Hauptversammlung 2018 - "Scientific Excellence trifft Operational Excellence" - Evotec
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hauptversammlung 2018 „Scientific Excellence trifft Operational Excellence“ Evotec AG, Hamburg, Hauptversammlung 2018, 20. Juni 2018
Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Scientific Excellence trifft Operational Excellence ‒ Unser Markt & Unsere Strategie ‒ EVT Execute ‒ EVT Innovate ‒ BRIDGE 3 Finanzen – Rückblick & Ausblick 4 Tagesordnung p. 1
DER AUFSICHTSRAT Dem Aktionär verpflichtet Wolfgang Plischke Bernd Hirsch Claus Braestrup Vormals Vorstand Vorstand (CFO) Bertelsmann Vormals CEO Bayer AG SE & Co. KGaA Lundbeck A/S Iris Löw-Friedrich Michael Shalmi Elaine Sullivan Vorstand (CMO) und Managing Director, Vorstand (CEO) Head of Development & Head of Principal Investments Carrick Therapeutics Ltd Medical Practices UCB S.A. Novo Holdings A/S p. 2
DER VORSTAND Für Forschung, Aktionäre und unsere Mitarbeiter Werner Lanthaler Enno Spillner CEO CFO Mario Polywka Cord Dohrmann COO CSO p. 3
Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Scientific Excellence trifft Operational Excellence ‒ Unser Markt & Unsere Strategie ‒ EVT Execute ‒ EVT Innovate ‒ BRIDGE 3 Finanzen – Rückblick & Ausblick 4 Tagesordnung p. 4
„In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. In der Praxis gibt es diesen Unterschied aber sehr wohl.“ Manfred Eigen Geboren 1927, Nobelpreisträger 1967 Quelle Bild: https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1967/eigen-facts.html p. 5
ÜBERBLICK PRODUKTENTWICKLUNG PRO INDIKATIONSTARGET Unsere Kernkompetenz ist dort, wo Innovation gefragt ist Klinische Entwicklung Forschung/ Zulassungs- Präklinik Zulassung Translation verfahren Phase I Phase II Phase III Erfolgswahr- scheinlichkeit 5 10 10 - 20 20 - 50 50 - 90 90 - 95 99 (in %) Kosten ∑ 1.000 - 1.992 (in Mio. $) Zeit 4-6 1-2 4-6 1-2 (in Jahren) Quelle: Paul et al. Nature Reviews Drug Discovery, 9 (2010) und Evotecs Schätzungen; The R&D cost of a new medicine by Jorge Mestre-Ferrandiz, Jon Sussex and Adrian Tows p. 7
ANSTIEG DER ENTWICKLUNGSKOSTEN BEI RÜCKGANG DER PEAK SALES Verbesserung der F+E-Produktivität ist erforderlich KOSTEN (in Mio. $) PEAK SALES (in Mio. $) Anstieg der Entwicklungskosten Rückgang der durchschnittlichen Peak pro Projekt um ca. 2/3 seit 2010 Sales pro Projekt um ca. 1/2 seit 2010 1.992 816 +68% 1.188 465 -43% 2010 2017 2010 2017 Quelle: Deloitte’s Centre for Health Solutions: A new future for R&D? Measuring the return from pharmaceutical innovation 2017 p. 8
MARKTÜBERBLICK Megatrend der externen Innovation erst am Anfang WELTWEITE F+E -AUFWENDUNGEN OUTSOURCING 2010 - 2020 (in Mrd. $) 2009 - 2025 (in Mrd. $) CAGR1) CAGR1) +2,6% 180 +1,8% 6% 45 42,0 160 160 5% 40 CAGR1) 141 +9,7% 140 129 4% 35 120 30 29,0 3% 100 25 2% CAGR1) 80 20 +15,5% 16,6 1% 60 15 40 0% 10 20 -1% 5 0 -2% 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2020 2025 Globale Pharma-F+E-Aufwendungen Wirkstoffforschungsoutsourcing Wachstum der F+E-Aufwendungen (in %) Lineares Wachstum des Wirkstoffforschungsoutsourcings Lineares Wachstum der F+E-Aufwendungen (in %) Quelle: Evaluate Pharma, Visiongain 1) CAGR: Compound Annual Growth Rate (jährliche Wachstumsrate) p. 9
STEIGERUNG DER F+E-PRODUKTIVITÄT Konsequent und umfassend Zeichen der Zeit erkennen Steigende Relevanz von Wissenschaftsnetzwerken Lösungseinfluss aus mehreren Disziplinen Dramatisch erhöhte Datenvolumen von Patienten verfügbar Neue Spieler und Neuordnung der Wertschöpfungskette Quelle: Vitality Institute p. 10
UNSERE WACHSTUMSTREIBER Wir beschleunigen Forschung 1. Kapitaleffizienz 2. Kapitalelastizität Wechsel von Fixkosten zu variablen Kosten Extrem rasche Anpassung von Investitionen entsprechend der Datensituation p. 11
