HM8150 12.5 MHz Function Generator Benutzerhandbuch User Manual - *5800434002* - Rohde & Schwarz

Die Seite wird erstellt Ruth Mai
 
WEITER LESEN
HM8150 12.5 MHz Function Generator Benutzerhandbuch User Manual - *5800434002* - Rohde & Schwarz
HM8150
 12.5 MHz Function Generator
 Benutzerhandbuch
 User Manual

*5800434002*
5800434002
                                                                Version 03
                               Benutzerhandbuch / User Manual
HM8150 12.5 MHz Function Generator Benutzerhandbuch User Manual - *5800434002* - Rohde & Schwarz
HM8150 12.5 MHz Function Generator Benutzerhandbuch User Manual - *5800434002* - Rohde & Schwarz
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung

                                           Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
                                           HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV
                                           Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HA-
                                           MEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu
                                           Grunde gelegt. In Fällen, wo unterschiedliche Grenzwerte
                                           möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedin-
                                           gungen angewendet. Für die Störaussendung werden die
                                           Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich so-
                                           wie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der
                                           Störfestigkeit finden die für den Industriebereich geltenden
                                           Grenzwerte Anwendung.
                                           Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen
                                           Mess- und Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der
                                           vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die ver-
                                           wendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbe-
                                           reich unterschiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind da-
                                           her in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit fol-
                                           gende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu
                                           beachten:
                                           1. Datenleitungen
                                           Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen
                                           mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur
                                           mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern
                                           die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale
                                           Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitungen (Ein-
                                           gang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Me-
                                           tern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäu-
                                           den befinden. Ist an einem Geräteinterface der Anschluss
                                           mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur
                                           eines angeschlossen sein.
                                           Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes
                                           Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel ist das
                                           von HAMEG beziehbare doppelt geschirmte Kabel HZ72
                                           geeignet.
                                           2. Signalleitungen
                                           Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle
                                           und Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehal-
                                           ten werden. Falls keine geringere Länge vorgeschrieben
                                           ist, dürfen Signalleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steu-
                                           erung) eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich
                                           nicht außerhalb von Gebäuden befinden.
                                           Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte

                                                       Allgemeine
                                           Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden. Für eine
                                           korrekte Massever-bindung muss Sorge getragen werden.
                                           Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Ko-

                                                       Hinweise zur
                                           axialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
                                           3. Auswirkungen auf die Geräte
                                           Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder

                                                       CE-Kennzeich-
                                           magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Messauf-
                                           baues über die angeschlossenen Kabel und Leitungen
                                           zu Einspeisung unerwünschter Signalanteile in das Ge-

                                                       nung
                                           rät kommen. Dies führt bei HAMEG Geräten nicht zu einer
                                           Zerstörung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige Ab-
                                           weichungen der Anzeige – und Messwerte über die vorge-
                                           gebenen Spezifikationen hinaus können durch die äußeren
                                           Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
                                           HAMEG Instruments GmbH

2
Inhalt

Inhalt
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung. . . . . . . 2
1    Wichtige Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Aufstellen des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Transport und Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.6 Bestimmungsgemäßer Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.7 Gewährleistung und Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.8 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.9 Netzspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.10 Netzeingangssicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2    Bezeichnung der Bedienelemente. . . . . . . . . . . 6
3    Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4    Die Bedienung des HM8150. . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Einstellung der Signalparameter . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Signalformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5 Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6 Impulsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.7 Amplitude. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.8 Offset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.9 Signalausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.10 Wobbelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.11 Steuerung der Ausgangsspannung. . . . . . . . . . . . .  11
4.12 Amplitudenmodulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  11
4.13 Arbitrary-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5    Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1 Konfiguration der Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Ändern der Baudrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6    Befehlsreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Signalform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3 Betriebsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.4 Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.5 Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.6 Parameterabfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.7 Arbitrary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7    Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8    Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

                                                                                             3
Wichtige Hinweise

1 Wichtige Hin-
                                                               Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht mehr als drei
                                                               Messgeräte übereinander gestapelt werden, da ein zu ho-
                                                               her Geräteturm instabil werden kann. Ebenso kann die

  weise                                                        Wärmeentwicklung bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte
                                                               dadurch zu groß werden.

1.1       Symbole                                              1.4 Transport und Lagerung
                                                               Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuel-

      !                                                        len späteren Transport auf. Transportschäden aufgrund ei-
                                                               ner mangelhaften Verpackung sind von der Gewährlei-
    (1)       (2)      (3)     (4)                             stung ausgeschlossen.

Symbol 1:           Achtung - Bedienungsanleitung beachten     Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlos-
Symbol 2:           Vorsicht Hochspannung                      senen Räumen erfolgen. Wurde das Gerät bei extremen
Symbol 3:           Masseanschluss                             Temperaturen transportiert, sollte vor der Inbetriebnahme
Symbol 4:           Stop! – Gefahr für das Gerät               eine Zeit von mindestens 2 Stunden für die Akklimatisie-
                                                               rung des Gerätes eingehalten werden.

1.2 Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf Voll-         1.5 Sicherheitshinweise
ständigkeit (Messgerät, Netzkabel, Produkt-CD, evtl. op-       Dieses Gerät wurde gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheitsbe-
tionales Zubehör). Nach dem Auspacken sollte das Gerät         stimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel, und La-
auf transportbedingte, mechanische Beschädigungen und          borgeräte, gebaut, geprüft und hat das Werk in sicher-
lose Teile im Innern überprüft werden. Falls ein Transport-    heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es ent-
schaden vorliegt, bitten wir Sie sofort den Lieferant zu in-   spricht damit auch den Bestimmungen der europäischen
formieren. Das Gerät darf dann nicht betrieben werden.         Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-
                                                               1. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
                                                               Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise
1.3 Aufstellen des Gerätes                                     und Warnvermerke, in dieser Bedienungsanleitung beach-
Das Gerät kann in zwei verschiedenen Positionen                ten. Den Bestimmungen der Schutzklasse 1 entsprechend
aufgestellt werden:                                            sind alle Gehäuse- und Chassisteile während des Betriebes
                                                               mit dem Netzschutzleiter verbunden.
Abb. 1
                                                               Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netz-
                                                               steckdosen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN
                                                               VDE0100, Teil 610, zu prüfen.
                                                               ❙❙ Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
                                                                  ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
Abb. 2
                                                               ❙❙ Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
                                                                  allen Stromkreisen getrennt sein.

                                                                       Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung inner-
Abb. 3                                                                 halb oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig!

                                                               In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
                                                               und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
                                                               ❙❙ sichtbare Beschädigungen am Gerät
                                                               ❙❙ Beschädigungen an der Anschlussleitung
                                                               ❙❙ Beschädigungen am Sicherungshalter
Die vorderen Gerätefüße können ausgeklappt werden              ❙❙ lose Teile im Gerät
(Abb. 1). Die Gerätefront zeigt dann leicht nach oben (Nei-    ❙❙ das Gerät funktioniert nicht mehr
gung etwa 10°). Bleiben die vorderen Gerätefüße einge-         ❙❙ nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
klappt (Abb. 2), lässt sich das Gerät mit weiteren HAMEG-         (z.B. im Freien oder in feuchten Räumen)
Geräten sicher stapeln. Werden mehrere Geräte aufeinan-        ❙❙ schwere Transportbeanspruchung.
der gestellt, sitzen die eingeklappten Gerätefüße in den
Arretierungen des darunter liegenden Gerätes und sind ge-
gen unbeabsichtigtes Verrutschen gesichert (Abb. 3).

