Programm 2019 Freizeit bildung abenteuer - www.kjr-nuernberger-land.de - Kreisjugendring Nürnberger Land
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
grusswort grusswort Hallo Kids, liebe Eltern, liebe Interessierte, Sie halten das neue Programmheft 2019 des Kreisjugendring Nürnberger Land in den Händen. In diesem Heft finden sich nicht nur unsere spannenden Freizeit- und Bildungsangebote, sondern auch einige Seminarangebote für ehrenamtliche Jugendleiter*innen im Überblick sowie viele weitere nützliche Informationen des Kreisjugendring Nürnberger Land. Unsere Freizeiten sind durch das Amt für Familie und Jugend zuschussfähig, bitte wenden Sie sich bei Fragen diesbezüglich direkt an Frau Greß-Mayer unter 09123 950-6447. In allen unseren Angeboten werden Mitbestimmung, Freiwilligkeit und Respekt der Diversität erfahrbar und erlebbar, dabei ist das freiheitliche demokratische Grundverständnis Grundsatz unserer Arbeit. Darüber hinaus arbeiten wir mit den Methoden der Erlebnis- und Umweltpädagogik sowie der inklusiven Pädagogik. Besonderes Highlight ist der 2019 nunmehr zum vierten Mal stattfindende Deckersberger Inklusionslauf am 30.06.2019 mit Tag der offenen Tür im Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte, zu welchem wir Sie rechtherzlich einladen. Viele spannende Erlebnisse mit dem KJR wünscht Ihre Susanne Singer, KJR- Vorsitzende, für das gesamte KJR- Team 2
inhaltsverzeichnis inhaltsverzeichnis Grußwort ............................................................................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ 3 Das Team unserer Geschäftsstelle .................................................................. 4 Unsere Ehrenamtlichen & unsere Kooperationspartner ................ 5 Freizeiten 2019 .............................................................................................................. 6 Anmeldeformular für Freizeiten und Seminare ..................................... 14/28 Einwilligung z. Verarbeitung v. Bild-, Ton- und Filmaufnahmen 15/29 Teilnahmebedingungen .......................................................................................... 17 Seminare 2019 .............................................................................................................. 18 Wunschfortbildung ..................................................................................................... 27 Jugendleiter*innencard (JuLeiCa)* ................................................................ 30 Ehrenamtskarte ............................................................................................................. 31 4. Deckersberger Inklusionslauf & Tag der offenen Tür .................. 32 Präventionskatalog & Jugend(medien)schutz ........................................ 34 Schulbezogene Jugendarbeit ............................................................................. 36 Feriendatenbank & Verleih ................................................................................... 37 Praktika .............................................................................................................................. 38 Bufdi ..................................................................................................................................... 39 Die Mocktailbar ............................................................................................................. 40 Die Hochseilelemente .............................................................................................. 41 Die Edelweißhütte stellt sich vor ..................................................................... 42 Symbole ............................................................................................................................... 43 3
