Herzlich willkommen zur Hauptversammlung der Klöckner & Co SE - Klöckner & Co SE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klöckner & Co SE Hauptversammlung 2016 Düsseldorf 13. Mai 2016 Prof. Dr. Dieter H. Vogel | Aufsichtsratsvorsitzender
Disclaimer Diese Präsentation enthält zukunftsbezogene Aussagen, die die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Klöckner & Co SE hinsichtlich zukünftiger Ereignisse widerspiegeln. Sie sind im Allgemeinen durch die Wörter „erwarten“, „davon ausgehen“, „annehmen“, „beabsichtigen“, „einschätzen“, „anstreben“, „zum Ziel setzen“, „planen“, „werden“, „erstreben“, „Ausblick“ und vergleichbare Ausdrücke gekennzeichnet und beinhalten im Allgemeinen Informationen, die sich auf Erwartungen oder Ziele für wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Umsatzerlöse oder andere Maßstäbe für den Unternehmenserfolg beziehen. Zukunftsbezogene Aussagen basieren auf derzeit gültigen Plänen, Einschätzungen und Erwartungen. Daher sollten Sie sie mit Vorsicht betrachten. Solche Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheitsfaktoren, von denen die meisten schwierig einzuschätzen sind und die im Allgemeinen außerhalb der Kontrolle der Klöckner & Co SE liegen. Zu den relevanten Faktoren zählen auch die Auswirkungen bedeutender strategischer und operativer Initiativen, einschließlich des Erwerbs oder der Veräußerung von Gesellschaften. Sollten diese oder andere Risiken und Unsicherheitsfaktoren eintreten oder sollten sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig herausstellen, so können die tatsächlichen Ergebnisse der Klöckner & Co SE wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Die Klöckner & Co SE kann keine Garantie dafür geben, dass die Erwartungen oder Ziele erreicht werden. Die Klöckner & Co SE lehnt – unbeschadet bestehender kapitalmarktrechtlicher Verpflichtungen – jede Verantwortung für eine Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen durch Berücksichtigung neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse oder anderer Dinge ab. Zusätzlich zu den nach IFRS erstellten Kennzahlen legt die Klöckner & Co SE Non-GAAP-Kennzahlen vor, z.B. EBITDA, EBIT, Net Working Capital sowie Netto-Finanzverbindlichkeiten, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind. Diese Kennzahlen sind als Ergänzung, jedoch nicht als Ersatz für die nach IFRS erstellten Angaben zu sehen. Non-GAAP-Kennzahlen unterliegen weder den IFRS noch anderen allgemein geltenden Rechnungslegungsvorschriften. Andere Unternehmen legen diesen Begriffen unter Umständen andere Definitionen zugrunde. Nr. 4 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Global steigende Überkapazitäten drücken auf schwache Nachfrage EU-28-Stahlnachfrage (in Mio. t) Stahl-Überkapazität nach Regionen (2015) CIS ~30 Andere: ~115 Welt: ~610 Quelle: Bank of America Merrill Lynch, eigene Schätzungen; in Mio. t. NAFTA-Stahlnachfrage (in Mio. t) China (in Mio. t) 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Worldsteel. Produktion Kapazität Nr. 5 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Sinkende Kapazitätsauslastung führt zu kontinuierlichem Preisdruck Weltweite Kapazitätsauslastung Preisentwicklung Warmbreitband 100 % 750 95 % 90 % 650 85 % 80 % 550 75 % 70 % 450 65 % 60 % 350 55 % 50 % 250 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Q1 2015 Q2 2015 Q3 2015 Q4 2015 Europa ($/mt) USA ($/mt) China ($/mt) Nr. 6 