1-2019 Programm Abt. Lippstadt - SGV Lippstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
vom 1. Januar - 30. Juni 2019 Inhaltsverzeichnis Seite • Vorwort 4 • Anmeldungen 6 • Wander-Klassifizierung 6 • Vorstand der SGV-Abteilung Lippstadt 8 • Veranstaltungskalender 10 • Wander-Fitness-Pass 35 • VHS Veranstaltungen 36 • Mehrtägige Wanderfreizeiten 38 • Informationen zum Datenschutz 43 • SGV intern 44 • Walkinggruppe 50 • Wanderordnung 52 • Neue Wanderfreunde 53 • Rucksackapotheke 53 • Verstorbene Wanderfreunde 54 • Wichtige Informationen 56 • Impressum 56 • Beitrittserklärung/Sepa-Lastschrift -Info 57 • Sepa-Lastschriftmandat 58 -3 -
Vorwort Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Gäste des SGV Lippstadt, nun ist es wieder so weit: Sie halten das neue Wanderheft für das 1. Halbjahr 2019 in den Händen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Sicherlich werden Sie die eine oder andere Änderung bemerken – nicht nur bei den Radtouren. Viele Ehrenamtliche tragen dazu bei, dass wieder ein tolles Programm angeboten wer- den kann: Wanderungen, Radtouren, Ausflüge und auch das Walken jeweils dienstags und freitags. Der Vorstand ist stets bemüht, die Anregungen unserer Mitglieder aufzugreifen und nach Möglichkeit umzusetzen. So fand beim „Wanderkehraus“ im Dezember eine Mitgliederbefragung statt, die Ergeb- nisse lagen bei Druck dieses Heftes noch nicht vor. Ich möchte Sie aber bitten, sich weiterhin mit Vorschlägen oder Kritik an den Vorstand zu wenden, nur so können wir ein Programm anbieten, das sich dem heutigen Zeitgeist an- passt und entsprechend genutzt wird. Natürlich freuen wir uns auch auf „Neulinge“ (Gäste), die an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Trauen Sie sich einfach mal teilzunehmen – es lohnt sich! Nun wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit sowie viel Freude und Spaß mit dem SGV Lippstadt. Mit einem fröhlichen „Frisch auf“ grüßt Hildegard Borgelt 2. Vorsitzende Gäste sind zu allen Veranstal- tungen herzlich willkommen. -4 -
Anmeldungen Sonntag, 06.01.19 - Krippenfahrt Mittwoch, 16.01.19 - Frühstück Mastholte Samstag, 26.01.19 - Bilderabend Anmeldung Samstag, 16.02.19 - Mitgliederversammlung Mittwoch, 06.03.19 - Fischessen Abt. Soest Sonntag, 05.05.19 - Radtour Welver Anmeldung Sonntag, 19.05.19 - Radtour Haus Assen Samstag, 25.05.19 - Bezirksfahrt zur Weser Sonntag, 16.06.19 - Frühwanderung Samstag, 22.06.19 - Fahrradbus zur Möhne Anmeldung Sonntag, 07.07.19 - Bezirksbusfahrt zum Deutschen WT Wander-Klassifizierung Kurze Wanderungen < 10 km und wenig Steigungen: Mittlere Wanderungen > 10 - 15 km und mäßige Steigungen: Längere Wanderungen > 16 km und kräftige Steigungen: -6 -
1. Vorsitzender: Klaus Mosses, Qualenbrink 53 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-64585 2. Vorsitzende: Hildegard Borgelt, Blidackerweg 29 59556 Lippstadt, Tel.: 02941-17608 Schriftführerin: Beate Wischer-Mosses, Qualenbrink 53 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-64585 1. Kassenwart: Siegfried Schöke, Schückingstr. 8 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-60750 1. Wanderwart: u. Peter Schmidt, Luetbekweg 7 Fachwart f. Statistik 59556 Lippstadt-Eickelborn, Tel.: 02945-5122 2. Kassenwartin, u. Brigitte Schauff, Burgstr. 66a Mitgliederverwaltung 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-8281094 1. Naturschutzwart: Volker Sturm, Rotbuschweg 23 59556 Lippstadt-Bad Waldliesborn, Tel.: 02941-80145 2. Naturschutzwartin Renate Bertelt, Am Osthof 4 59556 Lippstadt, Tel.: 02945-5544 Werbe– und Annegret Thiele, Nordstraße 13 Pressewartin: 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-57577 Fachwartin für Elke Lumpe, Wiedenbrücker Str. 15c Kultur 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-923451 Senioren- Renate Manegold, Westernkötter Str. 7 wanderwartin: 59557 Lippstadt, Tel.: 02941-14303 Fahrrad- Marita Schlink, Pöllenstr. 5 wanderwartin: 33154 Salzkotten-Mantinghausen Tel.: 02948-9492360 Wegewart: Franz-Josef Borgelt, Blidackerweg 29 59556 Lippstadt, Tel.: 02941-17608 2. Wanderwart Manfred Sensen, Mecklenburgische Str. 29 59556 Lippstadt Tel.: 02941-78423 -8 -
SGV-Walkinggruppe Ab dem Monat April: • Dienstag 18.00 Uhr ab Jahnplatz • Freitag 18.00 Uhr ab Haus Hülshoff Ab dem Monat Oktober: • Dienstag 15.00 Uhr ab Jahnplatz • Freitag 15.00 Uhr ab Haus Hülshoff Termine und Strecken siehe Seiten 50 - 51 Auskunft: Julian Stark Tel.: 02941-15808 Heinrich Krüggeler Tel.: 02941-61921 SGV-Senioren An jedem Sonn- und Feiertag Spaziergänge in Lippstadt mit Einkehr zum Mittagessen An jedem Mittwochnachmittag Kleine Wanderungen / Spaziergänge wahlweise in Lippstadt, Bad Waldliesborn oder Bad Westernkotten mit Einkehr und Kaffeetrinken Auskünfte über Treffpunkte und Uhrzeiten erhalten Sie : Renate Manegold Tel.: 02941-14303 Martin Dreyer Tel.: 02941-922162 SGV-Infokasten Langestraße 25 Tageszeitung „Der Patriot“ -10 -
Sonntag, 6. Januar - Dreikönigstag Krippenfahrt Sehenswerte Kirchen und Weihnachtskrippen in der Region (geplant: Liesborn, Wadersloh, Herzfeld, Lippborg, Werl, Soest) Mit Erklärungen zu den Kirchen Nachmittags Einkehr in einem Café möglich Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Fahrpreis pro Person: € 15.- Für die Durchführung der Busfahrt (Charterbus) ist eine Mindest- Teilnehmerzahl von 30 Personen erforderlich. Verbindliche Anmeldung beim Wanderführer bis zum 23.12.2018 Anmeldung Treffpunkt: Lippstadt Busbahnhof Nähe Taxistand 12.45 Uhr Führung: Lothar Brode Tel.: 02941-77186 Sonntag, 13. Januar Auf den Spuren der Hl. Ida nach Herzfeld (ca. 13 km/4 Std.) Wir wandern von dem Parkplatz Schoneberger-Heide über Hovestadt nach Herzfeld. Nach einer Stärkung im Gasthof Meier wandern wir an Schloss Hovestadt vorbei durch den Schlosswald. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 15 km - 2,00 € Führung: Wdf. Peter Schmidt Tel.: 02945-5122 Mittwoch, 16. Januar Vom Büfett zum See (ca. 6 km/2,5 - 3 Std.) Mit dem Bus fahren wir nach Mastholte (Ankunft 9:35 Uhr). Hier werden wir im Hotel Adelmann zunächst gemeinsam frühstücken. Anschließend wan- dern wir über den „Mastholter Pilgerweg“ zwischen Tradition und Moderne“ von der Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. aus über alte Prozessionswege zum Mastholter See und wieder zurück in die Ortsmitte. Rucksackverpflegung/Einkehr am Anfang der Wanderung Treffpunkt: Lp. Bustreff, Steig A Uhrzeit: 9:10 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 4,50 € Frühstücksbuffet: pro Person 8,50 € Anmeldung bis 9. Januar Anmeldung -11 -
