HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Wirth
 
WEITER LESEN
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
Neu: Betreiber-Interviews

HOLZGAS-BRANCHENGUIDE
POTENZIAL HOLZGAS: WÄRME UND STROM AUS EINER HAND

> Geschäftsmodelle für kleine und mittelständige Betreiber
> Technikeinblick: Wie funktioniert die thermochemische Vergasung von Biomasse?
> Hersteller, Zulieferer, Dienstleister: die wichtigsten Branchenakteure im Überblick
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
INHALT
   INFORMATIONEN FÜR BETREIBER
   Holzgas in Deutschland, Österreich und Schweiz                       4
   Rasch erklärt: Wie funktioniert thermochemische
   Holz- und Biomassevergasung                                          5
   Hersteller von Holzgas-KWK-Anlagen nach Leistungsklassen             7
   Die Funktionsweise von Holzgas-KWK-Anlagen                           8

   Betreiber-Interview zu einer Holzgas-Anlage von Spanner Re²         10
   Betreiber-Interview zu einer Holzgas-Anlage von Burkhardt           12
   Betreiber-Interview zu einer Holzgas-Anlage von ReGaWatt            14

   Geschäftsmodell Holzgas-KWK-Anlage: CO2-Sparen als Trumpf           16
   Checkliste: Ist eine Holzgas-KWK-Anlage das Richtige für mich?      19
   Asche und Koks: Wohin mit den Rückständen einer Holzgasanlage?      20

   Die Arbeitsgruppe Thermochemische Vergasung von Biomasse            39
   Fördergesellschaft Erneuerbare Energien – das Innovationsnetzwerk   40

   BRANCHENÜBERBLICK: ANLAGENHERSTELLER
   Burkhardt                                                           24
   Glock Ökoenergie                                                    25
   LiPRO Energy                                                        26
   ReGaWatt                                                            27
   Spanner Re²                                                         28
   Stadtwerke Rosenheim                                                29
   Polytechnik Deutschland                                             30
   URBAS Maschinenfabrik                                               30

   BRANCHENÜBERBLICK: ZULIEFERER & DIENSTLEISTER
   BR Energy Group                                                     32
   Fraunhofer IFF                                                      33
   Völkl Motorentechnik                                                34
   Wildfellner Achsenlose Fördertechnik                                35
   Deutsches Biomasseforschungszentrum                                 36
   Eurofins Umwelt Ost                                                 36
   Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe                                 37
   Hochschule Zittau/Görlitz                                           37
   Professional Gas Engine Solutions                                   38
   Ziviltechnikerbüro für Energie- und Umwelttechnik                   38
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
Liebe Leserinnen und Leser,

stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Wärme­
bedarf nachhaltig decken und dabei noch
grünen Strom erzeugen – das alles kann die
Kraft-Wärme-Kopplung mittels Holzgas.

In dieser Broschüre lernen Sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten
von Holzgas kennen und erhalten einen Überblick über Anlagenhersteller
und weitere wichtige Akteure dieser Technologie.

Neben der Stromproduktion stellen wir die gekoppelte Wärmeerzeugung
für Netze und Gewerbetriebe in den Fokus. Holzgasanlagen sind gerade
hierfür sehr geeignet. Sie leisten damit einen Beitrag für den Bereich, der in
der Energiewende noch viel zu kurz kommt: erneuerbare Wärmeproduktion
und Energieeffizienz.

Heute stehen den Anwendern ausgereifte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
zur Verfügung, die mit regional produzierten Holzhackschnitzeln oder
Holzpellets betrieben werden. So bleibt die Wertschöpfung vor Ort und die
Kostenbelastung im Griff. Auch ist die CO2-Einsparung bei Holzgas-KWK-
Anlagen deutlich höher, als bei der Verfeuerung von Holz in Einzelöfen.

Welches Geschäftsmodell wäre für Sie geeignet und was würde der Anlagen-
betrieb im Alltag für Sie bedeuten? Eine Vorstellung dazu erhalten Sie u.a.
von den Betreiberinterviews. Hier berichten erfolgreiche Macher, wieso sie
sich für Holzgas entschieden haben, wie sich der tägliche Maschinenbetrieb
gestaltet und was sie potenziellen Betreibern bei der Vorbereitung eines
Holzgasprojektes empfehlen.

Eine gute Lektüre und viel Erfolg beim Umsetzen Ihres erneuerbaren
Energieprojekts wünscht

Ihre Dr. Simone Peter
Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V.
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
HOLZGAS IN
    DEUTSCHLAND,
    ÖSTERREICH
    UND DER
    SCHWEIZ

4
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
RASCH ERKLÄRT: WIE FUNKTIONIERT THERMO-
CHEMISCHE HOLZ- UND BIOMASSEVERGASUNG

Sie benötigen gleichermaßen Wärme und               Und im Gegensatz zur Verbrennung im Holz­kessel
Strom für Ihren Betrieb? Oder wollen mit der        zielt die Vergasung darauf ab, ein energiereiches
Stromeinspeisung ins Netz Geld verdienen?           Gasgemisch als Zwischenprodukt zu erhalten.
Dann sind thermochemische Biomasse­                 Durchgesetzt hat sich bisher, es als Brenngas
vergasungsanlagen eine Option für Sie.              in Motoren einzusetzen, um Generatoren zu
                                                    betreiben. Motoren überführen im Leistungs-
Groß ist das Spektrum an bestehenden                bereich von 10 kW bis zu einigen Megawatt die
Betreibern: Vom Landwirt mit Viehzucht über         Energie von Gasen günstiger in Drehbewegung
Betreiber von Wellnesshotels und öffentlichen       als z. B. Turbinen. Deshalb bilden Gasmotoren
Schwimmbädern bis zu Sägewerkbetreibern nut-        in direkter Kopplung mit Vergasungsanlagen
zen die verschiedensten Unternehmer wie auch        den technologisch effizien­testen Weg, um aus
Privatleute die Holzgastechnologie für sich.        trockener Biomasse dezentral Strom und
                                                    Wärme zu produzieren. Der gängige Begriff
Die Biomassevergasung ist eine Basistech-           dafür ist die Kraft-Wärme-Kopplung. Alternativ
nologie zur Bereitstellung von Bioenergie.          zu Gasmotoren werden auch in individuellen
Vereinfacht gesagt, tragen vor allem verholzte      Anlagen bewährte Heißluft- oder Wasserdampf-
Pflanzen chemisch gespeicherte Sonnenenergie        Systeme mit Turbinen genutzt, besonders um
in sich – diese wird durch den Vergasungs­          aus speziellen biogenen Reststoffen Strom und
prozess in Wärme und Strom gewandelt.               Wärme bereitzustellen.
    Weil Biomassen nachwachsende
         Energieträger sind, tragen solche          Die Branche kann durch unterschiedlichste
          Anlagen als Teil der Erneuerbaren         Angebote von Systemen ab 9 kW für den
           Energien dazu bei, Erdöl und Erdgas      Idea­listen mit Biobauernhof bis hin zu
             zu ersetzen und Kohlen­dioxid einzu-   mehreren Megawatt installierter elektrischer
             sparen. Die Nutzung von Biomasse       Leistung für die industrielle Prozesswärme
            schont Ressourcen, ist klimaneutral     alles stemmen und zur Verfügung stellen.
            und ermöglicht regionale Wert-
        schöpfung.                                  Je nach Hersteller erhalten Sie spezifisch
                                                    dimensionierte Systeme für Ihren Anwendungs-
      Anders als bei Biogasanlagen wird die         fall oder modulare Systeme, die entsprechend
 Biomasse in Vergasungsanlagen bei hohen            der Nachfrage in der Leistungsgröße skaliert
Temperaturen chemisch zerlegt.                      werden.

                                                                                                    5
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
Anlagen mit 30 bis 70 kW oder 110 bis 180 kW                       wandeln können. Mit ihnen wird man Biokraft-
elektrischer Leistung werden zu größeren An-                       stoffe herstellen oder höherwertige spezifische
lagenparks gekoppelt. Als Brennstoffe können                       Chemikalien erzeugen können.
– je nach Anlage – Pellets, Holzhackschnitzel
und Restholz verwendet werden. Allen Anlagen                       Entscheidend für alle Technologievarianten
gemeinsam ist, dass ihr Betrieb täglich über-                      ist die interne Steuerung und externe Ver-
wacht werden muss.                                                 wertung der Wärme. Das gilt sowohl für die
                                                                   Beherrschung der Prozesse wie auch
Welche Zukunftsperspektiven hat diese                              für den möglichst hohen Nutzungsgrad der
Technologie?                                                       Bio­energie insgesamt. Nutzen Sie von daher
Aus der Forschung erwachsen Anlagen, die                           die thermochemische Biomassevergasung
große Mengen an Biomassen in industriellem                         mit Kraftwärmekopplung bevorzugt als
Maßstab thermochemisch auch zu wasser-                             Wärmeerzeugungsanlage mit zusätzlicher
stoffreichen oder sogenannten Synthesegasen                        Auskopplung von Strom.

