HAPPY BIRTHDAY! Ein Fertighaus-Pionier feiert Geburtstag - Gussek Haus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fotos: electriceye; drubig photo; gudrun - stock.adobe.com Ein Fertighaus-Pionier feiert Geburtstag HAPPY BIRTHDAY!
Der Anfang: 1951 1951 – 2021 70 JAHRE GUSSEK HAUS 17.500 GEBAUTE HÄUSER 70.000 GLÜCKLICHE BEWOHNER G USSEK HAUS feiert Geburtstag! Die 70-jährige Unternehmens- geschichte ist eng verwoben mit 70 Jahren Bau- und Wohnge- schichte in Deutschland. Und hat zigtausende Lebensgeschichten von Bauherren mit geprägt. Über 17.500 mal hat GUSSEK HAUS bislang den Traum von den eigenen vier Wänden wahr werden lassen. Über 17.500 Kunden haben GUSSEK HAUS bei der Ich bin sicher, dass diese Fertigbauweise mit größten Investition ihres Lebens das dem Baustoff Holz und der Vorfertigung in Vertrauen geschenkt. Schätzungs- der Halle dem Nassbau langfristig den Rang weise gibt es inzwischen mehr als 70.000 zufriedene und glückliche ablaufen wird.“ GUSSEK-Haus-Bewohner, die seit Franz Gussek sen. zu seinen Söhnen, anlässlich des 15. Firmenjubiläums 1966 ihrem Einzug jeden einzelnen Tag in ihrem neuen Zuhause genießen. Erfolge und Innovationen In den sieben Jahrzehnten erlebte das Unternehmen eine Menge Her- Runde Geburtstage sind immer ein zu werden. Ein Haus bedeutet mehr ausforderungen, viele sensationelle besonderer Grund zum Feiern. GUS- als vier Wände und ein Dach. Das Erfolge und zahlreiche bewegende SEK HAUS kann voller Stolz auf seine Zuhause ist der sichere Hort für die Momente – die wir noch einmal Re- Erfolgsbilanz zurückblicken, auf einen Familie, der Lebensmittelpunkt, der vue passieren lassen möchten. Doch reichen Erfahrungsschatz und eine Rückzugsbereich, Wertanlage und bei diesem besonderen Jubiläum geht nicht nachlassende Innovationskraft, Altersvorsorge zugleich. Die eigene es nicht nur um den Blick auf das Zu- die auch zukünftigen Baufamilien Immobilie steht für ein unabhängi- rückliegende und die Frage, was wir zugute kommt. Heute erfordert es ges, abgesichertes und glückliches bewegt haben, sondern vor allem um genau so viel Mut wie vor 70 Jahren, Leben. die Fragen, wo wir heute stehen und als Familie, Paar oder Einzelner den GUSSEK HAUS wird auch in den kom- wo wir hin wollen. Schritt in die eigenen vier Wände menden Jahren alles daran setzen, Gerade in unserer bewegten Zeit ist zu machen. Für einen erfolgreichen möglichst viele Familien in Eigen- Verlässlichkeit gefragt. Wir wagen Hausbau braucht es einen zuverläs- tum – und damit ins Wohnglück – auch einen Ausblick in die Zukunft, sigen, kompetenten und innovativen zu bringen. Denn trotz aller großer um zu zeigen, auf was sich die Bau- Baupartner, um allen Ansprüchen Veränderungen in den vergangenen familien der nächsten Generation an Bau- und Wohnqualität, Individu- 70 Jahren ist die Bedeutung des freuen dürfen. alität sowie Nachhaltigkeit gerecht Zuhauses eine Konstante geblieben. 2
„Da weiß man, was man hat.“ Die älteren Semester unter uns denken jetzt sofort an ein Waschmittel. Doch noch vor Frau Klementine warb bereits Volkwagen mit diesem Spruch. Das eigene Auto sorgte für Unabhängigkeit. Das eigene Haus erfüllte schon immer den Wunsch nach Sicherheit, Geborgenheit und Wohlstand. Doch während heute nahezu jeder ein Auto fährt, wohnt lediglich die Hälfte der Deutschen in Eigentum. Da gibt‘s noch viel zu tun für GUSSEK HAUS, um für möglichst viele Menschen den Traum vom eigenen Haus wahr werden zu lassen – und zwar in verlässlicher Qualität und immer noch „made in Germany“. Fotos: mozZz ; Jon Le-Bon - stock.adobe.com 3
Die ersten Jahre: 50er- und 60er-Jahre VOM FARMHOUSE ZUM FERTIGHAUS. Neue Trends kamen in den 50ern des letzten Jahrhunderts häufig aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Coca Cola und Rock‘n‘Roll begeisterten die deutsche Jugend. Auch die Brüder Johann und Bernd Gussek brachten von ihrer Amerika-Reise eine neue Idee für den Hausbau in der Heimat mit: die vorgefertigte Holzrahmenbauweise. I m Nachkriegsdeutschland der traf. Beeindruckt von der in Amerika 50er-Jahre herrschte ein Mangel erfolgreichen Timber-Frame-Bau- an Wohnraum. Daher lag Franz weise, die Johann und Bernd Gussek Gussek 1951 mit seiner Entschei- während eines USA-Aufenthalts ken- dung, ins Baugeschäft einzusteigen, nenlernten, übertrugen sie 1960 die goldrichtig. Er gründete einen kon- Vorteile auf hiesige Verhältnisse. Sie ventionellen Putz- und Maurerbetrieb verfolgten die Idee, ganze Wandele- in Kassel, mit dem er ein Jahr später mente in trockenen Hallen und ohne ins niedersächsische Nordhorn um- störende Witterungseinflüsse vorzu- zog, wo bis heute der