Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...

Die Seite wird erstellt Devid Seidl
 
WEITER LESEN
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck 		                                         5. November 2021                                 72. Jahrgang Nr. 21/2021
BAY ER ISCH ES WASS ERKRAFT FORUM – CORONA SPEZI AL

                                                                                                  Baufortschritt Töging                  Bild: Verbund AG

                                                      BAYERISCHES WASSERKRAFTFORUM – CORONA SPEZIAL

                                                      Heimische Energie aus Wasserkraft
                                                      „Wasser. Kraft. Bayern.“ hätte es auch heuer wieder beim 8. Bayerischen WasserkraftForum der Bayerischen Gemeinde-
                                                      Zeitung am 16. September in Passau heißen sollen. Leider ist die anerkannte Informationsveranstaltung und Dialog-
                                                      plattform den unsicheren Veranstaltungsbedingungen in Corona-Zeiten zum Opfer gefallen. Auch die Premiumpartner
                                                      LEW Wasserkraft und VERBUND bedauern dies sehr. So erscheint an dieser Stelle ein Sonderdruck mit dem Thema
                                                      „Heimische Energie aus Wasserkraft“.

                                                      In seinem Vorwort zum Sonderdruck schildert Bayerns                 für Klimaschutz und als nachhaltige Stütze für die Energie-
                                                      Energieminister Hubert Aiwanger zunächst, weshalb                   wende im wahrsten Sinn des Wortes kleinzureden, darauf
                                                      Wasserkraft eine tragende Säule der Stromversorgung in              macht Fritz Schweiger, 1. Vorsitzender der Vereinigung
                                                      Bayern darstellt. Dass die Zukunft sowohl Wasserkraft               Wasserkraftwerke in Bayern e. V. (VWB), der Verbandver-
                                                      und Ökologie braucht, erläutert Bayerns Umweltminister              tretung von über 1.000 Betreibern kleiner Wasserkraftan-
                                                      Thorsten Glauber in seinem Beitrag. Um einerseits den               lagen in kommunaler, genossenschaftlicher und privater
                                                      Klimawandel zu bremsen, werde die Wasserkraft als nahe-             Hand, aufmerksam. Auch im Falle der Kleinen Wasserkraft
                                                      zu CO2-neutrale und heimische Energiequelle benötigt.               seien gewässerökologische Belange gleichrangig mit Kli-
                                                      Andererseits seien Gewässer als wertvolle und komplexe              maschutz- und Energiewendeaspekten zu betrachten.
                                                      ökologische Systeme zu erhalten. In diesem Zielkonflikt
                                                      gelte es, klug und weitsichtig abzuwägen.                           Seit über 100 Jahren ist die Deutsche Bahn vor allem mit
                                                                                                                          grünem Strom aus Wasserkraft unterwegs, wie Werner
                                                      Wie es um die bayerische Wasserkraft im Jahr 2021 bestellt          Raithmayr, DB Energie GmbH, darlegt. Ihren Strom be-
                                                      ist, darüber informieren im Interview Michael Bohlinger,            zieht die Deutsche Bahn dabei unter anderem aus zahlrei-
                                                      Geschäftsführer der LEW Wasserkraft GmbH, und Dr. Karl              chen Wasserkraftwerken in Deutschland, wie einige
                                                      Heinz Gruber, Geschäftsführer und Vorstand der VERBUND-             Beispiele zeigen.
                                                      Wasserkraftgesellschaften in Österreich und Bayern. Laut
                                                      dem Landesamt für Umwelt hat die Wasserkraft hierzulan-             Dass Wasserkraftwerke in Deutschland einen relevanten
                                                      de an der Bruttostromerzeugung einen Anteil zwischen 13             Beitrag zur künftigen Netzstabilität und Versorgungssicher-
                                                      und 16 Prozent und könnte rein rechnerisch zwischen 3,5             heit leisten, darauf verweist die Rheinisch-Westfälisch
                                                      und 4 Mio. bayerische Haushalte versorgen. Mit einem für            Technische Hochschule (RWTH) Aachen in einer aktuellen
                                                      eine nachhaltige Zukunft besonderen Vorteil: Wasserkraft            Studie. Eine zum Beispiel durch einen ungeplanten Kraft-
                                                      ist CO2-frei, planbar und regional.                                 werksausfall von bis zu 500 Megawatt hervorgerufene Stö-
                                                                                                                          rung kann hinsichtlich der Momentanreserve ausgeglichen
                                                      Dass seitens der Politik vermieden werden muss, die Be-             werden. Das entspricht der Leistung eines mittelgroßen
                                                      deutung der rund 4.000 Kleinwasserkraftwerke in Bayern              Kohlekraftwerks. 
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                                     Bayerische GemeindeZeitung                                  5. November 2021

STAATSMINISTER HUBERT AIWANGER | STMWI

Wasserkraft – eine tragende Säule
der Stromversorgung in Bayern
Dank der geografischen Gegebenheiten ist Bayern Deutsch-               Vor allem bei kleineren und älteren Wasserkraftanla-
lands Wasserkraftland Nummer eins. Von den insgesamt               gen können trotz einer EEG-Förderung wirtschaftliche
etwa 8.000 Wasserkraftanlagen in Deutschland stehen mehr           Anreize für eine umfassende technisch-ökologische Mo-
als die Hälfte in Bayern. Daher kommt der Wasserkraft dau-         dernisierung notwendig sein. Auf der Grundlage der Bayeri-
erhaft eine wesentliche Rolle für die                                                     schen Wasserkraftstrategie unterstützt
bayerische Stromversorgung aus er-                                                        das bayerische Wirtschaftsministeri-
neuerbaren Energien zu. Die Nut-                                                          um deshalb ab Oktober 2021 die um-
zung der Wasserkraft spielt in der                                                        weltverträgliche Modernisierung und
Geschichte der Energieversorgung im                                                       den Ausbau derartiger Wasserkraft-
Freistaat seit Jahrhunderten eine                                                         anlagen mit einem Förderprogramm.
wichtige Rolle. Früher siedelten sich                                                     Neben der Verbesserung der Effizienz
Betriebe an Flussläufen an, um mit                                                        der Anlagen spielt dabei das Thema
Mühlen, später mit Turbinen, ihren                                                        Ökologie eine wichtige Rolle. Bei
Energiebedarf zu decken. Heute hat                                                        wasserrechtlich zulassungspflichti-
die Wasserkraft hat gegenüber Wind-                                                       gen Fördervorhaben sind auch In-
kraft und Sonnenenergie den Vorteil,                                                      vestitionsausgaben für in der Anla-
dass sie unabhängig von der Witte-                                                        genzulassung geforderte technische
rung und rund um die Uhr ganzjährig                                                       und bauliche Maßnahmen zur Erfül-
verfügbar ist. In Laufwasserkraftwer-                                                     lung der gewässer-ökologischen An-
ken wird praktisch ohne Treibhausga-                                                      forderungen zuwendungsfähig.
semissionen zuverlässig und bere-                                                             Nur mit dem Ausbau der erneu-
chenbar für die Grund- und Mittel-Last                                                    erbaren Energien kann Bayern die
Strom erzeugt. Speicherkraftwerke                                                         anspruchsvollen Ziele und Maßnah-
und Pumpspeicherwerke decken flexi-                      Hubert Aiwanger     Bild: ©StMWi
                                                                                          men bei Energiewende und Klima-
bel und leistungsfähig Spitzenlasten,                                                     schutz erreichen. Mit einem Anteil
beispielsweise bei der Bahnstromversorgung, ab. Wasserkraft        von rund 52 Prozent an der Stromerzeugung und rund 22
leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Stromver-          Prozent am Endenergieverbrauch aus regenerativen
sorgung, zur Versorgungssicherheit und mit der bereitge-           Quellen haben wir aktuell neue Höchstwerte erreicht –
stellten Regelenergie auch zur Stabilität der Stromnetze.          Bayern liegt damit deutlich über dem Bundesdurch-
                                                                   schnitt!
    Die Wasserkraft ist in Bayern – zusammen mit der Pho-              Beispiel Photovoltaik (PV): 2020 wurden in Bayern rund
tovoltaik – Spitzenreiter bei der Stromerzeugung aus rege-         1,3 Millionen Kilowattpeak an neuer Anlagenleistung zuge-
nerativen Energien. In den rund 4.200 Laufwasser- und              baut; das ist rund ein Drittel mehr Zubau als im Vorjahr.
Speicherkraftwerken werden jährlich durchschnittlich zwölf         Besonders nachgefragt ist unser PV-Speicher-Programm:
Milliarden Kilowattstunden kWh Strom erzeugt – das ist             Seit August 2019 sind über 54.000 Anträge eingegangen.
knapp ein Drittel des Stroms aus erneuerbaren Energien.            Wir wollen möglichst viele weitere Dachflächen und ver-
Rechnerisch versorgt die Wasserkraft etwa 3,5 Millionen            siegelte Flächen für die PV erschließen, die Freiflächen-PV
Haushalte in Bayern mit Strom.                                     auf landwirtschaftlich benachteiligten Flächen ausbauen
    Das Bayerische Wirtschaftsministerium steht zur Nut-           und auch die Potenziale für PV-Anlagen auf Gewässern und
zung der Wasserkraft. Wir setzen uns für vernünftige Rah-          in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung heben.
menbedingungen ein, damit Laufwasser- und Speicher-                    Als von der Natur gesegnetes Land mit viel Sonnen-
kraftwerke auch zukünftig wirtschaftlich betrieben werden          schein und zahlreichen Gewässern wird Bayern den Weg in
können. Das Ausbaupotenzial in Bayern wird auf rund eine           eine klimaneutrale Zukunft weiter voranschreiten. 
Milliarde Kilowattstunden jährlichen Mehrertrag geschätzt.
Mit dem aktuellen Umbau des Wasserkraftwerks in Töging
kommen wir diesem Ziel einen bedeutenden Schritt näher.
Um die unterschiedlichen Interessen bei der Wasserkraft-
nutzung in Einklang zu bringen, ist zwischen den Vorteilen
wie Effizienz, Sicherheit, Autonomie und Klimaschutz und
möglichen Nachteilen durch Eingriffe in Natur und Gewässer
abzuwägen. Durch eine Beteiligung der Industrie- und Han-
delskammern als Träger öffentlicher Belange in zukünftigen
wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren soll eine ange-
messene Gewichtung von Energie- und Klimaschutzbelan-              Hubert Aiwanger
gen bei der Abwägung zwischen Wasserkraftnutzung und               Bayerischer Staatsminister für
Gewässer- und Naturschutz unterstützt werden.                      Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

