Nichts wird oft so unwiederbringlich versäumt, wie eine Gelegenheit.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nichts wird oft so unwiederbringlich versäumt, wie eine Gelegenheit. Marie von Ebner-Eschenbach (1830 bis 1916), Schriftstellerin & Erzählerin Liebe Leserin, lieber Leser, auch in diesem Halbjahr möchten wir Dir wieder viele Gelegen- heiten geben, unser Haus und unsere Angebote kennenzulernen. Was bedeutet „Heimat“ in Deutschland, Frankreich, Polen oder Syrien? Einer Antwort bringt uns eine Vernissage am 19. Oktober näher. Besonderer Gast an diesem Abend ist Dr. Andreas Moser. Eine Ausstellung über die Projektarbeit des Vereins „Löwe für Löwe“ in Sierra Leone wird am 18. November für geladene Gäste eröffnet . Aus aller Welt haben wir unter anderen die Musikerin Donata Jan aus Litauen und die Künstlerin Sophie Delest zu Gast. In der Theater- aufführung „Oh Gott, die Türken integrieren sich“ geht es um Zwiespälte, Identität und das gesellschaftliche Zugehörigkeits- gefühl von Menschen. Die Autorin Anne Kreisel wird uns in einer Romanlesung das teilweise gefährliche Leben in dem südamerika- nischen Land Paraguay in den 70er Jahren näherbringen. Für unsere jungen Besucher heißt es in den Herbstferien „Auf geht’s – On y va – Gidelim – Chod my“– eine Veranstaltung im Rahmen von FIBS. Neu im Programm ist unsere kostenlose Hausaufgabenhilfe von Klasse 1 bis 10. Besonderes für Körper und Seele haben wir im Winterhalbjahr im Angebot. Diverse Sprachkurse auch für unser junges Publikum runden das Angebot ab und lassen Dich nicht sprachlos werden. Mobilität – ein Thema mit Zukunft. Kommt zu unseren ausgesuch- ten Veranstaltungen oder auf ein Eis in unser KulturCafé. „Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte“ bietet Raum und Gelegenheit für Gespräche und autobiografische Erzäh- lungen der Teilnehmer. Unser offener Bereich bietet Gelegenheit für einen Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen. Und nun in diesem Sinne: Versäumen wir keine Gelegenheit – Neues kennenzulernen, Altes wieder zu entdecken, Gewohntes in anderen Bahnen zu denken! Euer Team vom Haus der Kulturen
Aus aller Welt Lokale Dialogkonferenz 2018 in Braunschweig Integration und Teilhabe beginnen vor Ort Im Rahmen des Bundesprojekts „Stärkung der Aktiven aus Migran- tenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit“ – kurz samo.fa – veran- staltet das Haus der Kulturen Braunschweig eine lokale Dialog- konferenz, die der Arbeit und dem Engagement von Migranten- organisationen gewidmet ist. Innerhalb der letzten zwei Jahre hat samo.fa sowohl auf kommu- naler Ebene als auch landesweit mit verschiedenen Akteuren der Flüchtlingsarbeit erfolgreich zusammengearbeitet. Ziel der Tagung ist es, das Bewusstsein für den Beitrag der Migran- tenorganisationen zur Integration zu stärken und Handlungsfelder auszuloten, die an Bedeutungen gewinnen und weiter gewinnen werden, wie zum Beispiel Partizipation, Teilhabe, Vielfalt, Mehr- sprachigkeit. Migrantenorganisationen sind ein wichtiger Bestand- teil und haben ein hohes Stabilitätspotential. Sie verfügen über Erfahrungen des Ankommens in der „Fremde“, können ihre eigenen Integrationserfahrungen weitergeben und zwischen verschiedenen Kulturen vermitteln. Mit der lokalen Dialogkonferenz bietet das Haus der Kulturen den Teilnehmer/innen eine Gelegenheit zum intensiven Austausch mit Interessierten aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Denn Integration beginnt vor Ort! Freitag, 24. August 2018, 16.00 Uhr Veranstalter: Haus der Kulturen im Rahmen des Projekts samo.fa Anmeldung: samofa@hdk-bs.de Ort: Haus der Kulturen Braunschweig CINEMA ITALIA Festival del film italiano Il festival del film italiano gira ogni anno per diverse città tedesche, ve- nendo anche da noi, a Braunschweig. Presso la sede del Filmtheater Uni- versum ci mostrerà tra il 27 settembre ed il 3 ottobre 2018 sei film attuali, i quali saranno pubblicati dopo le vacanze estive. Die italienische Filmreihe tourt jährlich durch Deutschland und ist dabei auch wieder in Braunschweig zu Gast. Zwischen dem 27. September und dem 3. Oktober werden insgesamt sechs unter- schiedliche aktuelle Filme im Filmtheater Universum aufgeführt: 3
Aus aller Welt Fortunata | Regie: Sergio Castellitto Platz haben. Doch nicht nur die Stil-Vorlieben passten, es entstand Tutto quello che vuoi | Regie: Francesco Bruni auch eine sehr fruchtbare Art der Zusammenarbeit bei der die L’equilibrio / Im Gleichgewicht | Regie: Vincenzo Marra Songs größtenteils bei den Proben in Teamarbeit entstehen. Aus Ammore e malavita | Regie: Marco u. Antonio Manetti Ideen und Fragmenten werden Taranta on the Road | Regie: Salvatore Allocca Originalkompositionen, die von Come un gatto in tangenziale | Regie: Riccardo Milani den Persönlichkeiten der einzelnen Musiker geprägt sind. Alle Filme im italienischen Original mit deutschen Untertiteln. Donata Jan: Gesang, Klavier Ab Donnerstag, 27. September Hervé Jeanne: Bass Veranstalter: Filmtheater Universum in Zusammenarbeit mit Matthias Meusel: Schlagzeug Ital-Lingua und CreArte e.V. Anmeldung: Tickets und Reservierungen unter 0531 70221550 Das Konzert findet im Rahmen des Ort: Filmtheater Universum, Neue Straße 8, 38100 Braunschweig Festivals „jung | klasse | KLASSIK – Der Musiksommer im Braunschweiger Land“ statt (12. 8. bis 2. 9.). Corrispondenza Consolare Konsularskorrespondenz für das Italienische Sonntag, 26. August 2018, 19.30 Uhr Generalkonsulat Hannover Veranstalter: Musiksommer Braunschweiger Land e.V. Anmeldung: nicht erforderlich Servizio consolare per connazionali di Braunschweig, Wolfen- Ort: Haus der Kulturen Brauschweig, großer Saal büttel e Salzgitter. Gebühr: 13 Euro, erm. 6,50 Euro Konsularische Angelegenheiten für italienische Staatsbürger aus Anmerkung: www.jung-klasse-klassik.de Braunschweig, Wolfenbüttel und Salzgitter. Freitag, 10. August 2018, 12.30 – 14.00 Uhr Förderung des Fahrradtourismus Turnus: jeden Freitag außer in den Ferien und an Feiertagen zwischen Harz und Heide – Mehr geht immer! Leitung und Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni | Sprechzeiten: Freitag 12.30 - 14.00 Uhr | E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de | Obwohl der Fahrradtourismus seit Jahren bundesweit boomt, Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 verlieren sich Radurlauber weiterhin nur selten in unsere Region. Ort: Haus der Kulturen, 1. Stock, Sekretariat Die Radfernwege „Weser – Harz – Heide“ und der Städtepartner- Gebühr: frei schafts-Radweg Braunschweig – Magdeburg haben keine Strahl- kraft. Und die örtlichen Touristiker und Tourismuslobbyisten sind Donata Jan Trio – trotz vorhandener Entwicklungskonzepte – offensichtlich nicht Moderner Jazz – Neo-Soul – Singer-Songwriter-Pop in der Lage oder willens, daran etwas zu ändern. Dank eines