KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde Schlüsselübergabe 2019 3 Verantwortlich für den amtlichen Teil des Amtsblattes: Der Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau, Bahnhofstraße 7, 52372 Kreuzau, Telefon (0 24 22) 507-0, Telefax (0 24 22) 507-498 Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt und für den Anzeigenteil: Porschen & Bergsch, Am Roßpfad 8, 52399 Merzenich, Telefon (0 24 21) 7 39 12, Telefax (0 24 21) 7 30 11, www.porschen-bergsch.de. Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte im 19. Jahrgang Gemeindegebiet verteilt. Das Amtsblatt ist im Einzelbezug durch den Verlag zum Preis von 0,40 € zzgl. Liefergebühr zu beziehen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. 22. März 2019 Nr. Auflage 8400 Exemplare. In unserem Hause gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht.
Öffentliche Bekanntmachungen Kontakte Gemeindeverwaltung Kreuzau, Bahnhofstraße 7, 52372 Kreuzau, Tel.: 02422/507-0, Fax: 02422/507-498, Internet: www.kreuzau.de, E-Mail: buergermeister@kreuzau.de, Info-Telefon der Gemeinde Kreuzau: 02422/507-200 Öffnungszeiten: montags-freitags 8.30 – 12.00 Uhr, dienstags 13.30 – 16.00 Uhr, donnerstags 13.30 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Hinweis: Das Sozial- und Grundsicherungsamt sowie das Steueramt sind mittwochs geschlossen. Telefon-Nr. Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Arztrufzentrale (01 80) 5 04 41 00 Ärztliche Notrufnummer 116 117 Notfallpraxis Roonstraße 30, Düren Zahnärztlicher Notdienst (01 80) 5 98 67 00 Info-Zentrale für Vergiftungsfälle (02 28) 1 92 40 Universitätsklinik Bonn Polizei Notruf 110 Polizeiwache Kreuzau (0 24 22) 50416 6312 Bezirksdienst Kreuzau Polizeihauptkommissar Meier (0 24 22) 50416 6331 Bezirk: Kreuzau westlich der Bahn, Winden, Untermaubach, Obermaubach, Schlagstein, Bergheim, Bilstein, Langenbroich, Bogheim Polizeihauptkommissar Nolden (0 24 22) 50416 6332 Bezirk: Kreuzau östlich der Bahn, Stockheim, Drove, Boich, Thum, Leversbach, Üdingen Gemeinsame Sprechzeiten mittwochs 12.00 – 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH Urbanusstr. 1, Kr-Winden Neue Rufnummer (0 24 22) 94 76 200 Nach Dienstschluss bei Versorgungsstörungen (Wasser) (0 24 22) 94 76 220 Wasserversorgungszweck Perlenbach (0 24 72) 99 160 Westnetz GmbH (RWE) Störung-Strom (0800) 4112244 Westnetz GmbH (RWE) Störung-Gas (0800) 0793427 St. Augustinus-Krankenhaus GmbH (0 24 21) 59 90 Krankenhaus Düren GmbH (0 24 21) 3 00 St. Marien Hospital (0 24 21) 80 50 Kreuz-Apotheke (08 00) 9 40 00 00 Victoria-Apotheke (08 00) 5 23 72 00 Schiedsperson (0 24 22) 504154 Telefon-Seelsorge Düren-Heinsberg-Jülich evangelisch (08 00) 1 11 01 11 katholisch (08 00) 1 11 02 22 Sirenenalarm Alarmierung der Feuerwehr 3 x 15 Sekunden Heulton gültig bis 26.04.2019 Warnung vor Gefährdungen Neben der Alarmierung für die Feuerwehr, werden die Sirenen weiterhin zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt: 1 Minute auf und abschwellender Heulton Entwarnung: 1 Minute Dauerton Machen Sie sich mit den Verhaltensregeln und den Alarmierungstönen der Sirenen vertraut. Unter www.kreuzau.de/112 erhalten sie weitere Informationen. Abfallentsorgung in der Gemeinde Kreuzau Informationen zur Abfallentsorgung erhalten Sie im Internet unter www.kreuzau.de/abfall 3 oder bei Ihrer Abfallberatung im Rathaus. KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in 2019 vom 20. Februar 2019 Aufgrund des § 6 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 4 des Gesetzes zur Regelung der Ladenöffnungszeiten (Ladenöffnungsgesetz - LÖG NRW) vom 16.11.2006 (GV.NRW. 2006 S. 516), geändert durch das Gesetz zur Änderung des Ladenöffnungsgesetzes vom 30. April 2013, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.03.2018 (GV. NRW S. 172) wird für die Gemeinde Kreuzau verordnet: §1 Verkaufsstellen dürfen an drei Sonntagen des Jahres 2019 in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Bereich des Ortskerns Kreuzau in den Straßen: Hauptstraße und Mühlengasse geöffnet werden und zwar: 1. am Sonntag, dem 14.04.2019, anlässlich und im Zusammenhang mit dem Kunst- und Genussmarkt, 2. am Sonntag, dem 01.09.2019, anlässlich und im Zusammenhang mit dem Ortsfest Kreuzau, 3. am Sonntag, dem 01.12.2019, anlässlich und im Zusammenhang mit dem Adventsmarkt. §2 (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig im Rahmen der § 1 außerhalb der dort zugelassenen Geschäftszeiten oder außerhalb des zugelassenen Bereiches Verkaufsstellen offen hält. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gem. § 12 (2) des Gesetzes zur Regelung der Ladenöffnungszeiten mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 € geahndet werden. §3 Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft und am 02.12.2019 außer Kraft. Die vorstehende Verordnung wird hiermit veröffentlicht: Kreuzau, den 21.02.2019 Gemeinde Kreuzau als örtliche Ordnungsbehörde Der Bürgermeister - Ingo Eßer - Bekanntmachung I. Jahresabschluss des Sekundarschulverbandes Kreuzau-Nideggen für das Haushaltsjahr 2017 und Entlastung des Verbandsvor- stehers Die Verbandsversammlung des Sekundarschulverbandes Kreuzau- Nideggen hat in ihrer Sitzung am 21. Februar 2019 gemäß § 96 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GO NRW) in der derzeit gültigen Fassung sowie in Ver- bindung mit § 18 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsar- beit für das Land Nordrhein-Westfalen vom 1. Okt. 1979 (GKG NRW) in der derzeit gültigen Fassung den von der Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft KBHT Müller, Dreizehner & Kollegen, Düren, testierten Jahresabschluss zum 31.12.2017 festgestellt und dem Ver- bandsvorsteher uneingeschränkt Entlastung erteilt. Die Zahlen der Schlussbilanz (Stichtag 31.12.2017) sind als Anlage beigefügt. II. Bekanntmachung des Jahresabschlusses Der vorstehende Beschluss der Verbandsversammlung des Sekundar- schulverbandes Kreuzau-Nideggen und die Entlastung des Verbands- vorstehers werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Jahresabschluss des Sekundarschulverbandes Kreuzau-Nideggen für das Haushaltsjahr 2017 liegt zusammen mit dem Lagebericht bis zur Feststellung des folgenden Jahresabschlusses zur Einsichtnahme im Rathaus der Gemeinde Kreuzau, Bahnhofstr. 