HIMMEL UNDErde - Trost - www.lutherkirche-wiesbaden.de November
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HIMMEL Erde UND DIE LUTHERKIRCHENZEITUNG Trost Foto: Jeyaratnam_Caniceus, Pixabay www.lutherkirche-wiesbaden.de November – Februar 2021
Editorial U N D I N H A LT Liebe Leserinnen und Leser, für alle bedeutet Pandemie-Zeit anstrengende Umstel- lungen und Einschnitte, manch eine*n trifft das ganz kon- kret mit wirtschaftlichen und persönlichen Einbußen. Da erschien uns das Thema „Trost“ passend, zumal der nass- kalte Herbst und Winter, Adventszeit und Weihnachten vor der Tür stehen, Gottesdienste, Feiern, geselliges Mit- einander bei Kerzenschimmer unter ganz anderen Bedin- gungen stattfinden müssen, wenn überhaupt. ihren Inbegriff von Trostmusik, das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms. Im Gespräch mit dem Leiter der Unsere erste Redaktionskonferenz zu diesem Heft haben TelefonSeelsorge Wiesbaden-Mainz erfahren wir, wie wir – anders als beim letzten Heft – wieder live abgehal- Trost in Zeiten von „social distancing“ ohne den so wich- ten, im Garten mit dem gebotenen Abstand. Herausge- tigen Körperkontakt gelingen kann. Wir lernen die neue kommen sind die Ideen, die sich hier in Himmel und Erde Leiterin der Kita Pauline Pia Ast kennen und erfahren, wer wiederfinden: die neue Gemeindesekretärin wird. Und wir lesen, was Stefan Brings erhält auf seine fünf Fragen an Bärbel Rath- Kindern und Erzieher*innen der Kita Käthe gegen Kum- geber tröstende Antworten. Dekan Martin Mencke spürt mer hilft. in seinem theologischen Beitrag den Trostanker im Glau- ben für uns auf. Lisa Niemeyer hat mit Pfarrerin Kuhn er- Wir wünschen Ihnen, dass Sie die dunkle, festliche Jahres- forscht, wie Begräbnisse, Trauerfeiern in dieser Zeit so zeit gut gestalten können, gesund an Leib und Seele über- anders ablaufen und wie das in Stadt und Land gehalten wintern. wird. Tanja Scharnhoop bietet mit ihren Trostkärtchen ei- ne kreative Idee, sich ganz praktisch Trostspender im Ta- Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen der Redaktion, schenformat anzufertigen. Etta Duckert berichtet über Marianne Sengebusch Inhalt Editorial 2 Termine und Veranstaltungen Fünf Fragen an Bärbel Rathgeber 3 Alles anders geht weiter 15 Geborgen in einem größeren Ganzen4–5 Musik in der Lutherkirche 16–17 Trösten ohne Körperkontakt – geht das? 6–7 Gottesdienste und Veranstaltungen 18–19 Wo bleibst Du, Trost der ganzen Welt? 8–9 Lichterfeier in der Lutherkirche 19 Trost für Kita-Kinder und Erzieher*innen 10 Deutscher Schwerhörigenbund 19 Trostspender 11–12 Ökoprofit – Ein Gewinn für unsere (Um-)Welt 20 Aus dem Kirchenvorstand 13 „Kirche geöffnet“ 20 Neue Leitung in der Kita Pauline 14 „Weihnachtsfreude aus der Tüte“ 21 Abschied und Neuanfang im Gemeindebüro 14 Warten – nicht genervt, sondern vorfreudig 21 Anzeigen 20, 22 Impressum 23 Trost suchen – Trost finden 24 Auf den Seiten 20 und 22 finden Sie Anzeigen von Firmen, mit denen unsere Gemeinde gut und gerne zusammenarbeitet – wir bitten um freundliche Beachtung! Û
FÜNF Fragen AN ... Bärbel Ratgeber hat in 22 Jahren als Gemeindesekre- tärin der Lutherkirche mit drei Vorsitzenden des Kir- chenvorstands und zwölf Pfarrerinnen und Pfarrern zusammengearbeitet und ist zur festen Anlaufstelle und vertrauten Ansprechpartnerin der Gemeinde ge- worden. Ende des Jahres geht sie in den Ruhestand. HuE hat ihr zu Ihrem Abschied 5 Fragen gestellt. HuE Wie sind Sie zur Sekretärin der Lutherkir- chengemeinde geworden? BR Durch den Konfirmandenunterricht unseres Sohnes. Ich bekam dadurch einen sehr guten Kon- takt zu den damaligen Gemeindepfarrern Heine- mann, Posern und Geißler und wurde, als meine Bärbel Rathgeber Vorgängerin in den Ruhestand ging, von ihnen an- gestellt von Stefan Brings gefragt, ob ich diese Stelle übernehmen möchte. HuE Welche Erlebnisse in und mit Ihrer Arbeit im Gemeindebüro sind Ihnen am eindrücklichsten in der Erinnerung? BR Da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Es gab gegangen sind. Zu sehen, wie tapfer manche Menschen so viele Begegnungen mit so vielen unterschiedlichen ihr Leid schultern und trotzdem eine heitere Gelassen- Menschen. Die eindrücklichsten Erlebnisse waren immer heit ausstrahlen, hat mir gezeigt, wenn solche großen die echten Gespräche, das Vertrauen, das mir geschenkt Schwierigkeiten gemeistert werden können, dann haben wurde, mich teilhaben zu lassen am Leben des anderen. die kleinen üblichen Unpässlichkeiten des Lebens nicht Egal ob Freud oder Leid, ich konnte mich in allem auch mehr diesen Stellenwert und ich kann viel dankbarer und immer wieder ein bisschen selber wiederfinden. Das hat entspannter mein Leben gestalten. mich schon sehr geprägt und vorangebracht. Ich weiß nicht, ob ich immer Trost spenden konnte, aber HuE Was aus bzw. von Ihrer Arbeit nehmen Sie mit in ich habe mich immer bemüht, gut zuzuhören und dann den Ruhestand, sei es, weil Sie sich daran gewöhnt oder versucht, den Menschen ein kleines Lächeln zu entlo- weil Sie es schätzen gelernt haben? cken. Wenn jemand dann das Büro mit einem Lächeln BR Was ich für mich mitnehme ist, dass Gemeinschaft verlassen hat, dachte ich so bei mir. Vielleicht war ich insgesamt und gerade im Alter sehr wichtig ist. Ich denke hilfreich. da an die Treffen und Fahrten der Ruheständler, an die Se- HuE Welches Fazit ziehen Sie zum Abschied für sich niorengymnastik, die so liebevoll und mit viel Kraft und und was wünschen Sie der Lutherkirchengemeinde? Engagement vorbereitet und durchgeführt werden. Ich BR Ich bin froh und dankbar für die lange Arbeits- und denke an die Gemeinschaft, die durch den Gottesdienst, Lebenszeit, die ich in dieser Gemeinde und Gemeinschaft durch die Kirchenmusik mit den Gemeindemitgliedern verbringen durfte. Damit schließe ich alle ein, die mich im und darüber hinaus entsteht, das ist etwas, was ich immer Laufe der 22 Jahre begleitet haben. wieder erfahren durfte und was ich gerne mitnehme. Ich wünsche den Haupt- und Ehrenamtlichen zusammen HuE Worin lag für Sie Trost in schwierigen Tagen und mit den Gemeindemitgliedern ganz viel Kraft, Ausdauer, Foto: rsrdesign wie konnten bzw. mussten Sie trösten? viel Verständnis für- und untereinander, gute Impulse und BR Getröstet hat mich immer wieder zu sehen, wie Lösungsmöglichkeiten und ein frohes und leichtes Herz Menschen mit ihren schwierigen Lebenssituationen um- für die kommende Zeit. Ü