Erasmus-Austausch-Semesters landete die Litauerin Mit einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung Donata Jan im Oktober 2013 in Hannover. Die Begegnungen und zum Fahrradtourismus will das braunschweiger forum den Ursachen Eindrücke, die die Musikerin in der Leinestadt machte, waren für näher auf den Grund gehen. Einführend gibt es ein Impulsreferat die damals 21-Jährige dermaßen inspirierend, dass sie kurzerhand eines auswärtigen Radtouristikers, in dessen Mittelpunkt die Pro- beschloss, ihr Musikstudium nach Deutschland zu verlagern. duktbildung und die Vermarktungsstrategien von Radfernwegen Unter den Musikern die sie in Deutschland kennenlernte, waren stehen. Danach wird die örtliche Situation näher beleuchtet. auch der Bassist Hervé Jeanne und der Schlagzeuger Matthias Der Diskussion stellen sich auch der ATB (Arbeitsausschuss Meusel. Beide sind etablierte und gefragte Musiker, sie bildeten Tourismus Braunschweig), der RGB (Regionalverband Großraum u.a. die Rhythmusgruppe in der Band des Sängers Roger Cicero. Braunschweig) sowie der ADFC mit seinen Kreisgruppen. Eine gemeinsame Session machte schnell deutlich, dass alle drei Donnerstag, 27. September 2018, 19.00 – 21.00 Uhr eine gemeinsame Sprache sprechen, eine Sprache in der moderner Veranstalter: AK Braunschweiger Zeitschiene / braunschweiger forum e.V. Jazz, Neo-Soul und Singer-Songwriter-Pop gleichermaßen ihren Anmeldung: nicht erforderlich 4 5
Aus aller Welt Ort: Haus der Kulturen Brauschweig gigkeit Polens ein Theaterprojekt erarbeitet, in dem sie das Einzel- Gebühr: frei schicksal eines Individuums im Schicksal eines Volkes wiederzu- erkennen und zu entschlüsseln versuchen, wie die Geschichte die Mentalität einer Nation formt. Freie Fahrt in die Sackgasse Wie sollte die Mobilität von morgen aussehen? Nach der Aufführung soll eine Podiumsdiskussion mit Dr. habil. Frank Michael Schuster, Dozent an der Universität Gießen, statt- Im Zuge der Aufdeckung der kriminellen Machenschaften um die finden. Schuster ist ein Experte auf dem Gebiet der osteuropäi- VW-Krise ist die Broschüre „Verkehr(t)“ der Umweltgewerkschaft schen Geschichte und der Migration. Er hat unter anderem zusam- (UG) entstanden. M. Gärtner vom Hauptvorstand der UG wird in men mit dem ehemaligen Außenminister Polens Wladyslaw Barto- einem einleitenden Beitrag die Broschüre vorstellen, die sich aus szewski Vorträge in Krakau (Polen) gehalten. verschiedenen Blickrichtungen mit der Verkehrsproblematik befasst. Sonntag, 11. November 2018, 15.00 Uhr Leitung: Sophie Delest, Anna Aneta Bertram Der Massenverkehr ist ein Fortschritt in der Entwicklung der Veranstalter: Poldeh Hilfsverein e.V. Menschheit, aber Massenverkehr braucht massenverkehrstaug- Anmeldung: nicht erforderlich liche Transportmittel, die im Einklang mit der Natur den gesell- Ort: Haus der Kulturen Brauschweig schaftlichen und individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Vor Gebühr: frei allem die technischen Bedingungen wären vorhanden, wenn nicht das Profitsystem ihrem Durchbruch entgegenstünde. Mit freundlicher Unterstützung der Sanddorf Stiftung & Demokratie leben Die Umstellung auf entsprechende Verkehrssysteme wird keine Arbeitsplätze kosten, wenn sie auf Kosten der Profite durchge- Integrationsberatung | Projekt setzt wird. Als Ort der Vielfalt übernimmt das Haus der Kulturen die Aufgabe, Samstag, 15. September 2018, 16.00 Uhr ein positiver Botschafter für das interkulturelle Leben innerhalb Veranstalter: Solidarität International und Umweltgewerkschaft der Braunschweiger Region zu sein. Durch eine Zuwendung vom Anmeldung: nicht erforderlich Land Niedersachsen konnte das Haus der Kulturen eine Stelle im Ort: Haus der Kulturen Brauschweig, kleiner Saal Bereich Integrationsberatung etablieren. Gebühr: frei In diesem Rahmen bietet das Haus ein gezieltes Angebot für zugewanderte In diesem Körper war eine Seele Menschen. Die Einzelberatung betrifft von Millionen Wesen unter anderem die sprachlichen Förde- rungen und sozialen Angelegenheiten. Theater & Podiumsdiskussion Wir helfen bei der beruflichen Orientie- Was bedeutet „Heimat“ in Deutschland, Frankreich, Polen oder rung und klären Fragen, die sich beim Syrien? Was für eine Bedeutung hat dieser Begriff für je- Alltagsleben in der neuen Heimat den einzelnen Menschen und wie verän- Deutschland ergeben. Es besteht auch dert sich seine Bedeutung in der kollek- die Möglichkeit, Migranten bei Behörden- tiven Wahrnehmung einer bestimmten gängen zu begleiten. Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch. Die Nation und letztendlich in einer Welt ohne Beratung ist kostenlos. Grenzen? Ansprechpartnerin: Katharina Kulczycka | +49 (0)531 38 949 539 In Anlehnung an die Ausstellung „Orte E-Mail: katharina.kulczycka@hdk-bs.de meiner Träume“ hat die Künstlerin Sophie Facebook: https://www.facebook.com/Beratung.HdK/ Delest zusammen mit der Regieassistentin Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 9 - 17 Uhr, Freitag 09 - 16 Uhr vom Thalia Theater in Hamburg, Agnes Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Oberauer, zum 100. Jahrestag der Unabhän- Gesundheit und Gleichstellung 6 7
Aus aller Welt Meine Geschichte, deine Geschichte, Im Rahmen der Führungen informiert das unsere Geschichte. | Projekt braunschweiger forum auch über die Geschichte des Ringgleises und den aktu- Ein runder Tisch ellen Stand der Planungen für den Weiter- In diesem Projekt wollen wir den vielfältigen Lebensgeschichten und Ausbau des Ringgleis-Weges. © Mathias Sjuts und Erinnerungen migrierter Menschen ein Forum geben: Zuwan- Weitere Informationen zum Ringgleis: derer erzählen Zuwanderern ihre Geschichte („Meine Geschichte“) www.ringgleis.de und hören hier die Geschichten anderer Zuwanderer („Deine Ge- Donnerstag, 6. September 2018, 17.00 Uhr, schichte“). Das Ziel: Lebensgeschichten zu teilen, um einander in Am Ringgleis-Süd zum Lokpark der deutschen Einwanderungsgesellschaft besser zu verstehen Treffpunkt: Lidl-Parkplatz, Borsigstr. und miteinander vertrauter zu werden. Veranstalter: AK Ringgleis im braunschweiger forum e.V. Das ist eine wichtige Grundlage, um eine gemeinsame Identität Anmeldung: nicht erforderlich | Gebühr: frei („unsere Geschichte“) zu suchen und womöglich auch zu finden – eine Identität, die im besten Falle alle Bürger (ohne oder mit dem sogenanntem „Migrationshintergrund“) in der deutschen Einwan- Oh Gott, die Türken integrieren sich! Und was ist eigentlich deutsch? derungsgesellschaft verbindet. In dieser Veranstaltung geht es um Zwiespälte, Identität und dem In diesem Halbjahr setzt der „Runde Tisch“ seine Arbeit an den gesellschaftlichen Zugehörigkeitsgefühl von Menschen hier bei autobiografischen Erzählungen der Teilnehmer fort mit dem Ziel, uns zu Lande. Das türkische Theater Ulüm inszeniert humorvoll ihre Geschichte in prägnanter und ansprechender Form auf der die veränderten Lebensgewohnheiten der „Deutsch-Türken“, Internetseite des Hauses der Kulturen zu bringen. Ergänzt werden nimmt Doppelmoral unter die Lupe und nimmt Bezug zur Politik dabei die Texte aus den bereits geführten Interviews durch Por- hinsichtlich des EU-Beitritts der Türkei. träts und andere Dokumente der Zuwanderer. Der Theateraufführung „Oh Gott, die Türken integrieren sich“ Wir möchten weiterhin Bürger aus Braunschweig dazu einladen, schließt sich eine Podiumsdiskussion an, in der auf die aufgewor- mit uns ins Gespräch zu kommen, am Runden Tisch ihre fenen Fragen eingegangen wird. Geschichte zu erzählen und anderen Geschichten zuzuhören. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden großformatige Portrait- Termine: bilder von braunschweiger Persönlichkeiten mit einer Aussage zu Mittwoch, 15. August 2018, 18.30 Uhr der Frage „Was ist deutsch?“ ausgestellt. Mittwoch, 5. September 2018, 18.30 Uhr Mittwoch, 19. September 2018, 18.30 Uhr Das neue Stück des theater ulüm in deutscher Sprache gliedert Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18.30 Uhr sich in vier Episoden. Auf der einen Seite werden die über 50 Jahre Mittwoch, 7. November 2018, 18.30 Uhr Migrationsgeschichte hinweg veränderten Lebens- gewohnheiten der „Deutsch-Türken“ Leitung: Dr. Dirk Schlinkert betrachtet, auf der anderen Seite Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. die „Doppelmoral“ sowohl der türki- Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni, Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 | schen Männergesellschaft, als auch E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de die der Politik hinsichtlich des EU-Bei- Ort: Haus der Kulturen, kleiner Seminarraum. tritts der Türkei. Gebühr: frei Selbst bei solch sensiblen Themen schafft Mit freundlicher Unterstützung der LEB Niedersachen – Braunschweig es das theater ulüm sein Publikum zum Lachen zu bringen ... und das nicht zu Führung am Braunschweiger Ringgleis knapp ... Auch im Jahr 2018 lädt das braunschweiger forum wieder zu Samstag, 20. Oktober 2018, 17.00 Uhr mehreren Zu-Fuß-Führungen am Ringgleis ein, bei denen Blicke Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig und Abrahams Kinder e.V. hinter die Fassaden von Ringgleis-Anliegern geworfen werden. 8 9
Aus aller Welt Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni, Tel.: +49 (0) 531 38 949 541, Hintergrund & Handlungsfelder E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de Seit dem Sommer 2015 ist die Zahl der Geflüchteten stark gestie- Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V., kleiner Saal gen. Städte und Kreise sind in vielerlei Hinsicht herausgefordert. Gebühr: frei Die 32 lokalen Partner von samo.fa sind in den Handlungsfeldern Arbeitsmarktintegration, Teilhabe an Bildung, dezentrale Unter- bringen und Prävention einschließlich der Aufklärung über das Orchester ohne Grenzen Gesundheitssystem aktiv. Ohne das zivilgesellschaftliche und Für alle Musiker und musikinteressierte Zuhörer*innen ehrenamtliche Engagement von Menschen mit Migrationsgeschich- Erst vor knapp einem halben Jahr auf Initiative des Leiters Bernd te und ohne die Migrantenorganisationen ließe sich diese Aufgaben Pröve entstanden, lädt das „Orchester ohne Grenzen“ an diesem nur schwerlich bewältigen. Abend ein, seinem bereits erarbeiteten Repertoire zu lauschen. Warum Migrantenorganisationen? Inhalte des Konzerts werden dabei Musikstücke Migrantenorganisationen sind wichtige Partner für gutes Ankom- aus der ganzen Welt sein, die die Musiker*in- men und Teilhabe von Geflüchteten. Stärker als Einzelpersonen nen zum Teil selbst eingebracht haben. können Migrantenorganisationen der erfolgreichen Integration Das Orchester ohne Grenzen bietet besondere und gleichberechtigten Teilhabe ein notwendiges Gewicht verlei- Möglichkeiten der Kommunikation, des gemein- hen. Ihre Mitglieder, deren Familien, Verwandte oder die Nachkom- samen Musizierens und Konzertierens und der men kennen häufig die Erfahrung des Ankommens. Möglichkeit sich als Musiker und Musikinteres Aufgrund ihrer eigenen Migrationserfahrung, ihrer Mehrsprachig- sierte mit der Musik des jeweiligen Heimatlan- keit und ihres interkulturellen Wissens können sie Geflüchteten in des in einem Orchester einzubringen. der neuen Umgebung unterstützen und tragen zu einer erfolgrei- Durch das gemeinsame Singen, Spielen, Musizieren, Arrangieren chen Teilhabe bei. Genau aus diesem Grund brauchen Migranten- von Lieder, Gesängen aus dem jeweiligen Heimatland wird die tief organisationen im lokalen und kommunalen Geschehen eine starke verwurzelte Identität und Kultur des jeweiligen Landes in Stimme. Stärkung, Vernetzung, Sichtbarmachung sowie Beratung, besonderen Arrangements zur Geltung gebracht. der Aktiven vor Ort, Qualifizierung, Erfahrungsaustausch durch regelmäßige Treffen, Qualifizierung sind hierfür wesentliche Maß- Geleitet wird das Orchester von Bernd Pröve, Pianist, Komponist nahmen. und Dozent an der NY Musischen Akademie im CJD-Braunschweig. Nah an den Lebenszusammenhängen: ein lokal-kommunaler Ansatz Samstag, 27. Oktober 2018, 20.00 Uhr Unter den lokalen Partnern finden sich neben lokalen Verbünden Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. vor allem migrantische Träger von Kultur- und Bildungsaktivitäten, Anmeldung: proeve@zeitklang.de | die sich durch breite Kooperationsbeziehungen auszeichnen und Mobil: 0177-6661777 oder 0176-74189555 bundesweit mehrere Hunderte von Migrantenorganisationen ein- Ort: Haus der Kulturen Braunschweig, großer Saal beziehen. Der stetige Ausbau und das Wachstum der lokalen Netz- werkstrukturen gehört zu den Zielen der nächsten Jahre. samo.fa | Projekt Sie erreichen uns in Braunschweig unter: samofa@hdk-bs.de. Stärkung der Aktiven in Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit Weitere Informationen zum Projekt auf der Seite: www.samofa.de. samo.fa unterstützt Menschen mit eigener Migrationserfahrung und Migrantenorganisationen in ihrem Engagement, die gleichbe- Unter freiem Himmel... rechtigte Teilhabe von Geflüchteten in allen Bereichen des lokalen Das Sommerfest vom Haus der Kulturen und kommunalen Lebens zu stärken. Träger des bundesweiten Musik, interkulturelles Programm und Essen aus aller Welt. Das Projektes ist der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorgani- Sommerfest bietet wie immer Gelegenheit zusammenzukommen. sationen e.V. (NeMO). Grundlegend für samo.fa ist ein lokal-kommu- naler Handlungsansatz. Das Haus der Kulturen Braunschweig ist Mal mit, mal ohne Regenschauer findet es auf der Wiese hinter dem Mitglied im Bundesverband NeMO. Haus statt und läutet das kommende Veranstaltungshalbjahr ein. 10