IMPRESSUM

Herausgeber                                Layout: +C Ko mmunikationsdesign,           Der Herausgeber überni mmt keinerlei
Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.
                                           Caroline Gärtner                            Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Voll-
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin              Fotos: Albrecht Fietz + Peter H. + Samuel   ständigkeit oder Qualität der Firmenangaben.
T: +49 30 8471 0671 0                      Faber /pixabay, Barnos/wikicommons,         Texte, Bilder, Grafiken sowie Layout dieser
info@fee-ev.de, www.fee-ev.de              Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V.,      Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht.
                                           Fach­agentur Nachwachsende Rohstoffe ,      Alle Rechte vorbehalten.
Redaktion: Kristina Hermann                istock, Ocwiki97 + Stahlkocher/wikicom-
Autoren: Dr. Torsten Birth, Dieter Bräkow, mons, privat                                Auflage: 7 000
Kristina Hermann, Dr. Georg Wagener-Lohse Grafik: SLANG international (S. 8/9)         Stand: Juni 2020

6
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
HERSTELLER VON HOLZGAS-KWK-ANLAGEN
NACH LEISTUNGSKLASSEN
 IM VERGLEICH: Elektrische Leistung (in kW)     Quelle: Herstellerumfragen der FEE 2014 – 2019

 ReGaWatt

 BR Energy

 SynCraft

 Kopf SynGas

 Stadtwerke Rosenheim

 Burkhardt

 URBAS-Maschinenfabrik
 Holzenergie Wegscheid
 Spanner Re²
 Glock Ökoenergie

 LiPRO Energy

 Fröling

 Biotech-Heizung

 Hargassner
                                  10          100                      1 000                    10 000

 IM VERGLEICH: Thermische Leistung (in kW)          Quelle: Herstellerumfragen der FEE 2014 – 2019

 ReGaWatt

 BR Energy

 SynCraft

 Kopf SynGas

 Stadtwerke Rosenheim

 Burkhardt

 URBAS-Maschinenfabrik
 Holzenergie Wegscheid
 Spanner Re²
 Glock Ökoenergie

 LiPRO Energy

 Fröling

 Biotech-Heizung

 Hargassner
                                  10          100                      1 000                    10 000

                                                                                                     7
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
DIE FUNKTIONSWEISE VON HOLZGAS-KWK-ANLAGEN
Anlagen der thermochemischen Biomasse­          1   BRENNSTOFFBESCHAFFUNG
vergasung müssen je nach geforderter Anlagen­       Die Biomasse (meist Waldrestholz) wird
leistung und je nach gegebener Biomasse             geerntet, zerkleinert, zwischengelagert und
(-art, -feuchte, und -stückigkeit) aus dafür        zur Anlage transportiert.
geeigneten Einzelprozessen ausgebildet sein –
von der vorgelagerten Brennstoffaufbereitung    2   AUFBEREITUNG
über die nachgeschaltete Gasreinigung bis           Hier wird die Biomasse bevorratet, meist
hin zur Verwertung. Sie ergeben dann jeweils        nachgetrocknet und gesiebt. Der Brennstoff
fest aufeinander abgestimmte Prozess­               wird dann automatisiert zur Vergasungs­
ketten, die Gesamt­energie­nutzungsgrade            anlage befördert.
von 70 bis 80 Prozent erreichen.
Die folgende Grafik stellt die Biomasse­
vergasung beispielhaft anhand des am
häufigsten angewandten Verfahrens dar.

                                                            3

                    1

        2

8
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
3       THERMOCHEMISCHE BIOMASSE­                      4   GASAUFBEREITUNG
        VERGASUNG                                          Das Rohgas wird über Filter bzw. Wäscher
        Im Vergaser (hier: Festbett-Gleichstrom-           von Rückständen (Staub, Teerreste) gereinigt
        verfahren) erwärmt sich der Brennstoff und         und abgekühlt. Die freigesetzte Wärme wird
        setzt bei 200 – 500°C Wasserdampf, flüch-          als Nutzwärme verwendet. Reststoffe müssen
        tige Bestandteile (Teer) sowie Gase frei und       sachgemäß entsorgt werden.
        bildet Koks. Die Reaktionswärme entsteht
        durch Teilverbrennung mit einem Minimum        5   STROM- UND WÄRMEERZEUGUNG
        an Luftsauerstoff. Bei Temperaturen von            Motor und Generator wandeln die Energie des
        etwa 900-1000 °C wird schließlich der Koks         Gases in Strom, der selbst verbraucht oder
        vergast. Insgesamt entsteht ein brennbares         ins Netz eingespeist wird. Die gleichzeitig
        Rohgas aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff              anfallende Wärme wird anteilig zur Trocknung
        und Methan, begleitet von Kohlendioxid und         der Biomasse genutzt und über Verteilnetze
        Stickstoff. Staub wird dabei mitgerissen.          hauptsächlich an Endverbraucher geleitet.
                                                           Abgas wird gemäß BImSchV behandelt.

    4                                                      5

                                                                                                         9
HOLZGAS-BRANCHENGUIDE - Fachverband Holzenergie
E N E RGIE AUS DEM NATIONA LPAR K
BETREIBE R - I NTE RVI E W ZU E I N E R H O L ZG A S - A N L AG E VON SPA N N E R R E ²

Grüne Energie aus regional produzierten           Woher nahmen Sie das große Vertrauen in
Hackschnitzeln – ein erfolgreicher Ansatz         die Firma Spanner Re2?
auch in Großbritannien. Das in Südengland         Wir haben mit mehreren Spanner-Betreibern
beheimatete Projekt speist den erneuer-           gesprochen und uns ihre Anlagen vor Ort ange-
baren Strom ins allgemeine Netz ein und           schaut. Die Erfahrungsberichte waren alle durch-
nutzt die Wärme für die Brennstoffaufberei-       weg positiv – das war für uns das Argument, uns
tung. Für einen reibungslosen Betrieb sorgen      ebenfalls für Spanner zu entscheiden.
acht miteinander verbundene Holzgas-KWK-
Anlagen von Spanner Re2.                          Neben dem Strom produzieren Sie auch
                                                  Wärme?
Was hat Sie motiviert, Energie mit einer          Richtig. Wie geplant, speisen wir den Strom ins
Holzgas-KWK-Anlage zu produzieren?                öffentliche Netz ein. Nur einen kleinen Teil des
Unser Ziel war es, erneuerbaren Strom ins         Stroms benötigen wir für uns selbst. Und mit
Netz einzuspeisen. Tatsächlich haben wir          der Wärme trocknen wir die Hackschnitzel und
dabei zunächst an Windenergie gedacht.            bereiten sie damit für die Vergasung vor.
Aber da wir uns in einem Nationalpark be-
finden, kamen Windenergieanlagen nicht in         Wie hoch ist Ihr Brennstoffverbrauch im Jahr
Frage. So entschieden wir uns für Holzgas.        und woher beziehen Sie die Holzhackschnitzel?
                                                  Da wir über Wald verfügen, produzieren wir einen
                                                  Teil der Hackschnitzel selbst. Den anderen Teil

10
beziehen wir von einem lokalen Produzenten.
                                                       Z A H L E N U N D FA K T E N
Wir verbrauchen 345 Tonnen Hackschnitzel pro
                                                       • Betreiber: Dunster Heat Ltd
Jahr und Motor. Auf acht Motoren hochgerechnet
                                                       • Ansprechpartner: Mark Weatherlake
sind das 2 760 Tonnen.
                                                       • Standort: Taunton, United Kingdom
                                                       • Spanner-Anlagen: 8 Anlagen mit je 45 KWel
Was ist Ihre Erfahrung mit der täglichen
                                                          110 KWth
Beaufsichtigung der Anlage?
                                                       • Inbetriebnahme: 2016
Unsere Erfahrung ist: Die Anlage läuft einwand-
frei, wenn man sie mit qualitativ hochwertigem
Brennstoff versorgt. Durch den Kontrollschirm        Die Herausforderung lag tatsächlich in der
hat man einen Fernzugriff auf die Anlage, sodass     angemessenen Bereitstellung der Hackschnitzel.
man nicht ununterbrochen vor Ort sein muss.          Wir mussten verschiedene logistische Abläufe
Ein Alarmzeichen zeigt dann an, wenn etwas           optimieren, um einen ununterbrochenen Betrieb
gemacht werden muss, das ist sehr hilfreich.         gewährleisten zu können.

