HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...

 
WEITER LESEN
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
HAVARIEKOMMANDO                            Fachbereich 1  1

CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES

                                                  Jahresbericht 2020
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
2  Fachbereich 1                                                                                       Inhalt  3

                   Inhalt
                    4 Vorwort

                   Fachbereich 1 – Maritimes Lagezentrum
                    7 Psychosoziale Notfallver­sorgung im Havariekommando

                   11 5 Jahre National Single Window (NSW) Deutschland

                   Fachbereich 2 – Schadstoff- und Schiffsunfallbekämpfung See
                   15 Der Notschleppdraggen als letztes Mittel

                   18 Training im Schiffsführungssimulator

                   21 Nachrichten aus dem Einsatz – OSC, TAT und die komplexe Schadenslage SANTORINI

                   26 Jahresbilanz der Ölüber­wachungsflugzeuge Do 228

                   Fachbereich 3 – Schadstoffunfallbekämpfung Küste
                   29 Ölerkennungssysteme für Ölbekämpfungsschiffe

                   Fachbereich 4 – Brandbekämpfung und Verletztenversorgung
                   33 Höhenrettungstraining bei der Bergwacht

                   37 Die Medical Wall im ­Hubschrauber für Maritime Notfallvorsorge

                   Stabsstelle Administration
                   40 Der Umgang mit dem ­Coronavirus SARS-CoV-2
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
4  Vorwort                                                                                                                                                                              Vorwort  5

                                       Vorwort   Liebe Leserinnen, liebe Leser,                   gen und Trainings der Einsatzkräfte. Erfolg­     Mein großer Dank gilt, auch im Namen meiner
                                                                                                  reiche Beispiele hierfür sind das Training im    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, allen Einsatz-
                                                 für uns alle war 2020 ein ungewöhnliches Jahr.   Schiffsführungssimulator und das Höhenret-       kräften, die sich in unseren Einsatzlagen an
                                                 Gemeinsam standen – und stehen – wir vor         tungstraining bei der Bergwacht.                 der deutschen Nord- und Ostseeküste für die
                                                 der Herausforderung, die Pandemiesituation in                                                     maritime Sicherheit einsetzen.
                                                 den Griff zu bekommen. Wir haben als Hava-       Zu unseren täglichen Routinen gehört die
                                                 riekommando auf die Situation reagiert und       ­luftgestützte Überwachung von Meeresver-        Lassen Sie uns mit Zuversicht und gemeinsa-
                                                 konnten unsere Einsatzfähigkeit unter diesen      schmutzungen mit den Sensorflugzeugen           mer Kraftanstrengung den Herausforderungen
                                                 besonderen Bedingungen aufrechterhalten.          Do 228. Zusätzlich ist das Havariekommando      der Pandemie begegnen.
                                                                                                   Deutschlands Zentrale Meldestelle für das
                                                 Mit dem vorliegenden Jahresbericht geben wir      National Single Window. Hier werden alle Mel-   Ich wünsche Ihnen viel Glück und Erfolg,
                                                 Ihnen einen Überblick über das Aufgabenspek-      dungen von Schiffen entgegengenommen, die       ­privat wie beruflich, im neuen Jahr 2021.
                                                 trum des Havariekommandos und über die im         einen deutschen Seehafen besuchen oder den
                                                 vergangenen Jahr bewältigten Einsatzlagen.        Nord-Ostsee-Kanal durchqueren.                  Cuxhaven, im Februar 2021

                                                 In Fällen von manövrierunfähigen Schiffen,       Uns bewegten im Jahr 2020 auch maritime
                                                 von denen eine Gefährdung für die deutschen      Unfälle in anderen Gebieten. Im Juli 2020
                                                 Küstengewässer ausging, übernahmen wir die       havarierte vor Mauritius ein Frachter und ver-
                                                 Gesamteinsatzleitung und konnten durch den       unreinigte durch das ausgetretene Öl die
                                                 Einsatz unserer Spezialisten mit Notschlep-      Gewässer und Küsten. In enger Zusammenar-        Hans-Werner Monsees
                                                 pern die Lage bereinigen. Verschiedene           beit mit dem Bundesministerium für Verkehr       Leiter Havariekommando
                                                 COVID-19-Fälle an Bord von Schiffen erfor-       und digitale Infrastruktur erarbeitete das
                                                 derten unsere Unterstützung des Bordperso-       Havariekommando ein Unterstützungsange-
                                                 nals und die Koordinierung von geeigneten        bot Deutschlands und reagierte damit unmit-
                                                 Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung       telbar auf das internationale Hilfeersuchen
                                                 der Pandemie.                                    des Inselstaats.

                                                 Das Havariekommando hat neben der Bewäl-         Lesen Sie im vorliegenden Jahresbericht von
                                                 tigung Komplexer Schadenslagen den Auftrag       den spannenden Themen, die uns als Havarie-
                                                 technische und operative Einsatzmittel und       kommando im vergangenen Jahr beschäftigt
                                                 Maßnahmen der maritimen Notfallvorsorge          haben.
 Foto: M. Wied / Bildstelle Nordholz             weiterzuentwickeln sowie ständige Schulun-
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
Fachbereich 1  7

                     Psychosoziale                 „Estonia“ oder der „Costa Concordia“ sowie
                                                   die Brände an Bord der „Lisco Gloria“, der
              Notfallver­sorgung im                „Hafnia Seaways“ und der „Norman Atlantic“,
               Havariekommando                     die Notwendigkeit die Psychosoziale Notfall-
                                                   versorgung als einen wichtigen Bestandteil im
                             Dorothea Wichterich   Krisenmanagement des Havariekommandos
                                                   (HK) zu verankern.
Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte haben
gezeigt, dass bei der Bewältigung komplexer
Gefahren- oder Schadenslagen, wie den Zug-
unglücken von Eschede oder Bad Aibling,
dem Loveparade-Unglück in Duisburg, dem
Terroranschlag auf dem Berliner Weihnachts-
markt oder den Amokläufen in Erfurt, Winnen-
den und München, neben den technischen
und medizinischen auch psychosoziale
Aspekte im Krisenmanagement zu berück-
sichtigen sind.

Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
ist ein Teil des Psychosozialen Krisenmanage-
ments. Sie dient dazu, durch geeignete Struk-
turen und Maßnahmen die betroffenen Perso-
nen und Einsatzkräfte bei der psychosozialen
Bewältigung eines belastenden Ereignisses zu
unterstützen sowie Traumafolgestörungen zu
vermeiden bzw. zu vermindern (BBK, 2011).

Auch im maritimen Bereich verdeutlichen
Havarien mit vielen Toten, Verletzten und
Betroffenen, wie beispielsweise die Unter-               Das PSNV-Team war direkt an Bord der Mein Schiff 3
gänge der „Herald of Free Enterprise“, der                                                      im Einsatz
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
8  Fachbereich 1                                                                                                                                                                                                     Fachbereich 1  9

 In diesem Sinne kümmert sich das Havarie-                 Evangelischen Militärseelsorge und der Kir-       Arbeitsverträge führten zu eingestellten oder                     Besatzungsmitglieder Todesangst verspürten
 kommando seit rund 10 Jahren um die Orga-                 chen. Sie sind in die Alarmierungsstrukturen      reduzierten Gehaltszahlungen, Besatzungen                         und Ungewissheit und Unsicherheit herrsch-
 nisation und Koordination der Psychosozialen              des Havariekommandos fest eingebunden.            verschiedener Schiffe der Flotte wurden                           ten. Artikel des täglichen Bedarfs standen
 Notfallversorgung für Betroffene und Einsatz-             Neben der Unterstützung im Einsatzfall bera-      zusammengelegt und die Kommunikation                              nicht mehr ausreichend zur Verfügung, Geld-
 kräfte bei maritimen Schadenslagen. Dies                  ten sie bei der konzeptionellen Arbeit und ste-   nach Hause war aus technischen Gründen                            sorgen waren präsent. Es kam zu Konflikt-
 geschieht im Einklang mit den Qualitätsstan-              hen den Mitarbeitern des Havariekommandos         nur eingeschränkt möglich. Zudem gab es                           situationen an Bord.
 dards und Leitlinien des Bundesamtes für                  auch im Alltag als psychosoziale Ansprech­­       Schwierigkeiten bei der Informationsvermitt-
 Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe                  partner zur Verfügung.                            lung an Bord und es wurden Besatzungsmit-                         Um die Situation zu entschärfen und für die
 (BBK, 2011), deren Empfehlungen die bundes­                                                                 glieder positiv auf das Corona-Virus getestet.                    Beteiligten zu verbessern, war es dringend
 einheitliche Grundlage für die Arbeit in der              Praktische PSNV-Einsatzerfahrung konnte das       Dies alles hatte u. a. zur Folge, dass einige                     erforderlich, den Bedürfnissen der Besatzung
 Psychosozialen Notfallversorgung bilden (Hel-             Havariekommando bisher u. a. bei Schiffs­
 merichs et al., 2019). Die besonderen Gege-               bränden („Lisco Gloria“, „Hafnia Seaways“,
 benheiten an Bord von Schiffen werden dabei               „Kelly“), Kollisionen („Tyumen 2“), Betreuungs-
 berücksichtigt.                                           lagen („V-Schiffe“) und im internationalen Kon-
                                                           text („Costa Concordia“) sammeln. Darüber
 Unterstützt wird das Havariekommando bei                  hinaus hat die aktuelle Corona-Pandemie
 seiner Arbeit von externen Fachberatern PSNV              gezeigt, dass auch im Zusammenhang mit
 der Deutschen Seemannsmission e.V., der                   Infektionskrankheiten ein psychosozialer
                                                           Betreuungsbedarf an Bord von Schiffen ent-
                                                           stehen kann.