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 EBITDA 2015 durch Marktverwerfungen stark belastet EBITDA-Effekt Anmerkungen • Negativer Markteffekt von insgesamt Marktbezogene -134 Mio. € in 2015 GP-Effekte von -134 Mio. € • Volumeneffekt von -33 Mio. € -33 bedingt durch anhaltend schwache Nachfrage -101 191 10 9 10 • Preiseffekt von -101 Mio. € infolge -63 86 stark rückläufiger Stahlnotierungen 24 EBITDA Volumen- Preis- KCO WIN+ OPEX Netto EBITDA Restruk- EBITDA 24 GJ 2014 Effekt Effekt Effekt F/X- vor Restr. turierungs- GJ Effekt GJ 2015 aufwen- 2015 dungen Nr. 7 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Deutlicher Ergebnisrückgang, aber hoher positiver Cashflow in 2015 Absatz, Umsatz, Ergebnis und Cashflow Anmerkungen Mio. € GJ 2015 GJ 2014 ∆ • Umsatz aufgrund von niedrigeren Preisen und Mengen trotz Absatz (in Tt) 6.476 6.598 -1,9 % positiver Währungseffekte leicht Umsatz 6.444 6.504 -0,9 % gesunken EBITDA 24 191 -87,5 % • EBITDA zusätzlich belastet durch EBITDA vor Restrukturierung 86 191 -54,7 % Restrukturierungsaufwendungen Konzernergebnis -349 22 n.a. von 63 Mio. € Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 276 68 n.a. • Konzernergebnis nach Berücksichtigung von Free Cashflow 191 -64 n.a. Goodwillabschreibungen von 267 Mio. € deutlich negativ • Free Cashflow durch striktes NWC-Management stark positiv Nr. 8 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Trotz des hohen negativen Konzernergebnisses weiterhin starke Bilanz Anmerkungen • Eigenkapitalquote bei weiterhin soliden 39 % • NWC von 1.321 Mio. € auf 1.128 Mio. € gegenüber Vorjahr abgebaut • Netto-Finanzverbindlichkeiten von 472 Mio. € auf 385 Mio. € reduziert • Gearing*) von lediglich 36 % *) Gearing: Verschuldungsgrad (Netto-Finanzverbindlichkeiten/ Eigenkapital abzüglich Goodwill aus Akquisitionen nach dem 23. Mai 2013). Nr. 9 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
Effekte aus den Maßnahmenprogrammen wurden von negativer Marktentwicklung 01 aufgezehrt Wave- • Kostensenkung und Reduzierung der Mitarbeiter um >1.500 Kosten- Programme • Reduzierung von NWC und Nettoverschuldung bei gleichzeitiger Sicherung der Finanzierung senkungen 2008–2009 • Verbesserung Produktmix durch höhermargige Produkte und Ausbau von Servicedienstleistungen 100 Mio. € • Reduktion des Mitarbeiterbestands um 2.300 und Verkauf oder Schließung von 71 Standorten EBITDA- KCO 6.0 • Strukturelle Anpassungen in den Landesorganisationen • Aufgabe nicht ausreichend profitabler Geschäftsaktivitäten Beitrag 2011–2013 • Vollständiger Rückzug aus Osteuropa (Polen, Rumänien, Litauen, Bulgarien, Tschechien) 150 Mio. € • Effektive Vertriebssteuerung (verbesserte Kundensegmentierung, interne Anreizsysteme) EBITDA- KCO WIN • Verbesserte Preisgestaltung (dynamische Preisgestaltung mit Mindestpreisen) • Effektive Beschaffung (Bündelungen im Einkauf, Erhöhung der Bonuserträge) Beitrag 2014–2015 • Logistik und Lagerverwaltung (moderne Lagertechnik u.a. mit papierlosen Lagerprozessen) 26 Mio. € • Zusätzliche Restrukturierungs- und Optimierungsmaßnahmen mit Reduzierung der Mitarbeiter EBITDA- KCO WIN+ um mehr als 600 und Schließung oder Konsolidierung von 16 Standorten Beitrag 2015–2017 • Fokus auf Frankreich, aber auch auf andere europäische Länder wie Spanien und Großbritannien • Vollständiger Rückzug aus dem chinesischen Markt 30 Mio. € Nr. 10 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 EBITDA-Break-Even erheblich gesenkt und