das team unserer geschäFtsstelle imPressum Herausgeber: Bruni Schmidt, Kreisjugendring Nürnberger Land KJR-Geschäftsführerin Am Winkelsteig 1a · 91207 Lauf-Wetzendorf Telefon 09123 950 6492 Telefon 09123 950 6487 Telefax 09123 950 8022 E-Mail bruni.schmidt@nuernberger-land.de E-Mail kreisjugendring@nuernberger-land.de Internet www.kjr-nuernberger-land.de Kathrin Bergauer, pädagogische Mitarbeiterin Kommunale Jugendarbeit, Neue Medien u. Jugendmedienschutz Fotografien: Kreisjugendring Nürnberger Land, Daniel Decombe, Norbert Wilhelmi, Michaela Ziegler Telefon 09123 950 6490 E-Mail k.bergauer@nuernberger-land.de Gestaltung: Rollers Büro, Nicola Roller Fabian Müller, pädagogischer Mitarbeiter Neue Medien u. Jugendmedienschutz, Schulbez. Jugendarbeit Telefon 09123 950 6490 E-Mail f.mueller@nuernberger-land.de Anna „Bionda“ Scarmoncin, pädagogische Mitarbeiterin das team Koordination des Bereiches „Freizeit-Bildung-Abenteuer“ Telefon 09123 950 6489 E-Mail a.scarmoncin@nuernberger-land.de unserer geschäFtsstelle Melanie Voigt, pädagogische Mitarbeiterin Bei allen Fragen zu den Angeboten Leitung Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte des Kreisjugendring Nürnberger Telefon 09123 950-6494 Land und für die Anmeldung zu den E-Mail m.voigt@nuernberger-land.de KJR-Maßnahmen stehen wir gerne zur Verfügung. Juliane Knapp, Sachbearbeiterin Zuschüsse, Buchung Edelweißhütte, Anmeldungen Telefon 09123 950-6487 E-Mail j.knapp@nuernberger-land.de Christine Schneider, Sachbearbeiterin Buchhaltung, Jugendschutz Telefon 09123 950-6488 E-Mail c.schneider@nuernberger-land.de 4
unsere ehrenamtlichen & unsere KooPerationsPartner unsere ehrenamtlichen betreuer*innen Alle unsere Freizeiten und Jugendbildungsmaßnahmen werden grundsätzlich von erfahrenen ehrenamtlichen Jugendleiter*innen begleitet, die sich durch eine JuLeiCa- Ausbildung und weitere Fortbildungen in der Jugendarbeit für ihre anspruchsvolle Aufgabe qualifizieren. Pro fünf Teilnehmer*innen rechnen wir ein/e Betreuer*in. Wir achten darauf, das das Team der jeweiligen Maß- nahme (Ausnahme: geschlechtsspezifische Angebote) sowohl mit männlichen, als auch mit weiblichen Betreuer*innen zu besetzen. unsere KooPerationsPartner Um den Teilnehmer*innen ein spannendes Abenteuer im Jahr 2019 zu ermög- lichen, werden unsere Freizeiten durch einige Mitgliedsorganisationen, erleb- nis- bzw. umweltpädagogische Referent*innen des Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte sowie regionalen Künstler*innen ergänzt. 5
Freizeiten 2019 veranstaltungs- wann Freizeit nr. seite Pfingsterien 16.06. – 22.06. Alles keine Kunst?! 230-02-01 7 Freizeiten 2019 abenteuer Für Kleine & grosse entdecKer Sommerferien 28.07. – 03.08. Zeltlager „Indianercamp“ 230-30-02 8 04.08. – 10.08. Zeltlager 230-04-03 9 „Mittelalter Entdecken“ 11.08. – 17.08. Mädels-WG 230-01-04 10 18.08. – 24.08. Youth in Motion 230-06-05 11 25.08. – 31.08. Jungs-WG 230-07-06 12 24.08. – 30.08. Reitfreizeit 230-33-07 13 6
NR. 230-02-01 9 – 14 Jahre Veranstaltung: Zeitraum: 16.06. bis 22.06.2019 Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg ucherraba Preis pro TN: 199,00 €/224,00 €* hb tt Frü Leitung: KJR-Team 175 €/199 €* bis 1 Veranstalter: KJR Nbg. Land 13.03.20 9 Die Jugendbildungsmaßnahme ist für mindestens 20 (max. 24) Teilnehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 10.5.2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, diese abzusagen. * für Teilnehmer*innen außerhalb des Landkreises alles Keine Kunst?! Bist du kreativ, hast Phantasie und Lust dich auszuprobieren? Dann bist du bei Alles keine Kunst?! an der richtigen Adresse. Wir werden wieder schmieden, basteln, malen und uns in der Kunst so richtig unter Unterstützung von professionellen Künstlern*innen austoben. Eine Pause gönnen wir uns bei einem selbst zubereiteten Essen und gemütlichen Spieleabenden. Hast du immer noch nicht genug? Kein Problem! Wir haben noch viele andere inspirierende Kunstprojekte, sowie Spaß, Kreativität und Action in petto. Alles weitere Wichtige erfährst du rechtzeitig in einem Infobrief. Leistungen: Unterkunft im Jugendhaus Vollverpflegung, die gemeinsam mit den Teilnehmer*innen zubereitet wird Programmkosten Betreuung durch unser ehrenamtliches Team Die Anreise erfolgt in Eigenregie durch die Eltern. 7