7, 52372 Kreuzau, Zimmer 115, während der Dienststunden (montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr, dienstags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr), öffentlich aus. Kreuzau, den 07.03.2019 Der Verbandsvorsteher: In Vertretung -Theisen- 4 Beigeordneter KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 499 v. H. Haushaltssatzung und Bekannt- 2. Gewerbesteuer auf 499 v. H. (Die Angaben sind nachrichtlich, da die Gemeinde eine besondere machung der Haushaltssatzung Hebesatzsatzung am 13.12.2017 mit Wirkung ab 01.01.2018 I. Haushaltssatzung der Gemeinde Kreuzau für das Haushalts- beschlossen hat.) jahr 2019 §7 Aufgrund der §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nord- Nach dem Haushaltssicherungskonzept ist der Haushaltsausgleich rhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli im Jahre 2021 wieder hergestellt. Die dafür im Haushaltssicherungs- 1994 (GV. NRW. S. 666), in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der konzept enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen sind bei der Aus- Rat der Gemeinde Kreuzau mit Beschluss vom 11.12.2018 folgende führung des Haushaltsplans umzusetzen. Haushaltssatzung erlassen: §8 §1 Soweit im Stellenplan der Vermerk Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019, der die für die Erfül- a) kw (künftig wegfallend) angebracht ist, kommt die Planstelle lung der Aufgaben der Gemeinde Kreuzau voraussichtlich anfallen- nach Ausscheiden des derzeitigen Stelleninhabers in Wegfall, den Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden b) ku (künftig umzuwandeln) angebracht ist, ist jede freiwer- Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen dende Planstelle in eine Stelle mit niedrigerer Besoldungs- Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird bzw. Entgeltgruppe umzuwandeln. im Ergebnisplan mit §9 Gesamtbetrag der Erträge auf 36.508.832 EUR 1. Es werden folgende Budgets im Sinne des § 21 Abs. 1 Satz 1 Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 39.338.903 EUR GemHVO gebildet: im Finanzplan mit a) Teilplanübergreifend werden sämtliche Aufwands- und Auszah- Gesamtbetrag der Einzahlungen lungsarten der Kontengruppen 50/70 (Personalaufwendungen/- aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 33.900.206 EUR auszahlungen), 51/71 (Versorgungsaufwendungen/-auszahlun- Gesamtbetrag der Auszahlungen gen), 52/72 (Aufwendungen/Auszahlungen für Sach- und aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 35.838.498 EUR Dienstleistungen), 53/73 (Transferaufwendungen/-auszahlun- Gesamtbetrag der Einzahlungen gen), 54/74 (Sonstige ordentliche Aufwendungen/Auszahlungen - aus der Investitionstätigkeit und mit Ausnahme der Verfügungsmittel des Bürgermeisters -) und der Finanzierungstätigkeit auf 4.763.967 EUR 55/75 (Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen/-auszahlungen) Gesamtbetrag der Auszahlungen zu jeweils einem Budget verbunden. aus der Investitionstätigkeit und b) Die investiven Auszahlungen aller Teilfinanzpläne werden zu der Finanzierungstätigkeit auf 6.825.791 EUR einem Budget zusammengefasst. festgesetzt. Es ist darauf zu achten, dass die Bewirtschaftung der Budgets nicht §2 zu einer Minderung des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen führen darf. erforderlich ist, wird auf 4.400.000 EUR Im Rahmen der Ausnutzung des unter b) dargestellten Budgets ist darauf zu achten, dass gegebenenfalls zusätzliche Abschreibungsauf- festgesetzt. wendungen entstehen können und diese durch die Mittel des Ergeb- §3 nisplanes aufgefangen werden müssen. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 2. §4 a) Mehrerträge und Mehreinzahlungen der Kontengruppen 40/60 Die Verringerung der allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des (Steuern), 41/61 (Zuwendungen und allgemeine Umlagen), Ergebnisplanes wird auf 2.830.071 EUR 42/62 (Sonstige Transfererträge/-einzahlungen), 43/63 (öffent- festgesetzt. lichrechtliche Leistungsentgelte), 44/64 (Privatrechtliche §5 Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und Kostenumlagen), Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in 45/65 (Sonstige ordentliche Erträge/Einzahlungen) erhöhen die Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 35.000.000 EUR Ermächtigungen innerhalb der Budgets für Aufwendungen bzw. festgesetzt. Auszahlungen. §6 b) Mehreinzahlungen aus Investitionstätigkeit berechtigen zu Mehr- Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushalts- auszahlungen für Investitionstätigkeit, wenn ein sachlicher jahr 2019 wie folgt festgesetzt: Zusammenhang zwischen Einzahlung und Auszahlung besteht. 1. Grundsteuer II. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Die vorstehende Haushaltssatzung mit dem Haushaltssicherungs- 5 (Grundsteuer A) auf 399 v. H. konzept und ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit dem Haus- haltssicherungskonzept und ihren Anlagen ist gemäß § 80 Abs. 5 GO NRW dem Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Düren mit Schreiben vom 20. Dezember 2018 angezeigt worden. Nachruf Der Landrat hat mit Verfügung vom 19. Februar 2019 mitgeteilt, Die Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH trauert um ihren dass von Seiten der Kommunalaufsicht keine Bedenken bestehen, die ehemaligen Werkleiter und Geschäftsführer angezeigte Haushaltssatzung bekannt zu machen. Herrn Franz-Josef Schunk Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen liegt gemäß § 80 Abs. 6 GO NRW zur Einsichtnahme vom 25.03.2019 bis zum Ende der Ausle- Herr Schunk war in der Zeit von 1970 bis zur Beendigung gung des Jahresabschlusses 2019 (31.12.2021) während der Dienst- seines aktiven Berufslebens 2008 beim Wasserwerk Concordia stunden (Montag bis Freitag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, Dienstag 13.30 beschäftigt. Uhr – 16.00 Uhr, Donnerstag 13.30 Uhr – 17.00 Uhr) in der Zunächst in der Zeit von 1970 bis 1999 als Sachbearbeiter, Gemeindeverwaltung Kreuzau, Bahnhofstr. 7, Zimmer 115, öffentlich übernahm Herr Schunk von 1999 bis 2002 die Aufgabe des aus und ist unter der Adresse www.kreuzau.de im Internet verfügbar. Werkleiters beim Wasserwerk Concordia der Gemeinde Kreuzau. Hinweis: Ab 2002 bekleidete er die Position des Geschäftsführers bei der Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH. oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen Franz-Josef Schunk bleibt uns als aktiver und immer zuverlässi- (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf ger Kollege des Wasserwerks Concordia in Erinnerung. Sein eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht persönliches Engagement sowie den stets ehrlichen und ange- werden kann, es sei denn, nehmen Umgang mit seinen Kolleginnen und Kollegen haben a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebe- wir sehr geschätzt. nes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekanntgemacht worden, Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen der Familie. Wir c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder werden uns immer gern an die mit ihm verbrachte Zeit erinnern d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde und sein Andenken stets in Ehren halten. vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Im Namen der Geschäftsleitung und der Belegschaft Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Kreuzau, den 11.03.2019 Peter Dreyling Bernd Rosenzweig Geschäftsführer Betriebsrat - Ingo Eßer - Bürgermeister Charly’s Werkstatt Karl-Heinz Krieger Kfz-Meisterbetrieb · Wartung von Klimaanlagen Immer schön cool bleiben! 52372 Kreuzau · Vor dem Bruch 4–6 Unser Klimaanlagen-Service ist Telefon (0 24 22) 90 11 50 · Telefax (0 24 22) 90 13 50 das ganze Jahr hindurch für Sie im ● ASU- und AU-Service ● Kfz-Reparaturen Einsatz ● Reifendienst ● Karosserie-Instandsetzung ● TÜV-Vorbereitungen ● TÜV-Abnahme ● TÜV-Eintragung (tägl. außer dienstags) n: (tägl. außer dienstags) gszeite Öffnun –17.00 Uhr Charly’s Rasenmäher-Center 8.00 hr Mo.–Fr. 8.30–13.00 U ● Verkauf und Reparatur von Rasenmähern Sa. pause ● Verleih von Vertikutiergeräten Autorisierter Mittags 13.00 Uhr Fachhandelspartner 2.0 – 0 von 1 6 KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
