Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer

 
WEITER LESEN
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt magazin der nö landarbeiterkammer

www.landarbeiterkammer.at/noe

Nr. 629 | September 2018

Wissenswertes
für Saisonarbeiter
Worauf bei der Abrechnung
geachtet werden sollte
Seite 3

Entlastung bis zu
1.500,- pro Kind
Alle Infos zum neuen
Familienbonus Plus ab 2019
Seite 4

LAK schnürte
Wanderschuhe
Über 200 Teilnehmer
beim Wandertag in Warth
Seite 7                                                     Vielfältige Angebote zu
                                                                moderaten Preisen
                                                Benjamin Fröschl und Lehrling Erwin Bieber von der Gutsverwaltung Grafenegg
                                                          warfen bereits einen Blick in das neue LAK-Kursprogramm 2018/19,
                                                            das auch heuer eine breite Auswahl an Weiterbildungsangeboten
                                                                       für Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft bietet.
                                                                                                                    Seiten 8-9
                                Foto: LAK (1)
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
Aktuelles | Text: Mag. Markus Schneider                                                                                              www.landarbeiterkammer.at/noe

Karenzzeiten: NÖ LAK                                                                                                                Editorial

will bessere Anrechnung
Die LAK greift einen aktuellen ÖAAB-Vorschlag auf und
verweist auf die Vorreiterrolle in der Landwirtschaft.
   Männer verdienen in Österreich im                        Präsenzdienst- bzw. Zivildienstzeiten
Durchschnitt um ein Fünftel mehr als                        für Gehaltsvorrückungen voll angerech-
Frauen. Die Einkommensschere klafft in                      net werden und Karenzzeiten nicht, ist
Österreich nach wie vor weit auseinander                    ungerecht und bedarf einer Änderung“,
- sogar noch deutlicher als im euro-                        erklärt NÖ LAK-Präsident Andreas Frei-                     Liebe Kammermitglieder,
päischen Durchschnitt (16,2 Prozent). Um                    stetter.
diese dauerhafte Benachteiligung von                           Österreichweit profitieren nur circa                        von ihrer Landarbeiterkammer
Frauen zu beseitigen, wurde auf bundes-                     30 Prozent der Beschäftigten von einer                     erwarten Sie sich zurecht, dass Sie
politischer Ebene zuletzt über eine                         entsprechenden Regelung in ihrem                           Ihre Interessen vertritt, interessante
Änderung der Anrechnung von Karenz-                         jeweiligen Kollektivvertrag, wobei teil-                   Weiterbildungsangebote anbietet,
zeiten diskutiert.                                          weise völlig unterschiedliche Anrech-                      mit Rat und Tat bei Fragen rund um
   Der ÖAAB forderte dabei die Anrech-                      nungsmodelle (von 8 bis zu 24 Monaten)                     den Job zur Seite steht und sich für
nung von Karenzzeiten für Gehaltsvor-                       zur Anwendung kommen. Die LAK hat                          Verbesserungen der Rahmenbedin-
rückungen im Gesetz zu verankern und                        diesbezüglich bereits eine Vorreiterrolle                  gungen für das Arbeitsleben einsetzt.
stieß mit seinem Vorschlag auch in der                      eingenommen und konnte im Kollektiv-                           All das versuchen wir bestmöglich
NÖ Landarbeiterkammer auf breite                            vertrag für bäuerliche Dienstnehmer                        umzusetzen. Einer der wichtigsten
Zustimmung. „In meinem Betrieb bei                          eine entsprechende Regelung (für Gebur-                    Meilensteine ist hier jedes Jahr die
den Bundesforsten ist es gemeinsam mit                      ten ab 01.01.2012 werden bis zu 48                         Fertigstellung unseres Kursprogram-
der GÖD gelungen, die volle Anrechnung                      Monate angerechnet) verankern.                             mes. Wie jedes Jahr haben wir wieder
von Karenzzeiten im Kollektivvertrag                           „Eine gesetzliche Regelung hätte den                    versucht, eine Vielfalt an Aus- und
zu verankern. Wir wissen aber, dass es                      Vorteil einer klaren und einheitlichen                     Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre
auch in unserer Branche in der Land- und                    Bestimmung für alle Arbeitnehmerinnen                      berufliche und persönliche Weiter-
Forstwirtschaft viele Kollektivverträge                     und wäre ein wichtiges Signal, der Grün-                   entwicklung zusammenzustellen.
gibt, die keine Regelung beinhalten. Des-                   dung einer Familie und Zeiten der                              Zahlreiche Fachkurse, viele Semi-
halb würden wir es natürlich begrüßen,                      Kindererziehung mehr Wertschätzung                         nare für Führungskräfte und zur
wenn es einen gesetzlichen Anspruch                         entgegenzubringen“, ergänzt Vizepräsi-                     Teamentwicklung, Persönlichkeits-
geben würde, sodass Frauen, die Karenz-                     dentin Josefa Czezatke. „Es wäre sehr                      kurse und Seminare für das Büro
zeiten für die Kindererziehung in An-                       wichtig, wenn auch die GPA dies in                         und den Verkauf sollen Ihnen
spruch nehmen, hier nicht länger                            Angestellten-Kollektivverträgen umsetzen                   helfen, sich weiterzuentwickeln, ihre
schlechter gestellt sind. Dass etwa                         könnte”, so Czezatke abschließend.                         Qualifikation zu steigern und Sie
                                                                                                                       dabei zu unterstützen, am Puls der
                                                                                                                       Zeit zu bleiben. Lebenslanges Lernen
Inhalt                                                 Nummer 629 | September 2018                                     ist nicht nur ein Schlagwort für die
Recht | Wichtige Praxistipps für Saisonarbeiter ....................................................... Seite 3        heutigen Herausforderungen. Wir
Recht | Familienbonus bringt mehr Geld im Börsel................................................ Seite 4               unterstützen Sie hier gerne, auch mit
Aktuelles | LH-Stv. Pernkopf: „Rasche Hilfe ist unbedingt notwendig“........... Seite 5                                firmeninternen Seminaren!
Aktuelles | Gespräche über Parteigrenzen hinweg ............................................... Seite 5                    Neugierig geworden? Schauen sie
ÖLAKT | Neun Medaillen für Österreichs Forstelite................................................ Seite 6              rein in unser Kursprogramm, ob
ÖLAKT | Erstes Gespräch mit neuem LKÖ-Präsident ............................................ Seite 6                   online auf unserer Website oder ins
Aktives | LAK schnürte Wanderschuhe in der Buckligen Welt ........................... Seite 7                          Kursbuch. Es ist sicher auch für Sie
Bildung | Neues Kursprogramm, unveränderte Preise .................................. Seiten 8-9                        das Richtige dabei. Gemeinsam mit
Aktives | Gstanzlsänger begeisterten in Drosendorf........................................... Seite 10                 uns können Sie Ihre Qualifikation
Aktives | Benefizabend: Geschichten für guten Zweck...................................... Seite 10                     steigern und das mit Qualität und
Senioren | LAK-Senioren erkundeten die „grüne Mark“ ................................... Seite 11                       Professionalität. Also bis bald.
Aus den Betrieben | Aktuelle Betriebsratswahlen..................................... Seiten 12-13
Quiz | Gewinnspiel mit tollen Preisen...................................................................... Seite 14
LAK-Intern | Neue Gesichter im LAK-Team ........................................................... Seite 15
                                                                                                                                                                     Foto: LAK (2)

Berufswettbewerbe | GBS Langenlois nicht zu schlagen ................................ Seite 15
Ehrungsfeiern | Lehrlinge aufgepasst!.................................................................... Seite 15     Ihr/Euer Andreas Freistetter

2                                                           niederösterreichische landarbeiterkammer                                           September 2018
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
Recht | Text: Mag. Laura-Maria Haberl

Wichtige Praxistipps für Saisonarbeiter
Die NÖ LAK liefert Antworten
auf die wichtigsten Frage bei
Saisondienstverhältnissen.
   Die Erntezeit neigt sich dem Ende zu
und damit rückt auch der Ablauf vieler
landwirtschaftlicher Saisondienstverhält-
nisse immer näher. Die NÖ LAK infor-
miert über die grundlegenden Ansprüche
von Saisonarbeitern.