F+E-OUTSOURCING-MARKT NACH ENTWICKLUNGSSTUFE Frühe Entwicklung hat großes Potenzial für Outsourcing in Mrd. € ~30 - 38 ~85 - 90 ~10 ∑ ~130 Mrd. € 100% 80% 5 Nicht 55 (~50%) outsourced ~7 (~60%) 60% (~70%) ~25 (~90%) 40% 5 35 Outsourced 20% (~50%) ~3 (~40%) (~30%) ~3 (10%) 0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Forschung Präklinik/ Klinische Entwicklung und Produktion Sonstige IND Cyprotex Evotec Aptuit Quelle: Visiongain – Drug Discovery Outsourcing Market Forecast 2015-2025 und Evotecs Schätzungen p. 12
CYPROTEX UND APTUIT – SEHR WERTVOLLE ERGÄNZUNGEN Besser integriertes Angebot und klare Kernkompetenzen Beste und nahtlose Plattformlösungen entlang der frühen Wertschöpfungskette erweitert um und CMC1)-Herstellung Target-ID/ Hit-Identi- Leitstruktur- Präklinik Markt- IND2) Phase I Phase II Phase III Zulassung -Validierung fizierung optimierung Tox-Tests eintritt Evotec Cyprotex Aptuit 1) Chemistry, Manufacturing and Controls 2) Investigational New Drug p. 13
EINE PLATTFORM: EVT EXECUTE & EVT INNOVATE „ONE-stop Shop“ für externe Innovation p. 14
WO STEHEN WIR HEUTE – HÖHEPUNKTE 2017 Ein Jahr voller Weichenstellungen liegt hinter uns EVT Execute EVT Innovate Corporate Cyprotex – Performance Rekordhoch an Investitionen in über Plan Meilensteinzahlungen Unternehmensgründungen Aptuit – Erweiterung der Erweiterung der iPSC-Plattform F+E-Darlehen der EIB von bis zu Wertschöpfungskette mit INDiGO 75 Mio. € zur Beschleunigung von Zunehmende Dynamik in und Produktionskompetenzen EVT Innovate Nierenerkrankungen und Fibrose Erheblicher Fortschritt, zahlreiche Strategischer Investor: BRIDGE – Paradigmenwechsel zur neue und erweiterte Novo Holdings Überführung akademischer Wirkstoffforschungsallianzen Forschung in industriellen Starker Ausblick für 2018 „3x30“ Erfolgreiche Kontext Meilensteinerreichung Allianz zur Beschleunigung von F+E in Infektionskrankheiten p. 15
UNSERE STRATEGIE Langfristig und konsequent zur Nr. 1 2022 2018 2012 2009 Aktionsplan 2022 Aktionsplan 2016 Führend in externer Innovation Aktionsplan 2012 Innovationseffizienz Restrukturierung ✔ ✔ p. 16
UNSER GESCHÄFTSMODELL Nächste Schritte sind klar definiert EVT Execute Ausbau führender Technologieplattformen (z. B. Künstliche Intelligenz) Operative Exzellenz und langfristige Allianzen Überführung von Projekten in die Klinik mit INDiGO EVT Innovate Erweiterung der co-owned Pipeline auf mehr als 100 Projekte Vertiefung der existierenden Indikationsgebiete Verbesserung der Prognostizierbarkeit durch Einsatz disruptiver Technologien (z. B. iPSC, …) BRIDGE Aufbau von mehr BRIDGEs in Nordamerika Aufbau von mehr BRIDGEs in Europa Erweiterung des strategischen Co-Ownership-Modells p. 17
STRATEGISCHER PORTFOLIO-AUFBAU > 80 co-owned Projekte … und schnell wachsend Wertschöpfungs- CO-OWNED FORSCHUNG CO-OWNED PRÄKLINIK CO-OWNED KLINIK kette >50 Projekte >25 Projekte >10 Projekte ø Commercials Ø 1-10 Mio. € Abschlags- und Ø 150 Mio. € Meilensteine pro Ø 8% Umsatzbeteiligungen erhebliche Forschungszahlungen Projekt Partner Sanofi, Celgene, Pfizer, UCB, Boehringer Ingelheim, Sanofi, Jingxin Pharmaceutical, Bayer, … Bayer, Novartis, … Bayer, Boehringer Ingelheim, Second Genome, CONBA, Carrick Therapeutics, Roche, … p. 18
FORTSCHRITTSÜBERSICHT 2017 (BEISPIELE) Sehr guter Fortschritt in first-in-class Allianzen ENDOMETRIOSE/ IMMUNONKOLOGIE FIBROSE CHRONISCHE NIEREN- SCHMERZ Entwicklung nieder- Neue Mechanismen im ERKRANKUNGEN (CKD) Nicht-hormonelle molekularer Immun- Bereich Multiorganfibrose Hochinnovative Therapeu- Behandlungsansätze therapien für zukünftige tika im Bereich Diabetes- im Bereich Endometriose immunonkologische Commercials2) Folgeerkrankungen Therapien zur Erweiterung Nicht bekannt gegebene (z. B. in CKD) Commercials1) des derzeitigen Angebots Abschlagszahlung, 12 Mio. € Abschlags- von Checkpoint-Inhibitoren Meilensteinpotenzial von Commercials2) zahlung, Meilenstein- (gemeinsam mit Apeiron > 100 Mio. € Nicht bekannt gegebene potenzial von > 500 Mio. €, Biologics) Abschlagszahlung, zweistellige Umsatz- Meilensteinpotenzial von beteiligungen Commercials2) > 300 Mio. €, zweistellige Erhebliche Forschungs- Umsatzbeteiligungen zahlungen, Meilenstein- potenzial von > 200 Mio. €, signifikante Umsatzbetei- ligungen 1) Erfasst in EVT Execute 2) Erfasst in EVT Innovate p. 19