Sonntag, 20. Januar …wo das Gute liegt so nah (ca. 15 km/4,5 Std.) Vom Parkplatz im Anröchter Wald wandern wir zunächst zur Franken- Kapelle. Anschließend geht es durch das Tal der Pöppelsche, über den Kir- schenberg und durch den Butterwald nach Effeln. Nach der Einkehr am Mit- tag geht es über den Güllerberg zurück nach Anröchte. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 20 km - 3,00 € Führung: Wdf. Beate Wischer-Mosses Tel.: 02941-64585 Samstag, 26. Januar Bilderabend Heute radeln wir nicht mit dem Rad, sondern wir fahren mit dem Auto oder Bus zum Hubertushof und schauen uns die Bilder von unseren Radtouren an. Einkehr Treffpunkt: 17.00 Uhr Hubertushof Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Anmeldung bis um 20. Januar 2019 Anmeldung Sonntag, 27. Januar Durch die Wadersloher Bauernschaften (ca. 14 km/4 Std.) Wir wandern von der Wadersloher Hauptschule durch die sanften Hügel der Wadersloher Bauernschaften und kehren im Landgasthof Heitmeier ein. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 10 km - 1,50 € Führung: Wdf. Franz-Josef Bertelt Tel.: 02945-5544 Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen. Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus (Budda) -12 -
Montag, 28. Januar - VHS Afrika - Unterwegs im wilden Süden (Kurs 12003) Spannende Geschichten in technischer Perfektion - nach 15 Jahren sind Katja und Josef Niedermeier zurückgekehrt an die Schauplätze ihrer ersten großen Reise durch den Süden Afrikas. Um Alt-Bekanntes wiederzufinden, Neues zu entdecken und sich an den Zauber der Wildnis zu erinnern. Sie wollten ihren Traum von Afrika nicht länger nur träumen, sondern erneut leben! Siehe: Seite 36. Montag., 28.1.19 | 19:00 – 21:15 Uhr | Josef Niedermeier Ev. Gymnasium Lippstadt | 12,00 € /11,00 € Patriot-Abocard VVK - 14,00 € Abendkasse Sonntag, 3. Februar Südlicher Bestwiger Panoramaweg (ca. 17 km/5 Std) Bestwiger Panoramaweg mit Denkmälern aus der Zeit des Bergbaus Unsere Wanderung startet in Ramsbeck und führt hinauf in ein Waldgebiet. Über schöne Naturwege erreichen wir Obervalme mit seiner Kapelle „Maria Hilf der Christen“ Nach der Mittagsrast geht es weiter über den Faulenberg hinauf auf den Bastenberg zum Rauchgaskamin, ein Denkmal aus der Zeit des Bergbaus . Das letzte Stück des Weges führt uns nach Ramsbeck. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9:00 Uhr - Anfahrt ca. 47 km - 6,50 € Führung: Wdf. Manuela Skupke Tel.: 0152-08788927 Sonntag, 10. Februar Durch die Lippeauen (ca. 12 km/3,5 Std.} Wir wandern von Benninghausen über Eickelborn, Loher Heide, Uenningha- usen, Benninghauser Heide zum „Landgasthof Loesmann“. Der Rückweg führt uns entlang der Lippe über den „Bettenberg“ zurück zum Parkplatz. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit PKW: 9:30 Uhr-Anfahrt ca. 10 Km – 1,50 € Führung: Wdf. Renate Bertelt, Tel. : 02945-5544 -13 -
Mittwoch, 13. Februar Kulturpfad Ampen (ca. 7 km/3 Std.) Mit Bahn/Bus fahren wir nach Ampen, einem Ortsteil von Soest. Auf dem vor 10 Jahren geschaffenen „Kulturpfad“ werden wir die Geschichte des bereits 833 als „Anadopa“ erwähnten Ortes am Hellweg erfahren. Sagen und Tatsa- chen mischen sich in den Überlieferungen des drittältesten urkundlich er- wähnten Ortes Westfalens, die der Kulturpfad in 13 Stationen erzählt. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Bahnhofsvorhalle 10.00 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,00 € Samstag, 16. Februar 2019 Einladung zur Mitgliederversammlung im Hubertushof, Bad Waldliesborn. Beginn: 14.30 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Berichte des 1. Vorsitzenden Klaus Mosses und der Fachwarte 4. Bericht des Kassenwartes 5. Berichte der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen 7. Verschiedenes Änderungen der Tagesordnung vorbehalten Jedes teilnehmende Mitglied erhält ein Kaffeegedeck zum Kostenbeitrag von 5,00 €. Anmeldungen bis zum 10.2.2019 bei Klaus Mosses Tel.: 02941 – 64585 od. Hildegard Borgelt Tel.: 02941 - 17608 -14 -
Sonntag 17. Februar Im Eringer Feld (ca. 14 km/4 Std.) Wir parken im Störmeder Grund, wandern durch den Eringerfelder Forst am Wasserhochbehälter vorbei, durch das Naturschutzgebiet „Pagenholz“ zum Schlosskrug Eringerfeld (Farke). Nach einer Stärkung geht es zurück am Rückstaubecken vorbei zum Parkplatz. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 15 km - 2,00 € Führung: Wdf. Herman Wacker Tel.: 02942-3162 Wdf. Doris Tiesbohnenkamp Tel.: 02942-7257 Sonntag, 24. Februar Ins Furlbachtal (ca. 16 km/4,5 Std.) Starten werden wir unsere Wanderung vom Parkplatz „Erlebniswelt“ in Hö- velhof. Der Wanderweg führt uns zum Sowjetischen Ehrenfriedhof, der Fockenmühle und das Furlbachtal. Über Senne wandern wir zurück. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 5,00 € Führung: Wdf. Reinhold Konert Tel.: 02523-9597226 Sonntag, 3. März Auf dem Lippstädter Wanderweg L1 (ca. 12 km/3,5 Std.) Unser Wanderführer Julian Stark führt uns auf dem Lippstädter Wanderweg L1 nach Hellinghausen. Einkehr Treffpunkt: Lp. Rathausplatz 10.00 Uhr Führung: Julian Stark Tel.: 02941-15808 Was du heute kannst besorgen, schiebe ganz entspannt auf morgen, denn was du heute kannst erleben, kann dir morgen keiner geben. -15 -
Mittwoch, 6. März Am Aschermittwoch ist fast alles vorbei. (ca. 13 km/3 Std. 7 km/2 Std.) Zwischen Karneval und Fastenzeit wollen wir gemeinsam mit den Wander- freunden der SGV-Abteilung Soest wandern und in Lippetal-Brockhausen zu einem Fischessen einkehren. Wanderung 1 – Wanderstrecke gesamt ca. 13 km Mit der Bahn fahren wir nach Soest. Die Wanderung führt von Soest/ Stadtpark nach Brockhausen. Nach dem Essen laufen wir von Brockhau- sen nach Oestinghausen. Von dort geht es mit Bus und Bahn zurück nach Lippstadt. Treffpunkt: Lp. Bahnhofsvorhalle, Uhrzeit: 9.00 Uhr Info: Wdf. Birgit Brode, Tel.: 02941-77186 Wanderung 2 – Wanderstrecke gesamt ca. 7 km Mit Bahn und Bus geht es über Soest nach Ellingsen und von dort zu Fuß über Willingheppen zum Dorfkrug Brockhausen. Nach dem Essen wandern wir von Brockhausen nach Oestinghausen. Von dort geht es mit Bus und Bahn zurück nach Lippstadt. Treffpunkt: Lp. Bahnhofsvorhalle, Uhrzeit: 10.00 Uhr Info: Wdf. Elke Lumpe, Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,00 € Fischessen: 14,00 € (Seelachs, Heringsstipp, div. Beilagen, Nachtisch) Anmeldung Anmeldung bis 25. Februar bei Elke Lumpe Tel. 02941-923451 Sonntag, 10. März Von Allagen durch den Arnsberger Wald (ca. 16 km/4,5 Std.) Wir parken am Sportplatz oberhalb vom Allagen. Von dort wandern wir zum Bildstock des Hl. Antonius. Dann geht es weiter durchs Hevetal. Nach der Mittagsrast wandern wir durch die Allagener Mark zum Parkplatz zurück. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 € Führung: Wdf. Reinhold Konert Tel.: 02523-9597226 Veränderungen sind am Anfang hart, in der Mitte chaotisch und am Ende wunderbar. (Robin Sharma) -16 -