Rohertragsmarge kontinuierlich gesteigert EBITDA-Break-Even (in Mio. €) Rohertragsmarge**) (in %) 181 154 51 145 2323 %% 37 126 37 2222 %% 22,0 54 2121 %% 56 59 20,4 2020 %% 19,4 19,3 19,6 19,2 19,4 76 61 1919 %% 19,2 49 18,2 1818 %% Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 2013 2014 2015 2016 2014 2014 2014 2014 2015 2015 2015 2015 2016 Amortisation *) Abschreibungen *) Finanzergebnis *) *) Ohne Sondereffekte (z.B. Impairments). **) Vor Restrukturierungskosten. Nr. 11 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Aktienkursentwicklung in 2015 nicht zufriedenstellend, aber mit positiver Tendenz in 2016 Performance Klöckner & Co-Aktie im Vergleich zu DAX®, MDAX®, SDAX® und Bloomberg Europe Steel Index® (Werte indexiert) 150 % 140 % 130 % 120 % 110 % 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % Jan. 15 Feb. 15 Mrz. 15 Apr. 15 Mai. 15 Jun. 15 Jul. 15 Aug. 15 Sep. 15 Okt. 15 Nov. 15 Dez. 15 Jan. 16 Feb. 16 Mrz. 16 Apr. 16 Mai. 16 DAX MDAX SDAX Klöckner & Co Bloomberg Steelindex Nr. 12 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Transformation des Geschäftsmodells als adjustierte Zielsetzung von „Klöckner & Co 2020“ KLÖCKNER & CO 2020 DIGITALISIERUNG Digitalisierung der Liefer- und Leistungskette DIFFERENZIERUNG PRODUKTE UND Forcierter Ausbau höherwertiger Produkte und SERVICES Anarbeitungsdienstleistungen OPERATIONS KCO WIN+ und weitere Optimierungen WACHSTUM UND OPTIMIERUNG EXTERNES UND Externes Wachstum mit Fokus auf Geschäfte mit größerem Mehrwert, INTERNES WACHSTUM internes Wachstum mit Fokus auf den US-Markt Nr. 13 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Wertschöpfungskette in der Stahlindustrie ist höchst ineffizient und intransparent Ineffizienzen werden teilweise durch Lagerhaltung ausgeglichen Kein nachhaltiges Geschäftsmodell Erträge basieren zu einem gewissen Grad auf Intransparenz KEIN EFFEKTIVER INFORMATIONS- UND DATENAUSTAUSCH ÜBER VERFÜGBARE BESTÄNDE, LIEFERZEITEN ETC. LIEFERANTEN LAGERHALTENDER KUNDEN STAHLHANDEL Klöckner Andere Distributoren LANGE LIEFERZEITEN, FEHLERHAFTE LIEFERUNGEN UND HOHE LAGERBESTÄNDE Nr. 14 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Ziel ist eine digitale Industrieplattform LAGERHALTENDER STAHLHANDEL Klöckner Andere Händler Kumulierte Mengen Aggregierte Aggregierte LIEFE- Liefer- KUNDEN Nachfrage- RANTEN informationen informationen INDUSTRIE- PLATTFORM Inkl. QR-Code FREMDPLATTFORMEN FREMDLOGISTIK POS-Daten/Analyse Industrie 4.0 Transport Application Programming Interface (Programmierschnittstelle) Nr. 15 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Umsetzung der Digitalisierungsstrategie schreitet weiter voran • kloeckner.i mit eigenem Büro in Berlin seit Januar 2015 Interne • Rund 30 Digitalexperten in den Bereichen Innovation & Product, Digital Organisation Marketing & Sales und Business Intelligence & Analytics • Kontraktportal erfolgreich in Europa und den USA eingeführt Digitale Tools • Neuer mit Start-up-Methoden entwickelter Webshop setzt Industrie- standards in Bezug auf Kundenorientierung und Nutzerfreundlichkeit • Serviceplattform Kloeckner Connect als zentraler Zugangspunkt Service-/ für Kunden Industrie- Plattform • Wichtiger MeiIenstein für den Launch einer Industrieplattform in 2017 • Eintritt in „Industrie 4.0“ durch Beteiligung am AXOOM-Projekt von TRUMPF • Einstieg in das Onlinegeschäft mit Handwerkern und Privatkunden durch Digitale Kooperation mit Contorion