Geborgen in einem von Dr. Martin Mencke Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben? Der Verzweifelten, die Angehörige in ihrem Kampf ums Dass ich mit Leib und Seele, im Leben und im Sterben nicht Leben nicht besuchen, ihnen keine Hand halten konnten. mein, sondern meinem getreuen Heiland Jesus Christus ei- „Siehe, um Trost war mir sehr bange …“ (Jes 38,17) gen bin. Trost. Schwarzbrot des Glaubens. Was tröstet uns eigentlich? In diesen Erlebnissen? Eine Frage und eine Antwort, die mancher im Konfir- Wenn Kinder losrennen, voller Freude, strahlend, jauch- mandenunterricht gehört, vielleicht gar auswendig ge- zend manchmal und dann hinfallen und der Schmerz die lernt hat. Die erste Frage des Heidelberger Katechismus, Ganzheit ihres Glücksgefühls unbarmherzig zerstört, eine von 129 Fragen und Antworten, die den Glauben dann tröstet Nähe. Die Mutter oder der Großvater he- entfalten, verdeutlichen und zur Sprache bringen. Ja, ben den forschen Renner auf, drücken ihn an sich, auch in unserem Gesangbuch findet er sich, in Auswahl, bergen in ihren Armen. „Ich will euch trösten, unter der Nummer 807. Dieser Text des Heidelberger wie einen seine Mutter tröstet“, heißt es Theologen Zacharias Ursinus aus dem Jahr 1563 ragt bis auch bei Jesaja. ins Heute. Und entfaltet vielleicht gerade in unseren Ta- Wer hebt uns auf? Wer drückt uns an gen eine enorme Relevanz. sich? Wessen sind wir uns gewiss – fürs Vieles wurde erschüttert. Das Vor-sich-Hinleben unserer Leben und fürs Sterben? Welt war zuende. Zusammenhänge, die selbstverständ- lich waren, zerbrachen: Die öffentliche und mediale Bearbei- Zur Arbeit gehen: erst einmal nicht mehr. tung von Katastrophen und Schick- Mit Freunden treffen: vorbei. salsschlägen versucht meist, die Ein Fest feiern? Nix da. Gründe für den Einbruch von Unheil Gemeinsam ein Konzert hören oder gar singen: weit aufzudecken und zu benennen. gefehlt. Beim Absturz des Germanwings Wir alle haben diese Zeit durchlebt, leben täglich in ihr, Fluges in den westfranzösischen Al- auch wenn wir sie wahrscheinlich alle jeweils ein wenig pen, beim ICE-Unglück in Eschede, anders wahrgenommen haben. ja selbst bei Mord und Totschlag ist Aber aus den vielen verschiedenen Erfahrungen wuchs das so – und auch beim Virus aus und wächst eine gemeinsame Frage. China. Wenn wir einen Kontext fin- Was ist eigentlich mein Halt, mein Trost im Leben – und den, in dem das Unglück seinen Ort im Sterben? hat, seinen Grund, dann, so scheint Die Sehnsucht nach „Normalität“ war (und ist) riesen- es, wiegt es weniger schwer. groß. Es sollte möglichst so sein wie immer. Eine der Das mag vor allem für die gelten und „großen“ Sorgen: was passiert mit dem Sommerurlaub. denen helfen, die weiter weg sind. Aberwitzig, angesichts der um ihr Leben Ringenden in Die von solchem Schrecken aus den Krankenhäusern und Altenheimen. Der um ihre Arbeit Medien erfahren. Für Bangenden. die wirklich Betrof- Ý
größeren Ganzen fenen aber: was hilft es schon zu wissen, dass ein tech- Allerdings, und dessen gilt es gewahr zu sein, allerdings nischer Defekt vorlag oder ein Mensch durchdrehte oder ist dieser Trost nicht immer da. Nicht immer verfügbar. das Virus aus China kommt. Nicht nur eine schnelle Suche im Netz entfernt. Denn Trost ist das nicht, weil Trost nicht darin aufgeht, eine der Trost im Leben und im Sterben muss eingeübt sein. rationale Erklärung für die Gefährdung des Lebens zu ge- Eingespurt in meine Lebenszusammenhänge, in mein ben, sondern weit darüber hinausgeht, hinausgeht über Denken und Fühlen. Die Mutter rennt schnell hin und Rationalität und Begründung. Trost ist die Bergung in hebt das weinende Kind auf. Der Trost für uns Größere einem größeren Ganzen. Die umfangende Wärme und Große muss eingeübt sein, durchbuchstabiert, er- der Mutter, die das weinende Kind aufhebt, die lebt. Die Sehnsucht war und ist groß, in den Zeiten der tröstet, auch wenn der Schmerz natürlich großen Erschütterung, sich über den eigenen Glauben zu noch genauso da ist wie vorher. Die trö- versichern. Die alten Lieder zu hören. Die alten Verhei- stet, auch wenn das Blut noch läuft. Trö- ßungen sich zusagen lassen. Ostern war schlimm – und stet, indem sie einen umfangenden Zu- die Verlassenheit Christi am Kreuz ragte in manches hei- sammenhang bildet, wie eine Decke, mische Wohnzimmer. Wohl weil viele Menschen diesen die uns behütet und beschützt. Zusammenhang der Einübung wissen oder ahnen, gehen Es ist dieser Zusammenhang, dieser sie mit ihren Kindern und Familien an Weihnachten in die tragende Grund, auf den die erste Fra- Kirche, vielleicht nur dann. Dort aber hören wir auf die ge des Heidelberger Katechismus hin- alten Geschichten. Singen die alten Lieder. Vom Kind in weist: In den Erschütterungen des Le- der Krippe und der Liebe Gottes und dem Frieden auf Er- bens, ohne die ja wohl kein Leben ge- den. Weil ein Schatz gesammelt werden muss, eine Be- lebt werden kann, bin nicht ich es, der wegung eingeübt, die sich hinwendet zu dem, der Trost mich trägt und hält, nicht der Zweck- ist im Leben und im Sterben. Der Gott allen Trostes be- oder Sachzusammenhang der Welt, gegnet uns in diesen Festen, will durchscheinen durch sondern der Heiland Jesus Christus, die Feierstimmung, das Gekrähe und die Unruhe und dessen „eigen wir sind“, und der in sei- sich zeigen in diesem Kind in der Krippe, das vom „Gott nem Geist, dem Tröster (Joh 14,16), bei allen Trostes“ (2. Kor 1) kündet, weil er seine Welt nicht uns sein will. Weil ich „dem Heiland Jesus lässt, im Leben nicht – und im Sterben auch nicht. Christus gehöre“, bin ich mir auf eigentüm- liche Weise selbst entzogen. Weil ich „sein ei- gen bin“, vertraue ich darauf, dass wir uns nicht selbst gemacht und nicht selbst gewollt haben, (2. Kor 1, 3–4) dass die Spanne unseres Lebens nicht durch uns Der … Gott allen Trostes, der uns tröstet in aller unserer Be- selbst gesetzt, sondern uns geschenkt ist. Ihm zu drängnis, damit wir auch trösten können, die in allerlei Be- gehören versetzt uns in einen Zusammenhang, der drängnis sind, mit dem Trost, mit dem wir selber getröstet sich auf den Schöpfergott bezieht, der die Welt und werden von Gott. mich selbst gemacht hat und der diese Welt und mich fortlaufend erhält. Mit seiner Liebe will er trö- stend bei uns sein – weit über mein Verstehen hinaus. Sich in diesen Liebeszusammenhang bergen, tröstet – wie einen seine Mutter tröstet. Foto: °
