HAMBURGER STEUERSCHÄTZUNG MAI 2021 - Landespressekonferenz 25. Mai 2021 - Hamburg.de

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Metzger
 
WEITER LESEN
HAMBURGER
STEUERSCHÄTZUNG
MAI 2021
Landespressekonferenz
25. Mai 2021

                        www.mediaserver.hamburg.de / Datenland Architektursimulation / Erik Recke

25.05.2021 | Hamburg
STEUERSCHÄTZUNG ARBEITSKREIS „STEUERSCHÄTZUNGEN“

            Steuereinnahmen                2020
                                                      2021       2022    2023    2024    2025
               in Mrd. Euro                 Ist

           Gesamt

           Mai 2021                        739,7      773,5      812,1   848,4   885,4   917,5

           November 2020                   739,7      776,2      816,0   847,3   879,0   908,4

           Abweichung                         -        -2,7      -3,9     1,1     6,4     9,1

           Abweichungen in den Summen durch Rundung der Zahlen

     Mai-Steuerschätzung 2021
STEUERSCHÄTZUNG ARBEITSKREIS „STEUERSCHÄTZUNGEN“

                      Steuereinnahmen 2020
                                           2021 2022 2023 2024 2025
                         in Mrd. Euro  Ist

                       Gesamt
                       Mai 2021                  739,7     773,5    812,1    848,4   885,4   917,5

                       November 2020             739,7     776,2    816,0    847,3   879,0   908,4

                       Abweichung                   -       -2,7     -3,9     1,1     6,4     9,1

                       Länder und Gemeinden
                       Mai 2020                  423,8    437,1     455,5    475,3   497,7   516,3

                       November 2020             423,8    436,6     457,1    473,3   492,4   509,3

                       Abweichung                   -       0,5      -1,7     2,0     5,3     7,0

                       Abweichungen in den Summen durch Rundung der Zahlen

     Mai-Steuerschätzung 2021
VERGLEICH GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ECKWERTE IST 2020

                                  Veränderung gegenüber dem Vorjahr

               0,0
                                                                  -0,4
                                                                          -0,9

               -4,0               -3,4
                           -4,4
          vH

                                                    -4,9
                                             -5,8
               -8,0

                                                                                           -9,3
                                                                                    -9,8
             -12,0
                         BIP nominal         BIP real           Bruttolohn- und   Unternehmens-
                                                                Gehaltssumme      und Vermögens-
                                                                                    einkommen
                                               FHH         Bundesgebiet

     Mai-Steuerschätzung 2021
VERGLEICH GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ECKWERTE 2021

                                 Veränderung gegenüber dem Vorjahr

               16,0
                                                                                 12,9 12,9
               12,0
          vH

                8,0
                           5,9
                                 5,3
                                            3,8   3,5
                4,0                                                    3,2
                                                                2,5

                0,0
                         BIP nominal        BIP real         Bruttolohn- und   Unternehmens-
                                                             Gehaltssumme      und Vermögens-
                                                                                 einkommen
                                             FHH        Bundesgebiet

     Mai-Steuerschätzung 2021
VERGLEICH GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ECKWERTE 2022

                                        Veränderung gegenüber dem Vorjahr
                    12,0

                     8,0
                                                                                     5,2 5,4
               vH

                                 5,2 5,2
                                                3,7 3,6            4,1 4,0
                     4,0

                     0,0
                                BIP nominal     BIP real        Bruttolohn- und   Unternehmens-
                                                                Gehaltssumme      und Vermögens-
                                                                                    einkommen

                                                FHH        Bundesgebiet

     Mai-Steuerschätzung 2021
STEUERSCHÄTZUNG HAMBURG
                                     Hamburg verbleibende Steuern
                                      2019    2020
                 in Mio. Euro                          2021     2022     2023     2024      2025
                                       Ist     Ist

               Mai 2021              12.943   11.983   12.039   12.430   12.841   13.366   13.722

               November 2020 12.943             -      12.009   12.452   12.764   13.130   13.424

               Abweichung              -        -       30       -23      77       236       298

Die Hamburg verbleibenden Steuern werden 2021 nach der aktuellen Schätzung 30 Mio. Euro über den
Erwartungen vom November 2020 liegen. Für das kommende Jahr wird der Schätzansatz um 23 Mio. Euro reduziert.

