Himmels Jahr2022 Kosmos - SONNE, MOND UND STERNE IM JAHRESLAUF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kosmos Himmels Jahr2022 SONNE, MOND UND STERNE IM JAHRESLAUF Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka k
Inhalt 2022 Einleitung5 Das Jahr 2022 auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . 7 Erläuterungen zum Gebrauch. . . . . . . . . . . . . 9 Sonnen- und Mondfinsternisse 2022. . . . . . . 24 Januar34 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . . 36 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 SOHO (ESA & NASA) Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Monatsthema: Gab es den Urknall wirklich? . . . . . . . . . . . . 48 Februar56 Blick in den Sonnenofen 87 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . . 58 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Die Monatsthemen Januar – Juni Monatsthema: Gab es den Urknall wirklich?. . . . . . . . . . . . 48 Das Schiff der Argonauten. . . . . . . . . . . . . . . 68 Das Schiff der Argonauten . . . . . . . . . . . . . . 68 Blick in den Sonnenofen. . . . . . . . . . . . . . . . 87 März76 Außenseiter am Himmelszelt. . . . . . . . . . 105 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . . 78 Wie groß sind Schwarze Löcher?. . . . . . . . 127 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Stürzt die Erde in die Sonne?. . . . . . . . . . . 145 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Monatsthema: Blick in den Sonnenofen . . . . 87 April94 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . . 96 Abbildungen zu den Planeten Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Innere Planeten: Jahresübersicht. . . . . . . . 39 Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Äußere Planeten: Jahresübersicht. . . . . . . 40 Monatsthema: Merkur: Sichtbarkeiten . . . 41, 100, 217, 252 Außenseiter am Himmelszelt. . . . . . . . . . . . 105 Merkur: Scheinbare Bahn. 60, 121, 198, 253 Venus: Scheinbare Bahn. . . . . . . . . . . . 61, 136 Mai116 Venus: Stellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . 118 Merkur- und Venusbahn. . . . . . . . . . . 61, 218 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Mars: Scheinbare Bahn. . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Jupiter: Scheinbare Bahn . . . . . . . . . . . . . . 199 Monatsthema: Saturn: Scheinbare Bahn. . . . . . . . . . . . . . . 179 Wie groß sind Schwarze Löcher?. . . . . . . . . 127 Uranus: Aufsuchkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Neptun: Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Juni132 Pluto: Aufsuchkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . 134 Ceres (1): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Pallas (2): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Juno (3): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Monatsthema: Vesta (4): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Stürzt die Erde in die Sonne? . . . . . . . . . . . 145 Iris (7): Aufsuchkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2
2022 Inhalt Juli156 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . 158 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Monatsthema: Tanzende Eier . . . . . . . . . . . 168 August174 NASA/JPL-Caltech/MSSS Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . 176 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Monatsthema: Galaxien – Geburtsstätten der Sterne. . . . . 188 Zielpunkt Mars 262 September194 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . 196 Die Monatsthemen Juli – D ezember Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Tanzende Eier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Galaxien – Geburtsstätten der Sterne . 188 Monatsthema: Was ist eine Hill-Sphäre? . . . . . . . . . . . . . . 207 Was ist eine Hill-Sphäre?. . . . . . . . . . . . . . . 207 Was geschah mit Uranus? . . . . . . . . . . . . . 224 Oktober212 Marquis de Laplace – Retter des Sonnensystems. . . . . . . . . . . . . 243 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . 214 Zielpunkt Mars. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Monatsthema: Was geschah mit Uranus?. . . 224 Wichtige Abbildungen und Tabellen November230 Mond: Ekliptikale Koordinaten . . . . . . . . 278 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . 232 Mond: Stellung junge Mondsichel . . . . . 289 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Sonne: Ekliptikale Koordinaten. . . . . . . . 280 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Sonne: Ephemeride der Sonnenscheibe.288 Monatsthema: Marquis de Laplace – Sonne: Synodische Rotation . . . . . . . . . . . 288 Retter des Sonnensystems. . . . . . . . . . . . . . 243 Sonne: Fleckenrelativzahlen . . . . . . . . . . . 289 Planeten: Ekliptikale Koordinaten . . . . . 280 Dezember248 Planeten: Ephemeriden. . . . . . . . . . . . . . . . 282 Sonnenlauf und Mondlauf. . . . . . . . . . . . . . 250 Planeten: Scheinbare Größen . . . . . . . . . 276 Planetenlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Planeten: Helligkeit und Sichtbarkeit . . 277 Der Fixsternhimmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Planeten: Entfernungen von der Erde. . 280 Monatsthema: Kleinplaneten: Ephemeriden . . . . . . . . . . 286 Zielpunkt Mars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Mars und Jupiter: Zentralmeridiane. . . . 287 Sternbedeckungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Anhang und Service 276 Sternzeit um 20 Uhr MEZ . . . . . . . . . . . . . . 281 Tabellen und Ephemeriden . . . . . . . . . . . . . 276 Koordinaten größerer Städte. . . . . . . . . . . 292 Kalendarium 2023 und 2024. . . . . . . . . . . . 294 Auf- und Untergangskorrektur. . . . . . . . . 293 Adressen von Sternwarten und Planetarien.296 Das griechische Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . 21 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 3
