#hERZchampions - Julia taubitz im gespraech mit dem wsc
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#hERZchampions Julia taubitz im gespraech mit dem wsc CORONA UND was NUN? Maxim Cervinka ueber die Pandemie mono bob stephanie schneider und ihre WM saison
JWM 2020 Liebe Wintersportfamilie, Die Zahl 47 wird wohl eine historische Zahl für un- seren Verein. 47 geplante Veranstaltungen für die vergangene Saison, gleichzeitig auch 47 Ausfälle in unserer Sparkassen-Skiarena – dies sind 47 Tage Nicht immer ließen sich die „Stolpersteine“ im Um- mit traurigen Kinder- und Athletenaugen! Quarantä- gang mit der Coronapandemie für uns als Verein ne, Ausgangsbeschränkungen sowie geschlossene wie gewünscht aus dem Weg bringen und so möch- Sportstätten haben unser Winterbild geprägt. Kin- te ich mich bei Euch, liebe Mitglieder, Partner und der- und Nachwuchsförderung stark eingeschränkt Sponsoren bedanken – bedanken für Verständnis, und nahezu ausschließlich via Onlineplattformen Solidarität, Fairness und die aufgebrachte Eigenver- und innerhalb der 15 Kilometerregel mit individuel- antwortung für ein individuelles Training, aber auch ler Bewegung gehörten ebenso zu diesem Winter, für Eure Treue in diesen schwierigen Zeiten. Lasst wie das Erarbeiten und Verwerfen von Hygienekon- uns gemeinsam an unserer Zukunft des Vereines und zepten und Wettkampfplanungen. somit unseres Nachwuchs- und Spitzensportes arbei- Seit gut einem Jahr ist nun Corona ein aufgezwun- ten. Viele neue Ideen und Projekte wollen wir dabei genes „Mitglied“ in unserem Verein und bestimmt gemeinsam bestreiten und entwickeln. Ein interna- unseren Alltag, welcher längst keiner mehr ist. Ne- tionales Trainingszentrum in Zusammenarbeit der ben wirtschaftlichen und finanziellen Schäden sind örtlichen Vereine, den Oberwiesenthaler Sportver- bereits heute Auswirkungen auf die Nachwuchs- ein e.V., den ASC und den Olympiaförderkreis soll arbeit deutlich erkennbar! Dass unsere Kinder vor neue Wege der Sportgemeinschaft am Fichtelberg allem andere Kinder, Wegbegleiter, Freundschaften fördern. Kleine und große Veranstaltungen des Spit- und ein Zusammengehörigkeitsgefühl brauchen, ist zen- und Breitensportes, sowie öffentliche Events für unbestritten! Gerade im Kindesalter wird ein wichti- Familien und Firmen sollen unser gemeinsames Ver- Erfolg auch. ger Grundstein für die spätere Entwicklung gelegt. einsleben prägen. Die sächsische Wintersportfamilie Wintersport und Sport im Allgemeinen fördert nicht hat bereits gezeigt, was sie im Stande ist zu leisten – Wir fördern beides gern. nur die körperliche Entwicklung unserer Kinder, er gehen wir diesen Weg beständig und rücksichtsvoll, hilft soziale Kontakte zu knüpfen, vermittelt Werte aber auch mutig und offen weiter… Gemeinsam in Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren und fördert Geist sowie Gesundheit. Dies sind einige die Olympiasaison 2021/22! den WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. bei positive Aspekte, welche im vergangenen Jahr unter der Förderung junger Sporttalente ebenso den Einschränkungen litten. Ein Strohhalm blieb für uns #winterfans jedoch mit wie bei der Durchführung von hochkarätigen dem Profisport erhalten und so konnte unser Nach- Sportveranstaltungen. wuchs seine Vorbilder verfolgen und konnte bei den TEAM Weltmeisterschaften unserer Athleten mitfiebern. Im Verbund mit den anderen Topleistungen gaben Mut, Motivation und Hoffnung! Christian Freitag Sparkassen sind wir der größte Spannender war es selten in einer Saison unserer Geschäftsführer des nichtstaatliche Sportförderer in Deutschland. Q99 Top Partner #hERZchampions! WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V.
Auf ein wort mit... Michael Kaufmann Übungsleiter Langlauf / Biathlon, Kindergruppe „Neben meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Schutzausrüstung. D I E Ä LT E S T E K L O S T E R B R A U E R E I D E R W E LT Übungsleiter bin ich in einem kleinem Verein (Evan- Ich sagte zu und es gelisationsteam e.V.) als Evangelist angestellt. Dort begann die Arbeit. liegen meine Aufgaben in Lego-Wochen für Kinder, Mein erster Eindruck Weißbier-Genuss Seminaren in Kirchengemeinden, Straßeneinsätzen auf der Station: vor den und Gottesdiensten. Coronabedingt wurde es im Schwestern, Pflegern und Ärzten Terminkalender ab November 2020 immer leerer. kann ich nur den Hut ziehen, wenn ich sehe was sie Durch meine Schwägerin erfuhr ich, dass das Perso- an Arbeit bewältigen. Von den Pflegekräften bekam nal in den Krankenhäusern immer weniger wird. So ich dann die Namen bei wem Besuche dringend beschloss ich im Erlabrunner Krankenhaus anzufra- sind. Es gab Patienten die schon längere Zeit keinen AUS DEM HERZEN BAYERNS gen ob sie dort Unterstützung brauchen. In meiner Besuch empfangen durften, andere waren zur Beob- kurzen Bewerbung stand: Ich arbeite dort wo ich ge- achtung da und ich konnte miterleben wie es ihnen braucht werde. Mit meiner Frau habe ich vorher ge- besser ging. Bei zwei Patienten ging es um Sterbe- sprochen. Es bestand ja immer das Risiko mich selber begleitung. oder meine Familie anzustecken. Was ist wichtiger? Für mich war es eine wertvolle Zeit. Man lernt zuzu- Zu helfen oder lieber kein Risiko einzugehen. hören und bekommt Bodenhaftung wenn man hört In unserer Zeit steht der Begriff „Sicherheit“ an ers- wie es anderen in schweren Zeit ergeht. Manchen ter Stelle. Für die Sicherheit tun wir alles und sind be- Patienten waren dankbar ein paar Kapitel aus der reit jeden Preis dafür zu zahlen. Aber bekommen wir Bibel zu hören und bekamen neuen Mut wenn wir dann wirklich Sicherheit? Oft müssen wir feststellen, zusammen beten konnten. dass die erhoffte Sicherheit eine Illusion ist. Ich bin So viele Advents- und Weihnachtslieder habe ich Christ und vertraue darauf, dass Jesus mich durch selten gesungen wie in dieser Zeit. mein Leben begleitet. Das ist kein Handel nach dem Bis zum 25.12. konnte ich auf der Station arbeiten, Motto: Ich vertraue Jesus und er hat sich darum zu dann hatte ich selber einen positiven Corona Test. Es kümmern, dass es mir im Leben immer gut geht. Ich folgte eine Woche Fieber, eine Woche Husten und erlebe auch als Christ werde ich krank, muss durch eine Woche kraftlos durch die Wohnung schleichen. schwere Zeiten und vieles läuft anders als geplant. Danach ging es langsam auf die Ski und in die Loi- Aber ich habe Jesus an der Seite der mich begleitet. pe. Auch wenn es zu Beginn etwas frustrierend war, Der Entschluss war klar, wenn es die Möglichkeit gibt dass alle anderen Skiläufer jeden Alters an mir vorbei helfe ich im Krankenhaus. zogen. Beim Vorstellungsgespräch kam die Rückfrage, ob Im Rückblick bin ich dankbar für diese Zeit im Kran- ich mir auch Vorstellen könne die Patienten auf der kenhaus, auch wenn ich mich dort angesteckt habe. Corona-Station zu besuchen. Dort mir Zeit für Ge- Wenn wieder Hilfe gebraucht wird gehe ich gern spräche zu nehmen, mit denen die es wollen aus der wieder hin. Bibel zu lesen oder zu beten. Natürlich alles in voller langlauf fotostrecke von ruben kretschmar www.weltenburger.de
