Grüne Kosmetik - Pädagogik - Detailprogramm Mi. 30.09.2020 - Fr. 04.06.2021 Lehrgang - Kloster Neustift
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grundsätzliches Die Grüne Kosmetik ist eine 100 % naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur und der Küche kommen. Mit der Zunahme an belastenden Chemikalien in Kosmetika, steigt auch die Zahl an Hautproblemen wie Allergien, Neurodermitis und Ekzemen. Wer nach natürlichen Alternativen für Deos mit Aluminium, Shampoos mit PEGs und Hautcremes mit Parabenen sucht, ist bei der Grünen Kosmetik genau richtig. Die natürliche Lösung ist: "Lasse nur das an deine Haut, was du auch essen würdest!" Grüne Kosmetik ist gesund biologisch und essbar. Hier wachsen die Waschmittel auf Bäumen, die Zahnpasta blüht auf der Wiese und der Sonnenschutz sprießt im Garten. Zum Anbeißen grün und nährend, wie Apfelstrudel-Salbe, Orangen-Karotten-Shampoo, Himbeer-Honig-Lippenpflege, Lindenblüten-Milchcreme und Hugo-Minze-Deo ein- drucksvoll beweisen. Die meisten Produkte sind regional, vollwertig und so natürlich, dass sie auch von Kindern und Menschen mit Hautproblemen anwendbar sind. Lehrgang Grüne Kosmetik — Pädagogik Der Lehrgang vermittelt ein großes Wissenspaket zur Herstellung essbarer Hautpflege von Shampoos und Zahn- pflege bis hin zu Hautcremes und Lippenpflege. Ziel ist die Stärkung der Hautgesundheit durch die Selbstversor- gung aus der Natur und Nutzung heimischer Naturressourcen im Jahreskreis. Weniger Konsum, mehr Natur und gesunde Hautpflege aus regionalen Zutaten sind die Hauptziele des Lehrgangs. Entdeckt werden Reichtum und Heilkraft der Natur und dabei Fragen beatwortet wie: > Welche hautpflegenden Kräuter, Bäume und Gewürze wachsen in der Natur? > Wie bereite ich haltbare Shampoos, emulgatorfreie Sonnencremes und karieshemmende Zahnpflege zu? > Wie stelle ich meine Familie einfach und sicher auf natürliche Hautpflege um? Verwurzelt im Ur-Wissen unserer Vorfahren, spannt die Grüne Kosmetik auch einen breiten Bogen von Ethnobota- nik und Naturheilkunde bis Volksmedizin und traditionellen Hautarzneien im Alpenraum. Gelehrt werden verges- sene Heilmittel und Extraktionsmethoden von Unguentum populeum und Wallwurzschmiere bis Oxymel-Tinkturen und Asche-Extrakten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Hautökologie. Vorgestellt wird das Biotop Haut im Kontext von Natur, Mensch und Umwelt. Neben Fachwissen lernen die Teilnehmer die erworbenen Fähigkeiten pädagogisch kompetent zu vermitteln, und Seminare professionell vorzubereiten und durchzuführen.