Veranstaltung: NR. 230-30-02 Zeitraum: 28.07. bis 03.08.2019 7 – 10 Jahre Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg Preis pro TN: 160,00 € / 185,00 €* r uche rabatt hb Frü Leitung: KJR-Team 64 €* Veranstalter: KJR Nbg. Land 140 €/1 0 19 bis 12.04.2 Die Freizeit ist für mindestens 25 (max. 30) Teilnehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 22.06.2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Freizeit zeltlager abzusagen. * für Teilnehmer*innen außerhalb des Landkreises indianercamP Rauchzeichen am Horizont? Lautes Indianergebrüll aus der Ferne? Das bedeutet, dass die Teilnehmer*innen des KJR-Indianercamp ihr Zelten schon aufgebaut haben und für das nächste Abenteuer bereit sind! Spuren lesen, mit Pfeil und Bogen schießen, Indianerkleidung mit passendem Schmuck entwerfen und natürlich eine Schnitzeljagd auf Indianerart machen … das alles werden unsere Indianer*innen üben und erleben! Zu erwarten ist eine Woche buntes und abwechslungsreiches Programmes mit jeder Menge Aktion, Spiel und Spaß! Leistungen: Unterkunft in einfachen Zelten mit Boden Vollverpflegung, die gemeinsam mit den Teilnehmer*innen zubereitet wird Programmkosten Betreuung durch unser ehrenamtliches Team Die Anreise erfolgt in Eigenregie durch die Eltern. 8
Veranstaltung: NR. 230-04-03 8 – 12 Jahre Zeitraum: 04.08. bis 10.08.2019 Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg Preis pro TN: 160,00 € / 185,00 €* hbucherra Frü ba Leitung: KJR- Team 140 €/ tt 164 €* s1 Veranstalter: KJR Nbg. Land bi 2.04.2019 Die Jugendbildung ist für mindestens 20 (max. 24) Teilnehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 28.08.2019 nicht genügend Anmeldungen vorlie- gen, behalten wir uns vor, diese abzusagen. zeltlager * für Teilnehmer*innen außerhalb des Landkreises mittelalter entdecKen Neue königliche Mitteilung: Achtung Achtung! Das Turnier der Ritterinnen und Ritter steht vor der Tür! Zusammen fertigen wir die passenden Gewänder an und basteln Schwerter und Schilder. Für die ganze Woche wird Essen und Trinken gestellt und am Ende ein großes mittelalterliches Fest veranstaltet. Alle Prinzessinnen und Prinzen, Ritte- rinnen und Ritter sind herzlich eingeladen! Es gibt nichts Besseres um Mittelalter zu entdecken als Mittelalter zu erleben … der Alltag war lange nicht mehr so spannend! Leistungen: Unterkunft in einfachen Zelten mit Boden Vollverpflegung, die mit den Teilnehmer*innen zubereitet wird Programm- und Materialkosten Betreuung durch unser ehrenamtliches Team Die Anreise erfolgt in Eigenregie durch die Eltern. 9
Veranstaltung: NR. 230-01-04 Zeitraum: 11.08. bis 17.08.2019 12 – 16 Jahre Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg Preis pro TN: 179,00 €/205,00 €* r uche rabatt hb Leitung: KJR-Team Frü €* 74 Veranstalter: KJR Nbg. Land 149 €/1 0 19 bis 12.04.2 Die Mädels- WG ist für mindestens 12 (max. 15) Teilnehmerinnen geplant. Sollten uns bis zum 05.07.2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, diese abzusagen. * für Teilnehmerinnen außerhalb des Landkreises mädels wg Einfach mal unter sich sein … manchmal brauchen Mädels eine kleine Auszeit. (Ent)spannung, gemeinsames Kochen, Wohlfühlen und eine tolle Zeit unter uns, wollen wir in dieser Woche erleben. Wir werden bei einer Selbstbehaup- tungs- und Selbstverteidigungseinheit unser Selbstbewusstsein stärken und mit verschiedenen Materialien unsere Kreativität ausleben. Wir entscheiden gemeinsam, worauf ihr Lust habt und stellen einen bspw. eigenen Speiseplan auf. An gemütlichen Abenden wollen wir mit euch ins Gespräch kommen und die Themen diskutieren, die euch interessieren. Alles weitere Wichtige erfährst du rechtzeitig in einem Infobrief. Leistungen: Unterkunft im Jugendhaus Vollverpflegung, die gemeinsam mit den Teilnehmerinnen zubereitet wird Programmkosten Betreuung durch unser ehrenamtliches Team 10 Die Anreise erfolgt in Eigenregie durch die Eltern.
