HOMÖOPATHISCHE STOFFCHARAKTERISTIKEN - Zur Vetepedia

Die Seite wird erstellt Laurin Wiegand
 
WEITER LESEN
HOMÖOPATHISCHE STOFFCHARAKTERISTIKEN - Zur Vetepedia
HOMÖOPATHISCHE
STOFFCHARAKTERISTIKEN
HOMÖOPATHISCHE
STOFFCHARAKTERISTIKEN

Herausgegeben von
Biologische Heilmittel Heel GmbH
Dr.-Reckeweg-Straße 2–4, 76532 Baden-Baden
www.vetepedia.de

Tel.:   0 72 21 / 5 01- 00
Fax:    0 72 21 / 5 01-30 10
E-Mail: vetmed@heel.de

© Copyright 2021
Biologische Heilmittel Heel GmbH
D-76532 Baden-Baden
Liste der Einzelbestandteile                                                                               Liste der Einzelbestandteile

                               HOMÖOPATHISCHE EINZELBESTANDTEILE
                               UND IHRE CHARAKTERISTIKEN
                               Quellen:
                               Homoeopathia Antihomotoxica, Symptomen- und Modalitätenverzeichnis mit Arzneimittellehre
                               von Dr. H.-H. Reckeweg; überarbeitet von Dr. Werner Frase, Dr. Klaus Küstermann; 7. durchge-
                               sehene Auflage 2005; veterinärhomöopathische Literatur und Monographien der Kommission D.

                               A C E T Y L S A L I C Y L S Ä U R E siehe unter A C I D U M A C E T Y L O S A L I C Y L I C U M

                               A C H I L L E A M I L L E F O L I U M (Schafgarbe)
                               Charakteristik: Neigung zu präkapillären und arteriovenösen Sickerblutungen,
                               Bluterbrechen, Blutharnen. Hellrote Blutungen. Krampfaderleiden.

                               A C I D U M A C E T Y L O S A L I C Y L I C U M (Acetylsalicylsäure)
                               Charakteristik: Magen-Darmstörungen. Blutungen.

                               A C I D U M A L P H A - K E T O G L U TA R I C U M (2-Oxoglutarsäure)
                               Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus und von Redoxsystemen.
                               Muskelschwäche. Störungen im Lipid- und Steroidstoffwechsel.

                               A C I D U M A R S E N I C O S U M (Arsenicum album)
                               Charakteristik: Arsenicum album zeigt schwere Entzündungserscheinungen sowohl
                               im akuten als auch im chronischen Krankheitsgeschehen. Schluckbeschwerden, un-
                               stillbares heftiges Erbrechen und profuse Durchfälle treten auf. Mangelhafte Fresslust
                               bei starkem Durst. Krampfhafte Hustenanfälle mit Erstickungsnot und wenig, aber zä-
                               hes Exsudat. Degenerative Schädigungen des Nierenparenchyms. Glomerulonephri-
                               tis, Albuminurie, Zylindrurie, nephrogene Hautödeme. Angst und Ruhelosigkeit bis zur
                               Erschöpfung bei lebhaften, agilen aber außerordentlich empfindlichen Temperamenten
                               sind Indikatoren für die Anwendung von Acidum arsenicosum. Typisch sind starker
                               Durst, Periodizität, Besserung durch Wärme.

                               A C I D U M A S C O R B I C U M (Ascorbinsäure, Vitamin C)
                               Charakteristik: Cofaktor für Enzymfunktionen (Redoxsysteme). Mitwirkung beim
                               Aufbau der Grundsubstanz des Bindegewebes und bei der Kollagensynthese sowie
                               bei Entgiftungsreaktionen.

                               A C I D U M B E N Z O I C U M E R E S I N A (Benzoesäure)
                               Charakteristik: Rheumatische, gichtige und degenerative Gelenkerkrankungen.

                               A C I D U M C I S - A C O N I T I C U M (Akonitsäure)
                               Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus und von Redoxsystemen.
                               Abwehrschwäche.

                               A C I D U M C I T R I C U M (Zitronensäure)
                               Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus. Fehlende Antriebskraft.
                               Zahnfleischbluten. Auszehrende Krankheiten. Zelluläre Phasen.

                                                                                                                                          5
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                        Liste der Einzelbestandteile

    A C I D U M F O R M I C I C U M (Ameisensäure)                                          A C I D U M S U L F U R I C U M (Schwefelsäure)
    Charakteristik: Ekzeme. Allergien. Umstimmungsmittel bei Asthma, Rheumatismus,          Charakteristik: Hauterkrankungen, Juckreiz, chronische Ekzeme, Neurodermitis,
    Neuralgien sowie bei allen zellulären Phasen.                                           Konjunktivitis.

    A C I D U M F U M A R I C U M (Fumarsäure)                                              A C I D U M T H I O C T I C U M ((±)-α - Liponsäure, Thioktansäure)
    Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus und von Redoxsystemen.                Charakteristik: Coenzym beim Abbau der Brenztraubensäure und bei anderen oxi-
    Erschöpfungszustände. Allergien.                                                        dativen Dekarboxylierungen.

    A C I D U M L (+) - L A C T I C U M siehe unter A C I D U M S A R C O L A C T I C U M   A C O N I T U M N A P E L L U S (Eisenhut)
                                                                                            Charakteristik: Aconitum ist das Initialmittel bei fieberhaften Affektionen vor allem
    A C I D U M D L- M A L I C U M (Äpfelsäure)                                             der Atemwege und bei Beginn hochakuter Entzündungen mit Fieber. Es ist be-
    Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus und von Redoxsystemen.                sonders angezeigt bei Beschwerden, die durch trockenen, kalten Wind hervorgeru-
    Entgiftungsfördernd. Sauerstoffzufuhr in drüsige Gewebe und Muskeln.                    fen worden sind. Die Tiere zeigen angstvolle Ruhelosigkeit, Schreckhaftigkeit,
                                                                                            harten, schnellen Puls, die Krankheitserscheinungen treten plötzlich und mit großer
    A C I D U M N I T R I C U M (Salpetersäure)                                             Heftigkeit auf. Die Tiere haben heftigen Durst und Verlangen nach großen Mengen
    Charakteristik: Chronische Entzündungen der äußeren Geschlechtsteile mit                kalten Wassers. Heftige schneidende Schmerzen im Magen und Darm, wobei
    Neigung zu Bildung von Feigwarzen an Vulva, Penis und Präputium sowie mit               deutlicher Berührungsschmerz des Bauches besteht.
    scharfem, übelriechendem Ausfluss. Ulzerationen und Fissuren an den Körper-
    öffnungen, an den Haut- und Schleimhautübergängen. Analbeutelentzündungen.              A D E N O S I N U M 5 ’ T R I P H O S P H O R I C U M (Adenosintriphosphorsäure, ATP)
    Hautrisse. Gut- und bösartige Gewebewucherungen. Krankheiten mit Abma­                  Charakteristik: Unterstützung der energieverwertenden und -erzeugenden Zell-
    gerung. Verstimmungszustände.                                                           mechanismen (Zitronensäure­z yklus u.a.). Besonders bei Therapieschäden.

    A C I D U M O R O T I C U M M O N O H Y D R I C U M (Acidum oroticum, Molkensäure)      A E S C U L U S H I P P O C A S TA N U M (Rosskastanie)
    Charakteristik: Leberschäden.                                                           Charakteristik: Aesculus reguliert venöse und lymphatische Stauungszustände.
                                                                                            Durch die venöse Stase beständiger Schmerz in der Lendengegend. Rheumatische
    A C I D U M P H O S P H O R I C U M (Phosphorsäure)                                     und neuralgische Schmerzen in allen Gliedern.
    Charakteristik: Geistige und körperliche Erschöpfungszustände. Knochenwachs-
    tumsstörungen.                                                                          A G A R I C U S ( M U S C A R I U S ) (Fliegenpilz)
                                                                                            Charakteristik: Erregungszustände. Folgen von Medikamentenmissbrauch.
    A C I D U M P I C R I N I C U M (Pikrinsäure)                                           Blasen- und Darmentleerungsstörungen. Motorische Unruhe. Tics.
    Charakteristik: Leitsymptom ist ein starker Erschöpfungszustand der Muskeln und
    Nerven. Muskeln und Gelenke sind schmerzhaft. Rückenschmerzen mit steifem               A I L A N T H U S A LT I S S I M A (Götterbaum)
    Gang der Hinterbeine. Jegliche Bewegung und Anstrengung verschlimmert.                  Charakteristik: Schwerste Infektionskrankheiten mit Übergang in allgemeine
    Geistige und nervöse Erschöpfungszustände.                                              Blutvergiftung (Sepsis, Septikämie).

    A C I D U M S A R C O L A C T I C U M (Acidum L(+)-lacticum, L(+)-Milchsäure)           A L O E (Aloe)
    Charakteristik: Muskelschmerzen. Atmungsstörungen der Zelle. Präkanzerosen.             Charakteristik: Diarrhoe, die durch Reizung der Darmschleimhautnerven, beson-
                                                                                            ders des Dickdarms, und Peristaltiksteigerung entsteht. Hyperämie mit Blutungen
    A C I D U M S I L I C I C U M (Kieselsäure)                                             im Darm. Der Kot ist dünnflüssig. Die Sekretionstätigkeit der Leberzellen wird
    Charakteristik: Silicea zeigt eine charakteristische Schwäche des Bindegewebes          an­geregt. Stuhlinkontinenz. Hämorrhoiden.
    mit Halt- und Kraftlosigkeit der Muskeln, Sehnen und Gelenke. Rücken und Glieder
    zeigen Steifigkeit, meist mit den Symptomen von Schwäche. Silicea beeinflusst           A L S I N E M E D I A (Stellaria media, Vogelmiere)
    nutritive Störungen der Hautanhangsgebilde (Huf, Klaue, Kralle). Chronische             Charakteristik: Rheumatismus.
    Krankheiten sprechen besonders intensiv und nachhaltig auf Silicea an. Neigung zu
    Eiterung und Fistelbildung im Bindegewebe (Hufknorpelfistel, Widerristfistel).          A L U M I N I U M O X Y D AT U M (Tonerde)
                                                                                            Charakteristik: Trockene Hautausschläge. Chronisch trockene Schleimhautent-
    A C I D U M S U C C I N I C U M (Bernsteinsäure)                                        zündungen. Verstopfung. Voralterung.
    Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus. Erschöpfungszustände. Störun-
    gen der Blutbildung. Organische Nervenleiden. Paresen.

