"Grüner" Boom im Dickicht neuer reGeln - ÖKOWORLD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
30 Titelstory NACHHALTIGKEIT „Grüner“ Boom im Dickicht neuer regeln Nachhaltige Kapitalanlagen boomen. Ein maßgeblicher Treiber ist die Regulatorik der Europäischen Union. Das Ziel: bis 2050 soll der Kontinent klimaneutral sein. Dabei gehen die Politiker in Brüssel einen beschwerlichen Weg, der Anleger und Berater oft orientierungslos im Dickicht neuer Regeln sowie mehr oder weniger grüner Fonds und Versicherungen zurücklässt. Aber noch ist Zeit sich zu wappnen, um wirklich nachhaltig investieren und beraten zu können. von Kay Schelauske Fotos: Adobe Stock (1), beigestellt (1) | www.fondsexklusiv.de | Ausgabe 02/2021 |
31 Titelstory NACHHALTIGKEIT D as größte langfristige Risiko deutlich erkennbar, wie die Grafik umgesetzt werden, um den globalen bleibt die Untätigkeit beim zeigt. Obwohl ein vergleichbarer Rück- Emissionspfad dauerhaft zu ändern. Klimawandel“, sagt Peter gang noch nie beobachtet wurde, kom- „Das Jahr 2021 könnte den Beginn ei- Giger anlässlich der jüngsten Veröf- men auch die Wissenschaftler zu dem ner neuen Phase bei der Bekämpfung fentlichung des „Global Risks Reports Ergebnis, dass die in der Pandemie des Klimawandelns sein“, resümieren 2021“ des World Economic Forums. getroffenen Maßnahmen keine dauer- die Verfasser, stellen aber sogleich „Es gibt keinen Impfstoff gegen Kli- haften Emissionsrückgänge nach sich fest: Die meisten aktuellen Covid-19- marisiken. Daher müssen sich die ziehen werden. Wiederherstellungspläne stehen in Wiederaufbaupläne nach der Pande- direktem Widerspruch zu den Klima- mie auf Wachstum konzentrieren, das beginnt eine neue Phase bei der Verpflichtungen der Länder. mit der Nachhaltigkeitsagenda in Ein- bekämpfung der klimakrise? klang gebracht wird“, betont der Group Erfahrungen aus früheren Krisen The Global Risks Report 2021 Chief Risk Officer der Zurich Insuran- zeigen, dass die den Emissionen zu- https://www.weforum.org/reports/ the-global-risks-report-2021 ce Group, einem strategischen Partner grundeliegenden Triebkräfte spätes- der Veröffentlichung. Die Folgen der tens innerhalb weniger Jahre wieder Pandemie unterstreichen dabei, wie auftauchen, schreiben die Forscher. Mit dem Ziel, bis 2050 als erster Konti- dringlich der Handlungsbedarf ist. Es müssen sich daher die maßgebli- nent die Netto-Emissionen von Treib- chen Treiber verändern. So sei bspw. hausgasen auf null zu reduzieren, hat Rund 15 Monate haben Wirtschaft und ein tiefgreifender Abbau von Investi- die EU bekanntermaßen den „Green Gesellschaft weltweit erhebliche Ein- tionen in globaler, auf fossilen Brenn- Deal“ initiiert – und jüngst die Reduk- schränkungen infolge der Covid-19- stoffen basierender Infrastruktur, wie tionsvorgaben noch verschärft. Hierzu Pandemie hinnehmen müssen. Gera- z. B. Kohlekraftwerke, erforderlich. müssen laut EU-Kommission Hunder- de die sozialen Auswirkungen dürften te von Milliarden Euro an massiv sein, wie sich in vielfältiger privaten und öffentlichen Weise zeigt und langfristig Spuren Investitionen mobilisiert GLOBALE FOSSILE CO2-EMISSIONEN hinterlassen. Wie sieht es aber bei der werden. Von einer „grü- in GtCO yr 2 −1 Klimakrise aus? Eine Gruppe von US- nen Transformation“ ist 40 Wissenschaftlern des Canadian Centre Pariser Abkommen die Rede. Die erforderli- for Climate Modelling and Analysis, chen regulatorischen Leit- Environment and Climate Change planken soll besonders die in Victoria stellen im Fachjournal COVID-19 Taxonomie und mit ihr die Pandemie „Science Advances“ zwar eine corona- 30 Zusammenbruch (Prognose) teils in Kraft getretene EU- bedingt deutliche Verringerung von der Sowjetunion Globale Finanzkrise Offenlegungsverordnung Treibhausgas-Emissionen fest. Mit sicherstellen (siehe unsere verschiedenen Modellen errechneten Ausgabe 1/21). Ölkrise die Forscher aber, dass „selbst große 20 Kyoto Protokoll Emissionsreduktionen, die für kurze Ein Blick auf die jüngsten Zeit angestellt werden, nur geringe Marktentwicklungen am US Savings-and-Loan-Bankenkrise und wahrscheinlich nicht nachweisba- deutschen Anlagemarkt re Auswirkungen haben.