HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...

Die Seite wird erstellt Johannes Büttner
 
WEITER LESEN
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
HEIZUNG MIT QUALITÄT
Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
2   | Inhalt

    HEIZUNG MIT QUALITÄT
    HEIZUNG – EFFIZIENT BETREIBEN           3    WÄRMEABGABE                                 13
         Wann modernisieren                 3       Heizkörper                               13
         Erste Schritte zur neuen Heizung   4       Flächenheizung                           13
         Grundlegende Funktion              4       Kombination Heizkörper/Heizfläche        14
                                                    Thermostatventile                        14
         Wichtige Komponenten               4
                                                 REGELUNG                                    15
    WÄRMEERZEUGUNG                          5       Witterungsgeführte Regelung              15
       Heizlastberechnung                   5       Einstellung der Heizkurve                15
       Datenaufnahme                        6       Nachtabsenkung                           16
       Heizwert und Brennwert in Kürze      6       Sommerbetrieb                            17
       Modulation der Leistung              7       Warmwasser                               17
       Energieverbrauch im Blick            7
       Schornstein nicht vergessen          8    UMSETZUNG                                   17
                                                    Fördermittel                             17
    SPEICHERUNG                              9      Auftragsvergabe                          17
         Pufferspeicher                      9      Inbetriebnahme                           18
         Trinkwarmwasser-Speicher           10      Einweisung, Übergabe und Dokumentation   18
                                                    Fachunternehmererklärung                 18
    WÄRMEVERTEILUNG                         10
                                                    Checkliste wichtiger Unterlagen          18
         Dämmung der Rohrleitung            10
                                                    Wartung                                  18
         Sparsame Heizungspumpe             11
         Der hydraulische Abgleich          12   DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK              19
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
Heizung effizient betreiben |    3

Beim Hausbau oder bei Modernisierungsvorhaben wird
man vor viele Fragen und Herausforderungen gestellt.
                                                              HEIZUNG –
Auch die Auswahl der Heizungsanlage spielt hier eine          EFFIZIENT BETREIBEN
wichtige Rolle. Es gibt unterschiedliche Energieträger
und Technologien. Alle haben bestimmte Eigenschaften          > WANN MODERNISIEREN?
und unterschiedliche Ansprüche an die optimalen Be-
triebsbedingungen. Hier den Durchblick zu behalten ist        Modernisierungsmaßnahmen sollten frühzeitig geplant
nicht einfach.                                                werden. Wenn im Winter die Heizung eine Störung hat
                                                              oder ausfällt, muss es schnell gehen. Dann ist keine Zeit
Viele Heizungsanlagen laufen nicht effizient – das wird in    für grundlegende Betrachtungen und einen Kostenver-
hohen Brennstoffkosten oder fehlendem Komfort deut-           gleich. Darunter leiden Umwelt und Geldbeutel!
lich. Es gibt etliche Fehlerquellen, die etwa durch falsche
oder ungenaue Auslegung der Komponenten auftreten             Laut Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie
können.                                                       (BDH) sind über die Hälfte der installierten Heizungen
                                                              veraltet oder laufen ineffizient (Heizungsbestand 2020).
Aber was macht eine qualitativ hochwertige Heizungs-          Eine Altanlage kann nicht nur jederzeit ausfallen, son-
anlage, die ihr Geld wert ist, aus? Das erfahren Sie auf      dern der Heizkessel ist häufig auch zu groß, die Tempera-
den folgenden Seiten.                                         tur des Heizwassers ist unnötig hoch, die Regelungstech-
                                                              nik sehr einfach und die Wärmeverluste sind aufgrund
                                                              der geringen Dämmung von Kessel und Rohrleitungen oft
 d      Grundlegende Informationen und Tipps zur
        Auswahl des richtigen Heizsystems finden Sie
 in der Broschüre »Welche Heizung passt zu meinem
                                                              sehr groß. Mit Effizienz hat das wenig zu tun! In den Alt­
                                                              an­lagen steckt daher ein enormes Einsparpotential mit
 Haus – Tipps für Neukauf und Optimierung von Hei-            einem großen Nutzen für den Betreiber der Anlage und
 zungen«.                                                     für den Klimaschutz.

                                                              Die folgende Tabelle dient als kleine Orientierungshilfe,
                                                              mit welcher typischen Nutzungsdauer der einzelnen
                                                              Komponenten gerechnet werden kann.

                                                                Orientierungswerte für die Nutzungsdauer von
                                                                Anlagenkomponenten (nach VDI 2067)

                                                                Wärmeerzeuger (Heizkessel)               ca. 20 Jahre

                                                                Rohrleitungen und Armaturen                 20 Jahre

                                                                Regelgeräte                                 12 Jahre

                                                                Umwälzpumpe                                 10 Jahre

                                                                Warmwasserspeicher                       20-25 Jahre

                                                                Membranausgleichsgefäß                      15 Jahre

                                                                Heizkörper, Fußbodenheizung                 30 Jahre

                                                                Thermostatventile                           10 Jahre

                                                              Wenn die Anlage schon 20 Jahre oder länger in Betrieb
                                                              ist, wird es Zeit zu handeln und über eine Modernisie-
                                                              rung der Heizungsanlage nachzudenken. Das gilt beson-
                                                              ders, wenn sich die Reparaturen an der Heizung bereits
                                                              häufen.
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
4   | Heizung effizient betreiben

    Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist auch eine gesetz­­           > GRUNDLEGENDE FUNKTION
    liche Austauschpflicht für Heizkessel geregelt. Diese
    greift, wenn der Kessel älter als 30 Jahre und noch kein       Die Heizung sorgt dafür, dass es das ganze Jahr über im
    Niedertemperatur- oder Brennwertkessel ist. Wohn­ge­           Haus angenehm warm ist, indem sie die Wärmeverluste,
    bäude mit maximal zwei Wohnungen, die schon vor                die über die Gebäudehülle und die Lüftung an die Um­
    Febru­ar 2002 vom Eigentümer bewohnt wurden, sind              gebung abgegeben werden, ausgleicht. Das funktioniert
    nicht betroffen – beziehungsweise erst im Falle eines          so: eine Pumpe fördert das Heizungswasser über den
    Eigen­tümerwechsels.                                           so­genannten Vorlauf vom Wärmeerzeuger zu den Heiz-
                                                                   flächen, von wo die Wärme in den Raum abgegeben
                                                                   wird. Das können Heizkörper oder Fußboden- bzw.

     i     Die Modernisierung von Heizungen, die der
           Austauschpflicht unterliegen, ist trotzdem im
     Programm der Bundesförderung für effiziente Ge-
                                                                   Wandheizflächen sein. Nachdem die Wärmeabgabe er-
                                                                   folgt ist, fließt das abgekühlte Heizungswasser im Rück-
                                                                   lauf zum Wärmeerzeuger zurück und wird dort wieder
     bäude (BEG) förderfähig.                                      aufgeheizt. Der Temperaturunterschied zwischen Vor-
                                                                   und Rücklauf wird als Spreizung bezeichnet.

    > ERSTE SCHRITTE ZUR NEUEN HEIZUNG                              Wärmeerzeuger
                                                                                            Vorlauf          Wärmeabgabe
    Damit die Heizungsanlage nach Abschluss der Installati-
    onsarbeiten effizient laufen kann, ist zunächst eine indi-
    viduelle Betrachtung sehr wichtig. Vor der anstehenden
                                                                                        Wärmeverteilung
    Heizungssanierung oder auch vor dem Ersteinbau einer
    Heizungsanlage sollten einige Punkte beachtet werden.
    Hierbei kann Ihnen eine unabhängige Energieberatung                                     Rücklauf
    helfen. Die Gebäudehülle, die Heizungsanlage selbst und
    das Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner bilden            Schema eines einfachen Heizkreises
    ein eng verbundenes System und das ist von Fall zu Fall
    unterschiedlich. Deswegen sollte die für die Planung ver-
    antwortliche Person (zum Beispiel Heizungsbauer oder           Der Zeitraum in dem die Heizung in Betrieb ist, hängt
    Energieberaterin) bei einer gründlichen Vor-Ort Bege-          vom Standort und dem Dämmstandard des Gebäudes ab
    hung das Gebäude aufnehmen und Ihre Wünsche und                und wird umgangssprachlich als Heizperiode bezeichnet.
    Anforderungen mit Ihnen besprechen. Danach kann de-            Je schlechter der Wärmeschutz des Gebäudes ist, desto
    tailliert in die Planung und Auslegung der Anlage einge-       früher muss geheizt werden. Die Heizperiode beginnt,
    stiegen werden.                                                sobald die mittlere Außentemperatur unterhalb der Heiz­
                                                                   grenze (Bestandsgebäude: 15°C / Neubau oder sanier-
    Es ist im Vorstadium der Planungen schon sehr wich-            ter Altbau: 12°C) liegt und sobald sich die Be­­woh­ner
    tig, anstehende Modernisierungen an der Gebäudehülle           nicht mehr behaglich fühlen. Das bedeutet, die Heizung
    oder Wohnflächenerweiterungen (zum Beispiel Umbau-             läuft durchschnittlich zwischen 170 bis 240 Tage im Jahr.
    oder Anbauvorhaben) einfließen zu lassen, da sie den
    Heizenergiebedarf beeinflussen.                                > WICHTIGE KOMPONENTEN