Amtliche Mitteilungen Krözauer Jecken stürmen das Rathaus und erhalten Zweisprachige Ortstafeln die Herrschaftsgewalt angebracht Am Karnevalsfreitag wurde traditionell das Kreuzauer Rathaus von KREUZAU - KRÖZAU den Mitgliedern und Tollitäten der Kreuzauer Karnevalsgesellschaft Es war am letztjährigen Orchideensonntag im Rahmen der Verleihung „Ahle Schlupp“ gestürmt. Unterstützung fand der Ahle Schlupp des Tillmann-Gottschalk-Verdienstordens, als der Vorsitzende und Prä- durch Abordnungen der übrigen Karnevalsgesellschaften im sident der Kreuzauer Karnevalsgesellschaft Ahle Schlupp, Peter Kaptain, Gemeindegebiet. Gemeinsam wurde am Rathauseingang lautstark zusammen mit dem Geschäftsführer und Ortsvorsteher Menn Kempen um Einlass gebeten. im Namen der KG einen Bürgerantrag gem. § 24 GO an Bürgermeister Ingo Eßer überreichte. Hierin wurde der Gemeinderat um einen Beschluss gebeten, zum Zwecke der Förderung und zum Erhalt der Muttersprache die Ortseingangsschilder des Ortsteils Kreuzau mit einer Zusatzbezeichnung „KRÖZAU“ zu versehen. Die KG Ahle Schlupp unterstützt seit je her den Erhalt sowie die För- derung der Muttersprache. Nach Meinung des Antragstellers würde eine Zusatzbezeichnung auf den Ortsschildern in Krözauer Platt nicht nur eine Identitätsstiftung mit dem Heimatort bezwecken, sondern allen, die täglich die Ortsgrenzen überqueren, immer wieder die Mut- tersprache ins Gedächtnis rufen. „Nur wenn das Krözauer Platt nicht in Vergessenheit gerät“, so Peter Kaptain, „kann das traditionelle und urwüchsige Brauchtum im Kreuzauer Ortsleben und in den Vereinen auch fortbestehen!“ Anlassgebend für den Antrag war auch, dass Bürgermeister Ingo Eßer sah sich einer Übermacht gegenüber und der nordrhein-westfälische musste widerstandslos kapitulieren. Er übergab die Macht bis Landtag im Dezember Aschermittwoch an die zahlreich anwesenden Jecken. Der Bürger- 2017 beschlossen hatte, meister überreichte hierfür dem Kreuzauer Narrenherrscher Prinz künftig zweisprachige Gerd I. den symbolischen Schlüssel für das Rathaus. Mittels Unter- Bezeichnungen auf Orts- schrift auf der eigens gefertigten Urkunde wurde das Procedere tafeln zu ermöglichen um schriftlich bezeugt. damit die lokale Identität Die anwesenden politischen Vertreter, die ebenso wie Bürgermeister zu fördern. Ein entspre- und Verwaltungsmitarbeiter vertrieben wurden, beobachteten den chender ministerieller „Machtverlust“ mit gemischten Gefühlen – mussten sich aber eben- Durchführungserlass des falls geschlagen geben. Heimatministeriums folgte unmittelbar. So befasste sich der Gemeinde- Im karnevalistisch geschmückten Sitzungssaal stellten sich alle Tolli- rat mit dem Antrag und unterstützte diesen durch einstimmigen täten aus dem Gemeindegebiet vor. Der neue Hausherr Prinz Gerd I. Beschluss, die Genehmigung zur Führung einer amtlichen Zusatzbe- überreichte in seiner ersten Amtshandlung zusammen mit Bürger- zeichnung beim zuständigen Heimatministerium zu beantragen. Im meister Ingo Eßer Geldbriefe an die Präsidenten der Vereine zur Spätherbst ist dann die Genehmigung zur Führung der Zusatzbezeich- Unterstützung des karnevalistischen Treibens und der Umzüge in nung bei der Gemeinde eingegangen. den Ortschaften. Nach Abstimmung mit den Straßenbaulastträgern konnten in diesen Hiernach erlebten die Gäste ein buntes Rahmenprogramm, für das Tagen die Ortseingangsschilder installiert und im Beisein von Vertre- diesmal die KG „Löstige Jrömmele“ Drove verantwortlich zeichnete. tern der KG Ahle Schlupp, Bürgermeister und Ortsvorsteher enthüllt Nach Begrüßung durch den Präsidenten Franz-Josef Baur, zeigte das werden. Damit werden Besucher der Rureifelkommune nunmehr an Tanzmariechen Jenna Müller ihr Können und verzauberte das Publi- allen fünf Ortseinfahrten zum Zentralort auch in Mundart begrüßt. kum. Anschließend präsentierte Solosängerin Nicole Laufenberg bekannte Karnevalslieder, welche die Anwesenden zum Singen und Schunkeln animierten. Vereinsliste der Gemeinde Kreuzau Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Ortsvereine, die Kreuzauer Vereine tragen aktiv zu unserem Gemeinschaftsleben bei. Knapp 100 Vereine und Verbände leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag in unserer Gemeinde und ermöglichen sowohl Erwachsenen als auch Kindern und Jugendli- chen eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Das Angebot ist vielseitig, sowohl im sportlichen als auch im kulturellen Bereich. Gerne eröffnen wir allen Vereinen die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner in der gemeindlichen Vereinsli- ste zu präsentieren. Vereinstermine werden in den Veranstaltungska- lender aufgenommen und auf der Internetpräsentation der Gemeinde Kreuzau sowie monatlich im Amtsblatt veröffentlicht. Außerdem plant die Gemeinde Kreuzau die Erstellung eines Kultur- kalenders, mit welchem besondere kulturelle Veranstaltungen auch besonders beworben werden können. Wenn Ihr Verein bislang noch nicht bei der Gemeinde Kreuzau 7 gemeldet ist und Sie eine Veröffentlichung wünschen, können Sie KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
sich gerne an Frau Lonzer, E-Mail: d.lonzer@kreuzau.de, Telefon: Durch ihre Unterstützung trägt das Unternehmen dazu bei, dass die 02422/507-410 wenden. Gemeinde Kreuzau ihre Klimaschutzziele erreicht. „Als regionaler Ener- Die bereits eingetragenen Vereine möchte ich an die Aktualisierung gieversorger setzen wir auf diesem Weg gemeinsam mit den Kommunen der Vereinsliste erinnern, die Ihnen im Januar zugeschickt wurde. Maßnahmen zur Energieeffizienz um. Wir sehen in dieser Zusammen- Ohne die Rücksendung kann Ihr Verein in der Vereinsliste nicht arbeit auch einen Beitrag für mehr Standortqualität und Wertschöp- mehr aufgeführt und auf der Homepage der Gemeinde Kreuzau ver- fung der Region“, sagt Walfried Heinen, Kommunalbetreuer der öffentlicht werden. innogy. Er betont, dass bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Mit freundlichen Grüßen rationellen Energiean- - Ingo Eßer - wendung partnerschaft- lich zusammengearbeitet. „Die LED-Umrüstung „Kunst & Kreativität“ ist für uns eine wichtige Ausstellung im Rathaus Kreuzau vom 11. März bis 3. Mai 2019 Maßnahme zur weiteren und nachhaltigen Redu- Peter Möller zierung unserer Kosten “, 1957 in Düren geboren und in Hürtgenwald freut sich auch Beigeord- aufgewachsen, lebe ich seit 1976 in der neter Reinhard Theisen. Gemeinde Kreuzau. Nach meiner Ausbildung als Maler- und Lackie- rer begann ich zunächst mit der Bauernmalerei und verzierte und schmückte z. B. alte Milch- kannen. Anschließend wendete ich mich der Seidenmalerei zu, welche mir aber nicht zusagte. Durch einen VHS Malkurs bei Marie-Luise Klein in Soller von 2000 bis 2004 erlernte ich die wichtigsten Grundlagen im Bereich der Malerei. Derzeit gestalte ich neben den hier ausgestellten Gemälden auch Skulpturen aus Holz. Seit 2004 bin ich Mitglied im Künstlerverbund der Montagsmaler Binsfeld, welche von Christian Balduin gegründet wurden und auch geleitet werden. Ausstellungen: 2004 Marie-Luise Klein 2008 & 2009 Montagsmaler in Binsfeld 2010 St. Anna Waisenhausstr. 