Theoretischer und Praktischer Teil: Einführung in die Grüne Kosmetik Was ist Grüne Kosmetik? > Historische Wurzeln von der Naturapotheke der Tiere bis Hildegard von Bingen > Wirkungsprinzipien von Natur und Pflanzen > Nahrung für die Haut: Grundlagen der essbaren Kosmetik > Die Haut als Naturlandschaft: Ökosystem Haut und seine Pflegeprinzipien > Naturbelassene Rohstoffe vegan und vegetarisch Grüne Kosmetik für den Eigenbedarf Basics der Grünen Kosmetik > Produktgruppen und ihre Charakteristika: Hautreinigung, Zahnpflege, Deodorant, Sham- poo, Salben, Hautcremes, Lippenpflege > Kräuterexkursion > Praxis Grüne Kosmetik Grüne Kosmetik Pädagogik Das Konzept naturbelassener Hautsozialisation > Naturpädagogik und positive Kommunikation in Gruppen > Alters- gruppen und ihre Anforderungen > Pädagogische Arbeit in Gruppen: Arbeitssicherheit, Arbeitsethik, altersgerechte Wissensvermittlung > Aufklärung über Chemikalien in der Kosmetik > Aufbereitung von Praxiseinheiten: Materialien, Zubehör, Kalkulation von Rezepten, Timing, Checklisten, Arbeitsschritte > Grüne Kosmetik angewandt von Waschmittel bis Heilsalbe Selbstversorgung & Leben aus der Natur Outdoorpädagogik rund um das Leben aus der Natur > Einfach grün leben aus der Natur >Wildpflanzen und Garten- pflanzen von Nahrung bis Heilmittel > Der Garten als Spiegel der Haut > Vom Samen zum Lebewesen: Der Gärtner als Lebensgestalter > Recycling und Abfallnutzungen Naturpädagogik & Didaktik Gestaltung von Lehr- und Werbematerialien für Seminare > Praxis Grüne Kosmetik Pädagogik > Grüne Kosmetik Pro- duktherstellung im Rahmen von Seminaren > Konzeption und Rezeptentwicklung > Auftritt und Drehbuch (Seminar- planung) Hautökologie & Umweltbildung Hautökologie und soziales Engagement > Haut- und Umweltbelastung in der modernen Kosmetik von INCI Nomen- klatur bis Chemikalien > Kritische Aspekte vom ökologischen Fußabdruck bis Tierversuche > Naturkosmetik: Alternati- ven und Problematiken > Psychologische Verkaufsfaktoren in der konventionellen Handelskosmetik von Werbung bis Neuromarketing > Ökosoziale Alternativen von regionalen Selbstversorgungsmodellen bis zur Tiefenökologie Naturheilkunde & Hautgesundheit Grüne Naturapotheke: Extraktionsmethoden pflanzlicher Inhaltsstoffe; alkoholfreie Tinkturen, Salben, Öle, Vertreibun- gen > Gesundheitsförderung durch die Grüne Kosmetik > Heilsame Pflanzen für die Haut > Primäre und sekundäre Inhaltsstoffe und ihre Wirkung > Produktgruppen und ihre Charakteristika: Hautreinigung, Zahnpflege, Deodorant, Shampoo, Salben, Hautcreme, Lippenpflege – Hautpflegeprodukte und ihre Zusammensetzung Grüne Kosmetik für Pädagogen Wirkungsprinzipien von Pflanzen > Primäre und sekundäre Inhaltsstoffe und ihre Wirkung > Entwicklung von Rezeptu- ren nach den Grundlagen der Grünen Kosmetik > Anwendung und Kommunikation der Grünen Kosmetik > Praxis: Sonnenpflege, Hautreinigung, Deodorants, Zahnpflege, Hautpflege-Recycling, Upcycling und Abfallnutzungen > Out- doorpädagogik rund um das Leben aus der Natur > Kräuterexkursion und Sammeln zum Thema Essen, Heilen, Pflegen