Für die Folgejahre wird ein kontinuierlicher Anstieg der Hamburg verbleibenden Steuern bis auf 13.722 Mio. Euro
(2025) erwartet. Insgesamt werden die Einnahmeerwartungen bis 2025 gegenüber der vorherigen Steuerschätzung
um 619 Mio. Euro erhöht. 2023/2024 dürfte mithin das Vorkrisenniveau wieder erreicht sein.

          Mai-Steuerschätzung 2021
STEUERSCHÄTZUNG HAMBURG

        Vergleich zur letzten Steuerschätzung vor der Corona-Krise:
    Im Vergleich zur letzten Steuerschätzung vor Corona (Oktober 2019) haben sich die
        Einnahmen (2020) bzw. Einnahmeerwartungen (2021-2024) für die Hamburg
                   verbleibenden Steuern (nach Länderfinanzausgleich)
                für den Zeitraum 2020 bis 2024 um 3,9 Mrd. Euro reduziert.

                                 2019       2020
             in Mio. Euro                            2021     2022     2023     2024     2025
                               Ist/Sch.   Ist/Sch.
                               12.943     11.983
            Mai 2021                                 12.039   12.430   12.841   13.366   13.722
                                 (Ist)      (Ist)
                               12.510     12.672
            Oktober 2019                             13.000   13.317   13.613   13.927     -
                                (Sch.)     (Sch.)

            Abweichung          +433       -689       -961     -887     -772     -561      -

    Mai-Steuerschätzung 2021
STEUERSCHÄTZUNG HAMBURG
          Auswirkungen berücksichtigter Steuerrechtsänderungen:
             ein Minus für Hamburg von knapp 1,6 Mrd. Euro!

                in Mio. Euro          2021         2022         2023        2024        2025

          Bund, Länder und
                                    -13.785      -21.630      -18.245      -15.475     -13.835
          Gemeinden

          davon Hamburg               -235         -420         -365        -300        -255

   • Zweites Familienentlastungsgesetz
   • Gesetz zur Anpassung der Ergänzungszuweisungen des Bundes nach § 11 Absatz 4 des
     Finanzausgleichsgesetzes und zur Beteiligung des Bundes an den flüchtlingsbezogenen Kosten der Länder
   • Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen
   • Jahressteuergesetz 2020
   • Drittes Corona-Steuerhilfegesetz
   • BMF-Schreiben zur Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und –verarbeitung

      Mai-Steuerschätzung 2021
STEUERSCHÄTZUNG HAMBURG

            Künftige finanzielle Auswirkungen aktueller Vorhaben
               (noch nicht in der Steuerschätzung enthalten):

    Finanzielle Auswirkungen für die FHH
                                              2021   2022   2023   2024   2025
    (in Mio. Euro)
     Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz
                                              152     -      -      -      -
    (Ausgleich Kinderbonus)
    Fondsstandortgesetz                       -5     -11    -14    -14    -14

    Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz    -     -9     -11    -11    -10

    Lohnsteuereinbehalt Seeschifffahrt        -1     -1     -1     -1     -1

    ATAD-Umsetzungsgesetz                      2      6      6      6      6

    Summe                                     149    -15    -21    -20    -20

     Mai-Steuerschätzung 2021
STEUERSCHÄTZUNG HAMBURG – WO BLEIBEN BUNDESHILFEN?
                                    Gewerbesteuerausfälle:
                 Vergleich zur letzten Steuerschätzung vor der Corona-Krise:
                                 2019              2020                     2021                   2022
                                  Ist    Schätzung         Ist    Schätzung Schätzung Schätzung Schätzung
         in Mio. Euro
                                 2019    Okt. 2019        2020    Okt. 2019 Mai 2021 Okt. 2019 Mai 2021
  Gewerbesteuer                  2.556     2.340          1.734     2.380          1.940   2.420          2.020