    Die gesamte Heizungsanlage kann man zur besseren Er-           Es gibt in jeder Heizungsanlage Komponenten, die not-
    läuterung in die Bereiche Wärmeerzeugung, Wärmespei-           wendig sind, um Schäden zu vermeiden und Sicherheit
    cherung, Wärmeverteilung, Wärmeabgabe und Regelung             und Funktionalität zu gewährleisten. Heizungsanlagen
    aufteilen. Zu diesen Punkten finden Sie in den nachfol-        unterliegen im Betrieb Druck- und Temperaturschwan-
    genden Abschnitten Erläuterungen und Empfehlungen.             kungen. Dabei müssen bestimmte technische Grenzwer-
                                                                   te eingehalten werden.

                                                                   Das Membran-Ausgleichsgefäß (MAG) ist das Standard-
                                                                   bauteil für den Druckausgleich bei Ein- bzw. Zweifamili-

    In dieser Broschüre sind Personenbezeichnungen und personenbezogene Hauptwörter immer an alle Geschlechter adressiert, auch
    wenn nur die männliche oder weibliche Form verwendet wird.
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
Heizung effizient betreiben / Wärmeerzeugung |         5

enhäusern. Eine Membran im MAG trennt ein Gaspolster        In jeder Heizungsanlage entstehen Verunreinigungen.
vom Heizungswasser.                                         Ein Schlammabscheider beseitigt Schmutzpartikel und
                                                            Metallsplitter aus dem Anlagenwasser und beugt da-
          Heizungsrohr                                      durch Verschleiß und Schäden vor. Es gibt Schlammab-
                                                            scheider, die auch Magnetit entfernen, was bei der Rost-
                                                            bildung entsteht. Ein Schlammabscheider ist sowohl in
                 Wasser                                     neuen Heizungsanlagen als auch beim Kesseltausch zu
                                                            empfehlen! Denn neue Heizkessel sind nicht nur effizi-
                                                            enter, leichter und kompakter, sondern oft auch erheb-
                Membran
                                                            lich empfindlicher in Bezug auf die Wasserqualität.

                   Gas                                      Die Qualität des Heizungswassers sollte so aufbereitet
                                                            sein, dass es den Anforderungen der Hersteller der Heiz-
Dehnt sich das Wasser bei steigender Temperatur             kessel entspricht. Die wichtigsten Kriterien für das Hei-
aus, wird das Gaspolster im Membranausgleichsgefäß          zungswasser sind der pH-Wert und die Wasserhärte.
(MAG) über die bewegliche Membran verdichtet und            Durch die Wasseraufbereitung wird das Heizungswasser
der Anlagendruck bleibt weitestgehend gleich.               chemisch vorbehandelt und für den Einsatz in der Hei-
                                                            zungsanlage präpariert. Achten Sie darauf, dass dies­
                                                            bezüglich die Herstellervorgaben eingehalten werden,
Diese Druckhaltesysteme vermeiden zu hohen oder zu          denn sonst erlischt die Gewährleistung und ggfs. der
niedrigen Druck in den Rohrleitungen, der durch die tem-    Versicherungsschutz einer Hausratversicherung. Fußbo-
peraturabhängige Volumenänderung des Wassers ent-           denheizungen sind aufgrund des geringen Querschnitts
steht. An einem Druckmessgerät (Manometer) kann der         der Rohrleitungen besonders anfällig für Ablagerungen
aktuelle Druck der Heizungsanlage abgelesen werden.         und sollten keinesfalls mit normalem Leitungswasser be-
Dieser liegt im Einfamilienhaus typischerweise zwischen     füllt werden. Der Heizungsfachbetrieb kann mit mobilen
ein und zwei Bar. Geringe Druckschwankungen sind ganz       Befüllstationen problemlos aufbereitetes Heizungswas-
normal, der Druck sollte jedoch nie unter ein Bar sinken.   ser in die Anlage füllen.
Andernfalls werden nicht mehr alle Heizkörper ausrei-
chend mit Wärme versorgt.

                                                            WÄRMEERZEUGUNG
                                                            Wärmeerzeuger ist ein Fachausdruck und Oberbegriff
                                                            für alle Anlagen, die für die Bereitstellung von Wärme für
                                                            Heizung und meist auch Warmwasser verantwortlich
                                                            sind. Der Ausdruck Heizkessel umfasst die Heizungsan-
                                                            lagen, bei denen Wärme durch Verbrennung erzeugt
                                                            wird. Mögliche Brennstoffe sind Erdgas, Heizöl und Bio-
Das Manometer zeigt den Druck in der Heizungsanlage         masse (Pellets, Scheitholz, etc.). Es gibt aber auch Wär-
an. Dieser sollte im grünen Bereich liegen.                 meerzeuger, die ohne Verbrennung funktionieren. Dazu
                                                            zählen Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen.

Zur Vermeidung eines zu hohen Systemdrucks gehört           > HEIZLASTBERECHNUNG = GRUND­
in jede Heizungsanlage ein Sicherheitsventil. Steigt der      VORAUSSETZUNG
Druck über einen bestimmten Grenzwert (oft 2,5 bis
3 Bar), löst das Ventil aus und bläst Heizungswasser ab,    Grundlage für die korrekte Planung und Auslegung einer
so dass der Druck wieder sinkt. Achtung: Der Wasser-        Heizungsanlage ist die Berechnung der Heizlast!
strahl kann heiß sein und sollte gezielt durch einen
Schlauch oder ein Rohr abgeleitet werden um Verbrü-         Bei der Berechnung der sogenannten »Norm-Heizlast«
hungen zu vermeiden.                                        wird die Heizleistung ermittelt, die zum Beheizen des
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
6   | Wärmeerzeugung

    Gebäudes an den kältesten Tagen im Jahr notwendig ist        > DATENAUFNAHME ZUR HEIZLASTBERECH-
    (DIN EN 12831). Die Wärmeverluste über die Gebäude-            NUNG / ZUM HYDRAULISCHEM ABGLEICH
    hülle und die Lüftungsverluste steigen mit sinkender
    Außentemperatur. Die in der Norm festgelegten Raum-          Für die Heizlastberechnung wird bei einer Vor-Ort-Be­
    temperaturen sind je nach Nutzung unterschiedlich. Sie       gehung der Zustand des Gebäudes aufgenommen. Die
    betragen zum Beispiel in bewohnten Räumen 20 °C, in          Qualität der Gebäudehülle (Dämmung der Außenwände,
    Fluren und Treppenhäusern 15 °C und im Bad 24 °C.            Fenster, Geschosshöhe, Dach) bestimmt die Heizlast
                                                                 und sollte deswegen detailliert erfasst werden. Für ei-
                                                                 nen hydraulischen Abgleich ist zusätzlich die vorhande-

     t     Bei der Berechnung können die Temperaturen
           aber auch den individuellen Bedürfnissen an-
     gepasst werden. Denn schließlich soll die Heizlast ja
                                                                 ne Heizungstechnik und alle vorhandenen Heizkörper
                                                                 von Bedeutung.

     für den tatsächlichen Bedarf bestimmt werden. Es ist        Klären Sie am besten frühzeitig ab, ob Ihr Heizungsfach-
     sinnvoll solche Anpassungen schriftlich festzuhalten.       unternehmen die Heizlastberechnung erstellen kann,
                                                                 oder ob eine geeignete Fachperson (KfW-Expertin, Ener-
                                                                 gieberater) diese Leistung übernimmt.
    Die Außentemperatur, die in die Berechnung einfließt,
    hängt von den klimatischen Bedingungen am jeweiligen         Auf die Datenaufnahme kann bei Neubauvorhaben ver-
    Standort des Gebäudes ab. In Mainz beträgt diese Tem-        zichtet werden, da alle wichtige Informationen aus den
    peratur beispielsweise - 10 Grad Celsius. Aber ganz sel-     Planungsunterlagen entnommen werden können.
    ten ist es tatsächlich so kalt und der Wärmeerzeuger ist
    die meiste Zeit des Jahres nicht voll ausgelastet. Sicher-   > HEIZWERT UND BRENNWERT IN KÜRZE
    heitszuschläge bei der Heizleistung sind somit absolut
    überflüssig und verschlechtern die Effizienz.                Schon lange ist der Einbau von Brennwertgeräten bei
                                                                 Heizöl und Erdgas Stand der Technik. Auch bei Pellet­
    Neben der Leistung des Wärmeerzeugers wird jeweils           heizungen gibt es Hersteller, die Brennwertgeräte an-
    die erforderliche Raumheizleistung bestimmt. Damit           bieten. Seit September 2015 dürfen laut Ökodesign-
    kön­nen die Heizflächen und Heizkörper ausgelegt wer-        Richtlinie keine Öl- oder Gaskessel ohne Brennwertnut-
    den. Zudem bildet die raumweise Heizlast auch noch die       zung mehr in den Handel kommen. Ausnahmen gibt es
    Grundlage für eine Berechnung zur hydraulischen Ein­         für Mehrfamilienhäuser mit Gasetagenheizungen.
    regulierung der Anlage, dem hydraulischen Abgleich
    (siehe Seite 12).                                                   160°C                                    40°C