                                                           Dies verdeutlicht der Einsatz an Bord des
                                                           Kreuz­fahrtschiffes „Mein Schiff 3“, bei dem
                                                           das Havariekommando im Mai 2020 die psy-
                                                           chosoziale Betreuung der Besatzung in Amts-
                                                           hilfe für den Landkreis Cuxhaven übernahm.
                                                           Zu Einsatzbeginn befanden sich 2899 Besat-
                                                           zungsmitglieder aus 73 Nationen an Bord.
                                                           Bedingt durch die Corona-Pandemie hatten
                                                           die Menschen an Bord das Schiff seit Langem
                                                                                                                     In der psychosozialen Betreuung der Besatzung der Mein Schiff 3 arbeiteten die Seemannsmission und die Fachkräfte von
  Neben den Gesprächen mit Betroffenen ist die Organisa-   nicht verlassen. Ablösungen verzögerten sich                                                                                  TUI-Cruises und Havariekommando eng zusammen
  tion ein wichtiger Bestandteil der PSNV                  oder fielen aus, ausgelaufene oder geänderte      Fotos (4): Sören Wichmann
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
10  Fachbereich 1                                                                                                                                                                                         Fachbereich 1  11

 z. B. nach verlässlichen Informationen, Trans-    Nicht nur die Besatzungsmitglieder an Bord                          5 Jahre National Single                         Als nationale Umsetzung der Richtlinie in
 parenz bei den Entscheidungen der Schiffslei-     der „Mein Schiff 3“ wurden betreut, sondern                                                                         Deutschland wurde am 27. Mai 2015 das
 tung, Unterstützung im Umgang mit Ängsten,        auch diejenigen, die infektionsbedingt in                       Window (NSW) Deutschland                            ­National Single Window (NSW) Deutschland
 Versorgung mit Artikeln des täglichen Bedarfs     einem Krankenhaus untergebracht worden                                                    Annika Kauschmann          in den Wirkbetrieb überführt. Es löste damit
 und einer Entlastung der Führungskräfte           waren. Sie wurden bis zu ihrer Heimreise                                                                             auch das bisherige Meldesystem ZMGS (Zen-
 gerecht zu werden. So wurden vom Havarie-         bzw. Rückkehr an Bord regelmäßig von                                                                                 trales Meldesystem für Gefahrgut und Schiffs-
 kommando zwei psychosoziale Fachkräfte            einer psychosozialen Fachkraft besucht                      Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2010/65/EU zur          verkehre der Bundesrepublik Deutschland) ab.
 an Bord der „Mein Schiff 3“ eingesetzt, die       und psychosozial betreut.                                   Vereinfachung und Harmonisierung der Melde-
 zusammen mit drei Kräften der Deutschen           Darüber hinaus kümmerten sich zwei (HK-)                    formalitäten im Seeverkehr waren alle EU-Mit-           Das Havariekommando (HK) ist nach Einfüh-
 Seemannsmission und einer psychosozialen          Kräfte an Land um die Gesamtorganisation                    gliedstaaten verpflichtet, bis zum 01. Juni 2015        rung des NSW weiterhin die „Zentrale Melde-
 Fachkraft von TUI-Cruises ein PSNV-Team           und Koordination des PSNV-Einsatzes sowie                   ein Meldesystem („Single Window“) einzurich-            stelle“ und in der Funktion „Fachadministration
 ­bildeten. Die Aufgabe des PSNV-Teams war         um die Supervision der eingesetzten PSNV-                   ten, um die vorgeschriebenen Meldungen zu               NSW“ Ansprechpartner für Meldepflichtige,
  es, unter Einhaltung der geltenden Infektions-   Kräfte.                                                     Hafenanläufen von Schiffen elektronisch über            ­behördliche Nutzer, Hafeninformationssysteme
  schutzmaßnahmen die Führungskräfte an            Die Psychosoziale Notfallversorgung im Hava-                ein einziges „Fenster“ entgegenzunehmen.                 und den Maritime Support Service der Euro-
  Bord durch eine psychosoziale Fachberatung       riekommando soll fortgeführt und weiterent-                                                                          pean Maritime Safety Agency (EMSA).
  zu stärken und mental zu entlasten. Außerdem     wickelt werden.                                             Dies sollte der Vereinfachung und Harmonisie-            Zudem ist das Maritime Lagezentrum des HK
  sollte den Besatzungsmitgliedern gezeigt wer-                                                                rung von Meldeformalitäten im Seeverkehr                 die 24/7-Ansprechstelle für die EMSA sowie
  den, dass ihre Sorgen, Ängste und Bedürf-                                                                    dienen und somit eine Verringerung des Ver-              die Mitgliedstaaten der EU.

                                                    
  nisse wahr- und angenommen werden.                            Literatur                                      waltungsaufwands für Seeschifffahrtsunter-
                                                                Bundesamt für Bevölkerungsschutz und           nehmen bewirken.
                                                                Katastrophenhilfe (BBK) Hrsg. (2011):
 Das PSNV-Team setzte entsprechende Maß-                        Psychosoziale Notfallversorgung:
 nahmen um, zu denen z. B. das Anbieten              Qualitätsstandards und Leitlinien, Teil I und II, Bonn,
 und Durchführen von Einzel- und Gruppenge-          Auflage: 08.2011.
 sprächen für die Besatzungsmitglieder, das
 Coachen der Schiffsleitung und der Führungs-        Helmerichs J., Overhagen, M. u. T. Knoch (2019) in:
                                                     Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro-
 kräfte, die Unterstützung bei der Krisen­           phenhilfe (BBK) Hrsg. (2019): Bund-Länder-
 kommu­nikation und Informationsweitergabe,          Kooperation in der Psychosozialen Notfallversor-
 das Anregen gemeinschaftsfördernder Maß-            gung (PSNV). Bevölkerungsschutz 1/2019, S. 36–38.
 nahmen, das Organisieren von Artikeln des
 täglichen Bedarfs oder das Ausrichten eines
 Gottesdienstes an Bord zählten.
                                                                                                                                               Aufbau NSW Deutschland – Quelle: Melde-Client NSW (www.national-single-window.de)
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
12  Fachbereich 1                                                                                                                                                                            Fachbereich 1  13

                                                                                                                                                                          Ausblick EMSWe – Quelle: Havariekommando

                                                                                                               Meldepflichtigen abzugeben und werden dann      Das NSW ist modular aufgebaut und in seiner
  EU Meldeformalitäten über NSW – Quelle: Melde-Client NSW (www.national-single-window.de)                     für die verschiedenen behördlichen Empfän-      IT-Struktur hochverfügbar ausgelegt (Verfüg-
                                                                                                               ger bereitgestellt. Zudem werden Teile der      barkeit > 99,9 %). Es umfasst u. a. das NSW-
                                                                                                               Informationen an SafeSeaNet (SSN – ein euro-    Kernsystem und den Melde-Client sowie ver-
 Seit der erfolgreichen Aufnahme des Wirk­                       Meldungen von Schiffen entgegen, die ent-     paweites System für den Datenaustausch im       schiedene Fachanwendungen. In den 5 Jahren
 betriebes vor fünf Jahren fungiert das NSW                      weder einen deutschen Hafen anlaufen, aus     Falle von Schiffsunfällen, Umweltverschmut-     seit Einführung des NSW ist die Anzahl der
 als zentrales und ausschließliches Meldesys-                    einem solchen auslaufen oder den Nord-Ost-    zungen und anderen Vorkommnissen) über-         Nutzer der verschiedenen NSW-Module stetig
 tem für den gesamten deutschen Seeverkehr                       see-Kanal auf einer Transitreise passieren.   mittelt und so anderen EU-Mitgliedstaaten zur   gestiegen. Aktuell liegt sie bei 932 Personen
 und erfüllt somit die Anforderungen der Richt-                  Über das NSW sind die für einen Hafenbesuch   Verfügung gestellt.                             aus 212 verschiedenen Organisationen
 linie 2010/65/EU. Es nimmt alle elektronischen                  erforderlichen Informationen nur einmal vom                                                   (Stand: Dezember 2020).
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
14  Fachbereich 1                                                                                                                                                                     Fachbereich 2  15