Stammsitz des produzieren. Eine Fertigungsweise, Unternehmens geblieben ist. Ge- die bis heute einer der besonderen meinsam mit seinen beiden ältesten Vorteile des Holzfertigbaus darstellt. Söhnen, Johann und Bernd, florierte der Familienbetrieb. Ein Haus für 50.000 D-Mark Fleiß wurde nicht nur auf den Bau- Die durchschnittliche Bauzeit belief stellen großgeschrieben: Anfang der sich damals auf acht bis zehn Wo- 50er-Jahre betrug die durchschnitt- chen, die Kosten für einen Architek- liche Wochenarbeitszeit noch fast 49 tenentwurf betrugen um die 50.000 Stunden. Doch wenn dann endlich D-Mark. Das kam gut an: Zwei Jahre am Samstagabend die Arbeitsklei- später bezog das Unternehmen in dung gegen den figurbetonten An- Nordhorn an der Rovenkampstraße zug oder die Lederjacke eingetauscht die erste Fertigungshalle und ei- wurde, fing der Spaß an. Zusammen nen kleinen Verwaltungstrakt. Die mit ihren Freundinnen im Petticoat Holzhausfertigung löste den kon- hörten die jungen Männer entweder ventionellen Mauerbau ab. Wobei noch deutsche Schlager von Peter Alexander oder schon amerikanische Hits von Nat King Cole. Musikalisch eroberte Bill Haley’s „Rock Around the Clock“ ab Mitte der 50er-Jahre von den USA aus die ganze Welt. Die rhythmischen Klänge waren mehr als nur eine neue Musik- richtung, sie verkörperten ein neues Lebensgefühl. Hausbau in der Halle Und nicht nur musikalisch kam neue Inspiration aus Übersee, sondern auch was den Hausbau mit Holz be- 4 Fotos: Fiedels; milovelen; Bernadett - stock.adobe.com
GUSSEK HAUS setzt frühzeitig auf die Holzbauweise – allerdings als zweischaliger Wandaufbau mit vorgemauerter Fassade. tim·ber [engl.] Bauholz Unter Timber-Frame versteht man eine Pfosten-Rahmen-Bau- weise, die bereits seit Jahrhun- die bisherigen Maurerkolonnen die keit vorzuführen, war vor 60 Jahren derten bekannt ist. Als Vorläufer Wände der Holzrahmenbauweise bahnbrechend. Bis heute wird das gilt das traditionelle Fachwerk. mit einer wetterfesten, massiven Konzept erfolgreich im großen Stil Die Grundkonstruktion besteht Fassade verblendeten – das war der umgesetzt, wie zahlreiche Muster- aus einem Skelett aus massivem Holz und wird mit auf Zug und Beginn der heute noch verwendeten, hausausstellungen deutschlandweit Druck belasteten Verbindungen zweischaligen Wandkonstruktion, der beweisen. Besucher können Architek- zusammengefügt und gesichert. Hybrid-Außenwand. tur, Grundriss, Technik, Ausstattung Diese Bauweise stellte zwar hohe Damit sich Interessierte einen Ein- und zeitgemäßes Wohndesign live er- handwerkliche und planerische druck von der Qualität machen leben. Vermutlich fanden sie im ersten Ansprüche, ermöglichte aber ei- konnten, eröffnete 1961 das erste Musterhaus ein typisches Sideboard, nen schnellen Baufortschritt. Die „Timber-Frame-Haus“ in Nordhorn filigrane Cocktailsessel und den be- Rahmen aus Pfosten werden mit Dämmstoff gefüllt und mittels seine Tür. Die Idee, mit einem Mus- kannten Nierentisch vor. Für einen OSB-Platten versteift. terhaus die eigene Leistungsfähig- Hauch Exotik sorgte der Gummibaum. Die Konstruktion wurde im Lauf der Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt. Heute werden in modernen Produktionshallen von GUSSEK HAUS witterungs- unabhängig die einzelnen Wand-, Decken- und Dachelemente vor- produziert. Moderne Fertigungs- technik und filigrane Handarbeit ergänzen sich optimal und garantieren dem Bauherrn, dass seine Wünsche eins zu eins umgesetzt werden. Den Produktionsprozess begleiten zuverlässige Qualitätskontrollen. So können die Kunden sicher Ein kleiner Schritt für den Mensch, sein, dass ihr Haus geprüft und fehlerfrei an die Baustelle gelie- ein großer Sprung für die Menschheit.“ fert wird. Alle Bauherren erhalten Neil Armstrongs Kommentar zur Mondlandung, Juli 1969 eine 30-jährige Garantie auf die Tragfähigkeit der konstruktiven Auch GUSSEK HAUS betrat Neuland und Wand- und Deckenelemente. wurde für diese mutige Entscheidung belohnt. 5