WELTWEITE EXZELLENZZENTREN MIT KRITISCHER GRÖSSE Globale Präsenz Hamburg (HQ), Abingdon, Toulouse + Lyon Verona (Italien), Princeton, Göttingen, Alderley Park (UK) (Frankreich) Basel (Schweiz) Watertown, München ~640 Mitarbeiter ~365 Mitarbeiter + ~100 Mitarbeiter ~610 Mitarbeiter Branford (USA) (Deutschland) ~100 Mitarbeiter Medizinalchemie Substanzverwaltung Hit-Identifizierung ~530 Mitarbeiter ADME-Tox & DMPK Hit-Identifizierung In vitro- & in vivo- Substanzidentifizie- Hit-Identifizierung Strukturbiologie In vitro- & in vivo- Biologie rung, -auswahl und Onkologie Medizinalchemie -anschaffung In vitro- & in vivo- In vitro- & in vivo- Biologie Antiinfektiva-Plattform Medizinalchemie ADME-Tox, DMPK QC & Lagerung der Substanzen Chemische Proteomik & Prozessentwicklung ADME & PK Biomarkerforschung Biomarkerforschung und -validierung Zell- & CMC und kommerzielle Zell-, Antikörper- & und -validierung Proteinproduktion Herstellung Proteinproduktion INDiGO Zell- & ADME-Tox & DMPK Präformulierung Antiinfektiva-Plattform CMC Proteinproduktion In vitro- & in vivo- Antikörperforschung Antiinfektiva-Plattform p. 20
UNSERE MITARBEITER Exzellenz kommt von Exzellenz – 2.400 x Danke! p. 21
Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Scientific Excellence trifft Operational Excellence ‒ Unser Markt & Unsere Strategie ‒ EVT Execute ‒ EVT Innovate ‒ BRIDGE 3 Finanzen – Rückblick & Ausblick 4 Tagesordnung p. 22
„Effiziente Umsetzung von Innovation macht den Unterschied zwischen einem Anführer und einem Anhänger aus.“ Steve Jobs amerik. Unternehmer (1955-2011) Quelle Bild: www.amazon.de; Buchcover Steve Jobs von Walter Issacson p. 23
EVT EXECUTE – UMFASSENDES INTEGRIERTES SERVICEANGEBOT Erfahrung trifft Qualität und Effizienz > 20 Jahre Erfahrung > 500 neue Kunden > 80% Wiederholungsgeschäft p. 24
CYPROTEX – STATUS NACH 1,5 JAHREN UND AUSBLICK „Cyprotex – An Evotec Company“ Sehr gute Integration Sehr guter Ausblick Umzug von Macclesfield nach Alderley Park Sehr gute Synergie mit Evotecs Angebot Neuer integrierter Marken- und Marktauftritt mit Evotec Erste strategische Verträge mit Pharmaunternehmen abgeschlossen Ausbau der Technologieführerschaft p. 25
APTUIT – STATUS NACH 9 MONATEN UND AUSBLICK Sehr wichtige Erweiterung der Wertschöpfung zum IND Integration initiiert Sehr guter Ausblick Exzellentes Kundenfeedback Sehr gute Synergie mit Evotecs Angebot Neuer Markenauftritt von „INDIGO“, neuer integrierter Erste strategische „Cross selling“-Verträge mit Biotech- Marken- und Marktauftritt mit Evotec im Bereich Discovery und Pharmaunternehmen abgeschlossen Erste INDiGO-Verträge unter Evotec Ausbau Technologieführerschaft insbesondere bei INDiGO p. 26
EVT EXECUTE – ERWARTETE WICHTIGE EREIGNISSE 2018 Klare Ziele und starker Ausblick für 2018 Neue langfristige Allianzen, integriert mit Aptuit- Angebot, strategischer Launch von INDiGO ✔ Neue erfolgsabhängige integrierte Technologie- bzw. Indikationsallianzen Erweiterung des Netzwerks von Stiftungen und Biotechnologieunternehmen in den USA/Europa ✔ Meilensteine in bestehenden Allianzen p. 27
Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Scientific Excellence trifft Operational Excellence ‒ Unser Markt & Unsere Strategie ‒ EVT Execute ‒ EVT Innovate ‒ BRIDGE 3 Finanzen – Rückblick & Ausblick 4 Tagesordnung p. 28
„Das Wichtigste in Wissenschaft und Forschung: Keine Angst vor schwierigen Momenten, das Beste an Erkenntnis kommt davon.“ Rita Levi-Montalcini ital. Wissenschaftlerin (1909-2012), Nobelpreisträgerin 1968 Quelle Bild: https://www.welt.de/wissenschaft/article112713516/Die-Wissenschaft-wird-immer-weiblicher.html p. 29