Und wer greift dann ein?                             Was machen Sie mit den Reststoffen aus der
Im besten Fall der Betreiber selbst. Spanner         Biomasseanlage?
bietet ein zweitätiges Trainingsprogramm in          Wir tragen die Reststoffe auf unseren Feldern
Deutschland an, um den grundlegenden Betrieb         rund um den Anlagenstandort aus. Rinder und
leisten sowie verschiedene Reparaturen durch-        Schafe weiden dort, sodass sie von der besse-
führen zu können. Überhaupt ist die Spanner-         ren Bodenbeschaffenheit profitieren.
Anlage leicht zu bedienen. Sie ist auch so gebaut,   Das kann man natürlich nicht grenzenlos
dass, wenn mal eine Reparatur durchgeführt           machen – wir haben im Blick, dass wir eine
werden muss, man überall gut hinkommt. Und           bestimmte Schwelle nicht übersteigen.
ansonsten gibt es eine WhatsApp-Gruppe, in
der sich Betreiber gegenseitig mit Tipps und         Was empfehlen Sie Betreibern, die ebenfalls
Ratschlägen unterstützen. Bei größeren Heraus-       auf Erneuerbare Energien umsteigen wollen?
forderungen stehen auch die Mitarbeiter von          Ganz wichtig ist eine sichere Brennstoffbereit-
Spanner zur Verfügung.                               stellung. Man verbraucht so viele Tonnen an
                                                     Hackschnitzeln, sodass man für die Produktion,
Mussten Sie nach der Inbetriebnahme noch             Lagerung und Logistik unbedingt ausreichend
Sachen nachjustieren, um den täglichen               Kapazitäten braucht. Dies zu gewährleisten kann
Betrieb zu optimieren?                               der größere Aufwand sein, als die Holzgas-Anlage
Die Holzgas-Anlage selbst lief einwandfrei.          zu kaufen und in Betrieb zu nehmen.

                                                                                                       11
G RÖ SSTE SIC HERHEIT MIT HOLZPE LLE TS
BETREIBE R - I NTE RVI E W ZU E I N E R H O L ZG A S - A N L AG E VON B UR K HA R DT

Zwanzig Jahre lang setzte man im luxem-           viel an einem stabilen Vergasungsprozess.
burgischen Bettembourg auf ein erdgas-            Die Firma Burkhardt konnte genau das
betriebenes BHKW. Seit 2018 ist eine              gewährleisten.
neue Energiezentrale in Betrieb – mit zwei
Holzgasanlagen und zwei Pelletkesseln als         Woher nahmen Sie das große Vertrauen in
tragende Säulen. Seitdem werden mehrere           die Firma Burkhardt?
öffentliche Gebäude, u. a. das Gemeinde-          Durch die Betriebserfahrung in unserem
haus, eine Schule, ein Pflegeheim sowie ein       eigenen Unternehmen! Bereits vor drei Jahren
Schwimmbad, vorwiegend mit erneuerbarer           haben wir eine Burkhardt-Anlage in Strassen in-
Wärme versorgt. Serge Streitz, Servicechef        stalliert. Wir hatten durchgängig gute Betriebs-
von LUX ENERGIE, gibt Einblick in dieses          stunden, immer bei über 7 000 Stunden im Jahr.
Projekt.                                          Deshalb entschied man sich ohne Diskussion
                                                  für das gleiche Produkt in Bettembourg.
Herr Streitz, bis 2016 haben Sie in Bettem-
bourg die Wärme für Ihr Fernwärmenetz             Ihre neue Biomasse-Energiezentrale wurde
noch rein über ein Erdgas-BHKW erzeugt.           im Oktober 2018 eröffnet. Was ist Ihre
Woher kam die Motivation, auf Holzgas             Erfahrung mit der täglichen Beaufsichtigung
sowie auf Pelletkessel umzusteigen?               der Anlage?
Finanzielle Aspekte waren ausschlaggebend.        Die Anlage läuft stabil und von der Wartung her
Die Förderung von Gas-BHKWs lief aus und wir      müssen wir nicht viel investieren. Für uns als
mussten eine Verdoppelung der Gaspreise für       Betreiber ist es wichtig, die Wartungskosten so
unsere Kunden verhindern. Dass zur gleichen       gering wie möglich zu halten. Wir haben eine
Zeit die Förderung von Erneuerbaren Energien      Wartungsmannschaft, die täglich die Kontrolle
gestartet wurde, haben wir sofort aufgegriffen.   an der Anlage macht: Sie prüft den Prozess und
                                                  die Parameter und macht vor Ort die gängigen
Wieso haben Sie sich für Pellets als Brenn-       Sachen. Aber das ist eine Sache von einer
stoff entschieden?                                halben Stunde.
Zuverlässigkeit war für uns der zentrale Wert.
Deswegen sind uns Pellets als normierter          Mussten Sie nach der Inbetriebnahme Dinge
Brennstoff so wichtig – auf dieses Material       nachjustieren, um den täglichen Betrieb zu
können wir uns verlassen. Die Holzvergasung       optimieren?
mit Wartung, Regelung und allem Drumherum         Wir haben generell an der Anlage nichts verän-
ist nicht ganz unkompliziert, deswegen lag uns    dert, weil die Anlage gut funktioniert. Das liegt

12
an den Pellets als normiertem Brennstoff.
                                                    Z A H L E N U N D FA K T E N
Hätten wir uns für Hackschnitzel entschieden,
                                                    • Betreiber: LUX ENERGIE
hätte es Unterschiede in der Materialfeuch-
                                                    • Ansprechpartner:
tigkeit gegeben – das hätte den Prozess
                                                      Herr Serge Streitz,
erschwert.
                                                      Chef de service
                                                    • Standort: Bettem-
Wie hoch ist Ihr Pelletverbrauch im Jahr und
                                                      bourg (Luxemburg)
woher beziehen Sie die Holzpellets?
                                                    • Betriebsweise: Grundlast mit Holzgas-Anlagen,
Bereits vor neun Jahren haben wir uns in
                                                      Grund- und Mittellast mit Holzpelletkesseln
Luxemburg entschieden, von der Gasschiene
                                                      und Spitzenlast über Erdgaskessel
herunterzukommen und Pellets als Brennstoff
                                                    • Burkhardt-Anlagen:
selber herzustellen. Die Anlage in Bettembourg
                                                      2x Burkhardt Holzvergaser V 3.90
verbraucht rund 2 000 Tonnen im Jahr. Das ist
                                                      2x Burkhardt BHKW ECO 165HG
kein Problem für uns – wir produzieren 55 000
                                                      Gesamtleistung 330 kWel und 520 kWth
Tonnen jährlich!
                                                    • Inbetriebnahme: 2018

Was machen Sie mit den Reststoffen?
Unsere Reststoffe haben den Brennwert von
Kohle. Gemeinsam mit der Firma Burkhardt          che einsteigt, muss man wissen, dass einiges
haben wir diese Kohle zertifizieren lassen,       schwieriger ist, als gedacht. Ascheentsorgung
was uns erlaubt, sie als Brennstoff weiterzu-     und Kohleverwertung sind recht aufwändig und
verkaufen. Damit haben wir kein Abfallprodukt,    auch die Wartung ist intensiver als bei Brenn-
sondern eines, dass wir weiterverwerten           stoffen wie Öl oder Gas. Das muss man wissen,
können. Bei der konkreten Umsetzung nimmt         wenn man eine Biomasseanlage kauft, sonst
uns Burkhardt viel Arbeit ab.                     kann man leicht enttäuscht werden.

Was empfehlen Sie Fernwärmebetreibern,            Zentral waren für uns die Betriebsstunden, denn
die ebenfalls auf Erneuerbare Energien            damit verdienen wir unser Geld. Unser Ziel,
umsteigen wollen?                                 über 7 000 Betriebsstunden zu kommen, haben
Als erstes empfehlen wir einen guten Brenn-       wir erreicht. Über 8 000 Stunden hatten wir
stoff. Wir haben vieles ausprobiert: Schlamm,     sogar auch!
Hackschnitzel und andere Brennstoffe. Aber mit
Holzpellets hatten wir die größte Sicherheit im
Vergasungsprozess und in der finalen Gasqua-
lität. Trotzdem – wenn man in die Holzgasbran-

