Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Gehirn - Des Menschen Würde in unserer Hand - Herausforderungen durch neue Technologien ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Gehirn Des Menschen Würde in unserer Hand – Herausforderungen durch neue Technologien Deutscher Ethikrat, Jahrestagung 27.-28. Juni 2018, Berlin
Prof. Dr. Katrin Amunts Direktorin des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich Direktorin des C. & O. Vogt-Instituts für Hirnforschung, UKD, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Scientific Research Director, The Human Brain Project
3.000.000 km Lernen „Kabel“ 100 Mrd. Nervenzellen je 104 Synapsen 10 Watt Energie- Unglaubliche je 2 mögliche Zustände Fähigkeiten verbrauch = 2 1.000.000.000.000.000 100 Jahre funktionsfähig 1,5 Liter ohne Volumen ”Ersatzteile”
1-1.5 Mio Depression Demenz- Erkrankungen bei Veränderung 2015 in den Transmittern 3-3.5 Mio Demenz- Erkrankungen 7 von 10 2050 der das Leben am meisten Verlust von beeinträchtigenden Sprache Krankheiten (DALYs) nach haben mit dem Schlaganfall Schlaganfall Gehirn zweithäufigste zu tun Todesursache Veränderung der Persönlichkeit bei Wie lassen sich die Schizophrenie Zusammenhänge erklären?
Eines der komplexesten Decoding the Human Systeme…. Brain ETHIK & GESELLSCHAFT NEUROWISSENSCHAFT EXPERIMENT & THEORIE d Zeit m un Rau – in SerDes SerDes SerDes ale Processing Shared Memory Router Element Processing Element -Sc Processing Processing MCU Shared Memory ti Element Element Mul SerDes SerDes SerDes SerDes Memory Interface FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR DATA ANALYTICS & SIMULATION
Gehirnaktivität bei Wahrnehmungswechsel Mit Neurobildgebung bei hoher Feldstärke Ambiguous Plaids Stimulus Castelo-Branco, Goebel, Neuenschwander, Singer (2000). Nature, 405, 685-689.; Castelo-Branco, Form isano, Backes, Zanella, Neuenschwander, Singer & Goebel (2002) Proc Natl Acad Sci USA, 99, 13914-13919.
Rezeptoren für Botenstoffe dienen der Signalübertragung und sind regional unterschiedlich verteilt M1 M2 Kainate GABAA ifs /p rc s ifs /p rc s ifs /p rc s ifs /p rc s 44d ifj1 44d ifj1 ifj2 44d 44d ifj1 sd s d ifj2 ifj1 ifj2 ifj2 44v op7 44v op7 44v op7 44v op7 op8 op8 op8 op8 1200 380 530 2300 fmol/mg protein fmol/mg protein fmol/mg protein 287 fmol/mg protein 889 374 1755 475 164 256 1027 Azetylcholin Azetylcholin Glutamat GABA 60 40 100 300 A m u n ts , e t a l., P L o S B io lo g y , 2 0 1 0
Pharmakologische Interventionen Zur Steigerung der kognitiven Leistungen bei Patienten mit Alzheimer Hohe Niedrige Rezeptordichte Rezeptordichte cholinerger, muskarinischer M1-Rezeptor Kontrolle Cochrane-Studie Hippocampus • Donezepil (Azatylcholinesterasehemmer) • Meta-Analyse (N=8257) • „small benefits“ Cochrane Database Syste Rev. 2018 Jun M. Alzheimer 18;6:CD001190. doi: 10.1002/14651858. CD001190.pub3. [Epub ahead of print] Karl Zilles et al.