     !     Je besser die Dämmung des Gebäudes ist,
           desto geringer wird die Heizlast ausfallen.
     Deswegen ist es umso wichtiger, sich vor dem Hei-
     zungstausch auch über anstehende Modernisie-
     rungsmaßnahmen an der Gebäudehülle Gedanken
     zu machen. Nur so kann eine falsche Dimensionie-
     rung der Heizung vermieden werden. Optimal ist es,
     zunächst das Haus zu dämmen und dann die Hei-
     zung zu erneuern.

                                                                 Schematischer Vergleich von einem alten Heizwert-­­
                                                                 kessel links und einem Brennwertkessel rechts.
                                                                 DerBrennwertkessel nutzt die Energie aus dem Abgas
                                                                 und hat dadurch einen höheren Wirkungsgrad.
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
Wärmeerzeugung |        7

Der Heizwert ist die bei der Verbrennung eines Brenn-
stoffs direkt nutzbare Wärmemenge, ohne die Energie,
die im heißen Abgas steckt. Der Brennwert beinhaltet zu-
sätzlich die im Wasserdampf des heißen Abgases enthal-
                                                                i     Die Verbraucherzentrale bietet für bestehende
                                                                      Heizungen den sogenannten Heizcheck an.
                                                                Dabei untersucht ein Energieberater, ob die Anlage
tene Wärme. Bei Wärmeerzeugern mit Brennwertnutzung             optimal eingestellt ist und effizient läuft. Den Heiz-
ist deshalb im Heizungsrücklauf ein Wärmetauscher vor-          check können Sie vereinbaren unter:
handen, an dem das Abgas abkühlt und kondensieren               www.energieberatung-rlp.de
kann. Dadurch wird die Energie aus dem Abgas freige-            Telefon: 0800 / 60 75 600 (kostenlos)
setzt, in das Heizungswasser übergeben und genutzt.

Eine Studie der Verbraucherzentrale hat allerdings ge-         > MODULATION DER LEISTUNG
zeigt, dass in der Praxis bis zu zwei Drittel der Geräte mit
Brennwertnutzung den Brennwerteffekt nicht optimal             Neuere Heizkessel sind heutzutage modulierend im Be-
nutzen. Meist ist die Rücklauftemperatur zu hoch und           trieb. Das heißt, sie passen Ihre Leistung dem momenta-
das Abgas kann dort nicht in dem eingebauten Wärme-            nen Wärmebedarf im Gebäude flexibel an. Der Heiz­kes­
tauscher kondensieren. Für eine vollständige Konden­           sel kann innerhalb des Modulationsbereichs die Leistung
sation ist es wichtig, dass die Rücklauftemperatur bei         variieren. Das ist extrem wichtig, da die maximale Leis-
Heizöl unter 47°C und bei Erdgas unter 57°C liegt. Je          tung aus der Heizlastberechnung auf einen absoluten
niedriger desto größer ist der Nutzen. Die maximal er-         Sonderfall (kältester Tag) ausgelegt ist. An den meisten
reichbare Kondensatmenge pro Kubikmeter Erdgas be-             Tagen im Jahr ist die Heizlast jedoch viel kleiner und die
trägt 1,6 Liter. Das Kondensat kann über einen Abwas-          maximale Kesselleistung ist dann viel zu hoch. Die vom
seranschluss in die Kanalisation abgeführt werden.             Heizkessel erzeugte Wärme kann nicht genutzt werden
                                                               und der Heizkessel fängt an zu takten, das heißt er geht
Niedrige Rücklauftemperaturen sind für den Brennwert-          ständig an und aus. Ein modulierender Kessel hingegen
nutzen also sehr wichtig. Aber wie erreichen Sie gerin-        passt seine Leistung dem aktuell benötigten Wärmebe-
ge Rücklauftemperaturen? Die im Rohrnetz transportier-         darf an.
te Wärme hängt vom Temperaturunterschied zwischen
Vorlauf und Rücklauf und dem Volumenstrom ab. Der              Achten Sie bei dem Heizkessel auf einen breiten Modu-
Volumenstrom gibt an, wieviel Heizungswasser in einer          lationsbereich, so dass er auf etwa 10 bis 15 Prozent der
bestimmten Zeit durch die Rohrleitung fließt. Um eine ge­      maximalen Leistung herunter regeln kann!
ringe Rücklauftemperatur zu erreichen, sollte der Volu-
menstrom so gering wie nötig sein, damit eine optimale         Grundsätzlich sollten alle Komponenten der Heizungs-
Wärmeabgabe im Raum erfolgt und das Heizungswasser             anlage so klein wie möglich ausgelegt werden. Das gilt
ausreichend abkühlt. Ist der Volumenstrom zu hoch, ver-        auch für die Hocheffizienzpumpen, deren Modulations-
weilt das Heizungswasser nicht lang genug im Heizkör-          bereich zwischen 30 und 100 Prozent der maximalen
per um die Wärme an den Raum abzugeben und dadurch             Leistung liegt.
kälter zu werden.
                                                               > ENERGIEVERBRAUCH IM BLICK
Die Thermostatventile regeln den Durchfluss am Heiz-
körper. Achten Sie darauf, dass die Anlage von Ihrem           Wichtig für die Qualitätssicherung ist die Verbrauchs-
Heizungsfachbetrieb berechnet und hydraulisch einregu-         und Effizienzkontrolle der Heizungsanlage. Ein ineffi­
liert wird (siehe Seite 12). So kann vermieden werden,         zienter und fehlerhafter Betrieb kann dadurch erkannt
dass die Vorlauf-Temperatur in ihrer Heizungsanlage un-        werden – oft bleiben Mängel sonst unentdeckt.
nötig hoch ist!
                                                               Mit einem Wärmemengenzähler wird die vom Heizkessel
                                                               bereitgestellte Wärmemenge gemessen. Der Einbau ei-
                                                               nes solchen Messgerätes ist in jeder Heizungsanlage zu
                                                               empfehlen, da dadurch die Effizienz der Heizung über-
                                                               prüft werden kann. Der so genannte Jahresnutzungsgrad
                                                               der Heizung kann mit einem Wärmemengenzähler ein-
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
8   | Wärmeerzeugung

    fach ermittelt werden. Die gemessene Wärmemenge             Bei dem Einbau einer Heizungsanlage mit Brennwert-
    wird durch die dafür verbrauchte Brennstoffmenge (Erd-      technik ist die Abgastemperatur niedriger als bei dem
    gas, Holzpellets, etc.) geteilt. Der Betrachtungszeitraum   alten Kessel, da die Abluft durch die Brennwertnutzung
    muss allerdings gleich sein.                                abgekühlt wird und kondensiert. Das dabei entstehende
                                                                saure Kondensat führt bei herkömmlichen Schornstei-
    Um diese leichte Berechnung machen zu können, soll-         nen zur Durchfeuchtung und Versottung. Um diese Be-
    ten Sie allerdings Ihren Wärmemengenzähler auch re-         schädigung der Schornsteine zu verhindern, sind säure-
    gelmäßig ablesen und den Zählerstand notieren. Das          feste Edelstahl-, Kunststoff- oder Keramikrohre in den
    geht ganz einfach mit einer Excel Tabelle oder auf einem    Abluftschacht einzuziehen. Das Kondensat kann bei ei-
    Blatt Papier. Wenn Sie vom Zählerstand am Ende des          nem Gas-Brennwertkessel ohne Weiteres in das häusli-
    Jahres den Zählerstand vom Anfang des Jahres ab­ziehen,     che Abwasser geleitet werden.
    erhalten Sie die vom Wärmeerzeuger über das Jahr be-
    reit gestellte Wärmemenge. Die dafür eingesetzte Ener-      Raumluftunabhängige Luft-Abgas-Systeme (LAS) haben
    gie, zum Beispiel Gas, finden Sie in Ihrer Abrechnung       zwei Strömungskanäle. So kann dem Wärmeerzeuger ei-
    vom Versorger.                                              nerseits Luft für die Erzeugung zugeführt werden und
                                                                andererseits das Abgas abgeführt werden. Dies kann als
                                                                Doppelrohr oder gemauertes System erfolgen. Die fri-
                                                                sche Zuluft wird über das innen vorbeiströmende Abgas
                                                                vorgewärmt (siehe Skizze). Die restliche Wärme aus
                                                                dem Abgas wird rückgewonnen und nicht einfach in die
                                                                Umgebung abgegeben.