“ zeigt: Das Wachstum setzt 10 1970 1980 1990 2000 2010 2020 sich bei „grünen“ Geldan- In 2020 sollen die globalen CO2- lagen in Fonds und Man- 2020 Prognose lt. Global Carbon Project, Emissionen um rund 2,6 auf 34 Quelle: “Fossil CO2 emissions in the post-COVID-19 era” daten unvermindert fort. Gigatonnen gesunken sein. Dieser in “Nature Climate Change”, Ausg. 11, März 2021 Laut dem Anfang Juni ver- coronabedingte Rückgang liegt laut öffentlichten Marktbericht Prognosen des Global Carbon Projects des Forums Nachhaltige sieben Prozent unterhalb des Niveaus Zuversichtlich stimmen die Verfasser Geldanlagen (FNG) stiegen die nach- von 2019, schreiben die Wissenschaft- die Klimapläne der drei größten CO2- haltig verwalteten Gelder um 35 Pro- ler um Corinne Le Quéré von der Uni- Emittenten – China, die USA und die zent auf 248,3 Milliarden Euro (siehe versity of East Anglia im britischen Europäische Union (EU). Von ent- Grafik auf Seite 32). Da das Wachstum Norwich in einer Studie im Fachjour- scheidender Bedeutung werde es dabei vor allem bei Fonds drei Mal so hoch nal „Nature Climate Change“. In der sein, wie wirksam diese Ambitionen war wie bei nicht-nachhaltigen Anla- langfristigen Betrachtung der fossi- sowohl innerhalb als auch über Covid- gen kletterte der „grüne“ Marktanteil len CO2-Emissionen ist der Einbruch 19-Wiederherstellungspläne hinaus auf immerhin 6,4 Prozent. Da bleibt | Ausgabe 02/2021 | www.fondsexklusiv.de |
32 Titelstory NACHHALTIGKEIT zwar viel Luft nach oben. Gleichwohl verfehlten besonders die EU-Regula- NACHHALTIGE KAPITALANLAGEN AUF WACHSTUMSKURS torik und Marketingaktivitäten nicht in Milliarden Euro ihre Wirkung, wie FNG-Geschäftsfüh- rerin Angela McClellan feststellte. 248,3 Veränderung von 2020 zu 2019 (in Deutschland) Kontroverse klassifizierung +69 % +17 % +35 % In der breiten Öffentlichkeit rückte Investmentfonds mehr Mandate Gesamtsumme 183,3 141,3 dabei folgende Klassifizierung von Investmentfonds Fonds in den Fokus: nicht nachhal- Mandate 133,5 120,3 tige Art.6-Produkte, „hellgrüne“ Art.8- 92,1 Produkte, die ökologische und soziale 88,8 78,8 80 69,0 Kriterien berücksichtigen sowie „dun- 52,7 60 kelgrüne“ Art.9-Produkte. Sie verfol- 107,0 40 30,9 21,6 26,1 63,2 gen ein explizites Nachhaltigkeitsziel. 16,9 44,7 20 6,0 11,1 7,7 12,9 5,0 Stichprobenartige Nachfragen bei rele- 0 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 vanten Fondsanbietern und Versiche- rern zeigen, dass die Gesellschaften hier teils unterschiedlich vorgehen. Quelle: Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2021, Forum Nachhaltige Geldanlagen Bei der Klassifizierung ihrer Fondspa- lette standen bspw. für Candriam Deutschland zwei Fragestellungen im Mittelpunkt: Erstens, wie umfassend unsere vorhandenen nachhaltigen bei der Auswahl Grenzen, heißt es, sind nachhaltige Faktoren in den Ent- Fonds als Artikel 8 oder Artikel 9 ein- weshalb auch ETFs außen vor bleiben. 62,0 scheidungsprozess integriert? Und gestuft werden. Gleichzeitig werden 55,8 48,4 zweitens: Wie groß ist der Einfluss alle anderen Fonds als Artikel 6 einge- Die Klassifizierung macht es für Be- 30,1 dieser Überlegungen auf die Investi- stuft“, sagt Christoph Bergweiler, CEO rater und Anleger nicht einfacher. 23,0 20,6 tionsentscheidungen? Im Ergebnis von J.P. Morgan Asset Management Aus zwei Gründen: Erstens lassen die werden derzeit 47 Prozent des ver- Europe. Bei Union Investment weisen Vorgaben für Produkte nach Art.8 walteten Fondsvermögens, das unter Art.8-Produkte zum Ende des ersten sehr breite Interpretationsspielräume die EU-Offenlegungsverordnung fällt, Quartals dieses Jahres einen Bestand zu. „Das hat zur Folge hat, dass Art.8 nach Art.8 und 28 Prozent nach Art.9 von 16,1 Milliarden Euro aus, was quasi als Auffangbecken von gering gemanagt. Die Größenordnungen sol- lediglich einem Anteil von zehn Pro- bis sehr ambitionierten ESG-Produk- len hier künftig ebenso steigen wie bei zent des Gesamtbestands entspricht. ten gilt und dadurch das Risiko des BNP Paribas Asset Management. Dort Dennoch sagt Anja Bauermeister, Ab- Greenwashings besteht, dem die EU beziffert man den Anteil an Art.8- teilungsleiterin Publikumsfonds: „Wir eigentlich entgegenwirken wollte“, be- Fonds auf 70 und von Art.9-Fonds auf streben keine Zielverteilung der ver- tont die FNG-Geschäftsführerin an- zehn Prozent bezogen auf die Luxem- schiedenen Kategorien an.