                                                                                                13
S C H NEL L ANS Z IEL
BETREIBE R - I NTE RVI E W ZU E I N E R H O L ZG A S - A N L AG E VON R E G AWAT T

Nach nur 18 Monaten Bauzeit wurde im                 gleichzeitig Strom produzieren, mit Kraft-Wärme-
schweizerischen Puidoux ein neues Bio-               Kopplung? Der Vergasungsprozess der Firma
masse-Heizkraftwerk wie auch ein Fern-               ReGaWatt bot uns dabei die entscheidende
wärmenetz errichtet. Versorgt werden ein             Lösung, nasses Holz verwerten zu können und
Sportzentrum sowie weitere kommunale,                das bei einem hohen Wirkungsgrad.
gewerbliche und private Kunden. Kernstück
ist eine Holzgas-Anlage von ReGaWatt, die            Welche tägliche Arbeit ist mit der Beaufsich-
mit naturbelassenen Hackschnitzeln aus der           tigung der Anlage verbunden?
Wald- und Landschaftspflege betrieben wird.          Täglich kümmern sich ein bis zwei Personen um
                                                     die Anlage. Die wichtigsten Aufgaben sind die
Herr Caimi, Sie betreiben im Kanton Waadt            Überwachung, Wartung und Reinigung. Dieser
mehrere Erneuerbare Energien-Anlagen.                Wartungsprozess muss noch etwas reifen. Das
Wieso diese Ausrichtung auf Erneuerbare?             ist eine reine Zeitfrage. Zu Beginn musste das
Unsere strategische Ausrichtung ist es, unsere       Personal natürlich ausgebildet werden, aber es
Kunden auf dem Weg zur Energiewende zu be-           braucht auch Zeit, um zusätzlich von den Alltags-
gleiten. In Bezug auf das Heizen ist der Bau eines   erfahrungen zu lernen und Routinen zu bilden.
Wärmenetzes das wirksamste Mittel dafür. Es ist
einfach ein sehr effizienter Weg, um Erneuerbare     Wie hoch ist der Verbrauch an Hackschnit-
Energien zu verwenden – deswegen haben wir           zeln und woher beziehen Sie diese?
uns dafür entschieden.                               Aktuell produzieren wir 10 bis 14 Gigawattstun-
                                                     den pro Jahr, das heißt, wir benötigen 13 bis 19
In Puidoux versorgen Sie verschiedene kom-           Tausend Kubikmeter Brennstoff. Alle diese Hack-
munale, gewerbliche und private Kunden mit           schnitzel kommen aus der Region – die Gemein-
erneuerbarer Wärme. Wieso haben Sie sich             de ist also von Anfang bis Ende des Projekts mit
bei der Errichtung des Biomasse-Heizkraft-           dabei. Diese Verbindung regionaler, erneuerbarer
werks für eine Zusammenarbeit mit dem                Energien war ein Kernanliegen des Projekts.
Unternehmen ReGaWatt entschieden?
Startpunkt des Projekts war die Gemeinde             Ende 2019 realisierten Sie ein weiteres
Puidoux: Ihr Anliegen war es, die eigenen Im-        Holzgas-Projekt mit ReGaWatt: Sie ersetzen
mobilien wie auch Kunden mit Hilfe des eigenen       ein sanierungsbedürftiges Biomasseheiz-
Waldholzes mit Wärme zu versorgen. Schnell           werk durch ein KombiPowerSystem mit
fanden sich genügend Kunden, die diesen Weg          einem Gegenstrom-Vergaser. Was erhoffen
unterstützten. So dachten wir: Wieso nicht           Sie sich von dieser Erneuerung?

14
Anstoß der Erneuerung war der Umstand, dass
                                                      Z A H L E N U N D FA K T E N
die Altanlage die Luftreinverordnung nicht mehr
                                                      • Betreiber:
erfüllte – es musste also ein Wechsel her. Das
                                                        Romande Energie
haben wir als Anlass genutzt, um ein System mit
                                                        Services SA
Kraft-Wärme-Kopplung auszuwählen – auch, weil
                                                      • Ansprechpartner:
wir die Einspeisevergütung vom Schweizerischen
                                                        Herr Giulio Caimi
Bund bekommen. Aus betrieblicher Sicht gibt es
                                                      • Standort: Puidoux, Schweiz
gewisse Synergien, zwei gleiche Anlagentypen zu
                                                      • ReGaWatt-Anlagen: Gegenstrom-Vergaser der
haben: Wir haben nur einen Stock an Ersatzteilen
                                                        Leistungsklasse 4,5 MW in Verbindung mit
und das Personal ist bereits ausgebildet. Zumal
                                                        einem Gasmotor von 770 kWel und einer ORC-
beide Anlagen nur 40 Autominuten von einander
                                                        Anlage zur Nachverstromung von 120 kWel
entfernt sind und die Betreiber beide Anlagen
                                                      • Inbetriebnahme: 2018
zeitgleich betreiben können. Wir hatten schon
zwei Personen ausgebildet und jetzt einen dritten
Mitarbeiter eingestellt. Je nachdem, welche
Anlage gerade mehr Betreuung braucht, können        Für Wärmeversorger wie uns lautet die Aus-
wir das Personal dann zuweisen.                     gangsfrage: Verbrennung oder Vergasung? Hier
                                                    kann der entscheidende Punkt sein: Möchten Sie
Was empfehlen Sie anderen Betreibern,               als Wärmeversorger auch Strom produzieren?
die auf Erneuerbare setzen wollen?                  Wenn ja, dann ist eine Vergasungsanlage meiner
Ich bin absolut sicher, dass der vollständige       Meinung nach die einzig sinnvolle Lösung.
Umstieg auf Erneuerbare Energien kommen wird.       Im Mittelpunkt steht der hohe Wirkungsgrad.
Gerade weil die CO2-Abgaben steigen werden.         Im Vergleich zur Holzverbrennung spielen auch
Betreiber von Fernwärmenetzen sollten sich          die geringere Staubproduktion eine Rolle sowie
rechtzeitig darauf einstellen. Und grundsätzlich    die ebenfalls niedrigeren CO2-Emissionen. Der
halte ich den Einsatz von Fernwärme für den be-     Nachteil liegt darin, dass man ein höheres Ge-
sten Weg, gerade um Holzenergie zu verwerten.       bäude benötigt, um die Anlage unterzubringen.
Kleine Befeuerungsanlagen in vielen einzelnen       In unserem Fall ist das Kraftwerk 13 Meter hoch.
Haushalten sind meiner Meinung nach nicht           Auch kann eine Vergasungsanlage teurer sein als
effizient bzw. nicht effizient genug.               eine Verbrennungsanlage – hier muss man sich
                                                    die Details anschauen. Aber wenn Sie eben auch
Und was empfehlen sie anderen Betrei-               Strom produzieren wollen, ist eine Vergasungs-
bern, die sich speziell mit Holzgas beschäf-        anlage natürlich eine ideale Lösung.
tigen, auf welche Kriterien sollten sie da
achten, bevor sie eine Holzgasanlage kaufen?

                                                                                                     15
GESCHÄFTSMODELL HOLZGAS-KWK-ANLAGE:
CO 2 -SPAREN ALS TRUMPF

Holzgas-KWK-Anlagen kommen dort zum                Grundsätzlich können Holzgas-KWK-Anlagen
Einsatz, wo eine CO2-arme Wärme- und               gegenüber der reinen Holzverbrennung zu er-
Stromversorgung gebraucht wird. Damit sind         heblichen CO2-Minderungen beitragen, weil sie
sie besonders für diejenigen gewerblich,           neben der Wärmebereitstellung auch fossilen
industriell sowie energiewirtschaftlich tätigen    Strom substituieren können. Restholz, das bei
Anwender geeignet, die ihre CO2-Minderungs-        nachhaltiger Forst- und Holzwirtschaft immer
ziele effektiv erfüllen wollen.                    entsteht, sollte also zunehmend nicht in Einzel-
                                                   feuerungen sondern eher in systemdienlicheren
Geschäftsmodelle für Holzgas-KWK-Anlagen           KWK-Anlagen mit ausreichender Stromkenn-
müssen sich aktuell in einer Welt des Über-        zahl, also in Holzgas-KWK-Anlagen, eingesetzt
gangs bewähren. Das heißt, der Weg zu einer        werden. Deren Bedeutung wird steigen, wenn
100prozentigen erneuerbaren Energieerzeu-          nach dem vollständigen Abschalten der Kern-
gung ist vorgezeichnet, aber die Instrumente zur   kraftwerke ab 2023 und den ersten Schritten
wettbewerblich vorteilhaften Umsetzung sind        des Kohleausstiegs vorhandene zentrale
noch unvollkommen vorhanden.                       Stromerzeugungs­kapazitäten fehlen. Wichtig:
                                                   Allein der Umstieg auf Erdgas-KWK-Anlagen in
In Deutschland sind mit dem Klimaschutz-           den 15 bis 20 Jahren des Kohleausstiegs kann
gesetz die Weichen für konkrete CO2-Minde-         die Verpflichtungen der Energiewirtschaft zur
rungsverpflichtungen in den Anwendungs-            CO2-Minderung nicht erfüllen. Grundsätzlich
sektoren Gebäude (- 40 Prozent), Industrie         bieten Holzgas-KWK-Anlagen in einem System,
(- 22 Prozent) und Energiewirtschaft (- 50 Pro-    das verlässliche Strombereitstellung braucht,
zent) gestellt. Deutschland steht in diesem        eine preiswerte Alternative gegenüber fluktu-
Bereich deutlich unter Zugzwang. Denn durch        ierenden Strom­erzeugern, welche zunehmend
den Europäischen Verpflichtungsmechanis-           durch Stromspeicher ergänzt werden müssen.
mus zur Einhaltung der Paris-Ziele wird es bei
Nichteinhaltung erstmalig zu Kostenverpflich-      Nicht unterschlagen werden soll, dass sich
tungen kommen, die den Bundeshaushalt              Gebäudebetreiber, Industrieunternehmen und
spürbar belasten können. Die verantwortlichen      Wärmeanbieter preiswerten fossilen Strom und
Einzelressorts werden dazu vermutlich Ge-          preiswertes Gas zur Wärme- und Stromprodukti-
genmaßnahmen beschließen, die den Einsatz          on beschaffen können. Mit der CO2-Bepreisung
CO2-mindernder Technologien betriebswirt-          ist ab 2021 erstmalig auch ein Instrument in
schaftlich vorteilhafter machen. Hier kommt        Sicht, das die Kosten der fossilen Energieträger
Holzgas ins Spiel.                                 schrittweise erhöht und das Ungleichgewicht