Donnerstag, 14. März - VHS Irland (Kurs 12004) Auf einer Küstenlänge von über 5.500 Kilometern erstrecken sich vom mil- den Südwesten über das Karstland des Burren, die Weiten Connemaras und bis hinauf in den rauen Donegal und zur Antrim Coast zahlreiche irische "Enden der Welt" in den Nordatlantik. Irland ist für viele Reisende ein ewiges Sehnsuchtsland. Siehe Seite 37. Donnerstag., 14.3.19 | 19:00 – 21:15 Uhr | Hartmut Krinitz Ev. Gymnasium Lippstadt | 12,00 € /11,00 € Patriot-Abocard VVK - 14,00 € Sonntag, 17. März Wewelsburg - Altenböddeken (13 km/4 Std.) Wir beginnen unsere Wanderung in Wewelsburg und gehen auf landwirt- schaftlichen Wegen ins Tal zur Meinolfuskapelle und weiter über schattige Waldwege nach Altenböddeken. Danach geht es wieder aufwärts auf die Hochebene zurück nach Wewelsburg. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 € Führung: Wdf. Manfred Sensen Tel.: 02941-78423 Mittwoch, 20. März Frühling im Rombergpark (ca. 6 km/3-4 Std.) Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wir zum „Botanischen Garten Rom- bergpark“ in Dortmund. Aus einem ehemaligen englischen Landschaftspark, den die Familie von Romberg zwischen Jahren 1818 und 1822 gestaltet hat, wurde nach Erwerb des Geländes durch die Stadt Dortmund der Botanische Garten entwickelt. Viele Besonderheiten sind hier zu finden: Bäume und Pflanzen aus unterschiedlichen Regionen, Heil- und Arzneikräuter, eine Cle- matis-Sammlung und weltweit die größte künstliche Moor-Heide-Anlage. Es gibt Pflanzenschauhäuser und einen Skulpturenweg. Wanderstrecke: ca. 6 km Stunden: 3 – 4 Std. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Bahnhofsvorhalle 9.30 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 8,00 € Eintritt Pflanzenschauhäuser: 2,50 € / Person -17 -
Radtourenklassifizierung Geschwindigkeit bei allen Fahrten 15-17 km/h Kurze Touren und wenig Steigungen: Mittlere Touren und mäßige Steigungen: Lange Touren und kräftige Steigungen: Samstag, 23. März Einradeln in die Saison 2019 (ca. 30 km). Die erste Tour führt uns über schöne Wege aus Lippstadt heraus nach Cap- pel zur Schleuse. Dort kehren wir zu einem gutem Essen ein. Bei regneri- schem oder zu kaltem Wetter werden wir unsere Autos benutzen. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.30 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Sonntag, 24. März Vom Torhaus durch den Arnsberger Wald (ca. 13 km/4 Std.) Vom Parkplatz Torhaus wandern wir auf dem Rennweg durch die Körbecker Mark ins Hevetal. Nach einer Pause im Landgasthaus „Zum Tackeberg“ passieren wir den Erholungspark Wilhelmsruh und das Jagdschloss St. Mei- nolf. Über die Stauschleuse Hevesee erreichen wir unseren Parkplatz. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr – Anfahrt: ca. 35 km – 5,00 € Führung: Wdf. Bruno Beckort Tel.: 02941-13704 -18 -
Samstag, 30. März Heute fahren wir einen strammen Nord Kurs (ca. 40 km). Über schöne Wirtschaftswege streifen wir Wadersloh, bevor es in Richtung Langenberg geht. Nach einer gemütlichen Kaffeepause machen wir uns auf den Heimweg. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 14.00 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Wolfgang Konrad Tel.: 0174-994370 Sonntag, 31. März Zur Altenbürener Mühle (ca. 15 km/4,5 Std.) Unsere Wanderung führt uns vom Parkplatz Eichenkamp, Kallenhardt - Heide zur Altenbürener Mühle. Einkehr oder Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 € Führung: Wdf. Hildegard Schmidt Tel.:02945-5122 Mittwoch, 3. April Grenzkontrolle (ca. 40 km) So weit die Räder tragen, wollen wir heute Lippstadts Grenzen abfahren. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 11.00 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Der Mensch kann wohl die höchsten Gipfel erreichen, aber verweilen kann er dort nie lange. (George Bernard Shaw) -19 -
Sonntag, 7. April Neues entdecken auf dem alten Pilgerweg (ca. 15 km/4,5 Std.) Unsere Wanderung beginnt am Haxtergrund bei Paderborn. Entlang des Ellerbachs geht es zunächst am nördlichen Rand des Ellerbachtals zum „Stern“, einem Kreuzungspunkt alter Wege, danach zum Schloss Hamborn. Durch das abgeschiedene Despental geht es hinauf an den nördlichen Rand des Altenautals, weiter durch einen herrlichen Buchenwald zum „Nonnenbusch“. Über eine schöne Kastanienallee führt uns der Weg hin zur Kapelle „Zur hilligen Seele“. Von hieraus wandern wir zurück zum Aus- gangspunkt. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 35km – 5,00 € Führung: Wdf. Beate Wischer-Mosses Tel.: 02941-64585 Rund um Westenholz (ca. 45 km) Unser heutige Tour führt uns durch das frühlinghafte „Delbrücker Land“. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 11.00 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Mittwoch, 10. April Stille Wasser im Sennesand (ca. 7,5 km/3,5 Std.) Mit Zug und Bus fahren wir zum Mastbruch im Paderborner Ortsteil Schloss Neuhaus, der am Rande der Senne liegt. Die Talleseen, das Metternich- Denkmal, der Waldsee und der Habichtsee liegen an der nicht schwierigen Wanderstrecke. Eine Schlusseinkehr ist geplant. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Bahnhofsvorhalle 9.30 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,50 € Eben haben Jugendliche im Bus laut Musik gehört. Der Busfahrer fragt: „Habt ihr auch Wanderlieder?“ Die etwas verdutzt: „Nee wieso?“ Der Busfah- rer: „Weil ihr gleich lauft!“ -20 -
Samstag, 13. April - Sonntag 14. April Markt der Möglichkeiten - Motto: Gesundheit Die SGV-Abteilung Lippstadt beteiligt sich mit einem Stand an dem Markt der Möglichkeiten in Lippstadt. Weitere Informationen werden durch die örtli- che Presse bekanntgegeben. Veranstaltungsort: Städtische Gesamtschule Ulmenstr. 31 Wdf.: Klaus Mosses Tel. 02941-64585 Samstag, 13. April Nach Norden zur Linde (ca. 30 km) Heute fahren wir mit unseren Stahlrössern in Richtung Norden nach Lan- genberg. Dort warten in der „Linde“ schon Kaffee und Kuchen auf uns. Gut ausgeruht und gestärkt treten wir dann den Heimweg an. Einkehr Abfahrt: Jahnplatz 14.00 Uhr Führung: Wdf. Günter Hellmeister Tel.: 02941-7436516 Sonntag, 14. April Harth - Ringelstein (13 km/4 Std.) Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz vor der Almebrücke in Rin- gelstein und gehen auf malerischen Wegen in den Ringelsteiner Wald, vor- bei an einem Forsthaus, dem Zollpfosten und passieren zuletzt die „Russenhütte“. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 5,00 € Führung: Wdf. Manfred Sensen Tel.: 02941-78423 Mittwoch, 17. April Auf der Naturroute (ca. 60 km) Heute fahren wir bei hoffentlich schönem Wetter durch die schöne Natur auf zum Teil unbekannten Wegen. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.30 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 -21 -