6                                                                                                                                                                                       7
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                     Liste der Einzelbestandteile

    A M B R A G R I S E A (Grauer Amber)                                                       A Q U I L E G I A V U L G A R I S (Akelei)
    Charakteristik: Nervöse Übererregbarkeit und nervöse Erschöpfung. Schlaf­                  Charakteristik: Neigung zu hormoneller Dysfunktion und funktionellen Störungen
    störungen. Fehlsteuerungen des vegetativen Nervensystems. Traurige Verstim-                des Zyklus, vor allem bei nervösen Tieren.
    mungszustände. Gefäßverkalkung. Voralterung.
                                                                                               A R A L I A R A C E M O S A (Amerikanische Narde)
    A M M O N I U M B R O M AT U M (Ammoniumbromid)                                            Charakteristik: Allergische Erkrankung der Atemorgane wie Heuschnupfen und
    Charakteristik: Entzündungen der Atemwege. Kehlkopf- und Luftröhrenkatarrhe.               Asthma.
    Heiserkeit.
                                                                                               A R A N E A D I A D E M A / A R A N E U S D I A D E M AT U S (Kreuzspinne)
    A M M O N I U M C A R B O N I C U M (Ammoniumkarbonat)                                     Charakteristik: Periodisch auftretende Nervenschmerzen. Entzündungsneigung.
    Charakteristik: Entzündungen der Mundhöhle und der Atemwege. Infektionskrank-              Anfallsweise Fieber. Gefühlsempfindungsstörung (allgemeine Frostigkeit). Schmerz-
    heiten mit Kreislaufschwäche.                                                              hafte Gelenkerkrankung (Verschlimmerung durch Nässe und Kälte).

    A M M O N I U M C H L O R AT U M / A . M U R I AT I C U M (Ammoniumchlorid)                A R C T I U M (Klette)
    Charakteristik: Diffuse rheumatisch-neuralgische Schmerzen in der Muskulatur               Charakteristik: Nässende Hautausschläge.
    der Hintergliedmaßen. Die Muskeln sind schlaff und kraftlos. Besserung durch
    Massage und Bewegung.                                                                      A R G E N T U M M E TA L L I C U M (Silber)
                                                                                               Charakteristik: Rheumatische Schmerzen der Gelenke, Knochen, Knorpel und
    A M M O N I U M B I T U M I N O S U L F O N I C U M (Ammoniumbituminosulfonat)             Bänder der Wirbelsäule. Nervöse Symptome zeigen sich in allgemeiner Schwäche,
    Charakteristik: Eiternde Hautentzündungen. Chronische Bronchitis.                          Muskelzittern und Ataxie, besonders nach Überforderung.

    A N A M I R TA C O C C U L U S (Kokkelskörner)                                             A R G E N T U M N I T R I C U M (Silbernitrat)
    Charakteristik: Schwindelgefühl unterschiedlicher Ursache. Reisekrankheit,                 Charakteristik: Chronische Entzündung der Lidbindehäute, der Schleimhaut
    -übelkeit. Hinterhauptkopfschmerz. Krämpfe und Lähmungen. Nervöse Störun-                  des Rachens und der Gehörtrompete mit eitrig-blutigen Sekreten. Zahnfleisch-
    gen und Verstimmungszustände auch nach Schlafmangel.                                       blutungen, Heiserkeit. Akute und chronische Magenschleimhautentzündung mit
                                                                                               Meteorismus, polternden Magengeräuschen, Speicheln, Leerkauen, Diarrhoe
    A N I S U M S T E L L AT U M (Sternanis)                                                   mit schleimigem Kot. An den Schleimhäuten Neigung zur Ulkusbildung mit
    Charakteristik: Bronchitis. Blähsucht.                                                     Blutungen. Konjunktivitis, chronische Laryngitis. Nervöse Unruhezustände. Drüsen-
                                                                                               schwellungen (Euter). Reizbare Nervenschwäche mit Angstneurosen (Platzangst).
    A N T H R A C H I N O N U M (Anthrachinon)
    Charakteristik: Wirkfaktor im Energiestoffwechsel. Entgiftungsfördernd. Gastro-            A R N I C A M O N TA N A (Bergwohlverleih)
    intestinale Störungen.                                                                     Charakteristik: Folgen von Verletzungen, Stürzen, Schlägen und Kontusionen.
                                                                                               Die Beeinflussung des Gefäßsystems, besonders der Venen und Kapillaren be-
    A N T I M O N I U M C R U D U M siehe unter S T I B I U M S U L F U R AT U M N I G R U M   wirkt eine gesteigerte Durchblutung im Bereich der Traumen. Blutungsneigung
                                                                                               (Hämatome). Arnica zeigt deutlich Symptome der Schwäche und Erschöpfung
    A P I S M E L L I F I C A (Honigbiene)
                                                                                               nach Anstrengungen (Muskelkater). Schmerzvolle Empfindlichkeit aller Gelenke
    Charakteristik: Entzündungen und Erkrankungen mit Flüssigkeitsansammlungen in
                                                                                               bei der geringsten Bewegung. Blutandrang zum Kopf bei kalten Extremitäten,
    Geweben und Körperhöhlen (also generell bei ödematösen Schwellungszuständen).
                                                                                               Kreislaufschwäche nach Blutverlusten, Krampfhusten mit blutigen Sekreten.
    Allergien.
                                                                                               Rötung der Haut mit Erysipelbläs­chenbildung verbunden mit starkem Juckreiz.
    A P I S I N U M (Bienengift)                                                               Rezidivierende Furunkulose. Verschlimmerung durch Berührung und Bewegung.
    Charakteristik: Neben seiner Wirkung bei Ödemen und exsudativen Prozessen
                                                                                               A R S E N I C U M A L B U M siehe unter A C I D U M A R S E N I C O S U M
    zeigt das Mittel eine besondere Beziehung zum Ovar, wobei deutliche Rechts-
    seitigkeit besteht. Groß- und kleinzystische Degenerationen des Ovars werden               A R S E N U M I O D AT U M (Arsentrijodid)
    erfasst. Die Vulva ist meist ödematös geschwollen, wobei die Scheide, auch bei             Charakteristik: Schnupfen. Bronchitis (insbesondere trockener Reizhusten). Drüsen­-
    der Brunst, trocken bleiben kann. Die Brunsterscheinungen sind von heftiger                schwellungen. Altersherz.
    Unruhe begleitet, die Tiere wollen dauernd aufspringen. Typisch ist die Berührungs­
    empfindlichkeit.                                                                           A R T E M I S I A A B R O TA N U M (Eberraute)
                                                                                               Charakteristik: Chronische Entzündungen, Hauterkrankungen. Abmagerung trotz
                                                                                               guten Appetites.

8                                                                                                                                                                                                    9
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                        Liste der Einzelbestandteile

     A R U M M A C U L AT U M (Gefleckter Aronstab)                                                    B A P T I S I A ( T I N C T O R I A ) (Wilder Indigo)
     Charakteristik: Entzündung der oberen Atemwege. Nasenpolypen. Speichelfluss.                      Charakteristik: Schwere, fiebrige Infektionen. Blutvergiftung. Verwirrtheitszustände.
     Krämpfe.
                                                                                                       B A R I U M C A R B O N I C U M (Bariumkarbonat)
     A S A F O E T I D A (Stinkasant)                                                                  Charakteristik: Entwicklungsverzögerung bei Jungtieren. Chronische Entzündung
     Charakteristik: Knochenerkrankungen, Knochenschmerzen. Verschiedene nervö-                        der Mandeln und der oberen Atemwege. Bluthochdruck.
     se Störungen. Hautgeschwüre und Fistelbildung.
                                                                                                       B A R I U M I O D AT U M (Bariumjodid)
     A S C L E P I A S T U B E R O S A (Knollige Seidenpflanze)                                        Charakteristik: Bluthochdruck. Vergrößerung und Verhärtung drüsiger Organe.
     Charakteristik: Rheumatismus und Nervenschmerzen im Brustbereich. Pleuritis.
                                                                                                       B A R I U M O X A L S U C C I N I C U M (Bariumoxalsuccinat)
     AT P siehe unter A D E N O S I N U M 5 ’ T R I P H O S P H O R I C U M                            Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus und von Redoxsystemen. Bezie-
                                                                                                       hung zu mesenchymalen Strukturen. Regulative Störungen des endokrinen Systems.
     AT R O P A B E L L A - D O N N A (Tollkirsche)
     Charakteristik: Entzündliche Zustände, Rubor-Tumor-Calor-Dolor-Symptome. Die                      B A R O S M A siehe unter B U C C O
     Pupillen werden erweitert. Die Schleimhäute werden trocken und heiß. Die Sekretion
     der Drüsen wird verringert. Bei allen Kapillaren, besonders Haut, tritt Plethora ein.             B E L L A D O N N A siehe unter AT R O P A B E L L A - D O N N A
     Das Blut staut sich in den Venen infolge Lähmung der glatten Muskulatur aller
     Organe. Auffallend ist der frequente und volle Puls. Schmerzen entlang der Extre-                 B E L L I S P E R E N N I S (Gänseblümchen)
     mitäten. Gelenke geschwollen. Taumelnder Gang. Gliederzucken. Entzündungser-                      Charakteristik: Blutungen, Blutergüsse. Starke muskuläre Schmerzhaftigkeit. Lahm-
     scheinungen der Lunge und des Euters. Bronchitis, Pharyngitis, bellender Husten.                  heit wie von Verstauchungen. Haut- und Unterhautschwellung, exsudative und öde-
     Schmerzäußerung im Bauchbereich. Darmperistaltik wird beschleunigt.                               matöse Zustände, sehr berührungsempfindlich. Schmerzhafte Gelenke.