                                                                                                                                                         
 Die Meldungsabgabe kann entweder online            Auf europäischer Ebene hat es eine Untersu-           Der Notschleppdraggen als                             Ziel ist es dabei, dass ein in Not gera-
 über den Melde-Client des NSW oder über            chung zur Meldeformalitäten-Richtlinie (RL                                                                  tenes, manövrierunfähiges Schiff auf
 eines der via Schnittstelle an das NSW ange-       2010/65/EU) gegeben, welche gezeigt hat,                           letztes Mittel                           See gehalten werden kann, um eine
 schlossenen Hafeninformationssysteme               dass die Ziele der Richtlinie nur teilweise                     Jason Mühlstein und Wolfgang Knopf          Strandung oder eine Kollision, bei-
 ­erfolgen.                                         erreicht wurden. Die positiven Auswirkungen                                                                 spielsweise mit einer Windenergiean-
  Insgesamt wurden in den vergangenen fünf Jah-     der nationalen Single Windows für die See-                                                                  lage, zu verhindern. Neben dem Halten
  ren 343 216 Hafenbesuche und 55 758 Transit-      schifffahrt sind noch zu gering, sodass wir uns   Nord- und Ostsee gehören zu den Seegebie-                 eines Havaristen mit der Schleppaus-
  reisen über das NSW angemeldet. Die 7 331 579     aktuell in der EU auf dem Weg zu einem „Euro-     ten mit der höchsten Schiffsverkehrsdichte                rüstung des Mehrzweckschiffes oder
  dazu abgegebenen Meldungen (durchschnittlich      pean Maritime Single Window Environment“          weltweit. Zur Abwehr von Gefahren für den                 des Notschleppers gehört auch das
  fast 1,5 Mio. Meldungen pro Jahr) wurden mit      (EMSWe) befinden. Grundlage ist hier die EU-      Schiffsverkehr, aber auch zur Verhütung von               Aufstoppen eines am Anker treibenden
  22 998 857 Nachrichten (durchschnittlich über     Verordnung 2019/1239 EMSWe. Zur Umset-            der Seeschifffahrt ausgehender Gefahren und               Havaristen zum Notschleppen.
  4,5 Mio. Nachrichten pro Jahr) an die behördli-   zung dieser Verordnung nimmt die EU-Kom-          schädlichen Umwelteinwirkungen übt das
  chen Empfänger weitergeleitet.                    mission unter anderem Best-Practice-Ansätze       Havariekommando regelmäßig mit seinen
  Wie so oft bei Veränderung von Prozessen          aus der deutschen Realisierung des National       Partnern. Das Notschleppen ist hierbei ein         Wenn das Herstellen einer Schleppverbindung
  oder der Einführung neuer Technologien gab        Single Windows in die Ausgestaltung der           elementarer Bestandteil des Jahresübungs-          nicht mehr möglich ist, kann ein sogenannter
  es auch bei der Einführung des NSW Deutsch-       EMSWe-Architektur auf.                            plans des Havariekommandos.                        Notschleppdraggen eingesetzt werden. Der
  land z. T. Bedenken und nicht nur positive
  Resonanz. Die Akzeptanz des NSW und der           Nicht nur in Zeiten der Corona-Krise und des
  damit verbundenen, elektronischen Meldun-         damit verbundenen „Lockdowns“ ist insbe-
  gen hat jedoch seit 2015 kontinuierlich zuge-     sondere die Verfügbarkeit elektronischer
  nommen. Ein fortwährender Verbesserungs-          Daten und deren elektronischer Austausch
  prozess ist dabei auch heute noch von großer      über das NSW Deutschland von großer
  Bedeutung. Auftretende Probleme werden            Bedeutung.
  unter anderem durch aktives Herantreten der       Die Aufrechterhaltung der notwendigen Pro-
  Fachadministration an die Beteiligten aufge-      zesse im Rahmen der Hafenanläufe von See-
  klärt und behoben, um eine stete Verbesse-        schiffen in Deutschland ist über das NSW
  rung im Meldeprozess zu bewirken.                 mittels mobilen Arbeitens problemlos und
                                                    zuverlässig möglich. Die damit verbundene
 Darüber hinaus sind regelmäßige Updates der        Sicherstellung der Güterströme durch das Vor-
 NSW-Schnittstelle zur Anpassung an geänder-        handensein harmonisierter, auf elektronischem
 te und/oder neue Anforderungen der Sicher-         Wege verfügbarer Informationen ist von großer
                                                                                                                                                                             Prinzipskizze Notschleppdraggen
 heitsbehörden sowie zur Sicherstellung der         Bedeutung für Deutschland.
 ­IT-Sicherheit notwendig.
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
16  Fachbereich 2                                                                                                                                                                                      Fachbereich 2  17

 Einsatz des Notschleppdraggens ist die „ultima      rampe ausgebracht. Mit dem Notschlepp­                   Der Zweck besteht darin, eine zusätzliche               Havaristen bestmöglich wiedergegeben wer-
 ratio“, wenn alle Versuche, eine Leinenverbin-      draggen wird die Ankerkette des Havaristen               Kraft in das Ankersystem des Havaristen zu              den konnte. Die Aufgabe der Mehrzweck-
 dung herzustellen, nicht erfolgreich waren.         möglichst nahe des ausliegenden Ankers auf               bringen, um die Drift aufzustoppen und den              schiffe und Notschlepper war es, mit dem
                                                     kreuzendem Kurs überlaufen, bis eine form-               vor Anker treibenden Havaristen zu sichern.             über das Heck ausgebrachten Notschlepp-
 Im Einsatzfall wird der Kettenvorläufer des         schlüssige Verbindung der Flunken des Not-               Ein Aufnehmen des Ankers bzw. der Anker-                draggen den am Anker treibenden Havaristen
 Notschleppdraggens auf den Hauptschlepp-            schleppdraggens mit den Ankerkettengliedern              kette des Havaristen ist nicht vorgesehen.              aufzustoppen und auf Position zu halten.
 draht aufgeschäkelt und über eine Ablauf-           hergestellt worden ist.
                                                                                                              Am 9. Juli 2020 wurde unter der Leitung des             Bereits am 15. Oktober 2019 wurde eine plan-
                                                                                                              Havariekommandos in der Deutschen Bucht                 mäßige Notschlepp-Draggenübung mit der
                                                                                                              eine Notschleppübung unter Einsatz des Not-             NORDIC in der Nordsee erfolgreich durchge-
                                                                                                              schleppdraggens durchgeführt. Zwei weitere              führt. Das regelmäßige Beüben von Einsatz-
                                                                                                              Übungen fanden am 23. und 24. September                 szenarien unter möglichst realistischen Bedin-
                                                                                                              2020 in der Ostsee statt.                               gungen ist für eine erfolgreiche und effiziente
                                                                                                                                                                      Abarbeitung einer Schadenslage essentiell.
                                                                                                              Als Havaristendarsteller dienten dabei die
                                                                                                              gecharterten Ankerziehschlepper FP-27 und               Derzeit sind die Mehrzweckschiffe NEUWERK
                                                                                                              Bugsier 9. Deren Aufgabe bestand darin, einen           und ARKONA sowie die Notschlepper NOR-
                                                                                                              Anker mit Ankerkette derart auf dem Meeres-             DIC und BALTIC mit Notschleppdraggen aus-
                                                                                                              boden auszulegen und unter Zug zu halten,               gerüstet.
                                                                                                              dass die Situation eines am Anker treibenden

                                         Das Mehrzweckschiff MELLUM bei der Übung mit dem Notschleppdraggen   Der Ankerziehschlepper FP-27 als Havaristendarsteller             Die Ankerziehschlepper Bugsier 9 und FP 27
HAVARIEKOMMANDO CENTRAL COMMAND FOR MARITIME EMERGENCIES - Fachbereich 1 - Maritimes ...
18  Fachbereich 2                                                                                                                                                                                  Fachbereich 2  19