Freitag, 19. April - Karfreitag Kreuzwegwanderung (ca. 18 km/5 Std.) Unseren Besuch der 3 Golddörfer des Sauerlandes beginnen wir am Grimmedenkmal in Assinghausen. Wir wandern vorbei an der Küsterlandka- pelle, durch die Luttmecke nach Bruchhausen. Zwischen dem Schloss und den Bruchhauser Steinen geht es weiter nach Elleringhausen. Von dort ge- hen wir die XIV Stationen des Kreuzweges zur Friedenskapelle. Über den Heidkopf geht es zurück nach Assinghausen. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 50 km – 7,50 € Führung: Wdf. Klaus Mosses Tel.: 02941-64585 Sonntag, 22. April - Ostermontag Rund um die Aabachtalsperre (ca. 10 (+2)km/3 (+1) Std. Ab Parkplatz Staumauer auf bequemen Wegen ohne nennenswerte Stei- gungen rund um die Talsperre (rund 10 km). Nachmittags besteht die Mög- lichkeit, noch ca 2 km zum Barfuß-Pfad bei Bad Wünnenberg zu wandern. Dort kann man durch Bäche, Schlamm und verschiedene Untergründe lau- fen. Schlusseinkehr im Garten einer Gaststätte am historischen Wehrturm in Bad Wünnenberg ist möglich. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 50 km – 7,50 € Führung: Wdf. Birgit Brode Tel.: 02941-77186 Donnerstag, 25. April Wanderführerstammtisch im Hubertushof Zu einem lockeren Erfahrungs– und Meinungsaustausch und Abgabe der Wanderungen 2-2019 wollen wir uns um 19:00 Uhr im Hubertushof in Bad Waldliesborn treffen. Info: Wdf. Peter Schmidt Tel. 02945-5122 Ich fragte meine Tochter nach der Zeitung. Sie sagte, ich solle mit der Zeit gehen und gab mir das iPad. Egal, die Fliege ist jetzt tot. -22 -
Donnerstag, 25. April Stadtspaziergang Lipperode (ca. 4 km/ 2 Std.) Herzlich laden wir Mitglieder und Gäste zu einem Stadtspaziergang am Nachmittag ein. In gemächlichem Tempo sind wir ca. 2 Stunden unterwegs. Mit der Stadtbuslinie 5 fahren wir bis zur Haltestelle Lipperode „Moorkampstraße“. Von dort geht zum „Jüdischen Friedhof“ und weiter „An den Kissekölken“ zum Lippedeich. Entlang der Lippe wandern wir zur Belle- vue. Zum Abschluss ist eine Einkehr in der „Dorf Alm“ geplant. Mit der Stadt- buslinie 5 fahren wir ab Finkenweg zurück zum Bustreff am Bahnhof. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Bustreff Lippstadt, Bussteig B 14.20 Uhr / Gruppenticket 1,30 € Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Samstag, 27. April Auf, zum Kornspeicher (ca. 30 km) Über Overhagen, Stirpe, und Erwitte fahren wir nach Bad Westernkotten. Dort hoffen wir, dass wir schönen Kuchen und einen Korn bekommen. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 14.00 Uhr Führung: Wdf. Renate Klingenhoff Tel.: 02941-61740 Sonntag, 28. April 37. Ruhrgebietswandertag Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Bei Drucklegung des Wanderprogramms standen keine konkreten Informationen zur Verfügung. Info: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Mittwoch, 1. Mai - Maifeiertag Stadtspaziergang "Im Grünen Winkel" (ca. 3,5 km/2,5 Std.) Kurze Einblicke in Flora und Fauna unserer Stadt Schwerpunkt unseres Spaziergangs soll die Vogelbeobachtung sein; aber auch weitere Begegnungen mit Tieren und Pflanzen erwarten uns. Moderate Parkpflege und naturbelassene Grünflächen geben Anlass zum Gespräch. Auswirkungen des Klimawandels sowie eingewanderte Pflanzen und Tiere sind auch hier bereits erkennbar. Schlusseinkehr mit Frühstück nach Absprache in einer näheren Gastro- nomie Treffpunkt: Lippstadt, Kuhmarkt 7.00 Uhr Führung: Wdf: Volker Sturm, Tel. 02941 - 80145 -23 -
Mittwoch, 1. Mai - Maifeiertag Ob`s regnet oder schneit - wir sind stets bereit (ca. 40 km) Nachdem die Radtour am 1. Mai 2018 buchstäblich ins Wasser gefallen war, wollen wir heute einen Neustart wagen und hoffen, dass uns das Wetter heute wohl gesonnen ist. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.30 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Sonntag, 5. Mai Auf dem Plackweg (ca. 14 km/4,5 Std.) Wir starten diese Wanderung am Stimm-Stamm und wandern in Richtung Eversberg. Über den Modellflugplatz und den “Gemeinheitskopf“ wandern wir auf dem Plackweg zurück. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 4,50 € Führung: Wdf. Siegmund Jacob Tel.: 02941-10347 Zur Rapsblüte nach Welver (ca. 60 km) Wir lassen unsere Fahrräder mit dem Zug nach Soest transportieren. Vom Bf. Soest führt unsere Route durch blühende Rapsfelder zum Klostercafe‘ nach Welver. Gestärkt fahren wir mit dem Rad zurück nach Lippstadt. Rucksackverpflegung Treffpunkt Lippstadt Bahnhof 10.00 Uhr Gleis 1 Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Anmeldung: Bis 3.Mai 2019 Anmeldung Kosten: ca. Pro Person 3,50 €, ca. pro Fahrrad 3,50 € „Zu Oma und Opa gehe ich nie wieder!“ sagt Jonas zu Hause zu seiner Mut- ter. „Die sitzen den ganzen Tag auf dem Sofa herum und haben nichts an!“ Ruft die Mutter empört: „Was die haben gar nichts an?“ „Nein, gar nichts, kein Fernseher, kein Radio, auch keinen Computer, einfach nichts!“ -24 -
Mittwoch, 8. Mai Hövelhof - Tor zur Senne (ca. 7,5 km/3 Std.) Mit dem Zug fahren wir über Paderborn nach Hövelhof. Unsere Wanderung führt uns durch den Hövelhofer Wald, einem ehemaligen Jagdrevier der Pa- derborner Bischöfe. Feuchtgebiete und Forstkulturen gestalten die abwechs- lungsreiche Dünenlandschaft der westlichen Senne. Ein alter Fernweg, die Bielefelder Straße, durchzieht das Waldgebiet, in dem sich im Gebiet von Hasenhof noch Siedlerhöfe aus dem 17. Jh. befinden. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Bahnhofsvorhalle 9.15 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 6,50 € Samstag, 11. Mai Durch die Soester Börde (ca. 40 km) Diese Tour führt uns über gut ausgebaute Wirtschaftswege und kleine Dör- fer durch die Soester Börde. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 13.00 Uhr Führung: Wdf. Heribert Steinmann Tel.: 02943-3528 Sonntag, 12. Mai Durchs Oberholz in den Rothläubengrund (ca. 16 km/4,5 Std.) Die Wanderung beginnt am Gasthof Margaretenhof in Brenken. Von dort wandern wir durch das Oberholz, den Rothläubengrund am Kalkstein vorbei entlang der Alme zurück nach Brenken. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr / Anfahrt ca. 25 km - 3,50 € Führung: Wdf. Käthe Holzhäuser Tel.: 02941-78480 Manchmal muss man im Leben so Einiges einstecken, wofür man eigentlich keine Tasche hat. -25 -