  Abweichung ggü.
                                                          -606                     -440                   -400
  Schätzung Okt. 2019
  Kompensationszahlung des
                                                          210                       ?                       ?
  Bundes

    Positiv: Zusage des Bundes zum Ausgleich der Nahverkehrsverluste für 2021
     Weiter in der Diskussion: Unterstützung Landes-Klimapläne, Verlängerung
          Pakt für den Rechtsstaat, Verlängerung Gute-Kita-Gesetz, u.v.m.

      Mai-Steuerschätzung 2021
Mio. €
HAMBURGER STEUEREINNAHMEN – IST 2020 (IN MIO. EURO)
                                         Umsatzsteuer
                                            2.924
                                            25%                                           Gewerbesteuer
                                                                                             1.678
                                                                                              14%
                       Abgeltungsteuer                                                              Grunderwerbsteuer
                             157                                                                          529
                             1%                                                                            5%
                       Körperschaftsteuer
                              250                                                                      Grundsteuer A + B
                              2%
                                                               11.945                                        481
                                                                                                              4%
                        Nicht veranlagte
                       Steuern vom Ertrag
                                                                                                     Erbschaftsteuer
                              633
                                                                                                          315
                               5%
                                                                                                          3%

                                                                                                  Sonstige Steuern
                                   Einkommensteuer                                                      136
                                        1.355                                                            1%
                                                                                 Lohnsteuer
                                         11%
                                                                                   3.486
                                                                                    29%

Differenz zu den Hamburg verbleibenden Steuern durch den Beitrag im Länderfinanzausgleich in Höhe von 120 Mio. Euro sowie durch eine
einmalige steuerliche Ausgleichszuweisung des Bundes in Höhe von 210 Mio. Euro zur Kompensation der Gewerbesteuermindereinnahmen

            Mai-Steuerschätzung 2021
HAMBURGER STEUEREINAHMEN
MAI-STEUERSCHÄTZUNG FÜR 2021 (IN MIO. EURO)
                                               Umsatzsteuer
                                                  2.990                                          Mio. €
                                                  24%                              Gewerbesteuer
                                                                                      1.879
                                                                                       15%
                         Abgeltungsteuer                                                     Grunderwerbsteuer
                               168                                                                 540
                               1%                                                                   5%

                        Körperschaftsteuer                                                      Grundsteuer A + B
                               520
                               4%
                                                                      12.349                          481
                                                                                                       4%

                         Nicht veranlagte                                                      Erbschaftsteuer
                        Steuern vom Ertrag                                                          360
                               355                                                                  3%
                                3%
                                                                                            Sonstige Steuern
                                     Einkommensteuer                           Lohnsteuer         123
                                          1.397                                  3.536             1%
                                           11%                                    29%
Differenz zu den Hamburg verbleibenden Steuern durch den Beitrag im
Länderfinanzausgleich in Höhe von 310 Mio. Euro

               Mai-Steuerschätzung 2021
ENTWICKLUNG AUSGEWÄHLTER STEUERARTEN (HAMBURGER ANTEIL –
VERÄNDERUNGSRATEN JEWEILS GEGENÜBER DEM VORJAHR)
            Lohnsteuer           Zuwachs 2021 (+1,4 %) und 2022 (+5,5 %)

            Einkommensteuer      Zuwachs 2021 (+3,1 %), Rückgang 2022 (-0,4 %)

            Abgeltungsteuer      Zuwachs 2021 (+7,2 %), Rückgang 2022 (-9,3 %)

            Körperschaftsteuer   Zuwachs 2021 (+108,3 %), Rückgang 2022 (-9,6 %)
            Gewerbesteuer        Zuwachs 2021 (+11,9 %) und 2022 (+4,1%)
            Umsatzsteuer         Zuwachs 2021 (+2,3 %) und 2022 (+3,7 %)

