nennen wä- eine zweite Auflage erfolgte. Die Ver- ren.2 Engels entschlüsselte England als treter der preußischen Zensur schätz- ten das Werk als »das beste […], welches 1 Die Aktualität von Engels wird auch dar- bis heute in deutscher Sprache über die an deutlich, dass eine ganze Reihe von neu- Lage der arbeitenden Klasse in England eren Publikationen erschienen sind (Carver 2020; Krätke 2020; Lucas u.a. 2020; darunter auch ein Roman: Röhrig 2019). mit seinem Manchester-Aufenthalt Brie 2 Siehe zu der Gesamtheit der intellektuel- (2020); dort wird auch auf weitere Litera- len Leistungen Engels’ im Zusammenhang tur verwiesen. 554
Gründungsdokument des wissenschaftlichen Sozialismus erschienen ist« (zit. n. Ullrich 1966: 256). wie Alexis de Tocqueville, Charles Di- Die regierungsnahe Allgemeine Preußi- ckens oder Thomas Carlyle beschrieben. sche Zeitung beschäftigte sich in einem Man sprach von der »shock city of the langen Artikel mit dem Buch. Dort hieß age«. Wer zu dieser Zeit in Manchester es, dass man »noch kein so übersicht- war, war im Zentrum der industriellen liches und, was das Faktische betrifft, Entwicklung und einer völlig ungere- so reichhaltiges Buch über diesen Ge- gelten Urbanisierung, im Herzen des genstand zu Gesicht bekommen« habe britischen Sozialismus und der eng- und dass »die Geschichte des englischen lischen Arbeiter*innenbewegung, am Proletariats […] das Lehrbuch der prak- Ort eines harten Klassenkampfes. Mit tischen Erfahrungen« sei, »wie die Ent- Einschränkungen gilt, dass nicht die wicklung der Not und der Erniedrigung Darstellungen im Buch neu waren (zu- der armen Bevölkerung, deren Grund- mindest nicht in England), sondern ori- ursachen auch in Deutschland im Kei- ginär war die organische Verbindung me vorhanden sind, vor sich« gehe (zit. der sozialistischen Orientierung mit n. ebd.: 256). Der Marburger Professor einer neuen Anschauung von Gesell- der Staatswissenschaften Bruno Hilde- schaft und ihren treibenden Akteuren brand, einer der Begründer der Histo- sowie den politischen Perspektiven. rischen Schule der Nationalökonomie Das Werk stellt eine brillante Komposi- in Deutschland, bezeichnete das Buch tion dar, ein in sich stimmiges Narrativ, 1848 sogar »als das kommunistische sprich: Engels hatte eine neue große Evangelium der Tatsachen, worauf sich Erzählung geschaffen. alle Sozialtheorien berufen können« Es gibt viele, die an diesem Punkt (zit. n. ebd.: 258) und widmete ihm in stocken: Bilden Wahrheit und Erzäh- seinem Hauptwerk 80 Seiten! Erst das lung nicht unüberbrückbare Gegen- Manifest der Kommunistischen Partei, aus sätze? Sind Erzählungen denn mehr der gemeinsamen Arbeit mit Marx ent- als willkürliche Konstruktionen, denen standen, wird Engelsʼ Buch diesen Rang kein objektiver Gehalt zukommt; sind streitig machen können. sie nicht bestenfalls Opium derer, die Was Engelsʼ Buch Die Lage der arbei- keine wirkliche Macht über ihr Leben tenden Klasse in England so besonders haben? Dies ist ein fataler Irrtum. Je- macht, sind nicht die einzelnen Fakten, der Diskursbeitrag, der Wahrheit für die er zusammengetragen hat. Vieles ist sich beansprucht, ist zwangsläufig ein aus vorliegenden Schriften und Artikeln Narrativ. Aussagen über reale Verhält- sowie Statistiken schlicht übernommen. nisse werden miteinander verbunden Er ist auch mitnichten der Erste, der aus und