Trösten ohne Krper von Marianne Sengebusch Zur Entspannung schaue ich mir gerne mal Filme an und seit Corona-Zeiten, mit so eingeschränktem kulturellen Angebot, häu- fig welche, die ich schon kenne, denn selten gab es so viele Wiederholungen im deutschen Fernsehen. Da ich die Handlung nun schon kenne, trotzdem aber weiter schauen will, achte ich oft auf an- dere Details, z. B. das Verhalten der Protagonisten vor allem im Kontrast zu den Verhaltensweisen, die uns die Coronabeschränkungen abverlangen. Und mir fällt auf, dass sich Menschen in diesen Filmen, die ja vor dem März 2020 entstanden sind, ständig in den Armen liegen: Erfolge mit Umarmungen fei- 23 4 5 I 6 ern, jemanden tröstend liebhalten, gerne auch 7 mal über den Rücken streichen, zur Begrü- 8 ßung Küsschen rechts und links verteilen, im 09 Zorn miteinander rangeln. Körperkontakt – das ist ganz offensichtlich ein menschliches Grundbedürfnis. Ja, Berührungen sind nicht nur einfach schön, sie sind überlebenswichtig. Sie ermögli- chen erst die gesunde Entwicklung von Neugeborenen, beeinflussen unser psychisches Wohlergehen, stärken liche und starke Gesten sein, die Trost vermitteln. Das das Immunsystem und wirken sogar wie Medikamente. aber haben wir in der Telefonseelsorge natürlich nie.“ Nun zwingen uns die Abstandsregeln seit Beginn der Co- Die Telefonseelsorger*innen haben nur die Stimme, die ronapandemie, Körperkontakte zu minimieren. Meine Sprache, um mit den Menschen in Kontakt zu kommen. liebe Freundin sollte ich besser nicht in den Arm neh- Am Krisentelefon rufen in der Tat viele Menschen an, die men, auch wenn sie Kummer hat. Trösten ohne Schulter, Leiden erleben, körperliches wie auch seelisches oder an der ich mich ausweinen kann, körperfernes Trösten, auch Leiden, wo das eine das andere bewirkt. Trost spielt geht das überhaupt? also eigentlich immer eine Rolle in diesen Gesprächen. Ich wende mich an einen Experten, Herrn Dr. Linden von Manchen Anrufenden ist es selber nicht klar, was sie brau- der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden. Trösten ohne chen. Dennoch zeigt die Erfahrung: Auch wenn man das Körperkontakt – das liegt ja in der Natur der Seelsorge Gegenüber nicht sieht, kann man die Stimmung, die am Telefon, da ist von vornherein Berührung ausge- Ängstlichkeit, Anspannung, Unruhe, vielleicht auch die schlossen. Dann kann ich von ihm vielleicht auch erfah- Verzweiflung und Trauer durchs Telefon erspüren, jen- ren, wie das geht: Trösten ohne Körperkontakt. seits des Ausgesprochenen. Auch wenn der Wunsch nach Trost nicht direkt angesprochen wird in einem solchen „Sie haben recht, eine hohe Qualität von Trost ist die Gespräch, hilft es, das Wahrgenommene zu spiegeln, wie- körperliche Zuwendung, die Nähe, streicheln, in den Arm derzugeben, wie man das Gegenüber gerade empfindet, nehmen, vielleicht um die Schulter fassen, die Hand hal- herauszufinden, ob der Eindruck stimmt – z. B. „Sie sind ten, sich neben jemanden setzen, das alles können deut- jetzt sehr traurig“ oder „Ich spüre eine Unruhe bei Ihnen“. €
kontakt – geht das? Da passt: „Ich fühle so mit Ihnen. Ich wäre jetzt sehr gerne bei Ihnen. Ich stelle mir vor, ich würde jetzt Ih- re Hand halten.“ Und das wirkt, das funktioniert, wenn die menschliche Stimme und die Worte echte Zuge- wandtheit vermitteln und sie die Wärme ausstrahlen, die das Gegenüber braucht. Ich frage Alleinstehende, Singles, Menschen, die gerade einen wichtigen Angehörigen verloren haben, wie sie diese berührungslose Zeit seit dem Lockdown empfin- den und höre eigentlich immer – nach einem tiefen Seufzer –, wie bitter, wie schwierig das auszuhalten ist. Und dass Telefonanrufe helfen: Nachfragen, wie es geht, oder Gespräche, durchaus über banale, all- tägliche Dinge; einfach zuhören, was gerade so ist. Oft fällt es Ratsuchenden schwer, das Krisengespräch zu Dr. Linden bestätigt mir das: „Das klingt erst einmal pa- beenden, sie wollen noch in der Leitung bleiben, eigent- radox, wenn ein technisches Medium wie das Telefon lich wollten sie noch etwas erzählen und dann ist erst diese Dichte im menschlichen Umgang erzeugen kann. mal Schweigen. Hier bietet es sich an zu fragen: „Wie Es ist eben ein Medium, das Nähe auch über weite Di- geht es Ihnen mit diesem Gespräch? Brauchen Sie noch stanzen herstellt. Die Gesprächspartner sind vielleicht etwas? Was tut Ihnen gut? Was haben Sie schon als tröst- kilometerweit voneinander entfernt, aber sie haben sich lich erfahren?“ Wenn jemand sich so geöffnet hat, sein andererseits direkt am Ohr und sind sich somit wirklich Leiden, seine Probleme in einem solchen Gespräch ge- nah. Da teilen sich die Schwingungen der Stimme, der schildert und besprochen hat, ist es stimmig, am Schluss Sprache so unmittelbar mit, dass ich dem anderen auch eine Hoffnung, vielleicht auch einen Segen mitzugeben. nichts vormachen kann.“ Wichtig ist es, dass der Trostsuchende ohne Wertung sei- Wenn es schon keinen Körperkontakt geben darf, ist also nen Kummer erzählen kann und ihm echte Zugewandt- das wichtigste die Ernsthaftigkeit in der Zuwendung, das heit entgegengebracht wird. Entscheidend für hilfreichen Signal: Ich interessiere mich so für dich und deinen Kum- Trost, ob mit oder ohne Körperkontakt, ist die Haltung mer, dass ich auch die Zwischentöne wahrnehme und dir des Tröstenden, die Echtheit und Authentizität seiner rückmelden kann. Dass ich den aufrichtigen Wunsch ha- Foto: Alexander Lesnitsky, Pixabay Reaktionen, seiner Empathie. be, den anderen zu halten, zu berühren. Das ist noch wichtiger als eine körperliche Geste. Dann Also, wenn es um die liebe Freundin geht, das „Fühle dich hilft es ihm auch zu hören: „Ich glaube, es täte Ihnen jetzt im Arm gehalten“ spürbar zu machen. Und ihr einen hei- richtig gut, wenn jemand neben Ihnen sitzen würde und ßen Kakao zuzubereiten, wie früher die Mama. Oder ihre Sie im Arm halten könnte. An wen denken Sie denn da?“ Lieblingsmusik aufzulegen. Ein Gedicht vorzulesen oder Es gibt Gesprächspartner, da gibt es niemanden, auch einen passenden entspannenden Text. Vor allem aber zu- nicht in der Vorstellung. zuhören. à