                        Training im                  die auf gecharterten Havaristendarstellern               des verfügbaren Pfahlzuges (Zugleistung bzw.         Bundes (NEUWERK, MELLUM, ARKONA und
                                                     stattfinden, können am Schiffsführungssimula-            Schleppkraft eines Schleppers) des eigenen           SCHARHÖRN) in einem aufwendigen Verfah-
          Schiffsführungssimulator                   tor unterschiedliche Szenarien unter verschie-           Schiffes sollen die Übenden den Havaristen           ren modelliert und entsprechend der vorab
                                   Jason Mühlstein   denen Umweltbedingungen und mit takti-                   unter Abwägung der unterschiedlichen Optio-          ermittelten Manöverdaten ­kalibriert worden.
                                                     schen Varianten trainiert werden. Unter                  nen in einen sicheren Zustand versetzen. So
                                                     Berücksichtigung der Schiffssicherheit und               können sie wertvolle Erfahrungen zur Manö-           Als Havaristen können verschiedenste Schiffs-
 Im Schiffsführungssimulator der Nautitec                                                                     verfahrt in schwerer See sammeln. Auch               typen mit entsprechendem Fahr- und Manöv-
 GmbH fanden im Jahre 2020 mehrere Not-                                                                       Gefahrensituationen bei Nacht werden im              rierverhalten simuliert werden. Die Umwelt
 schleppseminare zur Weiterbildung der                                                                        Simulator regelmäßig erprobt.                        wird hinsichtlich der Gezeiten, Strömungen
 Schiffsführungen der Mehrzweckschiffe und                                                                                                                         und Seegangserscheinungen naturgetreu

                                                                                                              
 Notschlepper statt. Gemeinsam mit externen                                                                          Als maritimes Simulations- und Schu-          abgebildet. Die Ausstattung des Simulators
 Fachexperten wurden die Einsatzkräfte im                                                                            lungszentrum umfasst der Schiffsfüh-          ermöglicht das simultane Training auf mehre-
 ­Auftrag des Havariekommandos gezielt auf                                                                           rungssimulator der Nautitec GmbH drei         ren Schiffsbrücken, die durch hochauf­lösende
  die Aufgabe des Notschleppens von Havaris-                                                                         Schiffsbrücken und weitere Schulungs-         Sichtsysteme und nautisches Equipment reali-
  ten in Seenot vorbereitet. Beim Notschleppen                                                                räume. Für die Notschleppsimulation sind die         tätsnahe Voraussetzungen für die nautischen
  handelt es sich grundsätzlich um Hilfeleistung                                                              Schiffsmodelle der Mehrzweckschiffe des              Schiffsführungen schaffen.
  ­eines vom Bund vorgehaltenen Mehrzweck-
   schiffes oder Notschleppers für einen manöv-
   rierunfähig treibenden Havaristen. Das Not-
   schleppen umfasst die Sicherung und das
   anschließende Halten bzw. kontrollierte Driften
   des Havaristen auf See.

 Das Ziel des Trainings ist es, eine Schleppver-
 bindung zum treibenden Havaristen herzustel-
 len, diesen zu sichern und Handlungssicher-
 heit bei variierenden Aufgabenstellungen zu
 erlangen. Ein besonderer Fokus wird hierbei
 auf die Lagebeurteilung, die Kommunikation
 und das Manövrieren am Havaristen gelegt.
 Im Gegensatz zu den regelmäßig durchgeführ-                                                                  Notschleppübung auf der Nordsee mit den Mehrzweck-         Nachbildung des Notschleppszenarios im Simulator
 ten Notschleppübungen in Nord- und Ostsee,                            Der Schiffsführungssimulator in Leer   schiffen NEUWERK und MELLUM
Fachbereich 2  21

  Nachrichten aus dem Einsatz                        Herr Müller, Sie waren der OSC –
                                                     On Scene Coordinator – im Einsatz SANTO-
  – OSC, TAT und die komplexe                        RINI im Februar 2020. Welche Aufgabe hat ein
     Schadenslage SANTORINI                          OSC?
                                                     Sind an einem Einsatz zwei oder mehr Einhei-
                                                     ten beteiligt, ist der Einsatz eines On Scene
                      Interview mit Roland Müller,   Coordinators vor Ort sinnvoll, um die Einheiten
                                                     – wie der Name schon sagt – zu koordinieren
                              Havariekommando-
                       Mitarbeiter im Fachbereich    und zu leiten. Der OSC ist sozusagen die Ein-
                         Schadstoff- und Schiffs-    satzleitung vor Ort. Er wird vom Gesamtein-
                      unfallbekämpfung See, und      satzleiter mit dem Havariestab bestimmt und
                           On Scene Coordinator      schnellstmöglich zum Einsatzort gebracht,
                              (OSC) beim Einsatz     nachdem er in die Lage eingeführt worden ist.
                                      SANTORINI
                                                     Vor Ort muss er die Lage erfassen und beur-
                                                     teilen, die Einsatzeinheiten koordinieren und
                                                     die Entscheidungen aus dem Havariestab
25. Februar 2020, Nordsee, etwa 64 Seemei-           umsetzen.
len (ca.119 km) westnordwestlich von Helgo-          Er ist sozusagen das Auge und Ohr des Hava-
land. Das nicht beladene Frachtschiff SANTO-         riestabes. Er gibt Sitreps an den Havariestab,
RINI (L: 159 m, B: 26 m, Flagge: Barbados)           damit dieser sich ein möglichst genaues Bild
treibt ohne Ruderblatt manövrierunfähig auf          von vor Ort machen kann.
ein Offshore-Windpark-Cluster zu. Die Wind-
stärke im Einsatzgebiet beträgt etwa 9 Beau-         Wird in jeder Komplexen Schadenslage ein
fort; die Wellen sind sechs bis sieben Meter         OSC eingesetzt?
hoch. Das Havariekommando hat die Einsatz-           Es wird standardmäßig versucht, in jeder
leitung in dieser komplexen Schadenslage             komplexen Schadenslage einen OSC einzu-
übernommen. Ein Towing Assistance Team               setzen. Natürlich wird jede Lage individuell
(TAT) soll auf den Havaristen abgewinscht            bewertet. Es gibt Lagen, die schnell abgear-
werden, um eine Notschleppverbindung zum             beitet sind bzw. bei denen der OSC nicht vor
Notschlepper NORDIC herzustellen. Zur Lage-          Beendigung der Lage vor Ort sein kann.
erkundung wird das TAT von einem OSC des             Gleichfalls kann auch der Kapitän eines Mehr-
Havariekommandos begleitet.                          zweckschiffes temporär als OSC benannt wer-
22  Fachbereich 2                                                                                                                                                                   Fachbereich 2  23