Im Herbst stiegen die Corona-Zahlen langsam wie- Bilanz gezogen von der an, wodurch es wieder zu kleinen Beschränkun- gen kam, die sich aber nicht unmittelbar auf das WSC-KIDS-CHALLENGE Training auswirkten. Die ganze Zeit war jedoch eine gewisse Vorsicht geboten, sich nicht zu infizieren Erste Herausforderung soll sein: oder als Kontaktperson in Quarantäne zu gelangen. Dein spannendstes Trainingsfoto! Dies hätte sich ungünstig auf den Trainingszustand ausgewirkt. Ich ernährte mich gesund, denn der maxim cervinka Herbst war erfahrungsgemäß mit viel Training ver- Einsendeschluss: 15.06.2021 sehen. via Socialmedia des WSC mit Mir wurde erst jetzt richtig bewusst, dass ich das Privileg hatte, fast normal zu trainieren und an Trai- dem Hashtag #kidschallenge, ningslagern im Ausland teilzunehmen zu können. oder per E-Mail an: Schneevorbereitungen wie in Davos fanden nur mit negativen Corona-Tests und mit „Bubbles“ statt. n.mueller@wsc-erzgebirge.de Die Zeit bis zum ersten Wettkampf verging wie je- Betreff: #kidschallenge des Jahr ziemlich schnell. Trotzdem hatte man ein mulmiges Gefühl, weil es schon eine etwas spezielle Saisonvorbereitung war. Es konnten leider nur aus- Das kreativste Foto gewinnt. gewählte Wettkämpfe unter strengen Auflagen statt- finden. Anfangs musste man sich erst noch an die Preis: Gutschein 25.- € für Frei- ganzen Abläufe rund um den Corona-Test gewöh- nen, wie das Ausfüllen verschiedener Fragebögen, zeitbad Greifensteine + JWM das Hochladen der Testergebnisse in eine App oder FAN Schal die ständige Angabe der jeweiligen Aufenthaltsorte. Irgendwann gehörte es aber dazu. Da man nie genau wusste welche Wettkämpfe statt- finden können und welche abgesagt werden müssen, Foto: © Studio2media kam ich nur schwer in einen Wettkampfrhythmus. Ich war sehr happy über jeden möglichen Wettkampf an dem ich teilnehmen durfte. Ich hatte ja auch dafür trainiert. Leider waren es nicht viele Wettkämpfe. Wie hat Corona mein Leben als Leistungs- beschränkungen verhangen. Ich hatte das Glück, Aber ich empfand es als Privileg über- sportler verändert? noch bei super Schneebedingungen in Oberwiesen- haupt mal wegfahren oder fliegen zu Vielleicht fange ich mit meinen Überlegungen kurz thal trainieren zu können. Man hoffte auf ein baldi- können wie zum Beispiel zum Weltcup vor Beginn der Corona Pandemie und dem ersten ges Ende aller Beschränkungen und darauf gesund nach Schweden. Lockdown an. zu bleiben. Ein gemeinsames Verabschieden in die wettkampffreie Zeit konnte jedoch nicht stattfinden. In dieser besonderen Saison hatte Der letzte Wettkampf in der Saison 2019/2020 und So endete die Saison nicht wie gewohnt. Im Nach- ich vor allem den Kontakt zu anderen die letzten „normalen“ Wochen waren zu den Junio- hinein betrachtet grenzte es fast an ein Wunder, dass Sportlern auch aus anderen Nationen renweltmeisterschaften (JWM) im heimischen Ober- wir so viel Glück hatten und die JWM überhaupt vermisst. Es konnte auch manchmal wiesenthal Ende Februar bis Anfang März. An diese noch stattfinden konnte. ein bisschen nerven immer mit dem- habe ich besonders positive Erinnerungen. Zum ei- selben Zimmernachbarn am Tisch zu nen war ich natürlich super happy mit meiner Bronze- Den Lockdown verbrachte ich Zuhause zusammen sitzen und unterwegs zu sein. Aber medaille im Sprint gleich zum Anfang der JWM und mit meiner Familie. Das Frühlingswetter war top und alles in allen kann ich nur sagen, dass zum anderen war es auch einfach ein super cooles man konnte sich viel draußen bewegen. Ich genoss ich zufrieden sein kann, trotz der Event mit vielen jungen Sportlern aus den verschie- die seltene Zeit mit der Familie und auch den kurzen Coronabedingungen meinem Leis- densten Nationen. Die Stimmung war wahnsinnig Abstand zum Sport. Dennoch vermisste man sich mit tungssport nachgehen zu können. toll und alles schien perfekt. Von Corona hatte man seinen Freunden aus der Heimat zu treffen. Die Zeit Ich war gesund geblieben, konnte in den Medien zwar schon etwas gehört, aber sich Zuhause verging schnell und Mitte Mai kehrte ich für das ganze Jahr fast normal trainie- noch nicht ernsthaft darüber Sorgen gemacht. Alle den normalen Trainingsalltag nach Othal zurück. ren und somit meinem Job nachge- freuten sich über eine gelungene JWM. Natürlich hen. Dennoch ist es gar nicht so ein- durfte da auch eine kleine Feier zum Abschluss der Im Sommer schien dann alles wieder so halbwegs fach richtig einzuschätzen inwieweit Wettkämpfe nicht fehlen, um den Saisonhöhepunkt normal zu sein. Das Training im Freien konnte fast Corona mein Leben als Leistungs- mit Sportlern aus aller Welt gemeinsam zu beenden. ohne Einschränkungen stattfinden. Die Grenzen wa- sportler beeinflusst hat. Zum einen Aber wer hätte gedacht, dass dies für eine sehr lan- ren geöffnet und man durfte auch wieder verreisen. gehört es mittlerweile irgendwie ge Zeit die letzte Party bleiben sollte? Trainingslager und kleine Wettkämpfe fanden unter dazu aber zum anderen wünscht Zwei Wochen später ging auf einmal alles relativ leichten Einschränkungen statt. Ich war gesund ge- man sich einfach wieder Normalität schnell. Die Corona-Zahlen stiegen deutlich, Wett- blieben. zurück. kämpfe wurden abgesagt und die ersten Ausgangs- Foto: Michelle Kürbis