     AT R O P I N U M S U L F U R I C U M (Atropinsulfat)                                              B E R B E R I S V U L G A R I S (Berberitze)
     Charakteristik: Atropinum sulfuricum wirkt über das zentrale Nervensystem auf die                 Charakteristik: Schmerzen in den Muskeln und Gelenken als Symptom einer gichtisch-
     glatte Muskulatur der Hohlorgane ein. Die bestimmenden Symptome sind Krämpfe                      rheumatischen Erkrankung. Es kommt zur Bildung von Nieren- und Gallensteinen,
     im Verdauungstrakt mit Kolikerscheinungen, an den Nieren und harnableitenden                      evtl. mit Kolik. Reiz- und Entzündungszustände im Bereich des Urogenitaltraktes
     Wegen sowie am Uterus. Die Verschlimmerung des Mittels zeigt sich auch be-                        und der Gallenwege. Darmperistaltik, Uterus-, Blasen- und Bronchialmuskulatur
     sonders in der Form der spastischen Obstruktion der Bronchialmuskulatur im chro-                  wird durch Stimulierung der glatten Muskulatur erregt. Urin enthält Schleim und ein
     nischen Geschehen der Atemwegserkrankungen. Typisch ist Ängstlichkeit und                         rötliches sandiges Sediment. Häufiges Urinieren. Druck- und Schmerzempfindlichkeit
     leichte Reizbarkeit und ausgesprochene Trockenheit der Schleimhäute.                              in der Lendengegend mit Bewegungsstörungen der Hintergliedmaßen. Berberis fördert
                                                                                                       die Nierenfunktion im Sinne der Ausschwemmung von körperschädigenden Toxinen.
     A U R U M I O D AT U M (Goldjodid)
     Charakteristik: Bluthochdruck. Beschwerden bei Schlagaderverkalkung. Verhär-                      B E TA V U L G A R I S ( R U B R A ) (Rote Rübe)
     tung drüsiger Organe.                                                                             Charakteristik: Reaktivierung der Zellatmung (auch bei Viruserkrankungen). Chro-
                                                                                                       nische katarrhalische Zustände.
     A U R U M M E TA L L I C U M (Gold)
     Charakteristik: Schleimhauteiterungen. Knochen- und Knochenhautentzündungen.                      B E T U L A A L B A ( P E N D U L A ) (Birke)
     Bluthochdruck. Angina pectoris. Verhärtung drüsiger Organe. Depressive Verstim-                   Charakteristik: Diuretikum. Choleretikum. Schleimhautkatarrhe, besonders auch
     mungszustände. Ausfluss.                                                                          Gastritiden.

     A V E N A S AT I VA (Hafer)                                                                       B L AT TA O R I E N TA L I S (Schabe)
     Charakteristik: Erschöpfungszustände, auch bei verzögerter Rekonvaleszenz.                        Charakteristik: Bronchitis. Asthma.
     Schlafstörungen (Insomnie) bei Überforderung, nach Krankheit.
                                                                                                       B R Y O N I A ( C R E T I C A ) (Zaunrübe)
     B A C T E R I U M C O L I - N O S O D E / C O L I B A C I L L I N U M (Escherichia coli-Nosode)   Charakteristik: Bryonia wirkt auf die serösen Häute, die Synovialmembranen und
     Charakteristik: Durch Escherichia coli ausgelöste Erkrankungen. Auch zum Wieder­­-                auf Schleimhäute und zeigt eine serofibrinöse Entzündung. Dabei kommt es zu
     aufbau einer physiologischen Coli-Flora im Darm.                                                  Magenbeschwerden und Bauchschmerzen bei Bewegung und Berührung.

10                                                                                                                                                                                                       11
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                           Liste der Einzelbestandteile

     Spasmen und kolikartige Schmerzen durch Schleimhautreizung in Dünn- und                        C A LV AT I A G I G A N T E A (Bovist)
     Dickdarm bei gleichzeitiger Exsudation in das Darmlumen. Die Ergüsse in Schleim-               Charakteristik: Starke Wirkung auf das Kapillarsystem mit heftigen diffusen venösen
     häute, seröse Häute und Synovialmembranen sind mit entzündlicher Schwellung                    Blutungen der Schleimhaut. Fluor albus. Gesteigerte Libido. Verstärkte und
     und erheblichen Schmerzen verbunden. Reflektorisch wird die Peristaltik des Dünn-              verfrühte Zyklen.
     und Dickdarmes bei gleichzeitiger Exsudation in das Darmlumen hinein angeregt.
     Starke dünnflüssige, auch blutige Diarrhoen mit heftigen Koliken können auftreten.             C A N T H A R I S siehe unter LY T TA V E S I C AT O R I A
     Pharyngo-Laryngitis, trockene Bronchitis mit Reizhusten (Grippehusten), Pleuritis.
     Bei trockenen Schleimhäuten besteht starker Durst auf große Mengen kalten                      C A P S E L L A B U R S A - P A S T O R I S (Hirtentäschel)
     Wassers. Erhöhter Druck auf die erkrankten Stellen bessert den Zustand. Bewe-                  Charakteristik: Abnorme Blutungen aus den Geschlechtsorganen. Hämaturie bei
     gung verschlimmert.                                                                            chronischer Zystitis unter Bildung von Harngrieß.

     B U C C O (Buccoblätter)                                                                       C A P S I C U M A N N U U M (Spanischer Pfeffer)
     Charakteristik: Erkrankungen der Harnwege. Mildes Diuretikum.                                  Charakteristik: Schleimhautentzündungen der Harnblase und Harnröhre.

     C A C T U S siehe unter S E L E N I C E R E U S G R A N D I F L O R U S                        C A R B O V E G E TA B I L I S (Holzkohle)
                                                                                                    Charakteristik: Schwäche der Verdauungsorgane mit Blähsucht. Schleimhaut­
     C A L A D I U M S E G U I N U M (Schweigrohr)                                                  blutungen. Herz- und Kreislaufschwäche.
     Charakteristik: Juckreiz der Genitalorgane. Pulsierende und krampfhafte Schmerzen.
                                                                                                    C A R D U U S M A R I A N U S siehe unter S I LY B U M M A R I A N U M
     C A L C I U M C A R B O N I C U M H A H N E M A N N I (Innere weiße Teile der Austernschale)
     Charakteristik: Konstitutions- und Stoffwechselmittel. Hauptangriffspunkte Haut,               C A U S T I C U M H A H N E M A N N I (Ätzstoff )
     Schleimhaut, Drüsen, Knochen. Typmittel für junge Tiere mit lymphatischskro­                   Charakteristik: Erkrankungen der Atemwege, der Harnwege. Chronische Ekzeme.
     fulöser Konstitution und der Neigung zu Fettsucht. Reguliert die erste Hitze junger            Chronische Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Lähmungen. Verstim-
     Hündinnen, wenn diese zu lang und zu stark ist. Die Tiere sind phlegmatisch und                mungszustände.
     zeigen wenig Bewegungsdrang. Sie neigen zu Blähbauch.
                                                                                                    C E A N O T H U S A M E R I C A N U S (Säckelblume)
     C A L C I U M F L U O R AT U M (Kalziumfluorid)                                                Charakteristik: Milzfunktionsmittel. Fluor albus.
     Charakteristik: Entzündungen des Magen-Darm-Kanals. Degenerative Veränderun-
                                                                                                    C E R I U M O X A L I C U M (Cerium(III)-oxalat)
     gen am Stütz- und Bindegewebe. Schilddrüsenerkrankungen.
                                                                                                    Charakteristik: Alle Zustände bzw. Krankheitsbilder, die auf einer mangelnden
     C A L C I U M I O D AT U M (Kalziumjodid)                                                      Sauerstoffutilisation beruhen.
     Charakteristik: Lymphknotenvergrößerung sowie Mandelschwellung mit Erkäl-
                                                                                                    C H A M A E L I R I U M L U T E U M (Helonias dioica, Falsche Einhornwurzel)
     tungsneigung.
                                                                                                    Charakteristik: Gebärmuttersenkung. Erschöpfungs- und Verstimmungszustände.
     C A L C I U M P H O S P H O R I C U M (Kalziumphosphat)                                        Melancholie und Depression.
     Charakteristik: Dieses Mittel zeigt Erschöpfbarkeit, Schwäche des Rückens,
                                                                                                    C H A M O M I L L A R E C U T I TA siehe unter M AT R I C A R I A R E C U T I TA
     Verkrümmung der Wirbelsäule, Rachitis, verzögerte Kallusbildung bei Knochen­
     verletzungen. Schmerzhafte Versteifung der Halswirbelsäule bei Witterungswechsel.              C H E L I D O N I U M ( M A J U S ) (Schöllkraut)
     Alles verschlimmert sich bei feuchtkaltem Wetter, bei Nässe und Zugluft.                       Charakteristik: Die Gallensekretion wird vermehrt. Regt die Speichelsekretion und
                                                                                                    die Darmperistaltik an. Erbrechen und Gastroenteritis mit heftigen Diarrhoen (Kolik)
     C A L E N D U L A (O F F I C I N A L I S ) (Ringelblume)
                                                                                                    und Ikterus. Katarrhalische Zustände der Schleimhäute. Spasmen der glatten Mus-
     Charakteristik: Entzündungserscheinungen auf Haut und Schleimhäuten, z.B.
                                                                                                    kulatur.
     Symptome wie bei Pharyngitis, Phlegmone, Panaritium, Ulzera, Dermatitis.
     Schlecht heilende Wunden. Quetsch-, Riss- und Defektwunden. Erfrierungen und                   C H I N A siehe unter C I N C H O N A P U B E S C E N S
     Verbrennungen der Haut.
                                                                                                    C H O N D R O D E N D R O N (Pareira brava, Grieswurz)
     C A LT H A P A L U S T R I S (Sumpfdotterblume)                                                Charakteristik: Harnblasenentleerungsstörungen, Harnwegsentzündungen. Vergrö-
     Charakteristik: Hautausschläge (wie Pemphigus vulgaris und Pusteln).                           ßerung der Prostata.