4
Wichtige Hinweise

1.6 Bestimmungsgemäßer Betrieb                                    test, Isolationswiderstands-, Ableitstrommessung, Funk-
Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen               tionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem            des Produkts erhalten bleibt.
Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosions-
gefahr sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung be-
trieben werden.
                                                                  1.8 Wartung
Die zulässige Umgebungstemperatur während des Betrie-             Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glasrei-
bes reicht von +5 °C bis +40 °C. Während der Lagerung
oder des Transportes darf die Temperatur zwischen –20 °C           Die Außenseite des Gerätes sollte regelmäßig mit ei-
und +70 °C betragen. Hat sich während des Transportes              nem weichen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt
oder der Lagerung Kondenswasser gebildet, muss das Ge-             werden.
rät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb
genommen wird.                                                     Bevor Sie das Gerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es aus-
                                                                   geschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschrifts-
mäßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenn-              Keine Teile des Gerätes dürfen mit Alkohol oder anderen
transformatoren der Schutzklasse 2 betrieben werden.               Lösungsmitteln gereinigt werden!
Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzir-
kulation (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährlei-            niger (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln) gesäu-
sten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder         bert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen, sau-
schräge Betriebslage (vordere Gerätefüße aufgeklappt) zu          beren, fusselfreien Tuch nachzureiben. Keinesfalls darf die
bevorzugen.                                                       Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwen-
                                                                  dung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung oder
 Die Lüftungslöcher und die Kühlkörper des Gerätes dürfen nicht   Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen.
 abgedeckt werden !

Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer An-               1.9 Netzspannung
wärmzeit von min. 30 Minuten, bei einer Umgebungs-                Das Gerät arbeitet mit einer Netzwechselspannung von
temperatur von 23 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind              105 V bis 253 V, 50 oder 60 Hz ±10%. Eine Netzspannungs-
Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.                      umschaltung ist daher nicht vorgesehen.

1.7 Gewährleistung und Reparatur                                  1.10 Netzeingangssicherungen
Unsere Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-            Das Gerät besitzt 2 interne Sicherungen: T 0,8 A. Sollte
trolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Pro-         eine dieser Sicherungen ausfallen, liegt ein Reparatur-
duktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“. Anschließend           fall vor. Ein Auswechseln durch den Kunden ist nicht
erfolgt ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei       vorgesehen.
dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen
Daten geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmit-
teln, die auf nationale Normale rückführbar kalibriert sind.
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen
des Landes, in dem das Produkt erworben wurde. Bei Be-
anstandungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei
dem Sie das Produkt erworben haben.

          Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fach-
          personal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt
          oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versor-
          gungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko
          eines elektrischen Schlages.

Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Repara-
tur darf nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt wer-
den. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter,
Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen
diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem
Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicher-
heitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleiter-

                                                                                                                                         5
Bezeichnung der Bedienelemente

2 Bezeichnung der
                                                                    gangssignal des Gerätes. Die Offset-Funktion ist aktiv,
                                                                    wenn die Taste leuchet.
                                                               8    OUTPUT (Taste)

  Bedienelemente                                               9
                                                                    Taste zur Aktivierung des Ausgangs. Der Ausgang ist
                                                                    aktiv, wenn die Taste leuchet.
                                                                    INVERT (Taste)
                                                                    Taste zur Invertierung der Ausgangssignale beim Im-
Geräte-Vorderseite                                                  puls-, Arbitrary- und Sägezahnbetrieb. Wird die Invert-
1 POWER (Taste)                                                     Funktion im Sinus-, Dreieck- oder Rechteckbetrieb akti-
  Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite               viert, erfolgt eine Phasenverschiebung zum Triggersin-
2 REMOTE (Taste)                                                    gal (TRIG. OUTPUT 22 ). Die Taste leuchtet, wenn die In-
  Die REMOTE-Taste leuchtet, sobald das Gerät über                  vertierung aktiv ist.
  die Schnittstelle angesprochen wird. Um in die manu-         10   OUTPUT (BNC-Buchse)
  elle Betriebsart zurückzukehren (Return to local), ist die        Signalausgang; Impedanz 50 Ω
  Taste REMOTE zu drücken, vorausgesetzt das Gerät             11   OFFSET (Taste)
  befindet sich nicht in der Betriebsart „Local lockout“,           Auswahltaste zur Aktivierung der Einstellung des Off-
  d.h. die Tasten auf der Gerätevorderseite sind nicht              set. Der aktivierte Parameter wird mittels leuchtender
  gesperrt.                                                         Taste angezeigt und lässt sich durch den Einstellknopf
3 Display (LCD)                                                      4 und den Pfeiltasten           5 oder mit den Tasten x10
  Anzeige der Signalparameter. Frequenzen werden mit                 6 und ÷10 13 verändern.
  5 Stellen Auflösung angezeigt. Die Ausgangsspan-             12   AMPL (Taste)
  nung erscheint als Uss-Wert (Leerlauf) mit 3-stelliger            Auswahltaste zur Aktivierung der Einstellung für die
  Auflösung.                                                        Ausgangsspannung. Der aktivierte Parameter wird mit-
  Bei Aufruf der Sweep-Betriebsart werden im Display                tels leuchtender Taste angezeigt und lässt sich durch
  Sweepzeit, Start- bzw. Stopfrequenz, je nach Einstellm-           den Einstellknopf 4 und den Pfeiltasten             5 oder
  odus, angezeigt.                                                  mit den Tasten x10 6 und ÷10 13 verändern.
  Die Impulsdauerzeit ersetzt die Frequenzanzeige, so-         14   PULSE WIDTH (Taste)
  bald der Einstellmodus PULSE WIDTH (Pulsbreite) ak-               Auswahltaste zur Aktivierung der Einstellung für Im-
  tiviert wird. Bei Einstellung des Ausgangsspannungs-              pulsbreite. Der aktivierte Parameter wird mittels leucht-
  Offset (OFFSET) wird die Anzeige der Ausgangsspan-                ender Taste angezeigt und lässt sich durch den Einstell-
  nung durch den Wert der eingestellten Offsetspannung              knopf 4 und den Pfeiltasten             5 oder mit den Tas-
  (Leerlauf) ersetzt.                                               ten x10 6 und ÷10 13 verändern.
4 Einstellknopf (digitaler Drehgeber)                          15   FREQ (Taste)
  Einstellung sämtlicher Betriebsparameter                          Auswahltaste zur Aktivierung der Einstellung für Fre-
5        (Pfeiltasten)                                              quenz. Der aktivierte Parameter wird mittels leuchten-
  Tasten zur Auswahl der zu ändernden Dezimalstelle                 der Taste angezeigt und lässt sich durch den Einstell-
6 x10 und 13 ÷10 (Tasten)                                           knopf 4 und den Pfeiltasten             5 oder mit den Tas-
  Tasten zur dekadischen Veränderung der Parameter                  ten x10   6 und ÷10   13 verändern.
7 OFFSET (Taste)                                               16   SWEEP (Tasten)
  Taste zur Zuschaltung einer Gleichspannung zum Aus-               Sweep - Parametereinstellung für Wobbelbetriebsart.

     1        2              3                                                  5   6         4   5          7 8        9

         20       19 18             17                 16           15     14       13            12    11         10

