Seniorenblatt Weilburger - Ausgabe 62 (März, April, Mai 2021) Kostenlos zum Mitnehmen! - für seniorinnen und senioren in hessen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weilburger
Seniorenblatt
Ausgabe 62 (März, April, Mai 2021)
Kostenlos zum Mitnehmen!
www.weilburg.deModernisieren -
leichter als
gedacht.
Ob Haus oder Wohnung -
finanzieren Sie mit der
Sparkasse ganz einfach die
Modernisierung Ihrer
Immobilie. Mit der geeig-
neten Finanzierung können
Sie Ihre Ideen sofort
umsetzen. Wir informieren
Sie über Fördermöglich-
keiten und die verbesserte
Wohnungsbauprämie.
Sprechen Sie uns einfach an.
Wir beraten Sie gerne.
www.ksk-weilburg.de/baufiLiebe Weilburgerinnen und Weilburger,
sehr geehrte Leserinnen und Leser,
seit gut einem Jahr leben wir halten Sie hier gute Tipps und ist. In der vergangenen Ausga-
nun mit dem Covid-19-Virus Tricks rund um das Fahrrad und be haben wir darüber berichtet,
und den damit einherge- worauf man beim Kauf eines dass Redaktionsmitglied Karl-
henden Einschränkungen so- neuen Fahrrads achten sollte. Peter Wirth die Redaktionsar-
wie der Umstellung unserer beit unter anderem wegen Um-
gewohnten Lebensweise. Mit In dieser Frühjahrsausgabe stel- zugs niederlegt. Dies möchten
jedem neuen Tag gewinnen wir len wir Ihnen das Konzept des wir noch kurz berichtigen: Herr
jedoch auch an Zuversicht und „Café Zeitsprung“ an der Stei- Wirth bleibt Weilburg erhal-
Hoffnung, gerade im Hinblick nernen Brücke vor. Neben sai- ten, lediglich in Bezug auf seine
auf die Impfung und die me- sonalen und regionalen Snacks Freizeit haben sich die Umstän-
dizinischen Fortschritte, die in bekommt man hier von der de geändert. Auch hatten wir
den letzten Monaten gemacht gelernten Krankenschwester bereits erwähnt, dass Andreas
wurden. Positiv stimmen uns Eva Maria Endruweit und ih- Müller unser Redaktionsteam
auch die immer heller und län- rem Team ein vielfältiges Bera- von nun an unterstützt. In die-
ger werdenden Tage, das son- tungsangebot für Senioren und ser Ausgabe stellen wir Andreas
nige und trockene Wetter und deren Angehörige. Wir haben Müller und das gesamte Team
das Aufblühen der Natur. Der mit ihr gesprochen und mal des Seniorenblattes vor.
Frühling hat viel zu bieten und nachgefragt, welche Besonder-
so möchten wir Sie mit unseren heiten das Café noch bietet. Ihnen allen wünsche ich eine
interessanten und informativen schöne Frühlingszeit, genie-
Themen in der neuen Ausgabe Weiterhin in dieser Ausgabe ßen Sie die wärmer werdenden
unseres Weilburger Senioren- gibt es Informationen zur neu Tage und bleiben Sie vor allen
blattes auf das Frühjahr ein- eingeführten Grundrente und Dingen gesund!
stimmen. Allgemeines zum Thema Nach-
teilsausgleich. Wir informie- Ihr
Passend zum guten Wetter ren auch über die Möglichkeit
möchten wir Sie mit dem Fahr- von Rentenberatungsterminen
rad den Radfernweg R7 ent- während der Corona-Pande-
lang der Lahn mitnehmen. Wir mie. Wie gewohnt gibt es auch
berichten, warum er auch als in dieser Ausgabe einen Buch-
„Domradweg“ bezeichnet wird tipp von uns. Wir stellen Ihnen
und durch welche Orte und Sta- das Buch „Marianengraben“ Dr. Johannes Hanisch
tionen der 215 Kilometer lange von Jasmin Schreiber vor, das Bürgermeister der
Radfernweg führt. Zudem er- traurig und komisch zugleich Stadt Weilburg
3Inhaltsverzeichnis
Vorwort Seite 3
Kurz und Schnell erklärt Seite 5
Die EUTB Weilburg
Beratungsstelle informiert Seite 6
Vielfälltiges Angebot für Senioren, Seite 7
Vielfältiges Beratungsangebot für Seite 7
Senioren und deren Angehörige
Buchvorstellung
Jasmin Schreiber: Marianengraben Seite 9
Radeln fördert die Gesundheit Seite 10
Radeln fördert die Gesundheit, Seite 10
Radelnd an der Lahn entlang Seite 12
Vorstellung Andreas Müller Seite 13
Fünfte Erweiterung der Urnenwand
am Odersbacher Friedhof Seite 15
Zweite Urnenwand am Friedhof
in Ahausen Seite 16
Fotowettbewerb Weilburg Seite 17
Radeln an der Lahn entlang, Seite 12
Kontakte Städtische Einrichtungen Seite 19
4Kurz und Schnell erklärt
Frage: Was ist eigentlich ein „Nachteilsausgleich“?
Behinderungen und Schwerbehinderungen können im Alltag zu Nachteilen führen. Um
diese auszugleichen, können Sie sogenannte Nachteilsausgleiche erhalten, wie z.B.
unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personenverkehr („Freifahrt“),
Steuerliche Erleichterungen,
Parken (Benutzung von Behindertenparkplätzen, Parkerleichterungen)
Vergünstigungen bei Bussen und Bahnen
Rundfunkbeitragsermäßigung
Ermäßigter Eintritt zu Veranstaltungen oder
im Arbeitsleben auch Zusatzurlaub und Kündigungsschutz usw.
Der Nachteilsausgleich ist abhängig vom Merkzeichen und vom Grad der Behinderung
(GdB) und sind im Schwerbehindertenausweis vermerkt.