8 in Düren 2010 & 2011 & 2013 Montagsmaler in Binsfeld 2013 bis 2018 Kunst u. Handwerkermarkt Nörvenich 2017 Marienkloster Niederau 2018 Marienkloster Niederau Kontakt: Peter Möller, Kolpingstraße 7, 52372 Kreuzau Tel. 02422/8743, Mobil: 0171/4708251 E-Mail: p.b.moeller@web.de Ausstellungseröffnung am 11.3.2019 41 neue Leuchten erhellen die Turnhalle in Kreuzau • innogy unterstützt die Gemeinde Kreuzau bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Die Unterstützung von innogy ermöglicht der Gemeinde Kreuzau die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen in der Turnhalle der offe- nen Ganztagsschule im Ortsteil Winden. Insgesamt 41 Leuchten wurden dort gegen energieeffiziente LED- Leuchten ausgetauscht. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 27.000 € von denen ein Betrag von 12.500 € aus einem Programm für energetische Sanierungsmaß- nahmen vom Energieunternehmen bereitgestellt wurden. Nicht nur das Beleuchtungsniveau ist deutlich verbessert; die neuen Leuchten haben deutliche wirtschaftliche Vorteile. Rechnungen zufolge wird die Gemeinde in Zukunft rund 70 Prozent des Energie- verbrauchs für diese Beleuchtung einsparen, so dass sich die Investi- 8 tion weniger als 5 Jahren amortisiert hat. KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
Fundgegenstände Gemeinde Kreuzau 01.12.2018 bis 12.03.2019 Rechte an den vorbezeichneten Fundsachen sind geltend zu machen bei der Gemeinde Kreuzau, Bahnhofstraße 7, 52372 Kreuzau, Zimmer 101, Tel.-Nr.: 02422/507-101, E-Mail: C.Kubat@Kreuzau.de Mit einer Patientenverfügung wird vorab bestimmt, was bei eigener Ent- scheidungsunfähigkeit medizinisch unternommen werden soll. Aller- dings gilt es, bei der Vorsorge einige formale Besonderheiten zu beachten. Über die genannten Vorsorgemöglichkeiten informiert die Betreu- ungsstelle des Kreises Düren am 08. Mai von 18.00 bis 19.30 Uhr im Kreishaus, Bismarckstr. 16. Als fachkundiger Referent steht Dr. Michael Jüttner, Betreuungs- richter am Amtsgericht Düren zur Verfügung. Anmeldung und weitere Informationen bei der Betreuungsstelle im Amt für Demografie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren unter Tel. 02421/22-16425 sowie per E-Mail unter amt51@kreis- dueren.de Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen und kostenfrei. Nutzen Sie das Angebot! Günter Schmitz Generationenbeauftragter Gesetzliche Betreuung, Vorsorge- vollmacht und Patientenverfügung Eine weitere Informationsveranstaltung im Kreishaus. Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfü- gungen sind für viele ein wichtiges Thema. Durch Unfall, Krankheit oder aus Altersgründen kann jeder in die Lage kommen, keine oder nur noch teilweise Entscheidungen selbst treffen zu können. Wer kümmert sich dann und nimmt die Interessen wahr? Bei Volljährigen sieht unser Rechtssystem derzeit keine automatische, gesetzliche Vertretungsvollmacht durch nahe Angehörige vor. Nur mit einer rechtzeitig erteilten Vollmacht kann man eine gesetz- liche Betreuung für sich selbst vermeiden. In einer Betreuungsverfügung können sowohl Wünsche hinsichtlich der Person des Betreuers bzw. der Betreuerin oder inhaltliche Wün- 9 sche zur Betreuung festgelegt werden. KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
11.04.2019 Termine im Überblick Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau e.V., 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kreuzau Raum 6 vom 24.03. bis 30.04.2019 13.04.2019 Kneipenkonzert Wibbelstetz, 20.30 Uhr, Gaststätte Alte Post 24.03.2019 14.04.2019 Shopping für Schwangere bei der Spielzeug- und Kleiderbörse der Kunst- und Genussmarkt, 11.00 Uhr, Ortskern Kreuzau Kindertageseinrichtung Spatzennest Kreuzau, 12.30 Uhr, Festhalle 14.04.2019 Kreuzau Saisoneröffnung Tennisclub Kreuzau e.V., 14.00 Uhr, Tennisplatz 24.03.2019 14.04.2019 - 18.04.2019 Spielzeug- und Kleiderbörse der Kindertageseinrichtung Spatzennest Radtour in den Osterferien der Mobilen Jugendarbeit Kreuzau, 14.00 Uhr, Festhalle Kreuzau 15.04.2019 25.03.2019 Jahreshauptversammlung 2019 der Kirmesgesellschaft Winden 1996 SPD-Fraktion, 19.00 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau e.V., 19.00 Uhr, Pfarrzentrum St. Urban Winden 27.03.2019 17.04.2019 Ausschuss für Soziales und demographischen Wandel, 19.00 Uhr, DRK-Blutspenden, 16.00 Uhr, Festhalle Kreuzau Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau 18.04.2019 28.03.2019 Erzähl-Café der Stockheimer Interessengemeinschaft e.V., 15.00 Arbeitskreis "Jugend in Kreuzau", 14.30 Uhr, Jugendberatungsstelle Uhr, Pfarrheim Stockheim Kreuzau, Hauptstraße 37 18.04.2019 28.03.2019 Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau e.V., 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kreuzau Raum 6 e.V., 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kreuzau Raum 6 25.04.2019 29.03.2019 Gemeinsames Frühstück des Arbeitskreises Nachbarschaft der Pfarrei Jahreshauptversammlung der Kirmesgesellschaft Kreuzau 1923 e.V., St. Urban Winden, 09.00 Uhr, Pfarrheim Winden, Kelterstraße 20 20.00 Uhr, Gaststätte Alte Post 25.04.2019 30.03.2019 Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau Jahreshauptversammlung des TurnClub 1889 Kreuzau, 18.00 Uhr, e.V., 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kreuzau Raum 6 Bürgerhaus Kreuzau 26.04.2019 30.03.2019 Jahreshauptversammlung Kneipp-Verein Kreuzau e.V., 18.30 Uhr, JOK Frühjahrskonzert, 19.00 Uhr, Festhalle Kreuzau, telefonische Bürgerhaus Kreuzau Kartenvorbestellung unter 02422/7224 27.04.2019 31.03.2019 Jahreshauptversammlung der Highland Shadows e.V., 19.00 Uhr, Filmnachmittag mit Kaffee und Kuchen der KG Ahle Schlupp Kreuzau, Clubheim KSC 05 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kreuzau 29.04.2019 02.04.2019 FDP-Fraktion, 19.00 Uhr, Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau Bündnis90/Die Grünen-Fraktion, 19.00 Uhr, Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau 29.04.2019 SPD-Fraktion, 19.00 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau 03.04.2019 Besuch der Dokumentationsstätte "Regierungsbunker" in Ahrweiler 30.04.2019 Kneipp-Verein Kreuzau e.V., 09.00 Uhr, Dokumentationsstätte Maibaumweitwurfwettbewerb der Highland Shadows e.V., 19.00 "Regierungsbunker" Ahrweiler Uhr, Dorfbrunnen 03.04.2019 Aktuelle Termine, mobil abrufen unter: Fahrradtour mit Peter Boltersdorf Stockheimer Interessengemein- www.kreuzau.de/vkalender.php schaft e.V., 13.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Raiffeisenstr. 54 Sie können Ihre Termine/Veranstaltungen auf der Homepage der 03.04.2019 Gemeinde Kreuzau (www.kreuzau.de/vkalender.php) direkt im Einwohnerkonferenz Kreuzau, 19.00 Uhr, Festhalle Kreuzau Terminkalender eintragen. Nach Freischaltung durch die Gemeinde 04.04.2019 stehen die Termine zur Verfügung. Hier ist insbesondere von Vorteil, Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau dass im Termin eine Beschreibung, Bilder und Links hinterlegt e.V., 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kreuzau Raum 6 werden können. 