eingebettet. Nur dadurch werden eigener Beobachtung über die Lage der sie überhaupt verständlich und erhal- Arbeiterinnen und Arbeiter im globalen ten eine objektive Bedeutung, können industriellen Zentrum der Welt – un- sinnvoll interpretiert werden. Eine sol- trennbar mit moderner Sklaverei und che Erzählung hat notwendiger Weise kolonialer Ausbeutung verknüpft – be- drei Ebenen: die der Fakten, die ihrer richtete. Die Bedeutung Manchesters für Verbindung zu einem Ganzen und die das neue Zeitalter hatten Zeitgenossen der Deutung dieses Ganzen. Erzählun- 555
Michael Brie gen haben eine ungeheure Bedeutung: und Frankreich das der politischen Erstens sind Orientierung in einer kom- Revolution sei – England das Land plexen Welt und Handlungsfähigkeit an der kommenden großen sozialen Erzählungen gebunden. Um in »einer (kommunistischen) Revolution werde. modernen Welt zu leben, braucht man Es waren Engelsʼ ausgedehnte Feldstu- […] eine Theorie der Ereignisse und der dien vor Ort, sein Eindringen in immer Repräsentation von Ereignissen nicht neue Wissensgebiete, vornehmlich die nur, um die Welt zu verstehen, sondern politische Ökonomie und englische um in ihr zu bestehen und zu überle- Geschichte, seine direkte Begegnung ben« (Puckett 2016: 16, Übers.: M.B.). mit der englischen sozialistischen und Wie Bourdieu schrieb, ist zweitens jede Arbeiter*innenbewegung, seine laufen- Theorie »ein Programm für die Wahr- de Berichterstattung über die englische nehmung« (Bourdieu 1990: 132). The- Politik, Gesellschaft und Kultur, durch orien sind aber vor allem Erzählungen die er der abstrakten sozialistisch-kom- über die Wirklichkeit mit Wahrheits- munistischen Überzeugung, die er aus anspruch. Neue Erzählungen machen Deutschland mitgebracht hatte, eine vorher Unsichtbares sichtbar. Drittens völlig neue, eine »materialistische« konstituieren sich kollektive Akteure Grundlage gab. Mit Max Weber (1922: vor allem über solche Erzählungen. Ein 214) gesprochen: Die kommunistischen »Wir« ist nur möglich, wenn gemein- Gestirne, an denen sich Engels orientier- same Ansichten über Ziele und Mittel, te, warfen Licht auf ein für die deutsche Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Linke fast völlig unbekanntes Land und Bündnispartner und Feinde besteht. Engels vermochte es, daraus ein neu- Hinter der Losung »Wir sind die 99 es Ganzes zu entwerfen, das zugleich Prozent« oder »Black Lives Matter« vieles Einzelne im neuen Licht zeigte. stehen Erzählungen, die Orientierung Engels hat das Anliegen seines Bu- und Handlungsfähigkeit herstellen, ches, mitten im Verfassen des Werkes, Wahrnehmung neu ausrichten und Ge- in einem Brief an Marx vom Oktober meinsamkeit schaffen. 1844 zum Ausdruck gebracht: »Ich Entstanden ist die Erzählung, die war in Köln drei Tage und erstaunte dem Werk Die Lage der arbeitenden über die ungeheure Propaganda, die Klasse in England zugrunde liegt, aus wir dort gemacht haben. Die Leute der Konfrontation des Linkshegelia- sind sehr tätig, aber der Mangel an ei- ners Engels, der sich ganz in der Tra- nem gehörigen Rückhalt ist doch sehr dition der Jakobiner sah und gerade fühlbar. Solange nicht die Prinzipien erst 1842, so zumindest Moses Heß, logisch und historisch aus der bisheri- von diesem zum Kommunismus »be- gen Anschauungsweise und der bishe- kehrt« worden war (Heß 1843: 103), rigen Geschichte und als die notwen- mit England im Allgemeinen und Man- dige Fortsetzung derselben in ein paar chester im Besonderen. Engels hatte Schriften entwickelt sind, solange ist es von Heß die Deutung übernommen, doch alles noch halbes Dösen und bei dass – während Deutschland das den meisten blindes Umhertappen.« Land der philosophischen Revolution (Engels 1844: 5) Eben dies leistete sein 556