    Kompaktwärmemengenzähler

     i     Wärmemengenzähler, die zu Abrechnungs-
           zwecken dienen, müssen alle 5 Jahre geeicht
     werden. Zur Messfehlerminimierung gibt es genaue           In dem LAS wird die Zuluft durch die warme Abluft
     Einbauvorschriften, die einzuhalten sind. Im Einfami-      vorgewärmt.
     lienhaus und für das einfache Monitoring ist eine
     Eichung nicht zwingend erforderlich.
                                                                Dadurch ist die Verbrennungsluftzufuhr unabhängig von
                                                                der Raumluft und die Luftzufuhr hat nicht mehr über Tür-
    > SCHORNSTEIN NICHT VERGESSEN                               schlitze, Fenster und andere Belüftungsöffnungen zu er-
                                                                folgen.
    Eine Heizungsanlage, die durch Verbrennung Wärme er-
    zeugt, kann nur ordnungsgemäß arbeiten, wenn Brenn-         Lassen Sie sich bei der Modernisierung oder dem Neu-
    stoff, Verbrennung und Abgasleitung aufeinander abge-       bau Ihrer Heizungsanlage bei der Auswahl der geeigne-
    stimmt sind. Der Schornstein darf bei der Heizkessel­       ten Abluftleitung von Ihrem Schonsteinfeger individuell
    erneuerung in der Planung nicht vergessen werden.           beraten.
    Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem zuständigen Bezirks­
    schornstein­feger.
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
Wärmeerzeugung / Speicherung |          9

SPEICHERUNG                                                 Bei Wärmepumpen muss individuell geprüft werden,
                                                            ob ein Pufferspeicher eingebaut wird. Ein Pufferspeicher
                                                            ist erstens hilfreich für die Überbrückung eventueller
Thermische Speicher werden für die Bereitstellung von       Sperrzeiten des Energieversorgers, in denen kein Strom
Heizwärme und Warmwasser eingesetzt. Hier wird zwi-         zur Verfügung steht. Außerdem haben Wärmepumpen
schen Heizungspuffer-Speicher und Trinkwarmwasser-          aufgrund ihrer Bauweise eine Mindestlaufzeit und ei-
Speicher unterschieden.                                     nen Mindestvolumenstrom. Die währenddessen erzeug-
                                                            te Wär­memenge kann im Pufferspeicher zwischenge-
Wärmespeicherung bedeutet allerdings auch immer ei-         speichert werden, falls sie gerade nicht benötigt wird.
nen zusätzlichen Wärmeverlust. Für Speicher gibt es seit
Ende September 2017 eine EU-Ökodesign-Richtlinie.           Auch bei konventionellen Wärmeerzeugern versuchen
Neue Speicher haben damit erheblich geringere Warm-         manche Heizungsfachfirmen mithilfe von Speichern die
halteverluste als ältere Speicher. Neben einer hochwer-     Problematik von taktenden Kesseln zu lösen. Aber in Ver-
tigen Wärmedämmung sollten auch alle Rohranschlüsse         bindung mit richtig dimensionierten Gaskesseln ist der
gedämmt werden.                                             Einsatz eines Pufferspeichers nicht erforderlich. Denn
                                                            durch die modulierenden Brenner lassen sich diese Heiz­
> PUFFERSPEICHER                                            kessel so gut regeln, dass eine Zwischenspeicherung,
                                                            die unnötige Wärmeverluste verursacht, überflüssig ist.
Pufferspeicher kommen bei zentralen Heizungsanlagen,
die mit Festbrennstoff heizen, Solarkollektoren als Be-     Damit ein Pufferspeicher seinen Zweck erfüllt, ist ein ge-
standteil haben oder auch bei manchen Wärmepumpen-          wisses Mindestvolumen (abhängig von der Heiztechnik)
systemen zum Einsatz. Ein Pufferspeicher ist ein Zwi-       erforderlich. Hier gilt aber nicht: je größer, desto besser!
schenspeicher für die Wärme, die zur Bereitstellung von     Ein zu großer Speicher führt zu wesentlich höheren Wär-
Heiz- oder Warmwasser benötigt wird. Er wird zwischen       meverlusten und Investitionskosten ohne energetischen
Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher eingebaut.               Mehrwert. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr-
                                                            kontrolle (BAFA) gibt Mindestvolumina für den Puffer-
Bei Solarkollektoren ist der Pufferspeicher unentbehr-      speicher vor, falls Fördergelder in Anspruch genommen
lich. Die mit Solaranlagen gewonnene Wärme wird in          werden sollen. Beispielsweise sollte der Pufferspeicher
e­inem Pufferspeicher gespeichert, damit sie auch dann      bei einer Pelletheizung ein Volumen von mindestens 30
zur Verfügung steht, wenn die Sonne nicht scheint. Da-      Liter pro Kilowatt Leistung besitzen.
durch kann möglichst viel Sonnenenergie genutzt wer-
den.

Scheitholz-Kessel haben ihren optimalen Wirkungsgrad
unter voller Leistung, da hier die günstigsten Verbren-
                                                             d     Die genauen Bedingungen können Sie den
                                                                   jeweiligen Förderübersichten entnehmen.
                                                             http://www.bafa.de
nungsbedingungen herrschen. Die Leistung lässt sich
schlecht regeln. Besonders in den Übergangszeiten im
Frühling oder Herbst ist sie zu hoch und würde ohne ei-     Achtung! Selbst bei Speichern mit sehr guter Wärme-
nen Pufferspeicher zu häufigem Takten (An- und Aus­         dämmung kann der Speicherwärmeverlust durch die so
schal­ten) führen.                                          genannte Einrohrzirkulation um 50 Prozent erhöht wer-
                                                            den. Einrohrzirkulation entsteht, wenn durch den Dichte­
Pelletkessel sind zwar etwas schlechter zu regeln als       unterschied erkaltetes Wasser aus dem Zulaufrohr in
Gas- oder Ölkessel, können aber die Zufuhr des Brenn-       den Speicher absinkt und warmes Wasser aus dem Spei-
materials besser an den Bedarf anpassen als Scheitholz-     cher in die Rohrleitung strömt, ohne dass die Pumpe in
kessel. Das liegt daran, dass das Brennmaterial in Form     Betrieb ist (siehe Grafik Seite 10). Durch eine U-förmige
von Pellets viel kleiner ist und dadurch die Brennstoff-    Rohrführung (Siphon) kann dies verhindert werden. Eine
menge viel besser dosiert werden kann. Trotzdem ist         lückenlose Dämmung der Anschlüsse bis an den Spei-
auch hier der Einsatz eines Pufferspeichers erforderlich.   cher ist in jedem Fall erforderlich.
HEIZUNG MIT QUALITÄT Grundlegende Empfehlungen für Heizungsanlagen mit Qualität - Verbraucherzentrale Rheinland ...
10   | Speicherung

                                                                    Legionellen im Trinkwasser können auch mit einer
                                                                    Frischwasserstation vermieden werden. Sie funktioniert
                                                                    ähnlich wie ein Durchlauferhitzer, erhält aber die Wärme
                                                                    aus einem Pufferspeicher. Das Trinkwasser wird über ei-
                                                                    nen Wärmetauscher im Gegenstromprinzip erwärmt und
                                 Siphon verhindert                  direkt zur Zapfstelle gefördert.
                                 Zirkulation

         abgekühlter
         Wasserstrom                                                 d      Weitere ausführliche Infos und Ausführungs-
                                                                            hinweise zum Thema Warmwasserbereitung
                                                                     bietet die Broschüre »Warmwasser – Komfortables
     Heißes Wasser ist leichter als kaltes Wasser. Durch             Sparen – So geht‘s«.
     ungewollte Einrohrzirkulation kühlt der Speicher aus.