2022 Vorwort Das Kosmos Himmelsjahr – ein Wegweiser durch die Sternenwelt im Jahreslauf Quid est ergo tempus? Si nemo ex me quaerat, Diese und andere spannende Themen der scio; si quaerenti explicare velim, nescio! Himmelskunde werden in zwölf Kapiteln jeweils am Ende jeder monatlichen Übersicht zum Ster- Was also ist Zeit? Wenn mich niemand fragt, nenlauf in diesem Jahrbuch behandelt. In erster weiß ich es; will ich es einem Fragenden erklären, Linie aber dient das Kosmos Himmelsjahr als weiß ich es nicht! Wegweiser zu den astronomischen Ereignissen, die im laufenden Jahr am Sternenhimmel zu be- Augustinus von Hippo obachten sind: Wann und wo sind welche Plane- ten zu sehen, welche Sonnen- und Mondfinster- nisse finden statt oder zu welchen Zeiten sind In unserer täglichen Geschäftigkeit denken wir zahlreiche Sternschnuppen zu erwarten? kaum über das Phänomen ZEIT nach. Tag folgt auf Tag, Woche auf Woche, Monat auf Monat und Für Einsteiger und im Nu ist wiederum ein Jahr vorbei. Der Lauf der Amateurastronomen Zeit lässt sich nicht aufhalten. Unerbittlich Damit man die Ereignisse am Sternenzelt ohne schreitet die Zeit voran. Dem Fluss der Zeit kann große Mühe verfolgen kann, dazu dient das Him- niemand entrinnen. Viele gescheite Leute haben melsjahr als Leitfaden durch die Welt der Gestir- versucht, die rätselhafte Erscheinung der Zeit zu ne während des Jahres. Auch der 112. Jahrgang erklären. Letztendlich aber gelang es bisher nie- des vorliegenden Jahrbuches soll sowohl dem mandem, eine vollkommen befriedigende Erklä- Einsteiger in die Himmelskunde als auch der rung zu finden, was Zeit eigentlich ist. Der große kundigen Amateurastronomin die erforderli- Kirchenlehrer Augustinus hat das Problem klar chen Hinweise und Daten für eigene astronomi- ausgesprochen. Jeder hat ein Gefühl dafür, was sche Beobachtungen liefern. Zeit ist. Man erlebt sie einfach. Aber genau zu Der erfahrene Himmelsbeobachter findet auf sagen, was Zeit ist, gelingt uns nicht. Seite 304 Kurzhinweise zum Gebrauch dieses In der Astronomie tauchen große Zeiträume Jahrbuches. Ausführliche Erläuterungen zu den auf, die unser Verstand kaum zu erfassen ver- wichtigsten Grundtatsachen der Astronomie mag. Wie lange existiert das Universum schon – findet der Einsteiger in die Himmelskunde ab viele Milliarden Jahre oder sogar seit ewigen Seite 9. Zeiten? Gab es schon immer Sterne? Seit wann Eine kalendarische Übersicht enthält das Kapi- scheint die Sonne? Für wie viele Jahre wird sie tel „Das Jahr 2022“ auf Seite 7. Dem Hauptteil uns als schier unerschöpflicher Energiespender vorangestellt ist die Beschreibung der Sonnen- zur Verfügung stehen? Wann erlischt der Son- und Mondfinsternisse, die sich im Jahr 2022 er- nenofen? eignen (siehe Seite 24). Der Anhang enthält ein Verzeichnis von Plane- V.1 Der Helikopter „Ingenuity“ der Mission tarien und Sternwarten sowie eine Liste von Perseverance erforscht die Marsoberfläche amateurastronomischen Einrichtungen, die den (NASA/JPL-Caltech/MSSS). Kontakt zu Gleichgesinnten erleichtern soll. 5
Vorwort 2022 V.2 Konjunktion der Planeten Jupiter und Saturn am 18. Dezember 2020. Aufnahme von Martin Gertz, Sternwarte Welzheim. Um möglichst allen Leserinnen und Lesern – Planetary Laboratory, University of Arizona, Tuc- vom Einsteiger bis zur versierten Beobachterin – son) für seine Ephemeridenberechnungen, die zu dienen, wird in den Monatsübersichten eine Kalkulation der Sternbedeckungen durch den einfache, beschreibende Darstellung aller inter- Mond, die Anfertigung vieler Skizzen und Abbil- essanten Himmelsvorgänge gebracht, während dungen sowie zahlreichen Verbesserungsvor- im Tabellenteil am Schluss wichtige Beobach- schlägen und Hinweisen. tungsdaten in Form von Zahlentafeln vermerkt Dank schulde ich auch Herrn Gerhard Weiland, sind. der mit großer Sorgfalt und Umsicht die Rein- Eine umfassende Einführung in die Himmels- zeichnungen der Grafiken angefertigt hat, sowie kunde findet man im Kompendium der Astrono- Herrn Wil Tirion für die Herstellung der monat- mie, in dem alle wichtigen Begriffe ausführlich lichen Sternkarten und Übersichten des Plane- erklärt werden. tenlaufs. Dankbar bin ich auch Herrn Michael Vogel, der sorgfältig Korrektur gelesen hat. Datenquellen und Danksagungen Zu danken habe ich ferner Herrn Martin Gertz, Die Daten für das vorliegende Jahrbuch stam- Hauptobservator und Stellvertretender Leiter men, soweit nicht nachstehend besonders ver- der Sternwarte Welzheim, für die hervorragen- merkt, vom Planetarium Stuttgart. Das Institut den Astroaufnahmen, die er auf der Sternwarte de Mécanique Celeste et de Calcul des Éphémeri- Welzheim gewonnen hat. Nicht zuletzt gebührt des (IMCCE), Observatoire de Paris, lieferte die auch Dank Frau Claudia Dintner für die sorgfäl- Daten für die Jupitermonderscheinungen, die tige Reinschrift des Manuskripts sowie den Mit- Sonnenfleckenrelativzahlen das Observatoire arbeiterinnen und Mitarbeitern des Verlages, Royal de Belgique, Brüssel, und die Daten für die namentlich den Herren Siegfried Fischer und Sternschnuppenströme die International Mete- Sven Melchert, für die hervorragende Zusam- or Organization (IMO), wofür Herrn Dr. Jürgen menarbeit, ohne die dieses Jahrbuch nicht Rendtel (Leibniz-Institut für Astrophysik, Pots- pünktlich erscheinen könnte. dam) besonders zu danken ist. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Mit- Stuttgart, im März 2021 arbeiter, Herrn Dr. Erich Karkoschka (Lunar and Hans-Ulrich Keller 6
Das Jahr 2022 Das Jahr 2022 auf einen Blick Das Jahr 2022 ist nach dem Gregorianischen Kalender ein FEST- UND FEIERTAGE 2022 Gemeinjahr mit 365 Tagen. Neujahrstag: Samstag, 1. Januar Aschermittwoch: 2. März Beginn der Jahreszeiten: Karfreitag: 15. April FRÜHLING (Tagundnacht Ostersonntag: 17. April gleiche): 20. März, 16h33m Ostermontag: 18. April SOMMER (Sonnenwende): Maifeiertag Sonntag, 1. Mai 21. Juni, 10h14m Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 26. Mai HERBST (Tagundnachtgleiche): Pfingstsonntag: 5. Juni 23. September, 2h04m Pfingstmontag: 6. Juni Fronleichnam: Donnerstag, 16. Juni WINTER (Sonnenwende): Allerheiligen: Dienstag, 1. November 21. Dezember, 22h48m Buß- und Bettag: Mittwoch, 16. November SOMMERZEIT: Die Mitteleuro Totensonntag: 20. November päische Sommerzeit (MESZ) 1. Advent: Sonntag, 27. November geht gegenüber der Mitteleuro Heiliger Abend: Samstag, 24. Dezember päischen Zeit (MEZ) um eine 1. Weihnachtstag: Sonntag, 25. Dezember Stunde vor. Sie soll vom 27. 2. Weihnachtstag: Montag, 26. Dezember März bis 30. Oktober 2022 gel- Silvester: Samstag, 31. Dezember ten. Kurzfristige Änderungen sind möglich. STAATSFEIERTAGE 2022 Tag der deutschen Einheit: Montag, 3. Oktober KALENDERÄREN 2022 Österreichischer Nationalfeiertag: Mittwoch, 26. Oktober Das jüdische Jahr 5783 beginnt Schweizer Bundesfeier: Montag, 1. August am 25. September mit Sonnen- Liechtensteiner Staatsfeiertag: Montag, 15. August untergang. Der jüdische Neu- jahrstag fällt daher auf den 26. September 2022. Das islamische Jahr 1444 be- ginnt am 29. Juli mit Sonnen Am 1. Januar beginnt das ja Das Jahr 2022 entspricht dem untergang. Der erste Tag des panische Jahr 2682. Jahr 6735 der Julianischen islamischen Jahrs 1444 kor Am 11. September beginnt Periode. respondiert mit dem 30. Juli das Jahr 1739 der Ära Der 1. Januar 2022 (0h Weltzeit 2022. Diokletians (Koptische Ära). = 1h Mitteleuropäische Zeit) hat Am 1. Februar 2022 beginnt Am 14. September beginnt das die Julianische Tagesnummer das 39. Jahr im 79. Zyklus des Jahr 2334 der Seleukidenära. 2 459 580,5. traditionellen chinesischen Am 14. Januar beginnt das Jahr Das astronomische Jahr 2022 Kalenders. Es ist das Jahr des 2775 der römischen Ära a. u. c. (Bessel-Jahr) beginnt bereits am Tigers (ren-yin). Der 14. Januar 2022 des Gre 31. Dezember 2021 um 09h41m Am 14. September beginnt in gorianischen Kalenders korres- MEZ (B2022.0 = JD 2 459 579,862). der byzantinischen Ära das pondiert mit dem 1. Januar 2022 Der Dies Reductus (J2022.0 – Jahr 7531. des Julianischen Kalenders. B2022.0) beträgt somit 15h19m. 7
