Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! - Gymnasium Draschestraße - Gymnasium ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling
„Drei-Säulen-Modell“ Kompetenzorientierte RP Präsentation Klausuren Mündliche + Diskussion Prüfung D „Vorwissenschaftliche (stand.) M Arbeit“ (VWA) 1. Prüfung (stand.)) Pflicht leb. FS (davon stand.: 2. Prüfung E, F, I, SP) weitere leb. FS, LAT (stand.); DG, Englisch (als Erstsprache) optional 3. Prüfung modularer Aufbau, 3/4 Klausuren 3/2 mündl. Prüf.
„Drei-Säulen-Modell“ • Freie Wahl der • Standardisiert in • 3/2 mündliche mündlich schriftlich Prüfer/innen D, M, L, leb. FS Prüfungen VWA • LehrerIn: (E, F, I, SP) • 10 – 20 Minuten 3-5 KandidatInnen • nicht • Lehrkräfte er- • Anmeldung bis standardisiert: stellen am Stand- Ende März 7. Klasse weitere (leb.) FS, ort lernzielorien- • Bewilligung durch DG tierten Themen- SSR via Plattform • 3 Klausuren pool: • Begrenzter Umfang verpflichtend 3 Themen/ JWSt., (40.000 – 60.000 Z. (D, M, leb. FS) max. 24; incl. Abstract) • optional 3 od. 4 • 2 Themen ziehen, • 3 Betreuungs- Präsent. & Klausuren eines auswählen gespräche mind. Diskussion • Korrektur und • Beantwortung einer • Schüler/in- und der VWA Beurteilung durch Frage (gestellt von Lehrer/inprotokoll (Termin Lehrkraft PrüferIn; von SSR kompetenz- • Gutachten über • mündliche festgelegt) orientiert) VWA ohne Note Kompensation, Ende 8. Kl. • Note nach wenn Klausur • Neben Prüfer/in Präsentation negativ auch Beisitzer/in Jeder der 7 Prüfungsteile ist unabhängig. Es gibt keine Kompensation untereinander.
„Drei-Säulen-Modell (1)“ Wirksamwerden • Haupttermin 2015 Zentral erstellte • in Deutsch, Mathematik, leb. FS (E, F, I, SP), Latein • Korrektur und Beurteilung nach vorgegebenem Aufgabenstellung Korrekturschlüssel durch eigene/n Lehrer/in Zusammensetzung •Vorsitzende/r (ohne Stimme), Direktor, Klassenvorstand •2 temporäre Mitglieder: Prüfer/in und (fachlich der Kommission versierte/r) Beisitzer/in mit „einer“ Stimme • Alle Module müssen vor Antritt zu den Klausuren Keine positiv absolviert sein: Modulprüfung für bis zu 4 Jahresprüfung negative Module vor den Klausuren im HT („Nottermin“)
„Drei-Säulen-Modell (2)“ • Sommer (9 bzw. 10 Wochen vor Ende des U-Jahres) • Herbst (innerh. von 7 Wochen ab Beginn des U-Jahres) 3 Termine • Frühjahr (innerh. von 7 Wochen nach den Weihnachtsferien) • mindestens 10/15 Jahresstunden für 2/3 Gegenstände Maturabilität – • Erreichen 2/3 Gegenstände 10/15 JWST nicht, können mündl. Prüfung einzelne Wahlmodule des Gegenstandes dazu genommen werden. • Schüler/in hat Wahl, ob mündl. Kompensation od. schriftl. Wh. Kompensations- • Aufgabenstellung: extern/intern (vgl. Klausuren), Dauer: 20 – 30 Minuten prüfung • Gesamtkalkül: maximal „Befriedigend“ • weist den individuellen Bildungsgang des/der Schülers/in aus: Ausmaß an Stunden („Stundentafel“), Themenstellung der RP - Zeugnis VWA, getrennte Beurteilung der schriftlichen und mündlichen Leistungen („Kompetenzorientierung“)
Mündliche Kompensationsprüfung Schüler/in A Herbst- A 1. Wiederholung im 5 termin K 5 Haupttermin B Mündl. Kompensation 5 Frühjahrs- A 2. Wieder- termin Herbsttermin WH 1 5 holung im B Mündl. Kompensation 5 Mündl. Frühjahrstermin WH 2 5 Kompen- 5 sation
„Vorwissenschaftliche Arbeit“ (1) ZEITPLAN Erstes Semester der 7. Klasse: Themenfindung im Methodentraining VWA Bis Mitte März der 7. Klasse: Einreichung, Erwartungshorizont, BetreuerIn Ende April 7. Klasse: Genehmigung des Themas durch SSR, Beginn der Arbeit Bis incl. erstes Semester 8. Klasse: Erstellung mit kontinuierlicher Betreuung Erste Woche des zweites Semester der 8. Klasse Abgabe, Begutachtung, Plagiatprüfung Termin für Präsentation und Diskussion: Zeitraum um Ostern 8. Klasse; mit Vorsitz vereinbart.