            Erbschaftsteuer      Zuwachs 2021 (+14,4 %) und 2022 (+1,4 %)

            Grunderwerbsteuer    Zuwachs 2021 (+2,0 %) und 2022 (+2,8 %)
            Grundsteuer          Stagnation 2021, Zuwachs 2022 (+1,0 %)
            Kultur- und
                                 Zuwachs 2021 (+2,1 %), Zuwachs 2022 (+60,0 %)
            Tourismustaxe
     Mai-Steuerschätzung 2021
AUSWIRKUNGEN AUF DEN LÄNDERFINANZAUSGLEICH

        Hamburger Beiträge im bundesstaatlichen Finanzausgleich

                                       2020
                        in Mio. Euro          2021   2022   2023   2024   2025
                                        Ist
                 Mai 2021              -172   -310   -300   -345   -390   -425

                 November 2020         -172   -330   -330   -375   -415   -440

                 Abweichung             -     20     30     30     25     15

     Mai-Steuerschätzung 2021
HAMBURGER SCHULDENBREMSE
STEUERTRENDVERFAHREN
Artikel 72 Hamburger Verfassung
(1) Einnahmen und Ausgaben sind grundsätzlich ohne Einnahmen
    aus Krediten auszugleichen.

(2) Bei einer von der Normallage abweichenden konjunktu-
    rellen Entwicklung kann von Absatz 1 abgewichen werden.
    In diesem Fall sind die Auswirkungen auf den Haushalt im
    Auf- und Abschwung symmetrisch zu berücksichtigen.

(3) Bei Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen
    Notsituationen, die sich der Kontrolle der Freien und
    Hansestadt Hamburg entziehen und deren Finanzlage erheblich
    beeinträchtigen, kann von Absatz 1 abgewichen werden, wenn
    die Bürgerschaft das Vorliegen eines solchen Falles mit einer
    Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen feststellt.
    Die Abweichung ist mit einer Tilgungsregelung zu verbinden. Die
    Kredite sind binnen eines angemessenen Zeitraums
    zurückzuführen.

            Mai-Steuerschätzung 2021
WIE STARK WAR DER
EINBRUCH?
                    2020
KONJUNKTURPOSITION IN 2020

• Übersteigen die Steuerträge den Steuertrendwert, was in den letzten Jahren der Fall war, ist in der Höhe
  des übersteigenden Betrags eine Zuführung zur Konjunkturposition vorzunehmen.

• Liegen die Steuererträge unterhalb des Steuertrendwerts können entsprechende Beträge der
  Konjunkturposition Kredite aufgenommen werden.

• Inwieweit die zusätzliche Kreditaufnahme tatsächlich notwendig ist, zeigt sich erst am Ende des
  Haushaltsjahres.

• Jahr 2020:

  • Geplant war: Gemäß des Haushaltsplan war von einer Entnahme auszugehen.

  • Tatsächlich: Im Ist lagen die Steuererträge über dem Steuertrend. Resultat: Tilgungsverpflichtung.

          Mai-Steuerschätzung 2021
KONJUNKTURKOMPONENTE
ENTNAHME/ZUFÜHRUNG KONJUNKTURPOSITION
                                                  Ist   Fortg. Plan 2020

  1.500                                       1.282
                                                                     1.073
                                     994
  1.000
                                                                                           560
               448                                                                456
   500

     0

  -500

 -1.000

 -1.500
                                                                                                 -1.484

 -2.000
                  2015                 2016      2017                      2018     2019    2020*

                                                                                                    * 2020: vorläufiges Ist
          Mai-Steuerschätzung 2021
KONJUNKTURKOMPONENTE 2020
               in Mio. Euro                        Fortg. Plan 2020                 Ist 2020                      Ist-Soll