Wenn sie mehr wissen wollen, wir sind für sie da:
EUTB®– Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Beratungsstelle Weilburg
Konrad-Adenauer-Str.2
35781 Weilburg
Telefon: 06471 1249991
E-Mail: beratung@eutb-weilburg.de
5Die EUTB® Beratungsstelle Weilburg informiert über die eingeführte Grundrente Wer viele Jahre gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich verdient hat, soll künftig eine Grundrente erhalten. Darauf hat sich der Deutsche Bundestag Anfang Juli 2020 geeinigt. Die Grundrente ist keine eigenständige Leistung, sondern ein Plus zur bestehenden Ren- te. Sie wird zusammen mit der gesetzlichen Rente ausgezahlt. Die Höhe wird individuell bestimmt. Das Grundrentengesetz tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Um den Zuschlag erhalten zu können, müssen mindestens 33 Jahre an sogenannten Grundrentenzeiten vorhanden sein. Zu den Grundrentenzeiten gehören unter anderem alle Pflichtbeiträge aus Berufstätigkeit oder Selbständigkeit, Pflichtbeitragszeiten für Kindererziehung und Pflege von Angehörigen, Zeiten der Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation und Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung und Pflege. Auch im Ausland erworbene Zeiten können dazu zählen, wenn diese Zeiten nach dem Europa- recht oder einem Sozialversicherungsabkommen für die Rente zu berücksichtigen sind. Was muss man tun, um die Grundrente zu bekommen? Die Rentenversicherung ermittelt automatisch die Zeiten und prüft auch die weiteren Voraussetzungen für alle Rentnerinnen und Rentner. Niemand muss sich also bei der Rentenversicherung melden und einen Antrag stellen, um die neue Leistung zu erhalten. Wann wird die Grundrente ausgezahlt? Da rund 26 Millionen Konten geprüft werden müssen, dauert es voraussichtlich bis Mitte 2021, bis die ersten Grundrentenbescheide verschickt werden können. Die Beträge, auf die ab Januar 2021 ein Anspruch besteht, werden in allen Fällen nachgezahlt. Die ersten Bescheide zur Grundrente werden voraussichtlich ab Juli 2021 versandt. Zu- nächst bekommen Neurentner ihre Bescheide, bis spätestens Ende 2022 dann auch alle, die schon Rente beziehen. Individuelle Auskünfte über Ihren persönlichen Anspruch auf Grundrente sind derzeit noch nicht möglich. Wenn sie mehr wissen wollen, wir sind für sie da: EUTB®– Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Beratungsstelle Weilburg Konrad-Adenauer-Str.2 35781 Weilburg Telefon: 06471 1249991 E-Mail: beratung@eutb-weilburg.de Die EUTB® Weilburg bietet eine unabhängige und kostenlose Beratung für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige oder für Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind. Aufgabe der EUTB® ist es, die ratsuchenden Menschen persönlich über mögliche Teilha- beleistungen zu informieren. 6
Vielfältiges Beratungsangebot für Senioren
und deren Angehörige
Im Juni 2020 hat Eva Maria zahlreiche Hilfsangebote bei Versorgungsproblemen,
Endruweit aus Löhnberg- für Senioren. Endruweit ist Pflege und Demenz. Sechs
Niedershausen das Café gelernte Krankenschwester Frauen bieten seitdem Hilfe
„Zeitsprung“ an der steiner- und studierte Management an. „Wir decken so ziemlich
nen Brücke eröffnet. Es soll im Gesundheitswesen. Auch alles ab, was Pflegedienste
zum einen ein Ort sein, an ihre Schwester Franziska nicht leisten“, sagt Endru-
dem man sich trifft, selbst- Schütz-Diehl ist Kranken- weit. Die Palette reicht von
gebackene Kuchen und schwester und Heilprakti- Beratungen, Hilfe bei An-
Torten genießt, aber auch kerin. Gemeinsam mit ihr tragstellungen, der Vermitt-
ganz spezielle Beratungen möchte Endruweit für einen lung von Verhinderungs-
bekommen kann. Eva Ma- Austausch über die Pflege pflege, der Recherche, wo
ria Endruweit ist Kranken- von Demenzkranken sor- man schnell einen Rollstuhl
schwester von Beruf und gen. Ihr Ziel: Ein Wohlfühlca- herbekommt bis hin zu Ein-
hat ein Masterstudium im fé zur schnellen Selbsthilfe, käufe erledigen, putzen,
Bereich Gesundheitsma- zu Austausch und Beratung Betten beziehen und sogar
nagement mit Schwerpunkt
„Kommunale Demenzver-
sorgung“ absolviert. „Beim
Thema Demenz gibt es nach
wie vor eine große Hemm-
schwelle“, weiß sie aus Er-
fahrung. „Diese Erkrankung
ist mit vielen Ängsten und
Schamgefühl verbunden“,
erzählt sie. So würden auch
viele Hilfsmöglichkeiten gar
nicht abgerufen, weil die
Menschen sich schämen.
Mit der Eröffnung des Café
„Zeitsprung“ hat die 47-Jäh-
rige einen Sprung ins kalte
Wasser gewagt, hatte sie
vorher doch keinerlei Er-
fahrung als Gastronomin.
Im Sommer war richtig viel
los. Das neue Café wurde
gut angenommen. Nicht
nur Einheimische, sondern
auch viele Touristen ha-
ben die Außenterrasse mit
Blick auf die Lahn und die
alte Brücke zu schätzen ge-
lernt. Das besondere am
Café „Zeitsprung“ sind aber
7serschmarren seien gefragt.
Auch einen online-Shop be-
treibt sie. Da kann man net-
te Kleinigkeiten einkaufen,
aber auch Kurse buchen.
Im Gastronomiebereich ar-
beiten drei Frauen mit.
„Ich möchte meinen Mitar-
beiterinnen ein großes Lob
aussprechen, dass sie mir in
der schwierigen Corona-Zeit
die Treue gehalten haben“,
sagt Endruweit. „Das hät-
te sicher nicht jeder mitge-
v.l. Vanessa Zimmer, Ramona Arnold-Bäumgen und Eva Maria Endruweit macht“. Auch sie selbst hat-
te zunehmend Bedenken,
leichte Gartenarbeiten. Ei- ihre Mitarbeiterinnen Es- dass sie die Zeit überstehen
nen Teil der Kosten können sen zum Abholen an. Auf würde. Natürlich hofft sie,
die Betroffenen mit der Pfle- Wunsch liefern sie auch dass sich die Lage in diesem
geversicherung abrechnen. innerhalb Weilburgs und Jahr wieder normalisiert.
125 Euro pro Monat beträgt Löhnbergs mit allen Stadt- „Es hilft nichts, den Kopf in
der Entlastungsbetrag. „Das beziehungsweise Ortsteilen. den Sand zu stecken. Hier
sind dann beispielsweise Vor allem Senioren nehmen ist ganz einfach Geduld ge-
vier Stunden putzen“, führt das Angebot gerne an. „Die fragt“.
Endruweit aus. Etwa 30 Renner sind
Menschen haben die Hilfe- Suppen, Boh-
leistungen seit Sommer mo- nengemüse,
natlich in Anspruch genom- Haschee oder
men. Mit dem Lockdown auch Rinder-
wegen Corona hat sich na- rouladen“,
türlich schlagartig einiges verrät Endru-
geändert. Das Café hat ge- weit. Aber
schlossen. Seit November auch Süßspei-
2020 bieten Endruweit und sen, etwa Kai-
ORTHOPÄDIETECHNIK
G
M
B
S A N I T Ä T S H AU S
H
R E H A -T E C H N I K
Im Fachärztehaus am Krankenhaus Weilburg
cher Am Steinbühl 4b · 35781 Weilburg
Lieferant sämtli
k a s sen Telefon 0 64 71 / 42 93 77
Kranken
h ö r d en
und Be Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr / Sa. 9 - 12.30 Uhr
Das Haus für I H R Parkplätze
vor Ort
körperliches Wohlbefinden
Am Steinbühl 4b (Im Ärztehaus) Tel.: 06471/2259
w w w . o t - k e r n . d e
8 8Buchvorstellung
Jasmin Schreiber: Marianengraben
ihre Tochter gewöhnliche Charaktere
Paula aus de- treffen aufeinander. Die Be-
ren kleiner hei- gegnung mit Helmut, dem
ler Welt und schrulligen alten Herrn, er-
stürzt sie in weckt Paulas Lebenswillen.
eine tiefe De- Aus einer Zufallsbekannt-
pression. Pau- schaft wird eine Notgemein-
la zieht sich schaft, schließlich so etwas
zurück. Nach wie eine Wahlverwandt-
der Beerdi- schaft. Paula begibt sich mit
gung möchte Helmut auf eine abenteuer-
sie Tims Grab liche Reise, die sie beide zu
besuchen. Die sich selbst zurückbringt.