PATIENTENSPEZIFISCHE ANSÄTZE UND BESSERE TRANSLATION Wissenschaft schafft dramatische Veränderungen TARGETS AUF BASIS PATIENTENSTRATIFIZIERUNG DER HUMANGENETIK 1) AUF BIOMARKER -BASIS 2) (Erfolgsrate, in %) (Erfolgsrate, in %) 30 30 25 25 20 20 15 15 10 ~2x 10 ~3x 5 5 0 0 Alle Programme Genetisch Ohne Biomarker- unterstützte Biomarker Auswahl Programme 1) Quelle: Nelson et. al., Nat. Genet. 2015 2) Quelle: Bio p. 30
EVT INNOVATE – INITIATIVEN Einzigartige Plattform p. 31
AUSGEWÄHLTE BEISPIELE Aufbau einer co-owned Pipeline Mit disruptiven Ansätzen zur Innovations- führerschaft bei translationalen Plattformen Beispiel: iPSC Mit neuen Technologien und Geschäfts- modellen gegen hohen ungedeckten medizinischen Bedarf Beispiel: Infektionskrankheiten Mit hochinnovativen Ansätzen gegen die nächste globale Epidemie Beispiel: NASH p. 32
STARKER FOKUS AUF IPSC-PLATTFORM 1) Global führend in iPSC-basierter Wirkstoffforschung “iPS cells can become a powerful tool to develop new drugs to cure intractable diseases because they can be made from patients’ somatic cells.” Shinya Yamanaka geboren 1962, Nobelpreisträger 2012 Krankheitsspezifische Medikamente Screening Patient Krankheit im Patienten- Reagenzglas spezifische iPSCs Krankheitsrelevante zell- typen z. B. Neuronen, … 1) iPSC = Induced pluripotent stem cells (induzierte pluripotente Stammzellen) p. 33
IPSC – GEMEINSAM MIT CELGENE Paradigmenwechsel im Bereich Neurodegeneration iPSC-Allianz Neurodegeneration Entwicklung neuartiger Therapeutika für eine Vielzahl neurodegenerativer Erkrankungen FOKUS AUF ALS Amyotrophe Lateralsklerose AD Alzheimer HD Huntington PD Parkinson … COMMERCIALS Abschlagszahlung von 45 Mio. $, Meilensteinpotenzial > 250 Mio. $/Projekt, Umsatzbeteiligungen im unteren zweistelligen Prozentbereich p. 34
NEURONEN VON PATIENTEN ABGELEITET IN ZELLKULTUR Patientenspezifische Wirkstofffindung p. 35
STRATIFIZIERUNG VON PATIENTENPOPULATIONEN IST EIN WICHTIGER ERFO LGSFAKTOR Von Patienten zur „klinischen Studie“ in der Petrischale PATIENT A PATIENT B PATIENT C PATIENT D PATIENT E GESUNDES SUBJEKT Aufnahme der Bilder mit Phenix bei 20-facher Vergrößerung p. 36
„Hartnäckige Viren erfordern hartnäckige Virologen.“ Harald zur Hausen Geboren 1936, Nobelpreisträger 2008 Quelle Bild: https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/2008/hausen-facts.html p. 37
INFEKTIONSKRANKHEITEN Dramatischer medizinischer Bedarf TODESFÄLLE INFOLGE VON ANTIBIOTIKARESISTENZEN PRO JAHR IM JAHR 2050 Europa Nordamerika 390.000 317.000 Asien 4.730.000 Lateinamerika Afrika 392.000 Ozeanien 4.150.000 22.000 Quelle: Review on Antimicrobial Resistance 2014 p. 38
ZUNEHMENDES PROBLEM DER ANTIBIOTIKARESISTENZ Eine Zukunft ohne wirksame Antibiotika? VIELE ANTIBIOTISCHE RESISTENZMECHANISMEN „Niemand hätte erwartet, dass Bakterien resistent werden.“ Ceftriaxone-R Ceftazidime-R XDR Neisseria gonorrhoeae 2009; Bonnie Bassler, US-Molekularbiologin Enterobacteriaceae tuberculosis PDR-Enterobacteriaceae Vancomycin-R PDR-Acinetobacter Enterococcus und Pseudomonas Methicillin-R Erythromycin-R Imipenem-R Vancomycin-R Staphylococcus Streptococcus Enterobacteriaceae Staphylococcus Penicillin-R Tetracycline-R Penicillin-R Gentamicin-R Levofloxacin-R Linezolid-R Ceftaroline-R Staphylococcus Shigella Pneumococcus Enterococcus pneumococcus Staphylococcus Staphylococcus 1988 1998 2001 2004/5 2011 1940 1959 1962 1965 1968 1979 1987 1996 2000 2002 2009 1943 1950 1953 1960 1967 1972 1985 1996 2000 2003 2010 Penicillin Tetracycline Methicillin Vancomycin Imipenem und Levofloxacin Daptomycin Ceftazidime Erythromycin Gentamicin Linezolid Ceftaroline NUR WENIGE NEUE ANTIBIOTIKAKLASSEN Quelle: https://www.cdc.gov/drugresistance/pdf/5-2013-508.pdf p. 39