 den. Das wird jedes Mal im Einzelnen vom           Brennstoffen auch neue Herausforderungen          Leiters, wenn er an Bord kommt, ist es, die       wie z. B. Rundhieven anwenden. Das TAT hat
 Gesamteinsatzleiter bewertet und entschieden.      bei Unfällen einher.                              Schiffsführung über die Vorgehensweise zum        vom Schäkelschlüssel über die Kommunikati-
                                                                                                      Herstellen der Notschleppverbindung zu infor-     onsausrüstung, das Leinenschussgerät bis zu
 Das ist ja eine sehr zentrale und vielfältige      Sie haben als OSC das Towing Assistance           mieren. Er lässt sich noch einmal über den        einem Schneidbrenner alles, was zur Herstel-
 Aufgabe. Wie werden Sie darauf vorbereitet?        Team (TAT) begleitet, das auf die SANTORINI       Zustand des Schiffes informieren und dann         lung einer Notschleppverbindung benötigt
 Was lernt ein OSC, damit er diese Aufgabe          abgewinscht wurde.                                wird er zusammen mit seinem Team und mit          werden könnte dabei.
 erfüllen kann? Wie wird er trainiert?              Was ist die Aufgabe eines TAT?                    Unterstützung der Schiffsbesatzung die Not-
 Ein OSC wird in jedem Fachbereich des Hava-        Und womit arbeitet es?                            schleppverbindung herstellen.                     Und diese Ausrüstung nimmt das TAT im Hub-
 riekommandos ausgebildet. Es geht über             Das TAT besteht aus einer vierköpfigen                                                              schrauber mit?
 generelles Wissen in der Brandbekämpfung           Gruppe von erfahrenen Seeleuten unter der         Das TAT bringt seine eigene Ausrüstung mit,       Richtig. Dafür gibt es vorgepackte Taschen,
 und der Verletztenversorgung zu Schadstoff-        Leitung eines Schiffsoffiziers. Die Aufgabe des   um möglichst autark eine Notschleppverbin-        die ständig bereitstehen und nach einer vor-
 unfallbekämpfung, Notschleppen und Chemi-          TAT ist es, die Besatzung des Havaristen beim     dung herstellen zu können. Das heißt: Sind die    gegebenen Prozedur an Bord des Hubschrau-
 kalienunfallbekämpfung. Darin ist der OSC          Herstellen einer Notschleppverbindung zu          Winden an Bord eines Schiffes noch nutzbar,       bers verladen und mitgeführt werden.
 nicht der Experte, das sind zum Beispiel bei       unterstützen. Die erste Maßnahme des TAT-         werden sie natürlich genutzt. Für den Fall,
 der Brandbekämpfung die Kollegen aus dem                                                             dass sie aufgrund des Havariefalls nicht          Das TAT kann also jederzeit kurzfristig einge-
 Fachbereich und die Feuerwehrkräfte, aber                                                            genutzt werden können, muss man Verfahren         setzt werden in allen Bereichen der Nord- und
 der OSC muss generelles Wissen haben über                                                                                                              Ostsee?
 Vorgehensweisen und Einsatzweisen der Feu-                                                                                                             Ja, wir haben an der deutschen Nord- und
 erwehr oder – wie im Falle der SANTORINI –                                                                                                             Ostseeküste insgesamt drei TATs. Eins ist sta-
 über Notschleppeinsätze. Weiterhin erhält der                                                                                                          tioniert auf dem Notschlepper NORDIC in der
 OSC ein Winschtraining, damit er möglichst                                                                                                             Nordsee, ein weiteres ist an Land. Diese Kol-
 schnell zum Einsatzort gebracht werden kann.                                                                                                           legen sind in der Rufbereitschaft; bei einem
 Und es gibt theoretische Weiterbildungen über                                                                                                          Einsatz begeben sie sich schnellstmöglich
 Entwicklungen in der Schifffahrt, zum Beispiel                                                                                                         zum Hubschrauberlandeplatz in Reinkenheide
 zu neuen Brennstoffen, die an Bord von Schif-                                                                                                          oder Nordholz. Für die Ostsee besteht ein TAT,
 fen verwendet werden. Es ist eine sehr umfas-                                                                                                          das sich bei einer vorhergesagten oder einge-
 sende Ausbildung.                                                                                                                                      tretenen Sturmwetterlage, ab Windstärke
                                                                                                                                                        acht, in Bereitschaft auf den Marinestützpunkt
 Es ist also eine stetige Ausbildung, um immer                                                                                                          Hohe Düne begibt und von dort aus zum Ein-
 auf dem aktuellen Stand zu sein?                                                                                                                       satz kommt.
 Richtig. Die Schifffahrt entwickelt sich ständig                                                     Leinenschussgerät zum Herstellen einer Schlepp-
 weiter. Zum Beispiel kommen mit neuen                      Windenmanöver auf die SANTORINI           verbindung von Schiff zu Schiff
24  Fachbereich 2                                                                                                                                                                               Fachbereich 2  25

 Wie werden die Mitglieder eines TAT auf                 schutz, von der der Bund die Notschlepper               Während der Einsatzlage SANTORINI herrsch-        ist es beim ersten Anlauf gelungen, eine Not-
 ­solche Notschleppeinsätze vorbereitet?                 chartert . Die TATs arbeiten genauso mit den            ten ja sehr widrige Wetterverhältnisse. Wie       schleppverbindung zwischen den beiden
  Die TAT-Mitglieder sind erfahrene Seeleute, die        bundeseigenen Mehrzweckschiffen der                     war die Situation an Bord des Hubschrau-          Schiffen herzustellen. Die SANTORINI wurde
  sich mit Schleppeinsätzen auskennen. Durch             Wasser­straßen- und Schifffahrtsverwaltung              bers?                                             dann von dem Notschlepper NORDIC auf
  regelmäßige Notschleppübungen des Havarie-             zusammen, die ebenfalls als Notschlepper                Die Situation an Bord war keine komfortable,      Position gehalten und nach Eintreffen eines
  kommandos in der Nord- und Ostsee werden               eingesetzt werden. So ist ein effektives                wie man sich vorstellen kann. Die Wetterver-      kommer­ziellen Bergungsschleppers an diesen
  sie zusätzlich ausgebildet. Weiterhin gibt es          Zusammenspiel aller Einsatzkräfte in Scha-              hältnisse haben auch Einfluss auf den Hub-        übergeben. Der Bergungsschlepper hat die
  interne Ausbildungen durch die ARGE Küsten-            denslagen möglich.                                      schrauber, man merkt das durch starke und         SANTORINI nach Bremerhaven geschleppt
                                                                                                                 ruppige Bewegungen des Hubschraubers an           und wurde dabei zur Absicherung von der
                                                                                                                 sich. Gleichzeitig sah man den Havaristen         NORDIC begleitet.
                                                                                                                 ­heftig in der meterhohen See rollen.
                                                                                                                  Trotz all der widrigen Wetterverhältnissen war   Das heißt, so konnte verhindert werden, dass
                                                                                                                  die Situation an Bord des Hubschraubers          die SANTORINI in ein Offshore-Windpark-
                                                                                                                  ruhig und konzentriert, es wurde professionell   Cluster treibt?
                                                                                                                  gearbeitet.                                      Ja. Die SANTORINI trieb in Richtung eines
                                                                                                                                                                   Offshore Windpark-Clusters. Hier bestand die
                                                                                                                 Gab es einen Zeitpunkt in diesem Einsatz, zu      Gefahr, wenn sie in einen Windpark treibt,
                                                                                                                 dem fraglich war, ob das Windenmanöver aus-       dass sie mit einer Windenergieanlage kolli­
                                                                                                                 geführt werden kann oder ob es nicht mach-        dieren könnte. Der Havariestab stand mit den
                                                                                                                 bar ist?                                          betroffenen Windparkbetreibern in Verbin-
                                                                                                                 Die Entscheidung, ob ein Windenmanöver            dung. Es wurde eine mögliche Evakuierung
                                                                                                                 durchgeführt wird, hängt von den Personen         vorbereitet, die glücklicherweise nicht voll­
                                                                                                                 vor Ort ab. Nur wenn der Hubschrauberkom-         zogen werden musste.
                                                                                                                 mandant und die TAT-Mitglieder übereinstim-
                                                                                                                 mend das Winschmanöver als möglich bewer-         Wie haben Sie selbst im Rückblick den Ein-
                                                                                                                 ten, wird es durchgeführt.                        satz erlebt?
                                                                                                                                                                   Wir sind alle zufrieden, dass der Einsatz so
                                                                                                                 In dieser Lage war es dann ja möglich und das     positiv beendet werden konnte. Die Situation
                                                                                                                 TAT wurde an Bord des Havaristen abge-            hat uns wieder gezeigt, wie wichtig es ist, sich
                                                                                                                 winscht. Wie ging es dann weiter?                 ständig auf den Einsatz vorzubereiten, aber
                                                                                                                 Mit Unterstützung der Schiffsbesatzung der        auch, dass es Wetterverhältnisse gibt, die ein
                                                    Aufbau der Schleppverbindung zwischen NORDIC und SANTORINI   SANTORINI und der Besatzung der NORDIC            schnelles Eingreifen verhindern können.
26  Fachbereich 2                                                                                                                                                                                       Fachbereich 2  27

         Jahresbilanz der Ölüber­                                                                                    Beide Sensorflugzeuge vom Typ Do 228 sind
                                                                                                                     mit hochsensibler Technik ausgestattet, wobei
       wachungsflugzeuge Do 228                                                                                      das SLAR (Side Looking Airborne Radar) bis
                                          Wolfgang Knopf                                                             zu einer Breite von 40 km zu beiden Seiten
                                                                                                                     Veränderungen wie Öl auf der Wasserober-
                                                                                                                     fläche erkennen kann. Gibt das Radar Alarm,
 Die Sensorflugzeuge Do 228 des Bundesmi-                                                                            wird das Gebiet zur weiteren optischen Auf-
 nisteriums für Verkehr und digitale Infrastruk-                                                                     klärung von den Piloten direkt angeflogen.
 tur (BMVI), mit Basis Marinefliegerstützpunkt
 Nordholz, haben im Jahr 2020 in etwa 1200                                                                           Ergänzend wurden im Jahr 2020 insgesamt
 Flugstunden über See insgesamt 412 Einsätze                                                                         544 Satellitenbilder ausgewertet; sie sind Teil
 zur Überwachung von Meeresverschmutzun-                           Seitlich an der Do 228 ist das SLAR angebracht    des CleanSeaNet-Programmes der European                   Der Blick aus dem Cockpit auf einem Routine-
 gen über der Nord- und Ostsee geflogen. Sie                     (schwarz), das die Wasseroberfläche bis zu 40 km    Maritime Safety Agency (EMSA) und geben                                             Überwachungsflug
                                                                          zu jeder Seite auf Veränderungen absucht
 können eine positive Bilanz ziehen: Die Zahl                                                                        Hinweise auf Verschmutzungen auf der Was-
 der gemeldeten Verschmutzungen in den                                                                               seroberfläche.
 deutschen Territorialgewässern und Aus-                   und Ostsee ist mit 34 in 2020 im Gegensatz                                                                  Die luftgestützte Überwachung von Meeres-
 schließlichen Wirtschaftszonen von Nord-                  zu 49 im Jahr 2019 um etwa 30 % gesunken.                                                                   verschmutzungen ist seit 1986 eine Koopera-
                                                           Auch das Ausmaß der einzelnen Verschmut-                                                                    tion zwischen dem BMVI und dem Bundesmi-
                                                           zungen war gering: Fast alle entdeckten Ver-                                                                nisterium der Verteidigung (BMVg). Das BMVI
                                                           schmutzungen waren kleiner als 0,02 m³. Hier                                                                stellt die Sensorflugzeuge über das Havarie-
                                                           zeigt sich eine positive beständige Abnahme                                                                 kommando bereit und das BMVg verfügt über
                                                           seit Beginn der Ölüberwachung vor mehr als                                                                  qualifizierte Marinepiloten und Operator, wel-
                                                           30 Jahren.                                                                                                  che die Sensorik an Bord der Do 228 bedie-
                                                                                                                                                                       nen.
                                                           Außerhalb der nationalen Gewässer wurde