                                                               2
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                                     Bayerische GemeindeZeitung                                 5. November 2021

STAATSMINISTER THORSTEN GLAUBER | STMUV

Wasserkraft und Ökologie:
Die Zukunft braucht beides!
Legt man alte und aktuelle Landkarten nebeneinander,              bach-Töging: Hier konnte man die Leistung steigern und
sticht der Unterschied sofort ins Auge: Wir haben unsere          gleichzeitig wegweisende ökologische Konzepte umsetzen.
Gewässer in den letzten Jahrhunderten stark verändert. Wir        Das ist zukunftsfest!
haben Flüsse ausgebaut, Auwälder trockengelegt, Bäche
begradigt und Wasserkraftwerke er-                                                        Umweltverträgliche Erweiterung
richtet. Der Nobelpreisträger Paul                                                        der Wasserkraftnutzung
Crutzen nennt unsere Epoche daher
„Anthropozän“, das Zeitalter, in dem                                                      Wenn wir die Wasserkraft umwelt-
der Mensch den maßgeblichen ökolo-                                                        verträglich nutzen wollen, gibt es
gischen Faktor darstellt. Das bringt                                                      zwei Leitplanken: die Europäische
einerseits Vorteile für uns: Wir profi-                                                   Wasserrahmenrichtlinie und die völ-
tieren von schiffbaren Flüssen, von                                                       kerrechtlichen Vereinbarungen zum
Feldern, die nicht überschwemmt                                                           Klima-, Gewässer- und Naturschutz.
werden, von regenerativem Strom                                                           Damit ist der Weg der Wasserkraft-
aus Wasserkraft. Diese Eingriffe und                                                      nutzung in Bayern klar: Wir wollen
Veränderungen mehrten zunächst Si-                                                        vorhandene Anlagen und Wasser-
cherheit und Wohlstand. Oft hat un-                                                       kraftstrukturen erhalten, wir wollen
ser Handeln aber auch eine Kehrseite:                                                     die kleinen Anlagen anpassen und
zugebaute Überschwemmungsflächen                                                          wir wollen die großen Anlagen öko-
haben das Schadenspotenzial bei                                                           logisch optimieren und ausbauen –
Hochwasser enorm gesteigert, Quer-                                                        soweit das umweltverträglich und
bauten beeinträchtigen Fische, weil                                                       möglich ist.
sie Flüsse und Bäche nicht mehr hin-                                                          Unser Vorgehen entspricht den
dernisfrei durchschwimmen können.                       Thorsten Glauber     Bild: ©STMUV
                                                                                          Richtlinien  des Wasserhaushaltsge-
Und so stoßen wir bei der Wasser-                                                         setzes des Bundes: Bestehende Was-
kraft – wie so oft im Umweltbereich – auf konkurrierende          serkraftanlagen erhalten. Auch für die umweltverträgliche
Ziele: Wir wollen einerseits den Klimawandel bremsen.             Erweiterung der Wasserkraftnutzung hat der Bundesge-
Dafür brauchen wir die Wasserkraft als nahezu CO2-neut-           setzgeber im neugefassten Wasserhaushaltsgesetz eine
rale und heimische Energiequelle! Andererseits wollen wir         gute Idee aufgenommen: Wenn es bereits Querbauwerke
unsere Gewässer als wertvolle und komplexe ökologische            an Gewässern gibt, die langfristig nicht rückgebaut werden,
Systeme erhalten. In diesem Zielkonflikt gilt es, klug und        so ist zu prüfen, ob dort zusätzlich eine Wasserkraftnutzung
weitsichtig abzuwägen!                                            möglich ist. Damit wird das Ziel verfolgt, das Wasserkraftpo-
                                                                  tenzial für den Klimaschutz auszuschöpfen. Außer in Auslei-
Modernisierung der Wasserkraftanlage                              tungsstrecken: Dort sollen auch künftig keine neuen
Jettenbach-Töging als gutes Beispiel                              Wasserkraftnutzungen mehr entstehen. Und Ausleitungs-
                                                                  strecken ohne festgesetztes Mindestwasser sollen rasch
Der Klimawandel ist das Thema unserer Zeit. Wenn wir das          ein ausreichend bemessenes Mindestwasser erhalten.
nicht schnell und nachhaltig in den Griff bekommen, dann               Die Grundsätze zur umweltverträglichen Wasserkraft-
brauchen wir uns um Fischdurchgängigkeit irgendwann kei-          nutzung haben wir in der „Bayerischen Strategie zur Was-
ne Gedanken mehr zu machen! Daher ist meine oberste               serkraft – 10-Punkte-Fahrplan für eine ökologische und
Priorität: Wir müssen den Klimawandel bremsen! Aber:              naturverträgliche Wasserkraftnutzung“ festgehalten. Damit
Dorthin führen viele Wege. Wir dürfen dafür nicht eines un-       stellen wir die Wasserkraft für die Zukunft bestens auf. Und
serer empfindlichsten, kostbarsten und rarsten Güter op-          sie kann das sein, was sie für den Menschen als eine der
fern: unsere natürlichen und naturnahen Gewässerstrecken.         ältesten Formen der Energiegewinnung seit Jahrhunderten
Ist eine Fischart verdrängt, kommt sie kaum mehr zurück, ist      ist: gute Einnahmequelle für die Kraftwerksbesitzer, zuver-
ein sensibles Ökosystem gestört, findet es vielleicht nie         lässiger Energielieferant für die Gesellschaft und umwelt-
mehr ins Gleichgewicht! Der gute ökologische Zustand unse-        freundlicher Baustein für den Klimaschutz! 
rer Gewässer ist ein hohes Gut. Verschlechterungen müssen
wir vermeiden – auch wenn es für einen guten Zweck wäre.
Selbstverständlich wollen wir bestehende Wasserkraftwer-
ke soweit wie möglich nutzen und große Werke ökologisch
verträglich ausbauen.
     Daher sage ich: Wasserkraftnutzung ja, aber immer im
Einklang mit der Gewässerökologie! Lassen Sie uns nach            Thorsten Glauber
Lösungen suchen, die beide Ziele erreichen. Ein gutes Bei-        Bayerischer Staatsminister für
spiel ist die Modernisierung der Wasserkraftanlage Jetten-        Umwelt und Verbraucherschutz

                                                               3
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                                                  Bayerische GemeindeZeitung                                  5. November 2021

LEW WASSERKRAFT GMBH UND VERBUND AG IM GESPRÄCH

Wie steht es um die bayerische
Wasserkraft im Jahr 2021?
Interview mit Michael Bohlinger, Geschäftsführer der LEW Wasserkraft GmbH und Dr. Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer und
Vorstand der VERBUND-Wasserkraftgesellschaften in Österreich und Bayern

                                                                                Zusammenfassend gesagt: Wasserkraft ist für die bayerische
                                                                                Energiezukunft das Fundament, ohne dass das gesamte
                                                                                Konstrukt nicht funktionieren wird.