Abb. 2.1: Frontansicht des HM8150

6
Einführung

                                                                3 Einführung
     Sweepzeit (TIME), Startfrequenz (START) und Stopfre-
     quenz (STOP) sind unabhängig voneinander einstellbar.
     Die Einstellung kann auch „online“, während des Wob-
     belbetriebs, erfolgen. Änderungen werden sofort wirk-
     sam. Die Sweep-Funktion ist aktiv, wenn die ON-Taste       3.1 Inbetriebnahme
     leuchtet.                                                  Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbetrieb-
17   FUNCTION (Tasten)                                          nahme des Gerätes folgende Punkte:
     Auswahl der Signalfunktion: Sinus      , Rechteck ,        ❙❙ Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutzkontaktsteckdose
     Dreieck     , Impuls   , Sägezahn       und Arbitrary         oder Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse 2
         . Die Taste der ausgewählten Funktion leuchtet.        ❙❙ Keine sichtbaren Beschädigungen am Gerät
18   GATED (Taste)                                              ❙❙ Keine Beschädigungen an der Anschlussleitung
     Aktivierung der Betriebsart gated (torgesteuert). Die      ❙❙ Keine losen Teile im Gerät
     Taste leuchtet, wenn die Funktion aktiv ist.
19   TRIG‘d (Taste)                                             3.2 Einschalten
     Aktivierung der Betriebsart triggered (getriggered). Die   Beim Einschalten des HM8150 erscheint auf dem Display
     Taste leuchtet, wenn die Funktion aktiv ist.               zunächst die eingestellt Baudrate (z.B. 9600 Baud), dann
20   GATE/TRIG INPUT (BNC-Buchse)                               der Gerätetyp und die Versionsbezeichnung (z.B. HM8150
     Eingang für Trigger- und Gate-Signale                      1.04). Der HM8150 befindet sich in der gleichen Betriebs-
                                                                art wie zuletzt vor dem Ausschalten. Alle Parametereinstel-
                                                                lungen werden in einem nichtflüchtigen Speicher abge-
Geräte-Rückseite                                                legt und beim Wiedereinschalten abgerufen. Bei Betriebs-
21 INTERFACE                                                    beginn ist das Ausgangssignal, der Sweep, der Offset und
   USB/RS-232 Schnittstelle (HO820),                            die Invertfunktion standardmäßig abgeschaltet und der
   optional: IEEE-488 GPIB (HO880)                              HM8150 befindet sich in der Betriebsart freilaufend.
22 TRIG. OUTPUT (BNC-Buchse)
   Triggerausgang, TTL                                          Werkseinstellung
23 MODULATION INPUT (BNC-Buchse)                                Signalform:               Sinus
   Eingang für AM-Modulation, maximal ±30 V, 20 kHz             Frequenz:                 1,0000 kHz
24 SWEEP OUT (BNC-Buchse)                                       Amplitude:                10 Vss
   Sägezahnausgang (Sweep – Modus)                              Impulsbreite:             50,0 µs
25 Kaltgeräteeinbaubuchse                                       Offset:                   -1,0 V
                                                                Sweep-Zeit:               0,1 s
                                                                Sweep-Startfrequenz: 2,0000 kHz
                                                                Sweep-Stopfrequenz: 10,000 kHz
                                                                Betriebsart:              freilaufend
                                                                Baudrate:                 9600
                                                                Die Werkseinstellungen können jederzeit wie folgt aufgeru-
                                                                fen werden:
                                                                ❙❙ Gerät ausschalten.
                                                                ❙❙ Drücken Sie die x10-Taste 6 , schalten Sie das Gerät ein
                                                                   und halten Sie die x10-Taste solange gedrückt bis einige
                                                                   Beeps zu hören sind.

                                   21

              22        23         24                                                              25

Abb. 2.2: Rückansicht des HM8150

                                                                                                                          7
Die Bedienung des HM8150

4 Die Bedienung
                                                               Faktor 10 erhöht bzw. verringert. So ist auch eine dekadi-
                                                               sche Umschaltung präzise möglich. Eine falsche Eingabe
                                                               wird mit einem akustischen Warnsignal quittiert.

  des HM8150                                                   Bei Anwahl des Parameters PULSE WIDTH 14 kann mit der
                                                               oben beschriebene Vorgehensweise mittels Drehgeber 4
                                                               und den Pfeiltasten       5 oder mit den dekadischen Be-
4.1 Display                                                    reichsumschaltern x10 6 bwz. ÷10 13 die Impulsbreite ein-
Die Anzeige zeigt im normalen Betriebsmodus, d.h. kein         gestellt werden.
Parameter ist ausgewählt, Informationen über die einge-
stellten Werte für Frequenz im linken Teil und Amplitude       Soll dem Ausgangssignal noch zusätzlich ein Offset über-
mit Angabe der Einheit im rechten Teil des Displays an.        lagert werden, so ist auch dessen Größe mittels Drehge-
                                                               ber 4 und den Pfeiltasten         5 oder mit den dekadi-
Die Frequenzanzeige ist 5stellig mit einer maximalen Auf-      schen Bereichsumschaltern x10 6 bwz. ÷10 13 nach An-
lösung von 10 mHz. Amplitudenwerte werden mit 3 Stel-          wahl des Parameters OFFSET 7 variierbar.
len dargestellt und sind mit einer maximalen Auflösung von
1 mV einstellbar. Die angezeigten Amplitudenwerte bezie-       4.3 Signalformen
hen sich auf den unbelasteten Ausgang und müssen bei           Der HM8150 bietet die Wahl zwischen sechs verschiede-
mit 50 Ω belastetem Ausgang durch 2 dividiert werden. Au-      nen Signalformen, wobei vier davon fest in der Form vorge-
ßerdem werden grundsätzlich die Spitze-Spitze-Werte an-        geben sind. Sägezahn (Rampe), Dreieck, Sinus und Recht-
gezeigt. Bei Aktivierung der Offsetfunktion OFFSET 7 wird      eck lassen sich nur in der Frequenz und Amplitude verän-
die Offsetspannung auf demselben Display wie die Aus-          dern. Die Impulsfunktion erlaubt eine Veränderung der Im-
gangsspannung angezeigt. Auch hier gelten die Angaben          pulsbreite. Die Arbitrary-Funktion ist innerhalb der geräte-
für einen unbelasteten Ausgang.                                spezifischen Grenzen frei definierbar.

Bei Aktivierung der Pulsbreiteneinstellung PULSE WIDTH         ❙❙ Sinus
14 wird das Frequenzdisplay auf die Anzeige der Impuls-           Maximale Frequenz 12,5 MHz
dauer umgeschaltet. Angezeigt wird die Dauer des positi-       ❙❙ Rechteck
ven Impulses bzw. bei Invertierung des Signals (INVERT-           Maximale Frequenz 12,5 MHz
Taste 9 leuchtet) die Dauer des negativen Impulses.               Anstiegs- bzw Abfallzeit
Die Bedienung des HM8150

mit den Tasten GATED 18 bzw. TRID‘d 19 . Eine leuchtende          und Impulssignale. Ist die Dauer des Triggerimpulses kür-
Taste signalisiert die eingestellte Betriebsart. Leuchtet keine   zer als die Signalperiode, wird auch nur eine Signalperiode
der beiden Tasten, befindet sich der Funktionsgenerator in        generiert. Ein Burst-Signal endet nach der Komplettierung
der Betriebsart „freilaufend“.                                    der Signalperiode, welche der abfallenden Flanke des Trig-
                                                                  gersignals folgt. Bursts lassen sich beim HM8150 nur mit
Folgende Kombinationen der Betriebsarten sind                     externen Triggersignalen erzeugen.
möglich:
Bei nicht aktivierter Wobbeleinrichtung arbeitet der Gene-        Wird in der getriggerten Betriebsart die Funktion Sweep
rator in der freilaufenden Betriebsart mit der im Display an-     eingeschaltet, gibt der Funktionsgenerator nach jedem
gezeigten Frequenz. Das Signal steht dabei an der Aus-            Trigger einen einzelnen Wobbelzyklus aus. Nach Ab-
gangsbuchse OUTPUT 10 zur Verfügung, wenn der Aus-                schluss eines Wobbelzyklus wartet der Funktionsgenera-
gang aktiviert ist (OUTPUT-Taste 8 leuchtet).                     tor auf das nächste Triggersignal. Während dieser Zeit wird
                                                                  die Start-Frequenz ausgegeben.
Im torzeitgesteuerten Betrieb (GATED-Taste 18 leuchet)
wird das Ausgangssignal von einem Signal gesteuert, wel-
ches am GATE / TRIG INPUT 20 auf der Gerätevorderseite
anliegt. Diese Betriebsart ist asynchron. Das Ausgangssig-
nal wird in der Phase zu beliebigen Zeiten „angeschnitten“,
d.h. ein Signal wird generiert, unabhängig von der jeweili-
gen Phasenlage. Ein Ausgangssignal wird immer dann ge-
neriert, wenn das Gate-Signal high (TTL) ist. Beim LOW-
Zustand am Gate-Eingang ist am Ausgang kein Signal vor-
handen. Bei Aktivierung der Sweep-Funktion, schaltet der
HM8150 vom torzeitgesteuerten Betrieb in den freilaufen-
den Betrieb um.