                                                                                                                                                                       
                                                           durch die Sensorflugzeuge nur eine größere                                                                           Die Piloten fliegen die beiden Do 228
                                                           Gewässerverunreinigung von etwa 2,8 m³ in                                                                            im zivilen Auftrag und sind 24/7 an
                                                           der Nähe einer dänischen Ölförderplattform                                                                           365 Tagen einsatzbereit, um im
                                                           in der Nordsee entdeckt.                                                                                             Ernstfall sofort starten zu können.
                                                           Die hohe Anzahl an nationalen Überwachungs­
  Die Überwachungsflüge finden über der Nord- und Ost-     flügen ist ein starkes Signal an die Schifffahrt          Der Operator bedient die Sensorik der Do 228
  see statt                                                und dient auch der präventiven Abschreckung.
Fachbereich 3  29

        Ölerkennungssysteme für                       SAND, KIEL, HAITHABU und VILM mit SIM-
                                                      RAD-Ölerkennungssystemen – SIMRAD
           Ölbekämpfungsschiffe                       ARGUS OSD – Oil Spill Detection System
                                         Dirk Baake   (Ölradar) – ausgerüstet. Diese Systeme
                                                      ermöglichen die automatische Erkennung,
                                                      Darstellung und Verfolgung von Ölteppichen
Eine effektive Ölunfallbekämpfung im See­             auf der Meeresoberfläche.
gebiet hängt sehr stark von der visuellen
Detektierbarkeit der Ölfelder von Bord eines
Schiffes ab. Häufig ist eine Aufklärung und           Das Prinzip der Erkennung von Ölver-
Einweisung aus der Luft unausweichlich.               schmutzungen auf der Wasseroberfläche

Darüber hinaus ist die Ölunfallbekämpfung             Das Vorhandensein eines Ölfeldes kann als
grundsätzlich nur bei Tageslicht effektiv mög-        „ruhige“ Meeresoberfläche erkannt werden, auf
lich.                                                 der die Reflexion vom „Sea Clutter“ (Meeres­

Zur Verbesserung des Leistungsspektrums
wurden die in Nord- und Ostsee stationierten
Ölbekämpfungsschiffe LEYSAND, KNECHT-

Ölbekämpfungsschiff bei der Ölaufnahme                     Prinzip der Ölerkennung auf der Wasseroberfläche
30  Fachbereich 3                                                                                                                                                                                         Fachbereich 3  31

                                                    Erkennung und Verfolgung von                                Das OSD-Datenfenster enthält die folgenden
                                                    ­Ölverschmutzungen                                          Daten und Steuerelemente
                                                                                                                • bedeckte Ölfläche in km² oder m²
                                                    Die OSD-Berechnungen werden innerhalb des                   • Eingabe der Ölschichtdicke zur Volumenbe-
                                                    OSD-Flächenfensters dargestellt. Die Video-                   rechnung
                                                    Radar-Palette wird dann ein anderes Aussehen                • Ölvolumen in Barrel (Änderung der Maßein-
                                                    haben: Der Bereich mit „normalen“ Meeres­                     heinheit in Liter/m³ in Prüfung)
                                                                                                                                                                                                           OSD-Datenfenster
                                                    wellen wird weiß hervorgehoben, und der ver-                • Umschalten zwischen Kurz- und Mittelpuls
                                                    mutete Ölfleckbereich wird in blauen Tönen                  • Integrationszeiteinstellung (Aus, 30 Sekun-
                                                    dargestellt, die zu einem dunklen Rot überge-                 den, 1 Minute, 1,5 Minuten, 2 Minuten)               • Schalten des OSD-Flächenfensters auf
                                                    hen, wo das Öl vermutlich dicker ist.                       • Schwellenwerteinstellung für die Erkennung             „gesamter Spot“ oder „Spotkontur“
                                                                                                                  von Ölverschmutzungen                                • Auswahl der Farbskala der im OSD-Fenster
                                                    Bereich ohne Ölver-                                                                                                  verwendeten Videopalette.
  Selektierter OSD-Bereich auf dem Radarbild        schmutzung (Weiß)

 wellen) im Vergleich zu den umliegenden
 Gebieten geringer ist. Dies bedeutet, dass ein
                                                    Ölfeld mit
 verschmutztes Gebiet im Bild einer Zone mit        geringerer
 weniger „Sea Clutter“ als seine Umgebung           Schichtstärke
 erscheint.                                         (Blau)

                             Ölfeld

                                                    Ölfeld mit
                                                    ­dicker
                                                     Schichtstärke
                                                     (Rot)

  Darstellung des Ölfeldes als Fläche oder Kontur                    Konzentration des Öls in dem OSD-Bereich                                Ölbekämpfungsschiffe bei einer Ölbekämpfungsübung im küstennahen Offshore-Windpark
32  Fachbereich 4                                                                                  Fachbereich 4  33

                                Höhenrettungstraining                 sogenannte „Offshore-Notfall-Reaktionsteam“
                                                                      (ONRT) zu Hilfeleistung bei Unfällen in den
                                   bei der Bergwacht                  Offshore-Windparks. Hierbei handelt es sich
                                                 Andreas Zinnhobler   um ein Team aus sechs Einsatzkräften, die für
                                                                      Höhenrettungseinsätze speziell ausgebildet
                                                                      und ausgestattet sind, unter ihnen ein Notarzt.

                    
                            „Das Havariekommando trainiert bei        Das Havariekommando arbeitet mit Partner-
                            der Bergwacht Bayern.“ Was im ers-        feuerwehren zusammen, die das entspre-
                            ten Moment ungewöhnlich erscheint,        chende Personal für ein ONRT stellen. Derzeit
                            macht auf den zweiten Blick umso          ist ein Team einsatzbereit bei der Berufsfeuer-
                            mehr Sinn.                                wehr Cuxhaven, ein weiteres Team befindet
                                                                      sich im Aufbau bei der Berufsfeuerwehr Kiel.
                                                                      Die Teams kommen im Rahmen der „komple-
                    Zwar gibt es im Einsatzbereich des Havarie-       xen Rettungssituation“ zum Einsatz, wenn die
                    kommandos keine Berge und die Zuständig-          Kapazitäten der Notfalleinheiten der Wind-
                    keit der Behörde ist die Abarbeitung soge-        parkbetreiber ausgeschöpft sind.
                    nannter „komplexer Schadenslagen“ auf See,
                    jedoch sind in den letzten Jahren viele neue      Für die anspruchsvolle Tätigkeit der Höhenret-
                    „Erhöhungen“ auf See entstanden. Durch die        tung auf See bedarf es einer speziellen Aus-
                    Energiewende und den damit verbundenen            und Fortbildung. Was liegt also näher, als bei
                    Ausbau erneuerbarer Energien wurde das            der Einsatzorganisation zu trainieren, die seit
                    Meer vor den deutschen Küsten als idealer         Jahrzehnten erfolgreich in der Höhenrettung
                    neuer Standort von Windenergieanlagen für         aktiv ist, nämlich der Bergwacht Bayern. Mit
                    die Erzeugung von sauberem Strom entdeckt.        dem Zentrum für Sicherheit und Ausbildung
                    Mit dem Aufbau ganzer Windparks fernab der        (ZSA) der Bergwacht Bayern in Bad Tölz
                    Küste kam auch die Frage auf, wer bei Notfäl-     konnte somit ein geeigneter Partner für eine
                    len auf den Offshore-Anlagen Hilfe leisten        qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildung
                    kann. Getreu dem Leitspruch des Havarie-          der ONRTs gefunden werden. Seit 2012 fahren
                    kommandos, „Wir sind bereit, wenn wir             die Teams zweimal im Jahr für drei Tage zum
                    gebraucht werden.“, nahm sich die Behörde         Training nach Bad Tölz. In der großen Trai-
                    der Thematik an und schuf als staatliche          ningshalle lassen sich die verschiedensten
                    Daseinsvorsorge mit seinen Partnern das           Einsatzszenarien realistisch, sicher und witte-
34  Fachbereich 4                                                                                                                                                                                    Fachbereich 4  35