„Vorwissenschaftliche Arbeit“ (2) FORM UND INHALT DER VWA themen-, nicht unbedingt fachorientiert Umfang: 40 000 – 60 000 Zeichen (incl. Abstract, exkl. Inhalts- und Literaturverzeichnis, Vorwort, Bildmaterial) Bei Einreichung: Konzept mit Erwartungshorizont Bei Abgabe: Abstract (Deutsch oder Englisch, 1000-1500 Zeichen) und ein Begleitprotokoll Verfassen in Fremdsprache möglich, wenn Unterricht oder Externistenprüfung stattgefunden hat. 2 Exemplare: gedruckt und Digitalversion
„Vorwissenschaftliche Arbeit“ (3) RECHTE/PFLICHTEN DER LEHRER/INNEN max. 3-5 Kandidat/inn/en pro Lehrer/in Mind. 3 verpflichtende Betreuungsgespräche kontinuierliche Betreuung in der letzten Schulstufe (Fach- und) Sachkompetenz der Prüfer/innen RECHTE/PFLICHTEN DER KANDIDAT/INN/EN freie Wahl des Prüfers/der Prüferin Recht auf Betreuung Verpflichtung zur Erfüllung formaler Kriterien (z.B. Eigenständigkeit der Arbeit) Verfassung eines begleitenden Protokolls Recht auf vollständige Prüfung (inkl. Präsentation/Diskussion)
„Vorwissenschaftliche Arbeit“ (4) BEURTEILUNG Die Beurteilung erfolgt nach der Präsentation und Diskussion (ca. 10-15 Min.) durch die Kommission Die Rückmeldung nach dem Abgabetermin hat bilanzierenden Charakter und enthält keine Benotung. Die Lehrkraft verfasst ein „Gutachten“. VWA bleibt auch bei Klassenwiederholung erhalten, jedoch Beurteilung nach Präsentation ev. vor neuer Kommission. Negative VWA: Neues Thema, ohne Betreuung!
„Klausuren“ (1) Jedenfalls 3 Klausuren (3 mündl. Prüf.) in – Deutsch (standardisiert), – Mathematik (standardisiert) – Lebende Fremdsprache (standardisiert: E, F, I, SP; weitere lebende, nicht stand. FS wie z.B.: Russisch) 4. Klausur optional (2 mündl. Prüf.) : – Weitere lebende Fremdsprache (stand. oder nicht stand.) oder L oder DG…Englisch als Erstsprache Insgesamt 7 Prüfungen (VWA+Klausuren+Mündl)
„Klausuren“ (2) KOMPENSATIONSPRÜFUNG Kompensiert (optional) negative Klausuren und beinhalten Aufgabenstellungen, die sich auf die vorangegangene Klausurarbeit beziehen. Bei standardisierten Klausurgegen-ständen werden diese Aufgabenstellungen zentral erstellt. Muss man nach einer negativen Klausur eine Kompensationsprüfung machen? Nein. Man kann beim nächsten Termin die Klausur wiederholen. Die Kompensationsprüfung kann im selben Termin absolviert werden (Beurteilung: max. „Befriedigend“) Ein/e Schüler/in kann zu allen negativ beurteilten Klausuren Kompensationsprüfungen ablegen, je nach Anzahl der negativen Klausurarbeiten. Kompensationsprüfungen finde vor der mündlichen Matura statt, kurze Vorbereitungszeit und Anmeldungsfrist. Antritt zur mündlichen Matura auch ohne Kompensation möglich!!!