ãWo bleibst Du, Trost der ganzen Welt?“ (EG 7, 4) von Lisa Niemeyer Wir wollen ein Gespräch über das Sterben in diesem Auch bei den Trauergästen beobachtet die Pfarrerin ei- merkwürdigen Sommer führen. „Ich bin nur noch auf ne große Unsicherheit. Darf man umarmen, die Hand dem Friedhof“, sagt Pfarrerin Ursula Kuhn. Das hat nicht geben? Wie stellt man Nähe her, ohne nahe zu sein? unbedingt etwas mit Corona zu tun, es ist einfach eine Viele Menschen haben sich in der Zeit wohl auch ge- Zeit, in der scheinbar viele Menschen sterben – aus ganz scheut, überhaupt eine kirchliche Trauerfeier zu organi- unterschiedlichen Gründen. Und dennoch spielt Corona sieren, haben ihre Lieben ohne Begleitung durch den natürlich eine Rolle bei der Beerdigung, bei der Beglei- Pfarrer oder die Pfarrerin beerdigt, mutmaßt Kuhn. Das tung der Trauernden. Trauergespräche waren, zumindest überrascht mich, die Pfarrerin nicht. „In der Stadt phasenweise, nur am Telefon möglich. Auf das Hände- herrscht eine andere Sterbekultur als auf dem Land“, er- schütteln bei der Trauerfeier musste ganz verzichtet wer- zählt sie mir. Ihre erste Pfarrstelle hatte Ursula Kuhn in den. Die Weinenden durfte man nicht umarmen. Wie trö- einen kleinen Ort im Westerwald gebracht. Dort war es stet man da als Seelsorgerin? „Es war für mich tatsächlich üblich, dass sie zu den Sterbenden gerufen wurde, die manchmal schwierig, ein Gefühl für den Gestorbenen zu sie in der Regel kannte, und dass Familien daheim eine bekommen bei den Gesprächen am Telefon. Stimmungen Aussegnung des Gestorbenen wünschten. In der Stadt und Schwingungen spürt man da ganz schlecht“, sagt passiert das ganz selten. Vielleicht spielen hier die Pfarrerin Kuhn. Besonders die ersten Bestattungen nach Krankenhausseelsorger eine größere Rolle. Die Ge- den ganz engen Richtlinien hatten eine merkwürdige meindepfarrer spielen sie fast nicht mehr. Atmosphäre. „Ich hatte fast keinen Kontakt zu den Ange- hörigen und es durften nur sechs Personen zur Bestat- „Wir werden oftmals von den Bestattern und gar nicht tung im Freien kommen. Es fühlte sich an wie eine Feier von der Familie selbst informiert, wenn ein Gemeinde- durch eine Trennscheibe.“ mitglied stirbt“, sagt Ursula Kuhn und erzählt, wie sie dann den Kontakt mit der Familie aufnimmt und sich zum Schnell haben sich die Vorschriften immer wieder verän- Gespräch trifft. Dann lässt sie die Menschen reden, zu- dert. Schließlich durfte Ursula Kuhn die Trauerfamilien nächst über Zeit und Umstände des Sterbens, „das muss wieder zuhause besuchen, mit Maske und Abstand zwar, erstmal raus“, und schließlich über das ganze Leben des aber sie konnte mit den Menschen reden, sie anschauen: Verstorbenen. Dabei kommen oft schöne Erinnerungen „Natürlich fehlt etwas, wenn man die Hand nicht drü- zutage, lustige Anekdoten und Eigenheiten, aber auch cken kann. Körperliche Nähe zeigt doch dem Trauernden Konfliktreiches und Schweres. Man lacht und weint, und auch: »Jemand hält mich.« Und das ist so wichtig in dem die Pfarrerin bekommt ein immer runderes Bild von Augenblick.“ Sie erzählt mir von einer Familie, die ihre einem langen Leben. „Ich möchte bei der Trauerfeier ein junge kranke Mutter nicht besuchen durfte, obwohl sie wahrhaftiges Bild des Verstorbenen wiedergeben“, sagt zuvor jeden Tag bei ihr war. Wie schmerzlich das war und sie. Vieles, was ihr erzählt wurde, fließt in ihre Rede am wie die Frau starb, als es der Familie wieder möglich war, Grab ein, manches deutet sie nur an, lässt es zwischen Foto: Carola68/Pixabay bei ihr zu sein. Als hätte sie gewartet. Es gibt viele Ge- den Zeilen, sichtbar nur für den engsten Kreis. „Beerdi- schichten von Trauer, Verzweiflung und Unsicherheit in gungen sind meine Lieblingskasualie“, sagt sie dann. „Ich diesem Sommer. habe hier das Gefühl, den Menschen etwas ganz Existen- zielles mitgeben zu können, ihnen tröstend und beglei- tend zur Seite stehen zu können.“ 8
Ganz wichtig findet sie es deshalb auch, die Trauernden weiterhin zu begleiten, sich später noch einmal bei ihnen zu melden. „Trauer wird in unserer Gesellschaft immer privater“, sagt sie bedauernd. Ihr Eindruck ist es, dass Menschen die Trauer oft mit sich selbst ausmachen, sich vielleicht eher bei einem Therapeuten Hilfe holen. Aber Trauer braucht Zeit und Rituale und Öffentlichkeit. Sie gehört zum Leben dazu, unterbricht unseren Alltag. „Ich erlebe oft, dass alles ganz schnell wieder normal sein soll, aber das ist es nicht. Das ist es nie“, erzählt sie. Trauer braucht Zeit und es ist wichtig, dass man sich diese auch nimmt, sich zugesteht, dass das eigene Leben einen Bruch bekommen hat. „Rituale sind ganz wichtig dabei“, sagt Ursula Kuhn. Immer wieder erlebt sie, wie Trau- ernde, die sich der Kirche lange gar nicht nah fühlten, nach Bildern suchen, wo der Verstorbene jetzt sei, erzäh- len, wo sie seine Anwesenheit spüren. Als eine „rite de passage“, ein Übergangsritual, be- schreibt sie das Erlebnis des Todes eines geliebten Men- schen und betont, wie gut die Besinnung auf den Glau- ben tut, auf „ein altes Gedächtnis“, auf das Wissen, dass wir nicht alles selbst machen, sondern dass da noch et- was anderes ist: „Ich darf glauben, dass der Tod nicht das Letzte ist. Ich darf glauben, dass Gottes Liebe stärker ist als der Tod. Und ich darf glauben, dass der Tote geborgen und aufgehoben ist.“ Fotos: Axel Sawert (u.), Volkmar Thedens-Jekel Die Rituale rund ums Sterben haben – auch im kleinen Kreis und trotz der Einschränkungen der letzten Mo- nate – eine tragende, tröstliche Wirkung. Wenn alles plötzlich anders ist, wenn wir neben uns stehen, helfen sie uns, feierlich und würdevoll Abschied zu nehmen. Sie geben uns Anlass, Sinn zu machen aus einem langen Le- ben, das Schöne mit dem Schmerzlichen und Schwie- rigen zu versöhnen. Sie söhnen aus. Sie machen weniger allein. Und sie machen unsere Trauer sichtbar, damit wir getröstet werden können. á
Trost für Kita-Kinder und Erzieher*innen von Nicole Hübel Seit dem 17. Juli ist die Kita Käthe, wie viele andere Ein- und ins Haus einzutreten. Sie wollten sich nicht von Ma- richtungen, zum ersten Mal nach dem Lockdown wieder ma oder Papa im Windfang verabschieden und hineinge- geöffnet. hen. Sie wurden von den Kolleg*innen freundlich emp- Für die meisten Kinder war es ein sehr einfaches Ankom- fangen, die Angst wurde ihnen genommen und die Kin- men. Sie mussten sich zwar erst einmal wieder in den der bekamen Trost gespendet. Räumen orientieren und auch an ganz strenge Hygiene- regeln gewöhnen, sie haben es sehr gut gemeistert. An- Bei der Frage im Kollegium, was der Begriff „Trost“ für sie dere Kinder hatten Probleme, über die Schwelle zu gehen bedeutet, kamen folgende Gedanken: Schokolade Auffangen Beziehung zueinander aufbauen Kuscheln ein warmes Gefühl im Bauch Kummer verstehen Schutz so ein Gefhl wie bei Mama zu sein Wrme gebenTrost verbindet Familire Stimmung Verstndnis Bedrfnis von Trost erkennen ein Gefhl mitteilen Sicherheit Freundschaften Umarmung Untersttzung Empathie Zusammenhalt Liebe ein zweites Zuhause Trost nicht aufdrängen sich in die Welt der Kleinen versetzen traurige Momente zulassen Auch Erwachsene brauchen Trost Dosierung von Trost spren Einfhlungsvermgen Úâ