Das Jahr 2022 Ausführliche Erläuterungen JUPITER kommt am 26. Sep zu den Finsternissen findet man tember im Sternbild Fische in im Kapitel „Sonnen- und Mond- Opposition zur Sonne. Bis Mit- finsternisse 2022“ auf Seite 24. te März 2023 kann der Riesen- planet am Abendhimmel gese- PLANETEN UND hen werden. Am 5. März 2022 PLUTO 2022 steht er in Konjunktion mit MERKUR zeigt sich Anfang Ja- der Sonne. Gegen Ende März Sven Melchert nuar, Ende April und Ende taucht Jupiter am Morgenhim- Dezember am Abendhimmel. mel auf. Anfang Oktober bietet der son- V.3 Planet Mars, aufgenommen nennahe Planet eine Morgen- SATURN steht am 14. August am 31. Oktober 2020. sichtbarkeit. im Sternbild Steinbock in Op position zur Sonne. Bis Jahres- VENUS kommt am 9. Januar in ende ist der Ringplanet am CHRONOLOGIE 2022 untere Konjunktion mit der Abendhimmel vertreten. Am Sonnenzirkel: 15 Sonne. Von Mitte Januar bis An- 4. Februar wird er von der Son- Goldene Zahl (Mondzirkel): IX fang Oktober ist sie am Morgen- ne eingeholt und steht in Kon- Sonntagsbuchstabe: B himmel vertreten. Am 12. Feb junktion mit ihr. Im März er- Indiktion (Römerzinszahl): 15 ruar strahlt sie mit maximaler scheint der Ringplanet wieder Epakte: 27 Helligkeit am Morgenhimmel. am Morgenhimmel. Jahresregent: Jupiter Am 20. März erreicht sie ihre größte westliche Elongation URANUS kommt am 9. Novem FINSTERNISSE 2022 (47°) von der Sonne. In oberer ber im Sternbild Widder in Op Im Jahr 2022 finden vier Fins- Konjunktion mit der Sonne position zur Sonne. In Kon- ternisse statt, zwei partielle steht sie am 22. Oktober. Von junktion mit der Sonne steht Sonnenfinsternisse und zwei Dezember bis Juli 2023 spielt Uranus am 5. Mai. totale Mondfinsternisse. Wäh- sie ihre Rolle als Abendstern. rend die partielle Sonnenfins- Ihre größte östliche Elonga NEPTUN erreicht seine Opposi- ternis vom 30. April von Mittel- tion erreicht Venus am 4. Juni tion am 16. September im europa aus unbeobachtbar 2023. Sternbild Wassermann. In Kon- bleibt, kann die partielle Son- junktion mit der Sonne steht nenfinsternis vom 25. Oktober MARS ist im Frühjahr am Mor- Neptun am 13. März. hierzulande in den Vormittags- genhimmel vertreten. Bis zum und Mittagsstunden verfolgt Spätherbst wird er zum Plane- PLUTO, der prominenteste werden. ten der gesamten Nacht, wobei Zwergplanet unseres Sonnen- Die totale Mondfinsternis vom seine Helligkeit deutlich zu- systems, steht am 20. Juli im 16. Mai kann in den frühen nimmt. Am 8. Dezember kommt Sternbild Schütze in Opposi Morgenstunden von Mitteleu- der rote Planet im Sternbild tion zur Sonne. Seine Konjunk- ropa in ihrer ersten Hälfte beob- Stier in Opposition zur Sonne. tion mit der Sonne erreicht Plu- achtet werden. Noch vor Mitte Mit 82 Millionen Kilometer to schon am 16. Januar 2022. der Finsternis geht der Mond Entfernung von der Erde ist jedoch unter. dies eine mittelgünstige Oppo Ausführliche Angaben über die Die totale Mondfinsternis vom sition. Bis über das Jahresende Sichtbarkeiten entnehme man 8. November bleibt in unseren kann Mars am Abendhimmel der Rubrik „Planetenlauf“ in Gegenden unsichtbar. gesehen werden. den Monatsübersichten. 8
2022 Erläuterungen Erläuterungen zum Gebrauch Sterne, Sternbilder und Sternkarten . . . . . . 9 Die großen Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Sternhaufen und Nebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kleinplaneten und Zwergplaneten . . . . . . . . 20 Die Helligkeit der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die Monde der Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Entfernungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Das griechische Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Zeitangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Sternschnuppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Kalenderzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Konstellationen und Ereignisse . . . . . . . . . . . 22 Der Himmelskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Der Sonnenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Monatsthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Der Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Tabellen und Ephemeriden . . . . . . . . . . . . . . . 22 Der Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Wer zum ersten Mal dieses Jahr- von Wochen und Monaten än- Namen und jeweils eine Abkür- buch in Händen hält, dem bie- dern. Man nennt sie Wandelster- zung von drei Buchstaben; Bei- ten nachstehende Erläuterun- ne oder Planeten. Sie sind die spiel: der Krebs, lat.: Cancer, Ab- gen eine erste Einführung in Geschwister unserer Erde, die kürzung: Cnc. seine Benutzung. ebenfalls ein Planet ist. Mit frei-Speziell für die Benutzer des Wer jedoch schon mit den em Auge sind fünf Planeten zu Himmelsjahres empfehlen sich Grundlagen der Himmelskunde sehen: Merkur, Venus, Mars, zur ersten Orientierung die vertraut ist, kann sofort die Jupiter und Saturn. Sternkarten im Atlas für Him- „Kurzhinweise zum Gebrauch“ Von der Erde aus gesehen wan- melsbeobachter von Erich Kar- dieses Jahrbuches auf Seite 304 dert somit die Sonne in einem koschka. Neben den klassischen aufschlagen. Jahr durch die bekannten Stern- Sternatlanten gibt es heute auch Im Kosmos Himmelsjahr ist bilder des Tierkreises. Der Wan-gute Computerprogramme, die das Bild des abendlichen Fix- derweg der Sonne heißt Ekliptik.einen gewünschten Himmels- sternhimmels für jeden Monat Mond und Planeten bewegen ausschnitt am Monitor erschei- beschrieben. Eine Sternkarte er- sich ebenfalls in der Nähe der nen lassen. leichtert die Übersicht. Außer- Ekliptik. Sie sind daher stets in Nur die hellsten oder auffälli- dem ist die Stellung des Großen den Tierkreissternbildern zu fin- ge Sterne, die beispielsweise pe- Wagens und des Himmels-Ws den. riodisch ihre Helligkeit ändern, um 22h MEZ für jeden Monat haben Eigennamen erhalten. So aus einer Grafik ersichtlich. Der STERNE, STERNBILDER heißen die beiden hellsten Ster- Große Wagen und das Himmels- UND STERNKARTEN ne im Wintersternbild Orion Be- W sind in jeder klaren Nacht zu Je nach Fantasie und Kultur ha- teigeuze und Rigel, der berühm- beobachten, da sie bei uns zir- ben die einzelnen Völker Sterne te veränderliche Stern im Per- kumpolar sind, also niemals un- und Sternbilder unterschiedlich seus Algol. tergehen. benannt. Die Internationale Ast- Etwas systematischer hat Jo- Während die Fixsterne ihre ronomische Union (IAU) hat für hannes Bayer im Jahre 1603 die Stellungen zueinander nicht än- die gesamte Himmelskugel 88 Sterne bezeichnet, nämlich mit dern, sondern nur gemeinsam Sternbilder festgelegt, die für griechischen Buchstaben und infolge der Erdrotation über das alle Astronomen und Stern- dem Genitiv des lateinischen Firmament ziehen, gibt es Ge- freunde verbindlich sind. Diese Sternbildnamens. So bekam der stirne, die ihre Position im Laufe 88 Sternbilder haben lateinische hellste Stern in der Leier die Be- 9