Partnerschaften • Entwicklung einer speziell auf Stahl- und Metallverarbeiter vorkonfigurierten ERP-Version mit Softwarehaus Sage Nr. 16 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Kurzfristiger Effekt überwiegend durch den Abbau von NWC >50 % Anstieg des digitalen 30 % Umsatzanteils auf mehr 10 % als 50 % 2017 2018 2019 Reduktion des -10 % Nettoumlaufvermögens -20 % -35 % um mehr als ein Drittel*) Fortschritt Entwicklung von digitalen Tools Aktueller Fokus Ab 2017 Serviceplattform Industrieplattform *) Basis: 31. Dezember 2014; exklusive marktbezogener Veränderungen. Nr. 17 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Ausbau des höherwertigen Geschäfts weiter vorangetrieben • Umsatzanteil mit höherwertigen Produkten und Dienstleistungen 34 % in 2014 auf 39 % in 2015 gesteigert • Weiterer Ausbau des höhermargigen Geschäfts auf 45 % des Umsatzes bis 2017 und über 50 % bis 2020 geplant IST 2015 ZIEL 2017 16 % 25 % Höherwertige 20 % Konventionelle Produkte 20 % Anarbeitung Höherwertige Produkte und Anarbeitung: Ausweitung von derzeit 39 % auf 45 % 23 % Höherwertige Anarbeitung 25 % 35 % 36 % Standard- produkte Nr. 18 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Steigerung von Ergebnis und Cashflow in Q1 Absatz, Umsatz, Ergebnis und Cashflow Anmerkungen Mio. € Q1 2016 Q1 2015 ∆ • Umsatz wegen niedrigeren Preisniveaus und restrukturierungsbedingt rückläufigen Absatz (in Tt) 1.556 1.661 -105 Absatzes um 18,4 % auf 1,4 Mrd. € gesunken Umsatz 1.386 1.697 -311 • EBITDA von 16 Mio. € leicht oberhalb der EBITDA 16 10 +6 prognostizierten Spanne von 10 bis 15 Mio. € Konzernergebnis -14 -22 +8 • Positiver Preiseffekt von 6 Mio. € Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 5 -111 +116 getrieben durch höhere Eisenerzpreise Free Cashflow -4 -112 +108 und Schutzmaßnahmen gegen Billigimporte • KCO WIN+ Programm mit Beitrag von 4 Mio. € im Wesentlichen durch Restrukturierungsmaßnahmen in Europa • Cashflow entgegen der üblichen saisonalen Entwicklung nahezu ausgeglichen Nr. 19 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Wieder positives Konzernergebnis für 2016 erwartet Erwartungen • Saisonal bedingt steigender Umsatz im Vergleich zum Vorquartal für Q2 2016 • Deutlich höheres EBITDA zwischen 50 und 60 Mio. € und positives Nettoergebnis • Leichter Umsatzrückgang trotz Marktwachstum als Folge der Standortschließungen Erwartungen und aufgrund von Rückzug aus den niedrigmargigen Geschäften für GJ 2016 • Deutlich ansteigendes EBITDA im Vergleich zum um Restrukturierungs- aufwendungen bereinigten Vorjahreswert von 86 Mio. € und positives Nettoergebnis Nr. 20 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
01 Kurs wird mit großer Mehrheit unterstützt Die mit rund 60 % erfreulich hohe Rücklaufquote und die insgesamt positive Resonanz zeigen uns, dass unsere Mitarbeiter ein großes Interesse am Konzern und an der strategischen Ausrichtung haben Ergebnisse • Über 80 % unserer Mitarbeiter beurteilen unsere Digitalisierungsstrategie als richtig und wichtig • Über 85 % unterstützen den Ausbau höherwertiger Produkte und Anarbeitungsdienstleistungen • 82 % arbeiten gerne für Klöckner Nr. 21 Hauptversammlung 2016 | Klöckner & Co SE
Klöckner & Co SE Hauptversammlung 2016 Erläuterungen zu Tagesordnungspunkt 7 13. Mai 2016 Gisbert Rühl | Vorstandsvorsitzender
Klöckner & Co SE Hauptversammlung 2016 13. Mai 2016
Hauptversammlung der Klöckner & Co SE Generaldebatte
Sie können auch lesen