     > TRINKWARMWASSERSPEICHER
                                                                    WÄRMEVERTEILUNG
     Ob der Einbau eines Warmwasserspeichers notwendig
     ist, ist individuell zu prüfen. Bei der Entscheidung spie-     Die Wärme wird im Gebäude über wasserführende Rohr-
     len viele Faktoren eine Rolle:                                 leitungen verteilt. Optimierungsmaßnahmen in diesem
                                                                    Bereich stellen ein großes Potential bei der Reduzierung
     •   Anzahl der Personen im Haushalt                            der gebäudebedingten CO2-Emissionen dar und sind
     •   Nutzung einer Badewanne vorgesehen                         fast alle förderfähig (siehe Seite 17).
     •   Anzahl der Zapfstellen
     •   Länge des Leitungssystems                                  > DÄMMUNG DER ROHRLEITUNG
     •   Art und Leistung des Wärmeerzeugers
                                                                    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt die lücken­
     Ein Warmwasserspeicher ist dann sinnvoll, wenn kurz-           lose Dämmung aller warmen Rohrleitungen im unbe-
     fristig große Mengen an Warmwasser benötigt werden.            heizten Gebäudebereich vor, also Heizungs- und Warm-
     Das kommt vor, wenn nacheinander gleich mehrere Per-           wasserleitungen inklusive Zirkulationsleitungen sowie
     sonen duschen oder wenn gebadet wird. Um das Wasser            Armaturen. Die Mindest­dicke der Dämmschicht ent-
     aus der Leitung auf die gewünschte Warmwassertempe-            spricht dem Rohrdurchmesser bei einer Wärmeleitfähig-
     ratur zu bringen, ist kurzzeitig sehr viel Energie erforder-   keit des Dämmmaterials von 0,035 W/(mK). Es kommt
     lich. Es macht keinen Sinn, die Leistung des Wärmeer-          darauf an, welche Wärmeleitfähigkeit das Dämmmate­
     zeugers auf diese kurzzeitige sogenannte Spitzenlast           rial besitzt. Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, umso
     auszulegen. Ein Warmwasserspeicher kann über einen             besser ist die Dämmwirkung des Materials. Bei einer ab-
     längeren Zeitraum mit einer kleineren Leistung beladen         weichenden Wärmeleitfähigkeit ist die Dämmdicke an-
     werden – dadurch wird eine Überdimensionierung des             zupassen.
     Wärmeerzeugers vermieden. In Häusern oder Wohnun-
     gen mit mäßigem Warmwasserbedarf kann auch eine                Es gibt eine umfangreiche Produktpalette an Dämmstof-
     Therme mit kleinem integrierten Speicher ausreichen.           fen, etwa Rohrisolierungen aus Kunststoff mit selbstkle-
                                                                    benden Nähten oder vorkonfektionierte Dämmschalen,
     Das typische Speichervolumen im Einfamilienhaus liegt          die auch das nachträgliche Dämmen so einfach wie
     zwischen 80 bis 300 Liter. Die Speichertemperatur sollte       möglich machen. Die Kosten für das Dämmmaterial lie-
     60°C aus hygienischen Gründen nicht unterschreiten, da         gen zwischen drei und zehn Euro pro Meter. Dämmen Sie
     sonst die Gefahr der Legionellenbildung besteht. Bei           in Eigenleistung, macht sich die Investition oft bereits in
     Ein- und Zweifamilienhäusern gilt der Wert als Empfeh-         weniger als einem Jahr bezahlt.
     lung, bei Großanlagen (mehr als 400 Liter Speichervolu-
     men) ist dies durch die Trinkwasserverordnung vorgege-
     ben.                                                            !    Achten Sie auf eine fachgerechte Dämmung
                                                                          der Rohrleitungen und aller Armaturen! Wir
                                                                     empfehlen die doppelte GEG Dämmdicke!
Wärmeverteilung |   11

> SPARSAME HEIZUNGSPUMPE /                                 Elektronisch geregelte Pumpen passen ihre Leistung
  HOCHEFFIZIENZPUMPE                                       automatisch an den Bedarf an. Hier steht auf dem Typen-
                                                           schild ein Leistungsbereich (von - bis oder Min./Max).
Heizungsumwälzpumpen sind Bestandteil jeder Hei-
zung. Sie fördern das Heizungswasser vom Wärmeer-          Hocheffizienzpumpen sind elektronisch geregelte Pum-
zeuger zu den Heizkörpern oder Heizflächen. Zirkulati-     pen, die besonders effizient sind und deutlich weniger
onspumpen hingegen sind Bestandteil vieler Warmwas-        Strom verbrauchen (siehe nachfolgende Tabelle). Daher
sersysteme. In regelmäßigen Abschnitten lassen sie das     empfehlen wir im Bestand vorhandene, nicht elektro-
Warmwasser in der Rohrleitung zirkulieren, so dass an      nisch geregelte Pumpen durch Hocheffizienzpumpen
der Zapfstelle sehr schnell warmes Wasser bereitsteht.     auszutauschen. Die Investitionskosten von ca. 400 – 500
Ein Großteil der Heizungs- und Zirkulationspumpen in       Euro inklusive Montage amortisieren sich meist inner-
bestehenden Anlagen sind ineffizient und entsprechen       halb von wenigen Jahren. Außerdem wird der Pumpen-
nicht dem Stand der Technik.                               tausch als eine Maßnahme der Heizungsoptimierung
                                                           vom BAFA gefördert.
Alte, fast immer überdimensionierte und nicht regelbare
Umwälzpumpen arbeiten bis zu 6000 Betriebsstunden
im Jahr. Mit einer Leistung von 60 bis 100 Watt verbrau-
chen sie sehr viel Strom und sind damit einer der größ-
ten Stromverbraucher im Haushalt!

                                                           Diese Hocheffizienzpumpe läuft im Moment der Auf-
                                                           nahme mit einer Leistung von neun Watt.

                                                           Bei wandhängenden Thermen ist die Pumpe eingebaut
Ungeregelte, einstufige Heizungspumpe mit einer            und fester Bestandteil des Kessels, der nicht so einfach
Leistungsaufnahme von 115 Watt                             getauscht werden kann. Seit 2015 sollten bis auf wenige
                                                           Ausnahmen auch hier nur Hocheffizienzpumpen verbaut
                                                           sein.

                                                            Vergleich verschiedener Heizungspumpen
                                                            Heizungs-     Hocheffi­     Pumpe          alte Pumpe
                                                            pumpe         zienzpumpe    (geregelt)     (ungeregelt)

                                                            Leistung      13 Watt       50 Watt        100 Watt
                                                            Betriebs-
                                                                          5000          5000           5000
                                                            dauer
3-stufige Heizungspumpe (Regelung manuell) mit                            Stunden       Stunden        Stunden
                                                            pro Jahr
einer Leistungsaufnahme zwischen 46-93 Watt
                                                            Strom­
                                                            verbrauch     65 kWh        250 kWh        500 kWh
                                                            pro Jahr
Diese beiden Pumpentypen sind nicht elektronisch ge­
regelt, sondern laufen wie im oberen Beispiel durch­        Stromkos­
gehend mit einer Leistung von 115 Watt. Im unteren Bei-     ten pro Jahr 19 €           72 €           145 €
spiel kann die Leistung manuell eingestellt werden.         (29 Ct/kWh)
12   | Wärmeverteilung