Mini Ski Sparkassen Skiarena fliegen am Fichtelberg 10. Oktober 2020 – Ein Tag für die Erinnerung Biathlon in der Der Blick in das Vereinsarchiv beweist – noch nie hat es eine Saison mit nur einem einzigen Wettkampf gegeben. Umso schöner ist es, dass dieser eine Wettbewerb ein Mini-Skifliegen war. Es war ein Wettbewerb unter Fotos: WSC Hygieneauflagen und für uns ein Stück Neuland in Sachen Hygienekonzepte, Mund-Nasenschutz, Des- infektion und einer Siegerehrung mit möglichst we- nig Körperkontakt. Den Kids hat es dennoch sichtlich Spaß bereitet und wir sind froh Euch diese Bilder zur Erinnerung festgehalten zu haben. Foto: ©Studio2media Fotos: privat Herzstück erhält neuen Standort… hin ist es in der Zusammenarbeit mit dem Olympia- Im Herbst 2020 konnten die mit der JuniorenWM be- förderkreis gelungen die Scheibenanlage unserer gonnenen Maßnahmen final abgeschlossen werden. jüngsten Athleten aus dem Luftgewehr an die neuen In mehreren tausend ehrenamtlichen Arbeitsstunden Richtlinien des Deutschen Skiverbandes technisch Foto: Benjamin Korb Videoproduktion konnten vor allem auch die in Eigenleistungen er- anzugleichen. Am alten Standort konnte so die Mög- brachten Bauabschnitte vollendet werden. Herzstück lichkeit für ein Schneiwasserteich geschaffen werden, des neuen und alten Skistadions, der Schießstand welcher die Maschinenschneeanlage in der Sparkas- konnte im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen sen-Skiarena ergänzen soll, um den internationalen zur Erneuerung der Beschneiungsanlage am Fichtel- und nationalen Leistungssportlern bestmögliche berg erfolgreich an seinen neuen Standort versetzt Trainingsbedingungen dauerhaft bieten zu können werden und prägt nun besonders imposant das und den Nachwuchs beständig und leistungsorien- Landschaftsbild. Für die Helfer standen Baggerar- tiert optimal zu fördern. Hierzu wurde im vergange- beiten und Kranarbeiten ebenso auf dem Programm nen Jahr ein Förderantrag an das Bundesministerium wie Holz- und Stahlbau. Dieser Mut zur Eigenleis- des Inneren sowie an den Freistaat Sachsen gestellt. tung wurde am Ende mit einer traumhaften Anlage Auch wenn hierfür noch ein langer Weg notwendig belohnt. Dank einer großzügigen Spende konnten werden wird, so ist es doch einer der wichtigsten sogar noch Reparaturen der Bestandsscheiben und Schritte zur Sicherung des Standortes für die nächs- eine Elektrifizierung vorgenommen werden. Weiter- ten 20 Jahre und darüber hinaus. Foto: ©Studio2media Fotos: privat
corona konformes heim WSC SPORTLER SCHREIBEN training, by niklas mueller GESCHICHTE! Alle WSC-Medaillen seit der Gründung des WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. im Jahr 2002 Ganzkörper-Stabilisation für zu Hause 1 Die Ganzkörper-Stabilisation zielt darauf ab, alle im Kör- per vorhanden Stützmuskulaturen, sowie Bänder, Sehnen und Gelenke zu kräftigen und soit zu stabilisieren. Da- durch werden nicht nur allgemeine Bewegungen stabiler und sicherer, sonder auch die Gefahr von Verletzungen sinkt erheblich. Ein Stabilisationstraning ist in nahezu je- der Sportart unerlässlich. Führe eine Übung immer 30 Sekunden lang durch und machen danach 30 Sekunden Pause. Wiederhole jede Übung noch ein weiteres Mal, bevor Du mit der nächsten Übung weitermachst. Du brauchst: • Einen stabilen Untergrund, 2 ner - fil-luge.org, Sylke Otto - fil-luge.org, Anke Wischnewski - Lars Rosenkranz, Julia Taubitz - Stepro, Ralf Palik - fil-luge.org, Torsten Wustlich - fil-luge.org, Stephanie • Eine Uhr. Fotos: René Sommerfeldt - sport.de, Claudia Nystad - DSV, Viola Bauer - t2.gstatic.com, Eric Frenzel - viessmann.family, Denise Herrmann - wikipedia, Tatjana Hüf- Übungsdauer: jeweils 30 Sekunden Pausenzeit: 30 Sekunden Übungsanzahl: 5 Wiederholungen: 2 pro Übung Gesamtzeit: 10 Minuten 3 1 Plank - Unterarmstütz Stütze Dich in Frontlage auf deinen Ellenbogen ab, bilde eine gerade Linie mit Deinem Körper und halte die Posi- tion durchgehend. Versuche die Spannung im Bauchbereich zu halten und weder mit der Hüfte nach oben, noch nach unten auszu- 4 weichen. Etwas einfacher wird es, wenn Du die Knie ablegst. 2 Sit-Ups - Rumpfaufrichten Winkle Deine Beine im 90 Grad Winkel an und hebe Dei- nen Oberkörper aus der Rückenlage langsam nach oben. Wiederhole diese Bewegung mehrmals. Versuche dabei Deine Füße nicht vom Boden abzuheben. Falls das nicht klappt, klemme sie unter eine Heizung, ei- nen Schrank oder lasse Dir von einem Partner helfen. 3 Kneerun - Kniehebelauf am Ort Stelle Dich gerade auf einen festen Untergrund und be- ginne im Laufschritt am Ort Deine Knie so hoch wie mög- lich, am Besten im 90 Grad Winkel, zu heben. Achte darauf die Knie konstant hoch zu heben, aber gleichzeitig schnelle Schritte zu machen. 4 Dogwalk - Hundelauf Stelle Dich auf einen festen Untergrund mit beiden Beinen stabil hin. Beuge Dich nach unten und „laufe“ mit Deinen Händen langsam auf dem Untergrund entlang bis Du in einer gestreckten Liegestützpositon angekommen bist. Laufen nun mit Deinen Beinen in Richtung Deiner Arme. Wiederhole das ganze in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst mit den Beinen nach hinten laufen, dann mit den Armen. Schneider - Martin Rulsch 5 Superman - Rückenheben 5 Lege Dich in Frontlage hin und nimm Deine Arme ge- streckt nach vorn. Hebe nun Arme und Beine gleichzeitig und gestreckt so weit wie es geht nach oben. Wiederhole das Ganze mehrfach.
Mit der neu entstandenen Website www.training- center-oberwiesenthal.de möchten wir Sportler aus aller Welt einladen unsere Trainingsanlagen zu nut- zen, sich sportlich weiterzuentwickeln und dabei die schöne Natur des Erzgebirges und die Gastfreund- lichkeit und Weltoffenheit der Menschen im Kurort zu erleben. Wir hoffen, dass dies bald wieder für nationale und internationale Interessierten möglich sein wird. Fotos: ©Studio2media Sieben ganzjährig nutzbare Schanzen | elf FIS Juniorenweltmeisterschaften Ski Nordisch und die zertifizierte Skilanglaufstrecken | eine Sommer- U23 Skilanglaufweltmeisterschaften im vergangenen rodelstraße | eine FIS zertifizierte Alpine Strecke Jahr hat die Welt des nordischen Skisports auf Ober- | Innen- und Außensportanlagen | 30 Kleinkaliber wiesenthal geschaut und die Faszination Wintersport -Schießstände | fünf Skirollerrunden | leistungs- hat viele vor Ort in ihren Bann gezogen. Viele Insti- diagnostische Anlagen tutionen der Region sind in den Vorbereitungen nä- her zusammengerückt: die Wintersportstandorte in … getragen von vier Sportvereinen (Olympiaförder- Sachsen, die Sportvereine im Ort und die Stadt, der kreis Leistungszentrum Oberwiesenthal e.V., Ober- Leistungssport mit dem Tourismus, der Wirtschaft wiesenthaler Sportverein e.V., Alpine Skiclub Ober- und viele weitere. All das hat dazu beigetragen, dass wiesenthal e.V., WSC Erzgebirge Oberwiesenthal sich die Athleten und Athletinnen, die Trainer und e.V.) und der Stadt Kurort Oberwiesenthal werden in Trainerinnen, Offizielle, Presse und zahlreiche Volun- Zukunft die Nutzungsmöglichkeiten der vielfältigen teers in unserer Region, in Oberwiesenthal und auf Sportanlagen in Kurort Oberwiesenthal unter dem unseren Sportanlagen sehr wohl gefühlt haben. Dachnamen „Trainingszentrum Oberwiesenthal“ aufgezeigt. Der Name vereint dabei in der Kommu- Schon lange vor dem Event war es das Ziel diesen nikation nach außen die Sportstätten im Ort, welche Schwung im Anschluss an die Veranstaltung zu nut- nach wie vor durch die jeweiligen Eigentümer