HYPER-IGE SYNDROM (HIES) - UNIKLINIK FREIBURG

 
WEITER LESEN
HYPER-IGE SYNDROM (HIES) - UNIKLINIK FREIBURG
Informationsblätter primäre Immundefekte

Hyper-IgE Syndrom
(HIES)

1. HIES - was ist das?
2. Wie häufig ist die Erkrankung?
3. Was sind die Ursachen der Erkrankung?
4. Ist es eine Erbkrankheit?
5. Wie wird die Erkrankung festgestellt?
6. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
7. Wie sieht die langfristige Entwicklung aus (Prognose)?
8. Sind Impfungen erlaubt?
9. Kann das Kind in den Kindergarten/Schule gehen?
10. Kann die Erkrankung geheilt werden?
HIES                                                 Informationsblätter primäre Immundefekte

1         HIES - Was ist das?
Das Hyper-IgE Syndrom (HIES) ist eine         fehlendes Ausfallen der Milchzähne (bei
angeborene chronische Erkrankung, die         normaler Entwicklung der bleibenden
u.a. mit einer Fehlsteuerung des Abwehr-      Zähne), Überstreckbarkeit der Gelenke,
systems einhergeht.                           Skoliose und erhöhte Knochenbrüchig-
                                              keit gehören können. Häufig sind auch
Das Hyper IgE Syndrom ist eine Multi-         chronische Pilzinfektionen des Nagel-
systemerkrankung, d.h. es sind meh-           betts.
rere Strukturen im Körper gleichzeitig
betroffen. Die wesentlichen Symptome          Ihren Namen hat die Erkrankung daher,
(Krankheitszeichen) des Hyper IgE Syn-        dass im Blut erhöhte Spiegel von Immung-
droms sind wiederkehrende Abszesse            lobulin E nachzuweisen sind. Immunglo-
der Haut und Weichteile, Lungenentzün-        bulin E (IgE) ist ein Antikörper. Antikörper
dungen, sowie eine ekzematöse Haut-           spielen in der Regel eine wichtige Rolle
erkrankung. Die sich meist an der Haut        bei der Abwehr von Infektionen, im Falle
manifestierenden Abszesse können mit          von IgE sind das Infektionen mit Parasiten
den oder ohne die typischen Merkmale          oder Würmern. Andererseits spielt das
einer Entzündung wie Rötung, Überwär-         IgE eine wichtige Rolle bei der Entste-
mung und Schmerz auftreten. Die Lun-          hung allergischer Reaktionen, so dass bei
genentzündungen gehen oft mit einer           Allergikern häufig deutlich erhöhte IgE
Defektheilung einher, die typischerweise      Spiegel nachzuweisen sind. Beim Hyper
zur Bildung von Pneumatozelen (zysti-         IgE Syndrom werden erhöhte IgE Spiegel
sche Hohlräume) führt. Eine allergisch-       jedoch nicht aufgrund von allergischen
asthmatische Erkrankung der Lunge kann        Erkrankungen oder Parasiten-Infektionen
vorkommen, ist aber nicht typisch. Das        beobachtet. Die Ursache des erhöhten
Ekzem ist trocken und häufig juckend,         IgE ist vielmehr eine genetisch bedingte
zeigt aber meist nicht die typische Vertei-   Fehlsteuerung der Blutzellen, die das IgE
lung des atopischen Ekzems. Die Haut-         herstellen. Hierdurch kommt es zu einer
symptome beginnen oft schon im frühen         Überproduktion des IgE (Hyper = zuviel).
Säuglingsalter.                               Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das
Neben diesen Hauptsymptomen treten            hohe IgE selbst keine krankheitsauslö-
Zeichen einer Bindegewebsstörung auf,         sende Wirkung hat.
zu denen vergröberte Gesichtszüge, ein

2         Wie häufig ist die Erkrankung?
          HIES ist eine seltene Erkrankung. Sie tritt in Deutschland bei ungefähr 1 von
                                                                  100.000 Personen auf.
Seite 2
Informationsblätter primäre Immundefekte                                      HIES