                                                                                Michael Bohlinger: Im LEW-Netz ist Wasserkraft die Erzeu-
                                                                                gungsart mit der höchsten Einspeisemenge, gefolgt von
                                                                                Photovoltaik und Biomasse. Auch viele Kundinnen und Kun-
                                                                                den achten bei der Wahl ihres Stromprodukts auf Regionali-
        Dr. Karl Heinz Gruber               Michael Bohlinger
                                         Bild: LEW, Thorsten Franzisi
                                                                                tät und Nachhaltigkeit. Bei uns kann man beispielsweise
           Bild: Verbund AG
                                                                                Strom aus den regionalen Wasserkraftanlagen beziehen und
Mechanisierung, Industrialisierung, wirtschaftlicher Wohl-                      dabei noch Naturschutz- und Umweltprojekte unterstützen.
stand: Unser heutiger Lebensstandard und unsere hochtech-
nisierte Arbeitswelt wären ohne die Nutzung der heimischen                      Ende 2022 werden die letzten Atomkraftwerke in
Energie aus Wasserkraft undenkbar. Der wirtschaftliche                          Deutschland abgeschaltet. Welche Aufgaben können
Fortschritt Bayerns hängt auch ganz eng mit der Erfolgsge-                      Wasserkraftwerke sowohl in der Grundlastversorgung
schichte des Ausbaus der Wasserkraftnutzung vor über 100                        als auch zur Lösung der Speicherproblematik beim
Jahren zusammen. Ob das nun der Bau der Reihe an Fluss-                         Strom übernehmen? Gibt es Neubauprojekte / Moder-
kraftwerken an Isar und Lech oder des ersten großen Spei-                       nisierungsprojekte zur Leistungssteigerung?
cherkraftwerks am Walchensee war. Zum Beispiel die An-                          Wie groß ist der Handlungsdruck?
siedlung der chemischen und Stahl-Industrie bei Augsburg
wäre ohne die verlässliche Energieversorgung durch die                          Gruber: Der Handlungsdruck ist hier schon in den kom-
Wasserkraft undenkbar gewesen, ebenso wie die Entwick-                          menden zehn Jahren gewaltig. Denn: Zum einen werden in
lung der Aluminiumindustrie im Raum um Töging ohne das                          Deutschland im Zeitraum bis 2030 rund 40.000 MW an
damals für Deutschland größte Wasserkraftwerk vor Ort.                          gesicherter Leistung aus dem Markt genommen. Damit
    Hundert Jahre später ist der Anteil der Wasserkraft an                      entsteht eine gewaltige Lücke, die neben dem Ausbau der
der Bruttostromerzeugung in Deutschland mit 3,3 Prozent                         volatilen Wind- und PV-Anlagen eine massive Errichtung
scheinbar vernachlässigbar. Allerdings befinden sich die                        von wirklich großen planbaren Flexibilitäts- und Speicher-
meisten Wasserkraftwerke in Süddeutschland. Speziell in                         kapazitäten erfordert. Wir werden – trotz aller Effizienzbe-
Bayern ist die Wasserkraft für die gesicherte Stromerzeu-                       strebungen – mehr CO2-freien Strom brauchen, wenn wir
gung von tragender Bedeutung. Laut dem Landesamt für                            andere fossile Energieträger in Industrie, Verkehr und Wär-
Umwelt hat die Wasserkraft hierzulande an der Bruttostro-                       me ablösen wollen.
merzeugung einen Anteil zwischen 13 und 16 Prozent und                              Einen Teil dieser Mehrerzeugung können wir durch Er-
könnte rein rechnerisch zwischen 3,5 und 4 Mio. bayerische                      neuerungsmaßnahmen und Effizienzsteigerungen bei un-
Haushalte versorgen. Mit einem für eine nachhaltige Zu-                         seren bestehenden Anlagen leisten. Beispiel Töging am
kunft ganz besonderen Vorteil: Wasserkraft ist CO2-frei,                        Inn: Die Modernisierung des Kraftwerks sorgt für eine
planbar und regional.                                                           Mehrerzeugung von 140 GWh – das sind rund 14 Prozent
                                                                                des bayerischen Wasserkraftausbauziels von einer Terra-
Im Vergleich zu den anderen* Energien, welche Bedeu-                            wattstunde. Das Potenzial von VERBUND am Inn und in
tung hat die Wasserkraft für Bayern?    (*auch nicht erneuerbaren)              Jochenstein beläuft sich auf weitere rund 250 GWh, also
                                                                                25 Prozent des Ausbauziels.
Dr. Karl Heinz Gruber: Die Wasserkraft ist – vereinfacht ge-                        Es wird aber auch vereinzelte Neubauten in einer
sagt – im Süden Deutschlands die unverzichtbare Unterstüt-                      Verbindung mit ohnehin erforderlichen flussbautechnischen
zerin auf dem Weg in eine CO2-freie Energiezukunft. Dafür                       Maßnahmen brauchen. Hier gibt es zum Beispiel an der Un-
gibt’s eine Reihe von triftigen Gründen.                                        teren Salzach durchaus innovative und ökologisch höchst-
    Sie ist nämlich nicht nur erneuerbar. Sie ist rund um die                   wertige Ansätze, die mit dem klassischen Wasserkraftwerk,
Uhr verfügbar und eignet sich zur großtechnischen Speiche-                      wie wir es vor Augen haben, eigentlich gar nichts mehr viel
rung von Strom. Gerade als Speicher ist die Wasserkraft die                     zu tun haben. Und dann möchte ich noch auf den Energie-
mit Abstand effizienteste Technologie im zwei- bis dreistelli-                  speicher Riedl hinweisen, wo wir uns noch im Genehmi-
gen Megawattbereich, um überschüssige Strommengen                               gungsverfahren befinden. Diese für Bayern konzipierten 300
zwischenzuspeichern bzw. diese im Bedarfsfall wieder ans                        MW an hochflexiblen Maschinensätzen und die Speiche-
Netz abzugeben. Wasserkraft ist eine verlässliche Partnerin                     rung von einigen 100 GWhs kann und sollen ihren Beitrag
von wetter- und tageszeitabhängigen Windrädern und                              in Richtung CO2-freie Energiezukunft für Bayern und Süd-
Photovoltaikanlagen.                                                            deutschland liefern. 

                                                                            4
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                       Bayerische GemeindeZeitung                  5. November 2021

   Erneuerbare Energie
   aus Wasserkraft
   Die LEW Wasserkraft GmbH gehört zu den führenden
   Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern. In 36 Lauf-
   wasserkraftwerken erzeugen wir jährlich mehr als
   eine Milliarde Kilowattstunden umweltfreundliche Energie.

                       Naturschutz, Klimaschutz und Wasserkraft – das
                       gehört für uns untrennbar zusammen. Mit unseren
                       zahlreichen Projekten zeigen wir, dass sich Ökologie
                       und Ökonomie in der Wasserkraft gut vereinbaren
                       lassen. Dabei arbeiten eng mit den wichtigen
                       Akteuren an den Flüssen zusammen und realisieren
                       gemeinsame Lösungen.