 rungsunabhängig trainieren. Kernstück der                 werden müssten. Der Fokus beim Hubschrau-                fliegerstaffel Fuhlendorf Windenoperatoren       muss das Löschwasser jedoch direkt an den
 Übungshalle ist die Hubschrauber-Simulati-                bertraining liegt auf dem sicheren Auf- und              zu den Lehrgängen entsandt. Für eine realis­     Brandherd gelangen können. Die auch hierauf
 onsanlage. Die zwei an Kränen aufgehängten                Abwinschen von Personen und Material mit                 tische Hubschraubersimulation können ent-        spezialisierten ONRTs können mittels Seiltech-
 Hubschrauberzellen können jeden Punkt                     der Seilwinde. In den drei Tagen werden weit             sprechende Licht-, Sound- und Rotorabwind-       nik brennende Container an oder unter Deck
 innerhalb der Übungshalle erreichen und                   über 150 Windenaufzüge durchgeführt. Um                  effekte eingespielt werden. Zusätzlich können    eines Schiffes direkt erreichen und spezielle
 ermöglichen das realitätsnahe, umweltscho-                die Zusammenarbeit zwischen den ONRTs                    die Auswirkungen von starkem Wind auf den        Löschlanzen anbringen. Um das Aufsteigen
 nende sowie kostengünstige Training von                   und der Besatzung des Hubschraubers der                  Hubschrauber und die Winschvorgänge simu-        an den Containern an Deck eines Schiffes in
 Hubschraubereinsätzen, da ansonsten echte                 Maritimen Notfallvorsorge intensiv trainieren            liert werden.
 Luftfahrzeuge bei den Übungen eingesetzt                  zu können, werden von der Bundespolizei­
                                                                                                                    An den verschiedenen Übungsaufbauten in
                                                                                                                    der Halle wie Kletterwänden, Tunneln, ver­
                                                                                                                    setzten und schiefen Ebenen lassen sich
                                                                                                                    anspruchsvolle Einsatzszenarien trainieren.
                                                                                                                    So werden insbesondere die technische und
                                                                                                                    medizinische Rettung von Personen aus
                                                                                                                    Windenergieanlagen sowie aus Schiffs- und
                                                                                                                    Decksaufbauten geübt. In einer speziellen
                                                                                                                    ­Kältekammer kann weiterhin die technische
                                                                                                                     Rettung und medizinische Versorgung von
                                                                                                                     schwerverletzten Patienten an Deck eines
                                                                                                                     Schiffes bei kalten Witterungsbedingungen
                                                                                                                     bei bis zu minus 20 °C simuliert werden.

                                                                                                                    Neben der Rettung von Personen aus Höhen
                                                                                                                    und Tiefen können die ONRTs auch bei der
                                                                                                                    Brandbekämpfung auf Schiffen eingesetzt
                                                                                                                    werden. Auf modernen Containerschiffen kön-
                                                                                                                    nen bis zu zehn Container übereinandergesta-
                                                                                                                    pelt werden. Bricht nun ein Brand in einem der
                                                                                                                    oberen Container aus, können diese nur sehr
  Für die seilgestützte Container-      Genauso wichtig wie die richtige      Höhentraining mit Einsatzmaterial –   schwer von den Einsatzkräften erreicht wer-
  brandbekämpfung wird eine eigens       Ausrüstung ist das Üben von            ein Rucksack wiegt bis zu 25 kg     den. Für eine effektive Brandbekämpfung                        Windentraining mit Verletztentransport
  dafür entwickelte Technik eingsetzt            Handgriffen
36  Fachbereich 4                                                                                                                                                                          Fachbereich 4  37

                                                  Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des                  Die Medical Wall im                            Das Havariekommando hat darauf reagiert.
                                                  Havariekommandos werden bei den Lehrgän-                                                                      Die meisten Fachkonzepte basieren mittler-
                                                  gen in Bad Tölz gefordert. Neben der fachli-            ­Hubschrauber für Maritime                            weile auf der schnellen Verbringung von Mate-
                                                  chen und organisatorischen Begleitung der                          Notfallvorsorge                            rial und Personal mittels Hubschrauber. Um
                                                  Lehrgänge unterstützen sie bei der Übungsor-                                                                  dies ständig gewährleisten zu können, haben
                                                                                                                      Andreas Zinnhobler und Dirk Reichenbach
                                                  ganisation und dem Aufbau von Übungslagen                                                                     die beiden Bundesressorts Verkehr (BMVI) und
                                                  sowie bei der Ausbildung der Teamleiter der                                                                   Inneres (BMI) im Dezember 2015 eine Verwal-
                                                  ONRTs. Darüber hinaus wird von den Mitarbei-      In der Vergangenheit wurde vieles zeitaufwen-               tungsvereinbarung geschlossen. Das BMI
                                                  tern und Mitarbeiterinnen des Havariekom-         dig mit Schiffen zu Havaristen auf See trans-               hat die Bundespolizei-Fliegergruppe mit der
                                                  mandos schauspielerisches Geschick erwar-         portiert. Ausreichend große Hubschrauber, die               Umsetzung betraut und bei der Firma AIRBUS
                                                  tet: Um die Einsatzübungen so realistisch wie     über See fliegen dürfen, waren nur begrenzt                 Helicopter drei neue Hubschrauber vom Typ
                                                  möglich zu gestalten, übernehmen sie ver-         verfügbar, dann auch noch aufgabengebun-                    AIRBUS H215 für die Maritime Notfallvorsorge
                                                  schiedene Rollen während der Übungen, bei-        den und nicht frei planbar. Der Schiffsbrand                bestellt. Diese werden bei der Firma HeliOne
                                                  spielsweise gestresste Kapitäne, besorgte         auf der LISCO GLORIA 2010 vor Fehmarn hat                   in Norwegen ausgestattet und sollen 2021
                                                  Besatzungsmitglieder oder Angehörige von          gezeigt, wie notwendig ein zügiger Transport                operativ verfügbar sein. Bis dahin wird der
                                                  Verletzten sowie engagiertes Einsatzpersonal      und damit wie groß der Bedarf an planbaren                  Auftrag mit Bestandsmaschinen vom Typ
  Auch unter erschwerten Bedingungen wie          des Havariekommandos und anderer auf See          Hubschrauber-Kapazitäten für die Maritime                   AS332 L1 „SuperPuma“ der Bundespolizei-
  Dunkelheit wird trainiert
                                                  tätiger Einsatzorganisationen.                    Notfallvorsorge auf See ist.                                Fliegerstaffel Fuhlendorf rund um die Uhr
                                                                                                                                                                sichergestellt.
 der Halle üben zu können, wurden an einer                 Die Übungen finden teilweise in eng-