12                                                                                                                                                                                                          13
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                       Liste der Einzelbestandteile

     C I M I C I F U G A R A C E M O S A (Wanzenkraut)                                      C O L I B A C I L L I N -N O S O D E siehe unter B A C T E R I U M C O L I - N O S O D E
     Charakteristik: Neuralgische Schmerzen, von der Wirbelsäule ausgehend, blitzartig
     einschießend. Druck und Schmerz in der Lenden- und Kreuzbeingegend, bis hin zur        C O L O C Y N T H I S siehe unter C I T R U L L U S C O L O C Y N T H I S
     Steifigkeit in den Hintergliedmaßen. Starke Druckempfindlichkeit an den Sehnen­
     ansätzen. Die schmerzhaften Symptome wechseln rasch, wobei eine auffallende            C O N D U R A N G O siehe unter M A R S D E N I A C O N D U R A N G O
     Unruhe vorhanden ist. Lokal angewandte Wärme bessert.
                                                                                            C O N I U M ( M A C U L AT U M ) (Gefleckter Schierling)
     C I N C H O N A P U B E S C E N S (Chinarinde)                                         Charakteristik: Verkalkungen der Hirngefäße. Aufsteigende Lähme. Drüsenschwel-
     Charakteristik: Erschöpfung und Schwächezustände nach Blutverlusten, Krank­            lungen. Neubildungen in verschiedenen Organen. Verstimmungszustände.
     heiten und Überanstrengungen. Die Tiere sind nervös und überempfindlich, kom-
                                                                                            C O N Y Z A C A N A D E N S I S (Kanadisches Berufskraut)
     men leicht und schnell ins Schwitzen. Die Extremitäten fühlen sich kalt an. Regt die
                                                                                            Charakteristik: Neigung zu Gebärmutterblutungen nach der Läufigkeit mit Tenes-
     Magensekretion an und fördert dadurch die Verdauung. Leibschmerzen mit gelbem,
                                                                                            men der Harnblase. Die Blutungen sind hellrot und erfolgen gussweise.
     flüssigem Kotabgang, Blähungen mit Flatulenz, schwankende Fresslust, zunehmen-
     de Schwächezustände und Kraftlosigkeit.                                                C O R T I S O N U M A C E T I C U M (Cortisonacetat)
                                                                                            Charakteristik: Schädigungen von Nebennierenrinde, Hypophyse (Hypophysenvor-
     C I N N A M O M U M V E R U M (Ceylon-Zimt)
                                                                                            derlappen) und Bindegewebe.
     Charakteristik: Blutungen und Blutungsneigung. Gebärmutterblutungen.
                                                                                            C R ATA E G U S (Weißdorn)
     C I T R U L L U S C O L O C Y N T H I S (Colocynthis, Koloquinte)
                                                                                            Charakteristik: Reguliert vor allem das Herz-Kreislaufsystem, steigert den Herz­
     Charakteristik: Colocynthis zeigt heftige kolikartige Schmerzen im Verdauungstrakt
                                                                                            muskeltonus. Erhöht die Koronardurchblutung im Sinne einer Koronarerweiterung
     mit dünnem, manchmal auch blutigem Kot. Die plötzlich einsetzenden periodischen
                                                                                            und steigert die Myokarddurchblutung. Wirkt beruhigend, krampflösend und beein-
     Krampfzustände lassen die Tiere sich zusammenkrümmen und jede Streckung
                                                                                            flusst günstig Reizbildungsstörungen.
     des Körpers vermeiden. Es besteht eine starke Neigung zu Blähungen, die immer
     nach der Fütterung auftreten. Die Tiere zeigen starke Unruhe, Berührungsangst.         C U P R U M A C E T I C U M (Kupferazetat)
     Besserung nach Kotabgang. Blasenkatarrh. Weiteres Symptom sind die plötzlich           Charakteristik: Cuprum aceticum ist das Mittel der Krampfdiathese der glatten und
     auftretenden, stechenden Schmerzen der Gelenke (Hüftgelenke), die zur Periodizität     quergestreiften Muskulatur. Es zeigt krampfhaften, trockenen Husten bei starker
     neigen. Auch Muskelspasmen sind häufig.                                                Atemnot. Heftige Magen- und Darmkoliken mit grünlich-blutigem Durchfall können
                                                                                            bis zur Erschöpfung führen. Erbrechen kann auftreten, wobei die Aufnahme von kal-
     C L E M AT I S ( R E C TA ) (Aufrechte Waldrebe)
                                                                                            tem Wasser bessert. Zucken der Glieder und Konvulsionen. Neuralgische Schmerzen.
     Charakteristik: Hautausschläge. Lymphdrüsenschwellung. Lid- und Bindehautent-
     zündung. Entzündung der Harnblase, der Harnröhre, der Hoden, der Brustdrüse.           C U P R U M S U L F U R I C U M (Kupfersulfat)
                                                                                            Charakteristik: Krämpfe der (glatten und quergestreiften) Muskulatur. Nächtlicher
     C O C C U L U S siehe unter A N A M I R TA C O C C U L U S
                                                                                            Krampfhusten.
     C O C H L E A R I A O F F I C I N A L I S (Löffelkraut)
                                                                                            C YA N O C O B A L A M I N U M (Vitamin B12)
     Charakteristik: Chronische Augenentzündung, mit Schmerzen in Orbita und Stirn-
                                                                                            Charakteristik: Leber-Parenchymschäden. Störungen der entgiftenden Leberfunk­
     höhlen. Verschlimmerung abends und nachts. Antiseptische, antiödematöse Wirkung.
                                                                                            tion. Fett- und Kohlenhydratstoffwechselstörungen.
     C O E N Z Y M A (Coenzym A)
                                                                                            C Y C L A M E N P U R P U R A S C E N S / C . E U R O P A E U M (Alpenveilchen)
     Charakteristik: Coenzym A überführt organische Säuren in reaktive Formen und si­-
                                                                                            Charakteristik: Ähnlich wie Pulsatilla Affinität zu den weiblichen Geschlechts­
     chert so die Verbindung zwischen Zitronensäurezyklus, Glykolyse und Fettstoff­
                                                                                            organen, nur laufen die Geschlechtszyklen vorzeitiger und heftiger ab. Es besteht
     wechsel. Stimulierung von Enzymfunktionen bei zellulären Phasen.
                                                                                            Neigung zu schmerzhaften Mastopathien. Milchsekretion im Stadium der Lactatio falsa.
     C O F F E A A R A B I C A (Kaffeestrauch)                                              Nierenschäden, Proteinurie.
     Charakteristik: Nervosität. Neuralgien. Schlaflosigkeit.
                                                                                            C Y N A R A S C O LY M U S (Artischocke)
     C O L C H I C U M ( A U T U M N A L E ) (Herbstzeitlose)                               Charakteristik: Chronische Leber-Galle-Störungen.
     Charakteristik: Akute und chronische Gicht. Akuter Gelenkrheumatismus. Sehnen-
     scheidenentzündung. Ergüsse in Körperhöhlen. Nierenentzündung. Entzündung
     des Magen-Darm-Kanals.

14                                                                                                                                                                                                      15
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                             Liste der Einzelbestandteile