Mittwoch, 15. Mai Nach Anröchte zur Frankenkapelle (ca. 40 km) Wir fahren über die Haar und Berge zur Frankenkapelle. Einkehren werden wir in Anröchte. Der Rückweg führt uns über Bad Westernkotten. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 13.00 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 +.15 Min Führung: Wdf. Horst Buchal Tel.: 02941-62087 Sonntag, 19. Mai Wo einst das Mühlenrad klapperte (ca. 13 km/3,5 Std.) Start unserer Wanderung ist Verl. Von dort aus gehen wir am schönen Lan- derbach entlang nach „Schloss Holte". Danach geht es am Ölbach entlang zum historischen Mühlenrad einer alten Wassermühle. Rucksackverpflegung Treffpunkt : Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 € Führung: Wdf. Franz-Josef Borgelt Tel.: 02941-17608 Ins Lippetal zum Haus Assen (ca. 50 km) Wir fahren heute zum Wasserschloss „Haus Assen“. Das Wasserschloss „Haus Assen“ wurde im 14. Jahrhundert errichtet. 1455 wurde der südliche Teil „Neu Assen“ gebaut. Das heutige Renaissanceschloss wurde 1564 von Baumeister Laurenz von Bachem errichtet. Der nordöstliche Turm ist 1900 eingestürzt und wurde 1910 durch den heutigen ersetzt. Die verschiedenen Entwicklungsphasen lassen sich hier deutlich erkennen. Das Wasserschloss ging 1653 in den Besitz der Familie von Galen über, die bis im Jahre 2002 das Schloss bewohnte. Bernhard von Galen schenkte das Schloss im Jahre 1997 der katholischen Ordensgemeinschaft „Servi Jesu et Marae“ (SJM) für Anmeldung die Jugendarbeit. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.30 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Kosten: Führung, Kaffee satt, und zwei Stück Kuchen pro Pers. 10,00 €, gilt ab 15 Pers. Anmeldung bis 11.Mai. -26 -
Samstag, 25. Mai Busfahrt zur Weser SGV –Bezirk Möhne Ziel der Busfahrt ist zunächst Minden. Dort beginnt eine Schifffahrt bis unter- halb des Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Dauer 3,5 Stunden. Wir erleben die Schönheit der Weserauen, das größte Doppel- Wasserstraßenkreuz der Welt. Wir lernen einen Teil der Mindener Hafenanlagen und die alte und neue Kanalbrücke kennen. Bei der Fahrt überwinden wir in der neuen We- serschleuse zweimal die Höhendifferenz von 13 Metern zwischen Weser und Kanal, und wir werden auf dem Schiff zu Mittag essen. Nach der Schiff- fahrt geht es mit dem Bus zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Dort ist Zeit, sich Anmeldung auf der neuen Terrasse und dem Info-Zentrum des Denkmals umzuschau- en. Im ebenfalls neuen Panorama-Restaurant „Wilhelm 1896“ werden wir um 16:00 Uhr Kaffee trinken. Die Rückfahrt ist für 18:00 Uhr geplant. Ge- naue Abfahrtszeit und endgültiger Preis mit Termin der Bezahlung wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben. Einkehr Anfahrt: Lp. Bustreff, voraussichtlich zwischen 7:00 - 8.00 Uhr Info: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Kosten pro Person: ca. 48,00 € (Busfahrt, Schifffahrt, Mittagessen und 1 Stück Kuchen) 15 verfügbare Plätze für den SGV Lippstadt Anmeldung: Ab sofort Sonntag, 26. Mai Picknick an der Alme (ca. 14 km/4 Std.) Vom Parkplatz an der Möhnestraße, in der Nähe des ehemaligen Bahnhof Scharfenberg, wandern wir nach Alme. An der neuen Schutzhütte direkt an der Alme ist „Brotzeit" angesagt. Nach dieser erholsamen Pause geht's gut gestärkt weiter. Vorbei am Quellgebiet der Alme führt uns unser Wanderweg wieder zur Möhnestraße und zu unserem Parkplatz. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 € Führung: Wdf. Sigmund Jacob Tel.: 02941-10347 Der Wunsch klug und tüchtig zu erscheinen, hindert uns oft, es auch zu werden. (Francois de la Rochefoucauld‘). -27 -
Sonntag, 26. Mai In die Hexenstadt Geseke (ca. 50 km) Auf überwiegend ebenen Wegen fahren wir zur Oelmühle nach Geseke. Die einstige Mühle wird heute bewohnt. Interessant ist die Skulptur vor der eins- tigen Mühle, die einen Müller darstellt und in einem schönen Blumenbeet steht. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 11.00 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min. Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Donnerstag, 30. Mai - Christi Himmelfahrt Naturschutzgebiet Möhne-Völlinghausen (ca. 12 km/3,5 Std.) Wir parken auf dem Parkplatz in Völlinghausen. Von dort wandern wir durch den Arnsberger Wald. Das letzte Stück der Wanderung begleitet uns die Möhne und führt durch das Naturschutzgebiet „Möhne-Völlinghausen“. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 5.00 € Führung: Wdf. Hildegard Schmidt Tel. 02945-5122 Mit dem Rad zum Seehof Franke (ca. 55 km) Unsere Tour führt uns durch die Boker Heide zum Wasserlehrpfad. Auf den vorhandenen Lehrtafeln wird anschaulich erklärt, wie die Heide und der Wasserlehrpfad entstanden sind. Nachdem wir unser Wissen erweitert ha- ben, fahren wir zum Seehof Franke und genießen Kaffee und Kuchen. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min. Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Sonntag, 2. Juni Neuer Sprudel - alte Quellen (ca. 65 km) Über Geseke fahren wir nach Salzkotten zum kleinen Gradierwerk. Weiter geht es zum Hederauenquellgebiet nach Upsprunge. Rasten werden wir im „Bauerncafé Reiterhof Keuper“ Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 -28 -
Sonntag, 2. Juni Im Rhedaer Forst (ca. 16 km/4,5 Std.) Start dieser Wanderung ist der Parkplatz Schalück an der B 61 in Richtung Gütersloh. Von dort aus gehen wir auf ausgesuchten Wegen durch den Rhe- daer Forst. Nach einer ausgiebigen und erholsamen Mittagspause geht es dann auf neuen Wegen zurück zum Ausgangspunkt. (Der Startparkplatz kann sich noch ändern). Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 € Führung: Wdf. Franz-Josef Borgelt Tel.: 02941-17608 Flora Westfalica (ca. 7 km/3 Std.) Mit dem Bus fahren wir nach Rheda-Wiedenbrück. Dort erwartet uns Wan- derfreundin Maria Wortmann. Sie wird uns durch das Gartenschaugelände von 1988, heute „Flora Westfalica“, von Rheda nach Wiedenbrück führen. Nach einer Kaffeerast fahren wir von Wiedenbrück zurück nach Lippstadt. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Bustreff, Bussteig D 10.15 Uhr Führung: Maria Wortmann Tel.: 05242-35644 Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,00 € Samstag, 8. Juni Auf nach Eringerfeld (ca. 55 km) Heute erkunden wir die Gegend oberhalb der alten B1.Die Tour führt uns über Eikeloh nach Eringerfeld. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 12.00 Uhr Führung: Wdf. Beate Steinmann Tel.: 02943-3528 Richte dein Gesicht immer zur Sonne, und die Schatten werden hinter dich fallen. (Walt Whitmann) -29 -