Veranstaltung: NR. 230-06-05 14 – 17 Jahr e Zeitraum: 18.08. bis 24.08.2019 Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg ucherra Preis pro TN: 179,00 €/205,00 €* ü hb Fr ba Leitung: KJR-Team 149 €/174 tt €* Veranstalter: KJR Nbg. Land is 12. b 04.2019 Die Jugendbildung ist für mindestens 12 (max. 15) Teilnehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 12.07.2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, diese abzusagen. * für Teilnehmer*innen außerhalb des Landkreises Youth in motion Wir haben ein vollgepacktes Programm: Wir werden bei der Schießsportge- sellschaft Schönberg auf ein paar Scheiben schießen, Wasserskifahren gehen, die neuen Hochseilelemente testen und sonstige wilde Aktionen machen. Diese Freizeit richtet sich an alle Vierzehn- bis Siebzehnjährigen die körper- lich fit sind und Spaß an Bewegung und Aktivität in der Natur haben. Das Programm ist stark wetterabhängig und findet in Absprache mit euch statt, deshalb an wetterangepasste Kleidung denken. Da wir uns viel im und am Wasser aufhalten werden, sind gute Schwimmkenntnisse (Bronzeabzeichen) nötig. Alles weitere Wichtige erfährst du rechtzeitig in einem Infobrief. Leistungen: Unterkunft in einfachen Zelten mit Boden Vollverpflegung, die gemeinsam mit den Teilnehmer*innen zubereitet wird Programmkosten Betreuung durch unser ehrenamtliches Team Die Anreise erfolgt in Eigenregie durch die Eltern. 13 11
Veranstaltung: NR. 230-07-06 e Zeitraum: 25.08. bis 31.08.2019 10 – 14 Jahr Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg Preis pro TN: 179,00 €/205,00 €* r uche rabatt hb Frü Leitung: KJR- Team 74 €* Veranstalter: KJR Nbg. Land 149 €/1 0 19 bis 12.04.2 Die Jugendbildung ist für mindestens 12 (max. 15) Teilnehmer geplant. Sollten uns bis zum 19.7.2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, diese abzusagen. * für Teilnehmer außerhalb des Landkreises Jungs-wg (boYs onlY) Was ist das? Was soll das? Eine Woche ohne Mädchen, kann das gutgehen? Wir sind sicher: JA! Wir werden gemeinsam Holz sammeln, Feuer machen, kochen und vieles mehr, aber eben alles nur unter „echten“ Männern. Wir nutzen dabei die Umgebung der Edelweißhütte und werden mindestens einen Actionausflug mit in das Programm mit einplanen. Gemeinsam entscheiden wir, auf was ihr Lust habt und wie wir das Programm auf eure Wünsche abstimmen können. Sicher ist: Langeweile fehl am Platz! Die Zeit wird wie im Flug vorbeigehen. Leistungen: Unterkunft im Jugendhaus Vollverpflegung, die gemeinsam mit den Teilnehmern zubereitet wird Programmkosten Betreuung durch unser ehrenamtliches Team Die Anreise erfolgt in Eigenregie durch die Eltern. 14 12
10 – 15 Jahr Veranstaltung: NR. 230-33-07 e Zeitraum: 24.08. bis 30.08.2019 Ort: Groß Wittensee/ Schleswig- Holstein hbucherra Preis pro TN: 375,00 €/399,00€* Frü 345 €/ ba Leitung: KJR- Team tt 369 €* s1 Veranstalter: KJR Nbg. Land bi 2.0 4.2019 Die Freizeit ist für mindestens 15 (max. 22) Teilnehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 19.07.2019 nicht genügend Anmeldungen vorlie- gen, behalten wir uns vor, die Freizeit abzusagen. * für Teilnehmer*innen außerhalb des Landkreises reitFreizeit in schleswig holstein Der KJR Nürnberger Land nimmt alle Pferdeliebhaber*Innen auf den Reiterhof Kirchhorst bei Groß Wittensee in Schleswig Holstein mit. Hier lernt ihr alles, was ihr über Pferde und Ponys wissen wolltet und könnt aktiv bei der Pflege wie Füttern, Striegeln und Stallausmisten der Ponys mithelfen. Unter fachlicher Anleitung gibt‘s jeden Tag zwei Stunden Reitunterricht. Voraussetzung: Zur Reitfreizeit können sowohl fortgeschrittene Reiter*innen als auch Reitneulinge mitfahren, welche das Maximalgewicht von 70,00 kg nicht überschreiten. Der Besuch des Vortreffens ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Freizeit. Wichtig: Es wird eine Tetanusimpfung empfohlen! Leistungen: Anreise mit der Deutschen Bahn Übernachtung in Mehrbettzimmern Vollverpflegung Programm vor Ort, 2x täglich Reiten Betreuung durch unser ehrenamtliches Team 13