Ein Unternehmen wächst: 70er und 80er Jahre SCHLAG AUF SCHLAG: EINE ERFOLGSGESCHICHTE. Schlaghosen mit bunten Flower-Power-Druckmotiven waren ein Symbol für die Hippie-Bewegung in den späten 60ern und den Anfängen der 70er. Gehören aber auch zur Berufskleidung der Zimmerer-Zunft, wobei wir wieder beim Hausbau wären. D ie Auftragslage für das noch Für den Boden waren Flokati-Teppiche junge Unternehmen entwi- der letzte Schrei. Knallige und poppi- ckelte sich ausgesprochen ge Farben bestimmten nicht nur die gut. Bereits 1966 knallten die Sekt- modischen Schlaghosen und Kra- korken des süßen Schaumweins Asti watten, sondern fanden sich in allen Spumante, um die Errichtung des 50. Gelb- und Orange-Schattierungen GUSSEK-Hauses in Bad Bentheim zu auch im Haus wieder. Gleichzeitig feiern. Gegen Ende der Sechziger- traten Möbel aus Kunststoff ihren jahre verließ durchschnittlich alle 14 Siegeszug an. Tage ein Haus die Werkshalle. GUSSEK HAUS wuchs und wuchs. Durch die hohe Nachfrage stieß die 1976 entstanden auf einem 5,4 Fertigung bald an ihre Grenzen. Da- Hektar großen Gelände an der Eu- her übernahm GUSSEK HAUS 1970 regiostraße im neuen Gewerbe- und eine ehemalige Triebwagenhalle der Industriepark moderne Produktions- Bentheimer Eisenbahn und baute sie hallen und ein Verwaltungstrakt. Die zu der neuen Produktionsstätte um. Zahl der Beschäftigten stieg auf 250. Durch die verbesserten Bedingungen konnte die Kapazität auf zwei Häu- Umweltbewusst von Anfang an ser pro Woche vervierfacht werden. Die erste Ölkrise 1973 führte den Unter den damals schon zahlreichen Menschen vor Augen, wie abhängig Herstellern von Fertighäusern in sie von den ölfördernden Staaten im Deutschland gehörte GUSSEK HAUS Nahen Osten waren. Aber auch die zu den Unternehmen, die mehr als 50 Atomkraft bot keine risikofreie Lösung, Häuser pro Jahr herstellten. wie die Proteste gegen Endlager und Wiederaufbereitungsanlagen und die Wachstum und Wohlstand Katastrophe von Tschernobyl zeigten. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte Aus der Anti-Atomkraft- und Um- das Unternehmen insgesamt 120 weltbewegung gründete sich 1980 Mitarbeiter. In ganz Deutschland Dem Modernen gegenüber eine neue Partei: die Grünen. Auch ermöglichten Gehaltszuwächse in stets aufgeschlossen und bei GUSSEK HAUS prägten Umwelt- bislang nie dagewesener Höhe für gleichzeitig dem traditionellen schutz, Ökologie und Nachhaltigkeit alle Schichten einen wachsenden Handwerk verbunden. von Anfang an das unternehmerische Wohlstand, was wiederum Konsum Handeln. Die Verwendung von nach- und Bautätigkeit ankurbelte. wachsenden, langlebigen Materialien Mehr als 100 Häuser konnten nun im schonen die Ressourcen. Natürliche Jahr hergestellt werden. 1975 stand und umweltfreundliche Baustoffe die nächste große Jubiläumsfeier garantieren dabei nicht nur eine Ent- an: Das 500. GUSSEK-Haus wurde lastung der Umwelt, sondern stehen schlüsselfertig übergeben. Vermut- auch für die langfristige Werterhal- lich hingen an den Wänden Tapeten tung der Immobilie. Ein Holzhaus von mit großen, grellen Blumen oder be- GUSSEK ist gut für die Bewohner und wusstseinserweiternden Mustern. gut für die Umwelt. 6
Baustoff Holz Als nachwachsender Rohstoff links: Die Fertigung der großen Wandelemente erfolgt im Werk. ist Holz hervorragend für den rechts: Nicht nur die Dämmung, auch die Installation ist in den Wand- Hausbau geeignet und steht elementen bereits verbaut. beispielhaft für Nachhaltigkeit. Holzhäuser haben darüber hinaus ein angenehmes Wohn- raumklima und schaffen in allen Wohnräumen ein Höchstmaß an Gemütlichkeit. Der Werkstoff hat dazu weitere praktische und positive Eigenschaften. So verfügt Holz beispielsweise über Wer wird denn gleich in die Luft gehen?“ eine schlechte Wärmeleitfähig- Einer der berühmtesten Werbespots der 70er-Jahre im Fernsehen. keit und verhindert somit, dass im Haus erzeugte Wärme nach Nicht in die Luft, aber durch die Decke außen verloren geht. gingen währenddessen in den 70er-Jahren Gleichermaßen wichtig im kon- die Produktionszahlen von GUSSEK HAUS. tinuierlichen Streben nach einer positiven Ökobilanz und nach Nachhaltigkeit ist das ener- gieeffiziente Bauen, sprich die Sicherstellung einer optimalen Wärmedämmung und Isolierung. Dies reduziert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und schont somit die Umwelt sowie in der Folge auch den Geldbeutel unserer Bauherren. Fotos: Jarp; Ingo Bartussek; AThKatz; Uolir - stock.adobe.com 7
Familienzuwachs – die 90er-Jahre QUALITÄTSANSPRUCH ALS WACHSTUMSTREIBER. Spice Girls und Techno, Baywatch und Dieter Bohlen, Schumi und das Clon-Schaf Dolly, Gameboy und Playstation, E-Mails und Mauerfall – ein aufregendes Jahrzehnt! Auch für die schnell wachsende GUSSEK-Familie, deren gemeinsamer Spirit der hohe Qualitätsanspruch ist. W ährend der 90er-Jahre täts-Holzfenster für den Eigenbedarf wuchs die GUSSEK-Unter- sowie für das Spezialsegment „Denk- nehmensfamilie nach und malgeschützte Renovierungen“. nach um zahlreiche Tochterfirmen. Da nicht für jede Bauherrenfamilie der Immer mehr Teilgewerke wurden in schlüsselfertige Hausbau die ideale Eigenregie übernommen, um den Lösung darstellte, nahm das Schwes- eigenen, hohen Qualitätsansprüchen terunternehmen ProHaus 1998 in gerecht zu werden. Mönchengladbach den Vertrieb von Ein