04.04.2019 Hinweis: Jahreshauptversammlung der Stockheimer Interessengemeinschaft Die Tagesordnung des Rates der Gemeinde Kreuzau wird mindestens e.V., 19.00 Uhr, Pfarrheim Stockheim 7 Tage vor der jeweiligen Sitzung im Bekanntmachungskasten am 05.04.2019 Rathaus Kreuzau, Bahnhofstraße 7 (Haupteingang), 52372 Kreuzau Jahreshauptversammlung der KG Ahle Schlupp Kreuzau, 19.00 Uhr, sowie im Internet (www.kreuzau.de) über das Ratsinformations- Vereinslokal: "Alte Post" system bekannt gemacht. 07.04.2019 Rund um Düren, 08.00 Uhr, Start: Hauptstr. Höhe Dorfplatz 07.04.2019 Bücherbörse des Heimat- und Geschichtsverein, 10.00 Uhr, Kleine Nächstes Erscheinungsdatum Festhalle Kreuzau Das nächste Amtsblatt erscheint am 18.04.2019 07.04.2019 Bitte alle Mitteilungen für das nächste Amtsblatt bis StockHEIMAT Stammtisch der Stockheimer Interessengemeinschaft spätestens Mittwoch, den 09.04.2019 (vorgezogen!), e.V., 11.00 Uhr, Pfarrheim Stockheim 10.00 Uhr, per Mail einreichen. 08.04.2019 Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Text- und Bild- CDU-Fraktion, 19.00 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau dokumente ausschließlich in digitaler Form über die 09.04.2019 Mailadresse: Amtsblatt@Kreuzau.de entgegennehmen Haupt- und Finanzausschuss, 19.00 Uhr, Großer Sitzungssaal im können. Texte sollten im Word-Format übermittelt Rathaus Kreuzau werden. 10.04.2019 Die Übersendung von Papierdokumenten wird vom Vereinsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Kreuzau 2011 e.V., Verlag nur noch im besonderen Ausnahmefall akzeptiert. 10 KREUZAU 18.00 Uhr, Hans-Hoesch-Stiftung Kreuzau Amtsblatt für die Gemeinde
Schulnachrichten Sucht- und Drogenprävention im Rahmen der regelmäßigen Gesundheitserziehung Jugendliche machen heutzutage die erste Erfahrung mit Alkohol mit 14,9 Jahren (BZGA 2017). Daher fand pünktlich kurz vor Karneval auch in diesem Jahr wieder das Alkohol- und Suchtpräventionsprojekt in allen 8er-Klassen der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen statt. Wie in den Jahren zuvor, wurde das Programm durchgeführt von Jens Musche, ausgebildetem Sucht- und Drogenberater, und einem Mitglied der Anonymen Alkoholiker. Dieser ließ die Schüler*innen an seiner eigenen Geschichte teilnehmen. Die Schüler*innen hörten den authen- tischen Schilderungen gespannt zu und durften jederzeit Fragen stellen. Zusammen mit der Schulsozialarbeit bemühen sich alle Lehrkräfte der Sekundarschule darum, an ihrer Schule ein realistisches Bild von Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen süchtigen Verhal- tens zu vermitteln, Fragen, Sorgen und Probleme ihrer Schülerinnen und Schüler ernst zu nehmen, sich ihrer eigenen Vorbildfunktion Bücherburg Untermaubach bewusst zu sein und den Unterricht und das Schulleben nach gesund- feiert ihr 25jähriges Bestehen. heitsförderlichen Gesichtspunkten zu gestalten. Wie bei vielen pädago- gischen Bemühungen sind jedoch auch bei der Suchtprävention Am Sonntag, 17. Februar war es soweit. Die Bücherburg Untermau- sichtbare Erfolge nur selten schon kurzfristig zu verzeichnen. bach feierte ihr 25jähriges Bestehen. Nach der heiligen Messe, die von Domkapitular Pfarrer Cremer und Pfarrer Hütten gelesen Umso wichtiger sind suchtpräventive Bemühungen mit außerschuli- wurde, waren alle Freunde und Förderer der Bücherburg eingeladen. schen Partnern. Nach einem anfänglichen Quiz über Alkohol bespra- chen die Schüler*innen den allgemeinen Suchtverlauf, befassten sich Frau Crefeld begrüßte die vielen Gäste. Frau Briem zeichnete die Ent- mit wirklichkeitsnahen Fallbeispielen und ordneten diese den ver- wicklung der Bücherei über die letzten fünfundzwanzig Jahre auf. Auf schiedenen Stadien der Sucht zu. Neben den Auswirkungen und einer Collage konnten sich alle Besucher selbst ein Bild machen von der Folgen von Alkoholkonsum besprachen sie auch den Konsum von Geschichte der Bücherei. Allerseits wurde der frühe Tod von Frau Karin illegalen Drogen, wie beispielsweise Cannabis. Hergeth-Blum, ehemalige Leiterin der Bücherburg, betrauert. Die Gäste genossen anschließend das kalte Buffet. Dabei wurde in Die Schule dankt Jens Musche und seinem Begleiter für die lehrrei- lockerer Runde erzählt und sich ausgetauscht. chen Tage und die gute Zusammenarbeit. Ein Schüler der Klasse 8 Im Nachmittagsprogramm gab es zwei Lesungen für Kinder, die fasste es folgendermaßen zusammen: „Die Trainer wollten uns den leider nur von wenigen Kindern besucht wurden. Alkohol nicht ausreden… sondern sie wollten uns darüber aufklären, Für die Erwachsenen gab es auch zwei Lesungen. Die Hexe Hackefey, was er mit uns und unserem Körper macht….. und warum man eine Sage um das Schloss Burgau. Den Abschluss bildete ein leben- etwas macht, was man nüchtern nie tun würde.“ diger Vortrag mit Texten von der Autorin Ulla Hahn. Zu beiden Die verstärkten suchtpräventiven Bemühungen sind ganz sicher auch Terminen fanden sich zahlreiche Zuhörer ein. Viele Besucher lobten mitverantwortlich für die allgemein positiven Veränderungen im die Veranstaltung und wünschten sich eine Wiederholung. Gesundheitsverhalten von Jugendlichen. Artikel: Anne Ruland Wir, das Team der Bücherburg, bedanken uns bei allen für die Unter- stützung zum Gelingen dieses Fests. Es wird noch lange in Erinne- rung bleiben. Pfarrgemeinden Weitere Info’s und Foto’s auf der Bücherburg-Hompage www.buecherburg-untermaubach.de Meditativer Gottesdienst für Frauen in der Fastenzeit in der Kapelle in Üdingen Einfach innehalten, zur Ruhe kommen, die Fastenzeit bedenken und uns vorbereiten auf das Fest der Auferstehung am Ostertag, dazu laden wir herzlich ein am Montag, dem 1. April um 18.30 Uhr zu einem besinnlichen, meditativen Gottesdienst in die Kapelle „Maria Hilfe der Christen“ nach Üdingen. „Geborgen unter Gottes Regenbogen“ In ruhiger Atmosphäre und im Licht vieler Kerzen wollen wir uns Erstkommunion 2019 in der Gemeinde Kreuzau Zeit nehmen für uns, füreinander und für Gott. Auch in diesem Jahr haben sich die Kommunionkinder aus allen unseren Pfarrgemeinden gemeinsam auf den Weg gemacht und sich auf ihr Bibelnachmittag für Frauen großes Fest vorbereitet. Begonnen hat unsere Erstkommunionvorberei- Alle interessierten Frau laden wir ganz herzlich zu unserem nächsten tung schon im Sommer letzten Jahres, als die Eltern vor den Sommerfe- Bibelnachmittag am Donnerstag, dem 25. April um 15.00 Uhr in rien ihre Kinder zur diesjährigen Erstkommunion angemeldet haben. den Kirchweg 1 in Kreuzau ein. „Geborgen unter Gottes Regenbogen“ – so lautet das Motto, das Café für Alleinstehende am 1. Mai! uns durch die Zeit begleiten wird. Schon im Alten Testament, im Ausnahmsweise findet unser Café für Alleinstehende nicht am letz- ersten Buch der Bibel, erscheint der Regenbogen am Himmel als Ver- ten Sonntag im April, sondern am Mittwoch, dem 1. Mai zur sprechen für Gottes Schutz und seine Liebe zu den Menschen. So, gewohnten Uhrzeit von 15.00 - 17.00 Uhr im Pfarrzentrum wie er damals den Bund mit Noah geschlossen hat, so will er heute Kreuzau, Poststr. statt. Alle Interessierten laden wir ganz herzlich immer wieder neu mit uns allen seinen Bund schließen als Zeichen ein. Das nächste Café findet dann wieder wie gewohnt am letzten dafür, dass er bei uns ist auf all unseren Wegen. 11 Sonntag im Mai, am 26. Mai, statt. Mit den Eröffnungsnachmittagen vor den Herbstferien begann die eigent- KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