Gründungsdokument des wissenschaftlichen Sozialismus Werk. Deshalb hatte Franz Mehring wird, auch wenn die realen wie wissen- völlig recht, als er diese engelssche schaftlichen Bedingungen sich wesent- Schrift und nicht eine Arbeit von Marx lich gewandelt haben. aus jener Zeit als »die erste große Ur- Engelsʼ Schrift ist erstens aus der kunde des wissenschaftlichen Sozialis- Position teilnehmender Beobachtung mus« (Mehring 1905: 553) bezeichnete. geschrieben. Dies macht er in seiner Stolz blickte Engels selbst 1872 in sei- Widmung »An die arbeitenden Klassen ner Artikelsammlung Zur Wohnungsfra- Großbritanniens« deutlich: »[…] mir war ge zurück auf sein Buch von 1845 und es um mehr zu tun als um die nur abs- schrieb, dass es sein Ziel gewesen sei, trakte Kenntnis meines Gegenstandes, »dem damals entstehnden, in hohlen ich wollte euch in euren Behausungen Phrasen herumfahrenden deutschen sehen, euch in eurem täglichen Leben Sozialismus eine tatsächliche Unter- beobachten, mit euch plaudern über lage zu geben durch Beschreibung der eure Lebensbedingungen und Schmer- von der modernen großen Industrie zen, Zeuge sein eurer Kämpfe gegen die geschaffnen Gesellschaftszustände« soziale und politische Macht eurer Un- (Engels 1872: 285).3 terdrücker« (Engels 1845: 229). Er hat Engelsʼ Werk Die Lage der arbeitenden die Versammlungen der Sozialist*innen Klasse in England ist deshalb die Grün- wie Chartist*innen besucht (vgl. En- dungsurkunde des wissenschaftlichen gels 1843), wirkte als Redakteur ihrer Sozialismus, weil Engels als Erster auf wichtigsten Zeitungen, besuchte – auch der Höhe der Sozialwissenschaften mit seiner Partnerin Mary Burns – die und Philosophie seiner Zeit aus der Arbeiter*innen zu Hause. detaillierten Analyse der geschicht- Zweitens ist es bemerkenswert, wie lichen Entstehung und Entwicklung reflektiert Engels mit den Quellen um- der bürgerlich-kapitalistischen Ge- geht und vor allem auf die Berichte sellschaft, der Herausbildung der mo- der von Regierungsseite eingesetzten dernen Arbeiter*innenklasse und ih- Inspektoren oder auch der politischen rer ökonomischen, sozialen und kul- Gegner zurückgreift, um Objektivität turellen Lage konkrete strategische zu sichern. Er will die Fakten für sich Schlussfolgerungen mit sozialistischer selbst sprechen lassen, macht immer und kommunistischer Zielstellung be- wieder auf gegenwirkende Faktoren gründet. Von Engels kann auch heute aufmerksam. Weder idealisiert, noch noch gelernt werden, wie dies gemacht verteufelt er. Die Ursachen sieht er vor allem in den Verhältnissen selbst, denen 3 Wenn heute gefordert wird »System die Akteure unterworfen sind. Indem Change, not Climate Change«, so braucht er aber von unten auf das Ganze blickt, es auch dafür Erzählungen, die diesem Ziel sieht er das Ganze nicht in seiner Gestalt eine Unterlage geben. Aus der Vielzahl der des herrschaftlichen Scheins, sondern Beispiele sei nur auf einige verwiesen (Dell- ausgehend von den Produktions- und heim u.a. 2012; Klein 2013; Brand/Wissen 2017; Winker 2015; Dörre 2018; Jugendrat Reproduktionsverhältnissen, deren in der Generationenstiftung 2019; Kaufmann die Fabriken verdammten, in die Hin- u.a. 2019). terhäuser gezwängten »Heldinnen und 557