                       Informieren sie sich unter wasserkraft.lew.de

                                             5
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                                     Bayerische GemeindeZeitung                                     5. November 2021

Bohlinger: Die Geschichte der Lechwerke hat 1901 mit dem             schaftsamt haben wir auch sogenannte Umsetzungskonzep-
Wasserkraftwerk in Gersthofen begonnen. Noch heute –                 te erstellt, also Planungen, um die Vorgaben der EU-Wasser-
120 Jahre später – liefert das Kraftwerk zuverlässig klimaf-         rahmenrichtlinie (WRRL) zu erfüllen und den ökologischen
reundliche Energie. In die Modernisierung unserer Anlagen            Zustand der Gewässer zu verbessern. Dabei legen wir be-
investieren wir jedes Jahr rund 7 Millionen Euro. So können          sonderen Wert auf die frühzeitige Einbindung und enge Zu-
wir die Stromerzeugung aus klimafreundlicher Wasserkraft             sammenarbeit von Fachbehörden, Kommunen, örtlichen
auch ohne den Neubau von Anlagen steigern. Außerdem                  Naturschutz- und Fischereivereinen, sowie Anrainern der
bereiten wir die Kraftwerke damit auch in puncto Digitali-           Flussabschnitte.
sierung und Vernetzung auf eine Einbindung in ein intelli-
gentes Stromnetz vor.                                                Die Bayerische Kompensationsverordnung schreibt Aus-
    Dass die Wasserkraft eine zentrale Rolle für das Ener-           gleichsmaßnahmen für die von den Wasserkraftbetreibern
giesystem der Zukunft spielt, zeigen wir auch mit unse-              vorgenommenen ökologischen Maßnahmen vor. Können
rem viel beachteten Hybridkraftwerk in Rain am Lech.                 Sie das erläutern und auf die Praxis eingehen?
Dort haben wir einen Lithium-Ionen-Speicher installiert
und mit vier Wasserkraftwerken gekoppelt. Das Hybrid-                Bohlinger: Die Bayerische Kompensationsverordnung (Bay-
system stellt Primärregelleistung für das Stromnetz be-              KompV) sagt, dass jeder, der durch ein Bauvorhaben Ein-
reit und sichert somit die Frequenzstabilität des euro-              griffe in Natur und Landschaft vornimmt, entsprechende
päischen Stromverbundnetzes.                                         Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen durchführen muss.
                                                                     Ökologische Maßnahmen, die wir als Wasserkraftbetreiber
Seit jeher siedelten die Menschen nahe beim Wasser:                  durchführen, wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung
Es bedeutete Leben und Mobilität. Hochwässer waren                   von Fischwanderhilfen, sind in der Bayerischen Kompensati-
und sind eine existenzielle Bedrohung. Daher gab es seit             onsverordnung allerdings nicht ausreichend berücksichtigt.
Jahrhunderten Bestrebungen, die „wilden“ Flüsse zu                   Für ein naturnahes Umgehungsgewässer in geschützten
bändigen und den wertvollen Siedlungs- und Lebensraum                Gebieten (FFH-Gebiet, Auwald) müssen wir zusätzlich Aus-
zu schützen bzw. zu erweitern. Flussbegradigungen, Quer-             gleichsmaßnahmen durchführen.
verbauungen und Eindeichungen galten als probates                        Diese Kompensationsforderungen sind für uns nicht
Mittel. Im Zuge der Industrialisierung mit ihrem wachsen-            nachvollziehbar, da wir mit der Maßnahme ja bereits den
den Energiebedarf kam schließlich die Wasserkraftnut-                ökologischen Zustand der Flüsse verbessern. Wir wünschen
zung hinzu. Es gibt also viele und vor allem auch histo-             uns hier eine Lösung der Ausgleichsfragen im Konsens mit
rische Gründe für die Verbauung von fließenden Gewäs-                allen relevanten Akteuren des Naturschutzes. Diese Proble-
sern. Dem will die Europäische Wasserrahmenrichtlinie                matik stellt sich auch an staatlichen Querbauwerken.
entgegenwirken.
    LEW und Verbund sind in Bayern zwei große Wasser-                Gruber: Abseits der Problematik, dass für ökologische Maß-
kraftbetreiber. Wie ist bei Ihren Unternehmen der Stand              nahmen Ausgleichsmaßnahmen erforderlich sind, stellt uns
in Sachen WRRL, die ja aus heutiger Sicht bis 2027 voll-             die Verfügbarkeit von Flächen, auf denen der Ausgleich er-
ständig umgesetzt sein soll?                                         folgen kann, regelmäßig vor große Herausforderungen.

Gruber: Gleich vorweg: Die Wasserrahmenrichtlinie ist keine          Wo sehen Sie Ihren Platz zwischen Hochwasserschutz,
EU-Vorgabe gegen die Wasserkraft, sondern sorgt für Rechts-          regenerativer Energieerzeugung und der Forderung nach
sicherheit und einen weitgehend definierten Rahmen.                  mehr Natur an den Gewässern?
    Wasserkraftwerke wurden schon in der Vergangenheit
mit Fischwanderhilfen ausgerüstet und es wurden auch in              Bohlinger: Hier lohnt der Blick zurück: Viele Flüsse wurden
einem bestimmten Maße weitere ökologische Maßnahmen                  im 19. Jahrhundert, also lange bevor es Wasserkraftwerke
umgesetzt. Heute wissen wir auf der Basis wissenschaftli-            gab, begradigt und befestigt. Ziel war es, die landwirtschaft-
cher Erkenntnisse viel klarer, was es bedarf, um der Natur im        liche Nutzung zu sichern. Die Folgen: Die Fließstrecke wurde
Umfeld der Wasserkraft wieder den nötigen Rahmen zu ge-              stark verkürzt, die Flusssohle tiefte sich ein und die Grund-
ben. Die Wasserrahmenrichtlinie nimmt diese Erkenntnisse             wasserstände sanken ab. Oft erst 100 Jahre später wurden
auf und gibt klare Spielregeln vor, welche Ziele erreicht wer-       Querbauwerke errichtet, um die Sohle und das Grundwas-
den müssen und wie die Zielerreichung zu belegen ist.                ser zu stabilisieren sowie den Hochwasserschutz wieder si-
    Bis 2027 werden wir von VERBUND bei unseren 21 Was-              cherzustellen, sogenannte Stützschwellen. Gleichzeitig stieg
serkraftwerken am Inn und in Jochenstein rund 85 Mio. Euro           der Bedarf nach Energie und die Stützschwellen wurden
in ökologische Maßnahmen investiert haben. Mit den gro-              energetisch genutzt. Deshalb sprechen wir hier auch von
ßen Wasserkraftwerken sind wir da natürlich im Vorteil und           sogenannten Stützschwellenkraftwerken.
können durch entsprechende Maßnahmen die wirksame
Durchgängigkeit und neue, wertvolle Lebensräume schaffen             Gruber: Die Wasserkraft zur CO2-freien Stromerzeugung ist
– wissenschaftlich belegt.                                           in diesem Interessensgemenge die jüngste Playerin. Zugleich
                                                                     bietet sich mit der Wasserkraft jetzt die einmalige Chance,
Bohlinger: An unseren Kraftwerken an Iller, Günz und                 ausgleichend zu wirken und Veränderungen, die in diesen
Wertach haben wir bereits Umgehungsbäche gebaut und                  200 Jahren geschehen sind, zurückzunehmen. Etwa beim
die Staustufen damit durchgängig gemacht. An der Donau               Hochwasserschutz. Im Spannungsfeld mit der Wiederanbin-
haben wir vor kurzem mit dem Bau der ersten Fischwander-             dung von Seiten- und Nebengewässern zeigen wir, dass
hilfe begonnen und auch am Lech wird es in den nächsten              Wasserkraft, Ökologie und Hochwasserschutz gemeinsam
Monaten losgehen. Gemeinsam mit dem Wasserwirt-                      machbar sind. Das schaffen wir natürlich nicht alleine. 

                                                                 6
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                                    Bayerische GemeindeZeitung                                   5. November 2021