Keller unter dem Wohnhaus galt Mitbauhäusern auf. Im gleichen Jahr nach wie vor als absolutes Muss – wo begann im Stammwerk in Nordhorn auch sonst sollten Vorräte, Wasch- die CNC-gesteuerte Fertigung von küche und die Heizung ihren Platz fin- Massivholz-Treppen. den? Daher gründete GUSSEK HAUS 1999 erfolgte eine Ausweitung des nach dem Vorsatz „Besser alles aus Produktionsbereichs „Objektbau“ und eigener Hand“ 1990 eine Tochterfir- als weitere Sparte wird die Produktion ma für den Kellerbau. In der Zeit kurz von Dachelementen für den Eigenbe- nach dem Mauerfall und der Wieder- darf sowie der Vertrieb von Dachele- vereinigung expandierten viele Unter- menten an Bauträger und Wohnungs- nehmen in die neuen Bundesländer. bauunternehmen ausgebaut. Auch GUSSEK HAUS entschied sich 1993 für ein Zweigwerk für die Her- stellung von Fertighäusern in Elsnigk bei Dessau. Um Produktionstiefe und Qualität wei- ter zu steigern, fertigte ab 1995 die Aus Raider wird Twix (1991) und auch in der GUSSEK-Fertighausproduktion ändern sich grundsächliche Dinge: Weil High-Quality der Schlüssel zum Erfolg ist, erledigt man neu gegründete Tochterfirma GUS- immer mehr Teilgewerke in Eigenregie, mit Herzblut fürs Handwerk, mit Familiensinn SEK-Fensterbau in Elsnigk mittels für gestandene Handwerker aus der Region, mit Bodenständigkeit und mit dem Wissen, CNC-gesteuerter Produktion Quali- dass die Zukunft des Hausbaus in der Werthaltigkeit und Nachhaltigkeit liegt. 1990 Tochterfirma für den Kellerbau 1995 Tochterfirma GUSSEK-Fensterbau 1998 Treppen aus GUSSEK-eigener Fertigung 8
Das berühmte Futura Energiesparhaus von GUSSEK HAUS war der Star der 90er-Jahre und in Qualität für höchste Ansprüche Sachen Energieeffizienz seiner Zeit weit voraus. Was kann mehr überzeugen als optisch und technisch perfekte Handarbeit? Ein erstaunlich günstiger Preis natürlich. Eben diese Synthese aus kostenoptimierender Vorfertigung und akribisch, bis ins Detail liebevoll ausgeführtem Handwerk macht ein GUSSEK-Haus aus. Höchste Qualitätsansprüche gelten beim Bau eines GUSSEK-Hauses selbstverständlich für sämtliche Leistungen. Sowohl für die im Werk vorgefertigten Baulemente (wie z.B Wand- elemente, Treppen, Fenster) als auch für die Montage der einzelnen Gewerke vor Ort und die auf der Baustelle zu erledigenden Teil- leistungen, wie z.B. Fliesenarbeiten, Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen. GUSSEK HAUS vertraut beim Bau seiner Fertig- häuser ausschließlich auf eigene bestgeschulte Handwerker und auf praxiserfahrene Fachkräfte Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, von qualitätsgeprüften Subunternehmern. Mit internen und externen Qualitätskontrol- man weiß nie, was man kriegt.“ len wird den Bauherren ein Höchstmaß an Forest Gump in dem gleichnamigen Kultfilm von 1994. Sicherheit und Qualität garantiert. Das beweisen auch die aktive Mitgliedschaft in Verbänden Ganz anders bei einem GUSSEK-Haus, bzw. die durch namhafte Institutionen verlie- henen Zertifikate und Gütesiegel. Und da sich das nie ein „Überraschungs-Ei“ war. das Unternehmen der geprüften Qualität seiner Bauherren wissen zu jeder Zeit im Detail, Fertighäuser ganz sicher ist, gewährt es seinen was sie für ihr Geld bekommen. Bauherren (mit gutem Gewissen) Garantien, die deutlich über der Norm liegen. Fotos: kiri ; niphon ; aedkafl - stock.adobe.com 9 Fotomontage Raider: Paradoctor, CC BY-SA 3.0 / pavlofox; radub85 - stock.adobe.com
Mehr Mobilität – mehr Auswahl: 2000-2010 „ZIEL ERREICHT.“ INS MUSTERHAUS NAVIGIERT. Der Euro löste die D-Mark ab, das Mobiltelefon das Festnetz, der Flachbildschirm den Röhrenfernseher. Und bei GUSSEK HAUS? Jedes Jahr kommt mindestens ein neues Musterhaus hinzu, um die Bauinteressierten auf dem Laufenden zu halten. Dank Navigationssystem im PKW fand man problemlos sein Ziel. A nlässlich seines großen Köln und in Falkensee bei Berlin. 50-jährigen Firmenjubiläums Heute warten über ganz Deutsch- baute GUSSEK HAUS 2001 land verteilt 15 Musterhäuser auf am Werk in Nordhorn ein weiteres Besucher. Gleich am Firmenstandort Musterhaus („Kantstraße“). Ein Jahr in Nordhorn stehen zwei, die unter- darauf wurde in der Fertighausaus- schiedlicher nicht sein könnten. In stellung in Wuppertal-Oberbar- Norddeutschland steht außerdem men das Musterhaus „Eichenhofer noch ein Musterhaus in Hannover. Weg“ aufgebaut. Noch im glei- Auch der Osten Deutschlands ist mit chen Jahr öffnete in Bad Vilbel das Standorten wie Dresden, Falkensee, GUSSEK-Musterhaus „Ritterstraße“ Wiedemar und Werder gut vertreten. in modernem Outfit. Auch die Preis- In der Mitte der Rupublik finden sich listen mussten neu gedruckt