                                                                  Abb. 4.2: getriggertes Arbitrary-Signal

                                                                  4.5 Frequenz
                                                                  Vor der Einstellung der Frequenz muss die Taste FREQ 15
                                                                  zur Aktivierung dieses Parameters betätigt werden. Die
                                                                  Taste FREQ leuchtet, wenn die Frequenz eingestellt wer-
                                                                  den kann.

                                                                  Die Frequenz des Ausgangssignals kann mit dem Drehge-
                                                                  ber 4 eingestellt werden. Der Cursor kann durch die bei-
                                                                  den Pfeiltasten         5 in beide Richtungen entlang der
Abb. 4.1: Ausgangssignal durch Gate gesteuert.
                                                                  Anzeige bewegt werden. Die Werterhöhung oder Wert-
                                                                  verringerung erfolgt mit dem Drehknopf 4 . Wird eine
In der Betriebsart „getriggert“ (TRIG‘D Taste 19 leuchtet)        Leerstelle unterstrichen, gilt diese Stelle als Null und kann
wird das Triggersignal ebenfalls über Buchse GATE / TRIG          durch Drehen des Einstellknopfs 4 mit dem gewünschten
INPUT 20 zugeführt. Als Triggersignal fungiert auch der           Wert belegt werden.
Befehl TRG, der über die Schnittstelle zu senden ist (siehe
Abschnitt Fernsteuerung).                                         Die dekadische Bereichsumschaltung erfolgt mittels der
                                                                  Tasten x10 6 bwz. ÷10 13 . Der Frequenz wird um den Fak-
Diese Betriebsart ist synchron, d.h. das durch ein Trigger-       tor 10 erhöht bzw. verringert. So ist auch eine schnelle Er-
signal freigegebene Ausgangssignal beginnt im Nulldurch-          höhung bzw. Verringerung des Parameters um den Fak-
gang. Es werden eine oder mehrere Signalperioden er-              tor 10 möglich. Eine falsche Eingabe wird mit einem akus-
zeugt, abhängig von der Länge des Triggersignals. Dadurch         tischen Warnsignal quittiert.
lassen sich Bursts erzeugen, wobei allerdings die Anzahl
der Schwingungen pro Burst nicht programmierbar ist.              Wenn Sie auf eine Funktion umschalten, deren maximale
                                                                  Frequenz niedriger ist als die der aktuellen Funktion, wird
Der Triggermodus arbeitet mit allen Signalfunktionen in-          die Frequenz gegebenenfalls automatisch auf die Ober-
nerhalb der vorgegebenen Frequenzbereiche mit einer               grenze für die neue Funktion reduziert. Wenn das Gerät
oberen Frequenzgrenze von 500 kHz für Sinus, Rechteck             beispielsweise für die Ausgabe eines Sinussignals mit ei-

                                                                                                                                  9
Die Bedienung des HM8150

ner Frequenz von 10 MHz konfiguriert haben und dann auf        vierung dieser Funktion geschieht auf Tastendruck (OFF-
die Ausgangsfunktion Sägezahn umschalten, wird die Fre-        SET 7 ) und wird durch Leuchten der Taste angezeigt.
quenz automatisch auf 25 kHz reduziert .
                                                               Um den Offset zu verändern, ist zuerst die Taste Offset 11
4.6 Impulsbreite                                               zur Aktivierung zu betätigen. Die Taste OFFSET leuchtet,
Um die Impulsbreite der Impuls-Funktion zu verändern, ist      wenn dieser Parameter verändert werden kann. Im rech-
zuerst die Taste PULSE WIDTH 14 zur Aktivierung zu betä-       ten Teil des Displays wird die eingestellte Offset angezeigt.
tigen. Die Taste PULSE WIDTH leuchtet, wenn dieser Para-       Die Einstellung erfolgt wie im Abschnitt „Frequenz“ be-
meter verändert werden kann. Im linken Teil des Displays       schrieben. Die Bereichsumschaltung ist identisch mit der
wird die eingestellte Impulsdauer angezeigt. Die Einstel-      Amplitudeneinstellung.
lung erfolgt wie im Abschnitt Frequenz beschrieben.
                                                                Die eingestellte Offsetspannung wird von einer Invertierung des
Es können nur Zeiten angezeigt werden, die im zulässigen        Ausgangssignals nicht beeinflusst.
Bereich für die jeweilige Frequenz liegen. Anderenfalls er-
tönt ein Signalton und die Eingabe wird nicht akzeptiert.      Die maximalen Offsetspannungen sind wie folgt:
Die maximale Impulsbreite wird durch die Beziehung             ❙❙ Bereich 1   ± 7,5  V
         Impulsbreite = 0.8 / Frequenz                         ❙❙ Bereich 2   ± 0,75 V
bestimmt.                                                      ❙❙ Bereich 3   ± 75 mV

Ist die Funktion INVERT nicht aktiv (INVERT-Taste 9 ist        Die maximale Offsetspannung ist jeweils auf den bei der
aus), wird der Wert für die positive Impulsbreite ange-        Amplitudeneinstellung gewählten Bereich beschränkt. Ein
zeigt. Ist die Funktion INVERT aktiv (INVERT-Taste leuch-      Offset von z.B. 5 V bei einer Signalspannung von 20 mV
tet), werden negative Impulse erzeugt. In diesem Fall er-      ist somit nicht möglich. Die Offsetspannung ist inner-
folgt im Display 3 die Anzeige der Zeit für die negative Im-   halb eines Bereiches kontinuierlich von negativen zu po-
pulsbreite. Bei aktivierter Wobbelfunktion wird die Impuls-    sitiven Werten veränderbar. Für den Einsatz der Off-
breite durch die höchste vorgegebene Start- oder Stopfre-      set-Funktion bei der Wobbelfunktion gelten die gleichen
quenz bestimmt.                                                Voraussetzungen.

4.7 Amplitude                                                  4.9 Signalausgang
Um die Amplitude des Signals zu verändern, ist zuerst          Der Signalausgang des HM8150 hat eine Impedanz von
die Taste AMPL 12 zur Aktivierung zu betätigen. Die Ta-        50 Ω und kann mittels der Taste OUTPUT 8 an und ausge-
ste AMPL leuchtet, wenn dieser Parameter verändert wer-        schaltet werden. Ist eine Offsetspannung eingestellt, wird
den kann. Im rechten Teil des Displays wird die eingestellte   diese durch Drücken der Taste OFFSET 7 zugeschaltet.
Signalamplitude angezeigt. Die Einstellung erfolgt wie im      Die Polarität des Ausgangssignals wird mit der Taste IN-
Abschnitt Frequenz beschrieben.                                VERT 9 umgeschaltet. Der Ausgang ist kurzschlussfest
                                                               und kurzfristig (ca. 15 Sek.) gegen extern angelegte Span-
Im Display 3 wird die Spitze–Spitze–Spannung des unbe-         nungen (DC und AC) bis maximal ±15 V geschützt.
lasteten Ausgangs angezeigt. Impulse beginnen im Null-
durchgang und sind entweder positiv oder negativ, ent-         4.10 Wobbelbetrieb
sprechend der Vorgabe durch INVERT 9 . In diesen Fällen        In der Betriebsart Sweep (Frequenzwobbelung) wird die
wird die positive oder die negative Signalamplitude, ausge-    Ausgangsfrequenz schrittweise mit einer vorgegebenen
hend von der Nulllinie, im Display angezeigt.                  Wobbelrate von einer vorgegebenen Start-Frequenz bis

Die Bereiche für die Ausgangsamplitude lassen sich wie
folgt einstellen:
		Unbelastet                             an 50 Ω
Bereich 1         2.1 V – 20 V		         1.05 V – 10 V
Bereich 2         0.21 V – 2.0 V		       0.105 V – 1 V
Bereich 3         20 mV – 200 mV		       10 mV – 100 mV

Bei Belastung des Ausgangs mit 50 Ω sind die im Display
angezeigten Werte durch 2 zu dividieren, um den korrek-
ten Wert der Ausgangsspannung zu erhalten. Wird eine
Offsetspannung zugeschaltet, müssen beide Spannungen
innerhalb des gleichen Bereiches liegen.