HERAUSFORDERUNGEN IM MARKT Erhöhter translationaler Output braucht Fokus NIEDRIGE BEREITSCHAFT der Pharmabranche zur frühen Verpartnerung (Relative Werte, vor Phase I) Kapitalwert eines durchschnittlichen 100 Onkologieprojekts Kapitalwert eines durchschnittlichen 40 Antiinfektivaprojekts Fokus von Evotec Pull-System zur Beschleunigung, Incentivierung und Honorierung von Erfolgen im Bereich Antiinfektiva Innovative Zielstrukturen und Mechanismen ent- sprechend der Prioritäten- EINGESCHRÄNKTE WISSENSCHAFTLICHE TRANSLATION in industriellen Pipelines liste der Weltgesundheits- organisation (WHO) Wissenschaftler im >20.000 Bereich Onkologie Wissenschaftler im
GEMEINSAM GEGEN INFEKTIONSKRANKHEITEN Weltweit führende Plattform für neue Antibiotika Kombination weltweit führender Expertise und Plattformen im Bereich Infektionskrankheiten ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN AUFBAU EINER PIPELINE IM BEREICH INFEKTIONSKRANKHEITEN Neue Antibiotika: Antibiotika für gram-negative Infektionen und chron. Staph.-Infektionen, … Virale Infektionen: Entwicklung eines Heilungsparadigmas für z. B. HBV, … Resistenzen: Kürzere und bezahlbare Therapien, z. B. Tuberkulose, Malaria, … COMMERCIALS Abschlagszahlung von 60 Mio. €, langfristige Finan- zierung für gesamtes Produktportfolio über 5 Jahre p. 41
NASH IST STARK ASSOZIIERT MIT DIABETES/ADIPOSITAS NASH – Die nächste globale Epidemie ANZAHL (in Mio.) NAFLD/NASH1) steht in engem Erwarteter Anstieg der Anzahl der Erkrankungen Zusammenhang mit anderen komorbiden Störungen 216 Diabetes Herz-Kreislauf- Mellitus Typ 2 erkrankungen 189,6 +13,9% Darm Fettgewebe 69% der NAFLD-Patienten haben Hyperlipidämie. 63% der NAFLD-Patienten haben Diabetes Typ 2. 43% der NAFLD-Patienten haben M. Syndrom. 2016 2035 39% der NAFLD-Patienten haben Bluthochdruck. Quelle: Datamonitor Healthcare 2016 1) NAFLD/NASH: Non-alcoholic fatty liver disease (nicht-alkoholische Fettlebererkrankung)/Nonalcoholic steatohepatitis (nichtalkoholische Steatohepatitis) 42
DERZEIT KEINE VON DER FDA ODER EMA ANERKANNTEN MEDIKAMENTE VERFÜ GBAR Vielfältige Verursacher erfordern komplexes Krankheitsverständnis Alkohol Zirrhose Volksgesundheit HCV NAFLD Leberzellkarzinom HBV Seltene Lebererkrankungen 2010 Zeit 2023 Quelle: Karlsen. 2018; Diese Abbildung basiert auf subjektiven Wahrnehmungen des Autors und die Anteile basieren nicht auf zugrundeliegenden Daten oder der epidemiologischen Belastung. p. 43 Ofosu et al. 2018; Francque et al. 2016
FIBROSESTADIEN ALS WICHTIGSTE BASIS ZUR VORHERSAGE VON MORBIDITÄ T NASH/NAFL führt zu Zirrhose und Leberzellkarzinom Normalzustand Isolierte NASH Zirrhose der Leber Steatose 10 - 50 Jahre 15-30% 12-40% 15-25% Leberzell- karzinom Quelle: Verändert übernommen von Arab et al. 2018 p. 44
EVOTECS WIRKSTOFFFORSCHUNGSPROGRAMME TargetNASH – Pipeline neuartiger Targets Pipeline neuartiger Targets: Abdeckung wichtiger Mechanismen in der Entwicklung von Fibrose TM-S063 TM-S046 Entzündung Zirrhose/ Fibrose Leberzell- Metabolische karzinom Dysfunktion Steatose TM-S043 Quelle: Übernommen von Arun Sanyal, NASH Symposium Paris, Juni 2015 p. 45
EVT INNOVATE – ERWARTETE WICHTIGE EREIGNISSE 2018 Erst der Anfang für EVT Innovate Start neuer klinischer Studien und guter Fortschritt der klinischen Pipeline innerhalb bestehender Partnerschaften ✔ Erweiterung des akademischen BRIDGE-Netzwerks ✔ Guter F+E-Fortschritt in Cure X-/ Target X-Initiativen ✔ Starke Expansion der iPSC (induced pluripotent stem cells)-Plattform p. 46
Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Scientific Excellence trifft Operational Excellence ‒ Unser Markt & Unsere Strategie ‒ EVT Execute ‒ EVT Innovate ‒ BRIDGE 3 Finanzen – Rückblick & Ausblick 4 Tagesordnung p. 47
„Bau keine Brücke, bevor du weißt, was auf der anderen Seite ist.“ Zaha Mohammad Hadid brit.-irak. Architektin (1950-2016), Pritzkerpreis 2004 Quelle Bild: https://www.phnompenhpost.com/opinion/memory-zaha-hadid p. 48