     > DER HYDRAULISCHE ABGLEICH                                 Das Bild zeigt links ein Heizungsschema ohne hydrauli-
       IST KEINE GLAUBENSFRAGE!                                  schen Abgleich. Der untere Heizkörper ist viel zu warm,
                                                                 da er aufgrund der Nähe zum Heizungskessel sehr stark
     Allein der Austausch der Heizungs- und Zirkulations-        durchströmt wird. Der Heizkörper ganz oben wird fast
     pumpe reicht für einen effizienten Heizungsbetrieb je-      gar nicht durchströmt und bleibt kalt. Außerdem ist die
     doch nicht aus. Ist das Heizsystem nicht hydraulisch ab-    Rücklauftemperatur sehr hoch. Das Schema rechts zeigt
     geglichen, werden die nahe der Pumpe liegenden Heiz-        die Heizungsanlage nach dem hydraulischen Abgleich.
     körper mit Wärme überversorgt und weiter entfernte          Die Ventile der unteren beiden Heizkörper wurden vor-
     Räume unterversorgt. Die gewünschten Raumtempera-           eingestellt und der Durchfluss angepasst. Dadurch wer-
     turen werden nicht überall erreicht. Oft wird darauf mit    den alle Heizkörper gleichmäßig warm, unabhängig von
     einer Erhöhung der Pumpenleistung oder der Vorlauftem-      der Einbausituation. Außerdem kommt der Rücklauf mit
     peratur reagiert. Das erhöht allerdings nur den Energie-    einer niedrigeren Temperatur zurück, so dass der Brenn-
     verbrauch, nicht aber den Wohnkomfort. Zusätzlich zu        wertnutzen ermöglicht wird.
     möglichen Strömungsgeräuschen und den erhöhten Wär­
     meverlusten, kann dies dazu führen, dass die Rücklauf-
     temperatur zu hoch bleibt und der gewünschte Brenn-
     wertnutzen gegebenenfalls komplett ausbleibt.
                                                                  i     Es gibt zwei Verfahren zur Durchführung des
                                                                        hydraulischen Abgleichs. Die günstigere aber
                                                                  ungenaue Näherung nach Verfahren A, bei der die
                                                                  Heizlast des Gebäudes abgeschätzt wird und darauf
     Der so genannte hydraulische Abgleich ermöglicht eine        basierend die Parameter bestimmt werden. Wir emp-
     gleichmäßige Wärmeverteilung im Gebäude. Hierzu wird         fehlen jedoch die genaue Berechnung nach Verfah-
     die Heizlast für jeden Raum berechnet und damit der not-     ren B auch wenn es nicht für alle Fördermaßnahmen
     wendige Durchfluss an den jeweiligen Heizkörpern be-         gefordert wird. Nur so wird das Gebäude richtig ab-
     stimmt. An den voreinstellbaren Thermostatventilen der       gebildet und korrekt hydraulisch abgeglichen.
     Heizkörper oder Heizflächen wird der berechnete maxi-
     male Durchfluss eingestellt, so dass eine gleichmäßi-
     ge Wärmeverteilung erfolgt. Ein weiteres Ziel bei dem       Der hydraulische Abgleich nach Verfahren B kostet für
     hydraulischen Abgleich ist es, die kleinstmögliche Vor-     ein Einfamilienhaus ungefähr zwischen 600 und 1500
     lauftemperatur zu ermitteln. Je niedriger die Vorlauftem-   Euro. Der Preis hängt vom Zustand der Heizung ab. Da-
     peratur ist, desto effizienter arbeitet die Heizung. Im     bei ist entscheidend ob und wie viele alte Thermostat-
     Rahmen der Berechnungen wird auch geprüft, ob die be-       ventile durch voreinstellbare Ventile ersetzt werden
     stehenden Heizkörper für die niedrigeren Temperatu-         müssen (Seite 14) und ob die Heizungspumpe getauscht
     ren ausreichend sind. Durch einen Austausch zu klein        wird. Sind bereits voreinstellbare Ventile und eine geeig-
     dimensionier­ter Heizkörper durch leistungsstärkere, ist    nete Pumpe vorhanden, dann kosten die Datenaufnah-
     es oftmals möglich die Vorlauftemperatur auf ein gutes      me, die Berechnung der Heizlast sowie die Einstellung
     Niveau zu reduzieren.                                       durchschnittlich 650 Euro.

                                                                 Der hydraulische Abgleich sollte immer dann durchge-
                                                                 führt werden, sobald an der Heizungsanlage größere
                                                                 Umbaumaßnahmen oder Sanierungen (wie ein Kessel-
                                                                 tausch/Heizkörpertausch, Erweiterung der Anlage durch
                                                                 Anbau, etc.) erfolgt sind. Leider wird der hydraulische
                                                                 Abgleich bis heute oft vernachlässigt und dadurch Ein-
       5°C                          5°C                          sparpotential und Komfort verschenkt.

                                                                 Die Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Ab-
                                                                 gleich nach Verfahren B ist sehr sinnvoll! Das gilt sowohl
                                                                 für alte, aber auch für neue Heizungen! Bei einer Brenn-
                                                                 wertheizung ist der hydraulische Abgleich besonders
     Heizungsanlage vor (links) und nach (rechts)                wichtig. Durch die Nutzung von Fördergeldern können
     dem hydraulischen Abgleich                                  Sie die Kosten reduzieren (siehe Seite 17).
Wärmeabgabe |      13

WÄRMEABGABE                                                Werden im Zuge der Heizungsmodernisierung Heizkör-
                                                           per getauscht, sollte man den Heizkörper nach vorne
                                                           setzen, die Heizkörpernische schließen und mit Dämm-
Die Wärmeabgabe in den Raum erfolgt über die Heizkör-      material ausfüllen. Dadurch werden Wärmeverluste
per oder Heizflächen. Das geschieht sowohl über die Er-    mini­miert und die Funktion des Heizkörpers wird opti-
wärmung der vorbei strömenden Luft (Konvektion) als        mal genutzt.
auch über die Abgabe von Strahlung. Die Konstruktion
der Heizkörper/Heizflächen bestimmt, in welchen Antei-
len die Wärme über Konvektion oder Strahlung abgege-
ben wird. Flächenheizungen wie Fußboden- oder Wand-
heizungen erwärmen den Raum zu 50 bis 70 Prozent
durch Strahlungswärme. Bei Radiatoren-Heizkörpern
liegt der Strah­lungsanteil zwischen 20 und 40 Prozent.
Der restliche Anteil wird durch Konvektion abgegeben.
Ein hoher Anteil an Strahlungswärme wird vom Men-
schen als be­haglich(er) empfunden. Es gibt übrigens
keine reinen Strahlungsheizungen wie von manchen
Herstellern von elektrischen Direktheizungen gerne sug-
geriert wird.

> HEIZKÖRPER

Die Größe des Heizkörpers muss so gewählt werden,
dass er am kältesten Tag im Jahr den Raum auf die ge-
wünschte Temperatur beheizen kann. Dabei gilt: je nied-
riger die Vorlauftemperatur sein soll, desto größer muss
die wärmeabgebende Fläche sein. Die Wärmeleistung
des Raumes kann auch auf mehrere Heizkörper aufge-
teilt werden.

Wird die Heizungsanlage modernisiert, ist ein wichti-
ges Ziel, die Vorlauftemperatur zu minimieren. Es kann     Oben: Wärmebildaufnahme einer Heizkörpernische
sein, dass dadurch alte Heiz­körper nicht mehr ausrei-     Unten: Foto der gleichen Außenwand
chen, um die Räume genügend zu erwärmen. Dann kön-
nen Austauschheizkörper an die bereits vorhandenen
Heizungsrohre angeschlossen werden. Die Dimensionie-       > FLÄCHENHEIZUNG
rung der Heizkörper sollte unbedingt von einer Fach­
firma mit einer Raumheiz­­lastbe­rech­nung erfolgen.       Für einen sparsamen Heizungsbetrieb, den Einsatz er-
                                                           neuerbarer Energien oder auch zur vollständigen Nut-
Wärmebrücke Heizkörpernische                               zung des Brennwerteffekts sind niedrige Systemtempe-
                                                           raturen erforderlich. Dafür werden die Heizflächen grö-
Früher wurden Heizkörper bevorzugt in Heizkörper­          ßer und besonders im Neubau werden hauptsächlich
nischen eingebaut, um sie aus dem Weg zu schaffen.         Flächenheizungen installiert.
Aber das wird teuer erkauft. Die Außenwand fällt in den
Bereichen der Heizkörpernischen deutlich dünner aus,       Am weitesten verbreitet ist die Fußbodenheizung. Typi-
was zu hohen Energieverlusten führt. Außerdem be­          sche Temperaturen für Systeme mit Fußbodenheizung
einträchtigen Heizkörpernischen die Konvektion. Die er-    sind 35/28 °C für den Vorlauf beziehungsweise den
wärmte Luft kann nicht gut zirkulieren und den Raum er-    Rücklauf. Bei gut wärmegedämmten Häusern sind noch
wärmen, was auch wiederum zu einem erhöhten Ener-          niedrigere Temperaturen ausreichend. Es ist aber auch
giebedarf führt.                                           möglich die Wand als Heizfläche zu nutzen. In diesem
14   | Wärmeabgabe

                                                               > KOMBINATION HEIZKÖRPER/HEIZFLÄCHE

                                                               Ist in Gebäuden eine Kombination aus Flächenheizun-
                                                               gen und Heizkörpern vorhanden, sind unterschiedliche
                                                               Heizwassertemperaturen erforderlich. Das bedeutet im
                                                               Regelfall, dass es zwei Heizkreise gibt – einer mit höhe-
                                                               ren Temperaturen für die Heizkörper und einer mit nied-
                                                               rigeren Temperaturen für die Flächenheizungen. Jeder
                                                               Heizkreis hat dann eine eigene Pumpe, wodurch sich der
                                                               Stromverbrauch leicht erhöht.