Mündliche Prüfung und WPG (1) Pro Jahreswochenstunde in der Oberstufe: mindestens drei, aber insgesamt (maximal) 24 (lernzielorientierte) Themenbereiche im -Pool(Ausnahmen: BE, ME, INF, LAT). Aus diesem vollen Themenkorb (je Prüfungsgebiet) werden bei der Reifeprüfung vom Schüler zwei Themen „gezogen“; Kandidat/in entscheidet sich für eines der beiden. Zu jedem Themenbereich sind vom Prüfer mindestens zwei kompetenzorientierte Aufgabenstellungen vorzubereiten. Der Prüfer weist dem Kandidaten eine kompetenzorientierte (und gegliederte) Aufgabenstellung zur Beantwortung zu. Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen beinhalten immer Reproduktions-, Transfer- und Reflexionsleistung Jeder Schüler „zieht“ immer aus dem vollen Themenpool.
Mündliche Prüfung und WPG (2) • Sog. „vertiefende“ Wahlmodule sind eigenständig maturabel (mindestens vier Module, bis mindestens zur 7. Klasse geführt). • Wahlmodule können auch als Ergänzung zu einem dazu gehörigen Gegenstand herangezogen werden, wenn die Summe der zur mündlichen Prüfung gewählten Prüfungs- gebiete die geforderte Anzahl der Unterrichtsstunden nicht erreicht: – Bei zwei (drei) mündlichen Prüfungen: die Summe der Jahreswochenstunden der PG muss in der Oberstufe mind. 10 (15) Wochenstunden betragen.
Mündliche Prüfung und WPG (3) – Freie Wahl der Prüfungsgegenstände für mündliche Matura (keine Fächergruppen!), nur 10/15 Jahreswochenstd. in Summe – Es ist jedenfalls nicht gestattet, Wahlmodule zu teilen, aber Auswahl aus absolvierten, maturablen Wahlmodulen eines Gegenstandes. – Projektmodule und Module mit immanentem Prüfungscharakter sind nicht maturabel (siehe Kursbuch)! – Es ist nicht zulässig, zu einem PG die dazugehörigen vertiefenden Wahlmodule als weiteres Prüfungsgebiet zu wählen, um zu den geforderten 10 Stunden für zwei bzw. 15 Stunden für drei Gegenstände zu kommen. (z.B: keine Matura in „Deutsch“ UND „Wahlmodule aus Deutsch“ als zwei PG).
Mündliche Prüfung und WPG (4) – Kombination PG – Wahlmodule (um auf die geforderten Themenbereiche zu kommen): Es sind die Jahreswochen- stunden des PG und der Wahlmodule zu addieren und mit drei zu multiplizieren. Das Produkt ergibt die Anzahl der Themenbereiche, wobei 24 nicht überschritten werden darf. – Die achtstündige „ergänzende“ lebende Fremdsprache ist zur mündlichen Reifeprüfung auf dem GERS-Niveau A2 als eigenständiges Prüfungsgebiet zugelassen. – Detaillierte Informationen auf der HP des BMBF bzw. BIFIE:
Maturavorbereitung am GRG23/VBS NERVEN BEWAHREN!! Medienberichte übertreiben in dieser Angelegenheit sehr! Bitte rechtzeitig darauf achten, dass keine negativen Module übrig bleiben Schularbeiten in M, D, E, LFS, LAT schon derzeit entsprechend der neuen Vorgaben 1. Maturadurchgang 2015 hervorragend gelaufen.
Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Ergebnisse der 1. „Zentralmatura“ am GRG23VBS 91 Kandidat/innen zur Matura angetreten, geringer drop-out Alle VWAs mit hervorragenden Ergebnissen Keine einzige schriftliche „Zentralmatura“ aus allen Fächern musste insgesamt negativ beurteilt werden Ca. 35% ausgezeichnete und ca. 25 % gute Erfolge Nur 1 Kandidat musste 1 mündliches Fach im Herbst wiederholen Insgesamt sehr beeindruckende Leistungen aller KandidatInnen
Maturavorbereitung am GRG23/VBS VWA-Themen/Prüfer/wahl im Laufen M:„Fit für die Zentralmatura“ in 3 Teilen und zusätzlich Fördermodule; D: Modul für Textsortentraining E: Fördermodul Maturamodule in den 2. LFS Förderkurs für Maturatraining in E (1. LFS) für VBS-SchülerInnen
Bilinguale (VBS) Matura Bilingualität: mündlich UND schriftlich Bei den mündlichen Prüfungen ist die Aufgabe teilweise deutsch und teilweise englisch zu behandeln. Schriftlich: Entweder VWA auf Englisch als Erstsprache (GERS C1) oder eine zusätzliche Klausur in Englisch als Erstsprache analog Deutsch (d.h: die Fremdsprachenklausur muss FL, IT, SP od. E sein) Klausur in LFS (standardisiert) E, F, IT, SP obligatorisch Kombination Englisch (stand.) mit Englisch als Erstsprache möglich, aber nicht empfohlen
Bilinguale (VBS) Matura - 3 Optionen (1) VWA + Präsentation auf Englisch in C1-Niveau Abstract auf Deutsch (für „nur-LAT“ verbindlich!) Alternative 1 Alternative 2 3 Klausuren 4 Klausuren Mathematik standardisiert Mathematik standardisiert LFS standardisiert (E, F, IT, SP) LFS standardisiert (E, F, SP, IT) Deutsch standardisiert Deutsch standardisiert Beliebig 3 mündliche Prüfungen in 2 mündliche Prüfungen in Arbeitssprachen Arbeitssprachen Englisch und Deutsch, Englisch und Deutsch, sofern sofern Prüfungsgebiet nicht „beliebige“ Prüfungsgebiet nicht „beliebige“ Fremdsprache außer Englisch Fremdsprache außer Englisch
Bilinguale (VBS) Matura - 3 Optionen (2) VWA + Präsentation auf Deutsch Abstract auf Englisch Alternative 1 Alternative 2 --- 4 Klausuren Mathematik standardisiert LFS standardisiert (E, F, IT, SP) Deutsch standardisiert Englisch als Erstsprache --- 2 mündliche Prüfungen in Arbeitssprachen Englisch und Deutsch, sofern Prüfungsgebiet nicht „beliebige“ Fremdsprache außer Englisch
Bilinguale (VBS) Matura - 3 Optionen (3) VWA + Präsentation auf bel. Fremdsprache außer Englisch, Abstract auf Englisch od. Deutsch Alternative 1 Alternative 2 --- 4 Klausuren Mathematik standardisiert LFS standardisiert (E, F, IT, SP) Deutsch standardisiert Englisch als Erstsprache --- 2 mündliche Prüfungen in Arbeitssprachen Englisch und Deutsch, sofern Prüfungsgebiet nicht „beliebige“ Fremdsprache außer Englisch
Bilinguale (VBS) Matura - 3 Optionen KONSEQUENZEN DARAUS: VWA auf Englisch gibt mehr Wahlmöglichkeiten Kein Anspruch auf Betreuung in E als Erstsprache Empfehlung: Keine Kombination von E (stand.) mit E als Erstsprache Inskription der Fremdsprachen-Maturamodule in FL, IT, SP im SJ 2016/17 empfohlen Vorbereitungskurs für Englisch (als 1. FS stand.) im SS 2017 ohne Inskription
Herzlichen Dank! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling
Sie können auch lesen