Trostspender von Tanja Scharnhoop Gib mir deine Hände. Drück mich! Ich werde sie halten, Eine Umarmung schenkt wenn du Angst hast. Zuneigung, Geborgenheit, Ich werde sie wärmen, sie ermutigt und u nterstützt, wenn dir kalt ist. berührt die Seele und Ich werde sie streicheln, spendet Trost. wenn du traurig bist. Für den Umarmten Ich werde sie loslassen, und den Umarmenden. wenn du frei sein willst. Du begleitest mich überall hin. Du bist da, wenn es dunkel ist. Klänge rühren unsere Emotionen an, Du kannst Geheimnisse bewahren. wecken Erinnerungen, stärken uns. Du schaust immer lieb Man sagt, und duftest vertraut. Musik sei die Sprache des Herzens. Du beschützt mich, wenn ich Angst habe. Welche Musik spendet Dir Trost? Du tröstest mich, wenn ich traurig bin. Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag. Es heißt, Düfte sind wie Gott ist bei uns angelehnte Türen. am Abend und am Morgen, Welcher Duft öffnet für und ganz gewiss Dich eine Tür, lässt Dich an jedem neuen Tag. erinnern und trösten? (Dietrich Bonhoeffer) Lachen tröstet. Vielleicht nur für einen Mein ganz persönlicher Trost: kurzen Augenblick, aber genau in diesem Augenblick fühlt ……………………………………………....... sich aller Kummer weniger schlimm an. ÚÚ
ÚÛ Foto: Markus Distelrath, wal_172619, Rudy and Peter Skitterians, Pezibear, Daria Yakovleva, congerdesign, Kranich17, StockSnap , alle Pixabay
AUS D E M Kirchenvorstand Gottesdienste und Konzerte rund um dann ein Gottesdienst mit Pfarrer Jo- Weihnachten hannes Lösch statt. In der anschließen Weihnachten rückt näher und es wird klar, den Gemeindeversammlung stand er dass wir coronabedingt von Gewohntem Rede und Antwort. Der Kirchenvorstand abweichen müssen. Zu den aktuellen Pla- hat noch am selben Tag gewählt: Das nungen lesen Sie bitte den Artikel von Votum war einstimmig. Pfarrerin Ursula Kuhn auf Seite 15. Zur Fi- Jetzt freuen wir uns, dass Pfarrer Johan- nanzierung hat der Vorstand in diesem Jahr ein geson- nes Lösch sich Ihnen in unserer nächsten Ausgabe v on dertes Budget bereitgestellt. Sehr freuen würden wir uns Himmel und Erde persönlich vorstellen wird. Anfang 2021 über Unterstützung von Förderern und Sponsoren, bitte wird er seinen Dienst als Nachfolger von Pfarrer i. R. sprechen Sie uns an! Volkmar Thedens-Jekel antreten. Der Kirchenvorstand freut sich sehr auf Musik rund um Der genaue Dienstbeginn und der Termin für seine Weihnachten, wenn auch in nicht gewohnter Form. Kan- Einführung standen zum Redaktionsschluss noch nicht tor Niklas Sikner plant mit viel Aufwand Besonderes. fest. Hierzu werden wir auf andere geeignete Weise in- formieren. Schutz- und Hygienekonzept Corona-Pandemie Der Kirchenvorstand freut sich sehr, mit Pfarrer Johannes Der Kirchenvorstand aktualisiert regelmäßig das Schutz- Lösch die richtige Person gefunden zu haben. und Hygienekonzept für Gottesdienste und für die Nut- zung der Gemeinderäume. Wir bitten Interessierte, sich Diese Ausgabe von Himmel und Erde erreicht die Ge- vor Ort oder vorab im Internet über den aktuellen Stand meinde in bewegten Zeiten. Noch immer ist letztlich un- zu informieren. gewiss, unter welchen Voraussetzungen Gottesdienste, Veranstaltungen und Konzerte stattfinden können. Lei- Besetzung unserer Pfarrstelle I der wird uns diese Unsicherheit weiterhin begleiten, wir In der letzten Ausgabe konnten wir leider noch nicht po- werden dies aushalten müssen. sitiv über die Besetzung der Pfarrstelle I berichten. Nach Der Kirchenvorstand wünscht allen Leserinnen und Le- der zweiten Ausschreibung fand am 20. September 2020 sern eine gesegnete Zeit. Foto: Axel Sawert +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage ÚÜ
Neue Leitung in der Kita Pauline Ich heiße Pia Ast, bin 31 Jahre alt und wohne im schönen bewahren und neue schaffen. Die Rheingau-Taunus, in Heidenrod. In meiner Freizeit reise Kinder stärken und ihre Interes- ich sehr gerne, habe große Freude am Schwimmen und sen und Besonderheiten fördern. finde meine Balance mit sportlichen Aktivitäten in der Ihnen einen Raum geben, in dem Natur. Seit dem 1. Juni 2020 habe ich die Leitung der sie sich entfalten und entwickeln Kindertagesstätte Pauline übernehmen dürfen. können. Ich sehe eine vertrauens- Der Charme der Kita Pauline hat mir beim ersten Besuch volle Zusammenarbeit als ele- ein Gefühl des „Ankommens“ gegeben. Ein Haus, in dem mentar an. Die intensive Zusam- die Atmosphäre der Wertschätzung spürbar ist, ein Zu- menarbeit ist das Fundament, das sammenkommen vieler Familien und ein Team, dass diese eine gute pädagogische Arbeit mit Freude und Herz begleitet. Räumlichkeiten, die auf ermöglicht. Somit schaffen wir, die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind, liebevolle gemeinsam für die Kinder, einen Details, die ihnen einen Ort geben, an dem sie willkom- optimalen Rahmen zur Entwick- men sind, Erfahrungen sammeln und in ihrem Tempo lung. Ich freue mich auf die kommende Zeit, wundervolle wachsen dürfen. Genau in diesem Haus wollte ich gerne Momente, tolle Gespräche, neue Herausforderungen, Foto: privat arbeiten – und „ankommen“. Als Leitung die Familien und kleine und große Abenteuer und darauf, ein Teil einer das Team unterstützen und begleiten, „Schätze“ der Kita wunderbaren Gemeinschaft zu sein. Abschied und Neuanfang im Gemeindebüro von Pfarrerin Ursula Kuhn 22 Jahre war sie die „gute Seele“ der Kirchenvorstand den bereits eingeschlagenen Weg in der Foto: Axel Sawert Lutherkirchengemeinde. Wer im Verwaltung der Gemeinde weitergehen. Moderne Büro- Gemeindebüro angerufen hat oder kommunikation wird auch für Kirchengemeinden immer vorbeigekommen ist, bekam immer wichtiger. Ihren Platz im Kirchenvorstand muss Sabine ein offenes Ohr und ein nettes Wort Bensberg für ihre neue Stelle allerdings aufgeben. Doch mit auf den Weg. Und auch das wird sie mit ihrer neuen Tätigkeit Pfarrteam konnte sich stets auf ihre für diesen weiterhin eine wich- zuverlässige und allzeit gut gelaunte Gemeindesekretä- tige Rolle spielen. rin verlassen (s. auch Interview auf Seite 3). Dafür sagen Wir wünschen Bärbel Rathgeber wir ganz herzlich Danke! Nun geht Bärbel Rathgeber für ihren Ruhestand und Sabine zum 30. November 2020 in den Ruhestand. Bensberg für ihren Neuanfang An dieser Stelle nun keine Vakanz, sondern ein nahtloser vor allem Gottes reichen Segen. Übergang: Zum 1. Dezember 2020 wird Sabine Bensberg Am 1. Advent – dem Beginn des die Stelle übernehmen. Als sie – ein Kind der Lutherkir- neuen Kirchenjahres – werden che – gehört hat, dass die Stelle ausgeschrieben werden wir im Gottesdienst Bärbel Rath- soll, war für sie klar: Da werde ich mich bewerben! Für geber verabschieden und Sabine Foto: rsrdesign neue Herausforderungen ist Sabine Bensberg immer Bensberg in ihr neues Amt ein- offen. So will sie gemeinsam mit dem Pfarrteam und dem führen. www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Gemeindebüro. +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ ÚÝ