Montag, 10. Juni - Pfingstmontag Zum Mühlenfest zu Sändkers Mühle (ca. 12 km/3,5 Std.) Wir beginnen die Wanderung in Oestinghausen und wandern zum Müh- lenfest zu „Sändkers Mühle“ nach Lippetal-Heintrop. Rund um die Mühle erwarten uns ein Heimwerkermarkt und viele kulinarische Genüsse. Rucksackverpflegung/Einkehr auf dem Mühlenfest Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 20 km - 3,00 € Führung: Wdf. Peter Schmidt Tel.: 02945-5122 Zu Sändkers Mühle (ca. 60 km) Auf dem Weg nach Welver liegt „Sändkers Mühle“ in Lippetal-Heintrop. Rund um die Mühle lockt ein großer Heimwerkermarkt. Rucksackverpflegung/Einkehr auf dem Mühlenfest Abfahrt: Jahnplatz 11.00 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Samstag, 15. Juni Kulturhistorische Exkursion - 100 Jahre SGV-Abt. Kamen Die Angebote: Kirchenführung durch die reformierte Pauluskirche, Führung über die Haldenlandschaft „Großes Holz“, Besuch des Römerlagers Oberaden. Jubiläumsfest „100 Jahre SGV Kamen“ im Vereinsheim der Kleingartenanla- ge „Im Krähenwinkel“, bei Live-Musik, deftigem Essen, Kaffee und Kuchen. Info: Wdf. Klaus Mosses - Abfahrt 9.30 Uhr Unionsparkplatz Sonntag, 16. Juni Wir wandern ohne Sorgen und singen in den Morgen (ca. 8 km/3 Std.) Zu dieser Wanderung starten wir am Rabennest in Kallenhardt. Vorbei am "Hohlen Stein" geht es durch Feld und Wald in den erwachenden Morgen. Zum Abschluss dieser morgendlichen Tour kehren wir im "Bike Park" zu Anmeldung einem gemeinsamen Frühstück ein! Treffpunkt: Lp. Unionsparkplatz Abfahrt mit PKW: 6.00 Uhr - Anfahrt 25 km - 3,50 € Anmeldungen zum Frühstück bis spätestens 09.06.2019 beim Wanderfüh- rer, da das Frühstück vorab bestellt werden muss. Kosten des Frühstücks - 12,00 € pro Person. Bei weniger als 10 Teilnehmern muss die Wanderung leider ausfallen. Führung: Wdf. Klaus Mosses Tel.: 02941-64585 -30 -
-31 -
Sonntag, 16. Juni Eine sehenswerte Tour (ca. 70 km). Von Lippstadt fahren wir entlang des „Boker Kanals“ in Richtung Sande. Dort verlassen wir den Kanal und fahren um den Lippe See weiter nach Elsen, zu der „Barmherzigkeitskapelle“ und der „Alt-Eninger-Mühle“. Der Rückweg führt uns über die „Römerroute“ in Richtung Anreppen zum Römerlager. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Donnerstag, 20. Juli - Fronleichnam Auf der Bahntrasse nach Wiedenbrück (ca. 65 km) In Richtung Delbrück aus fahren wir auf der ehemaligen Bahntrasse nach Wiedenbrück. Dort werden wir die Trasse verlassen und fahren über schöne Wirtschaftswege zurück nach Lippstadt. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.15 Uhr - Friedhof/Parkplatz B55 + 15 Min Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Samstag, 22. Juni Mit dem Fahrradbus zur Möhne (ca. 50 km) Wir starten mit dem Fahrradbus der RLG in Lippstadt. Der Bus bringt uns nach Belecke. Von dort fahren wir mit unseren Fahrrädern über die alte Bahntrasse nach Wamel. Zurück geht es über Altengeseke und Schmerle- cke nach Lippstadt. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffen: Busbahnhof 10:15 Uhr Führung: Wdf. Heidi Althoff Tel.: 02941-58557 Anmeldung bis zum 8. Juni Anmeldung Sonntag, 23. Juni 3-Seenwanderung (ca. 14 km/4 Std.) Diese Wanderung führt uns zunächst nach Schloss Neuhaus zum Tallesee, danach zum Waldsee und zum Habichtssee. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr Anfahrt ca. 35 km - 5,00 € Führung: Wdf. Horst Buchal Tel.: 02941-62087 -32 -
Donnerstag, 27. Juni Stadtspaziergang Overhagen (ca. 4 km/2 Std.) Zu einem Nachmittags-Spaziergang von Overhagen nach Lippstadt laden wir herzlich Mitglieder und Gäste ein. Zunächst fahren wir mit dem Bus „R66“ nach Overhagen. Am Schloss vorbei wandern wir im gemächlichen Tempo auf unserem Wanderweg L1 zurück nach Lippstadt. Wer mag, kann an einer Abschluss-Einkehr teilnehmen. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr Treffpunkt: Lp. Bustreff, Bussteig A, 13.50 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 1,80 € Samstag, 29. Juni Auf zu Seuten Titt (ca. 40 km). In Ruhe werden wir an diesem Samstag in Richtung Norden nach Waders- loh zu „Seuten Titt“ fahren. Dort lassen wir uns den guten Kaffee und den leckeren Kuchen schmecken. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 13.00 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Sonntag, 30. Juni Durch den Ringelsteiner Wald. ( ca. 13 km/4,0 Std.) Vom Parkplatz an der Schützenhalle in Siddinghausen wandern wir bis Rin- gelstein. Von dort aus gehen wir den Wanderweg H5 bis zur Rüthener Ebe- ne. Auf dem Wanderweg S3 an der Johanniseiche und dem Rüthener Blick geht es in Richtung Siddinghausen zur Einkehr auf die Deele. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr auf der Deele Treffpunkt : Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr – Anfahrt ca. 30 km - 4,50 € Führung: Wdf. Gerti Finke Tel. 02941-4122 Sprechstundenhilfe im Wartezimmer: „Leider dürfen wir Sie aus Daten- schutzgründen nicht mehr namentlich aufrufen. Wer ist der Herr mit der Syphilis?“ -33 -
Sonntag, 7. Juli Bezirks-Busfahrt .zum Deutschen Wandertag nach Schmallenberg Info/Anmeldungen: Wdf. Gabi Otten Tel.; 02921-61755 Donnerstag, 04.07.2019 – Montag, 08.07.2019 119. Deutscher Wandertag Schmallenberg & Winterberg Unter dem Thema „Treffen der Generationen“ findet der Deutsche Wandertag vom 3.-8. Juli 2019 im Naturpark Sauerland Rothaargebirge statt. Der SGV Lippstadt wird mit Standquartier in Winterberg von Donnerstag bis Montag am Wandertag teilnehmen. Ne- ben den Veranstaltungen des DWV, Empfang der Wandertagswimpelgruppe Eröffnungs- veranstaltung, Fachtagungen, Feierstunde sowie Festumzug am Sonntag und Abschluss- veranstaltung am Montag auf dem Kahlen Asten, haben die SGV-Wanderfreunde der Region Schmallenberg & Winterberg ein umfangreiches Programm erarbeitet. Mehr als 180 Angebote an Fuß-, Rad- und Gesundheitswanderungen, Kulturexkursionen und Stadtführungen werden während des Deutschen Wandertages angeboten. Anmeldung ist abgeschlossen. Wanderführer: Peter Schmidt/Elke Lumpe -34 -