ANALYSE DER REPRODUZIERBARKEIT VERÖFFENTLICHTER DATEN Validierung zur Reduzierung von Opportunitätskosten 2% 66% Nicht anwendbar Inkonsistenzen „Bayer AG ermittelte, dass im Rahmen einer internen Bewertung von Projekten bei nur etwa 4% 30% der Projekte die veröffentlichten Daten mit den Einige Ergebnisse eigenen Ergebnissen übereinstimmten.“ waren reproduzierbar Nature Reviews Drug Discovery 7% Wichtigste Daten „50% der veröffentlichten Studien – sogar in waren reproduzierbar hochrangigen akademischen Publikationen (Science, Nature, Cell, PNAS, etc.) – können nicht 21% Daten aus der mit denselben Ergebnissen in einem industriellen Literatur stimmen Labor wiederholt werden.“ mit internen Daten überein Nature Reviews Drug Discovery „33.000 von Experten überprüfte Artikel basieren auf 450 Zelllinien, von denen seit Jahren bekannt ist, dass sie verunreinigt sind (z. B. HeLa).“ PLOS ONE Quelle: Bayer; Nature Reviews Drug Discovery 2013: Serge Horbach, Willem Halffman from Radboud University Nijmegen in PLOS ONE 2017 p. 49
THE BRIDGE 1) – PARADIGMENWECHSEL IN DER TRANSLATION Effiziente Validierung von Wissenschaft Datenreife Validierung von Daten auf professioneller Optimaler Eintrittspunkt BRIDGE Evotec-Plattform Beschleunigung des Zugangs zu Fördermitteln und Venture Capital Entwicklung bis hin zum Aufbau eines Unternehmens Kosten Optimaler Eintrittspunkt 1) Biomedical Research, Innovation & Development Generation Efficiency (Biomedizinische Forschung, Innovation und Entwicklungseffizienz) p. 50
DIE FINANZIERUNGSLÜCKE BRIDGEs über das „Valley of Death“ Finanzierungsniveau Finanzierungs- lücke Grundlagenforschung Angewandte Technologieentwicklung Produktkommerzialisierung Marktzulassung & Forschung und Nachweis und Marktentwicklung -volumen Quelle: Nach einem Artikel von Sustainable Development Technology Canada (2013) p. 51
INNOVATIVER AUFBAU VON WEITEREN „CO-OWNERSHIP“-OPTIONEN Upside-Beteiligungen an first-in-class Innovation PANION LTD/ FIBROCOR TX Teilnahme an Finanzierungsrunden (Basis: Evotecs Plattform) über strategische Investitionen Ca. 22 Mio. € Beteiligungen im Jahr 2017; langfristiges Engagement mit 5- jährigem Horizont der Wertgenerierung Attraktives Darlehen von 75 Mio. € von der EIB zur Unterstützung von Beteiligungen p. 52
Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Scientific Excellence trifft Operational Excellence ‒ Unser Markt & Unsere Strategie ‒ EVT Execute ‒ EVT Innovate ‒ BRIDGE 3 Finanzen – Rückblick & Ausblick 4 Tagesordnung p. 53
FINANZÜBERBLICK 2014-2018 (E) – AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN Relevante Größe KONZERNUMSATZ, GESAMT F+E-AUFWENDUNGEN (in Mio. €) (in Mio. €) 257,6 18,3 18,1 17,6 164,5 12,7 127,7 89,5 2014 2015 2016 2017 2018(e) 2014 2015 2016 2017 2018(e) BEREINIGTES KONZERN -EBITDA 1) WISSENSCHAFTLER ( in Mio. €) 58,0 1.906 36,2 1.063 865 606 7,7 8,7 2014 2015 2016 2017 2018(e) 2014 2015 2016 2017 2018(e) 1) Bereinigt um Änderungen der bedingten Gegenleistung, Erträgen aus negativem Unterschiedsbetrag & exkl. Wertberichtigungen auf Firmenwerte, sonstige immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens & auf Sachanlagen sowie des nicht-operativen Ergebnisses p. 54
UMSATZ & BRUTTOMARGE – ÜBERSICHT Starkes Umsatzwachstum mit neuem Umsatzmix UMSATZANSTIEG infolge der sehr guten Entwicklung des LANGFRISTIG STABILE BRUTTOMARGE beeinflusst Basisgeschäfts, Meilensteinzahlungen und Umsatzbeiträge von Meilensteinumsätzen; Veränderung infolge des neuen der akquirierten Unternehmen Umsatzmixes im Basisgeschäft und Abschreibungen infolge (in Mio. €) von Kaufpreisallokationen1) (in %) 35,6 257,6 32,0 27,8 27,5 164,5 18,9 127,7 12,3 229,8 145,6 115,4 2015 2016 2017 2018 (e) 2015 2016 2017 2018 (e) Meilensteine, Abschlagszahlungen, Lizenzen Basisumsatz 1) Künftige Bruttomargen können Schwankungen unterliegen. Sie sind abhängig vom Eingang möglicher Meilensteinzahlungen oder von Einnahmen durch Auslizenzierungen. Darüber hinaus wirken sich Abschreibungen infolge der Kaufpreisallokationen der zuletzt erfolgten Akquisitionen auf die Herstellkosten p. 55 der Umsätze und somit auf die Bruttomarge aus.