TERMINE Veranstaltungen UND IN DER LUTHERKIRCHE „Alles anders“ geht weiter Weihnachten 2020 in der Lutherkirche von Pfarrerin Ursula Kuhn Unsere letzte Ausgabe von Himmel und Erde trug den Ti- (bitte beachten Sie: Hierfür ist unbedingt eine Reservie- tel „Alles anders“. Auch wenn es inzwischen ein gewisses rung notwendig!) und gleichzeitig bringen wir Ihnen die- „Corona-Normal“ gibt, ist doch nichts wirklich normal. sen Gottesdienst über einen Live-Stream nach Hause. Das betrifft auch weiterhin unsere Gottesdienste und Veranstaltungen. In diesem Herbst und Winter ist noch Die Christvesper um 18 Uhr entfällt in der gewohnten immer alles anders. Auch unsere Ankündigungen hier Form. Wir bieten Ihnen die Christvesper aus der Luther- sind – wie so vieles – abhängig von den aktuellen Ent- kirche in diesem Jahr online an – mit Chor und Gesang wicklungen. Bei aller Planung, die wir Ihnen hier vorstel- und Zimbelstern. len, gilt: Kurzfristige Änderungen sind manchmal not- wendig. Deshalb beachten Sie bitte immer die aktuellen Alternativ planen wir derzeit zwei Gottesdienste um Hinweise auf unserer Homepage. 18 und um 20 Uhr in der Brita-Arena. Mal ein echter „Allesandersplatz“, um miteinander in großer Gemein- „Allesandersplätze“ wird es vor allem rund um die Got- schaft Gottesdienst zu feiern. Das besondere Bon Bon: tesdienste im Advent und an Weihnachten geben: An diesem „Allesandersplatz“ im Stadion darf gesungen werden! Auch für diesen Gottesdienst gilt: Anmeldung Am 2. Advent – der auch gleichzeitig Nikolaustag ist – erforderlich. wird der Radio-Gottesdienst des Deutschlandfunk Ob sich dieser Allesandersplatz für Heiligabend realisie- (DLF) aus der Lutherkirche kommen (s. Hinweis auf ren lässt, hängt davon ab, wie viele Menschen ins Stadi- Seite 21). Feiern Sie diesen Gottesdienst mit uns von zu on kommen dürfen. Wir werden zeitnah über die örtliche Hause aus am Radio. Presse und unsere Homepage informieren. Und wie sieht es am Heiligen Abend aus? Sollte es keine Möglichkeit geben, im Stadion mit Derzeit sind 250 Personen im Gottesdienst zugelassen – einer großen Gemeinde zu feiern, planen wir um 23 Uhr und vermutlich werden es bis Heiligabend auch nicht eine „hybride“ Gospelmette aus der Lutherkirche, mehr. Und doch wollen wir gemeinsam mit Ihnen dieses auch mit 250 Personen in der Kirche (mit Reservierung) Wunder der Menschwerdung Gottes feiern – diesmal und gleichzeitigem Live-Stream. ganz anders! Reservierungen für die Gottesdienste sind ab 10. De- Um 15 Uhr feiern die Kinderkantorei der Ev. Singakade- zember über die Homepage der Lutherkirchengemein- mie unter der Leitung von Jud Perry und Pfarrerin Ursula de oder im Gemeindebüro möglich. Kuhn mit Ihnen einen „hybriden“ Familiengottesdienst mit Krippenspiel. Das heißt: Es dürfen insgesamt 250 Es wird anders in diesem Jahr – und ich bin überzeugt: Personen am Gottesdienst in der Kirche teilnehmen Es wird in diesem Jahr ein besonderes Weihnachtsfest! +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Gemeindebüro. +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Ú°
Musik IN DER LUTHERKIRCHE K A N TAT E N - G OT T E S D I E N S T E , KO N Z E RT E U N D M AT I N E E N Liebe Gemeinde, nakonform nicht singend, sondern Auf der nächsten Seite finden Sie summend und flüsternd. unsere aktuell geplanten Termine. Es Nach den Sommerferien haben die am zweiten Advent gestaltet der ist viel los, aber wir fahren corona musikalischen Gruppen an der Lu- gesamte Bachchor einen Radio-Got- bedingt nach wie vor auf Sicht – da- therkirche den Probenbetrieb wieder tesdienst mit Werken von Brahms, her bekommen Sie Details zum No- aufgenommen! Es gelten diverse Britten und anderen (siehe Hinweis vember, den Dezember übersichtlich Auflagen – insbesondere was die auf Seite 21). und das neue Jahr nur rudimentär. Gruppengröße und die Probendauer am Samstag vor dem vierten Ad- Bereits mit Erscheinen von „Himmel angeht –, aber jede*r Bachchorsän- vent und am 1. Weihnachtstag sind und Erde“ wird diese Liste möglicher- ger*in hat immerhin alle zwei Wo- ebenfalls Konzerte geplant – damit weise veraltet sein – die zuverlässigs- chen die Möglichkeit, an einer ge- dabei auch Publikum in die Kirche ten Informationen lesen Sie im News- meinsamen Probe teilzunehmen; die passt, musiziert hier der Kammerchor letter; anmelden können Sie sich per Kinder der Singakademie sogar jede für Sie. Mail an: Woche. Wenn man nach so einer lan- musik@lutherkirche-wiesbaden.de. gen Pause endlich wieder gemeinsam Nachdem der Wiesbadener Orgel- musizieren darf, ist das unglaublich sommer durchgeführt werden konn- Herzliche Grüße wohltuend und wunderbar, wie dunk- te, haben wir zum „Kulturherbst an Niklas Sikner le Schokolade nach langer Fastenzeit. der Lutherkirche“ aufgerufen – einer Reihe von Gastkonzerten für kleine Von den großen Oratorienaufführun- bis mittelgroße Ensembles in unserer gen, für die der Bachchor bekannt ist, großen Kirche. Die Konzertabsagen Samstag 7. November sind wir leider nach wie vor weit ent- der letzten Monate bringen beson- 16 Uhr und 19 Uhr; fernt. Aber inmitten des Ausnahme- ders freischaffende Musiker*innen – Sonntag 8. November zustands wachsen neue Pflänzchen die für gewöhnlich die Kulturszene 17 Uhr und entstehen neue Modelle. So hat in unserem Land und an der Luther- Missa Melasurej seit Anfang Juli fast jede Woche eine kirche tragen – in eine große Notlage, Palestrinas „Missa „Papae Marcelli“ Schola des Bachchors, des Kammer- weil sie ihren Beruf nicht ausüben wird in einer Bearbeitung von Maxi- chors oder der Singakademie im können. Unsere Konzertreihe ist hier milian Guth und Ehsan Ebrahimi mit Sonntagsgottesdienst musiziert. Und nur ein Tropfen auf den heißen Stein, Musik der islamischen und der jüdi- wir planen auch wieder größere Kon- aber ein starkes Zeichen insbesonde- schen Tradition konfrontiert. Daraus zerte – so, wie sie unter den aktuellen re für die Musiker*innen in unserem ergibt sich ein im besten Sinne „in- Bedingungen eben möglich sind und Umfeld, dass wir sie nicht völlig im terreligiöses“ Klanggebäude, das von hoffentlich bis dahin