4.8 Offset
Zum Ausgangssignal kann eine negative oder positive
Gleichspannung als Offset hinzugefügt werden. Die Akti-        Abb 4.3: Gewobbelter Sinus; Sägezahnausgang

10
Die Bedienung des HM8150

zu einer vorgegebenen Stop-Frequenz verändert. Hat die            modulation (AM) wird die Amplitude des Trägersignals ent-
Startfrequenz einen kleineren Wert als die Stoppfrequenz          sprechend der momentanen Spannung des Modulations-
erfolgt die Wobbelung von der niedrigeren zur höheren Fre-        signals verändert.
quenz. Wird die Startfrequenz größer als die Stoppfrequenz
eingestellt, erfolgt die Wobbelung von der höheren zur
niedrigeren Frequenz.

Der Wobbelbetrieb kann in Ergänzung zu den Betriebs-
arten „freilaufend“ und „getriggert“ verwendet werden.
Die Wobbelbetriebsart wird durch die Taste ON 16
eingeschaltet und durch Leuchten der Taste signalisiert.
Die Betriebsparameter Sweepzeit (TIME), Startfrequenz
(START) und Stopfrequenz (STOP) lassen sich unabhängig
voneinander einstellen.

 Die Wobbelfunktion kann nicht mit der torzeitgesteuerten Gate-
 funktion kombiniert werden.

Die Sweep-Parameter werden in gleicher Weise wie die
übrigen Parameter eingestellt. Die Einstellung bzw. Ände-
                                                                  Abb.4.4: Sinussignal mit Amplitudenmodulation
rung der Parameter kann auch während des Wobbelbe-
triebes vorgenommen werden und wird sofort sichtbar.              Der HM8150 besitzt keine interne Möglichkeit zur Erzeu-
Dann wird der aktuelle Sweep an der jeweiligen Stelle ab-         gung von Amplitudenmodulation. Allerdings steht für die-
gebrochen und ein neuer Durchgang gestartet. Im Display           sen Zweck die im vorherigen Abschnitt beschriebene
wird dabei der jeweils aktivierte Parameter angezeigt. So-        Buchse MODULATION INPUT 23 auf der Geräterückseite
bald der Wobbelbetrieb eingeschaltet ist, wird im linken          zur Verfügung. Hier kann ein externes Signal zur Amplitu-
Teil des Displays sweep angezeigt, außer es wird ein an-          denmodulation angeschlossen werden. Ein Modulations-
derer Signalparameter selektiert. Der Sweep erfolgt linear        grad bis zu 100% ist erreichbar. Da zur Modulation ein bi-
und kann von niedrigen zu hohen Frequenzen erfolgen und           polares Signal erforderlich ist, muss beim HM8150 dem
umgekehrt. Entsprechend dem Wobbelverlauf steht an der            Eingang ein DC-Offset von 2,5 V zusätzlich zum Modulati-
BNC-Buchse SWEEP OUT 24 auf der Geräterückseite ein               onssignal zugeführt werden. Im Idealfall lässt sich dies ein-
Sägezahnsignal zur Verfügung. Dessen Ausgangsspan-                fach mit einem Funktionsgenerator mit Offset-Funktion er-
nung reicht von 0 V (Startfrequenz) bis +5 V (Stopfequenz).       reichen (z.B. HM8030-6). Das Display für die Ausgangs-
                                                                  spannung des HM8150 zeigt allerdings in solchen Fällen
                                                                  eine zu große Ausgangsamplitude an.
4.11 Steuerung der Ausgangsspannung
Der HM8150 bietet die Möglichkeit das Ausgangssignal              Die Einstellung der externen Gleichspannung für optimale
mittels einer extern eingespeisten Gleichspannung zu vari-        Symmetrie ist wie folgt:
ieren. Ein an der Buchse MODULATION INPUT 23 auf der              ❙❙ Externen Eingang nicht beschalten.
Geräterückseite anliegendes Signal zwischen 0 V und +5 V          ❙❙ Einstellen des HM8150 auf die gewünschte
ändert die eingesteIIte Ausgangsspannung des HM8150                  Ausgangsspannung (UAUS).
auf 0 Volt.                                                       ❙❙ Messen des Ausgangssignals.
                                                                  ❙❙ Anlegen eines DC-Signals an den externen Eingang. Diese
 Achtung: Die Anzeige für die Ausgangsspannung ändert sich da-       Spannung soweit erhöhen, bis die Ausgangsspannung
 bei nicht.                                                          des HM8150 50% ihrer vorherigen Amplitude aufweist.
                                                                  ❙❙ Anlegen der AC-Spannung zur Einstellung der
Ist der Ausgang unbelastet, gilt die Gleichung:                      gewünschten Modulation.

UAUS = UDISP x K [mit K = (5 V - ext. DC-Spannung) / 5]           Der Modulationsgrad ist jetzt konstant für alle Einstellwerte
                                                                  der Ausgangsspannung. Die Modulation erfolgt invers zum
Die Ausgangsspannung des HM8150 wird dabei innerhalb              externen Modulationssignal.
des vorher eingestellten Bereiches verändert. Bei einer ex-
ternen Spannung von 5 V ist erhält man eine Ausgangs-
spannung von ca. 0 Volt am Ausgang.                               4.13 Arbitrary-Funktion
                                                                  Neben den fest vorgegebenen Signalformen ermöglicht
                                                                  der HM8150 auch die Generierung einer vom Benutzer frei
4.12 Amplitudenmodulation                                         definierbaren Signalform. Bei der Definition des Signals
Ein moduliertes Signal besteht aus einem Trägersignal mit         sind bestimmte Regeln und Spezifikationsgrenzen zu be-
einem aufgeprägten Modulationssignal. Bei Amplituden-             achten, die im Folgenden beschrieben werden.

                                                                                                                                11
Die Bedienung des HM8150

                                                                5 Fernsteuerung
                                                                5.1 Konfiguration der Schnittstelle
                                                                Der Funktionsgenerator HM8150 unterstützt den Fern-
                                                                steuerungsbetrieb mit zwei unterschiedlichen Schnittstel-
                                                                len: USB/RS-232 und GPIB. Der HM8150 ist standardmä-
                                                                ßig mit einer USB/RS-232 Schnittstelle ausgestattet. Op-
                                                                tional kann stattdessen eine IEEE-488 (HO880) eingebaut
                                                                werden. Der Einbau erfolgt ab Werk. Die im HM8150 ver-
                                                                wendete und verwendbaren Schnittstellen sind galvanisch
                                                                getrennt. Wird das Gerät über die Schnittstelle gesteuert,
                                                                wird dies durch Leuchten der REMOTE-Taste signalisiert.

                                                                Im Folgenden werden einige Parameter für die Schnittstel-
Abb. 4.5: Arbitrary-Signal
                                                                lenkonfiguration beschrieben, die möglicherweise in Ihrem
                                                                Gerät eingestellt werden müssen.
Arbitrary-Signale werden auf digitaler Basis erzeugt und
lassen sich somit mit guter Genauigkeit definieren. Die so      RS-232-Schnittstelle
erstellte Signalform lässt sich in Frequenz und Amplitude       Es sind keine Einstellungen notwendig. Bei Bedarf kann
wie die „festverdrahteten“ Signale verändern. Neben den         die Baudrate geändert werden. Verwenden Sie zur Verbin-
Einschränkungen, welche durch die Gerätespezifikationen         dung mit dem PC ein serielles 1:1 Kabel.
vorgegeben sind (bedingt durch D/A-Wandler im Gerät), ist
grundsätzlich zu beachten, dass bei frei definierten und di-    USB-Schnittstelle
gital erzeugten Kurvenformen Frequenzanteile im Ober-           Der Funktionsgenerator muss nicht konfiguriert werden.
wellenspektrum enthalten sind, welche weit oberhalb der         Bei Bedarf kann die Baudrate geändert werden. Verbin-
eigentlichen Signalfrequenz liegen. Bei Anwendung sol-          den Sie den Funktionsgenerator mit einem USB-Kabel mit
cher Signale ist daher besonderes Augenmerk auf die Aus-        Ihrem PC und installieren Sie die Treiber der USB-Schnitt-
wirkungen zu legen, die solche Signale auf die zu testen-       stelle wie im Handbuch der USB-Schnittstelle (HO820)
den Schaltungen haben können.                                   beschrieben.