Vo r s t e l l u n g ,
anderen Men- Jasmin Schreiber, geboren
schen auf dem 1988, ist studierte Biologin
Friedhof zu und arbeitet als Kommuni-
begegnen, ist kationsexpertin und Auto-
ihr zuwider. rin. 2018 gewann sie den Di-
Also steigt sie gital Female Leader Award
nachts über und wurde als Bloggerin
die Friedhofs- des Jahres ausgezeichnet.
mauer. Bald Sie arbeitet ehrenamtlich
merkt sie, dass als Sterbebegleiterin und
sie nicht allein Sternenkinder-Fotografin.
dort ist. Jasmin Schreiber lebt in
Frankfurt am Main. Im Ok-
Kann ein Buch sowohl trau- Ein alter Mann macht sich tober 2020 ist ihr Buch „Ma-
rig als auch komisch sein? mit einem Spaten an einem rianengraben“ auf der Liste
Dieser Spagat ist der jungen Grab zu schaffen. Helmut für das Lieblingsbuch der
Frankfurter Autorin Jasmin vergräbt keine Leiche, wie unabhängigen Buchhand-
Schreiber mit ihrem Erst- sie zuerst vermutet, sondern lungen gelandet.
lingswerk „Marianengra- möchte seine Freundin ab-
ben“ ganz vorzüglich gelun- holen, wie er Paula gesteht.
gen. „Ich habe ihr zu Lebzeiten „Marianengraben“ ist er-
etwas versprochen und das schienen im Eichborn-Ver-
„Tim ist tot“. Mit dieser Mit- werde ich auch halten“, sagt lag. Die gebundene Ausga-
teilung am Telefon reißt die der alte Mann und nimmt be kostet 20 Euro.
Mutter der beiden Kinder die Urne an sich. Zwei un-
9Radeln fördert die Gesundheit
und rückwärts schwingen. Um
fest im Sattel sitzen zu kön-
nen, sollen sich Senioren auf
einen Stuhl setzen, die Beine
hüftbreit auseinanderstellen
und das Gewicht nun ein we-
nig nach rechts, nach links,
nach vorne und nach hinten
verlagern. Um kräftige Tritte
zu üben soll man sich mit einer
Hand am Handlauf der Treppe
festhalten. Nun auf der un-
tersten Treppenstufe auf die
Zehen hochdrücken, kurz hal-
ten, wieder senken. Um die
Sicherheit am Lenker zu üben,
können Senioren einen Stab
waageecht mit ausgestreckten
SG) Fahrradfahren wird im- ihr Rad fit: Den Sattel et- Armen vor sich halten, wäh-
mer beliebter, vor allem bei was niedriger stellen, das er- rend der Partner leicht daran
Senioren. Das fördert die Ge- leichtert das Absteigen. Den zieht und drückt. Um alles im
sundheit, denn beim Radeln Lenker näher an den Oberkör- Blick zu behalten soll man sich
müssen verschiedene Dinge per anpassen, weil aufrechtes beidhändig an einer Wand
gleichzeitig getan werden. Sitzen entspannt, man fährt abstützen. Die linke Hand auf
Aufsteigen, in die Pedale tre- aufmerksamer. Ein Akkulicht Schulterhöhe nach hinten füh-
ten, lenken, abbiegen, auf Au- sollte angebaut werden. Dau- ren und sagen, was der Part-
tos achten. Das ist für Fitness, erstrom sorgt für helles Licht, ner, der neben einem steht,
Kraft, Beweglichkeit, Koordi- auch bei langsamem Fahren. auf dem Zettel notiert hat.
nation und Ausdauer ein Ge- Reifen sollten gecheckt wer-
samtpaket. Wer sein Fahrrad den. Risse und ausgeblichene Wer ein neues Fahrrad kauft,
nutzt, bleibt in der Regel län- Stellen im Mantel sind ein sollte sich überlegen für wel-
ger selbstständig und mobil. sicheres Verschleißzeichen. che Fahrten er das Rad über-
Wichtig ist auch ein passender wiegend nutzen möchte. City-
Die Gesundheitswissenschaft- Kopfschutz. Damit dieser sei- bikes sind ideal für die Stadt.
lerin Petra Wagner vom Insti- nen Zweck erfüllt, muss er Trekkingräder eignen sich für
tut für Gesundheitssport und gut sitzen. Wer sich ein neues längere Touren über Land und
Public Health der Universi- Fahrrad zulegt, sollte auf ei- auf Wegen, die nicht unbe-
tät Leipzig hat ein spezielles nen niedrigen Durchstieg ach- dingt asphaltiert sind. Falträ-
Übungsprogramm entwickelt, ten, die Bremsen sollten sich der sind praktisch, weil man
die Fähigkeiten im Straßenver- gut dosieren lassen. sie auch im Auto verstauen
kehr zu schulen. Dabei geht es kann. Tiefeinsteiger erleich-
unter anderem sicher um die Es gibt ein effektives Training, tern das Aufsteigen auf das
Kurven fahren, effektiv brem- um Senioren fit fürs Fahrrad zu Rad und Elektroräder schonen
sen oder trotzt Rollsplitt die machen. Für mehr Balance soll die Muskelkraft.
Balance wahren. Denn nach man sich im hüftbreiten Stand
einem Training bewegen sich mit einer Hand an der Wand Wer sein Rad nur in der Stadt
Ältere weniger ängstlich im abstützen. Nun abwechselnd und in ebenem Gelände nut-
Straßenverkehr. das rechte und das linke Bein zen möchte, dann sind drei
anheben. Eine Steigerung ist Gänge ausreichend. Wenn
So machen ältere Menschen mit angehobenem Bein vor- man viel bergauf und -ab fa-
10hren muss, der weiß mehrere etwa der Schulterbreite ent- sicherer. Das liegt vor allem an
Gänge sehr zu schätzen. Das sprechen. Ergonomische Len- der Rahmengeometrie. Zudem
Gepäck sollte sich sicher und kergriffe vermeiden Schmer- sorgen die breiten Reifen für
bequem auf dem Rad verstau- zen in den Handgelenken. Griffigkeit, was älteren Herr-
en lassen, hier gibt es für je- Für ein entspanntes Fahrver- schaften auch entgegenkom-
den Bedarf unterschiedliche gnügen ist eine individuelle men dürfte. Das Mountainbike
Möglichkeiten. Anpassung und Beratung im ist für das Fahren im Gelände
Gerade auf längeren Touren Fachhandel unerlässlich. erfunden worden. Genau da-
kann einem der Allerwerte- für muss man ein Rad gut be-
ste schnell weh tun. Abhil- Wer denkt, dass Mountain- herrschen und bequem darauf
fe schafft ein ergonomischer bikes nur etwa für jüngere sitzen können.