Aus aller Welt Bei dieser Gelegenheit stellen wir das neue Mit einer kleinen Ausstellung und Vorträgen im Rahmen der Aus- Halbjahresprogramm vor. Wir laden Sie, stellung sollen den Besuchern die Bau- und wechselvolle Nut- Ihre Freunde und Familie herzlich dazu ein! zungsgeschichte des Gebäudes vermittelt werden. Das Haus der Kulturen ergänzt hierzu ein passendes Kulturprogramm. Samstag, 18. August 2018 Uhrzeit: 14.00 – 19.00 Uhr Das genaue Programm erscheint ab August 2018 auf www. Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. hdk-bs.de. Ort: Haus der Kulturen, im Haus und auf der Wiese Sonntag, 9. September 2018, 10.00 – 16.00 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt frei Veranstalter: Referat Stadtbild und Denkmalpflege der Stadt Braunschweig in Kooperation mit dem Haus der Kulturen Tag der Deutschen Einheit & Vielfalt Ort: Haus der Kulturen Brauschweig e.V. Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt frei Dem Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober begegnen wir dieses Jahr mit einer kulturellen Veranstaltung mit allen, denen die Vielfalt in unserer Gesellschaft viel bedeutet. Ein Rahmen- Start up! programm des Hauses der Kulturen bietet die perfekte Plattform Die Neujahrsveranstaltung vom Haus der Kulturen dafür, Einheit in Vielfalt miteinander zu feiern. Wir begrüßen das neue Jahr 2019 und laden Mitglieder, Koopera- Nähere Infos erfolgen zeitnah auf: www.hdk-bs.de. tionspartner*innen und alle weiteren Interessenten herzlich ein, gemeinsam den Nachmittag mit uns zu verbringen. Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. im Rahmen des Freitag, 25. Januar 2019 Projekts samo.fa. Uhrzeit: 16.00 Uhr Anmeldung: samofa@hdk-bs.de Veranstalter: Haus der Kulturen Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Braunschweig e.V. Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 Tag des offenen Denkmals E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de Entdecken was uns verbindet Anmeldeschluss: Sonntag, 20. Januar 2019 Der „Tag des offenen Denkmals“ findet in diesem Jahr unter dem Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V., Motto „Entdecken was uns verbindet“ statt. Erdgeschoß Gebühr: frei Das aktuelle bundesweite Programm ist ab August auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz einsehbar. Dort finden Sie alle an diesem Tag offen stehenden Denkmale einer Region, kön- nen nach Denkmalkategorien suchen oder über einen Merkzettel persönliche Denkmaltouren zusammenstellen. Programm für Braunschweig: Das Referat Stadtbild und Denkmal- pflege der Stadt Braunschweig beteiligt sich zu diesem Anlass in Kooperation mit dem Haus der Kulturen mit dem denkmalgeschütz- ten Gebäude des ehemaligen Nordbahnhofs (heute Haus der Kulturen). Dieses Gebäude ist besonders gut geeignet, weil es zum einen historisch wichtiger Bestandteil einer verkehrlichen Verbindung war und heute in sozialer Hinsicht eine Verbindung zwischen ganz unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen herstellt. 12 13
Wort für Wort Corso di lingua e cultura Sprach- und Kulturkurs Questo corso offre al corsista la possibilità di diventare protago- nista di un viaggio attraverso la cultura e la civiltà italiana, fornendogli informa- zioni ed elementi per interpretare e capire meglio la variegata realtà cultu- rale italiana. Dieser Kurs bietet dem Teilnehmer die Möglichkeit, eine Reise durch die italie- nische Kultur zu unternehmen, gibt einen Eiblick in die gesellschaftliche Struktur und zeigt die Vielfalt italienischer Realität. Freitag, 10. August 2018, 9.15 – 10.45 Uhr Dauer: 15 Termine, wöchentlich außer an Feiertagen und Ferien Veranstalter: Ital-Lingua Leitung und Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni Sprechzeiten: Di. 10.00 – 15.00 Uhr, Mi. 9.00 – 13.00 Uhr, Do. 9.00 – 13.00 Uhr E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de | Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 Ort: Haus der Kulturen, kleiner Seminarraum Gebühr: 150 Euro Anmerkung: Quereinsteigen ist jederzeit möglich Mit freundlicher Unterstützung der LEB Niedersachsen – Braunschweig Deutsch für Anfänger Fortsetzungskurs vom Sommerhalbjahr 2018 Einführung in die deutsche Sprache auf dem Niveau A2. Anfänger mit Vorkenntnissen haben hier die Gelegenheit, ihr Deutsch zu verbessern. Es werden kleine Texte erarbeitet, einfache gramma- tische Übungen gemacht und der Basiswortschatz erweitert, das Ganze auf z.T. spielerischer Grundlage und in einer freundlichen Atmosphäre. Der Kurs eignet sich auch für neu Zugewanderte mit geringen Deutschkenntnissen. Montag, 13. August 2018, 16.00 – 17.30 Uhr Turnus: wöchentlich außer an Feiertagen und in den Ferien Leitung: Christian Ohlmer Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni | Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Ort: Haus der Kulturen, kleiner Seminarraum | Gebühr: frei Mit freundlicher Unterstützung der LEB Niedersachsen – Braunschweig 15
Wort für Wort Deutsch für Fortgeschrittene Espresso 2 Sprach- und Kulturkurs In diesem Kurs erarbeiten wir mittelschwere Texte zu interessanten Themen. Übungen zum Wortschatz und zur Grammatik bauen da- Se avete già imparato a parlare rauf auf. In einer harmonischen Kursatmosphäre soll dabei allen del tempo libero, a ordinare da Teilnehmern die Möglichkeit geboten werden, sich ausführlich zu mangiare e da bere in un bar o in Wort zu melden. Niveau B1/B2. un ristorante, ad ordinare un tavolo o una camera in un alber- Montag, 13. August 2018, 10.00 – 12.00 Uhr go, e se avete già parlato dei capi Turnus: wöchentlich außer an Feiertagen und in den Ferien d’abbigliamento e di esprimere Leitung: Christian Ohlmer cosa vi piace e cosa vi interessa Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni | Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 siete invitati a partecipare al E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de nostro piccolo gruppo. In un’atmo- Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. sfera amichevole continueremo a Ort: Haus der Kulturen, kleiner Seminarraum fare passi insieme, per entrare più Gebühr: frei e più nel mondo del Bel Paese. Mit freundlicher Unterstützung der LEB Niedersachsen – Braunschweig Freitag, 10. August 2018, 11.00 – 12.30 Uhr Dauer: 15 Termine, wöchentlich außer an Feiertagen und in den Ferien Deutsch lernen im Museum Veranstalter: Ital Lingua Sprechzeiten: Di. 10.00 – 15.00 Uhr, Mi. 9.00 – 13.00 Uhr, Do. 9.00 – 13.00 Uhr Deutsch lernen im Museum richtet sich Anmeldung und Leitung: Cristina Antonelli-Ngameni an Migrantinnen und Migranten, die E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de | Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 bereits das Sprachniveau A2-B1 erreicht Ort: Haus der Kulturen, kleiner Seminarraum haben und ihre Deutschkenntnisse er- Gebühr: 150 Euro weitern möchten. Anmerkung: Quereinsteigen ist jederzeit möglich Das Herzog