WANDER-FITNESS-PASS Die Aktivitäten, die für das Deutsche Wanderabzeichen punkten, reichen von der traditio- nellen Gruppenwanderung über Nordic Walking, Familienwandern, Gesundheits- und Radwandern bis zu Geocaching, Schulwandern, Skilanglauf und Schneeschuhwandern. Wichtig ist lediglich, dass das jeweilige Angebot von einem Mitgliedsverein des DWV kommt. Gesundheitswanderungen dürfen nur von Gesundheitswanderführern geleitet und abgezeichnet werden, die vom DWV zertifiziert sind. Bronze, Silber, Gold: Das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze gibt es, wenn die Anfor- derungen zum ersten Mal erfüllt sind, das Silberne nach dem dritten Mal, das Goldene nach dem fünften Mal. Nach dem fünften Mal wird nur eine Urkunde für das Wanderjahr ausgegeben Pro Wanderjahr sind die Anforderungen einmal zu erfüllen. Über 50 Kran- kenkassen erkennen das Deutsche Wanderabzeichen in Ihren Bonusprogrammen an. Die Pässe sind beim Wanderkehraus bei den Wanderführern oder Vorstandsmitgliedern abzugeben. Die Registrierung der Wanderkilometer obliegt unserem Wanderwart Peter Schmidt. Die Pässe können aber auch nach Erreichen der Mindestkilometer abgegeben werden. Nach der Registrierung werden sie wieder zurückgegeben. Bitte die gesamten Wanderkilometer addieren und eintragen! Das Deutsche Wanderabzeichen Kinder Jugend Erwachsene Alter bis 12 13-17 ab 18 Mindestkilometer/Jahr 100 km 150 km 200 km Mindestanzahl Wanderungen pro Jahr (inkl. Radwandern, Nordic Walking, Geo- 10 caching, Ferienwandern, Schulwandern) Radwandern 50 gefahrene km = 10 gelaufene km Gesundheitswanderungen, Familienwan- pauschal à 10 km derungen Kilometer werden vollständig gewertet, höchs- Skilanglauf, Schneeschuhwandern tens 3 Aktionstage pro Jahr anrechenbar -35 -
VHS Veranstaltungen Montag, 28.1.19 um 19:00 Uhr Multivisionsshow mit Josef Niedermeier, Focuswelten: „Afrika – Unterwegs im wilden Süden“ in Kooperation mit Der Patriot, Aula Evangelisches Gymnasium Lippstadt Spannende Geschichten in technischer Perfektion - nach 15 Jahren sind Katja und Josef Niedermeier zurückgekehrt an die Schauplätze ihrer ersten großen Reise durch den Sü- den Afrikas: um Alt-Bekanntes wiederzufinden, Neues zu entdecken und sich an den Zauber der Wildnis zu erinnern. Sie wollten ihren Traum von Afrika nicht länger nur träu- men, sondern erneut leben! Doch diesmal ging es um mehr. Sie ließen sich auf ein be- sonderes "Experiment Afrika" ein: Erstmals waren sie mit ihrem 3-jährigen Sohn Flo un- terwegs, der mit dem Downsyndrom geboren wurde. Und so wurde ihr Weg durch Afrikas Süden vor allem eine Reise zu sich selbst. Sie erzählen deshalb auch von dem Mut, den es manchmal braucht, um trotz aller Widrigkeiten seine Träume zu leben. Ein Plädoyer, sich auf den Weg zu machen. Folgen Sie Focuswelten durch das wüstenhafte Namibia, in das tierreiche Botswana und zu den majestätischen Vic Falls. Begleiten Sie die Refe- renten in die Königreiche Swasiland und Lesotho und staunen Sie über die Vielfalt von Südafrika. Entstanden ist eine Multivision für die Sinne mit packenden und humorvollen Geschichten. Lassen Sie sich fesseln mit äußerst unterhaltsamen 100 Minuten in höchs- ter technischer Perfektion. Live und auf Großleinwand! Foto: ©Josef Niedermeier -36 -
VHS Veranstaltungen Donnerstag., 14.3.19 | 19:00 – 21:15 Uhr | Hartmut Krinitz Ev. Gymnasium Lippstadt | 12,00 € /11,00 € Patriot-Abocard VVK - 14,00 € AK Auf einer Küstenlänge von über 5.500 Kilometern erstrecken sich vom milden Südwes- ten über das Karstland des Burren, die Weiten Connemaras und bis hinauf in den rau- hen Donegal und zur Antrim Coast zahlreiche irische "Enden der Welt" in den Nordatlan- tik. In seiner Multivision "Irland - bis ans Ende der Welt" erzählt Hartmut Krinitz von Hei- mat und Exil, von grandiosen Landschaften und eigenwilligen Charakteren, von der All- präsenz des Meeres und der irischen Musik und Literatur, die ihren Weg in die fernsten Winkel der Erde fanden. Er berichtet von Wallfahrten, Festen und Pferdemärkten, von Touren mit dem Kajütboot und zu Fuß in einer weiten Landschaft, erlebt die Auferste- hung James Joyces´ in Dublin und zeigt den einzigen Ort in Irland, an dem es nie reg- net. Irland ist für viele Reisende ein ewiges Sehnsuchtsland. Doch die Iren selbst verlie- ßen im Laufe der Jahrhunderte millionenfach ihre Heimat, weil die karge Krume nur ei- nen Teil der Kinder ernährte. Sie zogen hinaus zu anderen Enden der Welt und blieben doch "Eire" verbunden - durch ihr Heimweh und die Musik. Nach über 25 Reisen und einem Gesamtaufenthalt von mehr als 3 Jahren versteht sich "Irland - bis ans Ende der Welt" als eine große Hommage an ein kleines Land und seine Bewohner, die mit ihrer heiteren Melancholie und der entschleunigten Lebensart oft wie ein Gegenentwurf zu dem auf Effizienz getrimmten Dasein unserer Tage wirken. Foto: ©Hartmut Krinitz -37 -
Mehrtägige Wanderfreizeiten 21.März bis 4.April 2019 (15 Tage) M a d e i r a – blühende Garteninsel im Atlantik Eine Erlebnis-Wanderwoche in Ko-Operation des SGV mit Wikinger Reisen (Flugreise) Was gibt es Schöneres als auf der Blumen-Insel mit gleichgesinnten Mitwanderern die Wärme und die einzigartige Landschaft zu genießen, während es in Deutschland noch ziemlich kalt ist. Also genau das Richtige für Körper, Geist und Seele, um Kraft für ein tolles Jahr zu schöpfen. Levadas, Botanische Gärten, Inselhauptstadt Funchal mit ihren Seilbahnen, idyllische Ortschaf- ten, Fischerdörfer, Gebirgsdörfer, romantische Täler und aussichtsreiche Gipfel erwarten uns. Freizeit, Speis und Trank sollen dabei nicht zu kurz kommen. Nach vielen Jahren endlich mal wieder eine Flugreise! Geplanter Reiseverlauf: Condor-Direktflug von Düsseldorf nach Funchal, Transfer zum Hotel. Hier empfängt uns der Wikinger-Wanderführer, der die Insel bestens kennt, und informiert uns über den weiteren Ablauf: Ein abwechslungsreicher Mix aus Ausflugs- und Rundfahrten mit einem Reisebus sowie integrierten, meist gemächlichen Kurzwanderungen auf den Levadas, in den Naturschutzgebieten der Insel sowie Küstenwanderungen und Panorama-Höhenwege im Hoch- plateau. Am Wege liegen pittoreske Blumengärten, phantastische Aussichtspunkte, verträumte Fischerdörfer, faszinierende Wasserfälle, botanische Gärten u.v.m. Weitere Informationen stehen im ausführlichen Wikinger Reiseprogramm, das beim Wanderführer erhältlich ist. Rückflug wieder mit Condor nach Düsseldorf. Standquartiere: Ausgewählte Hotels der landestypischen 3- bzw. 4-Sterne-Kategorie: 21.3. – 28.3.2019: Hotel Jardim do Mar im gleichnamigen Fischerdorf im Südwesten Madeiras an einem der wärmsten und sonnigsten Orte Madeiras, mit geheiztem Außenpool, Terrasse, Restau- rant 28.3. – 4.4.2019: Hotel Dom Pedro Baia an der Bucht von Machico (Sandstrand) mit Meerwasser- pool in der Bucht von Machico in Nähe des Flughafens Leistungen: Condor-Flug Düsseldorf-Funchal und zurück inklusive Flugsteuern und Gebühren, Transfers zum Hotel u.z., jeweils 7 Übernachtungen/Halbpension in zwei verschiedenen Hotels, in Zimmern mit Bad oder Dusche und WC, Rundreise- und Wanderprogramm mit Wikinger- Reiseleiter, Eintritt und Führung in Blandys Garden, Eintritt Skywalk am Kap Girao, Tagesausflug Funchal, Ecotax-Gebühr Madeira, Organisationspauschale SGV/Deutscher Wanderverband. Für die Reise ist eine Mindest-Teilnehmerzahl von 20 Personen erforderlich, da Gruppenpreis. Bei Nichterreichen wird die Reise abgesagt. Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforder- lich. Veranstalter: Wikinger Reisen Hagen in Verbindung mit SGV. Es gelten die Reisebedingungen von Wikinger Reisen Hagen. Der Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung wird emp- fohlen. Reisepreis pro Person: ca. € 1890.-*) (EZ-Zuschlag € 265.-) *) (ab 15.12.2018 ca. € 1990.-) Anmeldeschluss: 14.12.2018 (danach erhöht sich der Flugpreis) Weitere Informationen/Anmeldung: Lothar Brode, Gieseler Weg 6, 59556 Lippstadt Tel (02941) 77186 email: lotharbrode@online.de www.sgv-wanderreisen-lotharbrode.de -38 -