3        Was sind die Ursachen der Erkrankung?
Es gibt keine bekannten äußeren Ursa-       Die Gene, die beim Hyper IgE Syndrom
chen der Erkrankung. Falsche Ernährung,     verändert sind, sind vor allem wichtig für
Infektionen, Impfungen, Medikamente         die Steuerung von Abwehrzellen. Bisher
oder andere äußere Faktoren sind sicher     ist erst ein Gen bekannt, das STAT-3 Gen.
nicht an der Entstehung der HIES-Erkran-    STAT-3 ist u.a. wichtig für die Bildung
kung beteiligt. HIES ist eine genetische    von Abwehrstoffen in Haut und Lunge,
Erkrankung. Das bedeutet, daß der Bau-      für die Wanderung von Blutzellen an
plan (Gen) für ein Eiweiß (Protein) einen   den Ort einer Entzündung und für den
Fehler hat und damit das Protein nicht      normalen Ablauf einer Entzündungsre-
mehr in der in der richtigen Form oder      aktion. STAT-3 spielt auch eine Rolle in
gar nicht mehr gebildet werden kann.        der Bindegewebsentwicklung. Bei Feh-
Beim Hyper IgE Syndrom können unter-        lern im Bauplan für STAT-3 kommt es
schiedliche Gene betroffen sein, so dass    daher z.B. bei Lungenentzündungen zu
man eigentlich genauer von verschiede-      schweren Verläufen ohne angemessene
nen HIES Erkrankungen sprechen sollte.      Abwehr- und Entzündungsreaktion und
Das erklärt auch, warum die Krankheit       bei der Ausheilung entstehen aufgrund
etwas unterschiedlich verlaufen kann        des Bindegewebsdefektes oft ausgepräg-
und dass es unterschiedliche Vererbungs-    te Defektheilungen. Derzeit wird intensiv
formen gibt.                                daran geforscht, weitere betroffene Gene
                                            zu finden und die Zusammenhänge bes-
                                            ser zu verstehen.

4        Ist es eine Erbkrankheit?
Ja und nein. Wie erwähnt, gibt es ver-      krankheiten ist es für den Ausbruch der
schiedene HIES Erkrankungen. Manche         Erkrankung nötig, dass beide Gene feh-
Varianten sind vererbt, andere Varianten    lerhaft sind, da ein gesundes Gen in der
treten sporadisch auf, d.h. nur eine Per-   Regel ausreicht, genügend gesunde Pro-
son in der Familie ist betroffen.           teine herstellen zu können. Beim HIES,
                                            das durch den STAT-3 Defekt bedingt
Wenn eine Erbkrankheit vorliegt, be-        ist, reicht jedoch das Vorliegen eines
deutet das, dass der Patient von Mutter     fehlerhaften Genes, um die Erkrankung
und/oder Vater ein fehlerhaftes Gen ge-     hervorzurufen. D.h. wenn ein Elternteil
erbt hat. Jeder Mensch besitzt von jedem    erkrankt ist, liegt die Erkrankungswahr-
Gen zwei Stück, eines vom Vater und ei-     scheinlichkeit der Nachkommen bei
nes von der Mutter. Für die meisten Erb-    50%. Es handelt sich um eine Erkrankung

                                                                                Seite 3
HIES                                                Informationsblätter primäre Immundefekte

mit sogenanntem autosomal-dominanten         Variante ist es für den Ausbruch der Er-
Erbgang. Ein STAT-3 Defekt tritt aber oft    krankung notwendig, dass beide Gene
auch sporadisch auf.                         fehlerhaft sind. Sie verläuft klinisch etwas
                                             anders, meist fehlen die Zeichen einer
Es gibt auch sogenannte autosomal-           Bindegewebsstörung, dafür besteht eine
rezessive Formen des HIES. Bei dieser        Anfälligkeit gegen Virusinfektionen.

5         Wie wird die Erkrankung festgestellt?
Es gibt momentan noch keinen einfa-          wickeln sich erst im Laufe des Lebens, so
chen Bluttest, um die HIES Erkrankung        dass oft eine sichere Diagnose erst durch
festzustellen. Entscheidend ist eine sehr    Beobachtung im Verlauf möglich wird.
sorgfältig erhobene Krankheitsgeschich-
te in Verbindung mit einer gründlichen       Als Hilfe zur Diagnosestellung wurde ein
körperlichen Untersuchung und mehre-         spezieller HIES-Score entwickelt. Dies ist
ren Blutuntersuchungen. Typischerweise       eine Symptomscala, anhand welcher den
wird hierbei ein stark erhöhter IgE Anteil   verschiedenen HIES-typischen Befunden
sowie eine Eosinophilie (besondere Form      Punkte zugewiesen werden. Es muss eine
der weißen Blutkörperchen) nachgewie-        bestimmte Punktzahl vorhanden sein,
sen. Da diese beiden Zeichen auch bei        um eine klinische (d.h. nicht genetisch
Patienten mit schwerem atopischem            gesicherte) Diagnose stellen zu können.
Ekzem und/oder Asthma bronchiale ge-         Darüber hinaus kann eine genetische
funden werden, ist die Unterscheidung        Untersuchung auf Veränderungen im
zwischen HIES und einer schweren aller-      STAT-3 Gen durchgeführt werden. Wer-
gischen Erkrankung mit Haut- und Lun-        den solche Veränderungen gefunden, ist
genbeteiligung im Kindesalter manchmal       die Diagnose auch genetisch gesichert,
nicht ganz einfach. Eine Reihe der cha-      werden keine Veränderungen gefunden,
rakteristischen Symptome des HIES ent-       ist ein HIES aber nicht ausgeschlossen.