16
zwischen Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz in      Bisher hat die Politik lediglich das EEG zur
Richtung CO2-Minderung verschiebt.                  Vergütung eingespeisten erneuerbaren Stroms
                                                    entwickelt. Hier gibt es Differenzierungen je
Produziert und vertreibt man gleichermaßen          nach Leistungsklasse, die eine feste Vergütung
Wärme wie Strom, so liegen die Kosten von           nur unter 100 kWel (aktuell 12,7 Cent/kWh
Holzgas-KWK-Anlagen bei 8 bis12 Cent/               degressiv fallend) ermöglichen, darüber eine
kWhel+th. Das gilt, wenn sich die Investition in    Direktvermarktung erfordern und ab 150 kWel
zehn Jahren finanzieren soll und diese Anlagen      nur noch über Ausschreibungskontingente in den
Teil eines energiewirtschaftlichen Konzepts sind,   Markt gelangen können. Wie steht es also um
welches auch weitere erneuerbare Wärmeener-         den Fall, wenn ein Betreiber die Wärme für den
gien und für den Spitzenbedarf übergangsweise       Eigenbedarf nutzt und nur den Strom vergütet
noch preiswerte fossile Energieerzeugung            bekommt? Hier ist eine Vergütung von minde-
einbezieht. Sie werden dann zwischen 4 000 und      stens 16 Cent/kWh notwendig, um wirtschaft-
6 000 Stunden jährlich in Betrieb sein und ihren    lich arbeiten zu können.
Strom damit vorteilhafter vermarkten können.
Der nicht unerhebliche Preisunterschied von vier    Aufgrund der Bedeutung fossiler kommunaler
Cent wird wesentlich bestimmt durch die Brenn-      KWK-Anlagen für die bürgernahe Wärme- und
stoffkosten und den Aufwand für die sichere         Stromversorgung wird durch das KWKG ein
Brennstoffhandhabung.                               finanzieller Anreiz für KWK-Strom gewährt.           >

                                                                                                    17
Er ist auf eine Laufzeit von üblicherweise          Ein Beispiel für die wirtschaftliche Rolle einer
30 000 Vollbenutzungsstunden begrenzt (nur          Holzgas-KWK-Anlage wurde von Christian
bei Anlagen kleiner 50 kW sind es 60 000 Stun-      Letalik auf dem Holzenergiekongress des
den). Mit niedriger werdenden Wettbewerbs-          Bundesverbandes Bio­energie im Jahr 2017
kosten für börsengehandelten Strom musste           vorgetragen. Hier konnte ein neues Wärmenetz
hier in den zurückliegenden Jahren auch der         im ländlichen Raum mit 650 kW Erzeugungs-
Anreiz nach oben angepasst werden. Auch für         leistung bei Jahres­kosten von 80 000 EUR
KWK-Anlagen mit eigengenutztem Strom kann           (31 Prozent Kapital, 44 Prozent Brennstoff,
das KWKG Anwendung finden. Allerdings fällt         12 Prozent Arbeit, 12 Prozent Sonstige)
die Vergütung für den eigengenutzten Strom          mit EEG-Vergütung und einem Wärmepreis
geringer aus. Leider wurde damit bisher nur         von 8,7 Cent/kWh für 62 Prozent der geliefer-
fossile KWK wesentlich unterstützt. Mit i-KWK       ten Wärme betrieben werden. Dies gilt, wenn
wurde erstmalig ein neues experimentelles Feld      für die Mittellast ein weiterer Biomassekessel
geschaffen, in dem Erdgas-KWK mit erneuer-          und für die Spitzenlast ein Erdgaskessel
baren Systemen durch Förderung unterstützt          eingesetzt wird.
werden kann. Jetzt gilt es, die im Klimapaket
angekündigten Flankierungsmaßnahmen für lei-        Auf der Basis des KWKG mit Zusatzvergü-
tungsgebundene erneuerbare Wärme, z. B. über        tung für erzeugte Wärme könnte eine kleine
Boni gemeinsam einzufordern und umzusetzen.         Holzgas-KWK-Anlage dann wirtschaftlich
                                                    erfolgreich eingesetzt werden, wenn in einem
Seit 2020 eröffnet sich eine Vergütungsoption       bestehenden Wärmenetz 8 Cent/kWhth erlöst
auch jenseits des EEG und KWKG. So hat das          werden und der Stromertrag von 6,5 Cent/
Bundeswirtschaftsministerium sein Förderpro-        kWhel über 30 000 Vollbenutzungsstunden
gramm zur Prozesswärme auf KWK-Anlagen              durch einen Bonus für CO2-arme Wärme von
ausgeweitet. Es werden also Anlagen gefördert,      5,5 Cent/kWhel ergänzt wird.
die neben Prozesswärme Strom produzieren.
Zwei Wege sind möglich: Das BAFA-bezogene           Holz-KWK-Anlagen erzeugen anteilig sehr
Programm leistet einen nicht unerheblichen          viel mehr Wärme als Strom. Im Gegensatz
Investitionskostenschuss, während das               zu früheren Geschäftsmodellen werden sich
KfW-bezogene Programm zinsgünstige Kredite          Betreiber in der Welt des Übergangs an be-
ermöglicht. Entscheidend ist, dass als Brennstoff   stehenden Wärmemärkten oder am eigenen
naturbelassenes Holz oder Altholz AI und AII        Strombedarf orientieren – beides wird zum
verwendet werden. Zudem müssen 50 Prozent           Zweck der CO2-Minderung auf erneuerbare
der produzierten Wärme als Prozesswärme             Energien umgestellt werden müssen.
bereitgestellt werden.

18
DIE CHECKLISTE: IST DER KAUF EINER HOLZ-
GAS-KWK-ANLAGE DAS RICHTIGE FÜR MICH?

1. Klären Sie Ihren Energiebedarf
• Wie ist mein langfristiger Strombedarf? Will ich den Strom nutzen oder ihn ins Netz einspeisen?
• Wie ist mein langfristiger Wärmebedarf? Möchte ich die produzierte Wärme ausschließlich für
   mich nutzen oder die Energie auch in Nah- oder Fernwärmenetze einspeisen?
• Flexible Nutzung: Habe ich im Sommer Wärmebedarf? Benötige ich Kälte und sollte deshalb
   die Energie wandeln?

2. Sondieren Sie den Anlagenmarkt
• Vergleich der elektrischen und thermischen Leistung verschiedener Anlagen
• Gegenüberstellung der jährlichen Vollbetriebsstunden
• Erfragen der Service- und Instandhaltungsleistungen der Hersteller
• Abschätzung des täglichen Betreuungsaufwandes der Anlagen
• Vergleich der Anlagenpreise
• Unverzichtbar: Besichtigung von Referenzanlagen und Gespräch mit erfahrenen Betreibern

3. Setzen Sie sich gründlich mit Brennstoffen und den daraus entstehenden
   Rückständen auseinander
• Welche Biomasse benötigen Sie als Brennstoff?
   Besitzen oder beziehen Sie diese eventuell schon?
• Können Sie diesen Brennstoff über die nächsten Jahre sicher und preiswert beziehen?
• Können Sie den Brennstoff in unmittelbarer Nähe der Anlage lagern?
• Wie können Sie die Rückstände, also die Asche bzw. den Koks, sachgerecht entsorgen?