liche Vorbereitung in den insgesamt elf Kindergruppen, die von insgesamt Sistenich, Niklas Schützenstr. 4 27!! engagierten KatechetInnen begleitet wurden! Auf vielfältige Art und Staisch, Alexander Bahnhofstr. 28 Weise haben sich die Kinder mit Gott und Jesus und den Themen Beten Staisch, Leon - Maurice “ “ und Gottesdienst, Buße und Versöhnung auseinander gesetzt. In der Fami- St. Urban, Winden lienmesse im November haben sich die Kinder mit ihren großen Wandbil- 5. Mai 2019 – 9.00 Uhr Erstkommunionfeier dern der Gemeinde vorgestellt. In den letzten Gruppenstunden vor den 6. Mai 2019 – 11.00 Uhr Dankgottesdienst Osterferien steht das Kernthema „Letztes Abendmahl – Eucharistie“ an, Bernard, Jule Landrat-Kaptainstr. 25 das wir auch auf behutsame und kindgerechte Weise erörtert haben, bevor Blömacher, Henri Aurora 9 unsere Kommunionkinder dann am Weißen Sonntag in Obermaubach Claßen Mia Urbanusstr. 33 und Kreuzau, am Sonntag danach in Winden und Drove und schließlich Dohmen, Hannah Urbanusstr. 55 eine Woche später ihr großes Fest in Stockheim feiern. Formen, Elisabeth Bilsteiner Weg 45 An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen von Pfarrer Georg Gilles, Emma Reiterweg 1 Scherer und Pfarrer Walter Hütten schon einmal ganz herzlich bei all den- Herrmann, Emma Maubacher Str. 66 jenigen bedanken, die sich mit den Kindern auf den Weg gemacht haben, Klasen, Ben Kelterstr. 111 ganz besonders aber den KatechetInnen, die viel Zeit in die Vorbereitung Kronberg, Jonas Bergstr. 57 investieren und so das Erstkommunionfest erst möglich machen. Lüttgen, Lukas Kelterstr. 44 Wünschen wir allen, den Kindern und ihren Familien, dass sie auch Menzerath, Kai Bildergarten 8 weiterhin mit Jesus verbunden bleiben und über den Erstkommuni- Montzka, Henri Simonsgasse 5 ontag hinaus einen festen Platz in unserer Gemeinde finden! Path, Linus Kelterstr. 49 Monika Schall, Gemeindereferentin Sangkavadana, Philipp Röschen 5 St. Apollinaris, Obermaubach Weyermann, Klara Kelterstr. 46 28. April 2019 – 9.00 Uhr Erstkommunionfeier St. Martin Drove 29. April 2019 – 11.00 Uhr Dankgottesdienst 5. Mai 2019 – 11.00 Uhr Erstkommunionfeier Bücken, Lena Rinnebachstr. 21a 6. Mai 2019 – 9.00 Uhr Dankgottesdienst Gaspar, Mia Bergsteiner Str. 14 Aschenbroich, Christian Thumstr. 14 Gehrig, Zoe Rurstr. 43 Bargan, Ashly Drovestr. 194 Thelen, Maurice Steinacker 13 Baur, Maren In der Britz 30 Utecht, Niclas An der Hardt 38 Beilharz, Lea Drovestr. 9 St. Heribert Kreuzau Böhmer, Harald Am Thumbach 1 28. April 2019 – 11.00 Uhr Erstkommunionfeier Endres, Leona Martinstr. 7 29. April 2019 – 9.00 Uhr Dankgottesdienst Endres, Luca “ “ Barényi, Lucie Schützenstr. 2 Esser, Niklas Drovestr. 168 Birnbach, Louisa Zum Duffesbach 16 Essler, Tim Dechanei 19 Boich Blankartz, Phil Schulstr. 16 Frings, Mariella Christian-Richter-Str. 18 Bongard, Louisa Landrat-Kaptain-Str. 41 Gammersbach, Paul Drovestr. 8a Brillot, Leon Drovestr. 144 Göntgen, Tom Auf dem Sand 11, 52385 Nideggen Buschbell, Felix Heribertstr. 48 Haupt, Silas Im Reuter 30 Draths, Keylan Im Richelnberg 44 Klinkhammer, Jan Gereonstr. 98, Boich Esser, Ruben Am Wassergarten 21 Knappe Lia Kornweg 79 Germscheid, Felix Frohbenden 34 Schiffer, Vanessa In der Britz 25 Grosjean, Luca Hans-Zens-Str. 7 Schmitz, Henri Wehrstr. 53 Hake, Annell Am Kupferscheid 13 Schmitz, Janika Franzosenstr. 16 Harzheim, Anna Zum Wiesenbach 20 Schmitz, Mika “ “ Kaul, Brenda Bahnhofstr. 34 Schmitz, Phil Bachstr. 27, Thum Kaul, Manja Joy “ “ Sonanini, Tom Am Sandberg 24 Kovac, Tom Zur Schönen Aussicht 17 Wilhelms, Finn Kommweg 105 Kreitz, Philip Landrat-Kaptain-Str. 23 St. Andreas Stockheim Lorfing, Robin Hauptstr. 114 12. Mai 2019 – 10.30 Uhr Erstkommunionfeier Macierzynski, Annika Dorfstr. 57, Üdingen 13. Mai 2019 – 10.00 Uhr Dankgottesdienst Mengels, Celine An der Wurzel 22, 52393 Hürtgen Deruisseau, Lena Rotdornweg 25 Mikolatjczak, Jona Kreuzstr. 29, 52393 Hürtgenwald- Kleinhau Melssen, Marius Auf der Heide 20 Münch, Konstantin Hans-Zens-Str. 14 Oleff, Sylvie Andreasstr. 20e Neugebauer, Paula Im Herkesgarten 14 Reuter, Matti Kreuzauer Str. 37b Radermacher, Amelie Hauptstr. 23 Thelen, Laurenz Mönchweg 14 Schall, Stella Hauptstr. 140 Thuir, Emma Andreasstr. 32 Siebers, Johanna Seestr. 14 Weyergans, Lukas Parkstraße 15 BESTATTUNGSHAUS STEFAN SCHMITZ • Erd- und Feuerbestattungen • See- und Flussbestattungen • Anonyme Bestattungen • Erledigung aller Formalitäten • Bestattungsvorsorge • TAG UND NACHT ERREICHBAR www.bestattungen-stefan-schmitz.de Kreuzau-Untermaubach Vettweiß 12 KREUZAU Tel.: (0 24 22) 90 30 65 Tel.: (0 24 24) 90 16 16 Amtsblatt für die Gemeinde
bung. Insbesondere im Bereich Regionalliteratur kann man hier noch Vereinsmitteilungen so manches Schnäppchen ergattern. Erstmalig werden auch Schall- platten im Angebot sein. Auch in diesem Jahr wird Heribert Macherey Interessierte darüber infor- mieren, wie und welche Hilfe der Verein bei der persönlichen Ahnen- forschung – vielleicht sogar schon direkt vor Ort – geben kann. Eine Bilderausstellung zum Thema „Archivbilder aus Drove“, welche uns freundlicherweise vom Heimat- und Geschichtsverein Drove e.V. der Orte Drove – Boich -Thum zur Verfügung gestellt wurde, rundet die Veranstaltung ab. Der eine oder andere Bürger dieser drei Orte wird sich vielleicht auf einem der ausgestellten Bilder erkennen. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, die Vereinsräume kennenzu- lernen und zu erfahren, was der Verein schon alles geleistet hat und was seine Pläne für die Zukunft sind. Hierbei hoffen wir natürlich sehr, dass bei dem einen oder der anderen auch die Lust zur Mitarbeit geweckt werden kann. Für die, die sich zwischendurch einmal stärken wollen, wird wie- derum eine Kuchentheke eingerichtet. Kaffee, alkoholfreie Getränke, Kuchen und belegte Brötchen stehen gegen einen kleinen Kostenbei- trag bereit. Der Eintritt ist frei und die Räume sind barrierefrei zugänglich. Für diejenigen, die ihre antiquarischen Bücher oder auch alte histo- rische Dokumente usw. verkaufen möchten, sind noch einige wenige freie Tische vorhanden. Hierzu ist lediglich eine telefonische Anmel- dung unter Tel. 02422-4715 erforderlich. 6. Bücher- und Ansichtskarten- börse des Heimat- und Geschichtsvereins Kreuzau Nunmehr zum fünften Mal führt der Heimat- und Geschichtsverein Kreuzau 2011 e.V. seine Bücher- und Ansichtskartenbörse durch. Inzwischen hat sich diese Sammler- und Liebhaberbörse zur größten dieser Art zwischen Aachen und Köln etabliert. Wie schon in den ver- gangenen Jahren findet die Börse in der Kleinen Festhalle und in den Vereinsräumen der Hans-Hoesch-Stiftung statt. Interessenten von Hei- matliteratur, Bildern und alten Ansichtskarten usw. können am Sonntag, 7. April 2019, von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Kleinen Festhalle in Kreuzau, Windener Weg (Eingang Hans-Hoesch-Stiftung) stöbern, kaufen, tauschen und fachsimpeln. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot an Literatur, Bilder, Postkarten, Fotos, Aktien, Notgeld, Münzen, Briefmarken, sowie viele sonstige historische Dokumente über unsere Heimat und nähere Umge- KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde 13