“ lässlich der Studienveröffentlichung. burger SICAV-Fondspalette. Amundi Zweitens hat die EU-Taxonomie selbst wiederum gibt die Zahl derart „grüner“ NUR ZUM TEIL „GRÜN“ erst für zwei von sechs Umweltzielen Investmentfonds, Spezialfonds oder Entsprechend bestücken Lebens- entsprechende Aktivitäten und tech- Mandate mit 656 an. „Unser Ziel ist versicherer ihre für den Einstieg in nische Kriterien festgelegt. Soziale es, bis Ende 2021 mehr als 750 Fonds Fondspolicen bereitgestellten Fonds- Nachhaltigkeitsziele sind zudem noch nach Artikel 8 oder Artikel 9 klassifi- paletten: Das Angebot an Nach- völlig ausgeblendet. Daher ist der An- ziert zu haben“, sagt Elodie Laugel, haltigkeitsfonds geht aber zumeist teil an Taxonomie-konformen Maß- Chief Responsible Investment Officer nicht über ein Drittel des gesamten nahmen in einem Fonds oder Portfo- bei der französischen Investmentge- Fondsangebots hinaus und davon sind lio kein alleiniger Maßstab für dessen sellschaft. Dies entspräche dann einer der überwiegende Teil zumeist Art.8- Maß an Nachhaltigkeit. Darauf weist Quote von rund 40 Prozent. Fonds. Eine vergleichsweise größere der deutsche Fondsverband BVI unter Auswahl bietet nur die Allianz, wäh- Verweis auf eine jüngst durchgeführte Andere Gesellschaften sind hier er- rend die Concordia mit einem sehr Portfolio-Simulation hin. kennbar zurückhaltender unterwegs. konzentrierten Angebot von derzeit „Wir haben uns für einen konservati- sechs Art.8-Fonds aufwartet. Der Am Markt für nachhaltige Geldanla- ven Ansatz entschieden, bei dem nur strenge Nachhaltigkeitsansatz setzt gen ist wenig bis keine Transparenz, | www.fondsexklusiv.de | Ausgabe 02/2021 |
, 0 5% a n ce 0: 46 r f o r m . 202 P e .- D e z Jan UNSER KLIMASCHUTZFONDS TANZT AUS DER REIHE! Anlageschwerpunkte sind Energieeffizienz, Recycling und Wiederverwertung, neue Werkstoffe, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, nachhaltiger Transport, Erhalt der natürlichen Artenvielfalt, nachhaltige Wassernutzung, Verringerung der Schadstoff- belastung von Luft, Böden und Gewässern. ÖKOWORLD KLIMA begegnet damit den drei zusammenhängenden Herausforderungen Raubbau (Rohstoffverknappung, Belastung der Ökosysteme), Klima und Wasser. Ausgeschlossen sind Unternehmen, die ohne zukunftsfähige Lösungen zur Vergrößerung der Probleme beitragen. ECKDATEN ZUM ÖKOWORLD KLIMA WERTENTWICKLUNG Fondsart Aktienfonds YTD 1,44 % Währung EUR 1 Jahr 46,75 % Anlageregion weltweit nachhaltige Anlagen 3 Jahre 81,06 % Auflagedatum 27. Juli 2007 5 Jahre 156,95 % KVG | Fondsmanager ÖKOWORLD LUX S.A. In 2019 37,12 % Fondsvolumen 569,72 Mio. EUR (30. April 2021) In 2020 46,05 % Stand: 30. April 2021. Investmentfonds unterliegen Wertschwankungen. Nach Abzug sämtlicher Kosten des Fonds. Wertentwicklungen aus der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Petra Ernhardt unter 0 2103 | 28 41-0. Weitere Informationen auch unter www.oekoworldklima.com ÖKOWORLD AG, Itterpark 1, 40724 Hilden | Düsseldorf, E-Mail: info@oekoworld.com