                                                               Im Bad ist die Fläche für die Fußbodenheizung oft be-
                                                               grenzt. Trotzdem muss die von der Norm (DIN EN 12831)
                                                               vorgegebene Temperatur von 24 °C im Raum erreicht
                                                               werden. Deswegen kann es hier erforderlich sein, einen
     Die Heizungsrohre werden mit dem vorgegebenen
                                                               zusätzlichen Bad-Heizkörper zu installieren.
     Verlegeabstand befestigt.
                                                               Sind im ganzen Haus Heizkörper eingebaut und wird nur
                                                               in einem Raum nachträglich eine Fußbodenheizung ge-
     Fall sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die   plant, kann man die Fußbodenheizung auch mit einem
     Wandheizung nicht durch Möbel versperrt oder durch        Rücklauftemperaturbegrenzer an den vorhandenen Heiz-
     Nägel beschädigt wird.                                    kreis anschließen. Dieser funktioniert wie eine Art Ther-
                                                               mostatventil im Rücklauf der Fußbodenheizung mit dem
     Da der Bodenbelag maßgeblich die Wärmeabgabe der          die Heizungswassertemperatur in der Fußbodenheizung
     Fußbodenheizung beeinflusst, sollte er bereits bei der    zwischen 25 und 40 °C eingestellt werden kann. Das
     Planung bekannt sein. Ideal ist ein Bodenbelag der Wär-   stellt bei kleinen und mittleren Flächen eine einfache
     me gut leitet, wie z.B. dünne Fliesen. Ein Teppichboden   und kostengünstige Lösung dar und man kann auf einen
     leitet die Wärme ungefähr 10-mal schlechter und wird er   zweiten Heizkreis mit Mischer und separater Pumpe ver-
     nachträglich auf den bereits bestehenden Boden ver-       zichten.
     legt, verschlechtert dies die Leistung der Fußbodenhei-
     zung.                                                     > THERMOSTATVENTILE

     In gut gedämmten Häusern mit sehr geringen Heizlasten     Ein Thermostatventil ist ein Einzelraumregler, der die
     hat der Wärmeeintrag der Sonne und die Wärmeabgabe        Raumtemperatur über den Durchfluss am Heizkörper re-
     der Menschen und technischen Geräte teilweise mehr        gelt. Es besteht aus einem Ventil und einem Thermostat-
     Einfluss auf die Raumtemperatur als die Außentempera-     kopf, in dem ein mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Tem-
     tur. Dies gilt besonders in Räumen mit vielen Fenstern    peraturfühler sitzt. Die Flüssigkeit oder das Gas dehnt
     Richtung Süden, Osten oder Westen. In solchen Fällen      sich abhängig von der Raumtemperatur aus und öffnet
     sollte darauf geachtet werden, dass die Verlege-Abstän-   und schließt dadurch das Ventil. Ist die aktuelle Raum-
     de der Rohre weit sind oder die wärmeabgebende Flä-       temperatur höher als am Thermostat eingestellt, wird
     che verkleinert wird. So können mit einer guten Einzel-   das Ventil komplett geschlossen.
     raumregelung auch kleine Temperaturanpassungen gut
     eingestellt werden. Außerdem sollten keine schweren       Um einen hydraulischen Abgleich durchführen zu kön-
     Estriche verlegt werden, damit die Wärmeabgabe nicht      nen, sind voreinstellbare Thermostatventile notwendig.
     zu träge ist.                                             Im Ventil sind Zahlen eingraviert, die zur Voreinstellung
                                                               des Heizwasser-Durchflusses durch den Heizkörper die-
                                                               nen. Die Voreinstellungen werden bei der Berechnung
      i      Achten Sie darauf, dass die Fußbodenheizung
             nur mit konditioniertem Heizungswasser be-
      füllt wird um eine Verstopfung der Rohrleitungen zu
                                                               des hydraulischen Abgleichs ermittelt. Voreinstellbare
                                                               Ventile sind für eine qualitativ hochwertige Heizung un-
      verhindern (siehe Seite 7).                              abdingbar.
Wärmeabgabe / Regelung |         15

                                                            > WITTERUNGSGEFÜHRTE REGELUNG

                                                            Bei der witterungsgeführten Regelung wird die Außen-
                                                            temperatur als sogenannte Führungsgröße verwendet.
                                                            Das bedeutet, dass sich die Temperatur des Heizungs-
                                                            Vorlaufs anhand der Außentemperatur anpasst. Je nied-
                                                            riger die Außentemperatur, umso größer sind die Wär-
                                                            meverluste des Gebäudes und folglich der Wärmebe-
                                                            darf. Das bedeutet die Vorlauftemperatur wird erhöht,
                                                            um diese Verluste kompensieren zu können.
Ein voreinstellbares Thermostatventil erkennt man an
den eingravierten Zahlen.                                   Moderne witterungsgeführte Anlagen berücksichtigen
                                                            zusätzlich zur Außentemperatur auch die Raumtempe­
                                                            ratur. Aus Raumtemperatur und Außentemperatur wird
Programmierbare, elektronische Thermostatventile kön-       dann die jeweils notwendige Vorlauftemperatur abgelei-
nen ganz einfach anstelle der Standardthermostatköpfe       tet. Insbesondere bei gut gedämmten Gebäuden spielt
an das Heizkörperventil geschraubt werden. Die Tempe-       auch der Wärmeeintrag durch die Sonneneinstrahlung
ratur wird gradgenau eingestellt und über ein elektri-      und die hausinterne Wärmeabgabe von elektrischen Ge-
sches Stellventil geregelt. Das heißt, ein kleiner batte-   räten und Personen eine große Rolle.
riebetriebener Motor übernimmt die Thermostateinstel-
lung. Die Betriebszeiten und Temperaturen können Sie        > EINSTELLUNG DER HEIZKURVE
raumweise, angepasst an Ihren Tagesablauf, vorgeben.
Ein programmierbares Thermostatventil bekommen Sie          Die richtige und endgültige Einstellung der Heizkurve
für ca. 20 bis 30 Euro im Elektrofachhandel. Im Rahmen      sollte während der Heizperiode erfolgen – auch dann
von Smart-Home-Systemen ist auch eine Einstellung           wenn die neue Heizung bereits im Sommerhalbjahr ins-
über eine Handy-App möglich.                                talliert wurde. In der Heizkurve wird für einen komplet-
                                                            ten Temperaturbereich von -10 bis +20 Grad die Vorlauf-
                                                            temperatur der Heizung bestimmt.

REGELUNG                                                    Heizkurven beginnen üblicherweise bei 20 °C Außen-
                                                            temperatur, da oberhalb dieser Temperatur keine Hei-
Die Regelungstechnik spielt eine wichtige Rolle beim        zung benötigt wird. Häufig wird auch schon die Heizung
sparsamen und effizienten Betrieb der Heizungsanlage.       bei Außentemperaturen von 15 °C außer Betrieb genom-
Das GEG schreibt vor, dass Zentralheizungen, abhängig       men, je nach Wärmeschutzstandard des Hauses. Die
von der Außentemperatur oder der Raumtemperatur             Steilheit (Steigung) der Heizkurve definiert, wie sich die
und der Zeit, geregelt werden müssen. Das gilt für Neu-     Vorlauftemperatur abhängig von der Außentemperatur
bauten und ist auch im Bestand nachzurüsten.                ändern soll. Je schlechter das Haus gedämmt ist, desto
                                                            steiler wird die Heizkurve eingestellt. Weiterhin hängt
Mit einer guten Regelung kann der Energieverbrauch auf      die Steilheit von der Art der Wärmeabgabe ab. Bei Heiz-
das notwendige Minimum reduziert werden und gleich-         körpern ist sie steiler, bei Flächenheizungen verlaufen
zeitig werden alle Komfortansprüche erfüllt. Die zentrale   die Heizkurven erheblich flacher.
Regelungseinheit ist entweder am Heizkessel selbst
oder als Fernbedienungseinheit in einem Raum instal-        In der Grafik sind drei Heizkurven mit unterschiedlichen
liert, meist im Wohn- oder Esszimmer. Hier werden die       Steigungen zu erkennen. Die untere Heizkurve (gelb)
Zeiten für den Heizungsbetrieb sowie die Nachtabsen-        mit einer Steigung von 0,5 ordnet einer Außentempera-
kung und die Warmwasserbereitung eingestellt.               tur von - 5 °C eine Vorlauftemperatur von 32,5 °C zu. Sie
                                                            passt zu einem gut gedämmten Gebäude mit Fußboden-
                                                            heizung. Eine Steigung von 1, wie bei der blauen Heiz-
                                                            kurve, kann sich für ein gut wärmegedämmtes Haus mit
                                                            Radiatoren eignen. Die obere Heizkurve (rot) hat eine
16   | Regelung

     Steigung von 2. Diese Heizung hat bei einer Außen­                                            Um die Heizkurve einzustellen, beobachten Sie am bes-
     temperatur von - 5 °C schon eine Vorlauftemperatur von                                        ten die Temperatur in dem Wohnraum, der am schlech-
     70 °C. Eine solche Heizkurve kommt in alten, gar nicht                                        testen gedämmt, also meistens am kältesten ist. Die
     gedämmten Gebäuden vor.                                                                       Heizkurve sollte möglichst flach und niedrig sein, quasi
                                                                                                   gerade noch ausreichen, um die gewünschte Raumtem-
                                                                                                   peratur zu erreichen. Veränderungen der Steilheit soll-
                                           Steigung 2     Steigung 1     Steigung 0,5
                                    80                                                             ten nur an wirklich kalten Tagen (kleiner 0 °C) vorgenom-
                                    70
                                                                                                   men werden, da die Auswirkung dann am besten spür-
                                                                                                   bar ist. Drehen Sie die Thermostate voll auf und ändern
          Vorlauftemperatur in °C

                                    60
                                                                                                   Sie die Parameter leicht. Jede Einstellung sollte ein bis
                                    50                                                             zwei Tage beibehalten werden, um die Veränderungen
                                    40
                                                                                                   zuverlässig beurteilen zu können.