Sattel mit komfortabler Pol- Menschen sind, der irrt. Gera-
sterung. Die Höhe des Sattels de auch für ältere Menschen Diesen Vorteil bietet ein
sollte so eingestellt sein, dass ist das die ideale Gelegenheit Mountainbike. Ältere Men-
die Beine nicht ganz durchge- mit dem Sport zu beginnen. schen, die vielleicht noch nie
streckt sind, wenn die Pedale Es sind dieselben Vorteile, die richtig Sport betrieben haben,
in der tiefsten Position stehen. auch das Radfahren generell fühlen sich auf ihm wohl bes-
So werden die Gelenke ent- bietet, die vor allem Senioren ser aufgehoben, als auf einem
lastet. Auch der Lenker muss ansprechen und motivieren. Rennrad.
richtig angepasst werden. Als Aber das Mountainbike hat
Faustregel gilt: Der Lenker einen weiteren Vorteil. Man
sollte die Höhe des Sattels ha- sitzt auf ihm bequemer und
ben und die Lenkerbreite in zu einem gewissen Teil auch
11Radelnd an der Lahn entlang
(SG) Der Hessische Radfernweg tour fortsetzt. mung wie im Mittelalter. Von
R7 ist einer von neun Radfern- dort geht es weiter, die Lahn
wegen in Hessen. Er steht un- Weiter geht es die Neugas- immer in der Nähe, wird Stee-
ter dem Motto „Von der Lahn se hinunter, dann rechts ab- den und Dehrn passiert. Be-
zur Werra“, wird aber auch als biegen in die Niedergasse, sichtigungswert ist die roma-
„Domradweg“ bezeichnet, da von dort scharf links am Ho- nische Basilika „St. Lubentius“
er an zwei Domen in Limburg tel Lahnschleife vorbei. Dort aus dem späten 11. und 13.
und Wetzlar vorbei führt. Er fährt man weiter geradeaus, Jahrhundert. Von dort geht es
hat eine Gesamtlänge von 215 am Wohnmobilstellplatz ent- weiter nach Limburg an der
Kilometer und durchstreift das lang, lässt den Schiffstunnel Lahn zwischen Taunus und
Lahntal, den Vogelsberg und hinter sich und biegt gerade- Westerwald. Wichtigstes Bau-
das Fuldatal. Dabei stehen aus in den Leinpfad ein. Hier werk in Limburg ist der Dom.
46 abwechslungsreiche Rad- geht es ebenerdig an der Lahn Der Ursprung des Bauens war
touren in der Region Weilburg entlang bis nach Odersbach, im Jahre 910 durch Graf Kon-
zur Auswahl. weiter nach Kirschhofen, Grä- rad Kurzbold. Die Altstadt ver-
veneck, Fürfurt, Aumenau und zaubert die Besucher mit re-
Der Radweg führt über die Arfurt nach Villmar. Nach je- staurierten Fachwerkhäusern,
Weilburger Vorstadt, rechts der Menge Natur ist in Villmar engen Gassen und hübschen
hinauf zum barocken Markt- nicht nur das Lahnmarmor- Plätzen.
platz mit Neptunbrunnen, von Museum, sondern auch das Der Hessische Radfernweg R7
dort kann man den Schloss- Naturdenkmal „Unica-Mar- ist von Limburg bis Gießen Teil
garten und/oder das Schloss morbruch“ ganz in der Nähe des Lahnradweges, der den
und die evangelische Kirche des Bahnhofs sehenswert. Fernradweg an der Lahn über
besichtigen. Im Bergbau- und Diez, Nassau und Bad Ems
Stadtmuseum am Schlossplatz Ein paar Kilometer weiter nach Lahnstein bei Koblenz
erfahren die Besucher nicht kommt man nach Runkel. fortsetzt. In Limburg und Diet-
nur alles über die Stadtge- In dem engen Tal sieht man kirchen besteht Anschluss an
schichte, sondern auch über rechts die Burg Schadeck und den Hessischen Radfernweg
den Bergbau in der Region. links die noch bewohnte Burg R8, der in Nord-Süd-Richtung
Im Tiefen Stollen erkundet der Runkel, eine der schönsten verläuft. Kurz vor Weilburg
Besucher den Untertage-Ab- Burgruinen in Deutschland, mündet der Weiltalweg, der
bau des Eisenerzes. Man kann die besichtigt werden kann. vom Großen Feldberg kommt.
sich in Bistros niederlassen, um Auf der alten Lahnbrücke Bis Weilmünster verläuft die-
eine Kleinigkeit zu essen und über dem rauschenden Wehr ser Radweg auf einer flachen
zu trinken, bevor man die Rad- erleben die Radler eine Stim- ehemaligen Bahntrasse. In
12Grünberg wird der Hessische
Radfernweg R6 geschnitten,
der von Diemelstadt nach im
Norden über Kirchhain, Grün-
berg und Usingen nach Lam-
pertheim im Süden führt. Ab
Ulrichstein verläuft der R7 in
Richtung Osten ein Stück par-
allel zum Hessischen Radfern-
weg R7, der im Norden in Bad
Karlshafen im Reinhardswald
über Alsfeld und die Wetterau
nach Hirschhorn im Odenwald
führt. In Lauterbach bestehen-
de Verbindungen zum Vulkan-
radweg und dem Hessischen Schrift vorgenommen. An wald und den Taunus vorbei
Radfernweg R2. In Philippsthal diesen Schildern werden bei an Werra, Fulda, Lahn. Er ist
besteht zudem Anschluss an Bedarf die Piktogramme der insgesamt 272 Kilometer lang.
den Ulstertal-Radweg. Themenradwege angebracht. Der Weiltalweg führt von der
Die Beschilderung der Rad- Der R7 führt von Limburg bis Weilquelle bis nach Weilburg
wege in Hessen wird auf wei- Philippsthal und durchquert und ist 48 Kilometer lang.
ßen Wegweisern mit grüner den Vogelsberg, den Wester-
• 3 Wohngruppen à 12 Einzelzimmer und
beschützte Wohngruppe à 27 Einzelzimmer
mit je einer großen Nasszelle
• eingestreut 5 Kurzzeitpflegeplätze und
2 Gästezimmer
• Cafeteria mit Terrasse und großzügigem
Außengelände und Gerontogarten
Wir möchten Ihnen in angenehmer Umgebung
ein Zuhause geben!
Fellersborn 18 a & b, 35792 Löhnberg
Tel.: 06471/51673-0
Fax: 06471/51673-401
Email: daniela.ott@seniorenzentrum-fellersborn.de
www.seniorenzentrum-fellersborn.de
13Liebe Seniorinnen und Senioren,
ging es Ihnen auch so wie die Nachfolge von Karl-Peter Weilburger Tageblatt, aber
mir, dass ich den Winter Wirth an. Gerne nutze ich auch für die NNP. Meine
über gerne ein Siebenschlä- die Gelegenheit, mich Ihnen hauptsächlichen Themen-
fer gewesen wäre? Nur we- vorzustellen. Ich bin 60 Jah- bereiche sind Berichte über
nige Stunden Helligkeit, oft re alt und lebe seit gut zehn Kulturveranstaltungen, vor
trübes Wetter, bei dem man Jahren mit meiner Frau in allem Musik. Mit beiden Tä-
sich am liebsten zuhause mit Gaudernbach. Im früheren tigkeiten ist es mir gelun-
einem guten Buch in eine Leben habe ich mal Biologie- gen, Leidenschaften und
Ecke verkriecht. Und dann laborant bei der Hoechst AG Hobbies zum Beruf zu ma-
auch noch die vielen Ein- gelernt und einige Jahre dort chen. Bei der letzten Kom-
schränkungen wegen Coro- in der Forschung gearbeitet. munalwahl wurde ich in den
na! Da wäre sieben Monate Fast 20 Jahre lang habe ich Ortsbeirat von Gaudernbach
Durchschlafen doch die Lö- mich dann im Betriebsrat en- gewählt. Im Sommer 2020
sung, oder? Nun lockt aber gagiert.Nach meinem Weg- bin ich in den Magistrat der
glücklicherweise wieder der gang nach 37 Jahren habe Stadt Weilburg nachgerückt
Frühling. Die Tage werden ich eine Ausbildung zum und möchte mich dort auch
länger und wir alle hoffen, Waldpädagogen bei Hessen weiterhin für die Stadt enga-
das Virus immer besser in Forst gemacht und versuche gieren. In meiner Freizeit bin
den Griff zu bekommen. nun, Kinder und Jugendliche ich gerne in der Natur, auch
Also, auf zu neuen Taten für die Natur und den Wald in meinem Garten. Außer-
und Aktivitäten! zu begeistern. Ein zweites dem höre ich leidenschaftlich
Mein Name ist Andreas Mül- Standbein habe ich mir als gerne Musik. Ich freue mich
ler, ich bin der „Neue“ in der freier Journalist aufgebaut. darauf, Sie hoffentlich mit
Redaktion des Weilburger Seit einigen Jahren schrei- meinen Beiträgen im Senio-
Seniorenblattes und trete be ich in erster Linie für das renblatt erfreuen zu können.