34 Titelstory NACHHALTIGKEIT beklagt Gunter Schäfer. „Es bleibt ab- zuwarten, inwieweit und ab wann die DIE WICHTIGSTEN NACHHALTIGKEITS-STRATEGIEN Taxonomie bewirken wird, dass sich FÜR KAPITALANLEGER genau das „schrittchenweise“ ändert, in Prozent Deutschland Österreich Schweiz ergänzt der Chief Communications 64 % Officer und Bereichsleiter Bankenver- Ausschlüsse 98 % trieb bei Ökoworld. Auf die Frage, wo- 93 % ran er das beispielhaft festmacht, sagt 48 % Normbasiertes Screening 96 % Schäfer, dass es ungenügend ist, solan- 92 % ge als „Nachhaltigkeitsfonds“ etiket- 71 % ESG-Integration 40 % tierte Produkte zwischen geächteten 81 % und nicht geächteten Waffen unter- 69 % scheiden. „Wir schließen alle Waffen zu Engagement 48 % 77 % 100 Prozent aus“, betont er und weist 10 % darauf hin, dass Ökoworld ihr internes Best-in-Class 74 % 65 % Nachhaltigkeitsresearch und Fonds- 34 % management seit 25 Jahren strikt Stimmrechtsausübung 37 % voneinander trennen. Die Fondspalet- 70 % te der Investmentgesellschaft ist kom- 5% Nachhaltige Themenfonds 4% plett nach Art.9 klassifiziert. 8% 6% Impact Investment 5% Zur Atomkraft kommt aus dem Haus 7% Ökoworld ebenfalls ein klares „Nein“. Auch das FNG spricht sich mit Blick Quelle: Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2021, Forum Nachhaltige Geldanlagen auf das eigene Qualitätssiegel für den Ausschluss von Atomkraft als nach- DIE TOP TEN DER AUSSCHLUSSKRITERIEN haltige Wirtschaftsaktivität innerhalb in Prozent der EU-Taxonomie aus. In Brüssel ist die Entscheidung hierzu und zur Deutschland Österreich Schweiz Bewertung von Erdgas noch strittig. 39 % „Ein Gesetzesentwurf wird aber zum 1. Kohle 97 % 89 % Jahresende erwartet“, berichtete die 30 % FNG-Geschäftsführerin bei der digi- 2. Korruption und Bestechung 74 % talen Studien-Vorstellung. Die Frage 90 % 24 % der Endlagerung radioaktiver Abfälle 3. Menschenrechtsverletzungen 78 % ist zwar nach wie vor ungeklärt. Aber 90 % 23 % manche EU-Länder wie Frankreich 4. Arbeitsrechtsverletzungen 78 % setzen weiterhin auf diese Energie- 89 % quelle und verweisen auf deren ver- 26 % 5. Tabak 77 % gleichsweisen niedrigen CO2-Emissi- 78 % onen. Laut FNG-Marktbericht gehört 23 % Kernenergie bereits zu den wichtigs- 6. Waffen und Rüstung 96 % 51 % ten zehn Ausschlusskriterien. Auf 28 % Platz 1 liegt, wenig verwunderlich, der 7. Pornografie 77 % 54 % CO2-Verursacher Kohle. 22 % 8. Umweltzerstörung 54 % Anleger kommen bei nachhaltigen In- 74 % 11 % vestments nach wie vor nicht an einer 9. Kernenergie 79 % genauen Prüfung von Anlagekriterien 49 % 14 % und Portfoliotiteln vorbei. So erläuter- 10. Glücksspiel 77 % te bspw. Georg Schürmann, Geschäfts- 46 % leiter der Triodos Bank Deutschland, Quelle: Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2021, Forum Nachhaltige Geldanlagen im Interview (siehe Seite 35), warum die Investmenttocher der Nachhal- | www.fondsexklusiv.de | Ausgabe 02/2021 |
.!#((!,4)'+%)4 )NTERVIEW Â-IT )MPACT 3TRATEGIEN ERZIELEN WIR HyHERE 7IRKUNGSGRADE± „Unsere Fonds führen zu realen Veränderungen und haben einen positiven Impact auf die Welt“, sagt Georg Schürmann, Geschäftsleiter der Triodos Bank Deutschland. Eine entscheidende Rolle spiele dabei das Engagement, auch im Vergleich zu anderen Nachhaltigkeitsstrategien. &/.$3 EXKLUSIV Alle Investment- Triodos Global Equities Impact Fund fonds von Triodos erfüllen als sog. zum Beispiel erzielte einen Ertrags- Art. 9-Fonds die höchsten Nach- beitrag von plus 97 Prozent zu den haltigkeits-Anforderungen der SDGs, verglichen mit einem Plus von EU-Offenlegungsverordnung und drei Prozent beim MSCI World Index. verfolgen eine Impact-Strategie. Gleichzeitig wird auch der ökologische Was heißt das für den Anleger? Fußabdruck der Fonds veröffentlicht. '%/2' 3#(e2-!.. Die Fonds un- Auch hier schneiden die Triodos- serer Investmenttochter, Triodos In- IM-Fonds deutlich besser ab als ihre vestment Management (Triodos IM), Benchmarks. sind im Gegensatz zu vielen anderen nachhaltigen Fonds nicht nur darauf Erzielen Anleger mit Impact-Stra- ausgerichtet, Nicht-Nachhaltiges aus- tegien höhere Wirkungsgrade als es zuschließen, sondern tatsächlich etwas bei einem vergleichbaren Einsatz von real zu verändern. Sie richten sich an Best-in-Class-Strategien oder ESG- sozialen und ökologischen Herausfor- '%/2' 3#(e2-!.. 