Anton Ulrich-Museum präsen- Mit freundlicher Unterstützung der LEB Niedersachsen – Braunschweig tiert zahlreiche Alte Meister. Die Gemälde bieten eine unerschöpfliche Quelle von Themen und Aspekten des Lebens: Szenen aus dem Alltag der Integrationssprachkurs Menschen, Porträts von bekannten Persönlichkeiten, Tier- und A1 – B1 Blumenstillleben oder antike Mythologien. Der Integrationskurs von B.V. Arbeit und Leben. Niveau A1-B1 Vor diesem Hintergrund ist das Museum ein idealer Lernort. Hier schließt mit der DTZ-Prüfung. Im Anschluss folgt der Orientierungs- werden konkrete Objekte und Anlässe für den kulturellen Aus- kurs mit dem Einbürgerungstest. tausch sowie für Sprechsituationen geboten. Die Projektteilnehmer Interessenten können sich an die Sprachberatung von B.V. Arbeit und -teilnehmerinnen lernen in diesem Kurs neue Wörter und und Leben, Bohlweg 55, in Braunschweig wenden. Der Quer- Redewendungen kennen. Als Einzelperson und in der Gruppe tritt einstieg ist grundsätzlich möglich. Fragen Sie dazu bitte in der man in Dialog vor und mit den Kunstwerken. Sprachberatung nach. Termine: ab Dienstag, 21. August 2018, wöchentlich dienstags, Termin: ab Montag, 3. Dezember 2018, 9.30 – 12.45 Uhr 11.30 – 13.30 Uhr, (21.8., 28.8., 4.9., 11.9., 18.9., 25.9.) Turnus: wöchentlich außer an Feiertagen und in den Ferien Leitung: Nadia Scarlata M.A. Leitung: Marina Bertram-Jonscher Veranstalter: Herzog Anton Ulrich-Museum Veranstalter: BV Arbeit und Leben, Bohlweg 55, 38106 Braunschweig Anmeldung: 0531 / 1225 2466 Anmeldung: 0531-1233630, Dienstag und Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Ort: Herzog Anton Ulrich-Museum Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V., kleiner Saal Gebühr: Kosten werden teilweise vom Bundesamt übernommen 16
Wort für Wort Die Kleinste Bühne der Welt English Conversation For Women Wie die Welt auf die Welt kam We are a voluntary group offering practice Schöpfungsgeschichten aus fünf Kontinenten in English conversation to women from all Augen-Blicke auf den Beginn der Zeit: Was war zuerst da, Ei oder over the world. Huhn? Oder hat alles mit dem Urknall begonnen? Mit dem Wort We meet every wednesday during school oder dem Lied eines Schöpfergotts? Oder mit dem terms from 9.30 to 11.15am. Tea or coffee Geheul eines Coyoten? Wie stellen available at our Coffee Bistro in the entrance. sich Menschen hier, da und dort die Pre-school children are welcome. Entstehung der Welt vor? Um dem nachzugehen sind Hedwig Rost und We offer a friendly environment for women to make friends and Jörg Baesecke von der Kleinsten practice their English skills. Bühne der Welt aus Pullach zu einer Mittwoch, 5. September 2018, 9.30 – 11.15 Uhr Forschungsreise aufgebrochen – mit Turnus: wöchentlich außer an Feiertagen und in den Ferien dem Finger über den Globus. In langen Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Lesestunden durchstreiften sie die Anmeldung: If you have any questions please contact Ms Graupner Schöpfungsmythen vieler Völker, Län- Tel.: 0531-38949544 | w.graupner@hdk-bs.de der und Kulturen. Ort: Haus der Kulturen Braunschweig, kleiner Seminarraum Schöpfungsgeschichten aus fünf Kontinenten kommen zu Wort – Gebühr: We charge 5 Euro per session und ins Bild, mit Fundstücken aus der Natur und mit kunstvollen Mit freundlicher Unterstützung der LEB Niedersachsen – Braunschweig Papiergebilden. Mehr als zwanzig Geschichten sind es, die bibli- sche Genesis ebenso wie die big-bang-theory, mal ausführlich, mal ganz knapp erzählt. In ihrer Vielfalt fordern die vorgestellten Konversationskurs Deutsch Weltentwürfe Respekt – vor dem Anderen, vor dem Fremden. für Lernende mit guten Vorkenntnissen Nahe und ferne Länder und Kulturen werden auf der Bühne mit In diesem Kurs steht die Freude an der Kommunikation in der Hilfe von Alltagsgegenständen und einfachen Materialien erfahr- Fremdsprache im Vordergrund. Es wird durchgehend Deutsch bar; Schere, Stein und Papierobjekte, Geige, Küchenrolle und gesprochen. Hinzu kommen Übungen zum Wortschatz und zur Seidenfahnen laden die Zuschauer auf eine Weltreise ein – zu den Grammatik. Niveau A2/B1. Anfängen der Zeit. Und eines haben alle diese Geschichten Dienstag, 14. August 2018, 15.30 – 17.00 Uhr gemeinsam: Sie führen uns die Kostbarkeit der Welt vor Augen, Turnus: wöchentlich außer an Feiertagen und in den Ferien für deren Erhalt sich einzutreten lohnt. Leitung: Christian Ohlmer Für alle ab 10 Jahren | www.kleinstebuehne.de Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni | Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 Freitag, 12. Januar 2018 E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de Uhrzeit: 19.30 Uhr Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V., kleiner Seminarraum Dauer: 70 Minuten ohne Pause Gebühr: frei Leitung: Dietlinde Schulze Veranstalter: Fachbereich Kultur, Abt. Literatur und Musik der Stadt Mit freundlicher Unterstützung der LEB Niedersachsen – Braunschweig Braunschweig in Kooperation mit dem Haus der Kulturen Braunschweig und der Erzählwerkstatt Braunschweig e. V. Anmeldung: Dietlinde Schulze | dietlinde.schulze@braunschweig.de LIBERTAD Widerstand im Untergrund | Tel.: 0531 470-4862 Lesung mit der Autorin Anne Kreisel Ort: Haus der Kulturen Braunschweig, großer Saal Gebühr: Abendkasse 13 Euro, erm. 10 Euro. Jugendliche bis 18 Jahre frei. Ein Roman über das schwierige und auch teilweise gefährliche Leben in dem südamerikanischen Land Paraguay in den 70er Jahren, mit den psychologischen Elementen eines Politkrimis. 18 19
Wort für Wort Auf der einen Seite steht die junge emanzipierte Ärztin aus England, für die Diktatur und politische Verfolgung mit der damit verbundenen Gewalt bislang unbekannt waren, und auf der anderen Seite die Menschen in Paraguay, die Freiheit und Demo- kratie nicht erleben dürfen und jeden Tag um ihr Überleben und gegen Unterdrückung kämpfen. KulturCafé Über Anne Kreisel: Die im Strafrecht im Haus der Kulturen promovierte Juristin, mit einem Erst- Öffnungszeiten studium Sozialarbeit, engagiert sich Dienstag bis Freitag 9.00 bis 17.00 seit Jahren in Hilfsprojekten und schreibt in ihrer Freizeit. Hierbei ver- Am Wochenende knüpft sie politische Brennpunkte mit ist das KulturCafé in Verbindung mit psychologischen Elementen und stellt so Zusammenhänge dar, Großveranstaltungen geöffnet! die den Leser einladen sollen, seine eigenen Standpunkte hierzu zu hinterfragen. Eine musikalische Begleitung wird bei der Lesung für einen latein- Der offene Bereich ist Herzstück und Zentrum des Hauses. amerikanischen Stimmungsrahmen sorgen. Kulinarisch passend Direkt am Foyer angeschlossen empfängt es Besucher, werden wir an diesem Abend Empanadas anbieten. ist Infopoint und Kommunikationsknotenpunkt für alle, die sowohl bereits mit dem Haus in Verbindung stehen, eine Freitag, 26. Oktober 2018, 19.00 Uhr Veranstaltung oder einen Kurs besuchen, oder einfach Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. nur mal reinschauen möchten. Es bietet den Rahmen für Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni | Tel.: +49 (0) 531 38 949 541 direkte Begegnung und ein offenes, ungezwungenes E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de Miteinander. Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V., kleiner Saal Gebühr: 3 Euro Hier können Sie sich informieren, Kontakte knüpfen, unser kulinarisches Angebot und die dazugehörige Atmosphäre genießen – von Mai bis Oktober auch im Außenbereich, auf unserer Terrasse! Mit dem fair gehandelten Braunschweig Kaffeee unter- stützen wir die Nachhaltigkeit beim Anbau und Handel des Produktes. Ansprechpartner: Ishak Demirbag Email: ishak.demirbag@hdk-bs.de +49 (0) 531 38 94 95 45 20 21