Erläuterungen 2022 Observatory Star Catalogue, FK5: 1051, Stern aus dem 5. Funda- mental-Katalog. Sterne, deren Helligkeit vari- iert, werden häufig mit großen lateinischen Buchstaben und ihren Sternbildnamen verse- hen: RR Lyrae, T Coronae Borea- lis. Man kann somit aus der Be- zeichnung auf die Eigenart die- ser Sterne schließen. STERNHAUFEN Martin Gertz / Sternwarte Welzheim UND NEBEL Man unterscheidet offene und kugelförmige Sternhaufen. Offe- ne Sternhaufen enthalten Dut- zende bis einige hundert Sterne, die alle einzeln als Lichtpunkte erkennbar sind. Kugelhaufen E.1 Der Orion ist das Leitsternbild des Winterhimmels. haben Hunderttausende bis Mil- lionen Mitgliedssterne und sind zeichnung α Lyrae (oder kurz des Fernrohrs hat John Flams- als verwaschene, kreisrunde α Lyr), der zweithellste β Lyrae, teed (1646–1719) im Jahre 1712 Lichtfleckchen zu sehen. Nur die der dritthellste γ Lyrae usw. Die herausgegeben. Flamsteed hat Randpartien sind in Einzelster- Helligkeitsfolge ist aber nicht die Sterne in einem Sternbild ne auflösbar, im Zentrum ste- immer streng eingehalten, durchnummeriert. So hat ω Au- hen die Sterne zu dicht, um als manchmal hat die Mythologie rigae beispielsweise bei Flams- einzelne Lichtpunkte erkannt zu Vorrang; von den beiden hellen teed die Bezeichnung 4 Aurigae. werden. Zwillingssternen trägt der helle- Viele Sterne, die keine Bayer-Be- Zwischen den punktförmigen re Pollux die Bezeichnung β Ge- zeichnung haben, sind jedoch Sternen zeigen sich auch nebel- minorum, der etwas schwächere mit Flamsteed-Nummern ge- hafte Gebilde. Bei den „Nebeln“ Kastor α Geminorum. Bei Dop- kennzeichnet. gilt es zwei Kategorien zu unter- pelsternen wird gelegentlich Bei schwächeren Sternen gibt scheiden: Einmal beobachtet noch ein Index an den griechi- man die Katalognummer an, un man tatsächlich Staub- und Gas- schen Buchstaben angehängt. ter der sie verzeichnet sind, oder massen zwischen den Sternen Beispiel: ε1 und ε2 Lyrae, der be- einfach die genauen Koordi unserer Milchstraße, wie zum rühmte Vierfachstern in der Lei- naten. Beispiele für Katalog Beispiel im Sternbild Orion den er (jede Komponente ist ihrer- nummern: BD +52°1312 bedeu- berühmten Orionnebel. Andere seits ebenfalls ein Doppelstern). tet Stern Nummer 1312 in der nebelhafte Lichtfleckchen las- Die 24 griechischen Buchstaben Deklinationszone von +52° bis sen sich jedoch mit sehr großen (siehe Seite 21) pro Sternbild rei- +53° der sogenannten Bonner Teleskopen in einzelne Sterne chen natürlich nicht aus, um Durchmusterung. HD 128974, auflösen. Hier sieht man frem- alle Sterne zu benennen. Stern aus dem Henry-Draper- de, ferne Milchstraßensysteme. Den ersten umfangreichen Katalog, SAO 146912, Stern aus Das Licht von Milliarden Ster- Sternkatalog nach Erfindung dem Smithsonian Astrophysical nen wird von uns nur als schwa- 10
2022 Erläuterungen Martin Gertz / Sternwarte Welzheim E.2 Das Sternbild Schütze wird vom Band der Milchstraße mit zahlreichen Nebeln durchzogen. ches Nebelfleckchen registriert, logue (RNGC). Daher trägt der ist 2,512-mal lichtschwächer als wie beispielsweise beim Andro- Andromedanebel M 31 auch die ein Stern zweiter Größe, denn medanebel. Wegen ihrer häufig Bezeichnung NGC 224. 2,5125 = 100. Die Größenklassen- spiraligen Gestalt spricht man skala ist somit ein logarithmi- auch von Spiralnebeln oder Ga- DIE HELLIGKEIT sches Maß. laxien. DER STERNE Als Abkürzung verwendet man Der französische Astronom Man teilt die Sterne in Größen- ein kleines hochgestelltes m für Charles Messier (1730–1817) hat klassen ein. Diese Größenklas- magnitudo (lat.) = Größe. Ster- einen Katalog mit über hundert sen geben nicht den Durchmes- ne, die heller als 1m sind, be- Sternhaufen und Nebeln zusam- ser oder die wahre Leuchtkraft zeichnet man mit 0m, –1m, –2m mengestellt. Der Orionnebel der Sterne an, sondern ihre usw. Die Venus kann –4m hell wird z. B. mit M 42, der Andro- scheinbare Helligkeit am Him- sein. Das bedeutet, dass sie dann medanebel mit M 31, der Kugel- mel. Sterne erster Größe sind hundertmal heller strahlt als ein haufen im Herkules mit M 13 dabei heller als solche zweiter Stern erster Größe, also mit 1m! bezeichnet. Wesentlich umfang- Größe. Ein schwaches Stern- In manchen Schriften findet reicher ist der Katalog von John pünktchen sechster Größe ist man gelegentlich die Abkür- L. E. Dreyer mit dem Namen New eben noch mit bloßen Augen zu zung „mag“ für Größenklasse. In General Catalogue of Nebulae erkennen. Ein Stern erster Größe der Fachastronomie ist sie je- and Clusters of Stars, abgekürzt ist dabei hundertmal heller als doch nicht in Gebrauch. Mit Te- NGC. Später erschienen noch ein Stern sechster Größe. Daraus leskopen lassen sich auch Sterne zwei Ergänzungen (Index-Cata- folgt, dass ein Stern zweiter Grö- beobachten, die schwächer sind logue I and II, kurz IC I und IC II) ße 2,512-mal lichtschwächer ist als 6m. In einem guten Fernglas und schließlich der überarbeite- als ein Stern erster Größe. Ein sind Sterne bis 10m erkennbar. In te Revised New General Cata- Stern dritter Größe wiederum großen Teleskopen werden Ster- 11
Erläuterungen 2022 net diese Größe als „absolute Erde unterwegs ist. Man gibt Helligkeit“ oder „wahre Leucht- daher ihre Distanzen in Licht- Polarstern 2,0 α kraft“ eines Sterns. laufzeiten an, wobei man ein 6,4 Um die absolute nicht mit der Lichtjahr (LJ) als Einheit nimmt. scheinbaren Helligkeit zu ver- In einem Jahr legt ein Licht- 4,4 δ wechseln, wird sie mit einem strahl im Vakuum rund zehn großen M (Magnitudo) abge- Billionen Kilometer zurück. kürzt. Beispiel: Unsere Sonne Es gilt: 1 LJ = 9,46 × 1012 km 4,2 ε hat die enorme scheinbare Hel- = 63 240 AE ligkeit von –27m am Firmament Ein Lichtjahr ist somit keine ζ 4,3 5,2 4,3 und eine absolute Helligkeit von Zeit-, sondern eine Entfernungs- 5,0 5,5 2,1 β +4,8M. Das heißt, in 33 Lichtjah- angabe. In der Stellarastrono- η ren Entfernung erschiene uns mie wird ferner das Parsec (Par- 6,4 6,7 die Sonne nur noch als Stern- allaxensekunde) verwendet. Ein 3,0 γ 5,0 chen 5. Größe. Anmerkung: Da m Parsec entspricht 3,26 Lichtjah- auch für Minute steht, ist aus ren. Die Definition des Parsec E.3 Sternbild Kleiner Wagen dem Textzusammenhang zu findet man im Begleitbuch zum mit Helligkeitsangaben in Grö- entnehmen, ob Helligkeiten