anmeldeFormular Hiermit melde ich mich oder mein Kind verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an Fax 09123 950-8022 · E-Mail: kreisjugendring@nuernberger-land.de ODER online anmelden unter: www.kjr-nuernberger-land.de Veranstaltungsname Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungsname Veranstaltungs-Nr. ANMELDUNG (Abtrennstreifen) – Bitte hier abtrennen und per Mail, Fax oder Post zurück an: Teilnehmer*in Kreisjugendring Nürnberger Land · Am Winkelsteig 1a · 91207 Lauf- Wetzendorf Vor- und Nachname Geburts-Datum männlich weiblich divers Adresse E-Mail Gibt es eine Beeinträchtigung/Behinderung? ja nein Personensorgeberechtige*r Vor- und Nachname Adresse (falls abweichend) E-Mail Festnetz Handynr. (für Notfälle) Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Kind an den in der Ausschreibung beschriebenen Aktivitäten teilnehmen darf. Ich gebe dem Veranstalter mein Einverständnis dazu, dass die Teilnehmer*innen in Gruppen altersgemäße Aktivitäten ohne Aufsicht, nach Erlaubnis durch die Freizeitleitung, eigenständig unternehmen. Ich bin damit einverstanden, dass die vorgenannten Daten zur Veranstaltungsabwicklung gespeichert werden und habe die Hinweise zum Datenschutz unter www.kjr-nuernberger-land.de gelesen. Ich habe die Allgemeinen Teilnahmebedingungen (s. S. 17) des Veranstalters gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden. Ort, Datum Unterschrift Personensorgeberechtigte/r Unterschrift TeilnehmerIn ✂ 14
einwilligung zur verarbeitung von bild-, ton- und FilmauFnahmen Einwilligung zur Verarbeitung von Bild-, Ton- und Filmaufnahmen Fax 09123 950-8022 · E-Mail: kreisjugendring@nuernberger-land.de ODER online anmelden unter: www.kjr-nuernberger-land.de Veranstaltungsname Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungsname Veranstaltungs-Nr. Teilnehmer*in Vor- und Nachname ANMELDUNG (Abtrennstreifen) – Bitte hier abtrennen und per Mail, Fax oder Post zurück an: Kreisjugendring Nürnberger Land · Am Winkelsteig 1a · 91207 Lauf- Wetzendorf Geburts-Datum männlich weiblich divers Adresse E-Mail Personensorgeberechtige*r Vor- und Nachname Adresse (falls abweichend) E-Mail Festnetz Handynr. Bei den vorgenannten Veranstaltungen können Bild-, Ton- und Filmaufnahmen entstehen, die vom Kreisjugendring Nürnberger Land KdöR verarbeitet und veröffentlicht werden. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Bilder von mir oder meinem teilnehmenden Kind gemacht werden, die zur Doku- mentation der Veranstaltung und der Bewerbung von Angeboten der Jugendhilfe geeignet sind und in eigenen oder fremden Publikationen veröffentlicht werden auf der Homepage des Kreisjugendrings Nürnberger Land und seiner Partner in (Print-)Publikationen des Kreisjugendrings Nürnberger Land und seiner Partner Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram u.