F+E-AUFWENDUNGEN & VERTRIEBS- & VERWALTUNGSKOSTEN – ÜBERSICHT Fokus auf first-in-class Innovation SEHR FOKUSSIERTE F+E-AUFWENDUNGEN VERTRIEBS- & VERWALTUNGSKOSTEN (in Mio. €) spiegeln Unternehmenswachstum, strategische Aktivitäten und einmalige Transaktionskosten wider (in Mio. €) 42,4 18,3 18,1 17,6 3,8 4,5 3,4 0,0 0,1 0,6 27,0 25,2 14,5 13,5 13,6 2015 2016 2017 2018 (e) 2015 2016 2017 2018 (e) Indirekte Aufwendungen Plattform F+E Unternehmenseigene Innovate-Projekte p. 56
OPERATIVES ERGEBNIS & BEREINIGTES KONZERN-EBITDA – ÜBERSICHT Bereinigtes Konzern-EBITDA erheblich erhöht OPERATIVES ERGEBNIS 1) BEREINIGTES KONZERN-EBITDA (2017 beeinflusst von einmaligen transaktionsbezogenen (Bereinigt um Änderungen der bedingten Gegenleistung Kosten (3,9 Mio. €) und Abschreibungen infolge von und Erträgen aus negativem Unterschiedsbetrag) Kaufpreisallokationen strategischer Akquisitionen (in Mio. €) (5,6 Mio.€)) (in Mio. €) 58,0 37,5 36,2 31,3 11,6 8,7 2015 2016 2017 2018 (e) 2015 2016 2017 2018 (e) 1) Das operative Ergebnis in 2016 wurde erheblich positiv beeinflusst von Änderungen in der bedingten Gegenleistung (12,4 Mio. €) infolge der Neubewertung von EVT770 p. 57
BILANZ – ÜBERSICHT Bilanz spiegelt Aptuit-Akquisition wider ANSTIEG DER AKTIVA STÄRKUNG DES EIGENKAPITALS infolge der Aptuit-Akquisition durch neuen strategischen Investor Novo Holdings A/S, (in Mio. €) Eigenkapitalquote von 49,7% (in Mio. €) 667,3 667,3 Kassenbestand/ 91,2 Guthaben bei Kreditverbindlichkeiten & Kreditinstituten/ 189,9 Finanzierungsleasing Wertpapiere 146,2 Sonst. kurzfristige/lang- Kurzfristige fristige Vermögenswerte 77,3 Verbindlichkeiten 354,1 74,7 Sachanlage- 354,1 Langfristige 68,3 vermögen 28,8 Verbindlichkeiten/ 126,3 51,8 latente Steuern 59,6 Immaterielle 65,9 Eigenkapital, 355,2 Vermögenswerte/ 331,8 43,0 Firmenwerte gesamt 213,9 118,9 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2016 31.12.2017 p. 58
ENTWICKLUNG DER LIQUIDITÄT VON NOV. 2016 BIS DEZ. 2017 Starke Liquiditätsposition trotz Akquisitionen in Mio. € 149,1 90,2 10,9 121,8 126,3 28,1 -17,6 2,6 91,2 -248,1 42,7 -22,2 -66,3 30. Nov. Cyprotex Celgene Bank- 31. Dez. Operativer Investi- Kapital- Bank- Aptuit Beteili- Kursdiffe- 31. Dez. 2016 Abschlags- darlehen & 2016 Cashflow tionen erhöhung darlehen gungen renzen & 2017 zahlung Sonstige ohne Novo Sonstige Finanz- Holdings leasing A/S p. 59
EVT EXECUTE EXPANDIERT, PLANMÄßIGE ENTWICKLUNG IN EVT INNOVATE Segmentinformationen Q1 2018 Eliminierungen EVT EVT zwischen den Evotec- Umsatzwachstum in in Mio. €1) Execute Innovate Segmenten Konzern EVT Execute durch starkes Basisgeschäft und Beiträge Umsatzerlöse 78,5 10,4 -9,9 79,0 aus Akquisition Rückgang der Bruttomarge Bruttomarge 20,8% 31,1% 23,4% infolge des neuen Umsatz- mixes, Abschreibungen (nur Forschungs- und EVT Execute), negativen -0,1 -5,6 1,1 -4,6 Fremdwährungseffekten und Entwicklungsaufwendungen dem Zeitpunkt von Vertriebs- und Meilensteinen -11,5 -1,8 0 -13,3 Verwaltungskosten Positiver Einfluss höherer F+E-Steuergutschriften auf Sonstige betriebliche Erträge sonstige betriebliche Erträge 5,3 0,7 0 6,0 (Aufwendungen), netto in Q1 2018 Signifikant verbessertes Betriebsergebnis 10,0 -3,5 0 6,5 EBITDA in EVT Execute (Q1 2017: 12,4 Mio. €) Bereinigtes EBITDA2) 17,2 -3,2 14,0 1) Differenzen durch Rundungen möglich 2) Bereinigt um Änderungen der bedingten Gegenleistung, Erträgen aus negativem Unterschiedsbetrag & exkl. Wertberichtigungen auf Firmenwerte, p. 60 sonstige immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens & auf Sachanlagen sowie des nicht-operativen Ergebnisses
ÜBERBLICK AKTIENKURSENTWICKLUNG UND AKTIONÄRSSTRUKTUR Aktionärsstruktur ̴ 1% Management ̴ 65% Free float 300% Evotec AG >3% Goldman Sachs 275% >5% DAMI1) 250% 225% >5% AGI2) ̴ 9% Roland 200% Oetker/ROI 175% ̴ 10% Novo 150% Holdings A/S3) 125% TecDAX 100% 75% Aktienanzahl: 147,5 Mio. Börse: Frankfurter Wertpapierbörse (TecDAX), OTCBB 52 Wochen Hoch/Tief: € 22,50/€ 11,29 1) Deutsche Asset Management Investment GmbH 2) Allianz Global Investors GmbH p. 61 3) Ehemals Novo A/S