    Zeitpunkt der Beendigung
   Saisonale Arbeitsverhältnisse werden
für eine bestimmte Zeit abgeschlossen.
Zulässig sind sowohl kalendermäßige            Vor allem bei der Weinlese sind in Niederösterreich zahlreiche
Befristungen als auch sonst bestimmbare        Saisonarbeiterinnen und Saisonarbeiter beschäftigt
Endzeitpunkte, die vom Einfluss des
Arbeitgebers unabhängig sind. Aufgrund       Normalarbeitszeit vorsehen können. Eine       die offenen Urlaubstage ausbezahlt,
des witterungsbedingten und daher            Flexibilisierung der Arbeitszeit ist jedoch   wobei das Dienstverhältnis arbeitsrecht-
nicht genau vorhersehbaren landwirt-         nur durch Betriebsvereinbarung, in            lich bereits aufgelöst ist, der Dienst-
schaftlichen Zyklus sind Befristungen        Betrieben, in denen kein Betriebsrat          nehmer aber zur Sozialversicherung
typischerweise nicht terminisiert und        besteht, durch schriftliche Einzelverein-     angemeldet bleibt. Während des Bezugs
findet sich daher meist als Beendigungs-     barung möglich.                               der Urlaubsersatzleistung kann daher
zeitpunkt der Passus „Saisonende“ im            Wer über seine Normalarbeitszeit           kein Arbeitslosengeld bezogen werden.
Arbeitsvertrag. Die Auflösung erfolgt        hinaus Arbeitsleistungen erbringt, muss
daher häufig nicht zum Monatsletzten,        diese entgolten bekommen. Sofern nichts            Sonderzahlungen
sodass sogenannte „Rumpfmonate“              anderes vereinbart wurde, gebührt für die         Noch immer schwirrt bei manchen
verbleiben. Für die Abrechnung dersel-       Mehrleistungen primär Auszahlung in           DienstgeberInnen der Irrglaube, dass bei
ben ist Besonderes zu beachten.              Geld. Es kann aber auch Zeitausgleich         kurz befristeten Dienstverhältnissen kein
                                             vereinbart werden. Bei jeder Form der         Anspruch auf Sonderzahlungen bestehe.
    Lohn in Rumpfmonaten                    Abgeltung sind Überstunden aufzuwer-          Genauso wie beim Urlaub, hat der
   Zum Verständnis sei das Problem an        ten. Der „normale“ Zuschlag beträgt 50        Dienstnehmer, Anspruch auf Urlaubs-
einem Beispiel erklärt: Saisondienstver-     %, für Sonn-, Feiertags- oder Nachtstun-      zuschuss und Weihnachtsgeld, anteilig
hältnisse enden häufig am Ende einer         den 100 %. Von Teilzeitbeschäftigten          je nach Dauer des Dienstverhältnisses.
Woche. Wer z.B. per Freitag, 02.12.2018      geleistete Mehrstunden sind mit einem
abgemeldet wird, hat in diesem Monat         Zuschlag von 25 % zu versehen. Zeitaus-           Es ist daher wichtig die Endabrech-
in der Regel mit 16 Arbeitsstunden 9,24      gleich für Mehrstunden kann innerhalb         nung kritisch zu kontrollieren und zu
% der durchschnittlichen monatlichen         eines Kalenderquartals zuschlagfrei           hinterfragen. Des Öfteren wird anlässlich
Normalarbeitszeit geleistet. Herkömm-        erfolgen. Beim Zeitausgleich ist zu           der Endabrechnung von meist ausländi-
liche Lohnverrechnungsprogramme              beachten, dass dieser weder vom Arbeit-       schen DienstnehmerInnen eine Bestäti-
rechnen aber nur 2/31 eines Monats-          nehmer noch vom Arbeitgeber einseitig         gung verlangt, dass sämtliche Ansprüche
lohns ab, sohin 6,45 % des Monatslohns.      festgelegt werden kann, sondern seine         ordnungsgemäß abgerechnet wurden.
  Im bäuerlichen Kollektivvertrag ist        Lage zu vereinbaren ist. Das Entgelt für      Kein Arbeitnehmer ist verpflichtet,
deshalb ausdrücklich geregelt, dass in       die Überstunden ist spätestens mit dem        Wissenserklärungen über die Richtigkeit
Rumpfmonaten zumindest der Stunden-          Ende des Dienstverhältnisses fällig.          einer Lohnabrechnung abzugeben. Wir
lohn für die tatsächlich gearbeiteten Nor-                                                 raten daher, diese nicht zu unterfertigen
malarbeitsstunden bezahlt werden muss.           Urlaub                                   und sich an die NÖ Landarbeiterkammer
                                                Der Jahresurlaub beträgt in der Regel      zu wenden.
    Normalarbeitszeit & Zuschläge           fünf Wochen. Bei einem befristeten                Unser Tipp: Wenn der Arbeitgeber
   Die regelmäßige Normalarbeitszeit         Dienstverhältnis besteht ein Anspruch         eine Bestätigung über die Richtigkeit
darf grundsätzlich 40 Wochenstunden          auf den aliquoten Jahresurlaub. Wurde         einer Abrechnung verlangt, ist das nach
nicht überschreiten. Darüber hinaus gibt     dieser nicht zur Gänze aufgebraucht,          unserer jahrzehntelangen Erfahrung ein
es mehrere Arbeitszeitmodelle, die eine      gebührt am Ende des Dienstverhältnisses       fast sicherer Hinweis, dass die Abrechnung
andere Verteilung der wöchentlichen          eine Urlaubsersatzleistung. Dabei werden      gerade nicht richtig ist.

September 2018                               niederösterreichische landarbeiterkammer                                              3
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
Recht | Text: Mag. Markus Schneider                                                                          www.landarbeiterkammer.at/noe

Familienbonus bringt mehr Geld im Börsel
Mit dem Familienbonus Plus will die Bundesregierung speziell Berufstätige mit Kindern
entlasten. Ab 2019 reduziert sich die Steuerlast um bis zu EUR 1.500 pro Kind und Jahr.
    Laut Finanzministerium werden ab
Jänner 2019 insgesamt 950.000 Familien
mit 1,6 Millionen Kindern, davon über
280.000 in NÖ, vom neu beschlossenen
Familienbonus Plus profitieren.
    Der Familienbonus Plus ist ein
Steuerabsetzbetrag in der Höhe von bis
zu EUR 1.500 pro Kind und Jahr bis zum
18. Geburtstag des Kindes. Voraussetzung
für den Bezug ist der Anspruch auf
Familienbeihilfe. Für Kinder ab 18 Jahren
gibt es einen reduzierten Bonus von
EUR 500,- jährlich.
    Wirksam wird der Familienbonus
schon ab dem ersten Steuereuro (ab
ca. EUR 1.260), voll ausgeschöpft werden
kann dieser dann ab einem monatlichen
Bruttoeinkommen von EUR 1.700.
Unterstützt werden auch Eltern, die
aufgrund ihres geringen Einkommens
keine Lohnsteuer bezahlen. Sie erhalten
künftig einen so genannten Kindermehr-
                                                Die Eltern von über 280.000 Kindern in NÖ werden ab 2019 vom Familienbonus
betrag in der Höhe von EUR 250,- pro            Plus profitieren. Insgesamt beträgt die Steuerentlastung rund 1,5 Mrd Euro im Jahr.
Kind und Jahr.
    Da der Familienbonus für jedes Kind           In der gesetzlich vorgesehenen Höhe      Arbeitgeber, oder in Ihrer Arbeitnehmer-
nur einmal zur Gänze berücksichtigt            steht der Familienbonus Plus nur für        veranlagung (Steuererklärung). Bei der
werden kann, ist auch eine Aufteilung          Kinder im Inland zu. Für Kinder im          Abrechnung über den Arbeitgeber muss
des Betrages auf beide Elternteile (z.b. bei   EU/EWR-Raum bzw. der Schweiz wird           der Familienbonus beantragt werden.
getrennt lebenden Eltern) möglich. Ein         der Familienbonus Plus indexiert (erhöht    Anträge sind frühestens ab Dezember
Unterhaltsverpflichteter kann den              oder vermindert) und damit an das Preis-    2018 möglich. Das entsprechende For-
Familienbonus Plus jedoch nur für die          niveau des Wohnsitzstaates angepasst.       mular E30 wird rechtzeitig auf der Website
Anzahl der Monate beanspruchen, für            Kein Familienbonus steht Mindestsiche-      des Finanzministeriums sowie in allen
die er den Unterhalt voll zahlt und            rungsempfängern und Arbeitslosen zu.        Finanzämtern zur Verfügung stehen.
ihm ein Unterhaltsabsetzbetrag zusteht.                                                       Zeitgleich mit der Einführung des
Wird der Unterhalt während des Jahres           Per Antrag oder Steuererklärung            Familienbonus Plus werden ab 2019 die
zur Gänze bezahlt, steht auch der Fami-                                                    steuerliche Abzugsfähigkeit der Kinder-
lienbonus Plus zur Gänze zu. Wird jedoch          In Anspruch genommen werden kann         betreuungskosten und der derzeitige
kein Unterhalt bezahlt, kann der andere        der neue Familienbonus wahlweise über       Kinderfreibetrag gestrichen. Diese
Partner den vollen Bonus beanspruchen.         die Lohnverrechnung, also durch den         verminderten allerdings lediglich die
                                                                                           Bemessungsgrundlage, während der
                            Familienbonus Plus in der Praxis
                                                                                           Familienbonus direkt von der Lohnsteuer
    Rechenmodell:                                                                          abgezogen wird. Vorausberechnungen
    Lagerhaus-Angestellter, 2 Kinder (7 und 10 Jahre), kein Alleinverdienerabsetzbetrag    ergaben, dass der Familienbonus die
    (seine Frau arbeitet teilzeit), bisher Kinderfreibetrag bezogen                        fünffache Wirkung der beiden wegfallen-
                                                                                           den Maßnahmen haben wird.
    Bruttoeinkommen pro Monat:            2.300,00                                            Alle Details und Antworten auf die
    Aktuelles Nettoeinkommen:             1.659,71                                         wichtigsten Fragen zum neuen Familien-
                                                                                                                                             Fotos: LAK (2), BMF (1)

    Nettoeinkommen ab 1.1.2019:           1.892,21                                         bonus Plus sowie einen Rechner zur
                                                                                           Vorausberechnung ihres persönlichen
    Tatsächliche Steuerersparnis dank des Familienbonus Plus:                              Vorteils finden Sie auf der Website des
    EUR 232,50 pro Monat = EUR 2.790,- im Jahr                                             Finanzministeriums unter www.bmf.gv.at.