Steuererträge                                                     11.060                       13.104                         2.044
      davon Steuereinzahlungen                                   10.960                        11.896                           937
      davon nzw. Erträge                                             100                        1.208                         1.108
Steuertrend                                                      12.544                        12.544
Konjunkturkomponente                                              -1.484                           560                        2.044
      Die Differenz zwischen geplanter Konjunkturkomponente (-1.484 Mio. Euro) und tatsächlicher Konjunkturkomponente
                  (+560 Mio. Euro) in Höhe von insgesamt 2.044 Mio. Euro basiert insb. auf folgenden Faktoren:
   Steuereinzahlungen liegen deutlich über Plan (937 Mio. Euro)
    Die Veranschlagung im Haushaltsplan 2020 erfolgte auf Grundlage der Steuerschätzung Mai 2020. Schon mit den folgenden
    Steuerschätzungen (September 2020 und November 2020) zeichnete sich ab, dass die Steuereinzahlungen nicht so stark einbrechen
    würden, wie im Mai prognostiziert. Im Ist liegen sie um 937 Mio. Euro über dem im Mai geschätzten und veranschlagten Wert.
   Auflösung von Rückstellungen für Steuervorauszahlungen (560 Mio. Euro)
    Wenn Steuervorauszahlungen geleistet werden, müssen stets auch Rückstellungen für eventuelle Steuerrückzahlungen in Folgejahren
    gebildet werden. Aufgrund des niedrigen Niveaus der Vorauszahlungen im Jahr 2020 mussten im Rahmen der
    Jahresabschlussarbeiten Rückstellungen in substantieller Höhe aufgelöst werden.
   Aufwachsen des Bestands an Steuerforderungen (200 Mio. Euro)
    Hintergrund: Großzügige Stundungsregelungen im Zusammenhang mit der C19-Pandemie
          Mai-Steuerschätzung 2021
STEUERVORAUSZAHLUNGEN IN MIO. EURO

                          Steuervorauszahlungen (Hamburger Anteil)      Rückstellungsbuchungen
6.000
                                                          4.989              5.115
5.000
                                    4.383
            4.012                                                                                3.974
4.000

3.000

2.000

1.000
                                            192                   308
                     86                                                              33
    0
                2016                    2017                 2018                2019               2020
-1.000                                                                                                 -559

         Mai-Steuerschätzung 2021
DEUTLICH GERINGERE KREDITAUFNAHME 2020 ALS GEPLANT

•   Die Konjunkturelle Kreditermächtigung i.H.v. 1.484 Mio. Euro durfte wegen der positiven
    Konjunkturkomponente nicht in Anspruch genommen werden. An ihre Stelle trat eine
    Tilgungsverpflichtung i.H.v. 560 Mio. Euro. In dieser Höhe wurden auslaufende Kredite nicht
    umgeschuldet, sondern getilgt. Daher wurde die Umschuldung entsprechend abgesenkt.

•   Der Saldo finanzieller Transaktionen betrug 12 Mio. Euro. Die zugehörige Kreditaufnahme
    erfolgte daher nur in dieser Höhe und nicht in Höhe des Planwerts von 78 Mio. Euro.

•   Eine notsituationsbedingte Kreditaufnahme wird benötigt um notsituationsbedingte
    Auszahlungen zu finanzieren. Notsituationskredite sind jedoch nachrangig zu nutzen, also nur
    in dem Umfang, in dem die Auszahlungen nicht aus anderen Quellen finanziert werden können.
    Die notsituationsbedingten Auszahlungen betrugen in 2020 ca. 700 Mio. Euro. Nach
    Inanspruchnahme der übrigen Finanzierungskomponenten waren davon noch 430 Mio.
    Euro zu finanzieren. In dieser Höhe wurden Notsituationskredite aufgenommen.