bleiben: Stich lassen und dass wir uns gern an den zwölf jungen Musikern des am Wochenende 7./8. November ihrer Musik erfreuen. Asambura-Ensembles mit Überzeu- führen ein hochkarätiges Solisten Dank Ihrer Spenden finden seit Ende gung und Begeisterung errichtet sextett und das Hannoveraner Asam August jeden Monat drei bis fünf wird. bura-Ensemble die „Missa Melasurej“ Konzerte und Gottesdienstmusiken Das Vokalsextett ist mit Monika auf; eine moderne Bearbeitung der unter Beteiligung von Freiberuflern Mauch, Alex Potter, Daniel Schrei- Messe „Papae Marcelli“ des Renais- statt. Die Sonntagsmatineen direkt ber, Christian Rathgeber, Georg Gäd- sance-Komponisten Giovanni da im Anschluss an den Gottesdienst ker und Florian Kontschak besetzt. Palestrina – ein interkulturelles sind leider derzeit lüftungstechnisch Am Samstag musiziert im Hinter- Klangerlebnis. Im Hintergrund sind in nicht möglich. Wer gern sonntags grund der Bachchor Wiesbaden, am den drei Konzerten abwechselnd Musik hört, möge unsere Gottes- Sonntag die Jugendkantorei der Sänger*innen des Bachchors und der dienste besuchen, die ja musikalisch Evangelischen Singakademie. Die Jugendkantorei zu hören – ganz coro- reich ausgeschmückt sind. Leitung hat Niklas Sikner. Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Ú6
KULTURHERBST dert. Darum: Verbreiten Sie bitte die Nachricht von un serer Aktion! Jeder Euro, den Sie unter dem Stichwort Gastkonzerte an der Lutherkirche „Solistenabend“ auf das Konto der Lutherkirchenge- meinde überweisen, wird dazu eingesetzt, Musiker*in- Seit Ende August lädt die Lutherkirchengemeinde re- nen an die Lutherkirche einzuladen. gelmäßig Musiker*innen zu Konzerten samstags um 19 Wiesbadener Volksbank Uhr und Gottesdiensten (samstags um 18 Uhr oder IBAN: DE65 5109 0000 0000 2638 50 sonntags um 10 Uhr) ein. BIC: WIBADE5W Karten können Sie über reservix.de, im Gemeindebüro und an den üblichen Vorverkaufsstellen erwerben; der Bei Angabe Ihrer Anschrift erhalten Sie selbstverständ- Eintritt beträgt pro Konzert 10 Euro (ermäßigt 8 Euro). lich gern eine Zuwendungsbescheinigung. Und ab einer Auch nach dem Herbst soll die Konzertreihe fortgesetzt Spende i .H. v. 200 Euro bekommen Sie zwei Freikarten werden, sofern die Situation sich nicht grundlegend än- für ein Konzert Ihrer Wahl. Samstag 14. November Samstag 28. November Samstag 19. Dezember 19 Uhr 18 Uhr Sonntag 20. Dezember Liederabend „Ekstase“ Evensong Freitag 25. Dezember Die Münchner Sopranistin Talia Or Zwar ist die Sängerbühne zu klein, Weihnachtskonzerte des und ihr Pianist Ammiel Bushakevitz um derzeit die Gemeinde dort zu Kammerchors gestalten im Rahmen des Kultur- platzieren; dennoch feiern wir herbsts einen Abend mit Werken Abendgottesdienst nach der anglika- Samstag 16. Januar 2021 von Schumann und Debussy. nischen Liturgie, und die Gemeinde 19 Uhr verteilt sich im Kirchenraum. LOCK-Konzert – Sonntag 15. November Lied, Oer, Clavier, Kammermusik 15 Uhr und 17 Uhr Sonntag 29. November M. Russmann (Sopran) Konzert der Kinderkantorei 17 Uhr T. Jakobs (Tenor) Nachdem das traditionelle Kinder- Lichterfeier mit Spatzen P. Gerschwitz (Violoncello) musical im Mai leider ausfallen Die Kleinsten der Evangelischen Ch. Strauß (Klavier) musste, gestalten die Kinder unter Singakademie Wiesbaden unter Lei- Leitung von Jud Perry ein buntes tung von Jud Perry eröffnen wieder Samstag 23. Januar Programm – Musik aus dem „Golde- traditionell den Advent, gemeinsam 19 Uhr nen Kalb“ von Gerd-Peter Münden mit Pfarrerin Ursula Kuhn. „Seelenharmonie“ sowie bekannte und beliebte Herbst- Musik von Mozart, Sterkel, lieder. Sonntag 6. Dezember Beethoven 10 Uhr Trio Fortepiano Samstag 21. November Radio-Gottesdienst (Bachchor, J. Huber-Warzecha (Violine), 18 Uhr siehe Seite 21) A. Enderle (Cello), Jugendgottesdienst M. Altmann (Klavier) Im Abendgottesdienst, der von Ju- Sonntag 13. Dezember gendlichen organisiert und durchge- 17 Uhr führt wird, musiziert ein Ensemble Adventsmusik bei Kerzenschein Nähere Informationen auf der web- um den Kölner Pianisten Martin (Lerchen und Füchse) site www.lutherkirche-wiesbaden.de Schmidt. Die Gruppe covert Titel von unter der Rubrik »Musik« Lauv und Hillsong United; der Abend steht unter dem Motto „modern lo- neliness“. Gemeindebüro. +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über Úà
Gottesdienste UND ANDERE TERMINE Änderungen vorbehalten Nach wie vor sind viele unserer Planungen rund um den Gottesdienst „unter Vorbehalt“. Bitte beachten Sie deshalb auch unsere Ankündigungen für die Gottesdienste am 2. Advent und rund um Weihnachten. Wir bitten um Verständnis, dass wir in dieser Ausgabe von Himmel und Erde die Gottesdienstverteilung für Januar und Februar zum Redaktionsschluss noch nicht festlegen konnten. Bitte beachten Sie herzu unsere aktuellen Ankündigungen auf der Homepage und im Schaukasten. November 2020 Do 24. Dezember Hl. Abend Januar 2021 (s. Hinweis auf S. 15) So 1. November 10 Uhr Fr 1. Januar 17 Uhr Hybrider Familiengottesdienst Gottesdienst (mit Abendmahl) Andacht zum neuen Jahr 15.00 Uhr Pfarrerin Kuhn Pfarrerin Kuhn mit der Ev. Singakademie Wiesbaden So 8. November 10 Uhr Pfarrerin Kuhn So 3. Januar 10 Uhr Gottesdienst Anmeldung erforderlich Gottesdienst Dekan Dr. Mencke NN Virtuelle Christvesper, So 15. November 10 Uhr abrufbar auf der Homepage ab So 10. Januar 10 Uhr Gottesdienst 17.00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Kuhn mit dem Bachchor NN So 22. November 10 Uhr Pfarrerin Kuhn So 17. Januar 10 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeits Weihnachtsgottesdienste Gottesdienst sonntag (mit Abendmahl) 18.00 und 20.00 Uhr NN Pfarrerin Kuhn in der Brita-Arena So 24. Januar 10 Uhr So 29. November 10 Uhr Pfarrerin Kuhn, Dekan Dr. Mencke Gottesdienst Gottesdienst zum 1. Advent und Team NN Dekan Dr. Mencke Fr 25. Dezember 10 Uhr So 31. Januar 10 Uhr So 29. November 17 Uhr 1. Weihnachtstag Gottesdienst Lichterfeier zum 1. Advent mit den Gottesdienst (mit Abendmahl) NN Spatzen der Singakademie Pfarrerin Kuhn Pfarrerin Kuhn Sa 26. Dezember, 10 Uhr Februar 2021 2. Weihnachtstag So 7. Februar 10 Uhr Dezember 2020 Gottesdienst Gottesdienst zum Ökumenischen N.N. Kirchentag So 6. Dezember 10 Uhr NN Gottesdienst zum 2. Advent So 27. Dezember 10 Uhr Live-Gottesdienst im DLF Gottesdienst in der Marktkirche So 14. Februar 10 Uhr (s. Hinweis auf Seite 21) Gottesdienst Do 31. Dezember 17 Uhr Pfarrerin Kuhn NN Gottesdienst zum Altjahresabend So 13. Dezember 10 Uhr (mit Abendmahl) So 21. Februar 10 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent Pfarrerin Kuhn Gottesdienst Dekan Dr. Mencke NN So 20. Dezember 10 Uhr So 28. Februar 10 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent Gottesdienst Pfarrerin Kuhn NN unsere Homepage www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Gemeindebüro. +++ +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise Ú8