Himmelsjahr, dem Kompendi- ßenklassen für die einzelnen oder Zeiten beziehungsweise um der Astronomie im Abschnitt Sterne. Koordinaten gemeint sind. „Entfernungseinheiten in der Astronomie“. ne bis 26m beobachtet, also Ob- ENTFERNUNGS Im Himmelsjahr werden die jekte, die hundert Millionen Mal ANGABEN Entfernungen im Sonnensystem lichtschwächer sind als die In der Astronomie verwendet in AE und die Fixsterndistanzen schwächsten, dem menschli- man, um große Zahlenungetü- in Lichtjahren angegeben. Par- chen Auge zugänglichen Sterne me zu vermeiden, für die Dis- sec werden nicht verwendet. mit 6m. Die Helligkeiten der Ster- tanzen im Sonnensystem als ne zu schätzen, sollte man üben. Längenmaß die Astronomische ZEITANGABEN Abb. E.3 zeigt den Kleinen Wa- Einheit (AE). Eine Astronomi- Alle Uhrzeiten im Himmelsjahr gen, wobei die Helligkeiten der sche Einheit entspricht der mitt- sind grundsätzlich in Mitteleu einzelnen Sterne vermerkt sind. leren Entfernung der Erde von ropäischer Zeit (MEZ) angege- Da das Sternbild Kleiner Wagen der Sonne, das sind rund ben. Die Mitteleuropäische Zeit zirkumpolar ist, kann es in jeder 150 Millionen Kilometer. ist die mittlere Sonnenzeit des klaren Nacht zu jeder Uhrzeit Es gilt: 1 AE = 149 597 870 km Meridians 15° östlich von Green- gesehen werden. Diese Strecke legt das Licht in wich (Nullmeridian der Erde). Stünden alle Sterne gleich weit 8m20s zurück. Man spricht von Sie geht gegenüber der Weltzeit entfernt, sozusagen in einer der Lichtlaufzeit der Astronomi- (UT = Universal Time) um eine Normentfernung, dann entsprä- schen Einheit. Jupiter ist bei- Stunde vor. Es gilt: Weltzeit plus che die beobachtete scheinbare spielsweise 5,2 AE von der Sonne eine Stunde = MEZ. Helligkeit auch ihrer wirklichen und Neptun rund 30 AE von ihr Wenn es in Greenwich Mitter- Leuchtkraft. Eine solche Norm entfernt. Die Lichtlaufzeiten der nacht (0h) ist, dann haben wir entfernung wurde mit 10 Parsec Planetendistanzen betragen Mi- schon 1h (MEZ) morgens. Für (knapp 33 Lichtjahre) festgelegt. nuten bis wenige Stunden. Die ortsabhängige Angaben (z. B. Man rechnet nun die Helligkeit Sterne sind jedoch so weit ent- Auf- und Untergänge) gelten aus, die ein Stern in 10 Parsec fernt, dass ihr Licht Jahre, Jahr- alle Zeiten genau für den Ort Entfernung hätte, und bezeich- hunderte und Jahrmillionen zur 10° östlich von Greenwich und 12
2022 Erläuterungen 50° nördlicher Breite. Dieser rechnung auf den jeweiligen Be- Erde zu einer bestimmten Uhr- Punkt liegt für Mitteleuropa obachtungsort. Man suche die zeit des Tages relativ zur Fix- ziemlich zentral. seinem Wohnort nächstliegende sternwelt kennen. Man braucht Stadt und lese einfach die Kor- dazu einen Referenzpunkt unter DIE SOMMERZEIT ist eine will- rekturzeit in Minuten ab, wobei den Sternen. Dies ist der Früh- kürliche Verschiebung der Zo- für Mond, Planeten oder Sterne lingspunkt. Er ist der Schnitt- nenzeit um eine Stunde, um die noch vorher die Deklination zu punkt der aufsteigenden Son- Tageshelligkeit besser auszunut- ermitteln ist. Bei der Sonne be- nenbahn mit dem Himmels- zen und (angeblich) Energie ein- achte man das Datum. äquator. Im Frühlingspunkt zusparen. Sie beruht nicht auf DIE STERNZEIT: Um mit einem steht die Sonne zu Frühlingsbe- astronomischen Grundlagen Fernrohr ein bestimmtes Ge- ginn. Er ist auch der Nullpunkt und ist außerdem von Staat zu stirn zu finden, muss man die der äquatorialen Himmelskoor- Staat verschieden. Um die Be- Stellung des Beobachters auf der dinaten. Nimmt man statt der nutzer des Himmelsjahres nicht zu verwirren und die Daten kon- SOMMERZEIT (MESZ) IN DER sistent zu halten, sind alle Anga- BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ben das ganze Jahr durchgehend in MEZ vermerkt. Es gilt: MEZ Beginn Ende Beginn Ende plus eine Stunde = MESZ (Mittel- Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag europäische Sommerzeit). Gilt 1980 06. April 28. September 2002 31. März 27. Oktober in einem Land die Sommerzeit, 1981 29. März 27. September 2003 30. März 26. Oktober so ist zu den Zeitangaben im 1982 28. März 26. September 2004 28. März 31. Oktober Himmelsjahr einfach eine Stun- 1983 27. März 25. September de zu addieren. 1984 25. März 30. September 2005 27. März 30. Oktober Achtung: Fällt ein Ereignis in 2006 26. März 29. Oktober die letzte Stunde vor Mitter- 1985 31. März 29. September 2007 25. März 28. Oktober nacht, so ändert sich auch das 1986 30. März 28. September 2008 30. März 26. Oktober Datum um einen Tag. Während 1987 29. März 27. September 2009 29. März 25. Oktober der Dauer der Sommerzeit sind 1988 27. März 25. September alle Zeitangaben in den Tabellen 1989 26. März 24. September 2010 28. März 31. Oktober in einem dunkleren Farbton un- 2011 27. März 30. Oktober terlegt. 1990 25. März 30. September 2012 25. März 28. Oktober 1991 31. März 29. September 2013 31. März 27. Oktober AUF- UND UNTERGANGSZEI 1992 29. März 27. September 2014 30. März 26. Oktober TEN: Alle Auf- und Untergangs 1993 28. März 26. September zeiten (MEZ) gelten exakt für 1994 27. März 25. September 2015 29. März 25. Oktober 10° östlicher Länge und 50° 2016 27. März 30. Oktober nördlicher Breite. Während der 1995 26. März 24. September 2017 26. März 29. Oktober Gültigkeit der Sommerzeit ist 1996 31. März 27. Oktober 2018 25. März 28. Oktober eine Stunde zu addieren. 1997 30. März 26. Oktober 2019 31. März 27. Oktober Für andere Orte in Mitteleuro- 1998 29. März 25. Oktober pa können diese Zeiten erheb- 1999 28. März 31. Oktober 2020 29. März 25. Oktober lich differieren (bis etwa eine 2021 28. März 31. Oktober halbe Stunde). Die Tabelle zur 2000 26. März 29. Oktober 2022 27. März 30. Oktober Auf- und Untergangskorrektur 2001 25. März 28. Oktober auf Seite 293 erlaubt eine Um- 13
Erläuterungen 2022 E.4 Der zunehmende Mond am Abend des 24. März 2021 (Aufnahme: Gertz/Schneider). denwinkel Null. Man bilde nun die Zeitdifferenz zwischen der Beobachtungszeit und der Zeit des Meridiandurchganges. Sie entspricht direkt dem Stunden- winkel (im Zeitmaß). DIE DYNAMISCHE ZEIT: In der Astronomie wird seit 1984 eine Dynamische Zeit verwendet, die die vorher verwendete Epheme- ridenzeit abgelöst hat. Nähere Erläuterungen zu den Dynami- schen Zeitskalen finden sich in dem Buch Kompendium der Ast- Sonne den unter den Fixsternen Rektaszension des Gestirns, ronomie. Die genaue Differenz (fast) feststehenden Frühlings- dann hat man den Stundenwin- der Dynamischen Zeit (TT = Ter- punkt, erhält man statt der Son- kel zum Beobachtungszeitpunkt restrial Time) zur Weltzeit (UT = nenzeit die Sternzeit. und kann das Teleskop entspre- Universal Time) kann erst im Steht der Frühlingspunkt im chend einstellen. Nachhinein aus Beobachtungen Süden (Meridian), spricht man Für die Bestimmung des Stun- der Gestirnspositionen be- von 0h