Pharmakologische Interventionen Zur Steigerung der kognitiven Leistungen bei gesunden Erwachsenen • Die Autoren plädieren für einen positiven Umgang und verweisen auf die neuen Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität • Dafür sind Regeln für den Umgang bei gesunden Erwachsenen zu erarbeiten In manchen Universitäten in den USA: von 25% • Forschung zu Nutzen und der Studierenden im letzten Jahr genutzt Auswirkungen notwendig Greely et al., Nature, 2008
Neuro-Enhancement: Zur Steigerung der kognitiven Leistungen bei Kindern mit ADHD Vor der Reform Nach der Reform Negativer Effekt bei Patienten mit Epilepsie auf das Wortgedächtnis (% recalled) nach Stimulation im entorhinalen Cortex(Stim) im Vergleich zur Bedingung ohne Stimulation (NS) Wenig Evidenz für Verbesserung, aber möglicherweise negative Effekte Currie et al., Do stimulant medications improve educational and behavioraloutcomes for children with ADHD? J Health Econom, 2015
Tiefe Hirnstimulation: Anwendungsgebiete • Morbus Parkinson • Essentieller Tremor • Epilepsie • Gedächtnisleistung, z.B. Morbus Alzheimer • Depression und bipolare Störung • Tourette Syndrome • Zwangsstörung (OCD) • Suchterkrankung • Essstörungen • Alkoholismus • andere Coenen et al., Dt. Ärzteblatt, 2015
Tiefe Hirnstimulation: Gedächtnisleistung Position der Elektrode Entorhinaler Cortex Negativer Effekt bei Patienten mit Epilepsie auf das Wortgedächtnis (% recalled) nach Stimulation im entorhinalen Cortex (Stim) im Vergleich zur Bedingung ohne Stimulation (NS) Jacobs et al., Neuron, 2015
Gewebeschnitt mit 1.7 TByte Berechnet auf JURECA @ JSC Axer, et al., 2016; Amunts et al., 2014, Axer et al., 2011
Tiefe Hirnstimulation: Morbus Parkinson Verbesserung • der Lebensqualität: 25% • UPDRS (Motorik): 41-50% • Dyskinesien : 20% Nebenwirkungen: kognitive Veränderungen, Hypomanie, Depression, Gewichtszunahme u.a. Nucleus • komplexe Ursachen subthalamicus • Sorgfältige Auswahl der Patienten Leisman and Melillo, Rev Neurosci. 24(1):9-25, 2013 notwendig Coenen et al., 2015
Tiefe Hirnstimulation: Morbus Parkinson Große Unterschiede zwischen den Studien in Bezug auf die Unterteilung und Lokalisation Nucleus subthalamicus Leisman and Melillo, Rev Neurosci. 24(1):9-25, 2013 Keuken et al., 2014
The HBP Human Brain Atlas: Integrating and sharing data Nucl. subthalamicus H o riz o n 2 0 2 0 , G ra n t A g re e m e n t N o 7 2 0 2 7 0 (H u m a n B ra in P ro je c t S G A 1 )
Tiefe Hirnstimulation Essentieller Tremor
Tiefe Hirnstimulation Essentieller Tremor • Stimulation des Nucl. subthalamicus • Problem: Häufige Entwicklung von Toleranz
Tiefe Hirnstimulation: Zwangserkrankungen • Ziel: Zwangshandlungen zu beeinflussen oder zu verringern, z.B. Closed Loop: häufiges Händewaschen • Sensoren für bedarfsgerechtere • Stimulation im Nucleus subthalamicus Stimulation • Moduliert Entscheidungen • Vorhersage der Hirnaktivität und • Keine Standardtherapie entsprechende Anpassung der Stimulation • Eingriff in die Autonomie? • Vorschlag: Wirkung vergleichbar mit einer persönlichen Beziehung – kann Autonomie fördern oder auch gefährden Nucleus subthalamicus Leisman and Melillo, Rev Neurosci. 24(1):9-25, 2013 Goering et al., AJOB, 2017; Kiverstein et al., AJOB, 2017