FEEDBACK VON AKTIONÄREN Kritik hören, analysieren und uns ständig verbessern „Angesichts des nun Monate andauernden Aktienverlusts durch Leerverkäufer würde es mich als Aktionär interessieren, welche Maßnahmen vom Board of Directors angedacht sind, um dieses zu verhindern und entgegenzuwirken.“ „Gesunde Fundamentaldaten und die Zukunftsaussichten sind in meinen Augen das A und O. Und die sind bei Evotec absolut positiv.“ „Ich bin seit Jahren Aktionär der Evotec AG und überzeugt vom Unternehmen. Dennoch macht mir der Kursverlauf der vergangenen Monate Sorgen, insbesondere aufgrund der (angeblich) hohen Shortquote – wohl wissend, dass der Bundes- anzeiger hierbei kein allumfassendes Bild widergeben kann.“ „In dem Stadium, in dem Evotec ist, wäre es sicher ein Fehler Dividenden auszuschütten. Wichtiger ist, das Unternehmen weiter zu entwickeln, das braucht noch viel Geld. Mittelfristig wird das Thema bestimmt kommen, aber da fließt noch viele Wasser die Elbe hinab.“ Quelle: Wallstreet online, Emails von Aktionären p. 62
PROGNOSE 2018 „3x30“ – Starkes Wachstum und Profitabilität erwartet 1. Zweistelliges Umsatzwachstum Wachstum des Konzernumsatzes um mehr als 30% 2. Profitables Wachstum Anstieg des bereinigten Konzern-EBITDA1) um etwa 30% erwartet 3. Fokussierte Investitionen Konzernaufwendungen für Forschung und Entwicklung von ca. 20-30 Mio. € 1) Bereinigt um Änderungen der bedingten Gegenleistung und Erträgen aus negativem Unterschiedsbetrag und Wertberichtigungen auf Firmenwerte, sonstige immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und auf Sachanlagen sowie das komplette nicht-operative Ergebnis p. 63
Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Scientific Excellence trifft Operational Excellence ‒ Unser Markt & Unsere Strategie ‒ EVT Execute ‒ EVT Innovate ‒ BRIDGE 3 Finanzen – Rückblick & Ausblick 4 Tagesordnung p. 64
TOP 1-4 Jährlich wiederkehrende Tagesordnungspunkte TOP 1 Vorlage Jahresabschluss und Konzernabschluss TOP 2 Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2017 TOP 3 Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2017 TOP 4 Bestellung des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2018 Gestützt auf die Empfehlung des Prüfungsausschusses schlägt der Aufsichtsrat vor, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („E&Y“) zum Abschluss-, zum Konzernabschlussprüfer und – sofern diese durchgeführt wird – zum Prüfer für die prüferische Durchsicht von Zwischenfinanzberichten für das Geschäftsjahr 2018 zu bestellen. p. 65
TOP 5 Weitere Tagesordnungspunkte TOP 5 Formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in eine Europäische Gesellschaft (SE) Es ist beabsichtigt, die Evotec AG gemäß Art. 2 Abs. 4 i.V.m. Art. 37 der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 08. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SE-VO) in eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) durch Formwechsel umzuwandeln (die Umwandlung). Bei dieser Umwandlung kommen darüber hinaus insbesondere das Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 08. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) vom 22. Dezember 2004 (SEAG) sowie das Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft vom 22. Dezember 2004 (SEBG) zur Anwendung. Die europäische und internationale Strategieausrichtung der Evotec AG soll durch die Umwandlung in die Rechtsform einer SE zum Ausdruck gebracht werden. p. 66
ERLÄUTERUNGEN ZUR FORMWECHSELNDEN UMWANDLUNG IN EINE SE Ein globales Unternehmen mit europäischen Wurzeln Motivation Neue Rechtsform spiegelt strategische internationale Ausrichtung der Evotec mit wesentlichen europäischen Standorten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien wider. Kontinuität Weitere Fokussierung auf globales Wachstum Keinerlei Änderungen für die Eigentümer der Gesellschaft, unveränderte Fortführung der Börsennotierung Keine Änderungen am Grundkapital, bedingten Kapitalia und genehmigtem Kapital Keine Auswirkungen auf Bilanzierung, Besteuerung, Kapitalmarktinformation, Haftung der Organe und der Wahrnehmung von Aktionärsrechten in der Hauptversammlung Beibehaltung des dualistischen Systems von Vorstand und Aufsichtsrat ohne Beteiligung von Arbeitnehmervertretern Ämterkontinuität bei Vorstand und Aufsichtsrat Satzung der SE entspricht in großen Teilen der Satzung der AG p. 67
Sie können auch lesen