Sternzeit, eine Stunde denwinkels eines Planeten kann stimmt werden. Der extrapo später von 1h Sternzeit, usw. Es man auch seine Kulminations- lierte Wert für das Jahr 2022 lau- gilt: Sternzeit = Stundenwinkel zeit (Zeit des Meridiandurchgan- tet: ∆T = +70 Sekunden, wobei des Frühlingspunktes. ges) benutzen, wenn man keine ∆T = TT – UTC gilt. Die koordi- Im Himmelsjahr ist die Stern- Sternzeituhr zur Verfügung hat nierte Weltzeit (UTC) hinkt so- zeit jeweils für 1h MEZ (= 0h Welt- und sich die Berechnung der mit der Dynamischen Zeit (TT) zeit) von zehn zu zehn Tagen für Sternzeit zum Beobachtungs- um mehr als eine Minute nach. den Meridian von Greenwich zeitpunkt ersparen will. Die Kul- Der beobachtende Stern- (Nullmeridian) angegeben (sie- minationszeiten der Planeten freund kann die TT unberück- he Tabelle auf Seite 288). und Kleinplaneten sind auf den sichtigt lassen, wenn er nicht Die Tabelle auf Seite 281 er- Seiten 282 bis 286 angegeben. hohe Genauigkeitsansprüche laubt eine schnelle Bestimmung Die Kulminationszeit gilt für 10° hat. Wer jedoch die Angaben im der Sternzeit zur abendlichen östlicher Länge. Zunächst ist die Himmelsjahr mit anderen Jahr- Beobachtungsstunde. Die Tabel- Korrektur für die Längendiffe- büchern vergleicht, muss beach- le „Sternzeit“ gibt die Sternzeit renz des Beobachtungsortes an- ten, dass alle Zeitangaben hier um 20h MEZ (= 21h MESZ) am zubringen (siehe Seite 292, Spal- in MEZ = UTC + 1h und nicht in Ortsmeridian 10° östlicher Län- te Zeitkorrektur gegen 10° öst TT vermerkt sind. ge für jeden Tag des Jahres an. licher Länge). Um diese so Seit dem 1. Januar 2017 beträgt Um den Stundenwinkel eines erhaltene Zeit geht der Planet die Differenz der UTC zur Inter- Gestirns zu ermitteln, bilde man durch den Meridian des Beob- nationalen Atomzeitskala (TAI) die Differenz: Sternzeit minus achters und hat somit den Stun- ∆AT = +37,00 Sekunden (∆AT = 14
2022 Erläuterungen E.5 Der Kopf des Sternbildes Stier mit dem offenen Stern haufen der Hyaden. TAI – UTC) bis zum Einschub ei- ner weiteren Schaltsekunde, die relativ kurzfristig vom Interna- tional Earth Rotation and Refe- rence Systems Service (IERS) in Paris bekannt gegeben wird. Martin Gertz / Sternwarte Welzheim BEGINN DES ASTRONOMI- SCHEN JAHRES: Nach Definiti- on von Friedrich Wilhelm Bessel beginnt das astronomische Son- nenjahr, wenn die mittlere Son- ne zum mittleren Äquinoktium die Länge von 280° (α = 18h40m) unter Berücksichtigung der Aber- KALENDERZYKLEN des Vorjahres seit dem letzten ration (–20”5) erreicht (auch Bes- SONNENZIRKEL: Ordnungs- Neumondtermin verflossen selscher Jahresbeginn genannt). zahl (1 bis 28) im Zeitintervall sind (1–29). Für Neumond am Die Länge des Besselschen von 28 Jahren, nach dem die Wo- 31. Dezember steht meist ein * Jahres (auch Annus Fictus) ent- chentage wieder auf dieselben statt 0. Die Epakte spielt eine spricht der Länge des tropischen Daten (dieselben Monatstage) Rolle bei der Festlegung des Os- Jahres 1900 (365,242198781 fallen. Da es sieben Wochentage tertermins. mittlere Sonnentage = gibt, aber jedes vierte Jahr ein GOLDENE ZAHL: Lateinisch 365d05h48m45s,975). Die Länge Schaltjahr ist, so fallen nach Numerus Aureus oder auch des tropischen Jahres nimmt in- 7 × 4 = 28 Jahren die Wochenta- Mondzirkel genannt, ist die Ord- folge der säkularen Akzeleration ge wieder auf dieselben Monats- nungszahl (I bis XIX) der Jahre der Rektaszension der mittleren tage. Der Sonnenzirkel gibt an, im Metonschen Mondzyklus. Da Sonne um 0,148 × T Sekunden welcher Sonntagsbuchstabe im 235 Lunationen (synodische ab (T in Julianischen Jahrhun- betreffenden Jahr gilt. Monate) ziemlich genau 19 Jah- derten zu 36 525 mittlere Son- SONNTAGSBUCHSTABE: Gibt ren entsprechen, fallen nach 19 nentage), während die Länge das im ewigen Kalender den Tag des Jahren die Mondphasen (nahe- Annus Fictus konstant bleibt. ersten Sonntags im Jahr an. In zu) auf dieselben Tage im Son- Der Beginn des Annus Fictus Schaltjahren gelten zwei Sonn- nenjahr. Die Goldene Zahl dien- wird mit „B+Jahreszahl Punkt tagsbuchstaben (der zweite ist te im Julianischen Kalender zur Null“ bezeichnet (z. B. B2000.0) ab dem 1. März zu benutzen). Bestimmung des Ostertermins. im Gegensatz zum Gregoriani- 1. Januar A 2. Januar B Im Gregorianischen Kalender ist schen bzw. Julianischen Jahres- 3. Januar C 4. Januar D sie durch die Epakte ersetzt. Die beginn (J) jeweils am 1. Januar 5. Januar E 6. Januar F Goldene Zahl wird in römischen um 0hUTC. Die Differenz beider 7. Januar G Ziffern geschrieben, um eine Äquinoktien (z. B.: k = J2000.0– EPAKTE: Gibt das Mondalter Verwechslung mit dem Sonnen- B2000.0) wird Dies Reductus vermindert um 1 zu Beginn des zirkel auszuschließen. (reduzierter Tag) genannt und Kalenderjahres an, also die Zahl INDIKTION (Römerzinszahl): ist kleiner als 24 Stunden. der Tage, die am 31. Dezember Zyklus von 15 Jahren im Besteu- 15
Erläuterungen 2022 erungssystem des Römischen phasen des Mondes, sichtbare Ort gelten auch die Dämme- Reiches, das von Kaiser Augus- Konstellationen von Mond und rungszeiten. Angegeben ist je- tus eingeführt wurde. Der Start Planeten sowie die bei uns beob- weils der Beginn und das Ende (Epoche) des Zyklus erfolgte im achtbaren Finsternisse. der nautischen Dämmerung. Jahr 3 vor Chr. Heute dient die Indiktion (von lat.: indictio = An- DER SONNENLAUF SONNENHÖHE ZU MITTAG: Sie kündigung) nur noch als chro- Die Bewegung der Sonne durch ist in der Tabelle „Sonnenlauf“ nologische Prüfzahl für das lau- den Tierkreis ist zu Beginn jeder für 50° nördlicher Breite ange- fende Jahr. Die Indiktion läuft Monatsübersicht aus einer klei- geben. Für andere Breiten ist sie von 1 bis 15. nen Grafik zu entnehmen. einfach zu ermitteln: 90° minus JAHRESREGENT: Gehört tradi In der Grafik „Sonnenlauf“ je- geografische Breite des Beobach- tionsgemäß ebenfalls zu den weils zu Monatsbeginn ist die ters plus Sonnendeklination. Kalenderzyklen, hat aber keine scheinbare Sonnenbahn (Eklip- Beispiel: Wie hoch steht die Son- chronologische Bedeutung tik) durch die Sternbilder des ne am 10. Juni zu Mittag (Kulmi- mehr. Aus kulturhistorischen Tierkreises für den jeweiligen nation) in Düsseldorf (geografi- Gründen und da er in der Nu- Monat eingezeichnet. Ferner sche Breite: +51°)? 