                                    30
                                                                                                   Tipps zum Anpassen der Heizkurve:
                                    20
                                      20   15       10           5          0           -5   -10
                                                        Außentemperatur in °C
                                                                                                   • Ist die Raumtemperatur generell zu niedrig führt man
                                                                                                     eine Parallelverschiebung nach oben durch
     Die Steigung der Heizkurve hängt vom energetischen                                            • Ist die Raumtemperatur besonders an kalten Tagen
     Zustand des Gebäudes und der eingebauten Heizung ab.                                            zu niedrig erhöht man die Steilheit der Heizkurve
                                                                                                   • Ist die Raumtemperatur speziell in der Übergangszeit
                                                                                                     zu gering, aber an kalten Tagen ok, führt man eine
     In der folgenden Abbildung sind sogenannte »Parallel-                                           Parallelverschiebung nach oben durch und reduziert
     verschiebungen« der Heizkurve zu erkennen. Mit einer                                            die Steilheit
     Parallelverschiebung senkt bzw. hebt man das gesamte                                          • Ist die Raumtemperatur speziell in der Übergangszeit
     Niveau der Vorlauftemperatur. Ist es durchgehend (un-                                           zu hoch, aber an kalten Tagen ok, führt man eine Par-
     abhängig von der Jahreszeit) in allen Räumen kälter oder                                        allelverschiebung nach unten durch und erhöht die
     wärmer als gewünscht, ist das Niveau der Heizkurve zu                                           Steilheit.
     verschieben. Die dunkelblaue Heizkurve zeigt eine Par-
     allelverschiebung der Heizkurve mit der Steigung 1 um
     - 5 Grad, eine typische Nachtabsenkung. Die Nachtab-
     senkung wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
                                                                                                    !      Die Heizkurve ist wichtig für die Wirtschaft-
                                                                                                           lichkeit der Anlage. Durch eine angepasste
                                                                                                    Heizkurve minimieren Sie Ihren Energieverbrauch
                                                                                                    ohne Komfortverlust. Die genaue Einstellung nach
                                            Steigung 1                 + 5°C                        der Installation der Anlage ist Aufgabe des Heizungs-
                                            Nachtabsenkung             + 20°C                       bauers.
                                    80

                                    70
                                                                                                   > NACHTABSENKUNG /
     Vorlauftemperatur in °C

                                    60                                                               NACHTABSCHALTUNG
                                    50
                                                                                                   Nachts benötigen wir in der Regel nicht so hohe Raum-
                                    40
                                                                                                   temperaturen wie tagsüber und dadurch ist der Wärme-
                                    30
                                                                                                   bedarf auch niedriger als am Tag. Eine Nachtabsenkung
                                    20                                                             der Heizung reduziert automatisch die Vorlauftempera-
                                      20   15       10           5         0            -5   -10
                                                                                                   tur und folglich die Raumtemperatur. Je nach Dämm-
                                                        Außentemperatur in °C
                                                                                                   standard eines Gebäudes kann auch eine komplette
     Bei der Nachtabsenkung wird die Raum-Solltemperatur                                           Nachtabschaltung sinnvoll sein. Dann ist der Einspar­
     reduziert.                                                                                    effekt noch größer. Es ist übrigens nicht so, dass durch
                                                                                                   das Wiederaufheizen am Morgen mehr Energie ver-
                                                                                                   braucht als nachts eingespart wird.
Regelung / Umsetzung |       17

Im Altbau kann die Nachtabsenkung den Heizenergie-          größten Warmwasserbedarfs liegt (meist morgens oder
verbrauch zwischen fünf und zehn Prozent reduzieren. Je     abends).
schlechter die Dämmung, desto mehr bringt die Nacht­
absenkung. In gut gedämmten Gebäuden ist der Einspar­       Eine solarthermische Anlage kann bei erhöhtem Trink-
effekt minimal, da es lange dauert bis die Raumtempera-     warmwasserbedarf die Betriebszeit eines Wärmeerzeu-
turen absinken. Da ist es effektiver die allgemeine Soll-   gers über die Sommermonate beachtlich verkürzen. Das
temperatur etwas zu verringern.                             schont die Heizungsanlage und spart zudem Energie.

> SOMMERBETRIEB

Die meisten Heizanlagen sind auch für die Warmwasser-       UMSETZUNG
bereitung zuständig, die das ganze Jahr über erfolgt. Im
Sommerbetrieb wird die Heizungsfunktion abgestellt          > FÖRDERMITTEL
und nur die Warmwasserbereitung in Betrieb gehalten.
Die typische Heizperiode geht von Ende September/An-        Für Sanierungsmaßnahmen an der Heizung können Sie
fang Oktober bis Ende April/Anfang Mai – je nachdem         Fördermittel vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
wie gut das Gebäude gedämmt ist. In Energieeffizienz-       abrufen. Das geht einerseits über die bundeseigene För-
häusern ist die Heizperiode deutlich kürzer als in wenig    derbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und ande-
gedämmten Altbauten. Denken Sie daran Ihren Wärme­          rerseits über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr-
erzeuger auf Sommerbetrieb zu stellen.                      kontrolle (BAFA). Alle Fördergelder müssen frühzeitig
                                                            und vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden.

 !      Die im Thermostatventil vorhandenen Stifte
        neigen dazu sich festzusetzen, wenn sie nicht
 bewegt werden. Wird zum Beginn der Heizperiode ein         d
 geöffnetes Ventil durch Drehen geschlossen, lockert        www.verbraucherzentrale-rlp.de/foerderprogramme
 und bewegt man gleichzeitig einen festsitzenden            www.kfw.de
 Stift. Wird hingegen ein im Sommer geschlossenes           www.bafa.de
 Ventil geöffnet, übt man keinen mechanischen Druck         www.energie-effizienz-experten.de
 auf den Stift aus und dieser bleibt manchmal festsit-
 zen. Dann ist die Hilfe eines Installateurs nötig, um      Eine telefonische oder persönliche (nach Terminabspra-
 die Stifte und damit das Thermostatventil wieder           che) Fördermittelberatung bietet die Verbraucherzentra-
 gangbar zu machen.                                         le Rheinland-Pfalz:
 Die Thermostatventile der Heizkörper sollten im
 Sommerbetrieb nicht komplett geschlossen, also auf         0800/ 60 75 600 (kostenfreie Nummer)
 »null« gestellt werden.
                                                            > AUFTRAGSVERGABE

> WARMWASSER                                                Gute Heizungsbauer sind sehr gefragt und nicht unbe-
                                                            dingt leicht zu finden. Holen Sie sich frühzeitig mehrere
Wird das Warmwasser zentral über die Heizung erzeugt,       Angebote ein und vergleichen Sie diese kritisch.
überwacht die Regelung mit einer Vorrangschaltung
auch die Erwärmung des Wassers im Trinkwasserspei-
cher. Dieser Betriebsmodus hat bei allen Anlagen immer
Vorrang, was bedeutet, dass das Trinkwarmwasser im-
                                                             !     Allgemeingültige Tipps rund um die Qualitäts-
                                                                   kriterien bei der Firmenauswahl, der Auftrags-
                                                             vergabe und der Durchführung finden Sie in unserer
mer vor der Raumheizung aufgeheizt und bereitgestellt        Grundlagenbroschüre »Wärmedämmung mit Quali-
wird. Wenn Sie einen Warmwasser-Speicher haben, kön-         tät«.
nen Sie einstellen, zu welcher Tageszeit dieser erwärmt
werden soll. Ideal ist eine einzige Aufheizperiode pro
Tag. Der Zeitpunkt für das einmalige Aufheizen sollte so    Sind alle wichtige Leistungen enthalten und ausreichend
gewählt werden, dass er kurz vor dem Zeitpunkt des          genau beschrieben? Unterstützung erhalten Sie hier­bei
Sie können auch lesen