4                                              niederösterreichische landarbeiterkammer                                September 2018
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
Aktuelles | Text: Mag. Markus Schneider

„Rasche Hilfe ist unbedingt notwendig“
NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf tauschten
sich über aktuelle Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft in NÖ aus.

   Bei einem Gesprächstermin in
Rassing waren sich NÖ LAK-Präsident
Andreas Freistetter und LH-Stellvertreter
Stephan Pernkopf einig: Die Landwirt-
schaft ist das 1. Opfer des Klimawandels.
   „Die Trockenheit hat in diesem Jahr
zu enormen Schäden in der Land- und
Forstwirtschaft geführt. Daher ist es umso
wichtiger, dass wir mit der Bundesregie-
rung ein insgesamt 60 Millionen Euro
umfassendes Hilfspaket für die Land-
und Forstwirte schnüren könnten. Wir
wollen damit rasch helfen, denn unsere
Wälder und unser Land gehen uns alle
an“, betonte LH-Stellvertreter Stephan
Pernkopf.
   Besonders der Ausbau der Dürrever-
sicherung kommt jährlich und flächen-         NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter und Kammeramtsdirektor
deckend den Betrieben zu Gute. Zusätz-        Walter Medosch beim Treffen mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
lich sind Kreditaktionen für Betriebs-
mittel und Investitionen vorgesehen,         einem Wiederaufforstungsprogramm            Arbeitnehmer in den land- und forstwirt-
damit dringend benötigtes Futter und         geholfen.                                   schaftlichen Betrieben betroffen. Die
Saatgut angekauft werden kann. Der              Von der NÖ LAK wird das Hilfspaket       Unterstützungen, die nun beschlossen
Forstwirtschaft, die durch den Borken-       ausdrücklich begrüßt. „Von den Heraus-      wurden, werden natürlich auch dazu bei-
käfer heuer in einem noch nie gekannten      forderungen, die der Klimawandel mit        tragen, die Arbeitsplätze unserer Mitglie-
Ausmaß geschädigt wurde, wird mit            sich bringt, sind natürlich auch die        der langfristig abzusichern”, so Freistetter.

Gespräche über Parteigrenzen hinweg
                                                                                           Die NÖ Landarbeiterkammer steht dem
                                                                                        Dialog mit allen im NÖ Landtag vertrete-
                                                                                        nen Parteien seit jeher offen gegenüber.
                                                                                           Im Juli durften sich NÖ LAK-Präsident
                                                                                        Andreas Freistetter und Kammeramts-
                                                                                        direktor Walter Medosch über den Besuch
                                                                                        von SPÖ-Klubobmann Reinhard Hunds-
                                                                                        müller freuen.
                                                                                           Mit Hundsmüller, der im NÖ Landtag
                                                                                        auch als Landwirtschaftssprecher für
                                                                                        die SPÖ fungiert, fanden sich zahlreiche
                                                                                        Gesprächsthemen, bei denen eine mögli-
                                                                                        che Zusammenarbeit ausgelotet wurde.
                                                                                        Freistetter informierte im Rahmen des
                                                                                        Gedankenaustausches über das umfang-
                                                                                        reiche kammereigene Aus- und Weiter-
                                                                                        bildungsprogramm und die Förderungen
  NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter und Kammeramtsdirektor Walter Medosch
                                                                                        der NÖ LAK, wie etwa die zinsenlosen
  tauschten sich mit SPÖ-Klubobmann Reinhard Hundsmüller aus
                                                                                        Baudarlehen, für ihre Mitglieder.

September 2018                               niederösterreichische landarbeiterkammer                                               5
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
ÖLAKT | Text: Gerlinde Miksch                                                                                www.landarbeiterkammer.at/noe

Neun Medaillen für Österreichs Forstelite
Das rot-weiß-rote Forstwettkampfnationalteam eroberte bei der Weltmeisterschaft in
Lillehammer in Norwegen sensationell zweimal Gold, dreimal Silber und viermal Bronze.
   Die Weltmeisterschaft in Norwegen
wurde für die österreichischen Forstwett-
kämpfer ein großartiger Erfolg. Am Ende
kehrte das rot-weiß-rote Team, dem vor
Ort auch ÖLAKT-Vorsitzender Präsident
Andreas Freistetter die Daumen drückte,
mit sensationellen neun (!) Medaillen aus
dem hohen Norden zurück in die Heimat.
   Nachdem sich die österreichischen
Athleten bereits an den ersten beiden
Wettkampftagen sehr erfolgreich schlu-
gen und sich als Highlights über zwei
Goldmedaillen durch Caroline Weinber-
ger und Jürgen Erlacher (beide in der
Disziplinenwertung Kettenwechsel) freu-
en konnten, kamen am Finaltag noch vier
                                              Das rot-weiß-rote Team durfte mit nicht weniger als neunmal Edelmetall
weitere Stockerlplätze hinzu.                 die Heimreise von der Weltmeisterschaft aus Norwegen antreten.
   Hohen Stellenwert hatte vor allem die
Silbermedaille in der prestigeträchtigen       „Die WM war rundherum perfekt. Lei-          zierter beim Kettenwechsel nur hauch-
Länderstaffete durch das Quartett Mathi-    der ist mir nicht in jeder Disziplin das auf-   dünn an einer Einzelmedaille vorbei-
as Morgenstern, Jürgen Erlacher, Harald     gegangen, was ich mir vorgenommen               schrammte.
Umgeher und Daniel Oberrauner. Dazu         habe. Dennoch darf ich Silber und Bronze           Weitere Fotos und Videos von der
gelang dank starker Leistungen beim letz-   mit nach Hause nehmen“, lautete das             Weltmeisterschaft gibt es online unter
ten Einzelbewerb, dem Entasten, auch        Fazit des Niederösterreichers Harald            www.forstwettkampf.at. Alle Ergebnisse
noch in der Mannschaftswertung mit          Umgeher, der neben den beiden Stockerl-         sind auf der Veranstalter-Website unter
Platz drei der Sprung aufs Siegespodest.    plätzen mit der Mannschaft als Viertplat-       www.wlac2018.com/results abrufbar.

ÖLAKT | Text: Gerlinde Miksch

Erstes Gespräch mit neuem LKÖ-Präsident
                                                                                               Im Bund zählt die Landwirtschafts-
                                                                                            kammer Österreich (LKÖ) für den ÖLAKT
                                                                                            zu den wichtigsten Partnern.
                                                                                               Nachdem die LKÖ im Mai einen
                                                                                            personellen Wechsel vollzog und der
                                                                                                                                             Fotos: LAK (6), ÖLAKT (1), kommunikationsagentur.sengstschmid (1)

                                                                                            Vorarlberger Josef Moosbrugger den
                                                                                            Niederösterreicher Hermann Schultes
                                                                                            ablöste, traf sich die ÖLAKT-Spitze
                                                                                            Anfang des Sommers mit dem neuen
                                                                                            LKÖ-Präsidenten zu einem ersten
                                                                                            Arbeitsgespräch in Wien.
                                                                                               „Ich glaube, dass wir uns auf eine
                                                                                            gegenseitig wertschätzende Zusammen-
                                                                                            arbeit freuen können“, fiel das Fazit von
                                                                                            ÖLAKT-Vorsitzender Andreas Freistetter
    Treffen zwischen ÖLAKT und LKÖ: Walter Medosch, Ferdinand Lembacher (LKÖ),
                                                                                            nach dem ersten Treffen mit Moosbrug-
    Andreas Freistetter, Josef Moosbrugger, Eugen Preg und Anton Reindl (LKÖ)
                                                                                            ger sehr positiv aus.