ä. des Kreisjugendrings Nürnberger Land und seiner Partner Ich bin mir darüber im Klaren, dass Fotos, Tonaufnahmen und/oder Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann trotz aller technischen Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos, Tonaufnahmen und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben. Ich weiß, dass diese Einwilligungserklärung freiwillig ist und gegenüber dem Kreisjugendring Nürnberger Land jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Sind die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung, soweit dies dem Kreisjugendring Nürnberger Land möglich ist. Ich bin damit einverstanden, dass die vorgenannten personenbezogenen Daten zur Veranstaltungsabwicklung gespeichert werden und habe die Hinweise zum Datenschutz unter www.kjr-nuernberger-land.de gelesen. Ort, Datum Unterschrift Personensorgeberechtigte/r Unterschrift TeilnehmerIn ✂ 15
16
teilnahmebedingungen Für KJr massnahmen 1. Veranstalter: Der Kreisjugendring Nürnberger Land des Bayerischen Jugendrings die Durchführung der Freizeit nachhaltig stört. Die Freizeitleitung ist in diesem Fall KdöR (KJR) ist ein gemeinnütziger, öffentlich anerkannter Träger der Jugendarbeit. berechtigt, den/die TeilnehmerIn nach Hause zu schicken. Die Kosten hierfür sind Die Freizeiten werden in der Regel von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen betreut, zusätzlich zum Teilnahmebeitrag zu entrichten. Der Anspruch des KJR auf Zahlung des sind auf die Gruppe hin und pädagogisch orientiert und nicht mit kommerziellen Rei- TN-Beitrags bleibt bestehen. seangeboten zu vergleichen. Dennoch sind wir gesetzlich verpflichtet, einige Reise- Der KJR behält sich vor, Freizeiten abzusagen, wenn die in der Ausschreibung rechtsbestimmungen in unsere Teilnahmebedingungen mit aufzunehmen. genannte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder wesentliche Programm- 2. Teilnehmer*innen: Unsere Angebote stehen grundsätzlich allen Kindern und punkte nicht gewährleistet werden können. In diesem Fall werden alle bereits gelei- Jugendlichen offen, sofern sie das für die jeweilige Veranstaltung vorgeschriebene steten Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche des Vertragspartners, insbe- Alter haben. Wir erwarten, dass die Teilnehmer*innen das jeweilige Programm mitge- sondere auf Erfüllung bestehen nicht. stalten und sich daran beteiligen. Für einige Freizeiten findet ca. 4 Wochen vor Beginn 6. Leistungsmängel / Mitwirkungspflicht: Bei eventuell auftretenden Leistungsstö- ein Vorbereitungstreffen statt, die Teilnahme daran ist verpflichtend. Bei den übrigen rungen/ -mängeln sind die Teilnehmer*innen bzw. ihre gesetzlichen Vertreter ver- Freizeiten erhalten Sie ca. vier Wochen vorher ein Rundschreiben mit den wesent- pflichtet, alles Zumutbare zu tun, um Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. lichen Informationen (exakte Abfahrtszeiten, Anschrift am Zielort, notwendige Ausrü- Mängel oder Störungen sind unverzüglich der Freizeitleitung vor Ort (alternativ auch stung etc.). Für Landkreis-Teilnehmer*innen fließt in die Kalkulation ein Zuschuss pro schriftlich der Geschäftsführung des KJR) anzuzeigen. Tag und TeilnehmerIn ein. InteressentenInnen mit Wohnsitz außerhalb des Land- kreises Nürnberger Land können berücksichtigt werden, für sie erhöht sich der Teil- Kommt ein/e TeilnehmerIn bzw. die Vertretungsberechtigten dieser Anzeigepflicht nahmebeitrag aber um den Betrag der landkreisspezifischen Zuschüsse. schuldhaft nicht nach, können keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden. 3. Anmeldung: Die Anmeldung muss schriftlich auf dem im Programmheft enthaltenen Vor einer Kündigung des Vertrags wegen erheblicher Mängel, ist dem KJR eine ange- Vordruck oder via Onlineformular auf unserer Homepage erfolgen. Es können nur voll- messene Frist zur Abhilfe einzuräumen, es sei denn, eine Abhilfe ist unmöglich oder ständig ausgefüllte und rechtzeitig eingesandte, gefaxte oder gemailte Anmeldevor- wird vom KJR verweigert oder eine sofortige Kündigung ist durch ein besonderes drucke berücksichtigt werden. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift mind. eines Interesse des Teilnehmers gerechtfertigt. gesetzlichen Vertreters erforderlich. Die Anmeldung wird durch uns schriftlich bestä- 7. Haftung: Der KJR haftet als Veranstalter im Rahmen der gesetzlichen Bestim- tigt. Erst mit Erhalt der schriftlichen Anmeldebestätigung wird der Vertrag rechtswirk- mungen. Etwaige Ansprüche müssen innerhalb eines Monats nach dem vertraglichen sam. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung der Daten Ende der Freizeit gegenüber der Geschäftsführung des KJR schriftlich geltend beim Kreisjugendring Nürnberger Land – eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht. gemacht werden. Ansprüche verjähren sechs Monate nach dem vertraglichen Ende 4. Leistungen: Der Umfang unserer Leistungen ist im Programmheft bei der jewei- der Freizeit. Die Haftung ist – außer bei Personenschäden – auf den dreifachen Teil- ligen Freizeit beschrieben. Das genaue Programm wird mit den Teilnehmer*innen vor nahmebeitrag beschränkt, soweit ein Schaden des/der Teilnehmers*in weder vorsätz- Ort, je nach örtlichen und witterungsbedingten Möglichkeiten, festgelegt. Unwesent- lich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder der KJR allein wegen eines Ver- liche Änderungen im Leistungsumfang, die den Gesamtcharakter der Freizeit nicht schuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Der KJR haftet nicht bei verändern, sowie Programmänderungen aus technischen Gründen oder wegen Unternehmungen, die von Teilnehmern selbständig außerhalb des gemeinsamen Pro- höherer Gewalt bleiben grundsätzlich vorbehalten. Da unsere Freizeiten Veranstal- gramms durchgeführt werden. tungen der Jugendhilfe und keine kommerziellen Reiseangebote sind, behalten wir 8. Zahlungsbedingungen: Der gesamte Teilnehmerbeitrag ist 4 Wochen vor Beginn uns außerdem Programmänderungen aus pädagogischen Gründen vor. der Freizeit bzw. Maßnahme auf das Konto des Kreisjugendring Nürnberger Land, 5. Rücktritt und Absage: Ein Rücktritt von der Teilnahme ist schriftlich zu erklären. IBAN: DE60760501010240107516, BIC: SSKNDE77XXX bei der Sparkasse Nürnberg, zu Für die Berechnung der Rücktrittskosten ist der schriftliche Eingang der Rücktrittser- überweisen. klärung in der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings maßgeblich. Grundsätzlich fallen 9. Weitere Vereinbarungen: Der/ die gesetzliche/n VertreterIn gibt mit der Anmel- bei Stornierung der Anmeldung folgende Rücktrittskosten, mindestens jedoch 25,00 € dung das Einverständnis zu einer ärztlichen Behandlung des Kindes bei Unfall oder Bearbeitungsgebühr an: Krankheit. In Notfällen gilt dieses Einverständnis auch für chirurgische Eingriffe, – Rücktritt bis sechs Wochen vor Abreise: 20% des Teilnehmerpreises sofern diese nach dem Urteil des Arztes für unbedingt notwendig erachtet werden – Rücktritt bis 14 Tage vor Abreise: 50% des Teilnehmerpreises und eine vorherige Zustimmung der/des gesetzlichen Vertreter/s nicht rechtzeitig ein- – Rücktritt bis sieben Tage vor Abreise: 70% des Teilnehmerpreises geholt werden kann. Kleinere Wunden (z.B. Schnittverletzungen) werden vom Betreu- – Rücktritt bis einen Tag vor Abreise: 80% des Teilnehmerpreises erteam mit dem Desinfektionsmittel Octenisept selbst versorgt. Erkrankungen, Aller- – Rücktritt am Anreisetag bzw. Nichtantritt der Fahrt: 90% des Teilnehmerpreises gien oder Behinderungen