und zen und weiterhin nationale und internationale Trai- Betreiber unterhalten werden. Die Zielstellungen lie- ningsgruppen und Sportler für ein Training in Ober- gen allerdings tiefer als ausschließlich in der Erhö- wiesenthal zu begeistern. Angelehnt an das Logo hung der Nutzungszeiten der Sportstätten und der der JWM erinnern auch die Farben des neuen Logos Generierung von Einnahmen durch den Leistungs- für das Trainingszentrum an dieses Event und wer- sport. den hoffentlich noch lange mit positiven Erinnerun- gen verbunden sein. Auch die entstandenen Ver- Der Kurort blickt auf eine lange Tradition im Winter- bindungen zwischen Leistungssport und Tourismus sport zurück. Viele ehemalige und derzeitige Athle- sollen genutzt und ausgebaut werden. Außerhalb ten kennen Oberwiesenthal als Trainings- und Wett- der Hauptsaison schafft die Beherbergung von Trai- kampfstätte. Der Wintersport hat darüber hinaus ningsgruppen weitere Möglichkeiten für die ortsan- das Stadtbild, die Bewohner, die Wahrnehmung der sässigen Hotels und Pensionen. Stadt und der gesamten Region geprägt. Durch die
Erzähl uns doch einmal kurz, wer bist Du privat und und Heike Kobylka. Danach wechselte ich mit der fünf- Was sind Deine Erwartungen an Dich selbst für die be- „SUPER JULIA“ vorstehende Olympiasaison? IM GESPRAECH wie und wann bist Du auf den Schlitten gekommen? Privat bin ich eine kleine Frohnatur, die gerne das Leben ten Klasse nach Oberwiesenthal in die Sportschule. Dort durfe ich bei Herrn Klotzsche und Herrn Jüchert trainie- ren. Mit 14 Jahren wechselte ich in die Trainingsgruppe Ich möchte im Sommer gut trainieren und mich gerne am Start verbessern. Meine Technik gefällt mir selbst noch genießt und viel Zeit an der frischen Luft, mit Familie und von Herrn (Lob) Estel und zeitgleich auch auf das Internat, nicht und ich verfalle oft in alte Muster. Das würde ich Freunden verbingt. Auf den Schlitten bin ich dank meines da die tägliche Busfahrt nach Annaberg mir meine sehr gern abstellen. Für die Olympischen Spiele möchte ich Bruders Tony gekommen. Bei ihm wurde damals in der geringe Freizeit nahm. Mit dem Schulabschluss stand ich mich gerne qualifizieren und am liebsten mit Edelmetall Grundschule für das Rodeltraining geworben. Ich habe an einem kleinen sportlichen Tiefpunkt. Eigentlich wollte zurück nach Hause kommen. ihn einige Zeit zum Training begleitet und mit sieben Jah- ich keinen Leistungssport mehr machen, da mit 17 Jahren ren bin ich selbst auf den Rodel gestiegen. andere Dinge wichtiger waren. In dieser Zeit trainierte ich Viele Fragen sich, was macht eine Julia Taubitz, wenn bei Torsten Wustlich, der nicht nur mein Trainer, sondern Sie nicht gerade beim Training oder Wettkampf ist. irgendwo auch ein Freund für mich war. Ich überließ die Kannst Du Ihnen diese Frage beantworten? Wie sah der Morgen vor Deinen ersten WM-Läufen Entscheidung der Bundeswehr und sie gaben mir eine Zu- Wenn ich nicht im Training oder im Wettkampf bin, ver- aus? sage. Also rodelte ich weiter, worüber ich nun unendlich bringe ich am liebsten die freie Zeit mit meiner Familie Der Morgen vor meinen WM-Läufen war sehr entspannt. dankbar bin. Seit 2013 bin ich Sportsoldatin der Bundes- und Freunden. Ich bin ein sehr aktiver Mensch, gehe ger- Ich habe gut geschlafen und bin sehr erholt aufgewacht. wehr und trainierte bei Torsten Görlitzer. 2018 wechselte ne spazieren, fotografiere gerne, fahre Inliner, gehe klet- Das Frühstück in unserem Hotel ist sehr schmackhaft, also ich dann aus privaten Gründen nach Oberhof, werde aber tern. Aber auch ein schöner Wellnesstag mit Sauna und konnte ich super in den Tag starten. Draußen hat es et- niemals vergessen, wo meine Wurzeln gelegt wurden. Ich Schwimmbad oder Ruhe für mich mit einem guten Buch was geschneit, und da die Bahn in Königssee so gut wie danke allen, die mich im Laufe meiner Karriere bis hier hin gönne ich mir gern. Wenn ich längere Zeit daheim bin, nicht überdacht ist, war ich anfangs nicht ganz so positiv begleitet haben! Ihr habt alle einen gewissen Anteil an backe und koche ich sehr gern und probiere neue Rezep- gestimmt, wollte aber von Anfang an zwei für mich zufrie- diesem Erfolg. DANKESCHÖN! te aus. denstellende Läufe ins Ziel bringen. Was gefällt Dir an Deiner Disziplin besonders? Dein Motto? Volllast – ein verlässlicher Partner & sicher auch ein An meiner Disziplin gefällt mir, dass ich das ‚ „Steuer‘‘ in Warte nicht bis das Unwetter vorbeizieht, sondern tanze Motto für eine Doppelweltmeisterin, oder? der Hand habe. Dass man mit eigenem Fleiß und Engage- auch im Regen. Auf jeden Fall. Bei mir gibt es zwischen den Läufen auch ment sich und sein Sportgerät verbessern kann. immer ein Volllast, um im zweiten Lauf nochmal voll fo- kussiert und angriffsstark zu sein. Tausend Dank für Eure Das Rennrodler-Image ist ja bekanntlich schwer, schwe- Unterstützung! rer, Rodler… Wir sind wie Du da anderer Meinung. Schnell, schneller, Julia sollte es wohl richtig heißen. Eine Bilderbuch-Saison! Bist Du im Herbst an die be- Was zeichnet in Deinen Augen eine gute Athletin im vorstehenden Winteraufgaben anders herangegangen Rodelsport aus und was würdest Du dem Nachwuchs als in den Vorjahren? gerne mit auf dem Weg geben, wenn Du einen Tag mal Nein, meine Einstellung war die selbe. Klar waren jetzt die als Trainerin fungieren würdest? beiden ‚ „Mamas‘‘ zurück, aber das hat mir eigentlich nur Dass Rodler unbedingt schwer sein müssen, zieht sich ja etwas Druck genommen, welcher mir in der Saison davor schon seit Jahren durch diesen Sport. Klar, jeder kennt es: ganz plötzlich aufgehalst wurde. Ich wollte dennoch be- Masse mal Beschleunigung... Aber man darf nicht verges- weisen, dass ich die Nummer Eins sein kann und meine sen, dass leichtere Athleten einen geringeren Querschnitt Saison 2019/2020 kein Zufallsprodukt war. haben, und somit einen aerodynamischen Vorteil. Keine Frage, ein paar Kilos würden mir dennoch nicht schaden. Es folgten zum Saisonhöhepunkt Deine besten Läufe. Ich darf keine großen Fehler in meine Läufe einbauen, da Wie bereitest Du dich als Piloten auf die Rennen vor, ich den Gewichtsnachteil habe. Aber ich fühle mich wohl Stichwort: Mentaltraining. in meinem Körper und das ist viel mehr Wert. Ich mache nur Mentaltraining wenn es mir schlecht geht. Also mein Tipp an alle jungen Nachwuchssportler und Dann mache ich Autogenes Training. Das war in dieser deren Eltern: Fühlt euch wohl in eurem Körper, mir wur- Saison aber nicht der Fall. Während der Saison mache ich de auch immer gesagt, ich wäre zu leicht für diese Sport- ab und zu Yoga. Vor meinen Läufen gehe ich mental