Kommunikation & Unternehmungsführung Grundlagen des ethischen Marketings > Grundlagen Grüne Kosmetik Pädagogin > Ethische Arbeitskriterien > Vernet- zung und Synergien > Recherche und geistiges Eigentum > Naturmarketing: Von Pflanzen lernen > Wachsen, teilen und vermehren > Teambildung > Entwicklungsstrategien im Pflanzenreich > Organisation von Projekten und Seminaren > Kommunikation mit Kooperationspartnern & Entscheidungsträgern > Projekt-Konzeptionierung Ethnomedizin & Heilwissen im Alpenraum Grüne Kosmetik und Ur-Medizin > Historische Naturheilkunde > Transkulturelle Ethnomedizin > Tradiertes Wissen in ländlichen Gebieten als Wirkungsnachweis > Gesundheitsförderung durch Grüne Kosmetik > Praxis: Naturheilkunde Selbstvermarktung & Persönlichkeitsbildung Wert-Schätzung: Kalkulation & Finanzierung von Projekten (Seminare oder Workshops) > Rechtliche Grundlagen: Ab- grenzung zum Verkauf > Praxisübungen Grüne Kosmetik Grünes Marketing & Projektorganisation Projektbesprechung > Vorgaben und Inhalte für die Abschlussprüfung > Kreativität als gestaltende Lebenskraft in der Natur > Kreativitätstechniken und Regeln > Persönlichkeitsbildung > Individueller Ausdruck und innere Ressourcen > Workshop in Rollenspielen Abschlusspräsentation & Prüfung Schriftliche und mündliche Prüfung und praxisorientierte Projektpräsentation Umfang 2 Module à 4 Tage sowie 3 Module à 2 Tage, insgesamt 14 Tage. Während der Ausbildung wird ein eigenes Projekt ausgearbeitet und bei der Abschlussprüfung vorgestellt. Weiterbildungsstunden (Wbh à 45 Min.): 122 Wbh Unterricht inkl. Abschluss Kurszeiten: jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Mittagspause von 12:00 – 13:00 Uhr Beginn: Mittwoch, 30.09.2020 Abschluss: Freitag, 04.06.2021
Übersichtskalender Änderungen vorbehalten September 2020 Oktober 2020 November 2020 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 36 1 2 3 4 5 6 40 1 2 3 4 44 1 37 7 8 9 10 11 12 13 41 5 6 7 8 9 10 11 45 2 3 4 5 6 7 8 38 14 15 16 17 18 19 20 42 12 13 14 15 16 17 18 46 9 10 11 12 13 14 15 39 21 22 23 24 25 26 27 43 19 20 21 22 23 24 25 47 16 17 18 19 20 21 22 40 28 29 30 44 26 27 28 29 30 31 48 23 24 25 26 27 28 29 49 30 Dezember 2020 Jänner 2021 Februar 2021 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 49 1 2 3 4 5 6 53 1 2 3 5 1 2 3 4 5 6 7 50 7 8 9 10 11 12 13 54 4 5 6 7 8 9 10 6 8 9 10 11 12 13 14 51 14 15 16 17 18 19 20 55 11 12 13 14 15 16 17 7 15 16 17 18 19 20 21 52 21 22 23 24 25 26 27 56 18 19 20 21 22 23 24 8 22 23 24 25 26 27 28 53 28 29 30 31 57 25 26 27 28 29 30 31 9 März 2021 April 2021 Mai 2021 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 9 1 2 3 4 5 6 7 13 1 2 3 4 17 1 2 10 8 9 10 11 12 13 14 14 5 6 7 8 9 10 11 18 3 4 5 6 7 8 9 11 15 16 17 18 19 20 21 15 12 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 12 22 23 24 25 26 27 28 16 19 20 21 22 23 24 25 20 17 18 19 20 21 22 23 13 29 30 31 17 26 27 28 29 30 21 24 25 26 27 28 29 30 22 31 Juni 2021 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 23 1 2 3 4 5 1 24 6 7 8 9 10 11 12 25 13 14 15 16 17 18 19 26 20 21 22 23 24 25 26 27 27 28 29 30 31 Veranstaltungsort für alle Termine des Lehrgangs ist das Bildungshaus Kloster Neustift in Vahrn bei Brixen. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die in folgenden Bereichen und Berufen tätig sind: > pädagogische, sozialpädagogische und soziale Berufe (Lehrpersonen, Kindergärtnerin, pädagogische Mitarbeiter, Erzieher, usw. > Kräuterpädagogen und Kräuterexperten > Kosmetiker > Bauern und Gärtner > Wanderleiter und Natur- und Landschaftsführer > Gesundheitsberufe (helfende, pflegende, therapeutische Berufe) > Erwachsenenbildung > sowie an Interessierte, die sich auf persönlicher Ebene mit dem Thema Grüne Kosmetik auseinandersetzen und die erworbenen Kompetenzen nutzen und weitergeben möchten