  Behörden, Anrainerinnen und Anrainer, die Öffentlichkeit            Die Wasserkraftnutzung hat trotz aller Maßnahmen auch
  und wir müssen hier an einem Strick ziehen.                         weiterhin Auswirkungen auf die Flusslebewesen. Welche
                                                                      Maßnahmen sind in der Zukunft geplant, um den geforder-
  Arbeiten Sie im Rahmen Ihrer ökologischen Verbesserungs-            ten Populationsschutz zu ermöglichen?
  maßnahmen an den Wasserkraftwerkstandorten neben
  den zuständigen Fachbehörden auch mit den sog. NGOs                 Gruber: Punktuelle Maßnahmen bringen – wie wir heute
  (Nichtregierungsorganisationen) zusammen?                           wissen – ökologisch gesehen wenig bis nichts. Daher setzen
                                                                      wir zusätzlich zur Durchgängigkeit an Donau und Inn auf die
  Gruber: Wie gerade erwähnt, können wir keine unserer                Gestaltung von neuen Lebensräumen zu Land und zu Was-
  Maßnahmen allein umsetzen. Wir tauschen uns laufend                 ser. Beispiel Kraftwerk Ering-Frauenstein: Hier haben wir
  mit NGOs aus und sind sehr froh, dass diese Zusammenar-             neun Mio. Euro in Umgehungsgewässer, Inselnebenarmsys-
  beit gut funktioniert. So sind etwa die Fischereiverbände           tem und weitere Lebensraumkomponenten investiert. Ge-
  ganz wichtige Partner und Mitgestalter. Aber auch – trotz           treu dem Motto: Wenn wir etwas machen, dann ordentlich.
  mitunter gegensätzlicher Ansichten – pflegen wir mit dem            Mit Erfolg und – das freut mich besonders – mit Anerken-
  WWF den fachlichen Austausch und sind gemeinsam im                  nung auch durch Kritiker der Wasserkraft.
  EU-Interreg-Projekt INNsieme engagiert. Uns eint das Be-                Wir gehen daher diesen Weg konsequent weiter. Mit
  wusstsein, dass die Energiewende gelingen muss.                     den großen Projekten LIFE Riverscape Lower Inn und LIFE
                                                                      Blue Belt Danube-Inn haben wir uns mit unseren Partnern
  Bohlinger: Auch wir haben hier einen offenen und kon-               vorgenommen, die Durchgängigkeit sowie Lebensraumver-
  struktiven Dialog etabliert, von dem am Ende alle Interes-          besserungen an der Donau bis Passau und am Inn bis Rosen-
  sensgruppen profitieren. Dieser kooperative Ansatz – wir            heim umzusetzen.
  nennen es „neue Wege der Zusammenarbeit“ – sorgt für
  Akzeptanz und ist zugleich Grundlage für die effiziente Um-         Bohlinger: Wir haben beispielsweise vor wenigen Wochen
  setzung der Projekte. Gleichzeitig gelingt es uns damit auch        mit dem Bau einer Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk
  den gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen im Sinne             Donauwörth begonnen. Damit entsteht an der Staustufe
  von Nachhaltigkeit zu adressieren.                                  Donauwörth die erste Fischwanderhilfe an den von uns
      Als Wasserkraftbetreiber ist es auch unsere Aufgabe, alle       betriebenen Kraftwerken zwischen Oberelchingen und Do-
  Akteure am Fluss im Blick zu haben und mitunter sehr unter-         nauwörth. Bei der Umsetzung setzen wir auf eine Kombina-
  schiedliche Interessen zusammenzubringen.                           tion aus technischer und naturnaher Wanderhilfe. 

                                   Effizienz hat
                                   einen Namen:
                         VTA Hydroprompt® FORTE
                                   Das multifunktionale physikalisch
                                   wirkende Produkt zur Leistungs-
                                     steigerung von Kläranlagen

                               Henneberger Str. 1
VTA Deutschland GmbH
                               D-94036 Passau
                                                         +49 851 988 98-0                    www.vta.cc            vta@vta.cc
                                                                  7
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                                    Bayerische GemeindeZeitung                                    5. November 2021

 Bei der Konzeption von Fischwanderhilfen legen wir                  Unsere Leser sind die bayerischen kommunalen Entschei-
 grundsätzlich Wert darauf, möglichst naturnahe Umge-                derinnen und Entscheider. Wo sehen Sie dort einen akuten
 hungsgewässer zu schaffen. Damit haben wir an den an-               Handlungsbedarf? Welche Botschaft würden Sie uns gerne
 deren Flüssen bereits positive Erfahrungen gemacht:                 mit auf den Weg geben? Welche Unterstützung würde die
 Dort haben sich die Umgehungsgewässer in kurzer Zeit zu             bayerische Wasserkraft dringend benötigen und umge-
 wertvollen Lebensräumen entwickelt und werden auch                  kehrt: Wie könnten die Wasserkraftwerksbetreiber die
 zur Freude der örtlichen Fischerei als Laichplätze ange-            bayerischen Kommunen unterstützen?
 nommen.
                                                                     Bohlinger: Die Kommunen gehören bei all unseren Vorhaben
 Deutschland hat gewählt und sich dem Kampf                          zu den wichtigsten Partnern. Sowohl bei der Umsetzung der
 gegen den Klimawandel verschrieben. Wenn Sie drei                   Wasserrahmenrichtlinie und von Pilotprojekten als auch,
 Wünsche für die Zukunft der Wasserkraft bei der Politik             wenn es um Ideen geht, wie wir die Flüsse attraktiver gestal-
 offen hätten, was würden Sie sich von der künftigen                 ten können. Hier kommen aus der Bevölkerung, aus Gemein-
 Bundesregierung wünschen?                                           den und Städten viele Anregungen. Als Wasserkraftbetreiber
                                                                     bringen wir unser Wissen ein und prüfen, an welchen Fluss-
 Gruber: Kein Wunsch, sondern eine Grundvoraussetzung:               abschnitten sich naturnahe und erlebnisorientierte Projekte
 Es braucht den festen Glauben und Willen, dass eine 100             realisieren lassen. Gleichzeitig achten wir auf eine ökologi-
 Prozent erneuerbare Energiezukunft in mittelbarer Zukunft           sche Aufwertung der Flüsse. In der Region haben wir ge-
 gelingen kann. Verbunden mit der notwendigen Ehrlich-               meinsam mit Landkreisen und Kommunen schon mehrere
 keit, dass es die kostenlose und unsichtbare Energiewende           solcher Projekte realisiert und so naturnahe Ufer, Zugänge
 nicht geben wird.                                                   zum Fluss, Bootsanlegestellen oder eine radgerechte Infra-
                                                                     struktur errichtet. Weitere Vorhaben sind bereits in Planung.
 Bohlinger: Das bedeutet, dass nachhaltige Lösungen die              Finanzielle Unterstützung bekommen wir dabei über das
 ökologische, ökonomische, aber auch gesellschaftliche Zie-          LEADER-Förderprogramm der EU.
 le in den Mittelpunkt stellen, stärker unterstützt werden
 müssen. Neben den allgemein bekannten Herausforderun-               Gruber: Die Kommunen sind durch ihre direkte Betroffen-
 gen wie Investitionssicherheit, langfristige Rahmenbe-              heit mit den jeweiligen Anlagen ganz wichtige Partner im
 dingungen und einfacherer Verfahren würde ich mir Wei-              betrieblichen Alltag und natürlich bei Projekten. Dafür
 chenstellungen für die wesentlichen Herausforderungen in            möchte ich an dieser Stelle auch für VERBUND einen großen
 der Energiewende wünschen. Das heißt: Wir sollten weg               Dank aussprechen.
 von der reinen Quantitätsbetrachtung im Sinne von einge-                Die Verbindung wird in Zukunft aber noch stärker. Einer-
 speisten Kilowattstunden hin zur Qualität, die notwendig            seits weil die klimabezogenen Naturereignisse an und in den
 ist, ein immer komplexer werdendes Energiesystem zu                 Flüssen in den kommenden Jahrzehnten zunehmen werden.
 steuern. Verlässlichkeit in der Erzeugung, die Bereitstel-          Und wir gemeinsam an deren Bewältigung – Stichwort
 lung von Flexibilität und damit der Beitrag zu Netzstabilität       Hochwasserschutz – arbeiten müssen. Und dann, weil wir
 müssen stärker gewürdigt werden.                                    zum Erhalt und zur Steigerung der Wasserkrafterzeugung
                                                                     und zur Verbesserung der Ökologie eine Reihe an Projekten
 Gruber: Und – last but not least – die Wahrnehmung der              umsetzen müssen. Dies wird ebenfalls nur im Miteinander
 Wasserkraft als ganz, ganz wichtige Partnerin für eine funk-        gelingen können. Ich glaube aber auch, dass wir künftig
 tionierende saubere Energiezukunft im Umfeld steigender             mehr auch die Rolle als Unterstützer und Dienstleister für
 volatiler Erzeugungsformen, wie Wind und Sonne.                     die Energiewende in den Kommunen einnehmen werden. 

WASSERKRAFT
    Ja bitte!
         tte!

                                                                 8
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                                   Bayerische GemeindeZeitung                                      5. November 2021

FRITZ SCHWEIGER | 1. VORSITZENDER DER VEREINIGUNG WASSERKRAFTWERKE IN BAYERN E. V.