4. Prüfen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts
• Investitionskosten: Hierzu gehören zum einen die Anlagentechnik (Biomassevergaser,
   Gasaufbereiter und BHKW) wie auch die Baukosten für das Gebäude, in dem die Holzgas-
   KWK-Anlage errichtet wird, und nicht zuletzt die Baukosten für die Brennstoff-Lagerhalle.
• Laufenden Ausgaben: Den Kauf und die potenzielle Aufbereitung des Brennstoffs,
   Service- und Instandhaltungsleistungen, die Entsorgung der Reststoffe, Versicherungen,
   Pachten, Rückbaukosten und – nicht zu vergessen – die Entrichtung der EEG-Umlage
   bei der Eigenstromnutzung
• Einnahmen: In den meisten Fällen ergeben sich diese aus der EEG-Vergütung für die
   Stromeinspeisung in das Netz. Je nach Anlagengröße gibt es hier einen Anspruch              >

                                                                                               19
auf Festvergütung oder Marktprämie. Bei größeren Anlagen muss die Teilnahme an Ausschrei-
     bungen erfolgen. Alternativ ist auch eine Vergütung der Stromeinspeisung durch das KWKG
     möglich. Ebenfalls einzurechnen sind Einnahmen durch Wärmelieferungen und Gewinne durch
     die Eigenstromnutzung.

5. Achten Sie auf die Genehmigung und die richtigen Anschlüsse für Ihre
     Holzgas-KWK-Anlage
• Genehmigung: Prüfen Sie beim Bauamt oder Landratsamt, ob die Anlage nach dem
     Bundes­immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt werden muss. Geprüft werden muss
     dabei vor allem die mögliche Belastung der Umgebung durch die Abgase der Anlage.
• Netzanschluss: Schließen Sie einen Einspeisevertrag mit dem verantwortlichen
     Netzbetreiber ab.
• Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz: Schließen Sie einen Liefervertrag
     mit einem Wärmeabnehmer ab.

ASCHE UND KOKS: WOHIN MIT DEN RÜCK­
STÄNDEN EINER HOLZGASANLAGE?
Es gehört dazu: Anlagen der thermoche-             • Schwarzen Biomassevergasungskoks:
mischen Vergasung von Biomasse produzie-               Dieser wird von Kohlenstoffverbindungen
ren feste Reststoffe in Form von Asche oder            charakterisiert, die erst im Wandlungspro-
Koks. Sie als Betreiber der Biomasse-Anlage            zess entstehen. Er sollte über GV-Werte von
tragen die Verantwortung für die sachgemäße            mehr als 50 Prozent TM verfügen.
Entsorgung dieser Rückstände.
                                                   Sprechen Sie mit den Herstellern!
Die meisten der auf dem Markt angebotenen          Anbieter von thermochemischen Biomasse-
Anlagen produzieren entweder Asche oder            Vergasungsanlagen müssen heute in der Lage
Koks. Konkret geht es um:                          sein, Asche mit GV größer 5 Prozent TM und
• Hellgraue Biomassevergasungsasche:               Koks mit GV kleiner 50 Prozent TM zu vermei-
     Sie wird durch die Mineralien der Brenn-      den. Sie sollten die Zusammensetzung und
     stoffe bestimmt und verfügt über Glühver-     Eigenschaften der Reststoffe ihrer Anlagen mit
     luste (GV) von unter 5 Prozent der Trocken-   Analysen belegen. Holen Sie als potenzieller
     masse (TM).                                   Betreiber diese Informationen bereits bei der

20
Anlagenwahl bei den Herstellern ein. Erfragen           den, dass er gemäß Chemikalien- und Ab-
Sie dabei, wie unter Beachtung des europä-              fallrecht als Nebenprodukt verkauft und als
ischen Chemikalien- und Abfallrechts mit den            Brennstoff genutzt werden kann. Varianten
Rückständen umzugehen ist, ob und wie diese             dafür sind die Nutzung als Sekundärrohstoff
genutzt werden können oder ob sie vorschrifts-          oder sogenannte Biokohle.
gemäß entsorgt werden müssen.
                                                    Wenn Sie die genauen
Wieso ist der sachgerechte Umgang mit               Inhaltsstoffe nicht ken-
Reststoffen so wichtig?                             nen, raten wir Ihnen
Beide Rückstandsarten – Asche und Koks – ent-       dringend davon ab, die
halten vom Grundsatz her chemische Elemente         Rückstände zu nutzen,
des Naturkreislaufs. Da sie aber entweder in        in dem Sie sie auf
hohen Konzentrationen oder in bestimmten            Feldern austragen.
Verbindungen, die aus dem thermischen Wand-         Bitte beachten Sie,
lungsprozess stammen, vorkommen können,             dass Sie nicht nur über
können einige von ihnen, je nach Dosis, für         den Brennstoffeinkauf,
Mensch und Umwelt gefährlich sein. Beson-           sondern auch mittels
deres Augenmerk sollten Sie auf Schwermetalle       der Betriebsweise
und Polyzyklische Kohlenwasserstoffe (PAK)          Ihrer Anlage über
legen.                                              die Schwermetall-
                                                    Behaftung und das
Was ist konkret zu tun?                             Maß an Polyzyklischen
Klären Sie auf Basis der Herstellerangaben          Kohlenwasserstoffe in
bereits im Zuge der Anlagengenehmigung den          den Rückständen Ihrer
Umgang mit den Reststoffen. Passen Sie gege-        Anlage Einfluss haben.
benenfalls den Brennstoff und die Ausschleu-
sung an.                                            Vor der ersten Entsorgung benötigen Sie
• Asche: In der Regel können Sie Biomas-            Betriebserfahrungen und Analysen. Nur mit
    severgasungs-Aschen deponieren lassen,          diesem Wissen können Sie im Verlaufe des
    was naturgemäß mit Kosten verbunden ist.        ersten Betriebshalbjahres den konrekten Pfad
    Sinnvoller ist es jedoch, mit Sachkundigen      der Reststoffverbringung festlegen. Beginnen
    und zugelassenen Dritten die düngenden          Sie mit der Bestimmung der Trockenmassen-
    Eigenschaften von Asche zu nutzen.              und Glühverlust-Werte. Planen Sie dafür Ana-
• Koks: Biomassevergasungs-Koks muss vom            lysen nach Bodenschutz- und Deponierecht in
    Hersteller bis zu einer Qualität geführt wer-   Höhe von 2 500 bis 5 000 Euro ein.

                                                                                                21
PARAMETER – MERKMALE DER BIOMASSEVERGASUNGSANLAGEN

Leistungsbereich                   Erzeugte thermische und elektrische Energie (in kW)
Einsatzstoffart                    Naturbelassenes Holz oder andere Biomasse
                                   (z. B. gemäß BiomasseV 2017)
Einsatzstoffform / -qualität       Angaben zur Form (Holzhackschnitzel, Pellets)
                                   sowie zur Qualität (Wassergehalt, Stückigkeit, Feinanteil und längstem
                                   einsetzbarem Span)
Verfahren & Vergasungsreaktion Nennung des spezifischen Verfahrens zur thermo-chemischen Energieum-
                                   wandlung (Reaktionsbett und Stoffstromrichtung)
Anzahl einspeisender Anlagen       Anzahl der in Stromnetze einspeisenden installierten Anlagen; Stichtag
                                   31.12.2019
max. Betriebsstunden / Jahr        pro Bedarfsstunden im Jahr
Brennstoffbedarf                   Brennstoffbedarf bei Nennlast
Vor- / Rücklauf-Nenntemperatur     Bevorzugte Medientemperaturen für Wärmeauskopplung
Erforderliches Raumvolumen         Mindestmaße (L x B x H) der Vergasungsanlage,
                                     exklusive empfohlenem Einsatzstoffspeicher, mit Stromabgabe, ohne Wär-
                                   meübertragerstation und Wärmespeicher
An- und Abfahrzeit                 Zeit von „0“ auf Volllast bzw. von Volllast bis zum
                                   betriebssicheren Zustand „Aus“
Anzahl Mitarbeiter                 im Bereich der Biomassevergasung
Brancheneintritt                   Jahr des ersten Produkteintritts im Bereich der
                                   Biomassevergasung
Vetriebsländer                     nach internationalen Autokennzeichen

ABKÜRZUNGEN

BHKW          Blockheizkraftwerk
BImSchV       Bundes-Immissionsschutzverordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
              in Deutschland
EEG           Erneuerbare-Energien-Gesetz
HHS           Holzhackschnitzel
IKT           Informations- und Kommunikationstechnik
KWK           Kraft-Wärme-Kopplung
ORC           Organic Rankine Cycle (Turbinenprozess mittels organischem Arbeitsmittel)
WG            Wassergehalt

22
BR ANCHENÜB ERB LICK :
A N L AGE NH ERSTELLER
BURKHARDT GmbH

Tradition und ständige Innovation haben Burkhardt zu     MERKMALE
dem gemacht, was es heute ist: eines der führenden       • 110 – 260 – 270 kWth | 50 – 165 – 180 kWel
deutschen Unternehmen für Energie- und Gebäude-          • Pellets
technik. Profitieren Sie vom Einsatz der komprimierten   • Aufsteigende Gleichstromvergasung mit
Energie aus Holzpellets. Unsere speziell entwickelten      stationärer Wirbelschicht
und modernen Pellet-Holzvergaser garantieren Ihnen       • 40 bzw. 110 kg/h Brennstoffbedarf
eine konstante Wärme- und Energiequelle für Ihren        • 95°C | 70°C Vor-/Rücklauf-
Bedarf. Durch die unterschiedlichen Module von             Nenntemperatur
50kWel, 165 kWel und 180 kWel ist es uns möglich,        • 260 realisierte Anlagen in DE, AT, CH, IT,
Projekte im Megawatt-Bereich zu realisieren.               SI, GB, LU, JP
Die gewonnene Erfahrung aus zahlreich realisierten An-   • Vertriebsländer: weltweit
lagen und Großprojekten geben wir gerne an Sie weiter.
Ein wirtschaftlich erfolgreicher Betrieb, unterstützt
durch unsere Fachkräfte und kompetenten Service,
ist uns wichtig.