Anwendungsmöglichkeiten Sie können das erworbene Wissen, die Erfahrungen und Kompetenzen für Ihre eigene körperliche und seelische Gesundheit und Ihr persönliches Wohlbefinden sowie das Ihrer Familie einsetzen sowie in Ihren Grundberuf integrieren, Ihren bisherigen Tätigkeitsbereich dadurch erweitern oder sich neben- oder nachberuflich ein zweites Standbein schaffen. Abschluss Nach erfolgreicher Absolvierung aller Module, inklusive einer Projektausarbeitung und Präsentation, sowie schrift- licher und mündlicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Wenn Sie die Prüfung nicht ablegen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung für den Lehrgang. Voraussetzung dafür ist eine Mindestanwesenheit von 80% am Unterricht. Nachhaltigkeit der Ausbildung Bisher ausgebildete Grüne Kosmetik Pädagogen: > wirken 85% als Multiplikatoren im familiären und sozialen Umfeld > halten 70% Workshops und Seminare – 40% davon regelmäßig Persönlicher Nutzen > Während des Lehrgangs stellen die Teilnehmer ihre Basis-Hautpflege auf selbstgemachte Grüne Kosmetik um und reduzieren drastisch die Anzahl ihrer: + Kosmetikprodukte – 83% von 30 auf 5 + Inhaltsstoffe – 88% von 25 auf 3 + Produkte pro Tag – 60% von 10 auf 4 + Eingekaufte Kosmetik – 90% von 10 auf 1 Selbstversorgung > Die Absolventen nutzen die lokalen Naturressourcen intensiver und bewusster als vor dem Lehrgang > Sie reduzieren ihr Konsumverhalten und versorgen sich vermehrt aus der Natur > Bevorzugen heimische Produkte und kaufen zunehmend lokal, biologisch und auf Bauernmärkten ein > Sie aktivieren altüberliefertes und regionales Wissen. Stehen Handelskosmetika, Naturkosmetik und Chemikalien kritisch gegenüber > Achten auf den ökologischen Fußabdruck und auf einen schonenden Umgang mit der Umwelt Gesundheitsförderung > Ca. 70% der Absolventen mit Hautproblemen berichten über eine bessere Hautgesundheit bis hin zum Abklingen der Beschwerden durch die Reduktion von Hautchemikalien und die Umstellung auf Grüne Kosmetik Bildung > Alle Grüne Kosmetik Pädagogen betrachten die Grüne Kosmetik als eine sinnstiftende Lebensveränderung > Sie fühlen sich selbstbestimmter und zufriedener als vor dem Lehrgang > Sie fühlen sich verantwortlich dieses Wissen zu leben und mit anderen Menschen zu teilen
Referentin Referentin: Gabriela Nedoma aus Wolkersdorf - Niederösterreich ist Naturpädagogin und Expertin für biologische Hautpflege und Grüne Kosmetik. Sie initiierte das Pro- jekt „Natur schützt Haut“ und die Grüne Kosmetik Pädagogik. Als Buchautorin und Naturreferentin engagiert sie sich in den Projekten an Schulen und in der Erwachsenenbildung für ein Leben im Einklang mit der Natur. . Sie ist Buchautorin von: „Grüne Kosmetik – Bio-Pflege aus Küche und Garten“, „Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume“ „Heilsalben aus Wald und Wiese“, „Biokosmetik vegan-frisch-naturbelassen“ „Naturwaschmit- tel Rosskastanie – Die heimische Waschnuss als ökologische Alternative“ u.v.a Teilnehmerzahl Die Gruppengröße umfasst 12 bis maximal 20 Personen. Kosten 1.452,- EUR inkl. aller Unterlagen und Materialspesen und Stempelmarke. Zahlbar in 2 Raten: 1 Rate 725,00 EUR zzgl. 2,00 EUR Stempelmarke bei Anmeldung. 