4RIODOS "ANK $EUTSCHLAND Screenings der Fall wäre? derungen aus und haben einen posi- ' 3 Die Herangehensweise von Im- tiven Impact auf die Welt. Wichtig für pact-Strategien ist eine fundamental uns und unsere Kunden ist dabei das wird nicht in dieses Unternehmen in- andere als bei Best-in-Class-Ansätzen Engagement, welches wir betreiben. vestiert oder ein bestehendes Invest- oder ESG-Screenings. Es geht in erster ment aufgelöst. Gleichzeitig schließt Linie nicht darum, etwas auszuschlie- Wie sieht der Engagementprozess aus? sich Triodos IM Engagement-Initiati- ßen und einen mehr oder weniger ' 3 Gespräche finden schon statt, ven an und agiert im Verbund mit an- „grünen“ Filter anzulegen, sondern im bevor ein Unternehmen in das „In- deren institutionellen Investoren, Ver- Kern soll etwas positiv verändert wer- vestment-Universum“ von Triodos IM bänden, NGOs oder Organisationen. den. Das führt konsequenterweise zu aufgenommen wird. Einmal darin, ent- Damit erhöht sich die Sichtbarkeit der höheren Wirkungsgraden. Wichtig ist sprechen Unternehmen den strengen diskutierten Themen. es, dies mit aktivem Engagement zu Kriterien des Asset Managements. Mit unterstützen. Unternehmen, die nicht gegen Inves- Ihre Impact-Fonds sollen neben einer titionskriterien verstoßen haben und positiven Rendite eigens definierte Bitte veranschaulichen Sie Ihre Ein- bei denen sich auch keine Verstöße Wirkungsziele erreichen. Wie ermit- schätzung anhand von zwei aktuellen andeuten, steht Triodos IM in einem teln Sie, in welchem Ausmaß dies tat- Anlagebeispielen. regelmäßigen, offenen und konstruk- sächlich gelingt? ' 3 Der Mobilitätssektor spielt eine tiven Dialog. Bei Unternehmen, in die ' 3 Die Triodos-IM-Fonds haben ein wichtige Rolle für die nachhaltige bereits investiert wird und die Krite- wegweisendes und mehrdimensiona- Transformation. Deshalb investieren rien verletzen bzw. davorstehen, wird les Impact-Reporting. Ein wichtiger Triodos-IM-Fonds unter anderem in das Engagement energischer. Teil davon ist zu messen, wie der jewei- diesem Bereich – zum Beispiel in den lige Fonds zum Erreichen der Nachhal- japanischen Fahrrad-Hersteller Shi- Was heißt das konkret? tigkeitsziele der Vereinten Nationen, mano oder den französischen Bahn- Foto: beigestellt (1) ' 3 Triodos IM tritt dann in direkten die SDGs, beitragen konnte. Die SDGs infrastrukturbetreiber SNCF Réseau. Austausch mit einem Unternehmen, sind eng mit den Triodos eigenen Wir- Beides sind mit Blick auf Nachhaltig- um aufkommende Thematiken oder kungszielen verknüpft. Dabei werden keitsaspekte für jeden einleuchtende Verstöße zu klären. Gelingt dies nicht, Benchmark-Vergleiche genutzt. Der und nachvollziehbare Beispiele. \ !USGABE \ WWWFONDSEXKLUSIVDE \
36 Titelstory NACHHALTIGKEIT „ Wir schließen alle Waffen Marktführer Allianz will kohlebasierte Geschäftsmodelle im gesamten Siche- rungsvermögen bis spätestens 2040 “ nach und nach vollständig abbauen. zu 100 Prozent aus. „Die Schwellenwerte von aktuell 30 Prozent werden wir bis spätestens Gunter Schäfer, 2040 auf null Prozent verringern. Der Ökoworld nächste Schritt ist eine Reduzierung auf 25 Prozent ab 2023“, schreibt der Versicherer in seinen „Strategien zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsaspek- te in der Kapitalanlage“. Es wird eine mehrstufige ESG-Strategie verfolgt, die auf internationalen Best-Practise- Standards, Ausschlusskriterien, Dia- log im Sinn von Engagement und De- karbonisierung, also den Abbau von Treibhausgasemissionen setzt. Diese nachhaltige Ausrichtung betrifft das tigkeitsbank für Toyota den Daumen Unsere stichprobenartigen Nachfra- gesamte Sicherungsvermögen, bestä- hebt, aber nicht für Tesla. „Von Toyo- gen zeigen, dass dort nur bedingt ESG- tigt die Pressesprecherin und wird ta geht ein transformativerer und auf konform investiert wird. Das Ausmaß von der Allianz Investment Manage- einer ganzheitlichen Ebene höherer dürfte ein Spiegelbild dafür sein, wann ment SE verantwortet. Bei der Swiss Impact aus als von Tesla“, sagt er. Kon- die Gesellschaften mit ihrer nach- Life-Gruppe werden nach Unterneh- kret: Der japanische Konzern habe haltigen Ausrichtung gestartet sind. mensangaben rund 90 Prozent aller etwa ambitionierte Null-Emissions- Abgesehen vom Neugeschäft können verwalteten Vermögen