Das Team des Weilburger Seniorenblatt 2021
14Fünfte Erweiterung der Urnenwand am
Odersbacher Friedhof eingeweiht
WEILBURG. Die Stadt Weilburg
investiert weiter in die Fried-
höfe Weilburgs und den Stadt-
teilen. Nachdem zuletzt einige
Baumaßnahmen zu Zwecken
der Barrierefreiheit und vor
wenigen Wochen auch die Er-
weiterung der Urnenwand in
Ahausen im Mittelpunkt stan-
den, wurde nun die inzwischen
fünfte Erweiterung der Urnen-
wand am Odersbacher Friedhof
eingeweiht. Bei einem gemein-
samen Pressetermin stellte Bür-
germeister Dr. Johannes Ha-
nisch im Beisein seiner beiden kürzlich habe er einen Ortster- Radkovsky. „Bereits in den
zuständigen städtischen Mit- min in Odersbach gehabt und 1920er Jahren gab es einen
arbeiter Jörg Förger und Klaus es sei Einiges geplant, darun- Verein für Urnenbestattungen,
Burger, den im Magistrat für ter eine optische Abgrenzung damals jedoch mehr eine Ten-
Odersbach verantwortlichen zwischen den Gräbern auf dem denz der Arbeiterbewegung
Stadtrat Christian Radkovsky Friedhof sowie weitere Maß- mit dem Ziel die Feuerbestat-
sowie Bauunternehmer Hart- nahmen zur Steigerung der tung allen – auch den sozial
mut Bördner die neue Urnen- Attraktivität im Ort, wie der schwachen und wirtschaftlich
wand vor. Bürgermeister berichtete. „An benachteiligten Bevölkerungs-
„Fast 20 Jahre liegt die Rea- dieser Stelle möchte ich auch kreisen - zu ermöglichen“, er-
lisierung der ersten Urnen- das vorbildliche Engagement gänzte er. Diese Tendenz scheint
wand hier am Odersbacher der Odersbacher hervorheben, sich fortzusetzen, von den ins-
Friedhof zurück“, sagte Bür- die zuvor in Eigenleistung eine gesamt 119 Urnennischen sind
germeister Dr. Johannes Ha- barrierefreie Zuwegung von nur noch fünf Nischen frei. Die
nisch. Die Urnenbestattung der Kirche zum Friedhof errich- neue Urnenwand bietet wei-
werde gut angenommen, so- tet, sodass der Zugang auch tere 27 Nischen, sodass noch
dass Erweiterungsanlagen in Menschen mit körperlichen 32 Urnenbestattungen vorge-
den Jahren 2005, 2009, 2014 Einschränkungen ermöglicht nommen werden können. Da
und jetzt die fünfte Erweite- wird“, sagte Dr. Hanisch. Die im Jahr 2022 die Ruhezeiten
rung folgten. „Jede Einzelne, Materialkosten dafür hatte die in der 1. Urnenwand von 2002
so auch die neue Erweiterung Stadt Weilburg übernommen nach 20 Jahren enden und di-
der Urnenwand, integriert sich und die Firma Bördner das Pfla- ese Nischen wieder neu belegt
optisch sehr ansprechend und ster am Eingang tiefer verlegt, werden können, wird dies vo-
pietätvoll und dank der Fun- sodass das Tor nun nach Innen raussichtlich die letzte Urnen-
daments- und Pflasterarbeiten aufgemacht werden kann. Er erweiterung am Odersbacher
durch die heimische Baufirma dankte allen Beteiligten für Friedhof sein. Die Kosten be-
Bördner können Besucher des die sehr gute Ausführung und laufen sich für die Urnenwand,
Friedhofs alles barrierefrei und dem Ortsbeirat Odersbach für die die Firma Aschenbrenner
trockenen Fußes erreichen“, die Unterstützung und Beglei- errichtet hat, auf 21.418 Euro.
ergänzte Dr. Hanisch. Barri- tung der Arbeiten. Für das Fundament und die
erefreiheit und die optische „Die Urnenbestattung hat in Herstellung der Pflasterfläche
Gestaltung sei auch für die Zu- Odersbach eine lange Traditi- durch die Firma Bördner sind
kunft ein großes Thema. Erst on“, sagte Stadtrat Christian 4.776 Euro veranschlagt.
15Zweite Urnenwand am Friedhof
in Ahausen errichtet
Optik an die erste, nahezu für Urnenbestattungen haben den von ihm rausgesuchten
komplett belegte Wand ange- in den letzten Jahren zuge- „Allenbacher Quarzit“ behau-
glichen nommen, daher freue ich mich, en und optisch an die anderen
dass wir in angenehmer und Mauersteine anpassen, berich-
Am Friedhof in Ahausen ist die unkomplizierter Zusammen- tet Hromek. Anschließend hat
zweite Urnenwand nach rund arbeit mit unserem Bürger- die Firma Bördner die beiden
drei Monaten fertiggestellt meister, der Stadtverwaltung Pfeiler mit dem bearbeiteten
worden. Diese stellten nun und den ausführenden Unter- Quarzit aufgemauert und die
Bürgermeister Dr. Johannes nehmen zu diesem schönen Zuwege gepflastert. „Für ein
Hanisch, Ortsvorsteher Hans- Ergebnis gekommen sind und einheitliches Bild mussten wir
Werner Bruchmeier, Mitarbei- mit der Urnenwand weitere 33 den Höhenversatz der Urnen-
ter der Stadtverwaltung Jörg Urnenkammern zur Verfügung wand ein wenig angleichen
Förger und des Bauhofs Klaus stellen können“, fügte Bruch- und haben überall das gleiche
Burger sowie Steinmetzmeister meier an. „Der Friedhof ist uns Pflaster verlegt, sodass sich op-
Martin Hromek und Hartmut in Ahausen ein wichtiges Anlie- tisch alles fügt und miteinan-
Bördner vom Bauunternehmen gen und so unterstützen viele der verbunden ist“, sagte Hart-
Bördner bei einem Presseter- Ahäuserinnen und Ahäuser mut Bördner.
min vor. „Nachdem in der er- auch ehrenamtlich die Gestal-
sten Urnenwand, die in 2011 tung des Friedhofes“, so der Die Gesamtkosten belaufen
hier errichtet worden ist, von Ortsvorsteher. Die optische An- sich auf rund 39.000 Euro, „Et-
den 33 Urnenkammern nur gleichung an die erste bereits was mehr, als der übliche An-
noch sechs Kammern frei sind, bestehende Urnenwand eine satz von 35.000 Euro für Ur-
war hier perspektivisch Hand- Herausforderung gewesen. nenwände, aber das hat sich
lungsbedarf gefordert“, sagte Die erste Urnenwand sei so im bei diesem Ergebnis mehr als
Bürgermeister Dr. Johannes Gesamtpaket von der Aschen- gelohnt“, sagt Hanisch und
Hanisch. „Neben der Zwecker- brenner Urnentec GmbH gelie- verweist darauf, dass neben
füllung war uns auch der op- fert worden. Für die aktuelle den Urnenwänden auch barri-
tische Aspekt sehr wichtig und Bestellung habe es die Steine so erefreie Wege auf den Fried-
das Ergebnis ist ganz wunder- aber nicht mehr gegeben und höfen in den Stadtteilen in na-
bar geworden“, freute er sich so musste Steinmetzmeister her Zukunft umgesetzt werden
und dankte dem Ortsvorsteher Martin Hromek in Handarbeit sollen.
und den ausführenden Firmen
sowie den mitwirkenden Mit-
arbeitern aus der Stadtverwal-
tung und vom Bauhof.