die art, aber mit genug Fleiß, Wille und Durchhaltevermögen Bahn durch, versuche mich auf Schwerpunkte zu konzen- könnt ihr diesen Nachteil verringern. Genießt jeden ein- trieren, meinen Startablauf nochmal gedanklich abzuru- zelnen Rodellauf, habt Spaß an dem was ihr tut und ver- fen und ansonsten einfach die Situation und den Tag zu liert niemals euer Lächeln, auch wenn es mal nicht ganz genießen und vor allem Freude und Spaß am Rodeln zu nach euren Vorstellungen läuft. Kopf zurück - und Füße haben. spitz ;) Die sportlichen Anfänge waren recht früh bei Dir, eine Deine Wurzeln hast Du ja im Erzgebirge, aber auch besondere Rolle nahm Dein großer Bruder ein. Erzähl einen Ausflug nach Thüringen kreuzte Deinen sport- uns doch etwas mehr von Deinen Anfängen. lichen Weg, was sicher viele positive Aspekte mit sich Mein Bruder hat damals in Annaberg bei Herrn Fischer brachte. Welche Bahn gefällt Dir besser und warum – trainiert und ich habe ab und zu zugesehen und mich im- Altenberg oder Oberhof? mer mal am Training beteiligt. Eines Tages war Rodeltrai- Meine Heimbahn ist und bleibt dennoch Altenberg. Dort ning auf einem kleinen Hügel am Pöhlberg. Mein Bruder habe ich das Rodeln gelernt. Mit dem Ort verbinde ich so fuhr in den kleinen Bach und ich gerade aus runter. :D viele tolle Momente meiner Kindheit. Und rodeltechnisch (Sorry, Tony) gefällt und liegt mir Altenberg auch besser. Mit sieben Jahren durfte ich auch anfangen richtig am Training teilzunehmen. Ich hatte sehr viel Freude. Die ers- ten Jahre trainierte ich in Annaberg bei Gunther Schramm Fotos: © Mareks Galinovskis/FIL
Die Trainerstimme: Julia Taubitz Torsten Wustlich, selbst erfolg- reicher Rennschlittensportler und heute Trainer am Stütz- punkt Oberwiesenthal. Julia hat Dich als Ihren Jugend- Kufen-Shots trainer geschätzt und verbin- kurze Frage – kurze Antwort det die Zeit mit einer Freund- schaft, wie hast Du Julia als Was ist Dein persönliches Vorbild? Jugendliche wahrgenommen Sylke Otto und welche Qualitäten zeichneten ihre Fahrten damals schon aus? Julia habe ich von 2012-2015 am Bundesstützpunkt Frühaufsteher oder Langschläfer? Oberwiesenthal trainieren und ausbilden dürfen. Die An- lieber Langschläfer, aber da ich immer älter werde, kommt fangszeiten im Athletiktraining waren nicht einfach und langsam der Frühaufsteher durch Julia hat nicht immer ihr Optimum rausgeholt. Auch der Startbereich galt nicht zu ihren Stärken. Aber von Jahr zu Welches ist Dein Lieblingshobby? Jahr hat Julia sich immer mehr gesteigert und akribischer backen/fotografieren trainiert. Sie war und ist ein Talent im Rodeln und konnte den Sommer oder Winter? Schlitten laufen lassen und sehr feinfühlig lenken. Das ga- Sommer ben auch die guten Ergebnisse national und im Jugend A Weltcup oder dann später im Junioren Weltcup und der Hörbuch, E-Book oder ganz klassisch ein Buch? Platz 3 zur Juniorenweltmeisterschaft in Innsbruck wieder. Buch Was hast Du während Julias Rennläufen gedacht und wie hast Du Julias Weltmeisterschaften wahrgenom- Heimaturlaub, oder Weltreise? men? Weltreise Wie du ja schon erwähnt hast bin ich Trainer und auch oft unterwegs mit den Rodelnachwuchs. Leider konnte ich Dein emotionalster Moment? die Rennen von Julia nicht live verfolgen und hab es so im Sprint-WM 2021 live Ticker verfolgt. Es war natürlich ein sensationelles Er- gebnis und ich habe mich für Julia sehr gefreut. Was würdest Du Julia als Trainer für die kommende Olympiasaison mit auf den Weg in die Vorbereitungen geben? Ich denke als erstes ist es wichtig auf die Gesunderhal- tung zu achten, um sich wirklich gut vorbereiten zu kön- nen. Julia soll ihre Leichtigkeit nicht verlieren und auch das Menschliche nicht, was sie auszeichnet und sie soll sich nur auf sich selbst fokussieren. Das Athletik- und spe- zifische Training soll sie so akribisch weiter trainieren wie in den letzten Jahre. Wie geht es denn Deinen aktuellen Schützlingen und wie geht der Nachwuchs mit der aktuellen Coronala- ge um? Gerade die Kleinsten haben es ja aktuell sehr schwer, wie sah denn Eure Saison aus? Für uns ist es sehr schwierig die aktuelle Situation zu meis- tern. Die Sportler kommen aus verschiedenen Orten an den Stützpunkt und können nur über online die Trainings Inhalte bekommen. Die Nachwuchsportler im Verein sind seit November 20 nicht mehr im Vereinstraining gewesen und trainieren fleißig zu Hause. Leider konnten sie auch kein Bahntraining in Altenberg absolvieren und den klei- nen fehlt ein Jahr Bahnerfahrung. Die Athleten, die am Bundesstützpunkt trainieren, konn- ten wenigstens nach Altenberg zum Bahntraining fahren. Athletiktraining haben sie wie die jüngeren zu Hause al- lein trainieren können. Sie haben täglich eine Challenge bekommen die sie erledigen sollten. Die Bundeskader hatten nationale Lehrgänge aber der Juniorenweltcup und die Juniorenweltmeisterschaften wurden abgesagt. Am Bundesstützpunkt konnten sie das athletische Training weiterführen. Also eine Saison gab es dieses Jahr nicht, da alle Wett- kämpfe im Nachwuchsbereich abgesagt worden sind. Fotos: © Mareks Galinovskis/FIL | Foto Torsten Wustlich: privat Fotos: Facebook, Julia Taubitz
Rennschlitten und Fakten Bobbahn Alteberg Höchstgeschwindigkeit • 140 km/h - maximal Kurvenanzahl • 17 - Bob / Skeleton / Rodel Herren • 15 - Rodel Damen • 11 - Rodel Doppelsitzer / Gästebob • 7 Linkskurven • 10 Rechtskurven Höhenunterschied • 122,22m - Höhenunterschied • 15% - maximales Gefälle • 8,66% - durchschnittliches Gefälle • bis 140km/h - Geschwindigkeit Messlängen - Start - Ziel • 1411m - Bob / Skeleton • 1387m - Rodel Herren • 1220m - Rodel Damen • 996m - Rodel Doppelsitzer Zeitnahme - Zwischenzeiten • 50m - Startzeit Da zu den Sportlern des WSC Erzgebirge Oberwie- auch ohne Eis und Schnee, im Sommer unter dem senthal e.V. auch Athleten aus dem Rennschlitten[1] Aufhänger „Beton on Fire“ statt und Inlineskater • 387,50m - 1. Zwischenzeit und Bobsport gehören und weil die Zusammen- bzw. Longboarder bretterten schon den Betonkanal • 641,50m - 2. Zwischenzeit arbeit mit Bundesstützpunktleiter Matthias Benesch hinunter. • 891,50m - 3. Zwischenzeit und der Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg Der SachsenEnergie-Eiskanal ist und bleibt aber die • 1132,10m - 4. Zwischenzeit sehr gut läuft, möchten wir Euch diese Sportstätte Haupttrainingsstrecke aller sächsischen Kufensport- gern etwas näher vorstellen... ler. In Altenberg finden neben dem Training auf dem • 1410,90m - Endzeit 1.413 m langen Eiskanal regionale, nationale und in- Die Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg wurde in ternationale Wettbewerb statt. Zudem können muti- den 80ziger Jahren in der DDR konzipiert. Ziel war ge Besucher im Gästebob oder in Gummireifen auch es die anspruchsvollste Kunsteisbahn der Welt zu einmal selbst im Eiskanal mitfahren. bauen. Nach zwei Jahren Bauzeit sorgten erste Pro- Die Bahn ist ein bedeutender Image- und Wirt- befahrten für Ernüchterung: Ein Großteil der Bahn schaftsfaktor der Wintersportregion im Erzgebirge. (z.B. die Kurven 11, 12) mussten weggesprengt und Erst bei der IBSF Bob- und Skeleton-Weltmeister- neu aufgebaut werden. So dauerte es bis zum Spät- schaften im vergangenen Jahr 2020 schrieben die herbst 1986, ehe erste nationale Wettkämpfe aus - deutschen Sportler Geschichte. 