Kleine Wasserkraft – großer Nutzen
                                                                  3,9 Millionen Durchschnitthaushalten (ca. 3.100 Kilowatt-
                                                                  stunden pro Jahr) kann so gedeckt werden, verbunden mit
                                                                  einer Kohlendioxid-(CO2-)Vermeidung von gut 4,8 Millio-
                                                                  nen Tonnen (bei durchschnittlich 401 Gramm pro Kilowatt-
                                                                  stunde CO2-Ausstoß im bundesdeutschen Strommix in
                                                                  2019; Tendenz seit 2021 wieder merklich steigend). Sie ist
                                                                  nicht nur die älteste Form der gesicherten Stromerzeu-
                                                                  gung, sondern immer noch die effizienteste Art, regenera-
                                                                  tive Energie kundennah und planbar, rund um die Uhr,
                                                                  wetter- und importunabhängig, flexibel in größerer Menge
                                                                  und weitgehend subventionsfrei zuverlässig bereit zu stel-
                                                                  len. Damit leistet sie in der Grundlast einen unverzichtba-
                                                                  ren Beitrag zur Umsetzung der Energiewende.
                         Fritz Schweiger                              Wasserkraft ist anders als Wind und Sonne ständig ver-
                            Bild: Zeiler
                                                                  fügbar, lässt sich speichern und ist in Bayern reichlich
                                                                  vorhanden. Außerdem leistet sie Beiträge zur Sohlstabi-
Mit der Abschaltung der letzten thermischen Grundlast-            lisierung der Flüsse (Vermeidung von Grundwasserab-
kraftwerke in Bayern bleiben neben den Biogasanlagen nur          senkung), zum Hochwasserschutz sowie zur Reinigung der
noch die bayerischen Wasserkraftwerke als verlässliche            Gewässer von Wohlstandsmüll. Ökologisch ist Wasserkraft
Stromerzeugungsanlagen mit einem nennenswerten An-                besonders klimafreundlich (kein CO2) und ressourcenscho-
teil an der Grundversorgung im Freistaat erhalten. Dabei          nend. Wollte man die Wasserkraft in vergleichbar hoher
muss auch seitens der Politik vermieden werden, die Be-           Qualität für die Versorgungssicherheit durch Photovoltaik
deutung der rund 4.000 Kleinwasserkraftwerke in Bayern            ersetzen, ginge das nur in Kombination mit noch zu bauen-
für Klimaschutz und als nachhaltige Stütze für die Energie-       den Stromspeichern, was die Stromkosten noch stärker in
wende im wahrsten Sinn des Wortes kleinzureden.                   die Höhe treiben würde.
                                                                      Für die Kleinwasserkraftanlagen spricht zusätzlich, dass
Vielmehr ist eine ausgewogene Betrachtung und Abstim-             sie durch ihre Grundlastfähigkeit stabilisierend und kosten-
mung zwischen den ökologischen, ökonomischen und sozi-            sparend meist in die regionalen Verteilungsnetze auf der
alen Anforderungen der Gesellschaft und dem Umwelt-               Nieder und Mittelspannungsebene einspeisen.
schutz bei aller Sorge um dem Klimawandel unabdingbar.                Laut einer Untersuchung der Bergischen Universität
    Für die (auch Kleine) Wasserkraft in Bayern heißt das,        Wuppertal BUW vom Oktober 2018 würde der Ersatz aller
dass gewässerökologische Belange gleichrangig mit Klima-          Kleinwasserkraftwerke unter 1.000 Kilowatt Leistung in
schutz- und Energiewendeaspekten betrachtet werden                Deutschland durch Photovoltaikanlagen zu zusätzlichen
müssen.                                                           Netzkosten von über einer Milliarde Euro führen. Allein
    Die Vorteile einer nachhaltigen und ökologischen Was-         durch die netzdienliche Wirkung der kleinen Wasserkraft
serkraftnutzung in Bayern liegen klar auf der Hand. Die           wird somit ein hoher Betrag an Netzinfrastrukturkosten in
Wasserkraftwerke liefern im langjährigen Jahresdurch-             der leitungsgebundenen Energieversorgung eingespart.
schnitt zuverlässig und berechenbar rund 12 Milliarden                Energiewirtschaftlich gesehen kommen auch für die
Kilowattstunden (kWh) Strom, davon etwa 1,2 Milliarden            Kleinwasserkraft noch zahlreiche weitere, positiv zu be-
kWh die Kleine Wasserkraft. Der Strombedarf von knapp             wertende Faktoren hinzu. 

                                                                   Mit voller Kraft
                                                                   voraus
                                                                   Profitieren Sie von unseren innovativen Lösungen und
                                                                   Kernkompetenzen im Bereich Wasserkraft:
                                                                      Maschinentechnik
                                                                      Elektro- und Leittechnik
                                                                      Stahlwasserbau
                                                                      Technisches Tauchen
                                                                   Sprechen Sie uns an!
                                                                   Uniper Anlagenservice GmbH / CC Hydro NL Süd
                                                                   Tel. 0871 – 96617 250
                                                                   https://anlagenservice.uniper.energy

                                                              9
Heimische Energie aus Wasserkraft - Bayerische ...
Sonderdruck                                     Bayerische GemeindeZeitung                                          5. November 2021

Dazu zählen die Momentan- und Notstromreserve ebenso                     Die Wasserkraft inklusive der Kleinwasserkraft liegt da-
wie die Inselbetriebsfähigkeit oder der Einsatz in innovati-         her uneingeschränkt im öffentlichen Interesse und dient der
ven und zukunftsweisenden „Zellularen Energiesystemen“,              öffentlichen Sicherheit. Sie ist de facto systemrelevant. 
in deren Bereich die Wasser- bzw. Kleinwasserkraft zum
Teil heute schon wertvolle Beiträge zur Systemstabi-
lität und zur Versorgungssicherheit liefert.
    Die Wasserkraft – ob groß oder klein – ist auch langfris-
tig in Bayern unverzichtbar. Gerade auch die dezentral
strukturierten Kleinwasserkraftwerke weisen noch außer-
ordentlich hohe Innovations- und Transformationspotenzi-
ale auf, die mit der zunehmenden Digitalisierung und
Netzautomatisierung realisiert werden können. Ihre be-
sonderen technischen und energiewirtschaftlichen Eigen-
schaften stehen für wichtige Zukunftsaufgaben zur Ver-
fügung. Dies wird umso klarer, wenn nach der Abschaltung                                                          Bild: IB PFEFFER, Regen 2019

der großen Kern- und Kohlekraftwerke die Verantwortung
für die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit von              Das Bild zeigt die Francisturbine der Weihermühle am
den dezentralen Erneuerbaren Energien übernommen                      Blautopf in Essing. Die Maschine wurde von der Fa. B+F
werden muss.                                                          Maschinenbau 2018-2019 vollständig generalüberholt
    Die Kleinwasserkraft steht bereit, die Transformation in          und die gesamte Wasserkraftanlage von der Fa. Goppold
ein völlig neues Energiezeitalter mit einem Höchstmaß an              ab der Wehranlage neu aufgebaut. Sie versorgt ein dane-
Engagement, Kompetenz, Knowhow und Erfahrung zu un-                   benliegendes Mietshaus direkt mit der erzeugten elektri-
terstützen. Vor dem Hintergrund des dringlichen Themas                schen Energie und Wärme. Die Wärmeerzeugung läuft
Klimaschutz plädieren die bayerischen Wasserkraftverbän-              über mit Wasserkraftstrom betriebene Wärmepumpen
de Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) und der               mit verschiedenen Wärmetauschern im Turbinenablauf,
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) des-                im Erdreich und an der Druckrohrleitung.
halb dafür, den erneuerbaren Energien inklusive der Was-                  Eine Besonderheit stellt außerdem der drehzahlva-
serkraft in der nächsten Novellierung des Erneuerbare-                riable Betrieb der Turbine dar, der den Teillastwirkungs-
Energien-Gesetzes und in den Klimaschutzprogrammen                    grad in den langen Trockenphasen verbessert.
der Bundesländer ein übergeordnetes öffentliches Interes-
se einzuräumen.
    Es geht dabei in erster Linie darum, dass zum Beispiel
bestehende Querbauwerke, die zur Sohlstabilisierung oder
für den Hochwasserschutz erforderlich sind, auch für eine
erneuerbare und ökologisch verträgliche Stromerzeugung
nutzbar gemacht werden dürfen. Entsprechend könnten so
der Bau und Unterhalt solcher Sicherungseinrichtungen
durch die Erzeugung klima- und ressourcenschonender                                                                          Bild: Josef Aigner

Energie dauerhaft finanziert und damit der Staat entlastet
werden. Davon betroffen sind ebenso die Genehmigungs-                 Buchtenkraftwerk in Calbe / Saale, Inbetriebnahme 2005,
verfahren für die Modernisierung und den Weiterbetrieb                Ausbauleistung 2.000 kW (entspricht etwa dem Strombe-
von Wasserkraftanlagen, deren Genehmigung für den Wei-                darf von 10.000 Personen). Die 120 m lange Fischtreppe
terbetrieb regelmäßig, zum Beispiel alle 30 Jahre, erneut             hat 26 Becken. 22 Fischarten wurden bisher in der Treppe
eingeholt werden muss.                                                nachgewiesen.