K IRCHENMUSIK Lichterfeier in der G OT TESDIENSTE IN ALTENHEIMEN Ansprechpartner: Niklas Sikner Lutherkirche Bachchor Wiesbaden Am 1. Sonntag im Advent (29. No- mit Pfarrerin Kuhn Donnerstag, 19.45 Uhr vember 2020 um 17 Uhr) gibt es Kursana Villa, Mosbacher Straße 10 Evang. Singakademie Wiesbaden auch in diesem Jahr wieder die „Lich- 5.11. | 3.12. | 21.1. und 4.2. 16 Uhr Jugendkantorei (ab 13 Jahren) terfeier“. Es wird ein stimmungs- Mi 17.00–18.30 Uhr voller Gottesdienst für Kinder und Clemenshaus, Biebricher Allee 41 (Mädchen und Jungen) Erwachsene sein, bei dem wieder 12.11. | 10.12. | 14.1. und 11.2. 16 Uhr Hunderte von Kerzen die Kirche in alle anderen zur Zeit in ihr warmes Licht tauchen. Im Mittel- Kleingruppen halbstündig mit punkt steht die Einstimmung in die anschließender Lüftungspause: BENDVESPERN A Adventszeit mit schönen Liedern, IM VORRAUM Kinderkantorei (10–12 Jahre) Gebeten und einer Geschichte. Wir Mi 15.15 Uhr (Jungen) laden Sie ein: Kommen Sie – ob allein Ansprechpartnerin: Annegret Dietz Mi 16.45 Uhr (Mädchen 1) oder mit Kindern – und freuen Sie Tel.: 1713393 Do 16.15–18.15 Uhr (Mädchen 2–4) sich an der schönen Kirche, am Licht Lerchen (7–9 Jahre) der Kerzen und an der frohen Bot- O FFENE LUTHERKIRCHE Mi 14.30, 16.00 Uhr (Lerchen 1+2) schaft in Wort und Musik! Do 14.00, 14.45 Uhr (Lerchen 3+4) Ansprechpartner: Joachim Tobschall Tel.: 541360 Füchse (7–9 Jahre) Marja Kretschmar Tel.: 0172 6139739 Do 15.30 Uhr (Jungen) Spatzen (5–6 Jahre) Deutscher Schwerhörigenbund 4 Gruppen à 30 Minuten ONFIRMATIONS K Ortsverein Wiesbaden e.V. Di 15.00, 15.35, 16.10, 16.45 Uhr UNTERRICHT Seit vielen Jahren zu Gast in der Ansprechpartnerin: Monika Schmid Ansprechpartnerin: Lutherkirchengemeinde. Unser schmid@singakademie-wiesbaden.de Pfarrerin Ursula Kuhn Programm in der Lutherkirche, an den folgenden Freitags-Terminen: F RAUEN DER Mundabsehtraining 15.30 Uhr; K ONFI-TEAM LUTHERKIRCHE Sitzgymnastik 15 Uhr; Ansprechpartnerin: Frauenfrühstück im Linnemannsaal Offenes Treffen 15.45 Uhr. Pfarrerin Ursula Kuhn Ansprechpartnerin: Januar Marion Ohrenberg Tel.: 376778 15.01. Vorstandstreffen EMail: m.ohrenberg@t-online.de 29.01. Mundabsehtraining K REATIV-TREFF Die Treffen können derzeit leider Februar In netter Runde kreativ sein nicht stattfinden 05.02. Vorstandstreffen im Café Luther 19.02. Mundabsehtraining Ansprechpartner: Gemeindebüro S ENIOREN Gäste sind herzlich willkommen! Termine bitte im Büro erfragen Ruheständler Unser Programmpunkt im Die Treffen können derzeit Gesundheitsamt entfällt zur Zeit O FFENER SPIELKREIS leider nicht stattfinden. für Kinder von 1–3 Jahren mit Eltern Do 16–18 Uhr Linnemannsaal Senior*innengymnastik Information: Gemeindebüro Do 10 Uhr im Bach-Saal Ansprechpartnerin: Annette Aschenbrenner Tel.: 06196 83560 vorbehaltlich. +++ +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Gemeindebüro. +++ +++ +++ Aufgrund Úá
ÖKOPROFIT – Huber Gemüse Aus gutem Grund Ein Gewinn für unsere (Um-)Welt Saarstraße 118 Nachdem die Lutherkirchengemeinde im Juni in die ÖKOPROFIT®-Jubi- 65201 Wiesbaden Besuchen Telefon 0611/25 25 0 läumsrunde 2020/2021 gestartet ist, haben inzwischen die ersten Work- Sie uns! verkauf@huber-gemuese.de shops für die Einsteigerbetriebe stattgefunden. Es wurde ein Umweltleit- Unsere Angebote Ganzjährig geöffnet Eigener Anbau Saisonale Angebote Di, Do, Fr 9.00 – 13.00 Uhr bild verfasst und Aufgaben verteilt. Als Lutherkirchengemeinde wollen Regionale Produkte Lieferung an 15.00 – 18.30 Uhr Samstag wir gemeinsam unserer Verantwortung für den Erhalt des ökologischen Kitas und Schulen Präsentkörbe 9.00 – 13.00 Uhr Gleichgewichts nachkommen. Es ist unsere Aufgabe, Gottes Schöpfung Feinkost www.huber-gemuese.de zu bewahren und für zukünftige Generationen zu erhalten. In einem ersten Schritt werden wir Punkte wie Energieverbrauch, Papier- verbrauch, Wassernutzung und Müllvermeidung auf den Prüfstand stel- len. Was wird hier verbraucht? Welche Einsparung würde z. B. eine Um- stellung bei den Leuchtmitteln im Kirchenraum bringen? Oder erinnern Foto: fotolia Sie sich an das Gemeindefest 2019, als es kein Mineralwasser in Flaschen, 83 x 113 mm sondern Leitungswasser gab? Was machen Sie mit Himmel und Erde, wenn es ausgelesen ist? Kommt es zum Altpapier? Gäbe es hier andere Mög- 1 lichkeiten der Verteilung? Wir werden Sie in den nächsten Ausgaben von 14.04.20 15:24 Himmel und Erde und auf unseren Online-Kanälen regelmäßig informie- Qualität, die sich ren, wie wir weitergehen. Gehen Sie gerne mit! herumspricht. Viele unserer Kundenkontakte „Kirche geöffnet“ beruhen auf Empfehlungen. Das ist für uns die beste Werbung, denn es beweist, dass wir offensichtlich vieles richtig machen. Und wann empfehlen Sie uns weiter? Ist das nicht schön? Ich bin in einer fremden Stadt, schlendere durch die Straßen und sehe vor einer Kirche das Schild „Kirche geöffnet“. Wie gerne trete ich ein, verweile mal einen Augenblick, schaue mir die Architektur an oder genieße einfach die Stille und Ruhe. Das, was wir so oft an anderen Orten genießen, wollen wir gerne auch den Gästen Wiesbadens bieten: „Lutherkirche geöffnet“ – wenigstens für zwei Stunden an den Werktagen (und schön wäre es natürlich auch an den Wochenenden und Feiertagen). wvb.de/weitersagen Haben Sie Lust und Zeit, das Team zu unterstützen? Einmal in der Woche oder auch nur einmal im Monat oder als „Springer“? Oder kennen Sie VOBA18648-DINA6-Anzeige-SzeneCouch-V01.indd 1 181214 09:16 jemanden, für den oder die das genau die richtige Aufgabe wäre? Dann rufen Sie uns gerne im Gemeindebüro an. Rembser_Logo für Kalender mit Adressen_Handztl_Fil_010606.qxd 05.03.14 09:39 Seite 1 Ihre Metzgerei für stets frische Fleisch- und Wurstwaren Unsere Filialen finden Sie in: 55252 Mainz-Kastel, Peter-Sander-Str., Tel. 06134/719421, Fax. 06134/719417 65187 Wiesbaden, Kleiststr. 19/Ecke Wielandstr., Tel./Fax. 0611/85848 65201 Wiesbaden-Schierstein, Reichsapfelstr. 22, Tel. 0611/29555 65439 Flörsheim, Dalbergerstr. 4, Tel./Fax. 06145/540994 65232 Taunusstein-Neuhof, Idsteiner Str. 75, Tel./Fax. 06128/951690 der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage Ûâ
Sie können auch lesen