                                                  
 Kletterwand spezielle Containercorners ange-              lischer Sprache statt, um realistische                                                               Diese Hubschrauber der Maritimen Notfallvor-
 bracht.                                                   Situationen in der internationalen                                                                   sorge sind wahre Multi-Talente, die aktuell
                                                           Seeschifffahrt darzustellen.                                                                         werktags nach x +15 Minuten und nachts
 Highlight eines jeden Lehrganges ist die soge-                                                                                                                 sowie am Wochenende 60 Minuten nach Alar-
 nannte Nachtübung. Bei dieser wird das                                                                                                                         mierung starten. Zu einem späteren Zeitpunkt
 Zusammenspiel beider Einheiten in Dunkelheit     Die jahrelange Erfahrung mit diesen Trainings                                                                 ist dann eine durchgehende Startbereitschaft
 bei dynamischen und komplexen Einsatzlagen       und ihrer positiven Wirkung für reale Einsätze                                                                nach 15 Minuten geplant. Der Hubschrauber
 geübt. Neben dem Einsatztraining selbst dient    zeigt, dass die Kooperation von Bergwacht                                                                     ist für den Transport von schweren Lasten
 der Lehrgang in Bad Tölz auch dem Entwi-         und Havariekommando überaus gewinnbrin-                                                                       (max. 1,5 to) u. a. mit einem Außenlasthaken
 ckeln und Ausprobieren neuer Rettungstech-       gend und von hohem qualitativem Wert für die                                                                  versehen. In der Kabine hat neben der vier-
 niken und Ausrüstung.                            Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte ist.                                                                   köpfigen Besatzung ein Einsatzteam mit bis zu
                                                                                                    Die Medical Wall im Hubschrauber für Maritime Notfall-      sechs Personen und seinem Material Platz.
                                                                                                    vorsorge                                                    Team und Material können über eine Winde
38  Fachbereich 4                                                                                               Stabsstelle Administration  39

 aus dem Flug abgesetzt werden. Für die Lage-        Die Kabine ist ausreichend groß dimensioniert,
 erkundung am Havaristen, an Ufern und               sodass die Hubschrauberbesatzung liegende
 Stränden ist der Hubschrauber u.a. mit einer        Patienten im Flug auch vom Havaristen aufwin-
 Video- und Wärmebildkamera ausgestattet.            schen kann. Dies ist wichtig, da Hubschrauber
                                                     nur auf wenigen Schiffen oder Offshore-Installa-
 Ein weiterer Schwerpunkt ist der Transport          tionen wie Windkraftanlagen landen können. In
 von Verletzten. Während an Land viele Ret-          der Kabine sind Befestigungsmöglichkeiten für
 tungshubschrauber flächendeckend stationiert        die Aufnahme von insgesamt zwei Rettungstra-
 sind, gibt es an der deutschen Nord- und Ost-       gen vorgesehen, wobei ein Patient während
 seeküste nur wenige Rettungshubschrauber,           des Fluges intensiv-medizinisch betreut werden
 die für den Einsatz über See geeignet sind.         kann. Für den Fall des Patiententransportes
 Bei ­einem sogenannten Massenanfall von Ver-        stehen für die Versorgung und Betreuung der
 letzten (MANV) oder Erkrankten (MANE) auf           Patienten Sitzmöglichkeiten für einen Notarzt
 See waren die Hubschrauberkapazitäten für           und einen Notfallsanitäter in der Kabine zur Ver-
 den schnellen Abtransport von Patienten in          fügung. Die medizinische Ausstattung des Hub-
 ein geeignetes Krankenhaus bisher schnell           schraubers wird durch weitere mobile Ausstat-
 erschöpft. Durch den zusätzlichen Hubschrau-        tung der Notfallteams ergänzt, sodass eine
 ber für Maritime Notfallvorsorge wird diese         kontinuierliche Versorgung der Patienten begin-
 Lücke nun geschlossen. Die medizinische             nend auf dem Havaristen bis zur Übergabe im
 Ausrüstung dieses Hubschraubers entspricht          Krankenhaus sichergestellt werden kann.
 weitestgehend der eines Rettungshubschrau-
 bers oder Rettungswagens an Land und bietet
 somit einen gleichwertigen Qualitätsstandard
 für die zu versorgenden Patienten.

 An einer sogenannten „Medical Wall“ sind wie in
 einem Rettungswagen eine EKG/Defibrillations-
 einheit, ein Beatmungsgerät, eine Absaug-
 pumpe, zwei Spritzenpumpen, zwei fünf Liter
 Sauerstoffflaschen sowie Fächer für die Unter-
 bringung von medizinischem Verbrauchsmaterial
 angebracht. Zusätzlich befinden sich ein Notfall-      Der Hubschrauber für maritime Notfallvorsorge ist für
 rucksack und eine Rettungstrage an Bord.                              diese Aufgabe speziell ausgestattet
40  Stabsstelle Administration                                                                                                                                                 Stabsstelle Administration  41

              Der Umgang mit dem                          zur Sicherstellung der Arbeits- und Einsatz-                              handen oder wurde         Mit den im Herbst wieder stetig steigenden
                                                          fähigkeit erarbeitet. Zur Vermeidung einer                                kurzfristig beschafft.    Infektionszahlen und den Maßnahmen der
          ­Coronavirus SARS-CoV-2                         Ansteckung der Mitarbeiterinnen und Mitar-                                Gleichzeitig mit dieser   Bundesregierung im November verschärfte
                         Holger Jäde und Volker Ziegert   beiter des Havariekommandos wurde zeit-                                   Maßnahme trat die         auch das Havariekommando seine Maßnah-
                                                          gleich ein Pandemieplan erarbeitet und einge-                             Pandemie-Reaktions-       men zum Schutz der Mitarbeiterinnen und
                                                          führt. Durch diesen in Stufen eingeteilten Plan                           struktur für die Zusam-   Mitarbeiter erneut. Ab November arbeiteten
  Das Coronavirus SARS-CoV-2 schränkt seit                stellte die Leitung des Havariekommandos                                  menarbeit bei Sonder-     die Kollegen in zwei getrennten Gruppen im
  März 2020 das öffentliche Leben in Deutsch-             sicher, dass nach Auswertung aller vorliegen-                             lagen in Kraft. Damit     wochenweisen Wechsel dezentral und in ihren
  land ein. Nicht nur bei den persönlichen Kon-           den Informationen die gegen diesen Erreger                                wurde gewährleistet,      Büros.
  takten, sondern auch im beruflichen Alltag              erforderlichen Desinfektions- und Schutzmaß-      dass der Havariestab in einer Mindeststärke
  führte es zu einem Umdenken und zur Ände-               nahmen festgelegt und umgesetzt wurden.           besetzt wird und die weitere Unterstützung                               Die Beschäftigten des
  rung zahlreicher organisatorischer Abläufe.             Mund-Nasen-Masken und Desinfektionsmittel         des Stabes von dezentralen Arbeitsplätzen                                Havariekommandos
                          Neben dem Umstieg               konnten zeitnah beschafft werden. Bereits in      aus erfolgt.                                                             zeigen sich bei der
                          auf eine kontaktlose            dieser Zeit wurden Maßnahmen im ersten            Im Juni erfolgte schrittweise eine Rückkehr in                           Wahrnehmung ihrer
                          persönliche Begrüßung           Schritt mit der hausverwaltenden Dienststelle,    die Büros in getrennten Gruppen, im Juli dann                            Aufgaben auch unter
                          wurden die Einschrän-           dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt            die vollständige Rückkehr in den Dienstbe-                               diesen grundlegend
                          kungen auch durch das           Cuxhaven (Organisationseinheit „Verwaltungs-      trieb. Während dieser Zeit wurden die Besu-                              veränderten Rahmen-
                          Einhalten des Mindest-          leitung des Maritimen Sicherheitszentrums“),      che, Medientermine und Dienstreisen auf das                              bedingungen sehr flexi-
                          abstands und durch              eng abgestimmt.                                   Notwendigste beschränkt. Auf Personen, die        bel. So wird die Einsatzfähigkeit des Havarie-
                          das Tragen einer Mund-                                                            Risikogruppen zuzuordnen sind, wurde durch        kommandos zu jeder Zeit gewährleistet.
                          Nasen-Bedeckung für             Aufgrund des weiter anhaltenden Infektions-       individuelle Regelungen Rücksicht genom-
  alle Kolleginnen und Kollegen sehr deutlich.            geschehens und zur Aufrechterhaltung der          men. Beschäftigte, die durch die Schließung
                                                          Einsatzfähigkeit entschloss sich die Leitung      von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtun-
  Für eine Einsatzbehörde wie das Havariekom-             des Havariekomman-                                gen Familienpflichten übernehmen mussten,
  mando stellte sich neben dem präventiven                dos am 18. März 2020                              wurden – soweit es ging – unterstützt.
  Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und              alle Mitarbeiterinnen
  Mitarbeiter auch der Erhalt der Einsatzfähig-           und Mitarbeiter dezen-
  keit im Falle einer möglichen Schadenslage              tral, von außerhalb der
  als die große Herausforderung dar.                      Büros, arbeiten zu las-
                                                          sen. Die technische
  Die Aufgabe war, zügig und konsequent zu                Ausstattung für diese
  handeln. So wurde im März 2020 ein Konzept              Maßnahme war vor-
Herausgeber
Havariekommando
Gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer
Am Alten Hafen 2
27472 Cuxhaven

Tel.: 030 185420-2400
E-Mail: havariekommando@havariekommando.de
www.havariekommando.de

Redaktion: Simone Starke
Fotos: Havariekommando

Satz und Druck: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Rostock

Stand 02/2021

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
des Havariekommandos kostenlos herausgegeben. Sie darf
nicht zur Werbung verwendet werden.
Sie können auch lesen