K O N TA K T
Claus Burkhardt
Kreutweg 2, 92360 Mühlhausen
Deutschland
T: +49 9185 9401 710 | F: +49 9185 9401 5710
c.burkhardt@burkhardt-gmbh.de
www.burkhardt-gruppe.de

24
GLOCK ÖKOENERGIE GmbH

GLOCK Holzgas-Blockheizkraftwerke wandeln naturbelas­       MERKMALE
sene Holzhackschnitzel / Holzpellets hocheffizient und      • 44 – 110 kWth | 18 – 50 kWel
nachhaltig in Strom und Wärme aus Biomasse um.              • Naturbelassenes Holz, HHS, Pellets
Die Anlagen werden in der Nahwärmeversorgung zur            • Einsatzstoffqualität: max. 30 % Rest­
Grundlastabdeckung, in der Landwirtschaft zum Beispiel        feuchte, Stückigkeit: P16 bis P31,
zur Getreide- oder Heutrocknung oder in der Forst-            max. 30 % Feinanteil, max. 70 mm Span
wirtschaft zur Holztrocknung eingesetzt. Ideal sind die     • Bewegtes Festbett im Gleichstrom
Anlagen auch für Gast- und Hotelbetriebe, die einen         • In Betrieb genommene Anlagen:
ständigen Bedarf an Warmwasser haben (Wellness­               13 Stück GGV 1.7 und 40 Stück GGV 2.7
bereich). Weiterhin stellen die Blockheizkraftwerke, die    • Max. 8000 h/a Betriebsleistung
ebenfalls in Kaskade geschaltet werden können, eine         • Brennstoffbedarf bei 30 % Holzfeuchte:
lukrative erneuerbare Energiequelle für die Holzindustrie     19 kg/h bei GGV 1.7 und 48 kg/h bei
dar. Durch die Nutzung des eigenen Rohmaterials wird          GGV 2.7
der Eigenstrombedarf abgedeckt. Die GLOCK GGV 1.7           • Vorlauf 90°C | Rücklauf max. 60°C
und GGV 2.7 sorgen mit einer elektrischen Leistung von      • Aufstellungsraum: ca. 8,5 x 5,5 x 4,5 m bei
18 kW bzw. 50 kW und einer thermischen Leistung von           GGV 1.7 und ca. 8 x 6,5 x 4,5 m bei GGV 2.7
44 kW bzw. 110 kW für eine CO2-neutrale Energiegewin-       • Seit 2010, Serienproduktion seit 2016
nung mit vorzugsweise hohem Wärmebedarf.

K O N TA K T
Bengerstr. 1, 9112 Griffen, Österreich
T: +43 2247 90300-600, office@glock-oeko.com
www.glock-oeko.com

                                                                                                      25
LiPRO ENERGY GmbH & CO. KG

Bei dem LiPRO Holzgaswerk werden die einzelnen          MERKMALE
Prozessstufen verfahrenstechnisch voneinander           • 30 – 50 kWel | 60 – 90 kWth
getrennt, um so die prozessspezifischen Bedingungen     • Naturbelassene Holzhackschnitzel
gezielt beeinflussen zu können. In der bewegten         • Einsatzstoffqualität:
Pyrolyse werden zunächst die flüchtigen Kohlenwas-        < 10 % Restfeuchte, Stückigkeit: P45 90 %
serstoffe über eine Doppelmantelschnecke aus dem          (P ≤ 60 mm P ≥ 10 mm)
Brennstoff ausgetrieben. Die komplexen Moleküle wer-    • Gestuftes Verfahren mit bewegtem
den in der Oxidation außerhalb der Kohleschüttung bei     Doppelfeuerfestbett
1050°C gekrackt, die entgaste Kohle gelangt direkt      • Gaswandlung per Industriegasmotor
in die Reduktion. Das über den Drehrost eingeleitete    • 85°C | 65°C Vor-/Rücklauf-
Sauerstoff-Dampfgemisch sorgt für eine optimale           Nenntemperatur
Rostkühlung und eine minimierte Glasaschebildung.       • Aufstellungsraum mind. 5 x 6 x 3 m
Das Produktgas kann ohne aufwendige Reinigung in        • Alleinstellungsmerkmal:
einem Industriegasmotor eingesetzt werden.                gestufte Prozessführung
                                                        • 15 Mitarbeiter
                                                        • 12 einspeisende Anlagen
                                                        • Seit 2016
K O N TA K T
Frederik Köster
Ostkamp 22, 26203 Wardenburg, Deutschland
T: +49 4484 202 36 40 | F: +49 4484 202 36 99
info@lipro-energy.de
www.lipro-energy.de

26
REGAWATT GmbH

ReGaWatt ist Ihr Spezialist für schlüsselfertige Energie­   MERKMALE
systeme. Mit unserem KombiPowerSystem® haben wir            • 600 – 4300 kWth | 300 – 2000 kWel
die Zukunft der dezentralen Energieversorgung entwickelt:   • Naturbelassenes Holz,
Durch das Gegenstromprinzip erfolgt ein völliger              andere Biomasse gem. BiomasseV
Ausbrand der Asche.                                           2014, Biomasse ohne EEG-Förderung,
· Kombination mit Gasmotoren oder Gasturbinen, je nach        HHS und stückige Biomasse
 Wärmebedarf des Kunden möglich                             • Einsatzstoffqualität: 30-50 % Restfeuchte,
· Sehr niedrige Emissionswerte durch Nachverbrennung          Stückigkeit: G100, 20 % Feinanteil bei
 der Motorabgase                                              max. 11,2 mm, max. 250 mm Span
· Keine Brennstofftrocknung erforderlich                    • Festbett im Gegenstrom
· Teillastfähig bis zu 20 %                                 • Gaswandlung per Motor, Gasturbine,
· Maßgeschneiderte Anlagenkonzepte mit Prozess­               Brennka mmer
 wärmeauskopplung Heißwasser, Dampf oder                    • Bis zu 140°C Vor-/Rücklauf-
 Thermoöl möglich                                             Nenntemperatur
· Nachverstromung mit ORC erprobt und bereits im Einsatz    • Alleinstellungsmerkmal: durch Gegen-
Die bestmöglichen Technologien fügen wir zu Ihrem             stromvergasung unempfindlich auf
                     ®
KombiPowerSystem perfekt zusa mmen!                           verschiedene Brennstoffqualitäten
                                                            • Liste Referenzanlagen beim Hersteller
K O N TA K T                                                • 6 einspeisende Anlagen
Klaus Röhrmoser, An den Sandwellen 114                      • seit 2010
93326 Abensberg, Deutschland                                • Vertriebsländer: EU
T: +49 9443 929 0 | F: +49 9443 929 292
info@regawatt.de | www.regawatt.de

                                                                                                       27
SPANNER RE² GmbH

Die Spanner Re2 GmbH ist ein führendes Unternehmen         MERKMALE
im Bereich holzbasierter KWK-Anlagen. Profitieren Sie      • 22 – 140 kWth | 9 kWel – 4 MWel
von unserem langjährigen Know-how und gehen Sie in         • Naturbelassenes Holz, HHS,
puncto Energieversorgung keine Kompromisse ein. Un-          Pellets und Briketts
sere patentierte Holz-Kraft-Technik hat sich hundertfach   • Patentierte Technologie
bewährt. Wir fertigen bereits seit Jahren unsere Holz-     • Festbett im Gleichstrom
Kraft-Anlagen in Serie – und das „Made in Germany“.        • > 800 einspeisende Anlagen
Von 9 kWel bis 4 MWel – wir bieten Ihnen Lösungen,         • > 8200 h/a Betriebsleistung
die perfekt auf Ihren Energiebedarf abgestimmt sind.       • 9-53 kg/h Brennstoffbedarf bei 10 % WG
Durch den modularen Aufbau können Sie auch mehrere         • Vertriebsländer: weltweit
Holz-Kraft-Anlagen in Kaskade oder mit einem hersteller­
unabhängigen Groß-BHKW kombinieren. Wir unterstützen
Sie bei der Planung und liefern Ihnen alles aus einer
Hand: von der Holz-Kraft-Anlage, über perfekt aufeinan-
der abgestimmte Trocknungs- und Fördersysteme, bis hin
zu schlüsselfertigen Containerlösungen.