6         Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung des HIES besteht in ers-      liche Behandlung ist derzeit noch nicht
ter Linie in der Prophylaxe und Therapie     möglich. Ansätze, um die Anzahl der Er-
der auftretenden Symptome. Eine ursäch-      krankungen möglichst gering zu halten,

Seite 4
Informationsblätter primäre Immundefekte                                        HIES

sind eine Prophylaxe (Vorbeugung) ge-       Wenn Infektionen auftreten, müssen sie
gen die rezidivierenden Infektionen der     intensiv behandelt werden, damit sie
Haut und der Atemwege mit Antibiotika.      vollständig ausheilen können. Man muss
In manchen Fällen ist diese Prophylaxe      wissen, dass aufgrund der eingeschränk-
nicht hinreichend und es kann eine The-     ten Entzündungsreaktion die Beschwer-
rapie durch Antikörperinfusion versucht     den bei einer Lungenentzündung oder
werden. Um das Hautbild zu verbessern       einem Abszess in Bezug auf die Schwere
kommen die lokalen Behandlungsmög-          der Erkrankung relativ gering sind. Jede
lichkeiten, wie mit antimykotischen (das    fieberhafte Erkrankung muss daher ernst
Wachstum von Pilzen beeinflussenden)        genommen werden. Aufgrund des einge-
Cremes, rückfettenden und ggf. auch         schränkten Immunsystems dauert die Be-
Cortisonhaltigen-oder antibiotischen Sal-   handlung oft länger als bei Patienten mit
ben zum Einsatz. In manchen Fällen ist      gesundem Immunsystem.
auch eine Prophylaxe von Pilzinfektio-      Manchmal sind chirurgische Eingriffe
nen notwendig.                              wie Abszessspaltung oder auch Lungen-
                                            operationen nicht zu umgehen.

7        Wie sieht die langfristige Entwicklung aus?
Die Prognose der HIES Erkrankung ist ins-   Durch eine frühe Diagnosestellung kön-
gesamt gut. Probleme bereiten langfristig   nen schwere Komplikationen vermieden
vor allem chronische Lungenerkrankun-       werden. Bei HIES Patienten besteht ein
gen auf dem Boden wiederholter Infekti-     erhöhtes Risiko an Lymphdrüsenkrebs
onen. Die Lunge sollte daher engmaschig     (Lymphomen) zu erkranken. Durch ent-
untersucht werden. Hierzu gehören re-       sprechende Vorsorgeuntersuchungen bei
gelmäßige Lungenfunktionsuntersuchun-       einem mit diesen Erkrankungen vertrau-
gen, aber auch Röntgenbilder oder die       ten Arzt lassen sich diese bei rechtzeiti-
Computertomographie, die es erlaubt,        ger Erkennung in der Regel behandeln.
auch kleinere Narben, Erweiterungen
oder zystische Hohlräume zu erfassen.

8        Sind Impfungen erlaubt?
Spezielle Nebenwirkungen von Impfun-        Impfplan durchgeführt werden. Es emp-
gen bei der HIES Erkrankung sind nicht      fiehlt sich eine Kontrolle der Impftiter, da
bekannt. Alle Impfungen sollten nach        einige Patienten nicht gut ansprechen.

                                                                                  Seite 5
HIES                                             Informationsblätter primäre Immundefekte

9         Kann das Kind in den Kindergarten/Schule gehen?
Kinder mit der HIES Erkrankung können
den Kindergarten und Schule uneinge-
schränkt besuchen.

10           Kann die Erkrankung geheilt werden?

Die HIES Erkrankung kann bisher nicht      rum, das im Umgang mit der Erkrankung
geheilt werden. Die Erkrankung ist chro-   Erfahrung hat sowie eine frühzeitige und
nisch, d.h. sie dauert lebenslang. Durch   intensive Behandlung auftretender Infek-
eine konsequente antibiotische Prophy-     tionen können die meisten Patienten ein
laxe und Therapie bei Infektionen, eine    normales Leben führen.
sorgfältige Überwachung in einem Zent-

Seite 6
Informationsblätter primäre Immundefekte

Autoren:

Henrike Ritterbusch
Prof. Dr. Stephan Ehl
Centrum für Chronische Immundefizienz
Universitätsklinikum Freiburg
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel. +49 (0)761 270-7755, -4524
henrike.ritterbusch@uniklinik-freiburg.de
stephan.ehl@uniklinik-freiburg.de

Das CCI ist ein vom BMBF gefördertes interdisziplinäres Forschungs- und
Behandlungszentrum am Universitätsklinikum Freiburg (www.cci-uniklinik-
freiburg.de). Am CCI werden altersübergreifend Patienten mit Immundefizienz
diagnostiziert und behandelt.

Das CCI arbeitet eng zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Im-
munologie (API), die ein bundesweites Netzwerk zur Versorgung von Patienten
mit Immundefizienz darstellt (www.kinderimmunologie.de). Weitere Informa-
tionen zu angeborenen Immundefekten finden Sie über die Deutsche Selbsthil-
fegruppe für angeborene Immundefekte (www.dsai.de).

                                      © 2009 Centrum für Chronische Immundefizienz
Sie können auch lesen