Begleitet von einer riesigen, blau-weißen Badeschaumgruppe genoss Prinz Gerd der I. (Dohmen) in einer überdimensionalen Bade-Ente die Fahrt durch seinen Heimatort und nahm strahlend die Ovatio- nen seines närrischen Volkes entgegen. Die Adjus Frank Dreßen, Rolf, Bernd und Marcel Dohmen, hatten alle Hände voll zu tun den wurfgewaltigen Prinzen Gerd I. mit süßem Nachschub zu versorgen. Bei der abschließenden, traditionellen Parade vor dem Vereinslokal, bedankte sich „Schluppe“ Präsident Peter Kaptain bei den Zugteil- nehmern, Zuschauern, Polizei, Sanitätsdienst und allen ehrenamtli- chen Helfern. „Es war wieder ein wunderschöner Zug, es war trocken - on et hätt alles joot jejange“, resümierte der Präsident bevor man von den Musikzügen begleitet, zum Abschluss des Straßenkarnevals in die Festhalle zog. Wie es sich für einen Installateur-Meister gehört, Prinz Gerd I. strahlend in einer Bade-Ente. Ortsvorsteher von Boich bei der KG „Ahle Schlupp“ geehrt. Der 19. Tillmann-Gottschalk-Verdienstordensträger ist Hermann-Josef Schmitz. Ende gut – Alles gut! Für seine besonderen Aktivitäten in ehrenamtlicher und traditions- Kreuzauer Rosenmontagszug ging trocken und reicher Brauchtumspflege in seinem Heimatort Boich und innerhalb sicher durch die Straßen. der Karnevalsgesellschaft, wurde Hermann-Josef Schmitz als 19. Till- Der Wettergott muss ein Fan vom „Ahle Schlupp“ sein, denn pünkt- mann-Gottschalk Ordensträger durch „Schluppe“ Präsident Peter lich zum Start des Kreuzauer Rosenmontagszuges wurden die Him- Kaptain ausgezeichnet. mels-Schleusen geschlossen und der Zug konnte wie geplant trocken „Hermann-Josef Schmitz liegt die Mundart bzw. die Pflege der Mut- durch die Straßen ziehen. tersprache besonders am Herzen“, so der Präsident bei der Ehrung. Tausende Besucher konnten wieder einen 1,5 km langen Zug mit 16 Laudator „Menn“ Manfred Kempen hatte, unterstützt von der Ehe- Motivwagen und 30 Fußgruppen bestaunen. Fußballfans, Popcorn- frau des Geehrten, einiges aus dem „Nähkästchen“ zu erzählen. tüten, Panzerknacker, Clowns, Bienen, Kirmeshunnen und viele Sichtlich erleichtert war Hermann-Josef Schmitz, als der Laudator Gruppen mehr zeigten sich in fantasievollen Kostümen. seine an ihn gerichteten Worte sprach und nicht als Gesang darbot. Das Dürener Prinzenpaar Heinz I. und Petra II., in blau-weiß, waren Viele seiner Aktivitäten in seinem Heimatort Boich wurden genannt; ebenfalls mit zwei Wagen und einer großen Fußgruppe als „Freunde so ist er Mitbegründer und Darsteller im „Manes“ Theater, Mitglied der lustigen Dürener Karnevalsjecken“ vertreten. Prinz Gerd I. vom im Fußballclub Boich-Thum, Gründer des Bürgervereins Boich zu „Ahle Schlupp“ freute sich besonders über die Teilnahme seiner Cou- dessen Leistungen die Renovierung der alten Schule gehört. sine Petra II. Seine Ehefrau Cornelia verriet, dass der heute 70jährige Ordensträger Auf dem Wagen des Kinderprinzen stellte Kinderprinz Constantin I. schon immer ein kleiner „Revoluzzer“ war und bis heute geblieben ist. (Monath) beim Kamelle werfen seine sportliche Fitness als Fußball- Jeder der Hermann-Josef kennt weiß, dass er sich besonders wortge- spieler des FC Düren unter Beweis. Beim Verteilen der Süßigkeiten waltig in seiner Muttersprache ausdrücken kann. Dabei spielt es für unterstützten ihn seine Adjutanten Nic Uerlings, Bennet Hake und ihn keine Rolle, ob er grade Theater spielt, im Gespräch mit den Kinderpräsident Jan-Oliver Esser. Boicher Bürgern oder als Ortsvorsteher im Kreuzauer Gemeinderat Über 200 Musiker in 7 Musikzügen sowie 2 Musikwagen sorgten für spricht. Dieses wurde dann auch mit einem Ständchen seiner Thea- 14 KREUZAU Stimmung bei Teilnehmern und Zuschauern. tertruppe und des TC Rheingold, bestätigt. Amtsblatt für die Gemeinde
Die Aktiven und das Ordenskuratorium der Kreuzauer Karnevalisten hatten auch in diesem Jahr wieder ein „gutes Händchen“ bei der Aus- IG Winden Aktiv sucht Mithelfer wahl des Kandidaten für die Brauchtums-Ehrung und gratulieren Die IG Winden Aktiv kümmert sich seit 5 Jahren ehrenamtlich Hermann-Josef Schmitz ganz herzlich. um die Sauberkeit der Grünanlagen und die Verschönerung unseres Dorfes. In den letzten beiden Jahren haben wir an unserem Dorfplatz eine historische Weinkelter aufge- baut und passend dazu Weinreben angepflanzt. In diesem Jahr planen wir die Aufstellung eines alten Mühlsteines in der Nähe der ehemaligen Papierfabrik Kayser. Im Zeitraum von April bis Oktober treffen wir uns immer am 1. Samstag des Monats und arbeiten dann von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Wer Lust hat, uns bei den vielfältigen Arbeiten zu unterstützen, kann gerne an unserem nächsten Termin am Samstag, 6. April um 9.00 Uhr zum Dorfplatz kommen. „Schluppe“ Präsident Peter Kaptain überreicht Hermann Josef Schmitz den Verdienstorden. Mit dem Geehrten freuen sich, Ehefrau Cornelia und Laudator Menn Kempen. Jugend der TTF Kreuzau Kreispokalsieger Bei der Endrunde auf Kreisebene setzte sich unsere Jugendmann- schaft souverän durch. In der Vorrunde wurde der Nachwuchs aus Bergrath und Arnoldsweiler jeweils mit 4:0 und aus Gey mit 4:1 Jahreshauptversammlung besiegt. Etwas stärker war man dann im Halbfinale gefordert. Den- Geflügel- und Kaninchenzuchtverein R209 Winden e.V. noch gab es auch in dieser Runde einen deutlichen 4:2-Sieg gegen die Am 03. März 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Geflügel- Vertretung von TTF Koslar. Nachdem TTC Gürzenich im zweiten und Kaninchenzuchtvereines R209 Winden statt. Halbfinale TTV Gey besiegt hatte, kam es zum erwarteten Finale. Für den Vorstand gab Stephan Meier (Geschäftsführer) einen Rück- Gürzenich war hier aufgrund des deutlichen Erfolgs in der Meister- blick auf das Jahr 2018. Im vergangenen Jahr war unser Verein in ver- schaftsrunde sicherlich Favorit. Unsere Jugendlichen Hasib Nawaz, schiedenen Bereichen sehr aktiv. Hervorzuheben sind vor allem die Elia Baum und Luca Kreischer spielten und kämpften sich letztlich Durchführung unserer 1. Jungtierausstellung in der Gaststätte aber zu einem souveränen 4:2-Sieg und sicherten sich damit den Küpper mit einem anschließenden Grillfest. Unsere ersten Vereins- Kreispokalsieg in der Saison 2018 / 2019. Somit vertreten unsere meister auf der Jungtieraustellung waren bei den Senioren Rene Spieler den Kreis Düren bei der in Kürze anstehenden Bezirksmei- Johnen und in der Jugendabteilung Maike Bongenberg. Unser Stand sterschaft auf Mittelrheinebene. auf dem Bauernmarkt in Bergheim-Langenbroich war wie jedes Jahr Nicht ganz so erfolgreich lief es für die Schülermannschaft in der gut mit Tieren bestückt und auch wieder sehr gut besucht. Auch Aufstellung Sophie Tandetzki, Franziska Schönau, Nel Verbracken