Die Arbitrary-Signale für den HM8150 können nur über            IEEE-488 (GPIB)-Schnittstelle
die Schnittstelle (RS-232, GPIB oder USB) erstellt wer-         Sie müssen lediglich die GPIB-Adresse des Funktions-
den. Ist ein solches Signal erstellt, wird es im Speicher des   generators an der GPIB-Schnittstelle auf der Geräterück-
HM8150 abgelegt und wie ein „festverdrahtetes“ Signal           seite einstellen und ihn mit einem GPIB-Kabel an Ihren PC
behandelt. Bitte beachten Sie auch hierzu den Abschnitt         anschließen. Einstellungen können nur vor dem Starten
Fernsteuerung.                                                  des Gerätes erfolgen, während dem Betrieb ist dies nicht
                                                                möglich.
Dazu stellt der HM8150 Speicherplatz in Form einer Ma-
trix wahlweise von 1024 x 1024 bzw. 4096 x 4096 Punkten         Schnittstellenparameter
zur Verfügung. Dies entspricht einer Auflösung von 10 Bit       Baudrate: 		          4800, 9600 (Standard), 19200
bzw. 12 Bit. Der Inhalt dieser Matrix entspricht bei der Re-    Daten- bzw. Stopbits: 8 Datenbits, 1 Stopbit
produktion einer Signalperiode. Die y-Achse entspricht den      Parität:			keine
Amplitudenwerten und die x-Achse den Phasenwerten.              Handshake: 		         kein

Bei einer Auflösung von 10 bit reichen die Amplituden-
werte von –511 bis +511 und die Phasenwerte von 0-1023.         5.2 Ändern der Baudrate
Bei einer Auflösung von 12 bit reichen die Amplituden-          Um die Baudrate zu ändern, schalten Sie das Gerät aus,
werte von –2047 bis +2047 und die Phasenwerte von               drücken die OUTPUT-Taste 8 und halten Sie während
0-4095.                                                         dem Einschalten des Geräts gedrückt bis Sie einen Pieps-
                                                                ton hören. Die neue Baudrate wird im Display angezeigt.
Ein Signal zwischen –2047 und +2047 erzeugt am Aus-
gang des HM8150 eine Amplitude von ±10 V (Leerlauf),             Ist die GPIB-Schnittstelle eingebaut, muss die Baudrate auf 9600
wenn die Amplitude auf 20 Vss eingestellt ist.                   Baud eingestellt werden.

                                                                Um die eingestellte Baudrate zu überprüfen, schalten Sie
                                                                das Gerät aus und wieder an. Der HM8150 zeigt beim Initi-
                                                                alisierungsprozess die eingestellte Baudrate an.

12
Befehlsreferenz

6 Befehlsreferenz
                                                               Funktionsgenerators kann jetzt nur noch über das Inter-
                                                               face erfolgen. Das Zurückkehren in den Local-Zustand mit-
                                                               tels der REMOTE-Taste ist nicht möglich.

Die in diesem Abschnitt beschriebenen Befehle gelten für       Format:        LK0
alle Schnittstellen (RS-232, GPIB und USB).                    Funktion:      Ausschalten des local lockout Zustandes
                                                               Die REMOTE-Taste ist freigegeben. Das Gerät kann durch
Alle Befehle sind mit einem Wagenrücklauf (Carriage Re-        Drücken der REMOTE-Taste wieder in den Local-Zustand
turn CR (13) entspricht 0x0D) abzuschließen. Daten wer-        gebracht werden. Die Frontbedienelemente werden wie-
den von den Befehlen durch einen Doppelpunkt getrennt.         der aktiviert. Der RM0-Befehl terminiert gleichzeitig einen
Einheiten werden nicht übertragen. Alle Daten werden           gesendeten LK1-Befehl.
als Fließkommazahlen übertragen, mit Ausnahme der Ko-
ordinaten für Arbitrary-Signale. Dies sind Integer-Zahlen.      Mit „local lockout“ kann verhindert werden, dass am Gerät vom
Wenn die angegebene Präzision bei Fließkommazahlen              Remotebetrieb in der manuellen Betrieb gewechselt wird. Dies
zu groß ist, werden die letzten Stellen abgeschnitten. Bei      ist z.B. notwendig, wenn das Gerät in Verbindung mit einem
der Eingabe eines Zahlenwertes z.B. für die Amplitude ver-      Prüfplatz eingesetzt wird.
wenden Sie für das Dezimaltrennzeichen einen Punkt (.)
Die Befehle können sowohl aus Klein- als auch aus Groß-
buchstaben bestehen.                                           CLR / RST
                                                               Format:      CLR
Bei den Befehlsgruppen Signalform und Betriebsart wer-         Funktion:    Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf die
den keine Parameter übergeben und der HM8150 sendet            Werkseinstellung. Ein gespeichertes Arbitrary-Signal wird
keine Antwort zurück. Die den Befehlen entsprechenden          nicht gelöscht.
Bedienelemente sind in der Befehlsliste aufgeführt. Mit
den Display-Befehlen zeigt der Funktionsgenerator den ge-      Format:      RST
wünschten Parameter im Display an, gibt ihn jedoch nicht       Funktion:    Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf die
über die Schnittstelle zurück. Mit den Befehlen der Para-      Werkseinstellung. Ein gespeichertes Arbitrary-Signal wird
meter-Gruppe werden die Signalparameter wie z.B. Fre-          nicht gelöscht und durch das werksseitig gespeichert Sig-
quenz, Offset, Signalamplitude etc. verändert.                 nal ersetzt.

Mit den Befehlen der Gruppe Parameterabfrage können            6.2   Signalform
die Einstellungen des Geräts sowie der Identifikationsstring   Befehl        Beschreibung                  Taste leuchtet
abgefragt werden. Die Befehle der Gruppe 7 (Arbitrary)         SIN           Sinus
dienen zur Eingabe und Abfrage der Arbitrary-Signaldaten.      TRI           Dreieck
                                                               SQR           Rechteck
6.1   Allgemein                                                PLS           Impuls
                                                               RMP           Sägezahn (positiv)
RM1/RMO                                                        RMN           Sägezahn (negativ)                 + INVERT
Format:      RM1                                               ARB           Arbitrary
Funktion:    Einschalten des Remote-Zustandes
Alle Frontbedienelemente, außer die REMOTE-Taste, wer-         Mit diesen Befehlen wählen Sie die Signalform des Aus-
den gesperrt. Eine Bedienung des Geräts kann jetzt nur         gangssignals. Wird ein Signalform-Befehl gesendet, wird
noch mit dem Interface erfolgen. Durch Betätigen der RE-       die INVERT-Funktion – falls vorher aktiviert – deaktiviert.
MOTE-Taste kann der HM8150 wieder in den manuellen             Die gewählte Signalform wird unter Verwendung der zu-
Betrieb zurückgesetzt werden, d.h. alle Tasten werden wie-     letzt spezifizierten Frequenz-, Amplituden- und Offsetspan-
der freigegeben. Ist dies nicht gewünscht wird die Taste       nungswerte – sofern möglich – ausgegeben. Wenn Sie z.B.
REMOTE durch den Softwarebefehl „LK1“ gesperrt. Mit            auf eine Funktion umschalten, deren maximale Frequenz
„LK0“ wird die Tastenfunktion wieder freigegeben.              niedriger ist als die der aktuellen Funktion, wird die Fre-
                                                               quenz gegebenenfalls automatisch auf die Obergrenze für
Format:       RM0                                              die neue Funktion reduziert.
Funktion:     Ausschalten des Remote-Zustandes
Das Gerät ist mittels der Frontbedienelemente bedien-          6.3   Betriebsart
bar. Der RM0-Befehl terminiert auch einen gesendeten           Befehl        Beschreibung                  Taste leuchtet
LK1-Befehl.                                                    CTM           Betriebsart freilaufend
                                                               GTM           Betriebsart gated             GATED
LK1/LK0                                                        TRM           Betriebsart getriggert        TRIG‘d
Format:    LK1
Funktion:  Einschalten des local lockout Zustandes             Mit diesen Befehlen wird die Betriebsart eingestellt. Stan-
Die REMOTE-Taste wird blockiert. Eine Bedienung des            dardmäßig befindet sich der HM8150 nach dem Einschal-