Ortsvorsteher Hans-Werner
Bruchmeier berichtete vom
Zuspruch der Ahäuser für die
Errichtung der zweiten Urnen-
wand, es habe sogar Spenden
gegeben. Er wies auch da-
rauf hin, dass Bestattungen in
Ahausen in verschiedenen For-
men möglich seien, so seien
auch Baumbestattungen und
bodengleiche Urnenbestat-
tungen möglich. „Anfragen
16Fotowettbewerb: Weilburg-Kalender 2022 –
„Historische Bauwerke in Weilburg und sei-
nen Stadtteilen“
Resonanz und die keine Personen erkennbar sein.
vielen Einsendungen Pro Teilnehmer sind max. 5 Ein-
der schönen Motive sendungen erlaubt. Einsende-
bestärken uns darin, schluss ist der 18. Juli 2021. Die
auch dieses Mal un- Einsendung der Bilder sollte
sere Bürgerinnen und möglichst mit kurzer Beschrei-
Bürger mit einzube- bung des Motives sowie Orts-
ziehen“, sagt Bürger- angabe und eventuell Titel
meister Dr. Johannes des Bildes und Namen des Fo-
Hanisch. „Dieses Jahr tografen per E-Mail an j.voss@
starten wir etwas weilburg.de erfolgen.
früher mit unserem
Aufruf, sodass die Fo- *Die von den Einsendern ein-
WEILBURG. Für den Weilburg- tografen die Gelegen- gereichten Daten werden von
Kalender 2022 schreibt die heit haben auch ein paar Win- uns nur zur Abwicklung des
Stadt Weilburg einen Foto- termotive einzufangen“, fügt Fotowettbewerbs gespeichert
wettbewerb mit dem The- er weiter an. und verwendet. Mit der Zu-
ma „Historische Bauwerke in sendung der Bilddaten an so-
Weilburg und seinen Stadttei- Die 13 schönsten Motive er- cialmedia@weilburg.de und
len“ für Hobby- und Profifoto- scheinen im Kalender und wer- j.voss@weilburg.de stimmen
grafen aus. Bereits die letzten den auch wieder mit Preisen Sie der Verwendung der Bilder
beiden Kalender sind über ei- prämiert. Die Bilder müssen für Marketingzwecke der Stadt
nen Aufruf und Wettbewerb eine Auflösung von minde- Weilburg zu. Eine Weiterga-
durch die Stadt Weilburg ent- stens 300 dpi haben, für ein be der Bilddaten an Dritte au-
standen. „Die Weilburg-Ka- DIN A4-Format geeignet sein. ßerhalb der Marketingmaß-
lender erfreuen sich großer Die Teilnehmer müssen über nahmen der Stadt Weilburg
Beliebtheit, auch weit über die vollen Bildrechte verfügen, findet nicht statt.
Weilburg hinaus. Die positive auf den Bildern dürfen zudem
Rentenberatungstermine während der
Corona–Pandemie
Die Stadt Weilburg gibt bekannt, dass auch während der Corona–Pandemie
Rentenberatungstermine stattfinden. Ebenso können Anträge auf Rente
(Erwerbsunfähigkeit, Witwen/errenten, Verlängerungen, etc.) gestellt werden.
In diesem Fall bitten wir Sie um telefonische Kontaktaufnahme mit unserer
Mitarbeiterin Frau Tyl unter der Telefonnummer 06471 31419 von Montag bis
Freitag in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Diese Regelung gilt bis auf Weiteres. Über Änderungen werden wir Sie
informieren.
1718
Feste Einrichtungen der Seniorenarbeit in der Stadt Weilburg
Dienstags: Dienstags:
Mittagessen ab 11:30 Uhr Seniorengymnastik in Bermbach von 16:00 Uhr bis 17:00
Seniorentagesstätte Schwanengasse 1 Uhr im Bürgerhaus. Seniorengymnastik in Kirschhofen von
17:30Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus
Dienstags:
Seniorengymnastik in Drommershausen Donnerstags:
von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr in der Turnhalle. Seniorengymnastik in Odersbach von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
im Bürgerhaus
Wegen aktueller Situation (Corona) können
die Angebote eventuell entfallen
RENTENVERSICHERUNG Frauenärzte
Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Viktoria Prieb, Dr. Nikolaj Nesterov
(ehemals Bundesversicherungsanstalt für Angestellte) sowie Waldhausen, Merenberger Str. 39 06471 38111
der Deutschen Rentenversicherung Hessen (ehemals Lan- Katrin McCarson-Rohn, Jutta Schewe- Zimmermann
desversicherungsanstalt Hessen) sind die Auskunfts- und Weilburg, Bismarckstraße 14 06471 39349
Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Thomas Riepen
Sprechstunden des Rentenberaters Udo Schwarz finden Weilburg, Konrad- Adenauer- Straße 2 06471 93930
regelmäßig in vierzehntägigem Rhythmus montags
von 9.00 bis 12.00 Uhr im Weilburger Rathaus statt. Hals-Nasen-Ohren-Arzt
Terminvereinbarung unter der Tel. 06471 31419 (vormittags) Dr. Peter Schramm 06471 2268
Weilburg, Ärztehaus Am Steinbühl 4b
Limburg, Parkstraße 14-16 (Haus der AOK)
Telefon: 0611 1575590 Hautarzt
Email: kundenservice-in-wiesbaden@drv-hessen.de Dr. Martin Eberl 06471 2039
Wetzlar, Gloelstraße 9 Weilburg, Ärztehaus Am Steinbühl 4b
(Haus der BKK Schott-Zeiss) Telefon: 0641 97290
Email: kundenservice-in-giessen@drv-hessen.de Internisten
Wiesbaden, Faulbrunnenstraße 13 (3.OG.) Dr. Michael Fester
Telefon: 0611 406430 Weilburg, Am Steinbühl 4b 06471 7845
Email: kundenservice-in-wiesbaden@drv-hessen.de Dr. Markus Hofmann, Dr. Michael Seng
Weilburg, Kreiskrankenhaus 06471 313281
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Aus- Dr. Anette Gampe
kunfts- und Beratungsdienst, Wilhelmstraße 11, Weilburg, Über dem Hainberg 21 06471 7033
35781 Weilburg, Tel. 0800 3007007, Fax 06471 912192
info: www.kbs.de, Email: kassel@kbs.de Neurochirurgen
Dr. Barbara Steinthal 06471 91890
Altenberatung, VdK Kreisverband Oberlahn Weilburg, Am Steinbühl 4
Frankfurter Str. 33, Tel. 06471/7132 Dr. Ilona Schroth 06471 6299383
Weilburg, Am Steinbühl 4
Allgemeinmedizin
Gemeinschaftspraxis Petra Balzer, Petra Litzinger, Erik Rauchfuß Orthopäden
Waldhausen, Hochstraße 4 06471 1654 Dr. Uwe Brenner 06471 30968
Dr. Friedrich Freitag und Michael Hardt Weilburg, Am Steinbühl 4b
Weilburg, Kirchweg 12 06471 2255
Gemeinschaftspraxis Dres. Gampe
Weilburg, Über dem Hainberg 21 06471 7033
Urologen
Drs. Marc und Kathrin Wolfram
Ralf Korschinsky Weilburg, Am Steinbühl 4b 06471 2660