11 von 18 Medaillen getragen werden konnten. 1987 folgte die offizielle gingen an deutsche Athleten. Die Ergebnisse waren Einweihung der „Kunsteisschlange“ im „ Kohlgrund historisch: So stellte das Bobteam Francesco Fried- des Osterzgebirges“. Wettbewerbe finden seit 1987 rich vom BSC Sachsen Oberbärenburg mit seinem im Kufensport in Altenberg statt. Höhepunkte sind sechsten Zweierbob-Weltmeistertitel in Folge einen jährliche nationale und internationale Wettbewerbe Rekord für die Ewigkeit auf. Die Rekordjagt konnte in der schnellsten Sportler im Bob, Rennrodel und Ske- 2021 zur WM an gleicher Stelle in Altenberg mit zwei leton. Über 20 internationale Meisterschaften, wie weiteren Weltmeistertiteln im 2er und 4er Bob fort- EM, JWM und WM wurden durch die Weltverbände gesetzt werden. Als motivierender Ausblick für die IBSF und FIL nach Altenberg vergeben. Sie galt- und Sportler und Trainer bleibt, dass die Rennrodelwelt- gilt bis heute als eine der anspruchsvollsten Kunst- meisterschaften durch den internationalen Verband eisbahnen der Welt. Seit 2009 fanden Wettkämpfe FIL für das Jahr 2024 nach Altenberg vergeben sind. Fotos: © Matthias Benesch
im Zweier, als auch im Mono Bob bei der WM an den Was sind Deine Erwartungen an Dich und dein IM GESPRAECH Start gehen werden. Team für die bevorstehende Olympiasaison? Die Saison hat speziell in der Quali gezeigt was für Es folgten in der zweiten Saisonhälfte Startmög- ein hohes Niveau wir im Bobsport haben. Und das lichkeiten und diese hast Du hervorragend nutzen man trotz guter Rennen auch ganz schnell nur noch können. Wie bereitest Du dich als Piloten auf die 4. sein kann und die direkte Weltcupqualifikation SCHNEIDER STEPHANIE Rennen vor? Hast Du ein spezielles „Ritual“? verpasst. Das sollte in der Olympiasaison nicht pas- Spezielle Rituale hab ich nicht in dem Sinne. Jedoch sieren. Mein Team und ich arbeiten intensiv daran, fahre ich mit meinem Lieblings Headtuch (blau) und dass wir es können, hat die Saison gezeigt. Jetzt gilt das schon seit den Anfängen im Bobsport. Mit mei- es, dass auch direkt am Saisonanfang abzurufen. nem Team wird vorm Wettkampf nochmal abge- Denn unsere Erwartungen sind hoch. Wir wollen uns klatscht. für die Olympischen Spiele qualifizieren. Vizeweltmeisterin im Mono-Bob. Allein auf Dich Dein Beruf bei der Polizei fordert sicher ebenso gestellt und mit wilden Läufen dann so zurück zu viel von Dir ab, wie der Spitzensport. Wie sieht schlagen – Respekt! Gerade in der umstrittenen denn Dein Alltag aus, wenn Du nicht im Bob un- Disziplin so gestärkt zurück zukommen ist extrem terwegs bist? beeindruckend. Wie hast Du diese Medaillenfahr- In den Sommermonaten verrichte ich meinen Poli- ten selbst empfunden? zeidienst in Dresden. Im Schichtsystem geht’s dann Der Mono Bob Wettkampf war sehr hart und hat viel mit meinen Kollegen in die Einsätze. Von Verkehrs- von mir abverlangt, physisch wie psychisch. Den vier- unfällen, welche aufgenommen werden, bis hin zur ten Lauf zur Silbermedaille habe ich als Angriffsfahrt Verfolgung von Einbrechern ist alles dabei. Mein meinerseits empfunden. Ich wusste ich muss jetzt Athletiktraining pass ich dann meinem Schichtplan nochmal über meine Grenzen gehen, um die Medail- an. Da besteht dann eine normale Woche aus 30- Erzähl uns doch einmal kurz, wer bist Du privat den Bob auf der schnellsten Fahrlinie herunter fahre. le zu halten, denn die Konkurrenz saß mir im Nacken. 40h Arbeit und 25h Training beispielsweise. Zutun und wie und wann bist Du zum Bobsport gekom- Also nochmal Vollgas am Start und mit richtig Zug gibt’s also immer genug, Langeweile kommt nicht men? Was war einer Deiner größten Hürden in Deiner durch die Bobbahn. Mir hat es Spaß gemacht, das auf und den Bob mal in die Ecke zu stellen ist im In meinem privaten Alltag bin ich eine lebenslustige, Karriere als Bobpilotin, die Du bisher nehmen war pures Wettkampffeeling. Sommer auch in Ordnung. Denn der nächste Winter junge Frau, die gerne auf Reisen geht und sich die musstest und wie hast Du diese gemeistert? kommt bestimmt. Welt unmittelbar vor der eigenen Haustür anschaut Meine größte Hürde war der Tod meines Trainers H. Was gefällt Dir an Deiner Disziplin besonders? oder aber auch mal die Koffer packt, um ans andere Rieger im Sommer 2017, kurz vor den Olympischen Der Bobsport ist brutal Geschwindigkeitsaffin. Al- BOB-Shots Ende der Welt aufzubrechen. Ab 2006 besuchte ich Spielen im Februar 2018. Mein größter Förderer und les ist darauf ausgelegt. Am Bobstart muss man das Kurze Frage – Kurze Antwort die Sportschule in Potsdam. Dort war ich zunächst strengster Lehrer, bis dato seit neun Jahren, war nun schwere Sportgerät (170kg) von 0 auf 100 beschleu- Leichtathletin und trainierte täglich für meine Diszi- nicht mehr da und ich musste versuchen trotz all der nigen durch reine Muskelkraft. Nach dem Einstieg Was ist Dein persönliches „Kryptonit“? plin den Speerwurf. Nach einem Trainingsunfall im Trauer mein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, gilt es sich wieder unter Kontrolle zu bringen und so zu viel gutes Essen Februar 2008 drohte meiner Sportkarriere durch eine die Olympischen Spiele in Südkorea. Einfach war feinfühlig wie möglich, mittels zweier Lenkseile, den lange Verletzungspause das Ende. Doch Aufgeben der Weg ohne meinen Trainer nicht, aber wieder war Bob eine Eisrinne herunter zu steuern. Dabei wirken Mono-Bob oder Zweier Bob? war keine Option und so folgte ich dem Rat meiner „Aufgeben keine Option“. Ich motivierte mich mit unterschiedlich starke G-Kräfte auf den Körper und Zweier Bob damaligen Trainer und versuchte einen Neuanfang seinen letzten Worten die er mir gab beim Besuch man merkt wie der Bob immer mehr Geschwindig- im Bobsport. Dieser folgte dann im Oktober 2008 im Krankenhaus, dass er mich bei den Olympischen keit aufnimmt. Es gibt kein Abbremsen und man Lieber die Bahn in Innsbruck oder Altenberg? zunächst