werden, Ausstellungshäuser in Bad Vilbel, schließlich wurde seit diesem Jahr Frechen, Mülheim-Kärlich und Wup- alles in Euro bezahlt. pertal. Wer weiter im Süden wohnt, wird in Mannheim, Stuttgart und Digital suchen, Günzburg fündig. Das einzige Mus- analog besuchen terhaus jenseits der Grenzen steht in Wer wissen wollte, welches Muster- der Schweiz. haus das nächstgelegene ist, konnte Während GUSSEK HAUS sich schwer- dies mit einem Klick herausfinden: punktmäßig auf den deutschen Markt Dank der weltgrößten Suchmaschi- konzentrierte, schritt die Globalisie- ne Google erhielten auch angehende rung mit großer Dynamik voran. Die Bauherren schnell Klarheit – auch in Welt rückte immer enger zusammen, allen anderen Lebenssituationen. politisch, wirtschaftlich und kulturell. 2005 wurden gleich drei neue Mus- Apropos Kultur: Auch eine neue Kör- terhäuser errichtet und übergeben. perkultur verbreitete sich: Tätowie- In Kamen, Mülheim-Kärlich und Lan- rungen. Insbesondere das beliebte genhagen konnten sich Besucher nun Steißbein-Tribal galt als mega-cool. direkt vor Ort informieren und beraten lassen. Ein Jahr später wurde in der Ausstellung in Fellbach bei Stuttgart das GUSSEK-Musterhaus mit großem Aufwand umgebaut und erneuert. 2007 eröffnete ein neues Muster- haus am Werksstandort in Nordhorn. Ob das Musterhaus seinen klangvol- len Namen Aida in Anlehnung an die „Yes we can.“ Barack Obama kandidiert 2008 als erster Oper Guiseppe Verdis oder an die Farbiger für das Amt des US-Präsidenten. boomende Kreuzfahrtmarke erhielt, wissen wir nicht. Weitere Muster- häuser entstanden in Frechen bei 10 Fotos: kogge; OceanProd; Jens Hilber - stock.adobe.com
Musterhaus Aida in Nordhorn Musterhaus Alona in Günzburg Musterhaus Madeleine in Fellbach Musterhaus Melanie in Dresden Musterhaus Isabella in Wuppertal Musterhaus Diana in Frechen Musterhaus Mila in Mannheim Musterhaus Evita in Mülheim-Kärlich Musterhaus Svenja in Nordhorn Musterhaus Rabea in der Schweiz Musterhaus Carina in Hannover Musterhaus Melina in Werder Jedes Jahr ein neues Musterhaus? Aber sicher, dachte man sich bei GUSSEK HAUS – das können wir! Musterhaus Carlotta in Falkensee Musterhaus Sabrina in Bad Vilbel 11
Hausbau für Klimaschutz: 2010-2020 UNSER WOHNKLIMA IST GUT FÜRS WELTKLIMA. Das Jahrzehnt gilt bis dato als heißestes Jahrzehnt der Menschheitsgeschichte und war laut Weltorganisation für Meteorologie (WMO) von „außerordentlicher Hitze, Gletscherschmelze und einem weltweiten Anstieg des Meeresspiegels“ geprägt. A us der Verantwortung gegen- Energiequellen macht das Energie- über unserem Planeten und konzept noch umweltfreundlicher und nachfolgenden Generationen auf Dauer gesehen kostengünstiger. erwächst die Notwendigkeit, beim Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie Hausbau nachhaltig und energie- die kostenlos verfügbare Energie der effizient zu agieren. Beim Hausbau Natur. Erdwärme, Außen- oder Abluft sollte man deshalb besonderen Wert und die Sonnenenergie ermöglichen auf das Thema Energieeffizienz legen den Verzicht auf Öl und Gas. Mit ei- und sich frühzeitig mit den KfW-Effi- nem Plus-Energie-Haus gibt es mitt- zienzhaus-Standards auseinander- lerweile sogar Konzepte, bei denen setzen, mit denen man zudem von ein Haus mehr Energie erzeugt, als es attraktiven staatlichen Fördermitteln verbraucht. Der mit der Photovoltaik- der KfW-Bank profitieren kann. anlage selbst produzierte Strom kann Grundlage für jedes Effizienzhaus für den Eigenverbrauch genutzt oder ist eine hervorragende Wärme- ins öffentliche Stromnetz eingespeist dämmung. Bei GUSSEK-Energie- werden. effizienzhäusern beeindruckt die GUSSEK-Hybrid-Außenwand® mit Effizienzhaus ganz nach Wunsch vorgesetzter Verblendsteinfassade Energieeffizienz und Umweltbewusst- mit einem Wärmedämmquotienten sein zahlen sich heute für Bauherren von 0,133 W/m2K (bereits die ein- aus: Mit lukrativen Förderprogram- schalige Außenwand weist einen sehr men, zinsgünstigen Darlehen und und guten U-Wert von 0,143 W/m2K auf). spektakulären Tilgungszuschüssen Auch bei Fenstern und Türen kommt unterstützt Vater Staat durch die KfW- es auf gute Dämmung an. GUSSEK Bank den Bau von Hauseigentum. HAUS bietet hier bereits im Standard Fenster mit 78 mm starken Rahmen und einer 3-Scheiben-Wärmeschutz- verglasung an und verbaut in seinen Was wir heute tun, Modellen Haustüranlagen vom Mar- entscheidet darüber, wie kenhersteller Kera mit 98 mm stark- die Welt morgen aussieht.“ gedämmten Türblättern. Marie von Ebner-Eschenbach, Schriftstellerin Das Haus als Energiequelle War die Gas-Brennwerttherme in GUSSEK-Häuser machen Kombination mit einer Solaranlage hier und jetzt beim schon eine gute Lösung, so ist die Wärmepumpe, die heute inklusi- Klimaschutz einen ve Fußbodenheizung im Erd- und Unterschied - und zwar Dachgeschoss angeboten und im einen großen. Die rot-braun verklinkerte Stadtvilla Standard verbaut wird, eine noch Löwental mit drittem Giebel weist durch weitaus effizientere Lösung. Die ihre Außenwand und die Fenster einen verstärkte Nutzung der regenerativen hervorragenden Dämmstandard auf. 12 Fotos: John Smith; Karin & Uwe Annas; Style-o-Mat - stock.adobe.com