durch eine Ziele für neue Fahrzeuge, stehe dem die bestehenden Kapitalanlagen nur ESG-Integrationsstrategie seitens Engagement-Prozess von Triodos IM schrittweise in Richtung Nachhaltig- der Investmenttochter Swiss Life As- offen und positiv gegenüber und re- keit umgeschichtet werden. set Managers abgedeckt. Dies gelte agiere auf Vorschläge. Bei Tesla hinge- ausdrücklich auch für Investitionen gen gibt es mit Blick auf die Unterneh- AUF „GRÜNEN“ (UM)WEGEN in Infrastruktur und Immobilen, bei mensführung Bedenken. „Und es gibt Die Stuttgarter bewertet ihr Siche- Letzteren über den gesamten Lebens- immer wieder Berichte über schlechte rungsvermögen in Höhe von rund zyklus hinweg, heißt es. Arbeitsbedingungen sowie nicht-nach- sieben Milliarden Euro überwiegend haltige Lieferketten“, sagt Schürmann als „ESG-neutral“. Die Kapitalanlagen „Im Jahr 2014 haben wir mit dem und hebt hervor, dass es für ein Un- seien also nicht explizit nachhaltig, Bekenntnis zu den Principles for Res- ternehmen nicht nur wichtig ist, ein würden aber unter gängigen Nachhal- ponsible Investments unsere gesamte nachhaltiges Produkt zu haben. tigkeitsbewertungen als unkritisch an- Kapitalanlage neu aufgestellt“, sagt gesehen. Mit der Weiterentwicklung Frank Lamsfuß, Vorstandsmitglied Anders als bei der Fondsauswahl des Nachhaltigkeitsprozesses werde die der Barmenia Versicherungen und nimmt es offenbar mehr als jeder aktive Integration von ESG-Faktoren verweist auf Ausschlusskriterien in zweite Versicherer nicht so genau mit in den verschiedenen Anlageklassen Bezug auf Sozialthemen und Um- Nachhaltigkeitsanforderungen, wenn vorangetrieben. Ausschließlich nach- weltbelange für Staaten und Unter- es um die Auswahl externer Vermö- haltig sind lediglich gut fünf Prozent nehmen. Heute unterliegen 93 Pro- gensverwalter geht (siehe Grafik auf des Sicherungsvermögens angelegt, z. zent der Finanzanlagen einer solchen S. 38) Zu diesem Ergebnis kommt der B. in Beteiligungen an erneuerbaren Auswahlprüfung, gibt der Versicherer jüngste ESG-Report des Analysehau- Energien. Der überwiegende Anteil auf Nachfrage an. Die Basler Versi- ses Franke und Bornberg auf Basis dieser nachhaltig investierten Gelder, cherungen, die zur Schweizer Baloi- einer Umfrage. Wie ist aber die Lage, konkret 323 Millionen Euro, seien se Gruppe gehören, lässt sich bei der wenn in (neue) klassische Lebens- und aber der „Grünen Rente“ zugeordnet. Kapitalanlage von der Baloise Asset Rentenversicherungen nachhaltig vor- Mit dieser Produktgruppe, bestehend Management beraten. Die Vermö- gesorgt werden soll? Denn hier fließen aus sechs Versicherungstarifen, u. a. gensverwalter haben Anfang 2019 die Kundengelder nicht in Fonds oder für die private und betriebliche Alters- eine „Responsible Investment Poli- gemanagte Portfolios, sondern ins Si- vorsorge, wendet sich der Versicherer cy“ für alle Neu- und Bestandsgelder cherungsvermögen der Gesellschaften. an nachhaltig ausgerichtete Kunden. implementiert, die auf drei Säulen | www.fondsexklusiv.de | Ausgabe 02/2021 |
.!#((!,4)'+%)4 )NTERVIEW Â*UNGE -ENSCHEN WOLLEN VERSTiRKT NACHHALTIG ANLEGEN± Mit „Swiss Life Investo Green” hat Swiss Life eine Fondspolice auch als grüne Variante herausge- bracht, die insbesondere bei jungen Menschen ankommt. Stefan Holzer, Leiter Versicherungspro- duktion und Mitglied der Geschäftsleitung des Versicherers in Deutschland, erklärt die Mehrwerte des Produkts auch im Rentenbezug und berichtet von jüngsten Ergebnissen einer Marktstudie. &/.$3 EXKLUSIV Swiss Life hat kürz- bewertet und festgelegt und anschlie- lich eine Marktstudie unter jungen ßend einem Due-Dilligence-Prozess- Leuten zur Geldanlage und Altersvor- unterzogen. Swiss Life setzt auf ein sorge durchführen lassen. Wie wich- ausgewogenes Fondsuniversum, in tig sind den Generationen Y und Z dem eine breite Auswahl an Fonds und dabei Kriterien der Nachhaltigkeit? ETFs zu finden ist. Allerdings wird die 34%&!. (/,:%2 Laut unserer Um- Due Diligence bei spezifischen The- frage spielt für 45 Prozent der Gene- men, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit, rationen Y und Z Nachhaltigkeit in um spezielle Kriterien ergänzt. So der Finanzanlage eine wichtige Rolle. müssen nachhaltige Fonds unter an- Wenn sie langfristig anlegen, dann soll derem mindestens nach Artikel 8 der es ressourcenschonend geschehen. 