als Anschieberin. Spielen sehen will und er von oben zu schauen wird. fährt mit bis zu 130-150 km/h in die Kurven. Einfach Altenberg (ist die größere Herausforderung) nur ein cooler Wintersport, genau meins! Wie sieht der Morgen vor Deinen WM-Läufen Wenn Du mal keine Motivation hast, wie bringst Sommer oder Winter? aus? Und wie bereitest Du Dich darauf vor? Du dich in den „Kampfmodus“? Einen Tag Trainerin, welche Tipps würdest Du Dei- Beides Die Vorbereitungen für die WM laufen natürlich Ich denke an den Weg den ich gehen will und die nen Nachwuchsschützlingen geben? schon lange im Vorfeld, denn Bobsportler werden Ziele die ich noch erreichen will. Work beats Talent. Musikhören oder lesen? bekanntlich im Sommer gemacht. Aber die unmit- Musikhören telbare Vorbereitung kurz vor den WM Läufen sieht Die Saison hatte für Dich eher mit einem unglückli- Deine Wurzeln hast Du ja in Rittersgrün. Wie fühlt in der Regel immer den gleichen Ablauf vor. Mein chen Start begonnen. Wie bist Du denn nach dem sich die erste Saison in einem Verein in Deiner Heimaturlaub, Team und ich beginnen nach der Anfahrt an die Bob- vierten Platz bei der DM im Herbst an die bevor- Heimat an? oder Welt- bahn den 331kg schweren Bobschlitten auszuladen stehenden Winteraufgaben herangegangen? Ich bin unendlich dankbar, dass ich für meinen Hei- reise? und wettkampffertig (Wettkampfkufe mit Rennein- Ich wusste, dass ich meine Chance bekommen wür- matverein (WSC Erzgeb.)an den Start gehen darf Beides stellung wird montiert) hinzustellen, damit die hiesi- de an Weltcup-Rennen teilzunehmen. Darauf habe und dass dann gleich in der höchsten Wettkampf- ge Rennleitung/Jury den Bob überprüfen kann und ich meinen Fokus gelegt und hab der Saison Zeit serie, die wir im Bobsport haben. Dann noch Welt- für den Wettkampf frei geben kann. Danach starte gegeben sich zu entwickeln. Zum Schluss kam dann cupsiege und eine WM Medaille zu holen, war und ich mit einer intensiven Erwärmung für meinen An- noch etwas Glück dazu. Als Laura Nolte durch ihren ist einfach ein tolles Gefühl und ich freu mich sehr, schubpart als Pilotin. Zusätzlich absolviere ich noch Sieg bei der JWM den vierten Startplatz für die WM dass das alles in diesem „verrückten Corona Jahr“ diverse Koordinationsübungen sowie Gleichge- erringen konnte. Danach gab es dann die offizielle so funktioniert hat. Foto oben: Facebook, wichtsübungen für das richtige Geschick, damit ich Nominierung, dass auch mein Team und ich sowohl unten: Thomas Fritzsch
Im gespraech mit tristan sommerfeldt Erzähl uns doch einmal kurz, wer bist Du privat Saisonende, was kommt nun? Auf was wirst Du und wie und wann bist Du auf die Ski gekommen? Deinen Fokus richten? Wann hast Du mit dem Wintersport begonnen und Jetzt zum Saisonende heißt es erstmal Regenerieren welche Rolle spielte dabei Dein Vater für Dich? und Entspannen. Es wird trotzdem noch trainiert, Ich heiße Tristan Sommerfeldt, bin 16 Jahre alt, gehe aber nicht so viel und auch nicht so intensiv. Im April in Oberwiesenthal in der 10. Klasse auf das Gymna- geht es dann wieder richtig los mit viel Motivation sium und bin Nordisch Kombinierter. Das erste mal und vor allem Spaß. Dann heißt es schon wieder vor- auf Langlaufskiern stand ich mit zwei Jahren. Durch bereiten für den nächsten Winter. meinen Vater fand ich schon früh Gefallen am Win- tersport. Mit fünf Jahren war ich dann das Erste Mal im Skisprungtraining bei Reiner Köhler. Das Skisprin- gen hat mich zu der Zeit sehr interessiert und des- halb habe ich es dann ausprobiert und habe großen Gefallen daran gefunden. Mit neun Jahren war ich im Langlauftraining bei Dagmar Höfling. Innerhalb von drei Jahren konnte ich mich so im Langlaufen sehr verbessern. Mit 12 Jahren bin ich dann in die Trainingsgruppe von Jens Einsiedel (Noko) gekom- men und habe dort weiter trainiert. Mit 15 folgte dann der Trainingsgruppenwechsel zu den Größeren unter Frank Erlbeck. Was fasziniert Dich an der Nordischen Kombina- tion? An Noko fasziniert mich die Kombination aus zwei so verschiedenen Sportarten, wo die richtige Balan- ce aus Schnellkraft und Ausdauer der Schlüssel zum Foto: privat Erfolg ist. Mir machen beide Sportarten unglaublich Spaß und ich könnte mich nicht für eine einzelne ent- NoKo-Shots scheiden. Kurze Fragen - Kurze Antworten Mit welchem Gefühl bist Du die Reise zu Deiner Wer ist Dein persönliches Vorbild? ersten JWM nach Finnland angetreten? Eric Frenzel Im ersten Moment konnte ich es gar nicht richtig glauben. Am Anfang des Jahres hätte ich niemals Müsli, oder Brötchen? damit gerechnet. Doch durch die gute Saison habe Müsli ich mich dann doch qualifiziert. Ich habe mich sehr darauf gefreut und wollte mein Bestes geben um zu Welches Hobby hast Du neben dem Sport? zeigen was ich kann. Ich fahre sehr gern Rennrad. Dein hartes Training hat sich in dieser Saison Sommer, oder Winter? bezahlt gemacht, wie hast Du die „Corona-Ein- Winter schränkungen“ wahr genommen? War es schwie- riger als sonst? Skat, Mau-Mau, Poker, oder doch Monopoly? Die Situation hat vieles schwerer gemacht. Schon im Brett- oder Kartenspiele spiele ich eher nicht so gern. Frühjahr sind einige Lehrgänge deswegen ausge- fallen. Doch durch die Aufnahme in den NK1 Kader konnten wir trotzdem gut trainieren. Das hat einiges Wenn Du einen Wunsch frei hättest, welcher wäre einfacher gemacht. Doch gerade jetzt bei den Wett- das? kämpfen im Winter hat mich die Maske manchmal Gesund bleiben und weitere gute sportliche Ergeb- etwas gestört. Davon durfte ich mich aber nicht ab- nisse lenken lassen, der Ablauf blieb ja trotzdem der glei- che. Was ist Dein persönliches „Kryptonit“? Aufregung beim Sprungwettkampf