                                                                                                                                13
Befehlsreferenz

ten in der freilaufenden Betriebsart. Eine Abfrage der ein-          Mit diesen Befehlen werden Frequenz, Offset, Signalamp-
gestellten Betriebsart erfolgt mit dem Befehl STA?.                  litude etc. verändert. Zum Abfragen der Parameter benut-
                                                                     zen Sie die Befehle der Gruppe Parameterabfrage. Zur visu-
TRG                                                                  ellen Überprüfung am Gerät benutzen Sie die Befehle der
Format:      TRG     Triggersignal                                   Gruppe Display. Der Parameter kann in verschiedenen For-
                                                                     maten angegeben werden.
 Um ein Triggersignal über die Schnittstelle senden zu können,       Beispiel:      Einstellen der Signalfrequenz auf 1 kHz
 muss die Betriebsart getriggert (TRM)aktiviert sein (TRIG‘d Taste                  FRQ:1000
 leuchtet).                                                                         FRQ:1000.0
                                                                                    FRQ:1E3
SW1/SW0                                                                             FRQ:1.0000E3
Format: SW1 Starten der Sweep-Funktion                                              FRQ:10000E-1
Format: SW0 Anhalten der Sweep-Funktion
                                                                     6.6   Parameterabfrage
OT1/OT0                                                              Befehl       Beschreibung             Antwort
Format:      OT1     Einschalten des Ausgangssignals                 FRQ?           Frequenz                FRQ:1.2345E+3
Format:      OT0     Ausschalten des Ausgangssignals                 STT?           Startfrequenz           STT:2.0000E+3
                                                                     STP?           Stoppfrequenz           STP:1.0000E+4
OF1/OF0                                                              SWT?           Wobbelzeit              SWT:3.0000E+2
Format:      OF1     Einschalten des Offsetspannung                  WDT?           Impulsbreite            WDT:45.6E-6
Format:      OF0     Ausschalten des Offsetspannung                  AMP?           Ausgangsspannung        AMP:10.00E+0
                                                                     OFS?           Offset		                OFS:3.00E+0
INV                                                                  Mit diesen Befehlen können die eingestellten Parame-
Format:      INV                                                     ter abgefragt werden. Die Antwort setzt sich aus der Be-
Funktion: Invertieren des Signals. Die Invert-Funktion               zeichnung des Parameters (vgl. Befehl) und dem Parame-
wird durch Senden eines Befehls der Gruppe Signalform                ter selbst, der als Fließkommazahl mit Exponent zurückge-
deaktiviert. Im Impuls-, Arbitrary- und Sägezahnbetrieb              geben wird, zusammen.
wird das Ausgangssignal invertiert. Wird die Invert-Funk-            Beispiel:      FRQ:1.2345E+3     Frequenz = 1.2345 kHz
tion im Sinus,- Dreieck- oder Rechteckbetrieb aktiviert, er-                        OFS: –3.0E+0      Offset = –3,0 V
folgt eine Phasenverschiebung zum Triggersingal (TRIG.                              WDT: 45.6E-6      Impulsbreite = 45,6 µs
OUTPUT 22 ).
                                                                     *IDN?
6.4   Display                                                        Format:        *IDN?
Befehl       Beschreibung                                            Funktion:      Dieser Befehl liest den Identifikationsstring
DFR          Anzeige der Signalfrequenz                              des Funktionsgenerators ein. Dieser String besteht aus drei
DST          Anzeige der Startfrequenz (Sweep)                       durch Kommas getrennte Feldern. Das erste Feld enthält
DSP          Anzeige der Stoppfrequenz (Sweep)                       den Herstellernamen, das zweite die Modellnummer, das
DSW          Anzeige der Wobbelzeit (Sweep)                          dritte den Versionscode.
DWT          Anzeige der Pulsbreite                                  Beispiel: Der Befehl liefert einen String in folgendem For-
DAM          Anzeige der Signalamplitude                             mat zurück:
DOF          Anzeige der Offsetspannung                              HAMEG Instruments,HM8150, f.ff
                                                                     (mit f.ff = Firmware-Versionsnummer)
Diese Befehle dienen zum Umschalten das Displays.
Im ferngesteuerten Betrieb werden bei Änderung der Pa-               VER?
rameter diese nicht automatisch angezeigt. Zum Abfra-                Format:      VER?
gen der Parameter dienen die Befehle der Gruppe Parame-              Funktion:    Firmware-Version
terabfrage. Soll ein bestimmter Parameter auch visuell am            Beispiel:    V1.0
Gerät überprüft werden, senden Sie den entsprechenden,
oben aufgeführten Befehl.                                            STA?
                                                                     Format:      STA?
6.5   Parameter                                                      Funktion:    Abfragen des Gerätestatus. Der gesendete
Befehl         Beschreibung                   Taste leuchtet                      String ist 21 Zeichen lang.
FRQ:     Frequenz                       FREQ                   Beispiel:    OT0OF0SW0SINCTMDFRDOF
STT:     Startfrequenz (Sweep)          START
STP:     Stoppfrequenz (Sweep)          STOP                   Erläuterung:
SWT:     Wobbelzeit (Sweep)             TIME                   OT0         = Ausgang aus
WDT:     Impulsbreite                   PULSE WIDTH            OF0         = Offset aus
AMP:     Ausgangsspannung               AMPL                   SW0         = Sweep aus
OFS:     Offset                         OFFSET                 SIN         = Signalform SINUS

14
Befehlsreferenz

CTM        = Betriebsart freilaufend                           oder
DFR        = Anzeige der Signalfrequenz                        ARP4:xx=yy   beliebige Referenzpunkte senden und mit
DOF        = Anzeige der Offsetspannung                        3. ARE		     die Zwischenwerte berechnen lassen.
                                                               4. ArB 		    neues Arbitrary-Signal ausgeben.
6.7 Arbitrary
10 bit  12 bit Beschreibung
ARC     ARC4   Arbitrary-Daten löschen
ARD?    ARD4?	Ausgabe aller im Speicher abgelegten
               Werte
ARP:    ARP4=  Einlesen der Arbitrary-Daten
ARD=    ARD4= Einlesen der Arbitrary-Daten
ARE     ARE    Berechnen der Arbitrary-Daten

ARC    ARC4
Initialisieren des Arbitrary-Speichers. Alle Arbitrary-Daten
werden gelöscht. Alle Werte und der Adresszähler werden
zurückgesetzt.

ARD?      ARD4?
Der ARD?-Befehl setzt den internen Arbitrary-Zäh-
ler auf 0 und alle im Speicher abgelegten Daten werden
ausgegeben.

Ein Referenzpunkt wird mit „R“, ein berechneter Wert mit
„C“ gekennzeichnet.

ARD=       ARD4=
Einlesen der Arbitrary-Daten (= Y-Werte) und Inkremen-
tierung des internen Zählers. Der Wertebereich für Daten
reicht bei der 10 bit - Auflösung (ARD) von -511 bis +511,
bei der 12 bit - Auflösung (ARD4) von –2047 und +2047.
Bis zu 1023 (10 bit) bzw. 4095 (12 bit) Datensätze können
eingegeben werden.