6                                           niederösterreichische landarbeiterkammer                                   September 2018
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
Aktives | Text: Mag. Markus Schneider

LAK schnürte Wanderschuhe
in der Buckligen Welt
Mehr als 200 Teilnehmer waren beim 8. LAK-Wandertag,
der diesmal im südlichen NÖ stattfand, mit dabei.
    Das Wandern ist nicht nur des Müllers   strecke über Innerschildgraben, Ofenberg
Lust! Bei der NÖ LAK hat sich der           und Buchberg zurück zur LFS Warth. Auf
jährliche Wandertag im Herbst längst        der Strecke wurde den Wanderern nicht
als Fixpunkt im Veranstaltungskalender      nur ein herrlicher Ausblick über das
etabliert. „Mit unserem Wandertag wollen    Hügelland der Buckligen Welt, sondern
wir die Gesundheit und Fitness unserer      im Rahmen der Labstation in der „Kunst
Mitglieder fördern, aber natürlich auch     Leit’n“ Walli auch ein interessanter Mix
die verschiedenen Landschaften und          aus Kunst & Kultur geboten.                  Entlang schattiger Waldwege wurd
                                                                                                                          e die
                                                                                         Landschaft der Buckligen Welt erku
Regionen in NÖ kennenlernen”, betonte           Nach der Wanderung wurden die                                              ndet
NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter.       Teilnehmer in der LFS Warth verköstigt.
    Über 11 Kilometer galt es beim heu-     Vor der Heimreise bot sich auch noch die
rigen 8. LAK-Wandertag zu absolvieren,      Möglichkeit, im Shop der Fachschule den
der bei tollem Wetter über 200 LAK-         vielprämierten Honig der Imkerschule
Mitglieder aus ganz Niederösterreich in     Warth zu erwerben. Die größten Wander-
die Bucklige Welt lockte. Nachdem die       gruppen waren diesmal Mitarbeiter aus
Wanderer vom LAbg. Hermann Hauer,           den Lagerhäusern Weinviertel Nordost
Warths Bürgermeisterin Michaela Walla       und Hollabrunn-Horn sowie dem Stadt-
und dem Direktor der Landwirtschaftl.       gartenamt St. Pölten.
Fachschule Warth DI Franz Aichinger             Weitere Fotos gibt es online unter                                          von
begrüßt wurden, führte die Rundwander-      www.landarbeiterkammer.at/noe.                 Franz Fischer und Robert Spitzer
                                                                                               LFS War th versorgten die Besu cher
                                                                                           der
                                                                                                                           eiten
                                                                                           bei der Labstation mit Köstlichk

                                  ten sich die Wanderer bei der
 In der „Kunst Leit’n“ Walli konn
                                     nderes Handwerk bestaunen
 Labstation stärken, aber auch beso                                    Auf dem Ofenbe
                                                                                        rg konnten die LA
                                                                       herrliche Aussich                   K-Wanderer die
                                                                                         t über die Bucklig
                                                                                                            e Welt genießen.

 In Warth wurden die LAK-Wander                                                                                        und
 Bgm. Michaela Walla und Fach
                                 er von LAbg. Hermann Hauer,                         Gabriele Grabler, Renate Koderle
                              schuldirektor Franz Aichinger begr                                        ssen einen tollen Tag
                                                                 üßt                 Ingrid Schörg geno

September 2018                              niederösterreichische landarbeiterkammer                                                 7
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
Bildung | Text: Melanie Höller                                                                                         www.landarbeiterkammer.at/noe

Neues Kursprogramm, unveränderte Preise!
Die NÖ Landarbeiterkammer verfolgt mit ihrem eigenständigen Weiterbildungsprogramm
das Ziel, für möglichst viele ihrer Mitglieder passende Kurse & Schulungen anzubieten.
   Die Arbeitswelt kennt keinen Stillstand,        und Verkaufspersonal ist der NÖ LAK            Fall leistbar sind“, weist Freistetter
verändert sich immer schneller. Vor                auch die Persönlichkeitsentwicklung, wo        darauf hin, dass das Kursangebot auch im
diesem Hintergrund hat die Bedeutung               sich Interessierte u.a. mit Themenberei-       kommenden Jahr zu unverändert mode-
des „lebenslangen Lernens“ in den letzten          chen wie Burn-Out-Prävention oder              raten Preisen in Anspruch genommen
Jahren noch einmal deutlich an Gewicht             Konfliktmanagement auseinandersetzen           werden kann.
gewonnen.                                          können, ein wichtiges Anliegen. Weiter             Das neue Kursprogramm 2018/19 wird
   „Die Aus- und Weiterbildung zählt zu            ausgebaut wurden auch die in Koopera-          seit Ende August in den Betrieben verteilt.
unseren wichtigsten Aufgaben. Unser                tion mit dem Ländlichen Fortbildungsin-        Wer ein persönliches Druckexemplar
Ziel ist es natürlich, trotz der vielen unter-     stitut angebotenen E-Learning-Kurse.           haben möchte, kann dies per E-Mail
schiedlichen Branchen, in denen unsere                                                            unter kurse@lak-noe.at oder telefonisch
Mitglieder beschäftigt sind, für möglichst         Angebote zu unveränderten Preisen              bestellen. Darüber hinaus steht das
viele unserer Kammerzugehörigen ein                                                               Kursprogramm auf der LAK-Website
passendes Angebot zu schaffen“, betont                 „Wer unsere Preise mit denen anderer       www.landarbeiterkammer.at/noe unter
Präsident Andreas Freistetter.                     Institute vergleicht, wird sehr schnell mer-   Bildung & Events zum Download bereit.
   Dass die Qualität und die Breite des            ken, dass uns die Aus- und Weiterbildung           Bei Fragen oder Interesse an firmenin-
Angebots geschätzt wird, zeigt die anhal-          unserer Arbeitnehmer etwas wert ist und        ternen Seminaren wenden Sie sich an
tend hohe Nachfrage nach firmeninternen            wir unsere Ressourcen bewusst so einset-       LAK-Bildungsreferentin Melanie Höller
Seminaren. Neben der fachlichen Weiter-            zen, dass Kurse auch für Teilzeitbeschäf-      telefonisch unter 01/ 512 16 01 23 oder per
bildung und den Angeboten für das Büro-            tigte oder Alleinerzieherinnen auf jeden       E-Mail an melanie.hoeller@lak-noe.at.

                                      Aktuelle Angebote aus dem Kursprogramm 2018/19
    Staplerkurs                                    Kraftfahrzeuge mindestens der Klasse B         Nächster Termin: Do-Sa, 22.-24.11.2018
    Lehrgang zur Führung von Staplern              berufsmäßig gelenkt zu haben oder Perso-       Ort: Schulungs-Zentrum Neulengbach, Ing.
    Im Anschluss an den Lehrgang findet die        nen ab dem 18. Lebensjahr, welche den          Leitgeb GmbH
    kommissionelle praktische und theoretische     Lehrberuf Baumaschinentechniker, Kraft-        Kosten: DN: EUR 35,- + DG: EUR 165,-
    Staplerführungsprüfung statt.                  fahrzeugtechniker, Landmaschinentechniker,
    Nächste Termine:                               Kraftfahrzeugelektriker oder Speditionskauf-   Ausweisverlängerung
    Do-Sa, 11.-13.10.2018                          mann erlernt haben, egal ob sie eine Lehr-     Die Gefahrgutlenker-Bescheinigung ist 5 Jahre
    Do-Sa, 22.-24.11.2018                          abschlussprüfung abgelegt haben oder nicht.    gültig. Noch vor dem Ablauf der 5 Jahre muss
    Ort: Schulungs-Zentrum Neulengbach,            Infoabend: Do, 25.10.2018 um 19 Uhr            der Inhaber einen Weiterbildungskurs zur
    Ing. Leitgeb GmbH                              Vorbereitungskurs: 12.-23.11.2018              Ausweisverlängerung besuchen. Wird die
    Kosten: DN: EUR 60,- + DG: EUR 150,-           Prüfungsvorbereitung: 03.-05.12.2018           Frist versäumt, erlischt die Berechtigung
                                                   Prüfung: 06.+07.12.2018                        automatisch! Dieser Auffrischungslehrgang
    Weiterbildung für                              Ort: Schulungs-Zentrum Neulengbach, Ing.       kann bereits – ohne Zeitverlust – innerhalb
                                                   Leitgeb GmbH                                   des letzten Jahres vor Ablauf der Gültigkeits-
    Sicherheitsvertrauenspersonen
                                                   Kosten: DN: EUR 200,- + DG: EUR 500,-          dauer gemacht werden.
    Auffrischung und Neuerungen
                                                                                                  Nächster Termin: Fr-Sa, 09.-10.11.2018
    Programm: Auffrischung des Fachwissens,
                                                   ADR-Gefahrgutlenker                            Ort: Schulungs-Zentrum Neulengbach, Ing.
    Informationen über Neuerungen im
                                                   Basiskurs für Stückgut                         Leitgeb GmbH
    Arbeitnehmerschutz, fachlicher Austausch
                                                   Ausbildung für das Erlangen der ADR-           Kosten: DN: EUR 40,- + DG: EUR 160,-
    untereinander, Erfahrungsberichte und
    Umsetzungsbeispiele aus der Praxis.            Bescheinigung zur Beförderung gefährlicher
    Trainer: Experten der AUVA                     Güter für die Klassen 2, 3, 4, 5, 6, 8 und     37. Brandschutztag des NÖ Landes-
    Termin & Ort: Mi, 24.10.2018 in Wien           9 für Stückgut ("anders als in Tanks").        feuerwehrverbandes & der Landes-
    Kosten: EUR 50,- pro LAK-Mitglied              Nächster Termin: Do-Sa, 08.-10.11.2018         stelle für Brandverhütung NÖ
                                                   Ort: Schulungs-Zentrum Neulengbach, Ing.       Verlängerung des Brandschutzpasses
    Berufskraftfahrer                              Leitgeb GmbH                                   Als Brandschutzbeauftragter bzw. Brand-
                                                   Kosten: DN: EUR 35,- + DG: EUR 165,-           schutzwart haben Sie durch die TRVB 117
    Ausbildung zum Facharbeiter
    Zum Facharbeiter Berufskraftfahrer können                                                     O (Technische Richtlinie Vorbeugender
                                                   Aufbaukurs für Tanks                           Brandschutz) die Verpflichtung, sich spätes-
    sich ausbilden lassen:
                                                   Erlangen der ADR Bescheinigung zur             tens alle fünf Jahre weiterzubilden.
    Kraftfahrer, die im Besitz der Lenkerberech-
                                                                                                                                                       Fotos: LAK (1)