Michael Brie Helden«, um an die aktuelle Corona- konstatiert, als es zu einer irgendwie Sprache anzuknüpfen. Man kann mit erschöpfenden Darstellung des Gegen- dem Blick von heute auch Voreinge- standes nötig ist.« (Engels 1845: 232) nommenheiten bei Engels erkennen, Auf den folgenden 250 Druckseiten wenn die Ir*innen geschildert werden, werden die Entstehung des Proletari- wenn patriarchale Stereotype reprodu- ats infolge der industriellen Revoluti- ziert werden – immer wieder relativiert, on unter bürgerlichen Verhältnissen, aber unübersehbar. seine grundlegenden Merkmals, seine Drittens sei auf die Komposition Lebensweise in den Städten des Indus- des Werkes hingewiesen. Es beginnt triezeitalters, die einzelnen Gruppen mit einer klaren These, die dann sozi- des Proletariats in ihrer Differenzie- alwissenschaftlich empirisch begrün- rung und Gegensätzlichkeit entlang det wird, und Engels schließt mit einer von Qualifikation, Geschlecht, Ethnie eindeutigen strategischen Orientierung (»irische Frage«), Organisationsmacht, und Perspektive. Die These wird am Bewusstheit und Erfahrung dargestellt. Beginn der »Vorrede« in nüchterns- Engels verliert sich aber nicht in ter Sprache vorgestellt: »Die Lage der den Einzelheiten, sondern er verbin- arbeitenden Klasse ist der tatsächliche det sie immer wieder mit klar formu- Boden und Ausgangspunkt aller sozi- lierten Grundeinsichten. Deshalb kann alen Bewegungen der Gegenwart, weil er anschaulich den Klassencharakter sie die höchste, unverhüllteste Spitze der Städte rekonstruieren bis zu den unsrer bestehenden sozialen Misere frühen Tendenzen der Gentrifizierung. ist. Der französische und deutsche Ar- Er zeigt auf, wie die spontanen Ten- beiterkommunismus sind direkt, der denzen der entfesselten Marktkräfte Fourierismus und der englische Sozi- die Not, das Elend hinter den Fassa- alismus sowie der Kommunismus der den respektabler Straßen unsichtbar deutschen gebildeten Bourgeoisie sind machen, wie Umweltzerstörung, Epi- indirekt durch sie erzeugt. Einerseits, demien, Luftverschmutzung vor allem um den sozialistischen Theorien, and- die untersten Gruppen der Gesellschaft rerseits, um den Urteilen über ihre treffen. So ist auch heute, wenn die Berechtigung einen festen Boden zu Corona-Pandemie vor allem nach den geben, um allen Schwärmereien und Kriterien von Klasse, Ethnie und Ge- Phantastereien pro et contra ein Ende schlecht zuschlägt – in den einzelnen zu machen, ist die Erkenntnis der prole- Ländern und global. tarischen Zustände deshalb eine unum- Er entschlüsselt auch die Hauptur- gängliche Notwendigkeit. Die proletari- sache der strukturellen Schwäche des schen Zustände existieren aber in ihrer Proletariats gegenüber der Bourgeoisie – klassischen Form, in ihrer Vollendung ihre existentielle Konkurrenz miteinan- nur im britischen Reich, namentlich der auf dem Arbeitsmarkt. Und er zeigt, im eigentlichen England; und zugleich dass die Stellung als Proletarier*innen, ist nur in England das nötige Materi- so privilegiert Einzelne oder eine Grup- al so vollständig zusammengetragen pe auch sein mag, immer bedeutet, auf und durch offizielle Untersuchungen unsicherem sozialen Boden, unter den 558