90° – 51° + 23° mismatik eine gewisse Rolle sind die Eintritte der Sonne so- = 62° (Im Winterhalbjahr die ne spielt sowie schlicht der Voll- wohl in die einzelnen Tierkreis- gativen Deklinationen der Son- ständigkeit halber ist er in der sternbilder als auch in die Tier- ne beachten!). Rubrik „Kalenderzyklen“ mit kreiszeichen vermerkt sowie die aufgeführt. Jahresregent kön- Äquinoktien (Tagundnachtglei- DIE ZEITGLEICHUNG: Die Son- nen sein: Sonne, Mond, Merkur, chen) und Solstitien (Sommer- nenzeit wird nach einer fiktiven Venus, Mars, Jupiter und Saturn, und Winterbeginn). „mittleren Sonne“ gerechnet. also die klassischen sieben „Pla- Die Tages- und Nachtstunden Die wahre Sonne läuft nämlich neten“ des Ptolemäischen Welt- sowie Dämmerungslängen wer- ungleichförmig. So geht sie ein- systems. den durch eine dreiteilige Zeich- mal vor, dann wieder nach. Die nung (Uhrensymbole) veran- Differenz kann bis zu einer Vier- DER HIMMELS schaulicht. Diese soll einen gro- telstunde plus oder minus be- KALENDER ben und schnellen Überblick tragen. Diese Differenz wird Jede Monatsübersicht beginnt über die Länge der Tages- und Zeitgleichung (ZGL) genannt. Sie mit dem zweiseitigen Himmels- Nachtzeit geben. Für die Däm- ist definiert zu: kalender. Auf der ersten Seite merungszeiten wurde die nau ZGL = Wahre Sonnenzeit mi wird in kurzen Stichworten auf tische Dämmerung (Sonne 12° nus Mittlere Sonnenzeit. aktuelle Ereignisse im betreffen- unter dem Horizont) eingesetzt. Die Zeitgleichung und die Kul- den Monat hingewiesen. Eine Die Tabelle „Sonnenlauf“ gibt mination der wahren Sonne kleine Grafik zeigt die Stellung die Auf- und Untergangszeiten, sind tabellarisch aufgeführt. Ein von Großem Wagen und Him- Meridiandurchgang (Kulminati- negativer Wert der Zeitglei- mels-W jeweils um 22 Uhr MEZ on), Zeitgleichung und die Mit- chung bedeutet, die wahre Son- relativ zum Nordhorizont. tagshöhe der Sonne an sowie die ne geht nach der mittleren Die zweite Seite des Himmels- äquatorialen Koordinaten Rek- durch den Meridian. kalenders enthält eine Tabelle taszension und Deklination für mit den Wochentagen und für 1h MEZ jeweils von fünf zu fünf DER MONDLAUF jeden Tag die entsprechende Tagen. Die Zeiten gelten exakt Auf- und Untergangszeiten Mondphase in einer kleinen für einen zentralen Ort mit (MEZ) gelten genau für 10° öst Grafik. Vermerkt sind in der Ta- 10° östlicher Länge und licher Länge und 50° nördlicher belle ferner Feiertage, die Haupt 50° nördlicher Breite. Für diesen Breite (siehe Zeitangaben). 16
2022 Erläuterungen Ferner sind die Kulminations Mondbahnknoten verläuft die nummeriert. Unterhalb der Ta- zeiten (Meridiandurchgänge) für Mondbahn unter den Sternen in belle „Mondlauf“ findet sich 10° östlicher Länge tabelliert. jedem Jahr anders. eine Grafik, aus der die schnelle Der Mond bewegt sich recht Wanderung des Mondes inner- schnell durch den Tierkreis. Des- DIE LIBRATION: Bei größter halb einer Nacht an einem hel- halb sind für jeden Tag des Jah- Südbreite ist die Nordhalbkugel len Fixstern oder Planeten er- res seine Koordinaten angege- des Mondes uns ein wenig mehr sichtlich wird. ben. Sie gelten jeweils für 1h MEZ zugekehrt, man spricht von ma- (= 0h Weltzeit). Wem diese Zah- ximaler Libration Nord; ent- DER PLANETENLAUF len nichts sagen, der findet in sprechend sieht man bei größter Planeten sind Geschwister der der Spalte „Sterne und Sternbil- Nordbreite mehr vom Südpolge- Erde. Sie laufen gemeinsam mit der“ die Position des Mondes im biet des Mondes. Libration West: ihr um die Sonne. Je näher ein Tierkreis vermerkt. Ein Stern- Westrand des Mondes, Libration Planet der Sonne steht, desto chen (*) deutet auf eine Sternbe- Ost: Ostrand des Mondes ist uns schneller wandert er um sie. Wir deckung hin. zugekehrt (astronomische Defi- beobachten die Planeten nicht Die Position des Mondes gilt nition West/Ost siehe auch von einem ruhenden Punkt aus, wie erwähnt für 1h MEZ. Wer also Kompendium der Astronomie, sondern vom Raumschiff Erde, abends beobachtet, sollte die Kapitel „Der Mond der Erde“). das ständig in Bewegung ist. Stellung des Mondes im Tierkreis „Libration West“ bedeutet, das Deshalb erscheinen uns von der aus der Zeile des folgenden Tages Mare Crisium zeigt sich rand- Erde aus (geozentrisch) die Be- entnehmen, denn der Mond fern, das Mare Smythii wird wegungen der Planeten vor dem läuft recht rasch. Nähere Anga- sichtbar. „Libration Ost“ heißt, Hintergrund der fernen Fixster- ben zu den Sternbedeckungen das Mare Crisium rückt an den ne – dem Muster der Sternbilder finden sich in der Tabelle „Stern- Westrand, im Osten zeigt sich also – recht kompliziert. Über- bedeckungen durch den Mond“ der Ringwall Grimaldi randfern holt die Erde einen weiter außen auf Seite 290. Die letzte Spalte und das Mare Orientale wird gut laufenden Planeten, so scheint enthält die Mondphasen sowie sichtbar. er einige Wochen lang zurückzu- wichtige Punkte in der Bahn. Bei Erdnähe und Erdferne ist bleiben, er ist „rückläufig“, wie Die Mondbahn ist rund 5° ge- die Distanz des Mondes jeweils man zu sagen pflegt. Anschlie- gen die Ekliptik (scheinbare Son- in tausend Kilometer vermerkt. ßend bewegt er sich wieder in nenbahn) geneigt. Aufsteigen- Außerdem ist der scheinbare der ursprünglichen Richtung der Knoten bedeutet, der Mond Monddurchmesser in Bogenmi- wie die Sonne von West nach überschreitet die Ekliptik nach nuten angegeben. Neben der Ost, er ist wieder „rechtläufig“. Norden; absteigender Knoten, er Phase „Neumond“ steht die Durch diesen Bewegungswech- wechselt wieder nach Süden. Brownsche Lunationsnummer. sel bildet die Bahn des Planeten Größte Nordbreite: Der Mond Eine Lunation ist die Zeitspanne, eine Schleife. steht am weitesten in nördlicher die der Mond benötigt, um ein- Ob ein Planet am Himmel zu Richtung von der Ekliptik ent- mal alle Phasen zu durchlaufen, sehen ist, hängt von der gegen- fernt; analog dazu heißt größte also von einem Neumond bis seitigen Stellung von Sonne und Südbreite: Der Mond hat maxi- zum nächstfolgenden. Diese Planet ab. Steht ein äußerer malen südlichen Abstand von Zeitspanne heißt „Synodischer Planet von der Erde aus gese- der Ekliptik. Monat“. hen hinter der Sonne, Planet – Im Tabellenteil findet man auf Auf Vorschlag von Ernst Wil- Sonne – Erde bilden also eine Seite 278/279 die Mondbahn liam Brown werden die Lunatio- Linie, so ist er nicht beobachtbar relativ zur Ekliptik eingetragen. nen seit dem Neumond vom (siehe Abb. E.6). Da er in Sonnen- Wegen der Rückläufigkeit der 16. (17.) Januar 1923 fortlaufend richtung steht, geht er mit der 17