Haus Schönau: Die Warmwasser- erzeugung wird solar unterstützt, und mit der PV-Anlage auf dem Dach erzeugt die Familie mehr Strom als sie verbraucht. Eine kontrollierte Be- und Entlüftungs- anlage sorgt letztlich für ein gesundes Klima und regelmäßigen Luftaustausch im ganzen Haus. Schlossberg: drei zweigeschossige Baukörper, die in H-Form Flachdachhaus Monti ist ein Designerhaus im Bauhaustil. Zur angeordnet sind und deren Pultdächer sich zueinander neigen. modernen Architektur passt der Einsatz alternativer Energien wie Wärmepumpe und Solarenergie. Beim Thema Klimaschutz spielt Holz eine wichtige Rolle. Als nachwachsender Rohstoff schont die Verwendung von Holz die Ressour- cen der Erde und bindet das klimaschädliche CO2. Für eine Tonne Holz speichert ein Baum rund 1,9 Tonnen CO2. Wird das Holz verbaut, bleibt das CO2 in Form von Kohlenstoff ge- bunden. GUSSEK HAUS setzt auf Holz als langlebigen und nachhaltigen Baustoff. Je- der Baumstamm, der geerntet wird und im Holzbau Verwendung findet, schafft Platz für neues Waldwachstum. Neue Bäume vermeh- ren so den CO2-Speicher durch Holz. 13
Wohngesunde Wohlfühlhäuser WENN DAS BESTE GERADE GUT GENUG IST. Wohngesundheit und Nachhaltigkeit sind bei GUSSEK HAUS selbstverständlich. Das zeigt sich in vielen Bereichen – von der Auswahl der Materialien bis zur Lüftungstechnik für eine bessere Raumluftqualität. Und das kontrolliert und zertifiziert. F ür die Fertigung eines GUSSEK- weit über die gesetzlichen Vorgaben Hauses werden nicht irgend- hinaus und müssen von den geprüften welche Materialen verwendet, Unternehmen Jahr für Jahr neu unter sondern nur ausgewählte Hölzer und Beweis gestellt werden. Holzwerkstoffe. Für alle Wände, De- Außerdem erhielt GUSSEK HAUS cken und Dachschrägen kommt als bereits mehrfach das Nachhaltig- Holzwerkstoffplatte die hochwertige keits-Zertifikat des Bundesministeri- GUSSEK-NaPur-Platte aus frischem ums für Umwelt, Naturschutz, Bau und naturbelassenem Fichtenholz zum Ein- Reaktorschutz (BMUB) verliehen. Bei satz. Die Platte wird selbstverständlich der Bewertung geht es nicht nur um formaldehydfrei verleimt und erfüllt die die Ökobilanz, sondern auch um das VOC-Kriterien (für flüchtige organi- Preis-Leistungs-Verhältnis, die Archi- sche Verbindungen) für den Einbau in tektur und die Qualität der Fertigung. Wohngebäuden. Damit schafft GUS- Ausschließlich wohngesunde und SEK HAUS den Rahmen für gesundes, nachhaltige Häuser zu bauen ist der schadstofffreies Wohnen. Anspruch von GUSSEK HAUS. Trotz wohngesunder Materialien hängt die Raumluftqualität auch davon ab, dass regelmäßig gelüftet wird. Viel bequemer als manuelles Fenster- Der beste Trick, sein Leben zu verlängern ist, lüften, das Disziplin erfordert, ist es, alles wegzulassen, was es verkürzt.“ die Aufgabe einer Lüftungsanlage zu Dr. Eckart von Hirschhausen ist ein deutscher Fernsehmoderator, Arzt, Comedian überlassen. GUSSEK HAUS baut kon- trollierte Be- und Entlüftungsanlagen Ein GUSSEK-Haus ist die beste Voraussetzung mit Wärmerückgewinnung ein, die für beste Raumluft sorgen, ohne Energie für ein gesundes, zufriedenes und langes Leben. zu verschwenden. Dank effizienter Filter bleibt die Luft immer rein. Geprüft und zertifiziert Wohngesundheit und Nachhaltigkeit sind aber nicht selbstverständlich, daher gilt: Vertrauen ist gut, Kont- rolle ist besser – Baufamilien dürfen bei GUSSEK HAUS genau hinsehen und vergleichen. Denn bei GUSSEK HAUS sind sie auf der sicheren Seite: Das Unternehmen trägt das QDF-Sie- gel der Qualitätsgemeinschaft Deut- scher Fertigbau und unterzieht sich dafür sehr strengen Kontrollen seiner Häuser, der verwendeten Baumate- Kubus San Marco – rialien sowie der Fertigung im Werk. gesunder Wohngenuss. Die Anforderungen des QDF gehen 14 Fotos: Sunny Forest - stock.adobe.com