     CY P R IP E DI U M (C A L C EO L U S / PA RV IF L O RU M ) VA R . P U BE S C E N S (Frauenschuh)   E U P H O R B I U M (Euphorbium)
     Charakteristik: Bewirkt anfangs Unruhe, dann Erschlaffung und Müdigkeit. Wirkt gut                 Charakteristik: Euphorbium zeigt das Bild heftiger Schleimhautkatarrhe der oberen
     bei nervösen Individuen. Nächtliche Unruhe bei jungen Tieren mit Zuckungen der                     Luftwege, der Lidbindehäute, der Nasen- und Nebenhöhlen mit erheblichem Niesreiz.
     Gliedmaßen.                                                                                        Kehlkopf- und Bronchialkatarrh mit kurzen, trockenen Hustenstößen. Erkrankungen
                                                                                                        des Mittelohrs. Akute und chronische Sinusitis. Katzenschnupfen. Rhinitis atrophicans.
     C Y S T E I N U M (Cystein)
     Charakteristik: SH-Gruppen-haltiger Faktor von Redoxsystemen. Antioxidativ, rege-                  E U P H R A S I A (Augentrost)
     nerierend bei toxischen Einflüssen. Therapieschäden.                                               Charakteristik: Euphrasia officinalis ist das Hauptmittel bei allen äußerlichen
                                                                                                        Augenentzündungen. Katarrhalische Konjunktivitis und Keratitis mit Brennen
     D A P H N E M E Z E R E U M (Seidelbast)                                                           und Trockenheit der Augen, Schwellung der Augenlider sowie Lidverklebung am
     Charakteristik: Juckende Hautreizungen und Hauteiterungen. Nervenschmerzen                         Morgen. Brennendes Beißen in den Augen nötigt zum Blinzeln.
     und andere Schmerzzustände.
                                                                                                        E U S P O N G I A O F F I C I N A L I S (Gerösteter Meerschwamm)
     D AT U R A S T R A M O N I U M (Stechapfel)                                                        Charakteristik: Vergrößerung und Verhärtung drüsiger Organe wie der Schilddrüse.
     Charakteristik: Krampfzustände, Krankheiten mit Beeinträchtigung seelischer Funk-                  Erkrankung der Herzkranzgefäße, der Hauptschlagader.
     tionen (z.B. Unruhe- und Erregungszustände).
                                                                                                        F E R R U M I O D AT U M (Eisenjodid)
     D I E F F E N B A C H I A S E G U I N E siehe unter C A L A D I U M S E G U I N U M                Charakteristik: Vergrößerung der Schilddrüse bei Schilddrüsenüberfunktion.
                                                                                                        Nierenentzündungen. Chronische Lymphdrüsenschwellung.
     D R O S E R A (Sonnentau)
     Charakteristik: Entzündungen der Atemwege und besonders Keuchhusten.                               F E R R U M M E TA L L I C U M (Eisen)
                                                                                                        Charakteristik: Nervenschmerzen.
     D U L C A M A R A siehe unter S O L A N U M D U L C A M A R A
                                                                                                        F E R R U M P H O S P H O R I C U M (Eisenphosphat)
     E C H I N A C E A ( A N G U S T I F O L I A ) (Schmalblättrige Kegelblume)                         Charakteristik: Rheumatische Erkrankungen der Wirbelsäule und der Schulter­
     Charakteristik: Steigerung der Abwehrkräfte des Organismus daher Einsatz vor                       gelenke.
     allem bei infektiösen und septischen Prozessen. Echinacea steigert u.a. die
     Phagozytosekapazität der Leukozyten und die Aktivität des mononukleär­pha-                         F E R R U M S E S Q U I C H L O R U M S O L U T U M (Eisen(III)-chlorid)
     gozytären Systems (früher RES). Dadurch können Krankheitserreger, Fremd­                           Charakteristik: Rheumatismus der rechten Schulter.
     körper und Gewebstrümmer schneller beseitigt werden. Durch die Mesenchym-
     und damit Fibro­blastenwirkung können entzündliche Vorgänge besser abgegrenzt                      F E R R U M S U L F U R I C U M (Eisensulfat)
     werden, wodurch eitrige Affektionen mit Sepsis- und Gangrängefahr günstig                          Charakteristik: Schilddrüsenüberfunktion.
     beeinflusst werden. Starke Schmerzempfindung in den Gelenken und den Glied-
     maßen. Schmerzende Augen, Tränenfluss. Besserung durch Schließen der Augen.                        F I L I P E N D U L A U L M A R I A / S P I R A E A U L M A R I A (Mädesüß)
     Lymphknotenschwellung. Erhöhung der Körpertemperatur und Ver­mehrung von                           Charakteristik: Rheumatismus (insbesondere auch Muskelrheumatismus und
     Leukozyten (Abwehrsteigerung). Abnahme der Pulsfrequenz und allgemeine Er­                         Epicondylitis, „Salicylsäure der Homöopathie”).
     schöpfungszustände. Bei latenten und chronischen Infektionen dient Echinacea
     der Umstimmung und Reiztherapie.                                                                   F U C U S V E S I C U L O S U S (Blasentang)
                                                                                                        Charakteristik: Übergewicht, Schilddrüsenvergrößerung.
     E C H I N A C E A P U R P U R E A (Purpurrote Kegelblume)
     Charakteristik: Fibroblasten-stimulierender Effekt, aktiviert die histiogenen und                  F U M A R I A O F F I C I N A L I S (Erdrauch)
     hämatogenen Phagozyten sowie die T- und B-Lymphozyten.                                             Charakteristik: Chronisches, juckendes Ekzem bei Leberstörungen. Ausleitende
                                                                                                        Wirkung.
     E Q U I S E T U M H I E M A L E (Winterschachtelhalm)
     Charakteristik: Nieren- und Harnwegserkrankungen.                                                  G A L I U M ( A L B U M ) M O L L U G O (Labkraut)
                                                                                                        Charakteristik: Entgiftungsmittel.
     E U P AT O R I U M P E R F O L I AT U M (Wasserhanf )
     Charakteristik: Grippe, grippeähnliche fieberhafte Erkrankungen. Fieberhafte                       G A L I U M A P A R I N E (Klebkraut)
     Erkrankungen des Leber-Galle-Systems. Rheumatismus.                                                Charakteristik: Nierensteine. Geschwüre besonders der Zunge.

16                                                                                                                                                                                                            17
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                  Liste der Einzelbestandteile

     G E L S E M I U M S E M P E R V I R E N S (Wilder Jasmin)                             H U M U L U S L U P U L U S (Hopfen)
     Charakteristik: Kopfschmerzen. Nervöse Störungen.           Infektionskrankheiten.    Charakteristik: Nervosität. Schlafstörungen.
     Lähmungen und Krampfleiden.
                                                                                           H Y D R A R G Y R U M B I C H L O R AT U M / M E R C U R I U S S U B L I M AT U S C O R R O S I V U S
     G E N T I A N A L U T E A (Gelber Enzian)                                             (Quecksilber(II)-chlorid)
     Charakteristik: Verdauungsstörungen (wie Flatulenz, Meteorismus, Diarrhoe).           Charakteristik: Neigung zu Suppurationen an den verschiedenen Geweben.
                                                                                           Wundmachende, blutige Sekrete und Geschwürbildung. Entzündliche Rachen­
     G E R A N I U M R O B E R T I A N U M (Ruprechtskraut)                                affektionen (Tonsillitis). Stomatitis aphthosa und ulcerosa. Durchfälle mit Ulze­                    -
     Charakteristik: Diarrhoe. Blutungen. Harnleiden. Ulzerationen. Chronische Anginen     rationen. Neph­rosen. Reaktionsmittel bei allen Formen der Bindegewebsschwäche.
     incl. Angina retronasalis.
                                                                                           H Y D R A R G Y R U M B I C YA N AT U M (Mercurius cyanatus)
     G LY O X A L U M (Oxalaldehyd)                                                        Charakteristik: Diphtherieartige Entzündungen der Mandeln, des Gaumens, des
     Charakteristik: Wirkt aktivierend auf geschädigte Atmungsfermente. Bei allen zellu-   Rachens und des Kehlkopfes. Dick- und Enddarmentzündungen.
     lären Phasen, besonders bei Neoplasmaphasen und Viruserkrankungen.
                                                                                           H Y D R A R G Y R U M B I I O D AT U M siehe unter M E R C U R I U S B I J O D AT U S R U B R U M
     G N A P H A L I U M P O LY C E P H A L U M (Gnaphalium, Vielköpfiges Ruhrkraut)
     Charakteristik: Gliederschmerzen, die vom Kreuzbein bis zu den Zehengelenken          H Y D R A R G Y R U M O X Y D AT U M R U B R U M (Rotes Quecksilberoxid)
     gehen. Lumbagoartige Erscheinungen und Krämpfigkeit der Hintergliedmaßen.             Charakteristik: Periodische Reizerscheinungen. Knochenschmerzen, Knochen­
                                                                                           fisteln. Nächtliche Erstickungs- und Asthmaanfälle.
     G R A P H I T E S (Reißblei)
     Charakteristik: Verdauungsschwäche, insbesondere chronische (atonische) Obsti-        H Y D R A R G Y R U M S U L F U R AT U M R U B R U M / C I N N A B A R I S
     pation. Altersbedingte Erkrankungen. Ekzeme und andere Erkrankungen der Haut          (Rotes Quecksilber(II)-sulfid)
     (z.B. Narben, Keloide). Entzündung der Schleimhäute.                                  Charakteristik: Bei chronischen Stirn- und Nebenhöhlenkatarrhen. Eitrige Binde-
                                                                                           haut- und Nasennebenhöhlenentzündung.
     H A M A M E L I S V I R G I N I A N A (Virginischer Zauberstrauch)
     Charakteristik: Wirkt auf die Gefäßwände. Passive venöse und/oder parenchyma­         H Y D R A S T I S ( C A N A D E N S I S ) (Kanadische Gelbwurz)
     töse Blutungen in allen Körperteilen. Venöse Stauungen.                               Charakteristik: Entzündungen und Koliken des Leber-Galle-Systems und des Magen-
                                                                                           Darm-Kanals. Kräftigend bei Kachexie, bei Inappetenz. Allgemeiner katarrhalischer
     H E D E R A H E L I X (Efeu)                                                          Zustand. Sekretion dick, gelb, fadenziehend, besonders Atemwege, Geschlechts-
     Charakteristik: Akute Entzündungen der Atemwege (z.B. Nasen-[Nebenhöhlen]-            organe. Katarrhalische Affektionen der Gebärmutterschleimhaut. Uterusblutungen,
     Katarrhe), der Verdauungsorgane. Schilddrüsenüberfunktion. Rheumatische Erkran­       besonders bei Myombildung. Durch die allgemeine Muskelschwäche kommt es
     kungen.                                                                               nicht selten zu Gebärmuttervorfällen. Schleimhautinduration und Knotenbildung in
                                                                                           den Mammae.
     H E K L A L AVA (Lava vom Hekla-Vulkan)
     Charakteristik: Knochen- und Knochenhautentzündungen. Knochenauswüchse                H Y D R O C H I N O N U M (1,4-Benzoldiol)
     (Exostosen).                                                                          Charakteristik: Antiseptische und antipyretische Wirkung. Störungen in der Sauer-
                                                                                           stoffutilisation. Präkanzerosen.
     H E P A R S U L F U R I S (Kalkschwefelleber)
     Charakteristik: Wichtiges Mittel bei lokalen eitrigen Entzündungen, Drüsenschwel-     H Y O S C YA M U S N I G E R (Bilsenkraut)
     lungen, Phlegmonen. Eiterungen aus Nase und Ohren, Lungen- und Tonsillar-             Charakteristik: Unruhe und Erregungszustände. Schlafstörungen. Spastische
     abszessen. Das Sekret ist klebrig, dickflüssig, wundmachend und riecht nach           Zustände der Atemwege und der Verdauungswege. Krampfhafte, trockene Husten-
     altem Käse. Große Schmerzhaftigkeit (Ohrenschmerzen). Chronische Ka-                  anfälle.
     tarrhe der Atmungsorgane haben eitrigen Ausfluss und anfallsweise auf-
     tretenden schmerzhaften Husten. Beschleunigt die Lösung festsitzenden                 H Y P E R I C U M P E R F O R AT U M (Johanniskraut)
     Eiters. Entzündliche Prozesse an den Harnorganen, Zystopyelitis. Harn ist milchig     Charakteristik: Nervenverletzungen. Schmerzhaftigkeit entlang der Nervenbahnen,
     trüb, scharf und am Schluss der Miktion blutig gefärbt. Die Mündung der               Stichempfindungen der Muskulatur und der Gelenke. Wird als „Arnica der Nerven“
     Harnröhre ist rot und entzündet.                                                      bezeichnet. Besonders an den unpigmentierten Hautstellen Erytheme, Geschwüre
                                                                                           und Nekrosen. Allgemein treten neurovegetative Erregungszustände auf.
     H I S TA M I N U M / H I S TA M I N U M D I H Y D R O C H L O R I C U M (Histamin)
     Charakteristik: Allergische Haut- und Schleimhauterkrankungen. Niedriger Blut-        I G N AT I A siehe unter S T R Y C H N O S I G N AT I I
     druck. Herzbeschwerden.