          Mai-Steuerschätzung 2021
KREDITAUFNAHME 2020 IN MIO. EURO
                                           Plan      Abschluss           Ist
Fortgeltende Ermächtigung aus 2019          1.865,6      1.865,6          1.865,6
Konjunkturelle Nettokreditaufnahme          1.484,4       -560,1              0,0
Umschuldung                                 2.502,9      2.502,9          1.942,8
Finanzielle Transaktionen                       77,7        11,6             11,6
Notsituation                                  915,0        915,0            430,0
Kreditaufnahme gesamt                       6.845,6      4.735,0          4.250,0
Fortgeltende Ermächtigung aus 2020                                          485,0
Der Schuldenstand der FHH ist im Jahr 2020 von 23,3 Mrd. Euro auf 25,0 Mrd. Euro
gestiegen. Unter Ausnutzung der ursprünglich vorgesehene Kreditermächtigung
wäre der Schuldenstand auf 27,6 Mrd. Euro gestiegen. Insofern haben die
unerwartet hohen Steuererträge und die maßvolle Nutzung der Notsituationskredite
dafür gesorgt, dass die Kreditaufnahme um mehr als 2,5 Mrd. Euro niedriger
ausgefallen ist, als zwischenzeitlich zu befürchten war.
       Mai-Steuerschätzung 2021
WIE GEHT ES WEITER?
                      2021ff.
STEUERTREND UND HAUSHALTSPLANUNG
Steuererträge und Konjunkturkomponente
                                                        2021           2022           2023              2024                  2025
in Mio. Euro
Mai-Steuerschätzung 2021                                   12.039         12.430         12.841             13.366                13.722
Periodenabgrenzung                                             -102           -104           -109               -112                 -130
Steuererträge                                               11.937        12.326         12.732             13.254                13.592
Langfristiger Steuertrend*                                 13.102         13.246         13.694             14.221                14.769
Differenz (Zuführung zur / Entnahme aus der
                                                            -1.165            -920           -962              -967                -1.177
Konjunkturposition, ggf. Konjunkturkredite)
Entnahme gemäß Haushaltsplanentwurf 2021/2022               -1.196            -898        -1.040             -1.203                -1.474
•   Wir bleiben bei unserem Finanzkonzept, setzen auf den langfristigen Steuertrend, veranschlagen vorsichtig und
    berücksichtigen weiterhin konjunkturelle Risiken: Für die Planung des Aufwands ist weiter der langfristige Steuertrend,
    welcher sich aus einem 14-jährigen Stützzeitraum ergibt, maßgeblich – und nicht kurzfristige Einnahmeerwartungen.

•   Eine Anpassung des Haushaltsplanentwurfs 2021/2022 ist angesichts der geringfügigen Abweichungen
    zwischen der aktuellen Steuerschätzung und der November-Steuerschätzung 2020, die der Haushaltsplanung
    zugrunde liegt, nicht nötig. Mit Blick auf die Jahre 2023/2024 steht eine leichte Verbesserung auf der
    Steuereinnahmeseite, Risiken auf der Ausgabeseite (z.B. Verfahren Beamtenbesoldung) gegenüber. Deshalb gibt
    es aus Sicht der Finanzbehörde im Hinblick auf die Notwendigkeit verantwortlicher Haushaltskonsolidierung
    keinen Anlass zur Entwarnung.
                                                                                                * endgültiger Trend 2021 (vgl. Drs. 22/2294)
            Mai-Steuerschätzung 2021
KONJUNKTURKOMPONENTE
ENTNAHME/ZUFÜHRUNG KONJUNKTURPOSITION
                                         Ist   Haushaltsplanentwurf 2021/2022      Mai-Steuerschätzung 2021

  1.500
                                     1.282
                                                1.073
                       994
  1.000

                                                                            560
           448                                                456
   500

     0

  -500

                                                                                                                 -920       -962       -967
 -1.000                                                                                         -1.165        -898
                                                                                                                        -1.040
                                                                                             -1.196                                -1.203
 -1.500
             2015         2016          2017       2018          2019           2020*        2021             2022      2023       2024

                                                                                                                                    * 2020: vorläufiges Ist
          Mai-Steuerschätzung 2021
VIELEN DANK!

               www.mediaserver.hamburg.de / Maxim Schulz
Sie können auch lesen