                                                   Beförderung gefährlicher Güter der Klassen     Termin & Ort: Do, 22.11.2018 in Stockerau
    tigung der Klasse C oder D sind und den
                                                   1 und 7 „in Tanks“.                            Kosten: EUR 50,- pro LAK-Mitglied
    Nachweis erbringen, wenigstens 1,5 Jahre

8                                                  niederösterreichische landarbeiterkammer                                      September 2018
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
Bildung | Text: Melanie Höller

       Kursprogramm 2018/19                                E-Learning Kurse                       Alle Kurse im Überblick
  Pilot statt Passagier im Leben sein!             Landmaschinen im Straßenverkehr            Oktober 2018
  Zeitmanagement                                   Bei dieser Online-Schulung aktualisieren   01.10.: LKW-Weiterbildung - Modul 1
  Sie erhalten Tipps und sofort umsetzbare         Sie Ihr Wissen bezüglich den Anforde-      01.-02.10.: LKW-Weiterbildung - Modul 3
  Methoden für einen effektiveren und              rungen und gesetzlichen Bestimmungen       01.-03.10.: Brandschutzbeauftragter
  effizienteren Umgang mit Ihrer Zeit. Sie         von land- und forstwirtschaftlichen        01.-03.10.: Ladekrankurs „klein“
  erlernen praxiserprobte Techniken und            Geräten im Straßenverkehr. Nach Erhalt     01.-04.10.: Ladekrankurs „groß“
  können so Prioritäten richtig setzen,            der Zugangsdaten ist dieser Online-Kurs    02.10: LKW-Weiterbildung - Modul 5
  Aufgaben auch ohne Zeitdruck termin-             1 Jahr für Sie freigeschaltet.             04.10: LKW-Weiterbildung - Modul 4
  gerecht erledigen oder auch mal „Nein“           Kosten: EUR 25,- pro Teilnehmer            05.10: LKW-Weiterbildung - Modul 2
  sagen, wenn es zu viel ist.                                                                 08.-09.10.: LKW-Weiterbildung - Modul 4
  Trainerin: Mag. Katja Schmidt-Renner             Excel 2016 – Grundlagen                    08.-10.10.:
  Termin: Mo, 26.11.2018                           Dieser Online-Kurs vermittelt die Grund-   Sicherheitsvertrauensperson
  Ort: LAK ServiceCenter St. Pölten                lagen zum Arbeiten mit Microsoft Excel     11.-13.10.: Staplerkurs
  Kosten: EUR 50,- pro LAK-Mitglied                2016. Dieser Online-Kurs ist nach Erhalt   15.10: LKW-Weiterbildung - Modul 1
                                                   der Zugangsdaten 100 Tage für Sie          15.+17.10.: LKW-Weiterbildung - Modul 5
  Entscheidungen treffen mit                       freigeschaltet.                            16.10: LKW-Weiterbildung - Modul 5
  Bauch, Herz und Hirn                             Kosten: EUR 55,- pro Teilnehmer            17.10: LKW-Weiterbildung - Modul 3
  Keine Entscheidung bereuen wir mehr                                                         18.10.: LKW-Weiterbildung - Modul 2
  als die, die wir nicht getroffen haben!          Excel 2016 für Fortgeschrittene            22.-23.10.: LKW-Weiterbildung -
  Sie lernen wieder auf ihr Bauchgefühl            Sie vertiefen Ihre Anwendermöglichkeiten   Modul 1
  zu hören und das Vertrauen in die eigene         und lernen erweiterte Bearbeitungstools    24.10.: Sicherheitsvertrauensperson -
  Entscheidungskraft zurückzugewinnen.             in Excel kennen. Dieser Online-Kurs ist    Weiterbildung
  Trainerin: Mag. Eva Kuba                         nach Erhalt der Zugangsdaten 100 Tage      29.-30.10.: LKW-Weiterbildung -
  Termin: Di, 04.12.2018                           für Sie freigeschaltet.                    Modul 2
  Ort: LAK ServiceCenter St. Pölten                Kosten: EUR 55,- pro Teilnehmer
  Kosten: EUR 50,- pro LAK-Mitglied                                                           November 2018
                                                   Pflanzenschutz-Sachkunde                   05.11: LKW-Weiterbildung - Modul 1
  Gekonnt gekontert                                Ausweisverlängerung                        05.-06.11.: LKW-Weiterbildung - Modul 3
  Nie mehr sprachlos                               Alle, die einen Pflanzenschutz-Sachkun-    05.-07.11.: Sicherheitsvertrauensperson
  Reagieren Sie professionell und souverän         deausweis besitzen, benötigen für eine     - Allgemein
  auf unfaire Angriffe bzw. in allen Situa-        Verlängerung (im Zuge der Neubeantra-      05.-07.11.: Ladekrankurs „klein“
  tionen, die Ihre Schlagfertigkeit einfordern.    gung) fachspezifische Kurse im Mindest-    05.-08.11.: Ladekrankurs „groß“
  Trainerin: Andrea Khom, ANKH.AT                  ausmaß von 5 Stunden. Neben                06.11: LKW-Weiterbildung - Modul 3
  Termin: Di, 11.12.2018                           Veranstaltungen mit Einzelstunden und      07.11: LKW-Weiterbildung - Modul 5
  Ort: LAK ServiceCenter St. Pölten                Schwerpunktveranstaltungen (alle 5 Stun-   08.-10.11.: ADR-Gefahrgutlenker
  Kosten: DN: EUR 40,- + DG: EUR 50,-              den auf einmal) kann diese Weiterbildung   Basiskurs
                                                   online, orts- und zeitunabhängig von zu    08.11: LKW-Weiterbildung - Modul 2
  Abkürzungen:                                     Hause aus am Computer absolviert           09.11: LKW-Weiterbildung - Modul 4
  DN...............................Dienstnehmer    werden. Details finden Sie auf unserer     09.-10.11.: ADR-Gefahrgutlenker
  DG...............................Dienstgeber     Homepage und unter www.noe.lfi.at.         Ausweisverlängerung
                                                                                              12.-13.11.: LKW-Weiterbildung - Modul 4
                                                                                              12.-23.11.: Berufskraftfahrer
                                                                                              Vorbereitungskurs (Infoabend: 25.10.,
                                                                                              Prüfungsvorbereitung: 03.-05.12.,
                                                                                              Prüfung: 06.+07.12.)
                                                                                              12.-13.11.: LKW-Weiterbildung - Modul 4
                                                                                              19.-20.11.: LKW-Weiterbildung - Modul 5
                                                                                              19.-21.11.: Sicherheitsvertrauensperson
                                                                                              - Büro
                                                                                              22.11.: 37. Brandschutztag -
                                                                                              Brandschutzpassverlängerung
                                                                                              22.-24.11.: Staplerkurs
                                                                                              22.-24.11.: ADR-Gefahrgutlenker
                                                                                              Aufbaukurs
                                                                                              26.11.: Pilot statt Passagier im Leben
                                                                                              sein!
                                                                                              26.-27.11.: LKW-Weiterbildung - Modul 1
  Im Raiffeisen Lagerhaus Weitersfeld-Zissersdorf konnten die
                                                                                              26.-28.11.: Brandschutzbeauftragter
  Mitarbeiter bereits einen Blick ins neue Kursprogramm werfen

September 2018                                    niederösterreichische landarbeiterkammer                                              9
Grüne welt - NÖ Landarbeiterkammer
grüne welt
Aktives | Text: Mag. Markus Schneider                                                                      www.landarbeiterkammer.at/noe

Gstanzlsänger begeisterten in Drosendorf
Beim LAK-Heurigenkabarett
herrschte beste Stimmung.