18                                                                                                                                                                                                  19
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                               Liste der Einzelbestandteile

     I L L I C I U M V E R U M siehe unter A N I S U M S T E L L AT U M                             K A L M I A L AT I F O L I A (Berglorbeer)
                                                                                                    Charakteristik: Rheumatische und andere Herzerkrankungen. Nervenschmerzen.
     I O D U M (Jod)
     Charakteristik: Schilddrüsenüberfunktion (Abmagerung trotz guten Appetits, Heiß-               K R E O S O T U M (Buchenholzteerkreosot)
     hunger). Furunkulose. Akne vulgaris.                                                           Charakteristik: Schleimhautentzündungen bis zum Zerfall des Epithels und
                                                                                                    der Submucosa mit ätzenden, wundmachenden Sekreten. Chronische Bronchi-
     I P E C A C U A N H A siehe unter P S Y C H O T R I A I P E C A C U A N H A                    tis, Bronchitis foetida. Chronische Gastritis mit Ulzera und urämischem Erbrechen.
                                                                                                    Stinkender, blutiger Durchfall. Blutendes Zahnfleisch, schlechte Fresslust. Foetor ex
     J U G L A N S R E G I A (Walnuss)                                                              ore. Endometritis mit grüngelbem, übel riechendem, wundmachendem Ausfluss.
     Charakteristik: Eitrige Hautausschläge. Lymphknotenentzündungen. Leberstörungen.               Die Schleimhaut zeigt vermehrt Blutungsneigung und neigt zu Bildung von Ge-
                                                                                                    schwüren.
     J U N I P E R U S C O M M U N I S (Wacholder)
     Charakteristik: Ausscheidungsstörungen der ableitenden Harnorgane. Dyspepti-                   L A C H E S I S ( M U T U S ) (Buschmeister)
     sche Beschwerden.                                                                              Charakteristik: Das Gift der Buschmeister-Schlange besitzt proteolytische und hä-
                                                                                                    molytische Eigenschaften. Die Hauptsymptome sind septische Prozesse wie Phleg-
     J U N I P E R U S S A B I N A (Sadebaum)
                                                                                                    monen, Infektionskrankheiten mit septischen Erscheinungen, Kapillarschädigungen,
     Charakteristik: Besondere Affinität zu den weiblichen Geschlechtsorganen, wo
                                                                                                    Thrombophlebitis, Endo- und Myokarditis. Charakteristisch sind hohes Fieber,
     eine erhebliche Blutfülle bewirkt wird. Uteruskontrahierend bei schwachen Wehen.
                                                                                                    schneller Puls und deutliche Apathie. Daneben zeigt Lachesis auch Wirkung auf die
     Feh­lender Kontraktion des Uterus nach der Geburt. Endometritis. Zurückbleiben
                                                                                                    weiblichen Sexualorgane mit ovarieller Dysfunktion, Ovariitis, Salpingitis, Parametritis
     der Nachgeburt. Entzündungen von Haut und Schleimhäuten. Hämorrhagische
                                                                                                    und Metritis, alles besonders links. Besonders die Wiederkäuer zeigen eine große
     Gastroenteritis, Nephritis und Zystitis.
                                                                                                    Reaktionsbereitschaft für Lachesis, so dass für sie Lachesis als Typmittel gilt. Die
     K A L I U M B I C H R O M I C U M (Kaliumdichromat)                                            Symptome äußern sich beim Rind durch Mastitis mit bläulicher oder purpurner­
     Charakteristik: Schleimhautulzerationen mit zähen, fadenziehenden Sekreten.                    Hautverfärbung, Rückgang der Milchleistung vor Beginn der eigentlichen Krank­-
     Bildung von fibrinösen Pseudomembranen. Tiefgehende Geschwüre, die wie mit                     heitssymptome. Metritiden. Beim Schwein Mastitis, Metritis, Agalaktie. Bei Hund
     einem Locheisen gestanzt aussehen. Hornhautgeschwüre. Atemwegskatarrhe,                        und Katze Gebärmutterentzündungen.
     Rachenentzündungen. Verschlimmerung durch Kälte. Besserung durch Wärme und
                                                                                                    L E D U M P A L U S T R E (Sumpfporst)
     in der frischen Luft.
                                                                                                    Charakteristik: Akuter und chronischer Gelenkrheumatismus, paravertebral, in
     K A L I U M B R O M AT U M (Kaliumbromid)                                                      Schulter-, Lenden- und Kreuzregion, auch in den kleinen Zehengelenken. Harnsaure
     Charakteristik: Erregungszustände des Zentralnervensystems. Zerebrale Anfalls­                 Diathese. Es besteht Neigung zur Bildung kleiner Knoten in der Gelenkkapsel.
     leiden. Schlaflosigkeit. Folgen des Schlaganfalls. Gedächtnisschwäche.                         Deutlich ist eine starke Druckempfindlichkeit der Hufsohle. Krampfartiger Husten,
                                                                                                    Entzündungen der Atemwege, Empfindlichkeit im Rachen. Juckreiz der Haut.
     K A L I U M C A R B O N I C U M (Kaliumkarbonat)
     Charakteristik: Wirkt auf die Zirkulationsorgane und die Schleimhäute. Atemnot,                L E M N A M I N O R (Wasserlinse)
     Kammerflimmern und Kreislaufkollaps. Angst und Erschöpfung bei geringen                        Charakteristik: Chronischer Schnupfen. Schorfige, krustöse, eitrig-blutige Katarrhe
     Anstrengungen. Die akuten Symptome äußern sich in Parästhesien, aufsteigenden                  der Nase. Polypen.
     Schwäche- und Lähmungserscheinungen. Schwäche und Schmerzen in Rücken
                                                                                                    L E P TA N D R A siehe unter V E R O N I C A S T R U M V I R G I N I C U M
     und Kreuz.
                                                                                                    L E V O T H Y R O X I N U M (Schilddrüsenhormon)
     K A L I U M I O D AT U M (Kaliumjodid)
                                                                                                    Charakteristik: Stoffwechselwirkung, fördert Oxydationsvorgänge im Gesamtorga-
     Charakteristik: Weichteilrheumatismus. Nächtliche Knochenschmerzen.
                                                                                                    nismus.
     K A L I U M P H O S P H O R I C U M (Kaliumphosphat)
                                                                                                    L I L I U M L A N C I F O L I U M (Tigerlilie)
     Charakteristik: Depressive Verstimmungs- und Erschöpfungszustände. Nach Über-
                                                                                                    Charakteristik: Hormonelle Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane im
     anstrengung und schweren Krankheiten.
                                                                                                    Sinne einer pathologischen Erschlaffung mit starker Senkungsneigung. Erhebliche
     K A L I U M S T I B Y LTA R TA R I C U M ( TA R TA R U S S T I B I AT U S ) (Brechweinstein)   Unruhe bei pränymphomanischen Zuständen mit Ovarialzysten. Leichter, aber bei-
     Charakteristik: Entzündungen der unteren Atemwege (erschwerte Expektoration)                   ßender Fluor, der zu heftigem Pressen nach dem Deckakt führt. Mangelhafte Rück-
     mit Kreislaufschwäche. Eitrige Hauterkrankungen.                                               bildung des Uterus nach der Geburt. Neigung zu Uterusprolaps.