44 Transparenzverordnung eingestuft Prozent der jungen Befragten können werden und die Fondsanbieter müssen sich zudem vorstellen, grüne Invest- Unterzeichner der PRI sein. Darüber ments abzuschließen. Die Studie zeigt hinaus werden im Bereich ESG-Fonds auch, dass bereits 15 Prozent der un- 34%&!. (/,:%2 3WISS ,IFE sehr genau und anbieterindividuell die ter 40-jährigen nachhaltige Anlagen ESG-Ansätze bewertet. besitzen. Wie stellt sich die Kapitalanlage dar? Wie unterstützen Sie Finanzberater Sie haben auf diese Anforderungen mit 3 ( Kunden können sich für eine bei der Auswahl passender Nachhaltig- „Swiss Life Investo Green“ reagiert. von sechs nachhaltigen Anlagestra- keitsfonds? Wodurch hebt sie sich von der klassi- tegien entscheiden oder sich sogar 3 ( Für einen Finanzberater ist es schen Variante ab? für ihr eigenes Portfolio aus 55 nach- derzeit sicher nicht ganz einfach, ver- 3 ( 70 Prozent unserer Neukunden haltigen Einzelfonds bedienen. Diese bindlich zu erkennen, wann und warum sind junge Menschen und Millennials stammen aus den unterschiedlichsten ein Angebot letztendlich nachhaltig ist. unter 45 Jahren, die Hälfte ist sogar Anlageklassen, wie zum Beispiel Akti- Gerade dann, wenn ein Produkt sowohl jünger als 30 Jahre. Insbesondere die en-, Renten- und Mischfonds und de- konventionelle als auch ESG-konforme Produktfamilie Swiss Life Investo wur- cken größtenteils Investmentbereiche Fonds bereithält. Wir bieten bei unse- de konkret auf Basis ihrer Wünsche ab, die in nachhaltige Werte investie- rem Tarif Investo in unserer Angebots- und Bedürfnisse entwickelt und wird ren. Bei Swiss Life selbst unterliegen software zum Beispiel den ESG-Filter vor allem von dieser Kundengruppe bereits heute 90 Prozent des verwalte- an, durch den der Geschäftspartner nachgefragt. Seit März 2021 ist die ten Vermögens der ESG-Integrations- nur ESG-konforme Fonds nach Art. Fondspolice als „Swiss Life Investo strategie. 8 und Art. 9 angezeigt bekommt. Für Green“ mit nachhaltigen Fonds ver- jeden Fonds/Portfolio gibt es zudem fügbar. Sie eignet sich besonders für Wie treffen Sie die Fondsauswahl bei ein „ESG-Factsheet“ mit einem „Scope diejenigen, die neben einer hohen Fle- Ihren Policen, insbesondere im Hin- ESG-Rating“. Darin enthalten sind zum xibilität bei der Ausgestaltung ihrer blick auf nachhaltige Anforderungen? Beispiel alle relevante Informationen Altersvorsorge besonders auf eine ver- 3 ( Das vom Produktmanagement darüber, wie nachhaltig ein Fonds ist, Foto: beigestellt (1) antwortungsvolle Unternehmensfüh- vorausgewählte Fondsuniversum wird welche Anlageziele er verfolgt, welche rung, soziale und ökologische Werte, anhand konzernweiter Mindestkrite- ökologischen und sozialen Merkmale also die ESG-Kriterien bei ihrer Kapi- rien und marktspezifischen Anforde- erfüllt werden oder welche bestimmte talanlage achten. rungen durch das Asset Management Investitionen ausgeschlossen sind. \ !USGABE \ WWWFONDSEXKLUSIVDE \
38 Titelstory NACHHALTIGKEIT läuterte die FNG-Geschäftsführerin, WONACH VERSICHERER EXTERNE VERMÖGENSVERWALTER während Berater dies dann im Rah- AUSWÄHLEN men ihrer Beratung zu nachhaltigen in Prozent Finanzprodukten einordnen und Unterschrift der PRI umsetzen müssen. „Das überfordert (verplichtend) einen Großteil der Bevölkerung und 11 % auch viele Finanzberater“, sagte Mc- Unterschrift der PRI (wesentlicher Faktor; Clellan mit Blick auf bestehende Wis- 15 % aber kein Ausschluss) sensdefizite. Das FNG stellt daher u. Keine Angabe 59 % a. einen Best- Practise-Leitfaden für 4% Fondsmanager muss eine eigene Nachhaltigkeits- Finanzberater zur Verfügung. 