   Über 250 Besucher ließen sich das
Heurigenkabarett mit den Krammerer
Sängern nicht entgehen und erlebten
einen überaus stimmungsvollen Nach-
mittag im Schloss Drosendorf.
   Die Gstanzl'n, Volkslieder und reschen
Wirtshausgschicht'n der Innviertler
kamen beim LAK-Publikum jedenfalls             Die Vertreter der NÖ LAK und der Bildungsstätte Drosendorf durften sich über
sehr gut an. „Was wir heute geboten            einen gelungenen Heurigennachmittag mit den Krammerer Sängern freuen.
bekommen haben, war ein besonderes             Auch Eugen Preg, Präsident der LAK Oberösterreich, genoss das Programm.
Stück oberösterreichischen Kulturguts.
Ich glaube, alle Besucher haben sich
bestens unterhalten”, freute sich LAK-
Präsident Andreas Freistetter über die
gelungene Veranstaltung.
   Bestens amüsiert zeigten sich auch
Vizepräsidentin Josefa Czezatke, die
Hausherren der Bildungsstätte Drosen-
dorf Walter Mayr und Werner Neubert
sowie Drosendorfs Bürgermeister Josef
Spiegl.
   Mehr Fotos vom Heurigenkabarett
finden Sie online auf der LAK-Website          Der freche Schmäh der Krammerer Sänger kam bei den
                                               über 250 Besuchern im Drosendorfer Schlosshof sehr gut an
unter www.landarbeiterkammer.at/noe.

Geschichten für guten Zweck
Die NÖ LAK lädt am 30. November zum Benefizabend mit
Joesi Prokopetz in die Bühne im Hof nach St. Pölten ein.
   Der Benefizabend zugunsten in Not
                                                      Benefizabend 2018
geratener Kammermitglieder hat mittler-
weile seinen festen Platz im Terminplan        Wann und Wo?
der NÖ LAK.                                    Freitag, 30.11.2018
   „Der Zuspruch unserer Mitglieder            Bühne im Hof, J. Raab-Promenade 37,
zeigt uns, dass die LAK-Familie zusam-         3100 St. Pölten
menhält und sehr großzügig ist, wenn es        www.buehneimhof.at
darum geht, Kolleginnen und Kollegen in        Beginn: 19.30 Uhr (Einlass: 18 Uhr)
einer schwierigen Lage unter die Arme zu       Kosten: Freie Spende für Kammermit-         Joesi Prokopetz erzählt seine
greifen“, freut sich Präsident Andreas         glieder, die unverschuldert in eine Not-    schönsten Weihnachtsgeschichte
                                                                                                                         n
Freistetter, dass sich die Veranstaltung in    lage geraten sind
den letzten Jahren bestens etabliert hat.      Anmeldung:                                    Die NÖ LAK lädt vor der Vorstellung
                                               www.landarbeiterkammer.at/noe
                                               unter Bildung & Events  Events
   Heuer wird mit Joesi Prokopetz einer                                                   zu Punsch, Getränken und Snacks ein.
                                                                                                                                           Fotos: LAK (5), Gary Milano (1)

der bekanntesten Protagonisten der hei-                                                   Mit den Spenden der Besucherinnen und
                                               Sonstiges: Bei Interesse an einer
mischen Liedermacher- und Kabarettsze-                                                    Besucher plant die NÖ LAK auch diesmal
                                               Busreise zur Veranstaltung nehmen
ne mit seinen Programm „Alle Jahre immer                                                  wieder kammerzugehörige Familien, die
                                               Sie Kontakt mit der LAK-Geschäftsstelle
wieder - Eine Lösung“ für einen lustigen                                                  unverschuldet in eine Notlage geraten
                                               in Ihrer Region auf.
vorweihnachtlichen Abend sorgen.                                                          sind, finanziell zu unterstützen.

10                                            niederösterreichische landarbeiterkammer                               September 2018
grüne welt
Senioren | Text: Mag. Markus Schneider

LAK-Senioren erkundeten die „grüne Mark”
Erstmals organisierte die NÖ LAK einen zweitägigen Ausflug für die ältere LAK-Generation.
Über 40 Seniorinnen und Senioren verbrachten zwei interessante Tage in der Steiermark.

    Natur, Kultur & jede Menge kulinari-
sche Köstlichkeiten bekamen die über
40 Teilnehmer der ersten LAK-Senioren-
reise geboten.
    Der zweitägige Ausflug in die Steier-
mark begann mit einer Führung im
Bundesgestüt Piber, wo die Stallungen der
berühmten Lipizzanerzucht besichtigt
werden konnten. Im Anschluss ging es
weiter nach Graz, wo eine Stadtführung
auf dem Programm stand. Der Abend
stand den Teilnehmern zur freien Verfü-
gung und wurde von mehreren Senioren
noch zu einer Besichtigung des Grazer
Uhrturms genützt.
                                                 Beim Besuch der steirischen Weinstraßen durfte ein Gruppenfoto
    Am zweiten Tag wurden verschiedene           vor der „größten Weintraube der Welt“ nicht fehlen
Weingüter entlang der südsteirischen
Weinstraße besucht, wo die Teilnehmer          immer wieder neue Angebote einfallen
bei traumhaftem Wetter nicht nur die           lässt“, war Seniorenausschuss-Vorsitzen-
herrliche Landschaft genießen, sondern         der Werner Neubert begeistert.
auch manch edlen Tropfen Wein und                 NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter
andere Gaumenfreunden verkosten                freute sich über die positiven Rückmel-
konnten. „Es waren zwei perfekt organi-        dungen und kündigte an, dass bei ent-
sierte Tage. Als Seniorenvertreter kann ich    sprechendem Interesse dieselbe Reise
nur den Dank aller Teilnehmer zum              auch 2019 wieder angeboten wird.
Ausdruck bringen, dass sich die LAK auch          Mehr Fotos finden Sie online
für die ältere Generation ihrer Mitglieder     unter www.landarbeiterkammer.at/noe.

Pensionen: Bis zu 2,6 % mehr
   Die Pensionen werden ab Jänner             2,6 % erhöht. Davon profitieren rund
2019 sozial gestaffelt angehoben. Die-        die Hälfte aller österreichischen
                                                                                            Am Abend besuchten mehrere
sen Beschluss fassten die beiden Regie-       Senioren. Zwischen 1.115 und 1.500
                                                                                            Teilnehmer den Grazer Uhrturm
rungsparteien ÖVP/FPÖ beim ersten             Pension pro Monat sinkt der Zuschlag
Ministerrat nach der Sommerpause.             sukzessive auf 2,0 Prozent. Für den
   Das Modell (siehe Tabelle unten)           Durchschnittspensionisten bedeutet
sieht vor, dass vor allem kleine Pensio-      die Erhöhung ein Plus von EUR 400,-.
nen deutlich über dem Inflationsniveau           Wer über der ASVG-Höchstgrenze
von 2,0 % angehoben werden. Alle              von EUR 3.402 liegt, darf sich über
Pensionen unter EUR 1.115 werden um           einen Fixbetrag von EUR 68,- freuen.

                      Pensionserhöhung ab 1. Jänner 2019
      Pension (brutto pro Monat)                  Erhöhung am 01.01.2019
                bis 1.115 EUR                                2,6 %
          von 1.115 bis 1.500 EUR                  2,6 bis 2,0 % einschleifend
          von 1.500 bis 3.402 EUR                  2,0 % (Inflationsanpassung)             Im Gestüt Piber konnte ein Blick
             mehr als 3.402 EUR                         Fixbetrag: EUR 68                  auf die Lipizzaner geworfen werden

September 2018                                  niederösterreichische landarbeiterkammer                                        11
grüne welt
Aus den Betrieben | Text: Mag. Markus Schneider                                                                  www.landarbeiterkammer.at/noe