20                                                                                                                                                                                                              21
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                             Liste der Einzelbestandteile

     L I T H I U M B E N Z O I C U M (Lithiumbenzoat)                                           M A G N E S I U M P H O S P H O R I C U M (Magnesiumphosphat)
     Charakteristik: Rheumatismus. Gicht. Arthrosen.                                            Charakteristik: Störungen des Geschlechtszyklus, die zu Krampfzuständen neigen.
                                                                                                Anfallsweiser Charakter der Krämpfe mit symptomfreien Pausen. Schmerzen kommen
     L I T H I U M C A R B O N I C U M (Lithiumkarbonat)                                        und gehen plötzlich. Magnesium ist als Katalysator wichtiger Enzyme von Bedeutung.
     Charakteristik: Gicht. Nierenleiden bei vermehrter Harnsäure im Blut (Urat-Nephro-
     pathie sowie Urat-Nephrolithiasis). Rheumatische Erkrankungen.                             M A J O R A N A siehe unter O R I G A N U M M A J O R A N A

     L O B A R I A P U L M O N A R I A (Sticta, Lungenflechte)                                  M A N D R A G O R A E R A D I C E S I C C ATA (Alraunenwurzel)
     Charakteristik: Akute Entzündungen der Atemwege. Trockene Schleimhäute, Emp-               Charakteristik: Schnupfen wässrig und zähschleimig. Glasiges, fadenziehendes Se-
     findlichkeit beim Druck auf die Nasenwurzel.                                               kret in Rachen und Kehlkopf. Bronchitis mit krampfhaftem, anhaltendem Reizhusten.

     L O B E L I A I N F L ATA (Aufgeblasene Lobelie)                                           M A N G A N U M P H O S P H O R I C U M (Manganphosphat)
     Charakteristik: Störungen des vegetativen Nervensystems (z.B. Schwindel, Übel-             Charakteristik: Häufiger Harndrang, Polyurie. Anämisch bedingte Erschöpfungs-
     keit, Erbrechen, Dyspnoe, Bronchialspasmen, Reizhusten). Heuschnupfen. Asthma              zustände. Spurenelementwirkung, besonders für Fermentfunktionen des Zitronen-
     bronchiale.                                                                                säurezyklus.

     L U F F A O P E R C U L ATA (Luffaschwamm)                                                 M A R S D E N I A C U N D U R A N G O / C O N D U R A N G O (Kondurangorinde)
     Charakteristik: Entzündungen des Rachens, der Nase und der Nasennebenhöhlen                Charakteristik: Rhagaden in den Mundwinkeln. Geschwüre der Schleimhaut im
     mit serösem, aber auch eitrigem Ausfluss, teils festsitzend, teils fließend. Allergische   Magen bei gleichzeitiger Dyspepsie. Kachexie.
     und atrophische Schleimhautaffektionen. Neigung zu Gingivitis und Pharyngitis. Die
     Maulhöhle ist trocken.                                                                     M AT R I C A R I A R E C U T I TA / C H A M O M I L L A (Kamille)
                                                                                                Charakteristik: Herabsetzung des Muskeltonus, Unruhe (besonders hypersensible
     LY C O P O D I U M ( C L AV AT U M ) (Bärlapp)                                             Tiere) und Erregungszustände. Krämpfe im Magen- und Darm-Bereich, Uterus,
     Charakteristik: Im Arzneimittelbild stehen die Stoffwechselstörungen der Leber im          Blase. Steigerung der Gewebsdurchblutung. Entzündungen.
     Vordergrund. Schmerzen in der Lebergegend bei Berührung der rechten Körper­
     hälfte. Gallenkolik. Darmträgheit, Meteorismus. Verstopfung oder übel riechender,          M E L I L O T U S O F F I C I N A L I S (Steinklee)
     blassgelber oder grünlich-dünner Kot (anfangs fest, dann weich). Sphinkteren­    -         Charakteristik: Kopfschmerzen. Blutandrang zu verschiedenen Organen.
     krampf (Anus). Anstauung von Stoffwechselprodukten, besonders Harnsäure. Bildung
     von Steinen in Gallenblase und Harnröhre. Entzündung der Atemorgane, verschiede-           M E L I S S A O F F I C I N A L I S (Zitronenmelisse)
     ne chronische und akute Hauterkrankungen.                                                  Charakteristik: Zyklusstörungen. Nerven- und Beruhigungsmittel.

     LY T TA V E S I C AT O R I A / C A N T H A R I S (Spanische Fliege)                        M E R C U R I U S B I J O D AT U S R U B R U M (Rotes Quecksilberjodid)
     Charakteristik: Im Arzneimittelbild stehen die akut katarrhalischen schmerzhaften          Charakteristik: Akute und chronische Entzündung der Nasen- und Nasennebenhöh-
     Reizzustände der Schleimhäute des Urogenitalapparates im Vordergrund. Die                  len-Schleimhaut mit übel riechendem, eitrigem, wundmachendem Sekret. Schwel-
     Schleimhaut ist stark gerötet und geschwollen. Dauernder, schmerzhafter Harn-              lung der regionalen Lymphknoten, chronische Tonsillitis, vorwiegend trockener
     drang bei geringer Blasenfüllung. Vulva und Penis zeigen starke Entzündungs­               Husten, Foetor ex ore. Hochgradige Konjunktivits. Gefahr der Knochennekrose.
     erscheinungen. Im Harn treten vermehrt Epithelzellen und Erythrozyten auf. Heftige
                                                                                                M E R C U R I U S S O L U B I L I S H A H N E M A N N I (Mercuroamidonitrat)
     Magenschmerzen und ruhrartige Durchfälle vervollständigen das Arzneimittelbild.
                                                                                                Charakteristik: Flächenhafte Entzündung der Schleimhäute, auch des Ge-
     M A G N E S I U M G L U C O N I C U M (Magnesiumgluconat)                                  schlechtsapparates, mit der Neigung zu Suppurationen. Haut neigt zu nässenden
     Charakteristik: Spurenelementwirkung, besonders bei Fermentfunktionen des                  und übel riechenden Entzündungen. Alle Absonderungen sind ätzend, scharf und
     Zitronensäurezyklus.                                                                       von eitrigem Charakter. Trockener Husten, aus den Nasenlöchern sondert sich
                                                                                                eitriger Schleim ab. Entzündlich geschwollenes Zahnfleisch, die Zungen- und
     M A G N E S I U M O R O T I C U M ( D I H Y D R I C U M ) (Magnesiumorotat)                Maulschleimhaut weist Ulzerationen auf. Der Kot wird mit heftigen Tenesmen ab-
     Charakteristik: Spurenelementwirkung, besonders für Zitronensäurezyklus und                gesetzt und ist schleimig, blutig und durchfällig. Nephritis (Albuminurie, Zylindrurie).
     Leberenzyme. Entgiftungsfördernd.                                                          Harnröhre und äußere Genitalien sind entzündet mit eitriger Absonderung. Der
                                                                                                Urin geht tropfenweise ab und ist trüb-blutig, evtl. eitrig. Lymphgefäß- und Lymph­
                                                                                                knotenschwellung. Grobknotige Veränderungen am Euter/Gesäuge.

22                                                                                                                                                                                            23
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                     Liste der Einzelbestandteile

     M E R C U R I U S S U B L I M AT U S C O R R O S I V U S siehe unter                 N AT R I U M O X A L A C E T I C U M siehe unter N AT R I U M D I E T H Y L O X A L A C E T I C U M
     H Y D R A R G Y R U M B I C H L O R AT U M
                                                                                          N AT R I U M P Y R U V I C U M (Natriumpyruvat)
     M E T H Y L G LY O X A L U M (Aldehyd der Brenztraubensäure)                         Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus und von Redoxsystemen. Wirkt
     Charakteristik: Bei zellulären Phasen, besonders bei Degenerations- und Neo­         der Verlangsamung des Zellstoffwechsels durch Pyruvat-Anhäufung entgegen.
     plasmaphasen.                                                                        Entgiftungsfördernd.

     M E Z E R E U M siehe unter D A P H N E M E Z E R E U M                              N AT R I U M R I B O F L A V I N U M P H O S P H O R I C U M (Riboflavin-5’-phosphat, Vit.B2 )
                                                                                          Charakteristik: Cofaktor für wasserstoffübertragende Enzymfunktionen (Flavopro-
     M I L L E F O L I U M siehe unter A C H I L L E A M I L L E F O L I U M              teine und Redoxsysteme).

     M O M O R D I C A B A L S A M I N A (Balsamapfel)                                    N AT R I U M S U L F U R I C U M (Natriumsulfat)
     Charakteristik: Schmerzhafte, krampfartige Flatulenz. Fluor albus. Pankreopathien.   Charakteristik: Leber-Galle-Störungen. Bronchial-Asthma. Rheumatismus. Nass-
     Durchfallerkrankungen.                                                               wetterverschlimmerung.