Körper und Seele Interkultureller Gesundheitssport für Frauen Gebühr: 345 Euro inkl. 4 Übungs-CDs, 1 Skriptum. Frühbucher: 325 Euro Kurs 1/2018 (Anmeldung 4 Wochen vor Kursbeginn). Ermäßigung für Studenten und Erwerbslose ist auf Anfrage möglich. Die Kurse sind kostenlos und für eine Kinder- betreuung während der Kurse ist gesorgt! Mit freundlicher Unterstützung der LEB Niedersachsen – Braunschweig Bitte nicht vergessen: Ein großes Handtuch, Bequeme Sportkleidung, Rutschfeste Socken, MSC (Mindful Self-Compassion) ausreichend zu trinken und viel gute Laune. Achtsames Selbstmitgefühl – Freundlich zu sich selbst sein Montag, 13. August 2018, 10.00 – 11.00 Uhr Dr. Christopher Germer und Dr. Kristin Neff entwickelten MSC, um Montag, 20. August 2018, 10.00 – 11.00 Uhr die Fertigkeit des Selbstmitgefühls zu kultivieren. Montag, 27. August 2018, 10.00 – 11.00 Uhr Schleppen Sie manchmal Fragen wie: Montag, 3. September 2018, 10.00 – 11.00 Uhr „Was wäre gewesen, wenn …“ oder Dauer: 1 Stunde „Hätte ich doch bloß …“ wie schwere Veranstalter: Stadtsportbund Braunschweig e.V. Mühlsteine mit sich herum? Wie Anmeldung und Infos: Stadtsportbund Braunschweig e.V. | reagieren Sie normalerweise auf Telefon: 0531 280 74 24 | email: tstoeter@ssb-bs.de Schwierigkeiten in Ihrem Leben, wie Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Belastungen, einem Gefühl des Zurückgewiesen-Seins, körperlichen MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Problemen oder Fehlern bei der Arbeit? Achtsamkeits-basierte Stressreduktion Ziel des MSC 8-Wochen-Kurses ist es, diesen Momenten mit Mitgefühl zu Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelte MBSR auf Basis seiner eigenen begegnen und sie zum Besseren zu wandeln. Die Themen der positiven Erfahrungen mit Achtsamkeits-Meditation und Yoga. einzelnen Trainingsabschnitte des MSC-Programms bauen MBSR ist ein wissenschaftlich fundiertes Übungsprogramm, das logisch aufeinander auf und bestehen aus acht Terminen und Stress reduziert und körperliches und geistiges Wohlbefinden einem Achtsamkeits-Tag. fördert. In zahlreichen Studien konnte die positive Wirksamkeit bei unterschiedlichen Patientengruppen und Störungsbildern Kurs-Nr. MSC1/18 | Mittwochs 29.8. – 17.10.2018, abends 19.00 – 21.30 nachgewiesen werden. Uhr; der Achtsamkeitstag ist am Samstag 29.9.2018 10.00 – 14.00 Uhr Anmerkung: Die Kurse bauen nicht aufeinander auf. Jeder Kurs ist eine Das Programm ist frei von jeglichem religiösen Inhalt, Esoterik, Dog- komplette, unabhängige Einheit. men und Gurus. Das Anliegen des 8-Wochen-Kurses ist die Vermitt- Leitung und Veranstalter: Michael Sallier, zertifizierter Lehrer für MSC lung und Kultivierung von Achtsamkeit als Lebensstil und nicht so Anmeldung: m_sallier@posteo.de | Tel. 0531 50 70 29 | Mobil 0178 35 77 819 sehr eine Unterweisung in Techniken. MBSR bietet einen Weg zu Ort: Haus der Kulturen, kleiner Saal einer grundlegend stressfreieren, gelasseneren Lebensführung. Gebühr: 345 Euro inkl. 4 Übungs-CDs, 1 Skriptum. Frühbucher: 325 Euro Dienstag, 28. August – 16. Oktober 2018, 10.00 – 12.30 Uhr, Kurs V3/18 (Anmeldung 4 Wochen vor Kursbeginn). Ermäßigung für Studenten und Dienstag, 28. August – 16. Oktober 2018, 19.00 – 21.30 Uhr, Kurs A3/18 Erwerbslose ist auf Anfrage möglich. Achtsamkeits-Tag am Sonntag, 30. September 2018, 10.00 – 16.00 Uhr Dienstag, 23. Oktober – 11. Dezember 2018, 10.00 – 12.30 Uhr, Kurs V4/18 Dienstag, 23. Oktober – 11. Dezember 2018, 19.00 – 21.30 Uhr, Kurs A4/18 Achtsamkeits-Tag am Sonntag, 25. November 2018, 10.00 – 16.00 Uhr Dauer: Je Kurs 8 Termine + 1 Achtsamkeits-Tag; wöchentlich Anmerkung: Die Kurse bauen nicht aufeinander auf. Jeder Kurs ist eine komplette, unabhängige Einheit. Leitung und Veranstalter: Michael Sallier, zertifizierter Lehrer für MBSR Anmeldung: m_sallier@posteo.de | Tel. 0531 50 70 29 | Mobil 0178 35 77 819 Ort: Haus der Kulturen, kleiner Saal 22 23
Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Welt Geschmack Braunschweigs Kochbuch der Kulturen WeltGeschmack ist ein Projekt, das Essen als eine Brücke Persönliche Geschichten, einzigartige zwischen den Kulturen versteht, der es gelingt, Menschen ver- Gerichte und internationaler Genuss – schiedenster Herkunft über den Geschmackssinn auf gleiche made in Braunschweig! Art und Weise zu betören, gleichermaßen Gefallen und Wohl- WeltGeschmack trägt als lang geplan- sein zu vermitteln, eine zwanglose, spontane zwischenmensch- tes Gemeinschaftsprojekt zwischen liche Gesprächsebene herzustellen. Dabei werden sicher dem Haus der Kulturen und seinen überraschende Erfahrungen gemacht und Verständnis für die Mitgliedern kulturelle Essgewohnhei- Diversität der Welt entsteht: weniger theoretisch, sondern ten aus aller Welt in einem Kochbuch unmittelbar und sinnlich erfahrbar. zusammen. Dazu zeigen sieben bekannte Gast- Wir sind weltumfassend: lokale und regionale Esskultur köche unserer Region, was sie alles gestaltet unser Angebot variabel und wir passen es den auf der Pfanne haben. landestypischen Veranstaltungen an. ISBN 978 3 942504 09 6 Wir sind heimisch: Erd- und Kulturverbundenheit im Hier und Jetzt. Mit unseren Aktivitäten sensibilisieren wir dafür, Förderer: eine Verbindung für Erzeugnisse zu vertiefen. Braunschweigische Sparkassenstiftung, Buchhandlung Graff, Centro Culturale Italiano, Görge, Heimbs, Propaganda, Verlag Wir sind authentisch: indem wir stets die eigene historische, ReiseWelt individuelle, soziale und kulturelle Prägung als Botschaft empfinden und weitergeben. Wir sind ein Team von Kochbegeisterten aus verschiedenen Ansprechpartnerin: Herkunftsländern und -kontinenten der Welt. Cristina Antonelli-Ngameni c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de Auf Wunsch liefern wir landestypische oder internationale +49 (0) 531 38 949 541 Caterings für größere Veranstaltungen. Ebenso bieten wir Kochkurse an, auch für Institutionen, Schulen etc. Bei Interesse kommen Sie gern auf uns zu!