11 % strategie haben Auswahl anhand Alle befragten Produktanbieter sind ESG-Kriterien sich der Anforderungen bewusst und unterstützen Berater auf vielfältige Quelle: ESG-Report 2021, Franke und Bornberg Weise – angefangen bei Produktun- terlagen über Schulungen bis hin zu Online-Tools, wie unsere Stichprobe zeigt. Zwei Angebote von Investment- steht: Ausschlusskriterien mit Fokus ment ausschließlich in nachhaltige gesellschaften stechen heraus. Amundi auf „kontroverse Waffen“ und fossilen Anlagen aus dem Sektor der erneu- bietet mit „ALTO“ eine Plattform zur Brennstoffen, wenn sie mehr als zehn erbaren Energien investiert, sei der Unterstützung eines durchgängigen Prozent des Gesamtumsatzes aus- Fonds zu hundert Prozent nachhaltig. ESG-Ansatzes an, die Cloud-basiert machen sowie ESG-Integration und In Kürze soll ein zweiter Nachhaltig- von verschiedenen Finanzmarktakteu- „Active Ownership“ - also die Aus- keitsfonds aufgelegt werden, diesmal ren genutzt werden kann (siehe Gast- übung von Stimmrechten und einen mit dem Fokus Wohnimmobilien. Auf beitrag Seite 40). Candriam startete aktiven Dialog mit Unternehmen. diese Weise will der Fondsanbieter die bereits im Jahr 2017 mit ihrer Cand- Diversifikation für die Kunden ver- riam Academy, die in 30 Ländern frei Hingegen verfolgt die Bayerische als bessern und einen Beitrag zum sozia- zugänglich ist. Über die Online-Platt- Versicherungskonzern eine zweiglei- len Wohnen leisten. Vergleichbar mit form soll mit praxistauglichen Inhal- sige Strategie: Rund 80 Prozent des Ökoworld auf der Investmentseite gilt ten und Materialien mehr Bewusstsein Sicherungsvermögens werden nach die Concordia oeco als Pionier nach- und Wissen für „grünes“ Investieren Gesellschaftsangaben ESG-konform haltiger Altersvorsorgeprodukte. Seit vermittelt werden und dies ohne Be- investiert. Das bedeute konkret: Ers- Gründung vor 25 Jahren investiert der zug auf eigene Produkte. Das Interes- tens müssen die Kapitalanlagen de- Versicherer 100 Prozent der Kapital- se von Marktteilnehmern ist offenbar finierte Positivkriterien in den ESG- anlagen im Sicherungsvermögen der groß. „Derzeit hat die Plattform 6.000 Bereichen erfüllen. Zweitens dürfen Produktlinie Leben auch nach ESG- Nutzer“, sagt Tanja Bender, Leiterin unternehmensbezogene Ausschluss- Kriterien. Vonseiten der Gesellschaft der deutschen Niederlassung und er- kriterien nicht verletzt werden. Diese wird betont, dass diese Auswahl über gänzt: „Darunter sind institutionelle Ausschlüsse greifen teils erst, wenn alle Asset-Klassen hinweg ein Allein- Anleger, Fondsselektoren, unabhängi- Umsatzanteile von bis zu 30 Prozent stellungsmerkmal darstellt. ge Finanzberater und Privatanleger.“ erreicht werden. Beispielsweise gilt dies sowohl für den Betrieb von Atom- „GRÜNE“ PRÄFERENZABFRAGEN kraftwerken als auch für die Produk- Für Versicherungen und Investment- tion von Kriegswaffen, sofern es sich gesellschaften gleichermaßen fällt laut Auf den Punkt gebracht nicht um Streumunition, Anti-Perso- FNG voraussichtlich im Oktober 2022 nen-Minen und ABC-Waffen handelt. der Startschuss für die verpflichtende Die Europäische Union will mit der Taxonomie und der Offenlegungs-Verordnung Hier gilt auch bei der Bayerischen null Abfrage von Nachhaltigkeitspräferen- regulatorische „Leitplanken“ für Anleger und Prozent Toleranz. zen im Zuge der Anlageberatung von Berater schaffen. Derzeit sorgen die neuen Kunden auf Basis von Änderungen der Regeln eher für Verunsicherung. So hilft z. B. die Klassifizierung von Art.8- und Art.9-Fonds Einen konsequent nachhaltigen Weg Mifid II-Richtline. Privatanleger sind bei der Beurteilung von Nachhaltigkeitsfonds hat der Versicherer vor vier Jahren dann gefordert, die Mindestanteile an wenig. Auch auf der Produktseite ist nicht mit der Gründung von Pangaea Life nachhaltigen Investments nach der alles „grün“ was glänzt. Berater sollten sich jetzt für den grünen Anlageboom fit machen. eingeschlagen. Das Herzstück ist der Taxonomie- bzw. der Offenlegungs- Pangaea Life Fonds. Da das Manage- Verordnung selbst zu bestimmen, er- | www.fondsexklusiv.de | Ausgabe 02/2021 |
Sie können auch lesen