Weilburg, Riehlstraße 2a 06471 2400
Dr. Susanne Prüßner-Feig
Weilburg, Marktplatz 4 06471 39054
Rheumatologen
Dr. Annette Gampe
Weilburg, Über dem Hainberg 21, 06471 7033
Augenärzte
Dr. Josef Jez, 06471 1511
Weilburg, Langgasse 3
Dr. Ramona Neutzner, Dr. Thomas Wettich 06471 30006
Am Steinbühl 4b (Ärztehaus)
19Zahnärzte Ärztliche Notdienstzentrale 06471 116117
Andrea Thiele, Wolfgang Menk Weilburg, Kreiskrankenhaus, Am Steinbühl 2
Weilburg, Westerwaldstraße 21 06471 1800 Bereitschaftsdienst: Freitag 14 Uhr bis Montag 7 Uhr
Dres. Bettina Dannewitz und Yuri Glaas Feiertags von Vorabend 18 Uhr
Weilburg, Langgasse 36 - 38 06471 918830 bis zum folgenden Werktag 7 Uhr
Oliver Fiedler
Weilburg, Bismarckstr. 16 06471 3801750 Pflegestützpunkt Landkreis Limburg – Weilburg
Marc Nordlohne Im Kreishaus, Schiede 43, 65549 Limburg
Weilburg, Riehlstr. 3 06471 38318 Offene Sprechstunde Weilburg: Jeden 1. und 3. Dienstag im
Dr. Hilde Rasch-Dagger Monat von 14:00 Uh r- 15:30 Uhr in den Räumen des Gesund-
Weilburg, Frankfurter Str. 3 06471 38261 heitsamtes im Kreiskrankenhaus Weilburg, Am Steinbühl 4
Dr. Gerhard Tippmann & Kollegen Email: pflegestuetzpunkt@limburg-weilburg.de
Weilburg, Über den Hainberg 21 06471 30555 06431 296375
oder 06431 296376
Zahnärzte für Kieferorthopädie
Dr. Maya Lohnstein Notrufe
Weilburg, Adolfstraße 7A 06471 6292855 Polizei – Notruf (Verkehrsunfall, Überfall) 110
Michael Pöhm Rettungsdienst, Feuerwehr, Notarzt 112
Weilburg, Bahnhofstr. 25 06471 38482 Polizeistation Weilburg 06471 93860
Dr. H. Schienbein Feuerwehr, Hauptstützpunkt 06471 7799
Weilburg, Vorstadt 4 06471 30736
Apotheken
Krankentransporte Am Landtor
Zentrale Leitstelle des Kreises 06431 19222 Kurt Scholz, Frankfurter Straße 2 06471 2703
Deutsches Rotes Kreuz
Weilburg,Frankfurterstraße 31 06471 92800 Amtsapotheke zum Engel,
Elke Wissig, Marktplatz 13 06471 30566
Kreiskrankenhaus
Weilburg, Am Steinbühl 2 06471 3130 Rosen-Apotheke,
Elke Wissig, Am Steinbühl 4b, Ärztehaus 06471 2259
Radiologie
MRT Terminvereinbarung 06471 313488 Lahntal-Apotheke
Weilburg, Am Steinbühl 2 Hassan Al-Eryani, An der Backstania 1a 06471 918975
Dialysezentrum Stadtverwaltung/Rathaus Weilburg
Patienten Heimversorgung 06471 379899 Mauerstraße 6 – 8 06471 – 314-0
Weilburg, Am Steinbühl 4 Mo – Mi:08.30 – 12.00 Uhr
Mo + Do 14.00 – 16.00 Uhr
Seniorenheime, Pflegedienste Freitags: 08.30 – 12.00 Uhr
Seniorentagesstätte 06471 922650 Donnerstags ist das Stadtbüro bis 18.00 Uhr geöffnet
Weilburg, Schwanengasse 1
Weilburg Stift 06471 9130 Tourist-Information Weilburg
Alten- und Pflegewohnheim, Freystädter Straße 9 Marktplatz 3 06471 – 314-67
Altenwohnanlage, Im Lindenstrauch 3 06471 49230 Während der Saison 01.04.-30.10.
Büro der Katholischen Kirche Mo - Fr: 09:30 - 12:00 und 13:00 - 16:30 Uhr
Haus Weiltal Sa: 10:00 - 14:00 Uhr
Ökonomische Tagespflege im Haus Weiltal 06471 380410 So: 11:00 - 15:00 Uhr
Weinbacherstraße 2, 35796 Weinbach Winteröffnungszeiten:
Diakoniestadion Weilburg 06471 91280 Mo – Fr: 09:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr
Grund – Behandlungs- und Familienpfleg,
Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung Amtsgericht Weilburg
Helmut-Hild-Haus Konrad- Adenauer- Straße 5 Mauerstraße 25 06471 3108-0
Ambulantes Pflegeteam DRK 06471 928070
Kranken – und Altenpflege, Individuelle
Betreuung Weilburg, Frankfurterstraße 31 (im DRK)
Geriatrische Tagesklinik 06471 3 13 430 EUTB® Beratungsstelle Weilburg
Ärztehaus, Am Steinbühl Konrad-Adenauer-Str.2, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 1249991
20Pfarrämter Deutsches Rotes Kreuz
Evangelisches Dekanat Weilburg Frankfurter Str. 31, 35781 Weilburg 06471 92800
Konrad-Adenauer- Str. 5, 35781 Weilburg, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Behindertentransport,
Dekan Ulrich Reichard, 06471 492330 Seniorenbetreuung,
Beratung in sozialen Angelegenheiten:
Evangelische Regionalverwaltung Nassau Nord Montag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr.
Verwaltungsdienststelle Weilburg Öffnung der DRK-Kleiderkammer: Mittwoch 14 bis 16 Uhr
Limburg-Weilburg 35781 Weilburg, Löhnberg, Ecke Wallstraße- Taunusstraße
Konrad-Adenauer-Str. 5 06471 93780
Weilburger Hospizdienst
Ev. Kirchengemeinden Weilburg Treffen jeden zweiten Dienstag im Monat, 19.3O Uhr
Gemeindebüro, Helmut- Hild-Haus, im Helmut-Hild-Haus, Konrad- Adenauer-Straße 5
Konrad-Adenauer-Straße 5, 06471 5160487
Vorsitzender: Pfarrer Guido Hepke VdK-Sprechstunde Weilburg:
Pfarramt 1 VdK-Kreisgeschäftsstelle Weilburg, Sprechzeiten:
Pfarrer Guido Hepke 06471 3119400 Montag 9.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 18.00 Uhr
Pfarramt 2 Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 18.00 Uhr
Pfarrerin Cornelia Stock 06471 3119402 Frankfurter Str. 31 (DRK) 06471 7132
Friedrich-Ebert-Straße 62, 35781 Weilburg
Kreisgesundheitsamt
Evangelische Kirchengemeinden Sozial-psychiatrische Beratung: Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Kubach - Hirschhausen Am Steinbühl 4, 06431 296 5566
Pfarrer Rolf Ringleb - Kubach - Hauptstr. 17 06471 4518
Diakonisches Werk Limburg- Weilburg
Essershausen - Bermbach Essen auf Rädern Frankfurter Straße 33
Pfarrer Kilian Hintergasse Braunfels 06472 1291 35781 Weilburg 06471 7805
Allendorf- Hasselbach Bereitschaftsdienst der ev. Diakoniestation für ambulante
Pfarrerin Doris Volk-Brauer, Philippstein Pflegedienste Weilburg Helmut Hild-Haus,
Konrad-Adenauer-Straße 5 06471 91280
Schupbach- Gaudernbach
Pfarrer Kolland, 65614 Beselich - Schupbach 06484 91090 Ökumenische Tagespflege 0berlahn e.V. Haus Weiltal,
Freienfels,Weinbacherstr.2 06471 38041234
Freie evangelische Gemeinde Weilburg
Pastor Hartmut Hunsmann 06471 6290844 Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.