2. Rate: 725,00 EUR zzgl. 2,00 EUR Stempelmarke bis 01.02.2021 Die Gebühren verstehen sich inkl. Unterlagen und Materialien und exkl. evtl. Unterkunft und Verpflegung. Es besteht die Möglichkeit, bei der Provinz Bozen — „Deutsche Berufsbildung“ um Förderung anzusuchen. Infos dazu finden Sie nachstehend. Informationen zur Zahlung Die Teilnahme am Lehrgang ist nur mit eingezahltem Lehrgangsbeitrag möglich. Falls Sie um eine Förderung ansuchen, beachten Sie bitte, dass das Ansuchen VOR Überweisung des Lehrgangsbeitrages eingereicht werden muss. Mit der verbindlichen Anmeldung zum Lehrgang über das Anmeldeformular treten unsere unten genannten Stornobedingungen in Kraft. Ihren Platz können wir bei Verfügbarkeit nach Eingang des Anmeldeformulars ver- bindlich für Sie reservieren. Die Lehrgangsgebühr wird bei der Anmeldung Es gelten folgende Rücktritts- und Stornobedingungen: Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100,- EUR ein- behalten. Bei Abmeldung von 29 bis 8 Tage vor Beginn werden 50% der Lehrgangsgebühr in Rechnung ge- stellt. Bei Rücktritt in den letzten 7 Tagen oder bei Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr fällig. Falls ein Ersatz gefunden wird, fällt keine Stornogebühr an.
Informationen und Anmeldung Für weitere Informationen bitten wir Sie, sich telefonisch oder per Email an uns zu wenden. Um sich anzumelden, reichen Sie bitte das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular per E-Mail oder Post innerhalb 08.09.2020 ein. Bildungshaus Kloster Neustift Ansprechpartner: Barbara Prader Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588, Fax +39 0472 838 107 barbara.p@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it Dieser Lehrgang wird unterstützt durch die Südtiroler Landesregierung, Abteilung Deutsche Kultur „Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in unseren Detailprogrammen die männliche Sprachform in Fließtext, Aufzählungen und Tabel- len verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfa- chung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.“
Fördermöglichkeiten der Deutschen Berufsbildung Für Einzelpersonen Ansuchen können Personen mit privatrechtlichem Arbeitsvertrag, Personen, die nachweislich auf Arbeits- suche sind sowie Personen, die in die Lohnausgleichskasse oder Mobilitätsliste eingetragen sind. Für die Gewährung eines finanziellen Beitrages ist es in jedem Fall erforderlich, vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme ein entsprechendes Gesuch einzureichen. Die Gesuche sind persönlich abzugeben oder per Post zu übermitteln. Gültig ist in jedem Fall der Eingangsstempel der Deutschen Berufsbildung und nicht der Poststempel. Weitere Informationen unter www.provinz.bz.it/berufsbildung/foerderungen/arbeitssuchende- foerderungen.asp. Ansprechpartnerin: Inge Clementi, Tel. 0471 416 919, Email inge.clementi@provinz.bz.it Für Unternehmen Ansuchen können Unternehmen, deren Inhaber und Mitarbeiter an offenen, überbetrieblichen oder internen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Für die Gewährung eines finanziellen Beitrages ist es in jedem Fall erforderlich, vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme ein entsprechendes Gesuch einzureichen. Die Gesuche sind persönlich abzugeben oder per Post zu übermitteln. Gültig ist in jedem Fall der Eingangsstempel der Deutschen Berufsbildung und nicht der Poststempel. Weitere Informationen unter www.provinz.bz.it/berufsbildung/foerderungen/betriebe- foerderungen.asp. Ansprechpartner: Michaela Rogger, Tel. 0471 416 914, Email michaela.rogger@provinz.bz.it Thomas Prunner, Tel. 0471 416 930, Email thomas.prunner@provinz.bz.it
Sie können auch lesen