RLH Marchfeld: 2. Periode für Prohaska
Die 111 Angestellten des Raiffeisen Lagerhauses Marchfeld wählten einen neuen Betriebsrat.
Bei der Konstituierung wurde Kammerrätin Ingrid Prohaska als Vorsitzende wiedergewählt.
    Insgesamt 5 Mandate gab es bei der
Betriebsratswahl der Angestellten im
Raiffeisen Lagerhaus Marchfeld zu verge-
ben. Die Vorsitzende LAK-Kammerrätin
Ingrid Prohaska trat dabei mit ihrem
bewährten Team an und wurde im Rah-
men der konstituierenden Sitzung im Juni
2018 erneut an die Spitze des Betriebs-
ratsteams gewählt.
    Für die 57-Jährige aus Stopfenreuth,
die in der Zentrale in Obersiebenbrunn
als Lohnverrechnerin beschäftigt ist,
ist es die zweite Periode als Betriebsrats-
vorsitzende. In ihren Funktionen wieder-
gewählt wurden auch Prohaskas Stell-
vertreter LAK-Kammerrat Christian Jung-
                                                   V.l.n.r.: Doris Gindl, Christian Jung-Nowag, Lydia Stöger, Ingrid Prohaska, Matthias
Nowag sowie die Betriebsrätinnen                   Wiktora, Isolde Schreiner, Stefan Steiner, Alexandra Neuhauser und Benjamin Fleck
Alexandra Neuhauser und Isolde Schrei-
ner. Neu und erstmals in den Betriebsrat             Prohaska und ihr Stellvertreter Jung-       Als Ersatzbetriebsräte für den Ange-
gewählt wurde Benjamin Fleck. Der                 Nowag werden darüberhinaus in den           stellten-Betriebsrat stellten sich Erwin
35-Jährige aus Oberweiden ist als                 Aufsichtsrat der Genossenschaft entsen-     Mayer, Stefan Steiner, Matthias Wiktora,
Betriebsleiter am Standort in Obersieben-         det und dort die beiden Mandate der         Doris Gindl und Lydia Stöger zur Verfü-
brunn tätig.                                      Arbeitnehmervertreter ausüben.              gung.

Aus den Betrieben | Text: Mag. Markus Schneider

Wimmer folgt Haumer als Vorsitzender
                                                                                                 Die Arbeiter des Forstamtes Ottenstein
                                                                                              der Windhag’schen Stipendienstiftung
                                                                                              für NÖ haben seit Juli einen neuen
                                                                                              Betriebsratsvorsitzenden.
                                                                                                 Nachdem Friedrich Haumer Anfang
                                                                                              Juli seinen wohlverdienten Ruhestand
                                                                                              antrat, wurde Martin Wimmer zu seinem
                                                                                              Nachfolger gewählt. Der 47-jährige
                                                                                              Forstfacharbeiter aus Friedersbach
                                                                                              arbeitet bereits über 30 Jahre im Betrieb
                                                                                              und war in der abgelaufenen Periode
                                                                                              bereits als Haumers Stellvertreter im
                                                                                              Betriebsrat aktiv.
                                                                                                 Neu in die Belegschaftsvertretung
                                                                                              gewählt wurde Katharina Kröpfl, die als
                                                                                              Kulturarbeiterin beschäftigt ist und ab
                                                                                                                                                 Fotos: LAK (3), ZVG (4)

                                                                                              sofort die Funktion als stellvertretende
                                                                                              Vorsitzende einnimmt. Als Ersatzbetriebs-
  V.l.n.r.: Die neugewählten Betriebsräte Katharina Kröpfl                                    räte wurden Gerlinde Hintenberger und
  und Martin Wimmer mit Forstdirektor DI Markus Reichenvater
                                                                                              Robert Kröpfl nominiert.

12                                                niederösterreichische landarbeiterkammer                                 September 2018
grüne welt
Aus den Betrieben | Text: Mag. Markus Schneider

Kontinuität
und Neustart
Die Domäne Wachau
wählte neue Betriebsräte.

   Noch bevor die intensive Zeit der
Weinlese begann, hielt die Belegschaft
der Domäne Wachau im Juli ihre Betriebs-
ratswahlen ab.
   Bei den Angestellten wurden dem
bisherigen Betriebsratstrio erneut das
Vertrauen ausgesprochen. Betriebsrats-
vorsitzender bleibt damit Johann Weiss.
Der 58-Jährige, der im Betrieb als Buch-
                                                    Die Angestelltenbetriebsräte Karl Unger, Andrea Marksteiner
halter beschäftigt ist, steht bereits seit          und Langzeitvorsitzender Johann Weiss (v.l.n.r.)
dem Jahr 1994 an der Spitze des Betriebs-
rates. Er beginnt damit seine siebente (!)           Ein komplett neues Team wurde
Periode als Betriebsratsvorsitzender.             dagegen bei den Arbeitern im Betrieb
   Unterstützt wird er auch in Zukunft            gewählt, wo zwei Mandate zu vergeben
von seinem Stellvertreter Karl Unger und          waren. Nachdem der bisherige Betriebs-
Betriebsrätin Andrea Marksteiner, die             ratsvorsitzende Christian Schweighofer
beide als Sachbearbeiter in der Fakturie-         nicht mehr zur Wahl antrat, wurde Maria
rung tätig sind und ebenso wie Weiss in           Donabaum zur neuen Vorsitzenden
ihrer Betriebsratsfunktion wiedergewählt          gewählt. Ebenfalls neu als Betriebsrat
wurden. Unger ist bereits seit 2002 als           engagiert sich ihr Stellvertreter Markus
Betriebsrat aktiv, Marksteiner seit 2015          Weidenauer. Beide sind als Expeditarbei-
Teil des Betriebsratsteams.                       ter beschäftigt - Donabaum seit 2016,
   Als Ersatzbetriebsrätinnen wurde               Weidenauer bereits seit 2006.
mit Brigitte Machherndl, Verena Bruckner             Als Ersatzbetriebsräte stellten sich       Das neugewählte Betriebsratsduo
und Petra Schöberl ein Damentrio nomi-            Claudia Donabaum und Hubert Höchtl            Maria Donabaum & Markus Weidenauer
niert.                                            zur Verfügung.

RLH Gmünd-Vitis: Kletzl übernimmt Vorsitz
Andreas Kletzl folgt dem
verstorbenen Karl Eschel-
                                                                                                                   V.l.n.r.: Der neue
müller als BR-Vorsitzender.                                                                                        BR-Vorsitzende
   Nachdem der bisherige Vorsitzende                                                                               Andreas Kletzl,
des Betriebsrates der Angestellten                                                                                 Beate Weißen-
des Raiffeisen Lagerhauses Gmünd-Vitis                                                                             böck und
                                                                                                                   Siegfried Pöltner.
Karl Eschelmüller in den Ruhestand trat
und kurze Zeit danach aufgrund einer              als Filialleiter am Standort in Göpfritz/       Das Betriebsratsteam der Angestellten
schweren Erkrankung verstarb, musste              Wild beschäftigt und in der Region auch     im RLH Gmünd-Vitis komplettieren
sich das verbliebene Betriebsratsteam             als Musiker bei der Echsenbacher            Franz Halmenschlager und Siegfried
neu aufstellen.                                   Kirtagsmusi bekannt. Zu Kletzls Stell-      Pöltner, der neu vom Ersatzbetriebsrat
   Als Nachfolger von Eschelmüller                vertreterin rückt die bisherige Betriebs-   zum Betriebsrat aufrückte. Während
wurde der bisherige stellvertretende              rätin Beate Weißenböck auf. Sie ist am      Halmenschlager den Standort in Weitra
Vorsitzende Andreas Kletzl zum neuen              Standort in Gmünd als Kassierin in der      leitet, ist Pöltner als Betriebsleiter am
Vorsitzenden gewählt. Der 50-Jährige ist          Sparte Agrar beschäftigt.                   Standort in Allentsteig tätig.

September 2018                                    niederösterreichische landarbeiterkammer                                          13
grüne welt
Quiz | Text: Mag. Markus Schneider                                                                     www.landarbeiterkammer.at/noe