Gemeindehaus: 35781 Weilburg Nebenstelle, Beratungsstelle für Eltern,
Limburger Str. 34a, Mail: h.hunsmann@weilburg-feg.de Kinder u. Jugendliche Kruppstr. 4 O6471 3O358
Katholische Pfarrerei Heilig Kreuz Oberlahn Sozialwerk Altenhilfe Kreisverband Limburg-Weilburg e.V.
Frankfurter Str. 8 Pfarrer Hans Mayer 06471 4923-0 Rudolf-Dietz-Str. 5 06471 912778
SoVD Verband Limburg- Weilburg
„Selbsthilfegruppe Knochengesundheit für Osteoporose-
Patienten e.V. Weilburg“ Termine: Wassergymnastik jede
Woche in der Gertrudis Klinik in Biskirchen. ORTSVORSTEHER DER
Montags von 10.00 bis 12:00 Uhr
Dienstags von 9:00 bis 11:00 Uhr
STADT WEILBURG
Ahausen
Mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr Immer zwei Gruppen
Hans-Werner Bruchmeier,
Trockengymnastik immer donnerstags von 14.00 bis 18:00 Uhr,
Zur Langwies 1, 35781 Weilburg 06471 39543
4 Gruppen in der Sporthalle Windhof, Johann-Ernst-Straße in
Weilburg. Die Mitglieder treffen sich jeden zweiten Mittwoch
Bermbach
im Monat in Kubach im „Kubacher Hof um 15:00 Uhr zu Ge-
Kai Marcel Schmidt
sprächen und Austausch. Anmeldungen und Information Silvia
Am Schwimmbad 1, 35781 Weilburg 06442 4883
Lehn Tannenstraße 4 35781 Weilburg/Waldhausen,
06471 39745
Drommershausen
Jochen Janz,
Dreimorgenstück 5, 35781 Weilburg 06471 626352
Gaudernbach
Stefan Haibach,
Am Steinacker 10 , 35781 Weilburg 06471 951449
21Hasselbach stellv. Ortsgerichtsvorsteher Ingo Kramer, Roßsteinstraße 3
Lothar Hölzgen, 3581 Weilburg-Kirschhofen
Lilienstraße 15, 35781 Weilburg 06471 5322 2. stellv. Ortsgerichtvorsteher Armin Patzak, Schützenstraße 10
35781 Weilburg-Ahausen
Hischhausen
Norbert Lewalter, Ortsgericht II - Gaudernbach, Hasselbach Ortsgerichtsvorsteher
Unter den Zweibäumen 6, 35781 Weilburg 06471 61849 Karl-Heinz Hauck Zum Wasen 1735781 Weilburg-Hasselbach
Stellv. Ortsgerichtsvorsteher Gerold Zeiler Schöne Aussicht 4
Kirschhofen 35781 Weilburg-Gaudernbach
Heiko Rabs,
Breithecker Weg 4, 35781 Weilburg 06471 37692 Ortsgericht III - Odersbach Ortsgerichtsvorsteher N. N.
stellv. Ortsgerichtsvorsteher Rüdiger Ebel
Kubach Fallerwasen 1, 35781 Weilburg-Odersbach
Uwe Abel
Zum Vogelsang 4, 35781 Weilburg 06471 41566 Ortsgericht IV - Waldhausen
Ortsgerichtsvorsteher Wolfgang Gerhardt
Odersbach Eichenstraße 3 35781 Weilburg-Waldhausen
Heinz-Jürgen Deuster, stellv. Ortsgerichtsvorsteher Hartmut Bördner, Merenberger
Kirrberg 8, Odersbach 06471 39635 Str. 33 35781 Weilburg-Waldhausen
Waldhausen Ortsgericht V - Kubach
Reiner Schäfer, Ortsgerichtsvorsteher Edmund Letschert
Bergstraße 3, 35781 Weilburg 06471 39161 35781 Weilburg-Kubach
stellv. Ortsgerichtsvorsteher Karl-Heinz Abel Zum Vogelsang 6
Weilburg 35781 Weilburg-Kubach
Margrit Eisenträger
Feldbergstraße 6, 35781 Weilburg 06471 2474 Ortsgericht VI - Bermbach, Drommershausen, Hirschhausen
Ortsgerichtsvorsteher Norbert Lewalter Unter den Zweibäumen 6
35781 Weilburg-Hirschhausen
städtische Kontakte stellv. Ortsgerichtsvorsteher Walter Frank Zum Grauenstein 26
Beirat für Senioren 35781 Weilburg-Bermbach
Vorsitzender Bernd Deuster, Runkeler Straße 75, 35781 Weil-
burg, Tel. 06471-30228, Mail: bernddeuster@t-online.de
Inklusionsbereit
Schiedsgericht
Schiedsmann: Wolfgang Reiser, Marktplatz 9, Weilburg
Kom. Vorsitzender Wilfried Rieß, Schillerstraße 12, 35781 Weilburg
stellv. Schiedsmann: Elvira Jastrow, Bodelschwingstr. 1, Weilburg
Sprechstunde: Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr im Wechsel
Seniorenbeirat und Beirat für Menschen mit Behinderung in der
Langgasse 14 (House of Parliament) Tel. 06471-3794798
E-mail: riess-weilburg@t-onlinline.de
Wegen aktueller Situation
(Corona) fallen
die Sprechstunden aus
ORTSgerichte
Ortsgericht I - Weilburg, Ahausen, Kirschhofen
Ortsgerichtsvorsteher Karsten Klenke
Waldhäuser Weg 9
35781 Weilburg Mo. 16-17 Uhr, Rathaus
Ich berate Sie gern in
WZ,Schöffengrund,Möttau
Impressum WEL,Neukirchen,Altenkirchen
Knut Lange
Alle 3 Monate neu.
Telefon: 064718040
Herausgeber: Magistrat der Stadt Weilburg Mobil: 015231081987
Redaktion Nr. 62: Dr. Johannes Harnisch, Olga Grib, Knut.Lange@
Andreas Müller, Sabine Gorenflo, Judith Voss, kobold-kundenberater.de
Telefon 0 64 71 / 3 14 69, Email: j.voss@weilburg.de
Gesamtherstellung: Pötzl Offsetdruck & Medienverlag
Bahnhofstraße 28, 35583 Wetzlar-Garbenheim
Tel. 06441/9477-0, E-Mail: poetzl-Druck@t-online.de
22Sie können auch lesen