Vom Gehirn lernen Deep Learning Neuronale Architektur des Künstliches neuronales Netz menschlichen Gehirns Perzeptron Schichten der Hirnrinde Cytoarchitecture of the visual cortex, Amunts et al., 20000
Analyse natürlicher Sprache durch maschinelles Lernen 100% Genauigkeit (n=34 (5)) 74% Genauigkeit (5 Erzählungen, n=39)
Analyse natürlicher Sprache In Blogs
Modellierung von Gehirnaktivität: Epilepsie Epileptische Erkrankungen betreffen ca. 50 Mio. Menschen weltweit Die Erfolgsquote 30% aller Patienten entwickeln eine Arzneimittelresistenz von neurochirur- gischen Eingriffen Epilepsiechirurgie ist die einzige Alternative und zielt auf ist seit ca. 50 die Entfernung des epileptogenen Gewebes nach invasiver Jahren konstant SEEG. Neue In-silico Methoden für eine personalisierte Medizin Neurobildgebung Personalisierte Netzwerkmodelle Individualisierte Intervention 14804 registrierte Nutzer, Juni 2018 http://www.thevirtualbrain.org Jirsa et al. Brain 2015; Proix et al. Brain 2017; Pillai & Jirsa Neuron 2017; Proix, Jirsa et al Nat Comm 2018
Bewusstsein und Komplexität T H E O R E T IIS C H E N E U R O W U S S E N S C H A F T E M P IR IS C H E A N N Ä H E R U N G K L IN IS C H E A N W E N D U N G K a lib rie ru n g A nw endung B e n c h m a rk fü r F u n k tio n e lle 0 .7 B e w u s s ts e in D iffe re n z ie ru n g Perturbational Complexity Index 0 .6 P a tie n te n im S ta tu s v e g e ta tiv u s K o m p le x itä t 0 .5 2 0 % B e w u s s te in n ic h t ZIP 0 .4 e rk e n n b a r 0 .3 0 .2 0 .1 F u n k tio n e lle In te g ra tio n B e n c h m a rk fü r 0 B e w u s s ts e in s v e rlu s t Marcello Massimini (Univ. Milano) und Kollegen
„Woher“ und „Wohin“? • Eingriffe in das Gehirn sind ein Weg Erkrankungen zu behandeln, manchmal der einzige verbleibende • Eingriffswege: z.B. über Wirkstoffe, neurochirurgische Eingriffe, Umwelt/unsere Sinne – das Gehirn ist ständig Veränderungen ausgesetzt • Die Modellierung von Gehirnaktivität und Netzwerken sowie KI eröffnen neue Wege hin zu einer individualisierten Therapie • Die Komplexität der Hirnorganisation ist eine große Herausforderung für Grundlagenforschung und Medizin • Umfassendes Wissen der neurowissenschaftlichen Grundlagen und klinische Evidenz sind notwendig, um informiert entscheiden zu können • Die Eindringtiefe und der Grad der Berührung der Menschenwürde ist unterschiedlich
Institut für Neurowissenschaften und Medizin, INM-1 Markus Axer, Sebastian Bludau, Markus Cremer, Simon Eickhoff, Timo Dickscheid, David Gräßel, Rene Hübbers, Marcel Huysegoms, Hartmut Mohlberg, Nicola Palomero, Martin Schober, Nicole Schubert Karl Zilles mit besonderem Dank C. & O. Vogt Institut für Hirnforschung, Heinrich Heine Universität Düsseldorf Hans Bidmon, Manuel Marx Jülich Supercomputing Center The Human Brain Project Thomas Lippert, Norbert Attig, Oliver Bücker, Anna Lührs Jan Bjaalie, Vktor Jirsa und Gustavo Deco Dirk Pleiter, Bastian Twedell ... Gefördert im Rahmen von Horizon 2020, Grant Agreement No 720270 (Human Brain Project SGA1) McGill University, Montreal Supercomputing and Modeling for the Human Brain Alan Evans, Claude Lepage, Louis Borgeat, Lindsay Gefördert durch die Helmholtz Gemeinschaft Lewis, Reza Adalat
Sie können auch lesen