           Unsere Preise                           Grüne Welt Quiz
                                          Gewinnen Sie wieder mit
                                          dem Grüne Welt-Quiz!
1 Geschenkbox der                         Die richtige Antwort der vergangenen
NÖ Landesweingüter.                       Ausgabe war: c) Estland, Lettland und
                                          Litauen.
NÖ Landesweingüter - Geschenkbox
Sie schätzen qualitativ hochwertige       Gewonnen haben:
Produkte aus NÖ? Die LAK verlost 2x       1 Thermenbox
1 Geschenkbox der NÖ Landeswein-          Andreas Scheikl, St. Aegyd
güter. In der Box finden Sie: 1 Flasche   2 Tickets für Kabarettabend:                Der Hauptpreis:
Zweigelt 2016 vom Landesweingut           Kernölamazonen                              1 Thermenbox
                                          Gottfried Lehner, Höbersdorf                Dieses Geschenkpackage beinhaltet:
Retz (Gut Altenberg), 1 Flasche Wein-
                                          Wirtshauskultur-Gutscheine im Wert          .) Thermen- und Hotelgutschein im Wert
viertel DAC Klassik, 1 Glas Marillen-     von je EUR 50,-
marmelade aus dem Landesweingut                                                       von EUR 100,-, einlösbar in 291 Thermen
                                          Maria Witzlinger, Haag                      und Wellnesshotels aus 6 Ländern.
Krems sowie 1 Glas Waldhonig der NÖ       Anja Stiedl, Großschönau                    .) Für den Teegenuss zu zweit: 2x Sonnen-
Imkerschule Warth-Aichhof.                                                            tor „Loslassen” Bio-Kräuterteemischung
                                          Als Hauptpreis verlost die NÖ LAK           .) Nature Philosophy Badesalz zur Ent-
                                          diesmal 1 Thermenbox mit einem Gut-         spannung für Zuhause
Wirtshauskultur-                          schein im Wert von EUR 100,-. Weitere       .) Wellcard-Booklet mit einer Übersicht
Gutscheine im                             Preise sind 2x 1 Geschenkbox der NÖ         aller Partnerbetriebe (in NÖ u.a. Sole-
                                          Landesweingüter sowie 2x 1 Wirtshaus-       Felsen-Bad Gmünd, Therme Laa, Lins-
Wert von EUR 50,-
                                          kultur-Gutschein im Wert von EUR 50,-.      berg Asia, Ybbstaler Solebad)
Wirtshauskultur-Gutscheine                Die aktuelle Gewinnfrage:
In der NÖ Wirtshauskultur haben sich      Wieviele Medaillen eroberten
rund 220 Wirtshäuser aus ganz NÖ          Österreichs Forstwettkämpfer bei
vereint, in denen bodenständige           der WM in Norwegen?
Gerichte aus regionalen Spezialitäten
serviert werden. Die NÖ LAK verlost       a) Fünf
2x 1 Gutschein im Wert von je EUR         b) Sieben                                    Bei der WM in Norwegen waren
                                          c) Neun                                      Präzision und Technik gefragt
50,-, die in allen Wirtshäusern der                                                                                                    
Wirtshauskultur (erkennbar am
grünen Schild) einlösbar sind. Mehr
                                          Die richtige Antwort lautet:   a   b   c
Infos unter www.wirtshauskultur.at.
                                          Falls ich gewinne, wünsche ich mir:        Thermenbox
         Unser Web-Tipp                        1 Geschenkbox der                     Wirtshauskultur-Gutscheine
                                               NÖ Landesweingüter
Rettung - Notruf NÖ
                                                                                                                                           Fotos: LAK (2), ZVG (3), kommunikationsagentur.sengstschmid (1), NÖ Landjugend (1)
                   „Rettung“ heißt die
                   neue Notruf-App,
                                          Name
                   die von Handynut-
                   zern in ganz Öster-
                   reich zur direkten     Straße
                   Verständigung der
Rettung genutzt werden kann. Vor
                                          PLZ, Ort
allem bei Freizeitaktivitäten, auf
Reisen, im alpinen Bereich oder auf
Seen stellt die Adressverifizierung und   E-Mailadresse                                         Sozialversicherungsnummer
genaue Positionierung oft ein nicht            JA, ich möchte den Newsletter der NÖ Landarbeiterkammer kostenlos beziehen.
zu unterschätzendes Problem dar.               Bitte geben Sie hierfür Ihre E-Mailadresse an!
Beim Drücken auf den 144-Button
wird die exakte Position automatisch      Einsendeschluss ist der 15.10.2018.
an die Rettungsleitstelle übermittelt.    Den Kupon schicken Sie an: NÖ Landarbeiterkammer, Marco d’Avianogasse 1/1, 1015 Wien
Mehr Infos unter www.notrufapp.at.        oder per E-Mail mit Namen, Adresse und gewünschtem Preis an gewinnspiel@lak-noe.at.

14                                        niederösterreichische landarbeiterkammer                                September 2018
grüne welt
LAK-Intern | Text: Mag. Markus Schneider                                                       Ehrungsfeiern | Text: Mag. Markus Schneider

Neue Gesichter im LAK-Team                                                                     Lehrlinge
Maria Wurzer und Marco Hinterleitner verstärken seit dem
Sommer das Mitarbeiterteam der NÖ Landarbeiterkammer.
                                                                                               aufgepasst!
                                                                                               Beste Lehrlinge werden in
    Im Jahr 2019 steht der NÖ Land-
arbeiterkammer eine Personalrochade                                                            Grafenwörth ausgezeichnet.
bevor. Zwettls langjähriger Geschäfts-
stellenleiter Manfred Schuh wird im                                                               Im Rahmen der Ehrungsfeiern für
Frühjahr seinen wohlverdienten Ruhe-                                                           langjährig beschäftigte Kammermit-
stand antreten.                                                                                glieder werden heuer auch die besten
    Als sein Nachfolger wird Günther                                                           Lehrlinge vor den Vorhang geholt.
Edelmaier, der seit 2012 bei der NÖ LAK                                                           Alle LAK-zugehörigen Lehrlinge (dazu
beschäftigt ist, von der Geschäftsstelle          Landarbeiterkammer war sie in den            zählen Lehrlinge in Gartenbau-, Forst-,
Horn nach Zwettl wechseln. Den frei-              letzten Jahren bereits aufgrund ihrer        Landwirtschafts- und Weinbaubetrieben,
werdenden Posten in der Geschäftsstel-            Funktion als Kammerrätin (von 2014           aber auch Bürolehrlinge im Lagerhaus),
le Horn übernimmt Maria Wurzer, die               bis Juni 2018) eng verbunden.                die ihre Lehrabschlussprüfung mit aus-
sich bereits in der Einarbeitungsphase               Bereits vollzogen wurde ein perso-        gezeichnetem Erfolg bestanden haben,
befindet.                                         neller Wechsel im Kammeramt. Nach-           werden im Zuge der Feier in Grafenwörth
    Die 36-jährige Waldviertlerin stammt          dem Lisa Brandstötter die NÖ LAK im          ausgezeichnet (siehe Termine) und
aus Albrechtsberg, wohnt mittlerweile             August auf eigenen Wunsch verlassen          erhalten eine Prämie von EUR 100,-.
in Bad Traunstein und hat 17 Jahre lang           hat, wurde Marco Hinterleitner als              Einfach eine Kopie des Zeugnisses der
im Raiffeisen Lagerhaus Zwettl gearbei-           neuer Mitarbeiter im Bildungsreferat         Lehrabschlussprüfung per E-Mail an
tet, wo sie zuletzt als Personalverrech-          angestellt. Der 23-Jährige aus Wien          stpoelten@lak-noe.at einschicken! Die
nerin beschäftigt war und sich auch als           konnte sich bereits seit Juli in sein        Lehrlingsprämien können jedoch nur im
Betriebsrätin engagierte. Mit der NÖ              neues Aufgabengebiet einarbeiten.            Rahmen der Ehrungsfeiern persönlich
                                                                                               ausgehändigt werden.
                                                                                                  Alle Jubilare, Lehrlinge und Dienst-
Berufswettbewerbe | Text: Mag. Markus Schneider                                                gebervertreter erhalten im Oktober eine
                                                                                               persönliche Einladung! Bei Fragen zur
                                                                                               Treueprämie wenden Sie sich bitte
Langenlois nicht zu schlagen                                                                   an das LAK-ServiceCenter St. Pölten,
                                                                                               Telefon: 02742/ 35 26 83.

                                                                                                  Termine - Ehrungsfeiern 2018
                                                                                                 Mittwoch, 24. Oktober 2018
                                                                                                 Geschäftsstellen Amstetten
                                                                                                 und St. Pölten
                                                                                                 Francisco Josephinum
                                                                                                 Schloss Weinzierl 1, 3250 Wieselburg

                                                                                                 Freitag, 9. November 2018
                                                                                                 Geschäftsstelle Wr. Neustadt
                                                                                                 Schloss Laxenburg
                                                                                                 Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg

  Die NÖ Delegation durfte sich beim Bundeslehrlingswettbewerb der Gärtner                       Mittwoch, 14. November 2018
  in Gröbming über zahlreiche Spitzenplätze der Teilnehmer aus NÖ freuen                         Geschäftsstellen Horn und Zwettl
                                                                                                 Taverne Greillenstein
Die besten Nachwuchsgärtner Österreichs. NÖ Junggärtnerinnen waren beim                          Greillenstein 4, 3592 Röhrenbach
diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb in der Steiermark eine Klasse für sich.
Im Einzelbewerb krönte sich Sarah Hummer zur besten Junggärtnerin Österreichs.                   Mittwoch, 21. November 2018
Dahinter landeten mit Sabrina Zemlizka, Nicole Lackner und Carina Flasch (Platz                  Geschäftsstellen Hollabrunn
3 - 5) drei weitere blau-gelbe Gärtnerinnen im Spitzenfeld. Nach dem Sieg                        und Mistelbach
im Einzel holte sich das Fachschulteam der GBS Langenlois auch Platz eins im                     Haus der Musik
Mannschaftsbewerb. Das NÖ Berufsschulteam landete auf Rang sechs.                                Großer Wörth 7, 3484 Grafenwörth

September 2018                                      niederösterreichische landarbeiterkammer                                                 15
Sie können auch lesen