Weltgeschmack Faire Woche Braunschweig Menschen ziehen von einem Land in ein anderes, Die bundesweite Faire Woche vom 14.– 28 September 2018 wird manchmal freiwillig, oft notgedrungen. auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Aktionen in der Indem wir Gerichte unserer verschiedenen Kulturen Fairtrade Stadt Braunschweig sichtbar sein. Oberbürgermeister Markurth unterstützt das Engagement durch seine Schirmherrschaft. kochen und essen, halten wir Verbindung mit dem Fehlenden, dem Vermissten, Den Auftakt macht der Markt der Möglichkeiten am 15. September auf dem Kohlmarkt. Neben einer Fairen Modenschau und Live- mit unseren unterschiedlichen Geschichten! musik präsentieren sich hier alle Akteure die die Aktionswoche in unserer Stadt gestalten. Mit WELTGESCHMACK sorgt das Haus der Kulturen bei der fairen Veranstaltung für leckere Verpflegung und hält dabei sein Braun- schweiger Kochbuch der Kulturen bereit. Programm-Auszug: 15. September 11.00 – 17.00 Uhr, Markt der Möglichkeiten, Kohlmarkt 23. September 8.00 – 19.00 Uhr, Klima und Fairer Handel, Fahrt zum Klimahaus Bremerhaven 26. September 19.00 Uhr, Fairer Handel – Mystik – Abenteuer / Multi- visionsshow, Roter Saal Catering Weitere Infos: www.fair-in-braunschweig.de oder direkt Projekte bei der Regionalpromotorin: tanja.muehle@fair-in-braunschweig.de Veranstalter: Fair in Braunschweig e.V. Anmeldung: nicht erforderlich Ansprechpartnerin: Cristina Antonelli-Ngameni c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de +49 (0) 531 38 949 541 26 27
Junges HDK Auf geht’s – On y va – Gidelim – Chodźmy Ferien ohne Grenzen Ferienangebot für Kinder und Jugendliche aus aller Welt von 8 bis 13 Jahren. Keine lange Weile in den Ferien! In dieser Woche kommst du mit anderen Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 13 Jahren im Haus der Kulturen zusammen und wirst viele Spiele, Kreatives und Bewegungsangebote aus aller Welt kennen lernen. Ob japanische Mangas, asiatische Drachen, Kick-Boxen oder Spiele, hier hast du die Möglichkeit, diese aus erster Hand zu erleben, denn angeleitet werden sie von Mitgliedern und Freund*innen des Hauses der Kulturen selbst. Nicht weniger spannend wird die tägliche Mittagstischzuberei- tung „Schnippel and talk“ in der Outdoor-Küche. Sei dabei! Montag, 8. Oktober 2018, 8.00 – 14.00 Uhr Dauer: 8. Oktober 2018 – 12. Oktober 2018 Veranstalter: Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Fami- lie in Kooperation mit dem Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Anmeldung: Anmeldungen bitte ab dem 15. August unter http://www.unser-ferienprogramm.de/braunschweig/index.php oder bei Wiebke Graupner, Tel.: 0531 38 94 95 44 Anmeldeschluss: Mittwoch, 3. Oktober 2018 Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Gebühr: 80 Euro, ermäßigt 40 Euro (Braunschweig PASS / BuT-Bildungs und Teilhabepaket / Geschwisterregelung) Anmerkung: Für Essen und Getränke ist gesorgt! Geschichte Warschaus in Sprechblasen Künstlerischer Workshop für Kinder und Jugendliche Das Herz jedes Landes ist seine Hauptstadt. 1918 erschien Polen, nach 123 Jahren der polnischen Teilungen, wieder auf der Land- karte Europas. Wenige wissen, dass Warschau erst nach dem 1. Weltkrieg und nicht schon im Jahre 1596, wie es in vielen Büchern steht, offiziell zu der Hauptstadt Polens wurde. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu dem 100. Tag der Unabhängig- keit Polens und des Geschichtsunterrichts für junge Leute will 29
Junges HDK Poldeh e.V. der jungen Generation das Schicksal der polnischen Persisch für Kinder Hauptstadt näherbringen. Die Künstlerin Sophie Delest, die Herkunftssprachlicher Unterricht gleichzeitig eine lizenzierte Stadtführerin in Warschau ist, wird In diesem Kurs lernen Kinder durch kindgerechte Unterrichts- mit den Workshopteilnehmern einen historischen Comic über formen in einer kleinen Gruppe die persische Schrift zu schreiben Warschau und seine Geschichte kreieren. Der ganze Workshop und zu lesen. Anhand von kindgerechten Themen lernen die wird auf drei Treffen im August, September und Oktober verteilt. Kinder, sich auf Persisch auszudrücken und ihren Sprachschatz Dienstag, 21. August 2018, 16.00 – 17.00 Uhr zu erweitern. Dienstag, 18. September 2018, 16.00 – 17.00 Uhr Freitag, 10. August 2018, 15.00 – 16.00 Uhr Dienstag, 16. Oktober 2018, 16.00 – 17.00 Uhr Turnus: Freitags, außer Feiertage Leitung: Sophie Delest Veranstalter, Leitung und Anmeldung: Zahra Ranji Anmeldung: nicht erforderlich E-Mail: soruschyasi@yahoo.de Gebühr: frei Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V., Beratungsraum Mit freundlicher Unterstützung von Wspólnota Polska und in Kooperation Gebühr: 5 Euro je Kurseinheit mit dem Außenministerium der Republik Polen Anmerkung: Für Kinder ab 7 Jahre Kinderfest zum Internationalen Weltkindertag Polnisch für Kinder Kinder brauchen Freiräume Förderung der Herkunftssprache Unter dem Motto „Kinder brauchen Freiräume“ wird es auch in Kinder, die aus polnischen Familien stammen, die Sprache lernen diesem Jahr in einer Kooperation mit der Stadt Braunschweig – wollen und ihre muttersprachliche Kompetenz verbessern wollen, Fachbereich Kultur ein internationales Kinderfest geben. sind in diesem Kurs richtig. Hier lernen sie auf kreative Art und Spiel, Spaß, Kinderleckereien mit Weise grammatische Grundlagen und Strukturen und verbessern Weltgeschmack, Bastelaktionen, ihre Sprach- und Lesekompetenz. Geschichten und eine Kinderdisco Am 21.8., 18.9. und 16.10. wird es in Verbindung mit dem Polnisch- sorgen für einen fröhlichen unterricht eine zusätzliche Bildungsveranstaltung geben. Daher Nachmittag. fängt der Polnischunterricht an diesen Tagen bereits um 16:00 Highlight des diesjährigen Kinderfes- Uhr an. tes ist Unmada, der seit vielen Jahren Dienstag, 14. August 2018, 17.00 – 18.30 Uhr unterwegs in Kindergärten, Schulen Dauer: laufend und kulturellen Einrichtungen ist. Auf Turnus: wöchentlich außer an Feiertagen und in den Ferien der Bühne gelingt es ihm immer wieder, Leitung: Ludmila Staeck Kinder und Erwachsene zu verzaubern Veranstalter: Deutsch-Polnischer Hilfsverein POLDEH e.V. und zum Mitsingen und Mitmachen zu bewegen. Eltern und Anmeldung: Aneta Bertram, 0173-912 23 66 Freunde dürfen gerne mitgebracht werden. Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V., großer Seminarraum Sonntag, 23. September 2018, 15.00 – 18.00 Uhr Gebühr: 10 Euro monatlich Leitung: Cristina Antonelli-Ngameni Sprechzeiten: Di. 10.00 – 15.00 Uhr, Mi. 9.00 – 13.00 Uhr, Do. 9.00 – 13.00 Uhr Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig in Kooperation mit der Schüleraustausch mit dem Ausland Informationsveranstaltungen und Auswahlgespräche Stadt Braunschweig – Fachbereich Kultur Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. EF ist die größte Schüleraustausch-Organisation mit über 50 Anmeldung: nicht erforderlich | Gebühr: frei Jahren Erfahrung. Es ist unser Ziel, dass die Schüler nach einigen Jahren auf ein erfolgreiches Austauschjahr mit dem Wissen zurückblicken können, dass die Auslandserfahrung sie nicht nur reifer, unabhängiger und toleranter gemacht hat, sondern auch ein entscheidender Vorteil für die berufliche Zukunft gewesen ist. 30 31