Für eine Extraportion Tageslicht Tageslicht am Morgen und Dunkelheit am Abend bilden die Grundlage für erholsamen Schlaf und bringen unsere innere Uhr ins Gleichgewicht. So fühlen wir uns fit, sind leistungsfähig und bleiben langfristig gesund. GUSSEK HAUS hat seinem Das Elternschlafzimmer im GUSSEK-Musterhaus in Fellbach wurde zusätzlich zu den schmalen Fassaden-Fenstern mit einer Musterhaus „Madeleine“ in der Fertighaus- großzügigen Lichtlösung von Velux ausgestattet. Das steigert das austellung Fellbach bei Stuttgart ein Update ver- Wohlbefinden und erhöht den Wohnkomfort. passt. Kassettenfenster von Velux kommen dort nun zum Einsatz. Damit bietet das architektonisch anspruchsvolle Einfamilienhaus mit höhen- versetzten Pultdächern jetzt noch mehr Tageslicht in den Räumen und erhöht dadurch den Wohn- komfort. In allen GUSSEK-Häusern wird auf Tageslicht großen Wert gelegt. Große, auch bodentiefe Fens- ter schaffen in allen Vollgeschossen eine optimale Verbindung von innen und außen und beugen so einem Mangel an Tageslicht und frischer Luft vor. Als einer von wenigen Fertighausherstellern stattet GUSSEK HAUS seine Modelle im Standard mit 3-fach verglasten Holzfenstern aus GUSSEK- eigener Fertigung aus. Schwieriger gestaltet sich hingegen die Versor- gung mit Tageslicht im Dachgeschoss. Schräge Giebelflächen mit variierender Dachneigung und Kniestockhöhe bedingen entsprechend kleine- re und weniger Fensterflächen. Ein bewährter Lösungsansatz sind in diesem Fall moderne Dachflächenfenster. Dazu hat GUSSEK HAUS mit dem Dachfenster-Hersteller Velux einen kompe- tenten Partner gefunden. Schließlich verbringen wir ca. 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Das offenbart die Wichtigkeit und den Stellenwert von natürlichem Licht und unver- brauchter Luft in den eigenen vier Wänden. Mit vielen Aktionen wird GUSSEK HAUS gemeinsam Die Holzwerkstoffplatte GUSSEK-NaPur ist mit dem Blauen Engel mit Velux im Jubiläumsjahr das Tageslichtthema ausgezeichnet und sorgt für maximale Stabilität. Die Zertifizie- allen Bauinteressenten näher bringen. rung sowie der umsichtige Einsatz von Bindemitteln und Zusatz- stoffen tragen zur Wohngesundheit und Nachhaltigkeit bei. 15
Wir haben die Freiheit der Wahl INDIVIDUALISIERUNG: JEDES HAUS EIN UNIKAT. Wenn das Zuhause und das Büro immer mehr verschmelzen, Feiern und Freizeit vermehrt im privaten Rahmen stattfinden, dann muss das Haus um so perfekter zu den persönlichen Bedürfnissen passen. D ie Menschen der 2020er-Jah- entwickeln. „Jedes Haus ein Unikat“ ist re möchten ihr Leben höchst ein Versprechen und der wesentliche individuell gestalten. Sie ste- Vorteil von GUSSEK-Häusern: Denn hen mit beiden Beinen mitten im jedes gebaute Haus gibt es tatsäch- Leben, verfügen über einen großen lich nur ein einziges Mal. Dank der Freundeskreis und pflegen einen ge- Fertigbauweise herrscht eine große nuss-orientierten Lebensstil, ohne Flexibilität: In Bezug auf Baustil, Aus- das Thema Nachhaltigkeit und sozia- sehen, Grundriss, Ausstattung und le Aspekte aus dem Blick zu verlieren. Energiekonzept wird jede einzelne Individualisierung bedeutet im Kern, Immobilie absolut maßgefertigt. die Freiheit der Wahl zu haben. Das gilt insbesondere fürs Wohnen. Einzigartig individuell Jedes GUSSEK-Haus ist ein einzig- Ich bin ich. Ich bin ich auf meine Weise. artiger Architektenentwurf. In allen Modellreihen präsentieren erfahre- Ich bin ich. Manchmal laut und manchmal leise.“ Refrain aus einem Liedtext des Elektropop-Duos Glasperlenspiel ne Architekten und Bauingenieure jeweils kreative Hausentwürfe mit optimal angepassten Grundrissen. Diese Vorschläge dienen dazu, den Bauinteressierten Ideen und Anregungen zu geben, um aus der Vielzahl an guten Ideen ihr ganz individuelles Traumhaus zusam- menzustellen. Diese Vorstellungen bilden dann die Basis, um mit dem GUSSEK-Fachberater aus einem Haustraum ein Traumhaus zu ent- wickeln. Oft kommen Bauherren mit einem Entwurf oder einem Grundriss, den sie in einer Fachzeitschrift oder im Internet gesehen haben. Manche haben schon konkrete Vorstellungen bezüglich der Architektur, andere möchten ein ganz bestimmtes De- tail verwirklicht haben. Viele Familien haben ein ganzes Sammelsurium an Wünschen und Ideen. Immer gelingt es den GUSSEK- Verkaufsberatern und dem GUSSEK- Architektenteam, aus diesen Vorga- ben einen einzigartigen Entwurf zu 16 Foto: goodluz - stock.adobe.com
links: Der rot-braune Verblendstein von Haus Kaiserberg und seinem angrenzen- den Gartenhaus fügt sich perfekt in die naturbelassene Umgebung ein. Große Fenster öffnen die Räume zum Garten. unten: Geradlinig, modern, elegant präsentiert sich Haus Boxberg mit dominantem Flachdacherker. Hinter der unkonventionellen Fassade wartet ein durchdachtes Wohnkonzept. ganz unten: Mit gerade einmal 8,5 auf 13 Meter Grundfläche ist die attraktive Stadtvilla Vomero im zeitgemäßen Klinker-Putz-Fassadenmix perfekt auf das nur 14 Meter breite Baugrundstück zugeschnitten. GUSSEK lässt ganz persönliche Träume wahr werden. Wer erst einmal im eigenen Haus wohnt, möchte diesen „Luxus“ nie mehr vermissen. Der exklusive Bungalow Piemont im Bauhausstil ist schlicht luxuriös. 17