Gründungsdokument des wissenschaftlichen Sozialismus Bedingungen latenter Prekarität zu Werk schließt der 24-Jährige mit der leben, wie jüngst selbst die Spitze der Prophezeiung: »Der Krieg der Armen Arbeiteraristokratie, die Piloten von gegen die Reichen, der jetzt schon im Lufthansa, erfuhren. Die outgesourc- einzelnen und indirekt geführt wird, te Reinigungskraft, die Pfleger*innen, wird auch im allgemeinen, im ganzen das Prekariat der Lieferdienste wuss- und direkt in England geführt werden. te es längst. Von Engels kann gelernt Es ist zu spät zur friedlichen Lösung. werden, dass man sich eben nicht auf Die Klassen sondern sich schroffer und die Symptome des nackten Elends kon- schroffer, der Geist des Widerstandes zentrieren dürfen, denn »noch viel de- durchdringt die Arbeiter mehr und moralisierender als die Armut wirkt auf mehr, die Erbitterung steigt, die ein- die englischen Arbeiter die Unsicherheit zelnen Guerillascharmützel konzentrie- der Lebensstellung, die Notwendigkeit, ren sich zu bedeutenderen Gefechten vom Lohn aus der Hand in den Mund und Demonstrationen, und ein kleiner zu leben, kurz das, was sie zu Proletari- Anstoß wird bald hinreichen, um die ern macht.« (Ebd.: 343) Die Ursache für Lawine in Bewegung zu setzen. Dann diese Prekarität proletarischer Exis- wird allerdings der Schlachtruf durch tenz ist für Engels die Konkurrenz der das Land schallen: ›Krieg den Paläs- Arbeiter*innen miteinander unter der ten, Friede den Hütten!‹ – dann wird Bedingung, dass nicht sie, sondern die es aber zu spät sein, als dass sich die Bourgeoisie über die Produktionsbe- Reichen noch in acht nehmen könn- dingungen des Lebens verfügen: »Die- ten.« (Ebd.: 506) se Konkurrenz der Arbeiter gegenein- Zu Engelsʼ 200. Geburtstag sollte ander ist […] die schlimmste Seite der man Marx folgen und Engelsʼ Werk Die jetzigen Verhältnisse für den Arbeiter, Lage der arbeitenden Klasse in England die schärfste Waffe gegen das Proleta- endlich nicht nur erneut lesen, son- riat in den Händen der Bourgeoisie.« dern gründlich studieren und lernen, (Ebd.: 306f.) wie weltgeschichtlich eingreifende An- Und schließlich zeichnet Engels schauungen entstehen. Marx hatte das die Entstehung einer selbstbewussten Buch während seiner Arbeit am Kapital Arbeiter*innenbewegung in ihre Etap- – Engels musste sich immer noch dem pen nach – »the making of the working »Schacher« unterwerfen, um Marx un- class by the working class«. Als wich- terstützen zu können – 1863 neu zur tigste strategische Aufgabe sieht Engels Hand genommen und an sein Alter Ego die Verbindung und schließlich Vereini- geschrieben: »Das Wiederlesen Deiner gung von sozialistischer Bewegung der Schrift hat mich mit Bedauern das Al- Owenit*innen und demokratischer Mas- tern merken lassen. Wie frisch, leiden- senbewegung der Chartist*innen. Erst schaftlich, kühn vorausgreifend und dann wenn die sozialistischen Einsichten ohne gelehrte und wissenschaftliche und die proletarische Massenbewegung Bedenken wird hier noch die Sache eine Einheit bildet, so Engels, »wird die gefasst! Und die Illusion selbst, dass Arbeiterklasse wirklich die Herrsche- morgen oder übermorgen das Resul- rin von England sein« (ebd.: 453). Sein tat auch geschichtlich ans Tageslicht 559