Im Haus der Kulturen in Braunschweig bieten wir Informationsver- anstaltungen und Auswahlgespräche an. Termine: Sonntag, 5. August 2018, 18.00 Uhr Montag, 27. August 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 2. September 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 30. September 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 28. Oktober 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 2. Dezember 2018, 18.00 Uhr Veranstalter: EF Education (Deutschland) GmbH, Düsseldorf Anmeldung: Tel. +49 (0)211 688 57 300 | Fax +49 (0)211 688 57 301 | Skype: marc.saxer.ef Räume Ort: Haus der Kulturen, kleiner Seminarraum, 1. Stock Die Räume in unserem Haus können vorrangig für kulturelle und Bildungsveranstaltungen, Tagungen, Familienfeiern und Zeit für Hausaufgaben Kurse von unseren Mitgliedern, aber auch öffentlich genutzt Herkunftssprachlicher Unterricht und gebucht werden. Informationen über Raumgröße und -preise können Sie von unserer Homepage herunterladen. Jeden Dienstag können Schülerinnen Alle Preise verstehen sich als Nettopreise d.h. zuzüglich und Schüler ihre Hausaufgaben mit Mehrwertsteuer. Bei etlichen Veranstaltungsarten sind Unterstützung pädagogischer Fach- unsere Mitgliedsvereine davon nicht betroffen. kräfte und ehrenamtlicher Helfer erledigen. Diese Hilfestellung dient der Wir beraten Sie gern über den passenden Tagungsraum, Förderung des selbständigen Arbeitens die Ausstattung der Räume, das Hinzuziehen von Technik und der Entwicklung von eigenen Lern- bzw. Tagungshilfe. Sprechen Sie uns an! methoden. Ansprechpartner: Adama Logosu-Teko Für Schüler und Schülerinnen von den E-mail: buchungsanfrage@hdk-bs.de ersten Grundschulklassen bis Klasse 10. Tel. +49 (0) 531 38 94 95 40 Dienstag, 28. August 2018, 16.30 Uhr Mo. 15 – 18 Uhr, Di. 10 – 13 Uhr, Do. 14 – 18 Uhr, Fr. 10 – 13 Uhr Turnus: wöchentlich außer an Feiertagen und in den Ferien Veranstalter und Ort: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. Anmeldung: nicht erforderlich | Gebühr: frei 32
Ausstellungen Braunschweig Projects 2017 – 2018 Abschlusspräsentation der Braunschweig Projects-Stipendiat* innen Flaviu Cacoveanu, Ira Konyukhova, Grit Hachmeister, Levent Kunt, Imrich Veber, Michael Cáb, Mitchell Herrmann und Heiko Wommelsdorf. Dank der Unterstützung des Hauses der Kulturen konnte Mitchell Herrmann seine Arbeit Axis Mundi realisieren: „Axis Mundi is an audio-visual installation about spatial experience in the era of globalization, drawing on themes of exploration and mapmaking. Comprised of archival radio material, historical accounts of explo- ration, and contemporary interviews, this project interrogates the disconnect between lived spatiality and the inaccessible space we understand as the globe.“ „Braunschweig PROJECTS“ ist die international ausgerichtete Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an der HBK Braunschweig. Dienstag, 16. Oktober 2018, 19.00 Uhr Dauer: 17.10.–16.11.2018 Öffnungszeiten: Mo – Fr, 13.00 – 18.00 Uhr Veranstalter: Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig Ort: HBK Braunschweig, Montagehalle Anmeldung: nicht erforderlich | Gebühr: frei Anmerkung: Details zur Ausstellung ab Oktober unter: www.hbk-bs.de Orte meiner Träume Vernissage Was bedeutet „Heimat“ in Deutsch- land, Frankreich, Polen oder Syrien? Was für eine Bedeutung hat dieser Begriff für jeden einzelnen Menschen und wie verändert sich seine Bedeu- tung in der kollektiven Wahrnehmung einer bestimmten Nation und letztendlich in einer Welt ohne Grenzen? Ist mit Heimat immer ein bestimmter Ort verbunden oder kann damit auch ein Abstraktum gemeint sein? Was bedeutet sich zu Hause fühlen oder ankommen? Im November 2018 wird Polen den 100. Jahrestag feiern, an dem das Land nach 123 Jahren der polnischen Teilungen wieder auf der Landkarte Europas erschien. Gegenwärtige Flüchtlinge teilen das Schicksal polnischer Vorfahren, die zur Zeit der polnischen Tei- lungen gezwungen waren, ins Exil zu gehen. Trotz ihrer großen 35
Ausstellungen Sehnsucht nach dem Vaterland fanden mehrere von ihnen ihr Löwe für Löwe lädt darüber hinaus am 30.11.2018 um 18.30 Uhr zweites Zuhause in den Zufluchtsländern. Die anderen, wie Chopin zu einer öffentlichen Führung der Fotoausstellung ein. oder Mickiewicz, suchten ihren Trost in der Musik, Literatur, Sonntag, 18. November 2018, 16.00 Uhr Malerei. Die Bedeutung des gegenwärtigen polnischen Begriffs Freitag, 30. November 2018, 18.30 Uhr für die Heimat findet ihren Anfang im 18 Jh. In Anlehnung an diese Leitung: Brigitte Amara Dokubo Geschichte hat die Künstlerin Sophie Delest gegenwärtige Migran- Veranstalter: Löwe für Löwe e.V. ten eingeladen, damit sie von ihrem Begriff der Heimat auf künst- Ort: Haus der Kulturen Brauschweig e.V. lerische Art und Weise erzählen. Die Effekte dieses multikulturel- Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt frei len Austausches werden im Rahmen der Ausstellung „Orte meiner Träume“ präsentiert. So bunt spricht meine Seele – Special guest der Vernissage wird Dr. Andreas Moser sein, der Traits et couleurs de mon âme einen Vortrag zum Thema Sprache und ihre Begriffe halten wird. Eine Ausstellung von Fabien Diffé Moser wurde an der Otto-von-Guericke-Universität zu Magdeburg promoviert, seine Gebiete sind Germanistik und Philosophie. Seit Der 29-jähriger Kameruner Fabien Diffé zeichnet seit seiner frühe- Jahren setzt er sich für eine bessere Verständigung zwischen dem sten Kindheit. Nach Deutschland kam er zunächst zwecks eines Osten und dem Westen ein. Studiums für Maschinenbau, doch dann entschied er sich seiner Leidenschaft zu folgen und wechselte an die HBK Braunschweig. Freitag, 19. Oktober 2018, 19.00 Uhr Hier studiert er nun Visuelle Kommunikation. Dauer: 19.10. – 12.11.2018 Leitung: Sophie Delest, Anna Aneta Bertram Diffé arbeitet mit unterschiedlichen Materialien: Öl, Acryl, Aquarell Veranstalter: Poldeh Hilfsverein e.V. oder Buntstiften. Er malt Menschenbilder, aber auch eine Fülle Anmeldung: nicht erforderlich | Gebühr: frei von Motiven aus der Erinnerung. Auch Szenen aus Afrika befinden sich unter den Arbeiten. Ort der Handlung ist dann Kamerun: Mit freundlicher Unterstützung der Sanddorf Stiftung und „Fischer bringen am Morgen die Ausbeute ihrer nächtlichen Demokratie leben Arbeit, Frauen werden die Fische gleich auf dem Markt bringen“. Wenn Diffé sagt: „Ich liebe Farben und mag generell alle Künstler“, Sierra Leone so ist das auf fast allen seinen Bildern nachzuvollziehen. Eine Fotoausstellung von Löwe für Löwe e.V. Die Ausstellung wir im Rahmen des Der Braunschweiger Verein Löwe für Löwe e.V. zeigt zum 20-jähri- Sommerfestes im Haus der Kulturen gen Jubiläum eine Auswahl von Bildern aus seiner Projektarbeit eröffnet. in Sierra Leone. Samstag, 18. August 2018, 14.00 Uhr Am Anfang des Engagements stand der Wunsch, Kindern zu hel- Veranstalter und Ort: Haus der Kulturen fen, im Laufe der Zeit wurden Strategien entwickelt, die Hilfe zur Braunschweig e.V. Selbsthilfe und Empowerment für Kinder, Frauen und Familien Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt frei zum Ziel haben. Ein Kinderhaus, Schulen, eine Gesundheitsstati- on, eine Gesundheitssendung im Radio, Kleinkredite für Frauen, kinderchirurgische Einsätze, ein Moringa-Projekt….die Liste der Aktivitäten ist lang und sehenswert. Porträts und Momentaufnahmen aus dem westafrikani- schen Land sollen einen Gesamteindruck des Engagements von Löwe für Löwe vermitteln. Die Fotoausstellung wird am 18. November im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung (geladene Gäste) eröffnet und ist bis zum bis 21. Dezember im Haus der Kulturen zu sehen. 36 37
Sie können auch lesen