Erläuterungen 2022 des Planeten und der Sonne), ußerhalb der Erdb net a K ahn Erdbahn sondern auch von meteorologi- Pla schen Gegebenheiten ab. Eine nnerhalb der Erd et i b starke Dunstglocke, hohe Luft- Erdbahn an o.K. feuchtigkeit (Nebel) oder irdi- ah Pl n Sonne Sonne sches Streulicht (Neonreklame, Fahrzeugscheinwerfer, Licht- dom eines Stadions) beeinträch- gr. E. tigen die Beobachtung. Erde u.K. Eine Grafik vor der Rubrik „Pla- netenlauf“ ermöglicht einen O schnellen Überblick, welche Pla- Erde neten am Abend, die ganze E.6 Die linke Zeichnung zeigt die Erdbahn und die Bahn eines Nacht über, am Morgen oder gar Planeten außerhalb der Erdbahn. Bei O steht der Planet in Opposi nicht zu sehen sind. Eine grafi- tion, bei K in Konjunktion. Auf der rechten Seite der Abbildung sind sche Jahresübersicht der Stel- die Erdbahn und die Bahn eines Planeten innerhalb der Erdbahn lung, Größe, Helligkeit und dargestellt. Bei u. K. steht der Planet in unterer, bei o. K. in oberer Konjunktion mit der Sonne. Bei gr. E. steht er in größter Elongation Sichtbarkeit der Planeten findet von der Sonne (Winkel grau gerastert). sich auf den Seiten 276–277. DIE GROSSEN Sonne auf und unter, bleibt so- der Planet unsichtbar. Nur wenn PLANETEN mit nachts unter dem Horizont der Planet westlich oder östlich MERKUR: Sonnennächster Pla- verborgen. Diese Konstellation der Sonne „in Elongation“ steht, net, zwischen +3m und –1m, 5 hell; heißt Konjunktion. kann er gesehen werden. Steht schwer zu beobachten, da nur Steht der Planet von der Erde Venus in östlicher Elongation, so kurze Sichtbarkeitsperioden und aus gesehen der Sonne gegen- geht sie erst nach Sonnenunter- stets horizontnahe Stellung; über, also in der Reihenfolge gang unter, sie ist dann Abend- chromgelbes Licht. Sonne – Erde – Planet (Abb. E.6), stern. Steht sie in westlicher VENUS: Nach Sonne und Mond so spricht man von Opposition Elongation, so geht sie vor der hellstes Gestirn, oft als Abend- oder Gegenschein. Der Planet ist Sonne auf und ist am Morgen- bzw. Morgenstern bezeichnet. die ganze Nacht über zu sehen, himmel zu sehen. Helligkeiten von –3m, 9 bis –4m, 9; da er mit Sonnenuntergang auf- Ähnliches gilt für Merkur. Die strahlend weißes Licht; entwe- geht und morgens mit Sonnen- größte Elongation (Winkelab- der abends am Westhimmel aufgang unter dem Westhori- stand von der Sonne) kann für oder morgens in der östlichen zont verschwindet. Bilden Sonne die Venus 48° betragen, für den Himmelshemisphäre zu sehen. – Erde – Planet ein rechtwinkli sonnennäheren Merkur aber MARS: Äußerer Nachbarplanet ges Dreieck, so spricht man von nur 28°. Merkur ist daher der Erde, auffallend seine rötli- einer Quadratur. schwierig zu beobachten – ent- che Farbe (der „rote Planet“); Die inneren Planeten Merkur weder abends kurz nach Son- sehr unterschiedliche Helligkei- und Venus können niemals in nenuntergang tief im Westen ten von +1m, 8 bis –2m, 9. Oppositionsstellung kommen. oder kurz vor Sonnenaufgang JUPITER: Der größte aller Plane- Dafür unterscheidet man bei ih- tief am Osthimmel. Die Sicht- ten, ein auffallend heller Planet, nen zwischen oberer und unte- barkeiten der Planeten hängen daher kaum zu übersehen; Hel- rer Konjunktion (Abb. E.6). In nicht nur von den geometri- ligkeit von –1m, 7 bis –2m, 9, weiß- diesen beiden Stellungen bleibt schen Verhältnissen (Stellung lichgelbes Licht. 18
2022 Erläuterungen E.7 Die Bahnen der inneren 0 100 200 Planeten um die Sonne Millionen Kilometer (1 AE = 1 Astronomische Ein- heit = 149,6 Millionen 0 0,5 1 1,5 Astronomische Einheiten Kilometer). Der Pfeil deutet die Richtung zum Frühlings- 1,52 AE Mars 687 Tage punkt an (Symbol: a). SATURN: Der sonnenfernste 1,00 AE Erde 365 Tage mit freiem Auge noch sichtbare 0,72 AE Venus 225 Tage Planet strahlt in einem fahlen Licht zwischen +1m, 3 und 0m, in 0,39 AE Merkur 88 Tage Ausnahmefällen bis –0m, 5. Den berühmten Ring kann man mit einem Fernrohr ab etwa 30-fa- cher Vergrößerung erkennen. URANUS: Ist theoretisch mit bloßem Auge gerade noch er- kennbar (Oppositionshelligkeit 5m, 5). Wohlgemerkt „theore- tisch“, es empfiehlt sich auf alle Fälle ein gutes Fernglas, um Ura- nus zu finden! Farbe: grünlich. Die im März 1977 entdeckten 0 1 2 3 4 5 6 7 Milliarden Kilometer Ringe sind jedoch selbst in gro- 0 10 20 30 40 ßen Fernrohren für Hobbyastro- Astronomische Einheiten nomen nicht zu sehen. 29,6-49,3 AE Pluto 248 Jahre NEPTUN: sonnenfernster Pla- net, Helligkeit um 7m, 9; zeigt im Fernrohr ein winziges, grün- 30,1 AE Neptun 165 Jahre blaues Scheibchen. Die Angaben der scheinbaren Helligkeiten sind – wie interna- 19,3 AE Uranus 84 Jahre tional üblich – V-Helligkeiten (nach dem UBV-System von Mars 9,6 AE Saturn 29 Jahre Johnson). Die früher gebräuchli- 5,2 AE Jupiter 12 Jahre Sonne E.8 Die Bahnen der äußeren Planeten. Zwischen der Mars- bahn und der Jupiterbahn laufen 1979 Abertausende Kleinplaneten (Planetoiden) um die Sonne. Wegen seiner stark exzentri- schen Bahn war Pluto von 1979 bis Anfang Februar 1999 der 1999 Sonne näher als Neptun. 19
E12.20 Planetengrößen Erläuterungen 2022 Mondbahn ø 768.802 km Sonne Sonne ø 1.392.000 km Jupiter ø 142.796 km Merkur ø 4.878 km Saturn ø 120.536 km Venus ø 12.104 km Uranus ø 51.118 km Erde ø 12.756 km Neptun ø 49.424 km Mars ø 6.794 km Pluto ø 2.300 km E.9 Größenverhältnisse der Planeten und der Mondbahn im Vergleich zur Sonne. Darüber sind die astronomischen Symbole der Planeten vermerkt, die auch in den monatlichen Sternkarten des Himmelsjahres die Orte der betreffenden Planeten markieren. chen „visuellen“ (mvis) Helligkei- Einige Planetoiden, die in die- schon in kleinen Tele skopen ten sind um ca. 0m, 2 geringer, sem Jahr heller als 9m werden, leicht zu sehen: I Io, II Europa, werden aber in manchen ande- sind in der Rubrik „Planeten- III Ganymed und IV Kallisto. ren Quellen noch verwendet. lauf“ verzeichnet. In den Monaten, in denen Ju PLUTO: Seit IAU-Beschluss vom piter zu beobachten ist, findet KLEINPLANETEN UND August 2006 als Zwergplanet man jeweils eine Grafik, aus der ZWERGPLANETEN eingestuft, ist sehr lichtschwach, die Positionen der Jupitermon- Außer den acht großen Planeten Oppositionshelligkeit 14m, 3. Nur de im umkehrenden Fernrohr schwirren noch Tausende klei- gut ausgerüstete Amateurastro- ersichtlich sind. Sie lassen die ner und kleinster Planeten (Pla- nomen können ihn (fotogra- gegenseitigen Stellungen und netoiden oder Asteroiden) um fisch) beobachten. die Bewegungsabläufe der Jupi- die Sonne. Der erste wurde in termonde erkennen. der Neujahrsnacht des Jahres DIE MONDE Die waagerechten Linien in 1801 von Giuseppe Piazzi in Pa- DER PLANETEN der Grafik beziehen sich auf lermo entdeckt und auf den Na- Die beiden winzigen Mars 1h MEZ des jeweiligen Datums, men Ceres getauft. Heute sind monde, die zahlreichen Uranus das links angegeben ist. Die einige hunderttausend Plane monde, die Neptunmonde und Schnittpunkte der waagerech- toiden katalogisiert. Die meis- die Plutomonde sind so licht- ten Linien mit den Kurven der ten bewegen sich zwischen Mars schwach, dass sie nicht mit den Jupitermonde geben somit und Jupiter um die Sonne. Eini- bescheidenen optischen Hilfs- deren Posi tionen jeweils um ge haben jedoch sehr langge- mitteln der Sternfreunde zu be- 1h MEZ an. streckte Bahnen, die die Bahnen obachten sind. Deshalb sind sie Am unteren Rand jeder Grafik anderer Planeten kreuzen. Sie hier nicht aufgeführt. findet man eine Darstellung der können auch der Erde recht JUPITER: Die vier hellsten Mon- Jupitermondbahnen relativ zum nahe kommen. de des Riesenplaneten sind Beobachter. 20
Sie können auch lesen