dieser Markt war wieder ein voller Erfolg für den Verein. und Milo Bey. Nach deutlichen Siegen in der Vorrunde waren die Zu unserer Lokalschau 2018 konnten wir endlich den Start unserer Spieler vom TTC Gürzenich noch etwas zu stark im Halbfinale und "Kanin-Hop" Gruppe bekannt geben. An allen Tagen der Ausstel- es gab eine 1:4-Niederlage gegen den späteren Sieger in diesem lung gaben unsere Jungzüchter kleine Kostproben des Könnens ihrer Wettbewerb. Dennoch waren die Verantwortlichen der Tischtennis- Kaninchen ab. Ziel für 2019 sollte es sein diese Gruppe noch stärker freunde mit dem Abschneiden in beiden Konkurrenzen sehr wachsen zu lassen. zufrieden. Die Ausstellung 2018 erwies sich als Erfolg für unseren Verein. neben einer sehr hohen Tierzahl die wir präsentieren konnten und einem sehr zufriedenen Publikum konnten wir unser Zuchtjahr erfolgreich abschließen. Auch Erfolge unserer Züchter wurden angesprochen. Bei der Kreis- verbandsschau der Geflügelzüchter errang Luke Theelen mit der Rasse Zwerg-Dresdner goldbraun die Landesverbandsjugendme- daille und mit der Rasse Araucana wildfarben den Kreisverbandsju- gendehrenpreis. Die Landesverbandsmedaille bei den Senioren errang Jürgen Grumann mit der Rasse Zwerg-Phönix. Bei der Kreisschau der Kaninchenzüchter wurden alle Preise durch Züchter unserer Jungendabteilung geholt. Kreismeister wurde Luke 15 Das Foto zeigt die erfolgreichen Spieler der Jugendmannschaft. Theelen mit Perlfeh, 2. Kreismeister Michelle Zimmermann mit KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
Havanna und 3. Kreismeister Michelle Zimmermann mit Farben- dent Thomas Kroth wieder ein Spitzenprogramm zusammengestellt. zwerge Havanna. Ebenfalls ging die Landesverbandsjugendmedille Die vereinseigenen Garden (Jugend-, Junioren- und Prinzengarde) an Luke Theelen mit Perlfeh. zeigten in beeindruckender Weise ihr tänzerisches Können und ern- Auf der Landessschau der Kaninchenzüchter wurden Michelle Zim- teten für ihre Darbietungen begeisterten Applaus. Ebenso die Show- mermann (Havanna) und Lena Ruland (Farbenzwerge Loh-schwarz) Tanzgruppe „Alveradis“ und die Herren-Show-Tanzgruppe „See- Landesjugendmeisterinnen. Zudem stellte Michelle Zimmermann mit jungfrauen“(beides Eigengewächse der KG). Die „Harlekins“ Havanna auch das Siegertier. Bei den Senioren wurde Thomas Freuen (vereinseigene Gesangsgruppe), „Us de lameng“, „Bremsklötz“ und mit Havanna Vizelandesmeister und stellte ebenfalls das Siegertier. „Raderdoll“ luden mit bekannten Karnevals- und Stimmungshits Nach Abgabe des Kassenberichtes und des Berichtes der Kassenprü- zum Singen, Schunkeln und Tanzen ein. Ein besonderer Höhepunkt fer wurde der Vorstand entlastet. des Abends und bisher einmalig in der Geschichte der KG Seeräuber Danach standen einige Neuwahlen an. Nach dem Rücktritt unseres war der Einzug der Prinzen-Garde Köln mit 120 Gardisten, Musik- 1. Vorsitzenden Friedhelm Unger wurde Thomas Bongenberg als zug und Tanzpaar. Die Halle stand Kopf als Stippeföttche, Gardetanz neuer 1. Vorsitzender vorgeschlagen und auch einstimmig gewählt. sowie Paartanz präsentiert wurden und der Musikzug abschließend Dadurch benötigten wir auch einen neuen 2. Vorsitzenden, hier ein kölsches Hit-Medley spielte. Nicht zum ersten Mal dagegen war wurde Berthold Maaßen vorgeschlagen und ebenfalls einstimmig das Tanzcorps Höppe Kroetsch auf der Obermaubacher Karnevals- gewählt. Neuer Kassenprüfer würde Christian Mengels, neuer bühne zu sehen. Bei den beeindruckenden Hebefiguren und Würfen Zuchtwerbewart Kaninchen wurde Wolfgang Ruland. stockte den Zuschauern so manches Mal der Atem. Als Büttenredne- Über den Jahresbeitrag wurde dann diskutiert und mit folgendem rin zog „Et Tusnellche“ (Annemie Brendt), eine bekannte Größe des Ergebnis angenommen. Ab sofort liegt der Jahresbeitrag für Erwach- Kölner Karnevals, das Publikum in ihren Bann und sorgte in der für sene bei 30,00 Euro und Jugendlichen bei 10,00 Euro. sie typischen Art und Weise für Lachtränen in den Augen der Stephan Meier wies schon einmal auf die Vorhaben im Jahr 2019 hin. Zuschauer. Die Auftritte der befreundeten Gastvereine KG Löstije nachdem 2018 schon sehr viel unternommen wurde soll auch 2019 Dötzje Thum und KG Schwerfe bliev Schwerfe (bei diesem Besuch einiges in Bewegung gesetzt werden. Die Mitglieder sollen Werbean- handelte es sich um eine Überraschung anlässlich des Geburtstages zeigen für eine eigene Homepage einholen die dann schnellstmöglich von Jungfrau Micky) vervollständigten das Programm. Erstmalig erstellt und ins Netz gestellt werden soll. Zudem wird nach einem wurde auf der Galasitzung – statt auf der Proklamationsveranstaltung Lieferanten für Bekleidung gesucht wo wir vom Verein dauerhaft alle – der Ehrenseeräuber-Orden verliehen. Über die Ernennung zum möglichen Bekleidungsartikel mit Aufdruck bestellen können. Des- Ehrenseeräuber als Anerkennung für seine langjährige Vorstandstä- weiteren erklärte Stephan Meier ein neues Projekt " AG Kaninchen tigkeit und tatkräftige Unterstützung des Vereins dürfte sich Uwe in Schulen", dass er kurz vorstellte und nun versucht die ersten Kon- Leisten freuen. Auf der Kindersitzung standen dann die kleinen Kar- takte mit Schulen herzustellen. nevalisten im Rampenlicht. Sowohl diese Sitzung als auch die Senio- Für unsere 2. Jungtierausstellung wurde der 21. September 2019 fest- rensitzung, welche traditionsgemäß von Ortsvorsteher Heinrich gelegt. Der Veranstaltungsort ist das Schützenheim in Bergheim- Winter veranstaltet wurde, fanden großen Zuspruch. Das bunte und Langenbroich. unterhaltsame Programm dieser Veranstaltungen wurde von vereins- Auch werden wir in diesem Jahr wieder einen kleinen Bus anmieten, eigenen Kräften (hier hatten auch die kleinsten Akteure der KG, die um verschiedene Ausstellungen zu besuchen. Im vergangenen Jahr Kinder der Bambinigarde, ihren großen Auftritt), den Kindern der kam diese Aktion sehr gut an. Kita „Villa Sonnenschein“ und der Grundschule Obermaubach Nach einigen Diskussionspunkten wurde zum Abschluss die Ver- sowie von auswärtigen Gästen/Gastvereinen gestaltet. Absoluter sammlung mit einer kleinen Verlosung beendet. Höhepunkt und krönender Abschluss der Session war - wie jedes Jahr Stephan Meier, Geschäftsführer - der Karnevalsumzug, der am Orchideensonntag mit bunt und fantasievoll kostümierten Fußgruppen und wunderschön gestalteten Wagen durch die Straßen des Ortes zog. Wie schon so oft, zeigte Volles Haus bei den „Seeräubern“ sich das Wetter Es war eine lange Session 2018/2019. Aber von Ermüdungserschei- zunächst nicht von nungen bei den Tollitäten der KG Seeräuber Obermaubach 1989 seiner besten Seite, e.V., Prinzessin Nina I. (Nina Bendt), Bäuerin Rike I. (Friederike dann jedoch blieb Vogels), Jungfrau Micky I. und Kinderprinzessin Mia I. (Mia-Sophie der befürchtete Holz), keine Spur. Auf allen Heimveranstaltungen, die am letzten Regen aus und es Wochenende vor Karneval und bei vollem Haus stattfanden, rockten setzte nur der sie in gewohnter Manier die Bühne. Für die Galasitzung hatte Präsi- „Kamelle-Regen“ der rund 380 Zug- 16 KREUZAU Amtsblatt für die Gemeinde
Sie können auch lesen