K O N TA K T
Matthias von Senfft
Niederfeldstr. 38, D-84088 Neufahrn, Deutschland
T: +49 8773 70798 162
Matthias.vonSenfft@spanner.de, www.holz-kraft.com

28
STADTWERKE ROSENHEIM GmbH & Co. KG

Mit dem Holzvergaser besitzen die Stadtwerke            MERKMALE
Rosenheim eine zuverlässige, effektive und sichere      • 110 kWth | 50 kWel
Technologie, die den Energiegehalt von Holz effizient     bzw. 380 kWth | 180 kWel
umsetzt. So erzielen die Betreiber besonders hohe       • Naturbelassenes Holz, HHS
Strom- und Wärmeerträge. Bei der Entwicklung der        • Einsatzstoffqualität: 11 % WG,
Anlage seit 2007 haben die Stadtwerke Rosenheim           Stückigkeit 30 x 30 x 30 mm
von ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Kraftwerks-     • Wirbelbett im gestuften Verfahren
betrieb profitiert. Das macht das „Rosenheimer          • Gaswandlung per Motor
Verfahren zur Holzvergasung“ einzigartig. Es besteht    • Alleinstellungsmerkmal:
aus einem gestuften Pyrolyse-Wirbelbett-Verfahren,        sehr gute Gasqualität, energieeffizent
welches im Gleichstrom betrieben wird. Durch ihre         (> 75 % Brennstoffausnutzung)
Erfahrungen als Energieversorger bieten die Entwick-
ler aus Rosenheim Komplettlösungen vom Energie-
konzept bis zum Anlagenbetrieb.

K O N TA K T
Yves Noël
Bayerstr. 5, 83022 Rosenheim
Deutschland
T: +49 8031 365-2626
info-stadtwerke@swro.de | www.swro.de

                                                                                                   29
POLYTECHNIK Deutschland GmbH
Wir sind die Experten, wenn es um die Energieerzeugung aus    MERKMALE
biogenen Fest-Brennstoffen geht. Unsere Leistung: In über     • Gegenstrom-Vergaser mit integriertem
55 Jahren haben wir weltweit mehr als 3 000 Anlagen instal-     Rost
liert. Wir haben Erfahrung mit mehr als 200 verschiedenen     • Leistungsgrößen 400 | 600 | 1000 |
Festbrennstoffen und allen Formen der Energieproduktion:        1500 kW
Kesselanlagen für Heizwärme und Prozesswärme, Rostfeue-       • Waldhackschnitzel, Altholz, Land-
rungen -Kesselleistung 300 kW bis 30 000 kW sowie Warm-         schaftspflegeholz, Agrarabfälle,
wasser, Heißwasser, Dampf, Thermoöl, Kälte und Strom.           Briketts, Pellets
                                                              • Brennstoff-Wassergehalt bis zu 45 Gew-%
K O N TA K T                                                  • Wirkungsgrad >= 92%
Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher                                  • Schnell regelbar, Regelbereich 25 -100%
Mühlstr. 5, 71549 Auenwald, Deutschland
T: +49 (0) 7191 911 525 –0 | F: +49 (0) 7191 911 525 -99
office@polytechnik.cc, www.polytechnik.cc

URBAS MASCHINENFABRIK GmbH
Seit rund vier Jahrzenten sind wir im Bereich thermischer     MERKMALE
und elektrischer Verwertung von Holzbiomasse tätig. Zwei • 150 – 600 kWel | 280 – 1000 kWth
Jahre davon im Bereich der Holzgas-KWK-Anwendung.             • Gleichstrom Festbettreaktor
Durch fortlaufende Forschung und Entwicklung können           • Naturbelassenes Holz und HHS
wir die besten individuellen Komplettlösungen liefern. Ein-   • Über 8000 h/a Betriebsleistung
schaltwerte bei Kundenanlagen zeigen eine Verfügbarkeit       • Integrierte HS-Aufbereitung und
von bis zu 98 % pro Jahr und belegen die hohe Zuverläs-         Trocknung
sigkeit der Technik.                                          • Insellösungen sowie Eigenstrom-
                                                                verbrauchsanlagen
K O N TA K T                                                  • Vertriebsländer: weltweit
Ing. Peter Urbas, Theodor-Billroth-Str. 7
9100 Völkermarkt, Österreich
T: + 43 4232 2521 0 | M: +43 664 1235923
p.urbas@urbas.at | www.urbas.at

30
B R A NCHE NÜB ERB LICK :
Z UL IEF E RE R + DIENSTLEIST E R
BR ENERGY GROUP AG

Wir stellen Ihre Interessen in den Mittelpunkt. Nutzen   MERKMALE
Sie unsere 20jährige Expertise in der Entwicklung,       • Design und Entwicklung von Groß-,
Herstellung und Optimierung von Klein- und                 Klein- und Multi-Reaktor-Anlagen
Groß­anlagen zur thermochemischen Konversion von         • Beratung zur Planung, Umsetzung
holzartiger Biomasse und Reststoffen.                      und Optimierung für Neubau- und
Stehen für Sie KWK, Prozesswärme, Torrefikat, Biokohle     Bestandsprojekte
oder erneuerbare Gase im Vordergrund? Möchten Sie        • Lösungen für Prozesswärme, Dampf
aufbereitete Hackschnitzel, gehacktes Strassenbegleit-     und regenerative Gase wie Methan und
grün, KUP, geschreddertes Altholz oder andere Rest-        Wasserstoff
stoffe einsetzen? Wir unterstützen Sie gerne bei der     • Beratung zu Genehmigung und
Auswahl des geeigneten Vergasungsverfahrens, bieten        Wirtschaftlichkeit
Ihnen verschiedene Lösungen für Ihren individuellen      • Unterstützung bei der Brennstoff­
Einsatzbereich an und beraten Sie ergebnisoffen und        aufbereitung mit der Auswahl der Förder-,
neutral für den erfolgreichen Einsatz einer thermo­        Dosier- und Trocknungstechnik
chemischen Konversionsanlage an Ihrem Standort.          • Beratung zum Umgang mit Reststoffen,
                                                           Fremdstoffen und variierender Brennstoff-
                                                           qualität

K O N TA K T
Bernhard Böcker-Riese
Eintracht 2, 6386 Wolfenschiessen, Schweiz
T: +41 44 58 68 782 | M: +41 79 307 47 05                                            BR
                                                                                     ENERGY
info@br-eg.com | www.br-eg.com                                                       GROUP AG

32
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FABRIKBETRIEB
 UND -AUTOMATISIERUNG IFF

 Das Fraunhofer IFF versteht sich als FuE-Dienstleister im   MERKMALE
 Bereich bedarfsgerechter Energieanlagen und Power-to-       • Planung, Forschung und Messtechnik
 X-Systeme für Industrie, Gewerbe und Quartiere.             • Standortanalyse, Prozesssimulation und
 Wir entwickeln Lösungen zur sytemischen Integration           Energiesystementwicklung
 von Gas, Strom, Wärme, IKT, Service und Mobilität in mo- • Vergasung von Biomasse und
 dernen (Bio)energie-Konzepten. Mit weltweiten Partnern        Reststoffen
 führen wir Standort- und Projektentwicklungen für           • Power-to-X-Individualkonzepte
 Energiesysteme und Power-to-X-Anlagen durch.                • Projektentwicklung und Wirtschaftlich-
 Darüber hinaus begleiten wir Technologieentwicklungen         keitsbetrachtung
 u. a. im Bereich Vergasung, (katalytische) Methanisierung   • Seit 1998
 und (katalytische) Gasaufbereitung bis hin zur gemein-
 samen Umsetzung.

 K O N TA K T
 Dr.-Ing. Torsten Birth
 Leiter Energie- und Ressourceneffiziente Systeme
 Forschungsfeld Konvergente Infrastrukturen
 Sandtorstraße 22, 39106 Magdeburg, Deutschland
 T: +49 391 40 90 355 | M: +49 172 84 05 771

33                                                                                                  33
Sie können auch lesen