ARP=: ARP4:=
Eingabe des Referenzpunktes mit den Werten 
= x und  = y. Der Punkt mit dem Wert Y wird an
die Adresse X geschrieben. Der Wertebereich für Y-Werte
reicht bei der 10 bit - Auflösung (ARD) von -511 bis +511,
bei der 12 bit - Auflösung (ARD4) von –2047 und +2047.
Bis zu 1023 (10 bit) bzw. 4095 (12 bit) Daten (= X-Werte)
können eingegeben werden.

ARE
Beendigung des Ladevorganges und Kalkulation der
Zwischenwerte

Reihenfolge der Befehle um das Gerät einzustellen:
1. Signalform (SIN;TRI;...)
2. Betriebsart (CTM; GTM...)
3. Wobbelbetrieb (SW0; STT... )
4. Frequenz (FRQ:xxxx )
5. Offsetspannung (OFS:xxx)
6. Amplitude setzen (AMP:xxx)
7. Ausgang ein/ausschalten (OT1 ; OT0)

Reihenfolge der Befehle für den Arbitrary-Mode:
1. ARC4 		       zur Initialisierung senden.
2. ArD4=yy       alle 4096 Werte senden

                                                                                                                  15
Technische Daten

7Technische
    Technische Daten
            Daten                                                          Max. Eingangsspannung
                                                                           Ausgänge
                                                                                                              ±30 V

                                                                           Signalausgang                      BNC-Buchse, kurzschlussfest;
12,5 MHz Arbitrary Funktionsgenerator                                                                         Fremdspannung max. ±15 V

HM8150                                                                     Impedanz                           50 Ω
Alle Angaben bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten.              Ausgangsspannung
Frequenz                                                                     Bereich 1                        2,1 bis 20 VSS (Leerlauf)
Bereich                          10 mHz bis 12,5 MHz                         Bereich 2                        0,21 bis 2,0 VSS (Leerlauf)
Auflösung                        5 stellig, max. 10 mHz                      Bereich 3                        20 bis 200 mVSS (Leerlauf)
Genauigkeit                      ±(1 Digit + 5 mHz)                        Auflösung
Temperaturkoeffizient            0,5 ppm/°C                                  Bereich 1                        100 mV
Alterung                         2 ppm/Jahr                                  Bereich 2                        10 mV
Signalformen                                                                 Bereich 3                        1 mV
Sinus                                                                      Einstellgenauigkeit (1 kHz)
Frequenzbereich                  10 mHz bis 12,5 MHz                         Bereich 1                        ±2 %
Amplitude                        20 mVSS bis 20 VSS (Leerlauf)               Bereich 2                        ±3 %
Oberwellenverzerrungen @ 1 VSS                                               Bereich 3                        ±4 %
f
Anhang

Schutzart
Netzanschluss
Leistungsaufnahme
                          Schutzklasse I (EN61010-1)
                          115 bis 230 V ±10 %; 50 bis 60 Hz, CAT II
                          ca. 20 W
                                                                      8 Anhang
Arbeitstemperatur         +5 bis +40 °C                               Abb. 2.1: Frontansicht des HM8150. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lagertemperatur           -20 bis +70 °C                              Abb. 2.2: Rückansicht des HM8150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rel. Luftfeuchtigkeit     5 bis 80 % (ohne Kondensation)              Abb. 4.1: Ausgangssignal durch Gate gesteuert.. . . . . . . . . 9
Abmessungen (B x H x T)   285 x 75 x 365 mm                           Abb. 4.2: getriggertes Arbitrary-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gewicht                   ca. 5 kg                                    Abb 4.3: Gewobbelter Sinus; Sägezahnausgang . . . . . . . . 10
                                                                      Abb.4.4: Sinussignal mit Amplitudenmodulation. . . . . . . . 11
Im Lieferumfang enthalten:                                            Abb. 4.5: Arbitrary-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Netzkabel, Bedienungsanleitung, CD, Software

Empfohlenes Zubehör:
HO880 IEEE-488 (GPIB) Schnittstelle, galvanisch ge-
      trennt
HZ13 Schnittstellenkabel (USB) 1,8 m
HZ14 Schnittstellenkabel (seriell) 1:1
HZ20 Adapterstecker (BNC-Stecker auf Bananen-
      buchse)
HZ24 Dämpfungsglieder 50Ω (3/6/10/20 dB)
HZ33 Messkabel 50 Ω, (BNC/BNC), 0,5 m
HZ34 Messkabel 50 Ω, (BNC/BNC), 1,0 m
HZ42 19“ Einbausatz 2HE
HZ72 IEEE-488 (GPIB) Schnittstellenkabel 2 m

                                                                                                                                                    17
HM8150
12.5 MHz Function Generator
Benutzerhandbuch
User Manual

*5800434002*
5800434002
                                                               Version 03
                              Benutzerhandbuch / User Manual
General information concerning the CE marking

                                                General remarks regarding the CE marking
                                                Hameg measuring instruments comply with the EMI
                                                norms. Our tests for conformity are based upon the rele-
                                                vant norms. Whenever different maximum limits are optio-
                                                nal Hameg will select the most stringent ones. As regards
                                                emissions class 1B limits for small business will be applied.
                                                As regards susceptibility the limits for industrial environ-
                                                ments will be applied.

                                                All connecting cables will influence emissions as well as
                                                susceptability considerably. The cables used will differ
                                                substantially depending on the application. During practi-
                                                cal operation the following guidelines should be absolutely
                                                observed in order to minimize emi:

                                                1. Data connections
                                                Measuring instruments may only be connected to external
                                                associated equipment (printers, computers etc.) by using
                                                well shielded cables. Unless shorter lengths are prescri-
                                                bed a maximum length of 3 m must not be exceeded for
                                                all data interconnections (input, output, signals, control). In
                                                case an instrument interface would allow connecting seve-
                                                ral cables only one may be connected.

                                                In general, data connections should be made using dou-
                                                ble-shielded cables. For IEEE-bus purposes the double
                                                screened cable HZ72 from HAMEG is suitable.

                                                2. Signal connections
                                                In general, all connections between a measuring instru-
                                                ment and the device under test should be made as short
                                                as possible. Unless a shorter length is prescribed a maxi-
                                                mum length of 3 m must not be exceeded, also, such con-
                                                nections must not leave the premises.

                                                All signal connections must be shielded (e.g. coax such as
                                                RG58/U). With signal generators double-shielded cables
                                                are mandatory. It is especially important to establish good
                                                ground connections.

                                                3. External influences

                                                General information
                                                In the vicinity of strong magnetic or/and electric fields even
                                                a careful measuring set-up may not be sufficient to gu-
                                                ard against the intrusion of undesired signals. This will not

                                                   concerning the
                                                cause destruction or malfunction of Hameg instruments,
                                                however, small deviations from the guaranteed specifica-

                                                   CE marking
                                                tions may occur under such conditions.

                                                HAMEG Instruments GmbH

18
Content

Content
General information concerning the CE marking. . . 18
1    Important hints. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Unpacking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Positioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.4 Transport and Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.5 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.6 Proper operating conditions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.7 Warranty and Repair. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.8 Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.9 Power switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.9 Line fuse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2    Controls and display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3    Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1 First time operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2 Switch-on. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4    Operation of the HM8150 . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.1 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2 Setting parameters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.3 Waveforms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4 Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.5 Frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.6 Pulse width . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.7 Amplitude. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.8 Offset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.9 Signal output. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.10 Sweep mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.11 Controlling the output voltage . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.12 Amplitude modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.13 Arbitrary function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5    Remote control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.1 Remote Interface Configuration. . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.2 RS-232 interface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.3 USB interface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.4 GPIB interface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.5 Interface parameters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
5.6 Change of the baud rate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6    Command reference. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.2 Waveform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.3 Operation mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4 Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.5 Parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.6 Parameter request . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.7 Arbitrary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7    Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8    Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

                                                                                            19
Sie können auch lesen