                                                                                    Wasser bewegt sich stetig vorwärts -
                                                                                    unsere Technologie dazu auch.
                                                                                    Revitalisierungen und Neuanlagen mit Schubert als
                                                                                    kompetenten Partner: Wir bieten innovative Lösungen
                                                                                    für elektrotechnische Ausrüstungen im Anlagenbau.
                                                                                    Dabei legen wir besonderen Wert auf Funktionalität,
                                                                                    Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
                                                                                    Über 500 Wasserkraftprojekte sind Beweis unserer
                                                                                    Leistungsfähigkeit. Bereits seit 1965.
                                                                                    Alles aus einer Hand -
                                                                                    von der Steuerung bis zum Netzanschluss.
Schubert Elektroanlagen GesmbH | A-3200 Ober-Grafendorf | www.schubert.tech

                                                                10
Sonderdruck                                    Bayerische GemeindeZeitung                                  5. November 2021

WERNER RAITHMAYR | DB ENERGIE GMBH

Wasserkraft – Antrieb für die Eisenbahn
Seit Jahrhunderten wird die Kraft des Wassers zur Energie-       Seit 1914 erzeugt es Bahnstrom. Gedacht war das Lauf-
gewinnung genutzt. Auch die Bahn ist seit über 100 Jahren        wasserkraftwerk zur sauberen Versorgung der bereits
vor allem mit grünem Strom aus Wasserkraft unterwegs.            1888 erbauten Eisenbahnstrecke nach Berchtesgaden.
Wasserkraftwerke an Rhein, Mosel, Ruhr, Main, Donau,             Hier kamen bis zur Elektrifizierung Dampflokomotiven
Lech, Isar, Inn und vom Edersee liefern heute                                  zum Einsatz, die mit den Ansprüchen eines
an die Deutsche Bahn.                                                          Luftkurortes nicht vereinbar waren.

Der Ersatz fossiler Energiequellen beim                                            SAALACHKRAFTWERK BAD REICHENHALL
Schienenverkehr der Eisenbahn in Deutsch-
land durch Erneuerbare Energien zählt zu                                           Jahr für Jahr erzeugt das Saalachkraftwerk
den Top-Zielen der Deutschen Bahn. Dabei                                           rund 40 Millionen kWh, eine Menge, die
leistet die DB Energie einen wichtigen Bei-                                        auch heute noch ausreicht, um 10.000
trag zur CO2-Reduktion des Konzerns. Schon                                         Vier-Personen-Haushalte zu versorgen. Da-
heute liegt der Anteil erneuerbarer Energien                                       bei gehen seit der Inbetriebnahme 60 Pro-
am Bahnstrommix bei rund 61 Prozent. Bis             Werner Raithmayr
                                                                                   zent der hier erzeugten Energie an die Stadt
2030 werden es 80 Prozent sein, bis 2038 soll        Bild: DB Energie GmbH         Bad Reichenhall, da infolge des Aufstauens
sogar auf 100 Prozent umgestellt werden.                                           der Saalach zwei städtische Wasserkraftwer-
    Ihren Strom bezieht die Deutsche Bahn unter anderem             ke trocken lagen. Da sich die Saalach aufgrund der starken
aus zahlreichen Wasserkraftwerken in Deutschland. Eines             Pegelschwankungen für ein herkömmliches Laufwasserwerk
davon, das Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall mit einer            nicht eignete, entschieden sich die Kraftwerksbauer dazu,
Gesamtleistung von ca. 5,2 MW, betreibt die DB Energie              die Saalach künstlich zu stauen. Über einen 576 Meter lan-
GmbH heute sogar selbst. Es gehört zu den ältesten, noch            gen Druckstollen gelangt das Wasser zu den mittlerweile
in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerken in Deutschland.             fünf Turbinen. 

                                                            11
Sonderdruck                                  Bayerische GemeindeZeitung                                                   5. November 2021

                                                                                         Bild: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Danach wird es über einen 600 Meter langen Unterwasser-            nehmen (die Strecke wurde mit Strom aus dem Walchen-
kanal wieder der Saalach zugeführt.                                seekraftwerk versorgt) und im Januar 1925 ging der elek-
    Bereits von 1897 bis 1899 wurde das Bahnkraftwerk              trische Betrieb bis Weilheim an den Start. Einen Monat
Kammerl gemeinsam mit der Bahnstrecke Murnau-                      später konnte der Betrieb bis Starnberg fortgeführt wer-
Oberammergau mit der Absicht erbaut, hier erstmals in              den und bereits kurz darauf wurde die erste elektrische
Deutschland eine Bahnlinie elektrisch mit Drehstrom                Probefahrt nach München Hauptbahnhof unternommen.
(3-Phasen-Wechselstrom) betreiben zu können. Zur Passi-                Pro Tag benötigen die elektrisch betriebenen Züge der
on 1900 in Oberammergau funktionierte dies noch nicht              Deutschen Bahn allein in Bayern etwa 2,7 Mrd. kWh
und so wurden zunächst in der umliegenden Gegend Bau-              Bahnstrom. Die Donau-Kraftwerkskette, bestehend aus
ernhöfe und Häuser mit Strom versorgt. 1904 aber war               den fünf Laufwasserkraftwerken Bertoldsheim, Bitten-
die Lösung gefunden: In nur sieben Monaten war das                 brunn, Bergheim, Ingolstadt und Vohburg der Donau-Was-
Wasserkraftwerk Kammerl mit Generatoren für niederfre-             serkraft AG (DWK), liefert jährlich rund 640 Mio. kWh
quenten Wechselstrom ergänzt worden und erzeugte so                Bahnstrom aus nachhaltiger Wasserkraft und speist sie in
bis zu seiner vorübergehenden Stilllegung im Jahr 2012             das Netz der DB Energie. Die Kraftwerke sind schwellbe-
Bahnstrom für die Strecke Murnau-Oberammergau.                     triebsfähige Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von
    Von der vor 1900 errichteten Anlage sind die wasser-           106 MW. Sie verfügen über jeweils drei Kaplanturbinen,
baulichen Teile nach umfangreichen Sanierungsmaßnah-               die für die Stromerzeugung bei relativ geringer Fallhöhe
men seit Februar 2015 wieder in Betrieb. Seither erzeugt           und an Flüssen mit großer Wasserführung ideal sind.
die DB Energie GmbH in dem neuen, überwiegend unter-               Durch die verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln kön-
irdischen Kraftwerk Drehstrom mit der Frequenz 50 Hertz            nen Kaplanturbinen auf die jeweilige Wassermenge sehr
und speist diesen in das Landesnetz ein.                           gut angepasst werden und sind so bestens geeignet für
    In solchen besonderen Bahnstrom-Kraftwerken erzeugt            den Einsatz an der Donau.
die Deutsche Bahn insgesamt zwei Drittel der Energie. Ein              Fazit: Inzwischen erlebt die Nutzung der Wasserkraft
Drittel bezieht sie aus dem öffentlichen 50-Hertz-Netz über        nicht zuletzt durch die Energiewende eine Renaissance.
Umformer und Umrichter, die den öffentlichen 50 Hertz-             Die CO2-neutrale Energiequelle erzeugt nicht nur nach-
Strom in Bahnstrom mit der besonderen Frequenz von                 haltigen Strom in großem Maßstab, sondern sorgt insbe-
16,7 Hertz (früher: 16 2/3 Hertz) umwandeln. Das Bahn-             sondere auch für eine hohe Flexibilität im Stromnetz, da
stromnetz verteilt den für den Eisenbahnverkehr benötig-           der Wasserfluss durch Turbinen in Stauseen und durch
ten Strom mit einer Hochspannung von 110 kV zu den                 Pumpspeicher gesteuert werden kann. Die Erzeugung von
Unterwerken. Diese transformieren Hochspannung in 15.000           elektrischer Energie durch Wasserkraftanlagen in Kombi-
Volt Mittelspannung. Diese Energie fließt durch die Ober-          nation mit einem angemessenen Schutz und Wahrung der
leitungen und treibt die elektrischen Züge an.                     Gewässerökologie stellen einen wichtigen Baustein auf
    Als Wiege der industriellen Stromerzeugung in Bayern           dem Weg zu einer nachhaltigen Energiewende dar. 
gilt das imposante Speicherkraftwerk am Walchensee. Bei
seiner Inbetriebnahme 1924 gehörte es mit einer Leis-                  DB BAHNSTROM ENERGIEBILANZ 2019
tung von 124 MW zu den größten Wasserkraftwerken der
Welt und ist heute noch mit einer Jahreserzeugung von
rund 300 Millionen kWh eines der größten Hochdruck-                    Bahnstromeinspeisung 16,7 Hz:                          9.248 GWh
speicherkraftwerke in Deutschland. Erbaut wurde es von                 Anteil Wasserkraft: 			                                    25,9 %
Oskar von Miller, einem Vordenker, der mit Hilfe des Hö-               Bahnstromeinspeisung Wasserkraft
henunterschieds zwischen Walchen- und Kochelsee elek-                  aus Drehstrombezug: 			                                1.470 GWh
trische Energie gewinnen wollte. Die Elektrifizierung                  Bahnstromerzeugung aus
Bayerns, insbesondere der Bahn, sollte damit voran-                    Wasserkraft in Bayern: 		                              1.003 GWh
schreiten.                                                             Bahnstromeinspeisung in die Ober-
    Ende 1924 konnte die Deutsche Reichsbahn den elek-                 leitung aus Unterwerken in Bayern:                     1.037 GWh
trischen Betrieb auf der Strecke Garmisch-Murnau auf-