Ein Zuhause schaffen für die Zukunft WIE WOLLEN WIR WOHNEN? DAS ZUHAUSE ZÄHLT. Die Zukunft wird noch globaler, digitaler, individueller. Das ist anspruchsvoll, aber auch anstrengend. Umso mehr brauchen wir einen Ruhepol – ein Zuhause als Rückzugsort, in dem wir einfach wir selbst sein können. Ein Zuhause, das wie für uns geschaffen ist. A llen Umfragen zufolge steht en. Schließlich reguliert der Baustoff Wohneigentum auf der das Raumklima auf natürliche Art und Wunschliste der Deutschen Weise. Holz gleicht Veränderungen ganz oben. Insbesondere die Pande- in der Luftfeuchtigkeit aus, indem es mie hat die Sehnsucht nach einem frei als Puffer wirkt. Eine kontrollierte Be- stehenden Haus – mit viel Platz, einem und Entlüftung unterstützt diesen schönen Garten, irgendwo am Stadt- Vorgang, damit die Raumluft grund- rand – deutlich verstärkt. Vorausset- sätzlich frisch und gesund bleibt. Die zung fürs Lebens- und Wohnglück Lüftungsanlage filtert zudem Staub sind die eigenen vier Wände. Wie sehr und Pollen heraus. In GUSSEK-Häu- Wohnen zur Gefühlssache geworden sern gibt es keine feuchten Wände, ist, zeigen Trends wie Cocooning, denn die Bauelemente bestehen aus Hygge und die neue Heimeligkeit. trockenen Werkstoffen, die zu keiner Zeit Feuchtigkeit in die Räume abge- Cocooning und Hygge – die neue ben. Trockenheizen wie im Nassbau Gemütlichkeit Hyyge – das große Glück findet nicht statt. Die von GUSSEK Cocooning ist ein Wohntrend, dem liegt in den kleinen HAUS verwendeten Baustoffe sind der Rückzug aus dem öffentlichen, Dingen.“ frei von jeglichen chemischen Holz- gesellschaftlichen Leben in das Dänische Buchautorin schutzmitteln, allein der konstruktive häusliche Privatleben zugrunde Marie Tourell Søderberg Holzschutz sichert Langlebigkeit und liegt. Triebfeder für diesen in Däne- Wohngesundheit. mark als „Hygge“ bekannten Trend ist Und GUSSEK HAUS schafft ursprünglich das Streben nach einer dafür den passenden ausgewogeneren Work-Life-Balan- Rahmen: das Zuhause – ce zwischen den immer komplexer werdenden Anforderungen im beruf- einen Ort, an dem die Zeit lichen Alltag auf der einen Seite und aufhört zu rasen, und man dem Wunsch nach mehr Privatleben sich sicher und geborgen und gemütlichen Stunden zuhause fühlt. auf der anderen Seite. Beim Cocoo- ning wird das zu Hause zunehmend zum Lebensmittelpunkt, da es Ru- he, Geborgenheit, Behaglichkeit und Sicherheit bietet und als passender können. In enger Beziehung zum Ausgleich zum hektischen und stres- Cocooning steht häufig der Land- sigen Berufsleben und Arbeitsalltag hausstil sowie die Nähe zur Natur. dient. Für alle Cocooning-Liebha- Alle von GUSSEK HAUS vorgeschla- ber und Hygge-Fans entwickelte genen Modelle dienen als Grundlage GUSSEK HAUS passende Hausent- für die eigene Planung. würfe und Ideen, in denen skandi- navische Lebenslust oder mediter- Wohngesunde Häuser ran angehauchter Wohnkomfort Holz steht – wie kaum ein anderer gleichermaßen verwirklicht werden Baustoff – für wohngesundes Bau- 18
Alle Grundrisse werden individuell geplant. Wer sich eine Wellnessoase wünscht, plant das Bade- zimmer in entsprechender Größe. Fürs Wohlfühlen kommt es auch auf eine gute Belichtung der Räume an. Größe und Anordnung der Fenster werden ebenfalls individell geplant. Für Gesundheit und Wohlbefinden Lieben Sie gemeinsames Essen im Familienkreis oder mit Eine Fertigung in Deutschland, natürliche Baustoffe Freunden? Dann ist eine offene Wohnküche mit großem und eine möglichst nachhaltige Produktion sind heute Tisch das Richtige für Sie. wichtige Entscheidungskriterien. Bauherren möchten wissen, aus welchen Materialien ihr Haus besteht – und von wem es wo unter welchen Bedingungen her- gestellt wird. Neben dem Aspekt des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung steckt auch der Gedanke an die eigene Gesundheit dahinter. Der Mensch ver- bringt einen Großteil seines Lebens in Innenräumen, daher hat die Qualität der Raumluft einen großen Einfluss auf seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Dank des Naturbaustoffs Holz und moderner Technik wie Lüftunsanlagen können GUSSEK-Haus-Bewohner ganz entspannt sein. Fotos: Aleksandra SuziA ; nuzza11; famveldman - stock.adobe.com 19
Foto: New Africa/stock.adobe.com Wir feiern 70 Jahre GUSSEK HAUS! QR Code einscannen und Newsletter abonnieren – so sichern Sie sich die Teilnahme an vielen Aktionen anlässlich unseres Jubiläums.
Sie können auch lesen