Mehrtägige Wanderfreizeiten 12.bis 19.Mai 2019 (8 Tage): Der Spreewald ist nicht nur zum Kahnfahren da Auf bisher unbekannten Wanderwegen zu den landschaftlichen Schätzen wollen wir mal den Spreewald auf „Schusters Rappen erobern“: z.B. die idyllischen Ortschaften wie Lehde, Leipe, Alt Zache mit Fachwerkhof Wußwerk, Wotschofska, Stadtbesichtigungen Lübben, Lübbenau, Burg mit Kleinbahnfahrt, Schlepzig, Raddusch, Vetschau, Ausflüge, Kahnfahrten - Auf einem ganztägi- gen Trip ins ehemalige Braunkohle-Abbaugebiet Senftenberger See, in die Lausitzer Heide und nach Hoyerswerda wird uns unser Busfahrer Hubert an bisher unbekannte „Highlights“ fahren. Unser Standquartier: Gasthof Dubkow-Mühle in Leipe (Ortsteil von Lübbenau) direkt an einem Fließ der Spree gelegen, eine ehemalige Wasser-Mühle mit eigenem kleinen Hafen - und natürlich auch mit eigenen Booten. Ein Spree-typisches kleines Landhotel mit gemütlichen, neu renovierten Zimmern. Das typische Spreewaldhaus mit Schilfbedachung verfügt über ein Restaurant und eine Dependance mit weiteren Zimmern. Die Einzelzimmer sowie die kleinen Doppelzimmer verfügen über Dusche/WC, die großen Doppelzimmer mit getrenntem Wohnbereich über Bad und WC. Leistungen: Busfahrt von/bis Lippstadt mit angemietetem Reisebus, 8 Tage Busmiete samt Fahrer und Fahrerspesen, sämtliche Transfers und Ausflüge mit dem Bus, 7 Übernachtungen im Gasthof Dubkow-Mühle in Zimmern mit Bad oder Dusche und WC, Halbpension, Wander- und Ausflugs- programm, Eintritte, Kahnfahrt, Barfußpark, Rumpel-Guste, Stadtbesichtigungen in Magdeburg und Cottbus. Verbandsabgabe (SGV/Deutscher Wanderverband) Reisepreis pro Person: ca. € 875.- (EZ-Zuschlag € 140- bzw. DZ als EZ € 175.-) Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar. Anmeldeschluss: 28.2.2019. Nachmeldungen nach Verfügbarkeit. Der Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung wird empfohlen. Weitere Informationen/Infoblatt/Anmeldungen beim beauftragten Wanderführer Lothar Brode, Gieseler Weg 6, 59556 Lippstadt, Tel (02941) 77186 Email: lotharbrode@online.de www.sgv-wanderreisen-lotharbrode.de 8. bis 15.Juni 2019 (8 Tage): Wu(a)nderbare Premium-Wasserwelten im Schwalm-Nette-Tal Ein faszinierendes farbenfrohes Wechselspiel zwischen Wasser, Wiesen, Wald und Heideland- schaft mit seiner seltenen Tier- und Pflanzenwelt und seiner einzigartigen, abwechslungsreichen Fauna und Flora erwartet uns hier in dieser landschaftlich ungewöhnlichen Region. Im grenzüber- schreitenden Naturpark Maas-Schwalm-Nette sind durch konsequenten Naturschutz wertvolle Feuchtbiotope entstanden, die jeden Wanderfreund immer wieder aufs Neue in ihren Bann ziehen. Für die Hin- und Rückfahrt von/bis Lippstadt wird ein eigener Bus eingesetzt, der uns auch wäh- rend der gesamten Wanderwoche für die notwendigen Transfers und Ausflüge zur Verfügung steht. Unterwegs-Zustieg am Bahnhof Mönchen-Gladbach ist möglich. Die Tages-Wanderetappen liegen zwischen 6 und 15 km, wobei auch grenzüberschreitend gewandert wird. Ausflüge nach Brüggen, Roermond, Kastell, Ehrenstein sowie eine Bootstour sind geplant. -39 -
Mehrtägige Wanderfreizeiten 8. bis 15.Juni 2019 (8 Tage): Wu(a)nderbare Premium-Wasserwelten im Schwalm-Nette-Tal Unser Standquartier: Landhotel Linden*** am Venekotensee in Niederkrüchten/Schwalmtal. Mitten im Grünen, umgeben von Wald und Wiesen im Erholungsgebiet Venekoten liegt unser ge- mütliches Hotel, früher ein Reiterhof – ein Kleinod im Naturpark mit gemütlicher Landhausat- mosphäre, erst im letzten Winter vom Eigentümer übernommen und umfangreich renoviert. Leistungen: Busmiete für 8 Tage, sämtliche Fahrten, Transfers und Ausflüge, Eintritte, Besichti- gungen, 7 Übernachtungen mit Halbpension, Organisationspauschale SGV/Deutscher Wanderverband Reisepreis pro Person: ca. € 850.- (EZ-Zuschlag € 150.-) Anmeldeschluss: 31.3.2019. Nachmeldungen nach Verfügbarkeit. Weitere Informationen/Anmeldung beim beauftragten Wanderführer: Lothar und Birgit Brode Tel (02941) 77186 email: lotharbrode@online.de www.sgv-wanderreisen-lotharbrode.de 14.-21.Juli 2019 (8 Tage): Sommer im Erzgebirge – Das “Dach Sachsens” Landschaftlich und kunsthistorisch eindrucksvolle “Perlen” des Erzgebirges: Schloss Schwarzen- berg, Wolkenstein, Greifenstein, Spielzeugstadt Seiffen, Bergstadt Schneeberg, Kurort Oberwie- senthal, Burg Scharfenstein, Frohnauer Hammer, Wolkenstein, St. Joachimsthal, Ausflug auf den Fichtelberg (mit der Seilbahn auf den höchsten Berg Sachsens), Dampfzugfahrt mit der Schmal- spurbahn, Tagesausflug in die tschechischen Bäderstädte Karlsbad und Marienbad u.v.m. Unser Hotel: Das familiengeführte Komfort-Hotel Neustädter Hof**** in Schwarzenberg, etwa 800 m von der historischen Altstadt entfernt. Mit Wintergarten, schattigem Biergarten, Restaurant, Lift. Die individuell eingerichteten Zimmer mit modernem Komfort sind hell und freundlich, mit Bad bzw. Dusche/WC, Minibar, Safe, gemütlicher Sitzecke, Schreibtisch, Radio, Flachbildfernseher, W -LAN Leistungen: Bus-Hin- und Rückfahrt von/bis Lippstadt, sämtliche Fahrten vor Ort, Transfers und Ausflüge, Besichtigungen, Eintritte, 7 Übernachtungen mit Frühstück, 4x Abendessen als 3-Gang- Menu mit Wahl des Hauptgangs, 1x kalt-warmes-Buffet, 1x kalt-warmes erzgebirgisches Speziali- tätenbuffet, 1x Grillbuffet, Organisationspauschale SGV/Wanderverband. Reisepreis pro Person: ca. € 740,- (EZ-Zuschlag € 105.-) Mindest-Teilnehmerzahl: 25 Personen, sonst Preisanpassung oder Absage. Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich (grenzüberschreitende Wanderungen!) Vorläufiger Anmeldeschluss: 31.3.2019. Nachmeldungen werden je nach Verfügbarkeit berück- sichtigt. Weitere Informationen/Infoblatt/Anmeldung beim beauftragten Wanderführer: Lothar und Birgit Brode, Gieseler Weg 6, 59556 Lippstadt Tel (02941) 77186 Email: lotharbrode@online.de www.sgv-wanderreisen-lotharbrode.de -40 -
Sie können auch lesen