     M Y O S O T I S A R V E N S I S (Vergissmeinnicht)                                   N I C C O L U M M E TA L L I C U M (Nickel)
     Charakteristik: Chronische Bronchitis, Infektionen und Entzündungen im Bereich       Charakteristik: Kopfschmerzen. Verstimmungszustände. Obstipation.
     der lymphatischen Organe bzw. exsudative Diathese.
                                                                                          N I C O T I A N A TA B A C U M (Tabak)
     M Y R I S T I C A F R A G R A N S (Muskatnuss)                                       Charakteristik: Beschwerden bei Blutdruckabfall. Angina pectoris. Zittern. Glieder-
     Charakteristik: Akute Gastritis, Gastroduodenitis, Gastroenteritis, Blähungen im     kälte.
     Magen und Darm nach Futteraufnahme. Wässrige Durchfälle mit aufgetriebenem
     Bauch. Allgemeine Trockenheit der Schleimhäute.                                      N I C O T I N A M I D U M (Nicotinamid)
                                                                                          Charakteristik: Cofaktor für Enzymfunktionen (Dehydratasen).
     N A D I D U M / N A D I D (Nicotinamid-adenin-dinucleotid, NAD)
     Charakteristik: Metabolit des Zitronensäurezyklus (Wasserstoffakzeptor). Verbin-     N I T R O G LY C E R I N U M / G L O N O I N U M (Nitroglyzerin)
     dungsglied zur Endoxidation in der Atmungskette. Imprägnations-, Degenerations-      Charakteristik: Die Blutzirkulation wird angeregt. Periphere Gefäßerweiterung.
     phasen.                                                                              Heftiges Herzklopfen und große Erregung nach geringster Bewegung. Atemnot.
                                                                                          Gefäßkrämpfe und plötzliches Zusammenziehen des Tieres mit nach unten ge-
     N A P H T H A L I N U M (Naphthalin)                                                 drücktem Kopf und angehaltenem Atem. Alle Beschwerden treten heftig und plötz-
     Charakteristik: Entzündungen der Atemwege. Asthma. Entzündungen der ableiten-        lich auf, sie werden durch warme Umgebung und Sonnenbestrahlung gesteigert.
     den Harnwege. Verschiedene Alterserkrankungen der Augen.
                                                                                          N U X M O S C H ATA siehe unter M Y R I S T I C A F R A G R A N S
     N A P H T H O C H I N O N U M (Naphthochinon)
     Charakteristik: Wirkfaktor im Energiestoffwechsel. Entgiftungsfördernd. Nach         N U X V O M I C A siehe unter S T R Y C H N O S N U X- V O M I C A
     Strahlenbehandlung.
                                                                                          O L E U M T E R E B I N T H I N A E siehe unter T E R E B I N T H I N A L A R I C I N A
     N A S T U R T I U M O F F I C I N A L E (Brunnenkresse)
     Charakteristik: Reizzustände der ableitenden Harnwege (diuretische Wirkung).         O N O N I S S P I N O S A (Hauhechel)
                                                                                          Charakteristik: Wassersucht. Nierenfunktionsmittel.
     N AT R I U M B R O M AT U M (Natriumbromid)
     Charakteristik: Seelische Störungen mit Antriebssteigerung. Geistige Trägheit.       O R I G A N U M M A J O R A N A (Majoran)
                                                                                          Charakteristik: Majoran ist ein Mittel gegen nervöse Reizbarkeit bei weiblichen
     N AT R I U M C A R B O N I C U M (Natriumkarbonat)                                   Tieren. Neigung zu Knotenbildung am Euter/Gesäuge.
     Charakteristik: Chronische Entzündungen der Atemwege. Ausfluss. Verdauungs-
     schwäche. Körperliche und geistige Schwäche. Verstimmungszustände.                   O R T H O S I P H O N A R I S TAT U S (Katzenbart)
                                                                                          Charakteristik: Blasen- und Nierensteine. Harnsaure Diathese.
     N AT R I U M D I E T H Y L O X A L A C E T I C U M (Natriumoxalazetat)
     Charakteristik: Substrat des Zitronensäurezyklus und von Redoxsystemen. Die          O U A B A I N U M / S T R O P H A N T H I N U M (Strophanthin)
     Oxalessigsäure bindet Toxine und verhindert dadurch das Abgleiten in chronische      Charakteristik: Herz-/Kreislaufdekompensation, Pulsieren im ganzen Körper („Herz
     Krankheiten und zelluläre Phasen.                                                    schlägt bis zum Hals”). Tachykardie.

24                                                                                                                                                                                                    25
Liste der Einzelbestandteile                                                                                                                                  Liste der Einzelbestandteile

     O X A L I S A C E T O S E L L A (Sauerklee)                                             P I C R A S M A E X C E L S A / Q U A S S I A A M A R A (Bitterholz)
     Charakteristik: Stomatitis aphthosa. Vomitus. Gastritis und Diarrhoe. Leberleiden mit   Charakteristik: Lebererkrankungen. Verdauungsschwäche.
     Dyspepsie.
                                                                                             P I L O C A R P U S (Jaborandiblätter)
     P A L L A D I U M ( Palladium)                                                          Charakteristik: Brennen und Schmerzen in den Augen, Augen ermüdet und gereizt.
     Charakteristik: Eierstockerkrankungen. Gebärmuttersenkung. Verhaltensstörungen.         Vermehrte Tränensekretion, herabgesetztes Sehvermögen. Zittern der Augenlider.
                                                                                             Häufig Pupillenverengung. Reizbarkeit oder Verkrampfung des Zilliarmuskels, Akko-
     P A N A X G I N S E N G (Ginsengwurzel)                                                 modationskrampf.
     Charakteristik: Rheumatismus, Schwächezustände. Nervöse Erschöpfungszu­
     stände.                                                                                 P I N U S S Y LV E S T R I S (Kiefer)
                                                                                             Charakteristik: Entzündungen der Atemwege. Ekzeme und Nesselsucht. Schwel-
     P A R A - B E N Z O C H I N O N U M (Para-Benzochinon)                                  lung der Lymphknoten.
     Charakteristik: Wirkfaktor im Energiestoffwechsel. Entgiftungsfördernd. Derma-
     tosen.                                                                                  P I X L I Q U I D A (Holzteer)
                                                                                             Charakteristik: Rissekzem der Phalangen der Vordergliedmaßen. Juckende Ekze-
     P A R E I R A B R AVA siehe unter C H O N D R O D E N D R O N                           me und Dermatosen, Rissekzem der Pfoten, Bronchitis.

     P A R I S Q U A D R I F O L I A (Einbeere)                                              P L AT I N U M M E TA L L I C U M (Platin)
     Charakteristik: Örtlich reizend. Nervös erregend. Miosis. Kehlkopf- und Luftröhren­     Charakteristik: Erkrankungen und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
     katarrh mit Heiserkeit. Unruhe, Erbrechen, Kolik, Diarrhoen mit schmerzhaften           Gesteigerte Erregbarkeit. Verstimmungszustände.
     Tenesmen, auch Blasentenesmen.
                                                                                             P L U M B U M A C E T I C U M (Bleiazetat)
     P A S S I F L O R A I N C A R N ATA (Passionsblume)                                     Charakteristik: Nervenschmerzen in gelähmten Gliedern. Chronische Nephritis,
     Charakteristik: Schlafstörung. Krampfleiden. Unruhezustände.                            Nephrose.

     P E T R O L E U M ( R E C T I F I C AT U M ) (Steinöl)                                  P O D O P H Y L L U M P E LTAT U M (Maiapfel)
     Charakteristik: Entzündungen des Magen-Darm-Kanals. Schwindel.                          Charakteristik: Störungen des Leber-Galle-Systems. Nach Gallenblasenoperation.
                                                                                             Brechdurchfall. Mastdarmvorfall. Pankreasleiden.
     P H O S P H O R U S (Phosphor)
     Charakteristik: Allgemeiner Kräfteverfall, vegetative und nutritive Schädigungen.       P O T E N T I L L A E R E C TA (Blutwurz)
     Lokale Entzündung und Verätzung am Digestionsapparat mit gastroenteritischen            Charakteristik: Reizung der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes. Gastroenteri-
     Symptomen (Erbrechen, Kolik, Durchfälle). Tendenz der betroffenen Organe zu             tis. Hat adstringierende, hämolytische, bakteriostatische Eigenschaften.
     fettiger Degeneration. Nekrobiose der Leber mit Leberschwellung, Leberver-
     fettung, Ikterus und Cholämie. Magenschleimhaut hyperämisch und geschwol-               PSEUDOGNAPHALIUM OBTUSIFOLIUM siehe unter GN A PH A LIUM POLYCEPH A LUM
     len, neigt zu Blut­ungen und kleinen flachen Geschwüren. Nierenveränderungen
     mit Albumin­    urie. Herzdegeneration mit Herzschwäche. Erscheinungsbild einer         P S Y C H O T R I A I P E C A C U A N H A / I P E C A C U A N H A (Brechwurzel)
     Bronchopneumonie und Mastitis. Schwäche und allgemeine Lähmung der Extremi-             Charakteristik: Bronchitis mit viel Schleimrasseln. Brechneigung. Die Schleimhäute
     tätenmuskulatur. Hämorrhagien in allen Geweben, vor allem in den Schleimhäuten          zeigen hellrote, gussweise auftretende akute und profuse Blutungen. Metrorrhagien.
     (Magen, Darm, Nasennebenhöhlen), unter den serösen Häuten und in der Subku-             Post partum kann es zum Blutmelken gleichzeitig aus allen Eutervierteln kommen.
     tis. Schwellungen am Ober- und Unterkiefer. Knochenauftreibungen, Kieferperios-         Hämorrhagische Diathese, wie bei Lachesis.
     titis, Kiefernekrose. Äußerlich ätzend auf Haut, Schleimhäuten und Wunden. Der
     Phosphortyp ist feingliedrig, seidenhaarig, dünnhäutig, nervös, reizbar und schnell     P U L S AT I L L A ( P R AT E N S I S ) (Kuhschelle)
     ermüdend. Phosphor zeigt Verhaltensstörungen, die sich in Übererregung und              Charakteristik: Katarrhalische Symptome an allen Schleimhäuten. Chronischer
     Angstzuständen zeigen.                                                                  Nasen­katarrh mit dickem, gelbem und übel riechendem Sekret. Trockener Krampf-
                                                                                             husten, Gastritis mit Erbrechen, häufige wässrig-schleimig grüngelbe Durchfälle mit
     P H Y T O L A C C A A M E R I C A N A (Kermesbeere)                                     Kolikschmerzen. Pulsatilla hat eine besondere Affinität zu den Beckenorganen, wie
     Charakteristik: Hochfieberhafte Infekte. Schleimhautentzündungen, besonders der         Uterus, Ovarien und Euter. Durch intensive Hyperämie in den Beckenorganen regu-
     Atemorgane. Entzündung und Erkrankung des Gesäuges. Erkrankungen des rheu-              liert Pulsatilla nicht nur inkretorische Insuffizienzen im Puerperium, sondern hat auch
     matischen Formenkreises. Einfluss auf die Milchbildung.                                 starken Einfluss auf Scheimhautkatarrhe, die rahmigen, gelbgrünen Ausfluss zeigen,

26                                                                                                                                                                                                 27
Sie können auch lesen