ESM Skimarathon am Fichtelberg …Nach zwei Jahren der Absagen und des Aus- falls, soll 2022 endlich wieder „Volllast“ gelaufen werden Wie bereits im JWM-Jahr, musste nun auch in dieser Saison der Volllast-Erzgebirgsskimarathon abgesagt werden. Lange haben wir uns dagegen zur Wehr ge- setzt und versucht aus dem bekannten Skimarathon eine – Online-Corona-Version ins Leben zu rufen. Leider standen diesem Plan die Corona-Schutz-Ver- ordnungen entgegen und machten diese Variante V Vita-Mineral von Bad Brambacher ist Schluck für Schluck Balance, unmöglich. Doch nach der Absage ist für uns vor Energie und Lebenskraft. der nächsten Saison und die Planungen haben be- Ausgewogen und harmonisch in reits begonnen. Bekannt wurde der Wintermarathon als Dr.-Jaeger-Lauf und erfreute sich großer Beliebt- sechs leckeren Geschmacksrichtungen heit auch im internationalen Skilanglaufzirkel. Da will und mit dem besonderen „plus“ auch die Abteilung Skilanglauf wieder hin – so laufen an Vitaminen & Mineralstoffen. www.bad-brambacher.de aktuell Pläne über eine Erweiterung des Rennpro- gramms – dabei sollen nicht nur die traditionellen Wettbewerbsformen, klassische und Skatingwettbe- werbe für Klein und Groß zur Anwendung kommen, Natürliches „plus“ Vitamine Biogene sondern auch ein Bergsprinnt, sowie eine Klingen- Mineralwasser & Mineralstoffe Kohlensäure thal-Oberwiesenthal-Version befinden sich im Brain- storming. Noch stehen diese Ideen in den Kinder- schuhen aber eines ist sicher – „Volllast“ müssen auch in Zukunft die Athletinnen und Athleten laufen um den Siegerpokal im kommenden Jahr abzuräu- men. kleine info ganz gross! Familie Ebell ist im Kurort Oberwiesenthal bekannt KUNDENORIENTIERT . QUALITÄTSBEWUSST . für ein großes Sportherz, so auch im vergangenen MITARBEITEROIRNEITERT . NACHHALTIG Sommer. Das Herzensprojekt, die kleine Köhfried- • Kondensatorengehäuse schanze stand auf der Familien-To-Do-Liste im Hause Ebell. An ihrer Seite stand unter anderen auch Fami- lie Weißflog. Gemeinsam sanierten sie in zahlreichen ehrenamtlichen Arbeitsstunden die Heimschanze der • Deckscheiben „Mini-Skiflieger“ vom Fichtelberg. In diesem Som- mer soll auch eine neue Anlaufspur aus dem Hause „Peter Riedel“ den Weg an den Fichtelberg finden. • Aluminiumfolien Dazu laufen aktuell ein Förderantrag sowie die Pla- nungen der Eigenmittel – die Kosten belaufen sich Elterleiner Str. 15, 09481 Scheibenberg auf rund 4.000,- €. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen ehrenamtlichen Helfern bedanken – dieser Telefon: 037349/698-0, E-Mail: capparts@capparts.de Einsatz ist Beispiellos und ist Nachwuchsförderung in seiner schönsten Form. www.capparts.de
Weltcup klingenthal JWM – gewonnener Zusammenhalt bleibt größter Erfolg Mehr als 40 Freiwillige meldeten Ihre Bereitschaft zur Unterstützung bereits bei der ersten vogtlän- dischen Veranstaltung zurück. Der gewonnene Zu- sammenhalt konnte so auch nach der JWM als ein Glück auf, Kumpels! nachhaltiger Erfolg bestätigt werden. Für den aus- richtenden Verein, den VSC Klingenthal e.V. gerade in Zeiten von „Corona“ eine positive Überraschung und für uns Winterfans, sollten die vogtländischen Profisportveranstaltungen die einzigen Erlebnisse von Veranstaltungen im nordischen Wintersport in der Region bleiben. Auch zum Finale der Nordischen Kombination gab es wieder treue Helfer, wenn gleich dies doch auch bedeutete, dass die eigenen geplan- Entdeckt alles, was das Herz begehrt ten Wettbewerbe abgesagt werden mussten, da die „Coronahürden“ im Erzgebirge nicht zu meistern im offiziellen FC Erzgebirge Aue FanShop unter waren. https://fanshop.fc-erzgebirge.de/ Allen Helfern gilt es an dieser Stelle für Ihren Einsatz und das entgegen gebrachte Ver- trauen in die Hygienekon- zepte zu danken - wir freuen uns schon auf die nächste Saison, dann hoffentlich auch wieder am Fichtel- berg. Lößnitzer Straße 95 · 08280 Aue · Telefon: 03771 / 59823 - 4027 E-mail: shop@fc-erzgebirge.de Manfred Deckert Fotos: privat
Heim wm in oberstdorf Ergebnisse Oberstdorf Eric Frenzel (WSC, NK): Gundersen Normalschanze, 10km -- 4. Platz Team Normalschanze, 4x5km -- 2. Platz (Terence Weber, Fabian Riessle, Eric Frenzel, Vinzenez Geiger) Gundersen Großschanze, 10km -- 4. Platz Team Großschanze, 2x7,5km -- 3. Platz (Fa- bian Riessle, Eric Frenzel) Terence Weber (SSV Geyer, NK): Team Normalschanze, 4x5km -- 2. Platz (Terence Weber, Fabian Riessle, Eric Frenzel, Vinzenez Geiger) Katharina Hennig (WSC, SLL): Sprint Klassik -- 27. Platz Skiathlon 7,5K/7,5F -- 29. Platz Staffel 4x5km -- 5. Platz (Laura Gimmler, Katharina Hennig, Pia Fink, Victoria Carl) 30km Klassik -- 18. Platz Fotos: DSV
Impressum Was los beim WSC? WSC Sports Magazin WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. Fichtelbergstraße 1a 09484 Kurort Oberwiesenthal Ust-IdNr.: DE 238661105 vertreten durch: Vorstand Unsere Veranstaltungen Präsidentin: Heike Smolinski Stellvertretender Präsident: Heiko Hennig WSC intern Schatzmeister: Denis Bertz 25.06.2021 Erzgebirge-Biathlon-Firmencup Geschäftsführer: Christian Freitag Aktivensprecher: Katharina Hennig 23.07.2021 Blad Night Oberwiesenthal 04.06.2021 Sportvorstand: Jens Pfüller Deutschlands höchstgelegenes Mitgliederversamm- Geschäftsstelle: Inliner-Event für Jedermann bei Flutlicht und DJ & Wiederse- lung 2019 & 2020 Geschäftsführer: Christian Freitag hens-Party-JWM2021 Mitarbeiterin: Katrin Hilbrich (Sparkassen-Skiarena) Kontakt: 1 2 02 Telefon: 037348 23342 - b er v er Fax: 037348 23343 to r 1 Sommer Grand Prix Nordische de 202 August 2021 Ok E-Mail: info(at)wsc-erzgebirge.de Kombination l i e tg g Webseite: www.wsc-erzgebirge.de Hinweise M i l un mm sa Erzgebirgs- Redaktion: pokal Rollski Christian Freitag, Michael Kaufmann, Maxim Cervin- LK Slovan Parken im ka, Matthias Benesch, Tina Engel, Niklas Müller, Ju- Sommer in Sparkassen der dith Pieper-Köhler -Skiarena Nur auf de Foto-Nachweise: m Vereins Projektaktionen für unseren de der P12 gelän ist dann Ko - Titelbild und Mittel-Poster - Mareks Galinovskis/FIL tenpflichtig s- Nachwuchs weitere Fotografen: Marko Unger - Studio2media, ! Steffi Boehler, Michelle Kürbis, Mareks Galinovskis/ Einen Tag Wintersport in Kitas & FIL, Matthias Benesch, Thomas Fritzsch, Benjamin Grundschulen Korb, Ruben Kretschmar, DSV Wir bringen unseren Sport zu den Kindern – eine Gemeinschaftsak- Anzeigenleitung: tion! Du möchtest bei der Umset- Katrin Hilbrich zung helfen, dann melde Dich bei Geplante Arbeitsmaßnahmen uns bis 31.05. in der Geschäfts- Gestaltung: stelle an. J-pi-Design - Judith Pieper-Köhler Frühjahrsputz und gemeinsames Angrillen www.j-pi-design.de Gemeinsamer „Aktiv-Tag“ unse- Fertigstellung des Luftgewehrschießstandes rer Kindersportgruppen Druckerei: Organisierter Tagesausflug für Anschrift Containertransport für das Lager am Schießstand die Kids aller Abteilungen – Für die Organisation suchen wir noch Auflage: 500 Stück freiwillige Helfer. VORSCHAU - Ausgabe 2, Ausgabe auch digital erhältlich Abriss und Beräumung von Altgebäuden zur Um- August 2021: setzung der landschaftspflegerischen Planungen Erscheinungsjahr: 2021, einmal im Quartal • Katharina Hennig: Ersterscheinung - April 2021 von Oberwiesenthal in die Welt • 11 Jahre Sommer Grand Prix Oberwiesenthal • „Damals war‘s“ - ein Rückblick Copyright: • und vieles mehr... © WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V.
Die naechste ausgabe erscheint im august 2021 www.wsc-erzgebirge.de https://www.facebook.com/wsc.erzgebirge https://www.instagram.com/wsc_erzgebirge_oberwiesenthal/
Sie können auch lesen