Michael Brie springen wird, gibt dem Ganzen eine Heß, Moses (1843): Brief an Berthold Auer- Wärme und lebenslustigen Humor – bach vom 19. Juni 1843. In: Silberner, Edmund (Hg): Moses Heß Briefwechsel. wogegen das spätere ›Grau in Grau‹ Gravenhage 1959: 103. verdammt unangenehm absticht.« Jugendrat der Generationenstiftung (2019): (Marx 1863: 343) Dem ist nichts hin- Ihr habt keinen Plan, darum machen wir zuzufügen. einen! 10 Bedingungen für die Rettung – Happy birthday, Friedrich Engels! – unserer Zukunft. München. Kaufmann, Sina Kamala / Timmermann, Mi- chael / Botzki, Annemarie (Hg.) (2019): Wann wenn nicht wir*. Ein Extinction Literatur Rebellion Handbuch. Frankfurt/M. Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt spre- Klein, Dieter (2013): Das Morgen tanzt im Heu- chen? Die Ökonomie des sprachlichen te. Transformation im Kapitalismus und Tausches. Wien. über ihn hinaus. Hamburg. URL: https:// Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2017): Impe- www.rosalux.de, Zugriff: 30.6.2020. riale Lebensweise: Zur Ausbeutung von Krätke, Michael (2020): Friedrich Engels oder: Mensch und Natur in Zeiten des globalen Wie ein Cotton-Lord den Marxismus er- Kapitalismus. München. fand. Berlin. Brie, Michael (2020): Sozialist-Werden. Fried- Lucas, Rainer / Pfriem, Reinhard / Westhoff, rich Engels in Manchester und Barmen Hans-Dieter (Hg.) (2020): Arbeiten am Wi- 1842-1845. Berlin. URL: https://www.ro- derspruch – Friedrich Engels zum 200. salux.de, Zugriff: 30.6.2020. Geburtstag. Marburg. Carver, Terrell (2020): Engels before Marx. Marx, Karl (1863): Brief an Friedrich Engels, London. 9. April 1863. In: Marx-Engels-Werke, Bd. Dellheim, Judith / Brangsch, Lutz / Wolf, Frie- 30. Berlin: 340-343. der Otto / Spangenberg, Joachim (2012): Mehring, Franz (1905): Friedrich Engels. In: Den Krisen entkommen. Sozialökologi- Die Neue Zeit, 23.2(44): 553-555. sche Transformation. Berlin. Marx-Engels-Werke (MEW), Marx, Karl / En- Dörre, Klaus (2018): Neo-Sozialismus oder: Acht gels, Friedrich (1956ff.): Marx-Engels- Thesen zu einer überfälligen Diskussion. Werke. Berlin. In: Blätter für deutsche und internatio- Puckett, Kent (2016): Narrative Theory. A Cri- nale Politik, Nr. 6: 105-115. tical Introduction. Cambridge. Engels, Friedrich (1843): Briefe aus London. In: Röhrig, Tilman (2019): Und morgen eine neue Marx-Engels-Werke, Bd. 1. Berlin: 468-479. Welt. Der große Friedrich-Engels-Roman. – (1844): Brief an Karl Marx, Anfang Okto- München. ber 1844. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 27. Ullrich, Horst (1966): Der junge Engels. Eine Berlin: 5-8. historisch-biographische Studie seiner – (1845): Die Lage der arbeitenden Klasse weltanschaulichen Entwicklung in den in England. Nach eigner Anschauung und Jahren 1843 bis 1845. Zweiter Teil. Berlin. authentischen Quellen. In: Marx-Engels- Weber, Max (1922): Die Objektivität sozial- Werke, Bd. 2. Berlin: 225-506. wissenschaftlicher und sozialpolitischer – (1872): Zur Wohnungsfrage. In: Marx- Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Engels-Werke, Bd. 18. Berlin: 209-287. Wissenschaftslehre. Tübingen: 146-214. – (1884): Brief an Johann Philipp Becker, Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. 15. Oktober 1884. In: Marx-Engels-Werke, Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bd. 36. Berlin: 218-219. Bielefeld. 560
Sie können auch lesen