                                                              12
Sonderdruck                                     Bayerische GemeindeZeitung                                 5. November 2021

STUDIE DER RWTH AACHEN

Wasserkraftanlagen stabilisieren
mit Momentanreserve das Netz
Wenn im kommenden Jahr die letzten Kernkraftwerke in                abrupten Lastwechsel, kann das Leistungsdefizit nicht
Deutschland vom Netz gehen, fällt damit dem Stromversor-            unmittelbar durch Regelkraftwerksleistung ausgeglichen
gungssystem auch Momentanreserve weg. Diese System-                 werden. Denn diese ist immer mit einer gewissen Verzö-
dienstleistung sichert neben der Regel-                                              gerungszeit verbunden. Daher muss, um
leistung die Stabilität der Netze im Falle                                           Instabilitäten und Unterbrechungen zu
von Störungen. Wie eine Studie der Rhei-                                             verhindern, unmittelbar nach dem Stö-
nisch-Westfälischen Technischen Hoch-                                                rungsfall genügend kinetische Energie
schule (RWTH) Aachen nun ergeben hat,                                                aus rotierenden Schwungmassen von
können die Wasserkraftwerke hierzulan-                                               Kraftwerken im Versorgungssystem vor-
de eine Störung, zum Beispiel durch ei-                                              handen sein.
nen ungeplanten Kraftwerksausfall von
bis zu 500 Megawatt (MW), hinsichtlich                                               Stand der Technik
der Momentanreserve ausgleichen. Das
entspricht der Leistung eines mittelgro-                                             Nach dem Aspekt der Erzeugungsmengen
ßen Kohlekraftwerks. Damit leisten sie                                               gelten Windenergie- und Photovoltaikanla-
einen relevanten Beitrag zur künftigen                                               gen als Hauptsäulen der künftigen regene-
Netzstabilität und Versorgungssicherheit.   Wasserkraftwerk Schwabmünchen Bild: VBEW rativen Energieproduktion. Diese üblicher-
                                                                                     weise leistungselektronisch angebundenen
Als Momentanreserve wird die unverzögert verfügbare                 Anlagen liefern jedoch nach derzeitigem Stand der Technik
Leistungsreserve in einem Energieübertragungssystem                 noch keine Momentanreserve. Wasserkraftwerke hinge-
bezeichnet. Sie entsteht aus der Trägheit der rotierenden           gen sind dazu in der Lage.
Schwungmassen der Synchrongeneratoren konventionel-                     Ein Team von Professor Albert Moser, Lehrstuhlinhaber
ler Kraftwerke. Kommt es in einem Stromnetz zu einem                Übertragungsnetze und Energiewirtschaft am Institut 

    Fachmesse für Wasserkraft & Kongress
       25.–26. November 2021
    Messezentrum Salzburg

    www.renexpo-interhydro.eu
                                                               13
Sonderdruck                                         Bayerische GemeindeZeitung                                      5. November 2021

                                                                           tungsdefiziten, zum Beispiel Netzauftrennungen, bei. Wei-
                                                                           tere Beiträge zur Beherrschung müssen dann aus anderen
                                                                           Anlagen noch bereitgestellt werden.“, fasst Martin Knecht-
                                                                           ges, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAEW, zusammen.

                                                                           Kleine dezentrale Wasserkraftanlagen
                                                                           stabilisieren Netzbetrieb

                                                                           Darüber hinaus weisen die Forscher insbesondere für Bay-
                                                                           ern darauf hin, dass in Bezug auf zukünftige Netzstrukturen
                                                                           und die autarke Versorgung kleiner zellularer Netze die de-
                                                                           zentral vorhandenen Wasserkraftwerke zu einem stabilen
   Generator des Saalachkraftwerks in Bad Reichenhall    Bild: VBEW
                                                                           Netzbetrieb beitragen können.
                                                                               „Die Studie zeigt einmal mehr, dass Wasserkraftanla-
für elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Ener-               gen gerade vor dem Hintergrund der Abschaltung der
giewirtschaft (IAEW) an der RWTH Aachen, hat nun die Mo-                   Kernkraftwerke 2022 und anschließend der Kohlekraft-
mentanreserve der Wasserkraftanlagen in Deutschland                        werke wichtige Systemdienstleistungen zur Netzstabili-
ermittelt und quantifiziert. Die Berechnungen basieren auf                 sierung erfüllen. Neben der Momentanreserve ist dies-
7.988 Wasserkraftanlagen mit insgesamt 6,28 Gigawatt Net-                  bezüglich beispielsweise auch die Schwarzstartfähigkeit
tonennleistung, die im Marktstammdatenregister der Bun-                    zu nennen“, kommentiert Fritz Schweiger, Vorstandsvor-
desnetzagentur erfasst sind. Die Wissenschaftler ermittelten               sitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern
unter anderem die gespeicherte kinetische Energie der Was-                 (VWB) e.V. Das heißt, nach einem großflächigen Strom-
serkraftanlagen, die sich aus der Trägheitskonstante und der               ausfall ist die Wasserkraft technisch in der Lage, den Wie-
Nennleistung der Generatoren bestimmen lässt.                              deraufbau der Stromversorgung zu unterstützen.
    Den Berechnungen zufolge ist eine kinetische Energie                       „Die Studie zeigt aber auch auf, dass die bestehende
von rund 10,32 Gigawattsekunden (GWs) in den rotierenden                   Wasserkraft alleine nicht die notwendige Momentanreser-
Massen der Wasserkraftanlagen in Deutschland gespei-                       ve im Stromversorgungssystem bereitstellen kann. Mit dem
chert. Zum Vergleich: Das Braunkohlekraftwerk Weiswei-                     Ausbau der Stromerzeugung aus Wasserkraft hätte man
ler Block H weist eine kinetische Energie von 2,4 GWs auf,                 schon heute einen effizienten Lösungsbaustein dafür. Aller-
das Kernkraftwerk Isar/Ohu 2 kommt auf 8,88 GWs. Die                       dings müssen auch die anderen erneuerbaren Energieträ-
bereitgestellte kinetische Energie der Wasserkraftanla-                    ger künftig ihren Beitrag leisten. Jetzt sind die Ingenieure
gen entspricht damit der Momentanreserve eines Kern-                       gefragt, wie dies mit moderner Leistungselektronik sicher-
kraftwerks.                                                                gestellt werden kann“, stellt Detlef Fischer, Geschäftsführer
    Die Studie wurde federführend von Martin Knechtges                     des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirt-
und Stefanie Samaan geleitet. Sie zeigt weiterhin, dass ein                schaft (VBEW) e.V., fest.
Störereignis von 462,5 MW unter Berücksichtigung der                           Die Studie „Ermittlung der Momentanreserve von Was-
Frequenzabhängigkeit der Netzlasten allein durch die                       serkraftanlagen in Deutschland“ am Institut für Elektrische
Wasserkraftanlagen hinsichtlich der Momentanreserve                        Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft
aufgefangen werden könnte. Ihre vorgehaltene Momen-                        an der RWTH Aachen wurde im Auftrag des Bundesverban-
tanreserve reicht aus, um die daraus resultierende Fre-                    des Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) e.V., der Initiative
quenzänderungsrate und –abweichung ausreichend zu                          „Wasserkraft Ja bitte!“ im Verband der Bayerischen Ener-
begrenzen. „Die deutschen Wasserkraftwerke tragen in                       gie- und Wasserwirtschaft (VBEW) e.V. sowie der Interes-
dieser Höhe auch zur Beherrschung von größeren Leis-                       sengemeinschaft Wassernutzung NRW durchgeführt. 

                                                                      14
Sie können auch lesen