sind dem KJR vor oder spätestens mit der Anmeldung Sowohl dem Kreisjugendring Nürnberger Land als auch den TeilnehmerInen steht das mitzuteilen. Hierzu kann jederzeit auch ein Gesprächstermin vereinbart werden. Recht zu, einen höheren oder niedrigeren Schaden nachzuweisen. Außerdem erteilen die gesetzlichen VertreterInnen mit der Anmeldung für ihr Kind die Erlaubnis zur Teilnahme auch an nicht ausdrücklich im Programm aufgeführten, ACHTUNG! Wir schließen keine Reiserücktrittskostenversicherung mehr ab. jedoch für die entsprechende Altersgruppe zulässigen Aktivitäten und Veranstal- Der KJR kann ohne Einhaltung einer Frist vom Vertrag zurücktreten, wenn der Ver- tungen, sowie zum Schwimmen. Darf oder kann der/die TeilnehmerIn nicht schwim- tragspartner seiner Zahlungsverpflichtung nicht nachkommt oder sonstige Verpflich- men, ist dies dem KJR ausdrücklich mitzuteilen. Ebenso geben Sie Ihr Einverständnis tungen nicht einhält. Auch nach Beginn der Freizeit steht dem KJR ein fristloses Kün- dazu, dass die Teilnehmer*innen in Gruppen altersgemäße Aktivitäten ohne Aufsicht, digungsrecht zu, wenn ein/e TeilnehmerIn, trotz Abmahnung durch die Freizeitleitung, nach Erlaubnis durch die KJR-Freizeitleitung, eigenständig unternehmen. 17
seminare 2019 veranstaltungs- wann seminar nr. seite 12.03. Zuschüsse für die Jugendarbeit 210-01-01 19 seminare 2019 Für (angehende) Jugendleiter*innen 06.04. Erste Hilfe in der Jugendarbeit 210-02-02 20 12.04. – 14.04. Gruppenleitergrundkurs Teil 1 210-04-03 21 05.05. Rechts- ABC 210-06-04 22 10.05. – 12.05. Gruppenleitergrundkurs Teil 2 210-05-05 23 17.05. DSGVO-NO PANIC! 210-09-06 24 Datenschutzgrundverordnung 07.06. – 08.06. Führen & Leiten 210-07-07 25 20.09. – 22.09. Team-Event für Ehrenamtliche 210-08-08 26 18
Veranstaltung: NR. 210-01-01 ab 15 Jahren Zeitraum: 12.03.2019 19 bis ca. 21 Uhr Ort: Kreisjugendring Geschäftsstelle Am Winkelsteig 1a, 91207 Lauf Preis pro TN: 5,00 € (inkl. kleiner Imbiss und Getränke) Anmeldung bis: 26.02.2019 Leitung: Bruni Schmidt KJR- Geschäftsführerin Veranstalter: KJR Nbg. Land zuschüsse Für die Jugendarbeit „ohne moos nix los?!“ Wir bieten daher allen, die sich mit Geldfragen in der Jugendarbeit befas- sen, die Gelegenheit sich mit den geän- derten Zuschüssen des KJR Nürnberger Geld ist notwendig, um Grundlagen für die Jugendarbeit zu schaffen, sei Land und weiteren Zuschussmöglich- es, dass damit bestimmte Geräte oder notwendige Materialien angeschafft keiten fit zu machen. werden, Projekte durchgeführt werden können oder dass Fahrten bezuschusst werden, um Teilnehmer*innenbeiträge möglichst für alle finanzierbar zu ge Mitzubringen ist stalten. neben Neugierde und guter Laune: Damit dies von den Jugendorganisationen geleistet werden kann, gibt es auf Schreibzeug den verschiedenen (politischen) Ebenen Zuschüsse für die Jugendarbeit. und Papier Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Zuschüssen Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten Förderung von Projektarbeit/ besonderen Aktionen Neben einer Besprechung Förderung internationaler Jugendbegegnungen der geänderten Richtlinien gibt es auch Förderung von Anschaffungen praktische Übungen, wie sich der Pauschale Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Jugendleiter*Innen Zuschuss berechnet. Außerdem können individuelle Fragen geklärt werden. 19
Veranstaltung: NR. 210-02-02 n Zeitraum: 06.04. 2019 von 9 bis ca. 16.30 Uhr ab 15 Jahre Ort: BRK-Kreisgeschäfts- stelle Lauf/Pegnitz, Henry-Dunant-Str. 1, 91207 Lauf a. d. Pegnitz Preis pro TN: Je 15,00 € (inkl. EH- Fibel u. Mittagsimbiss)* Anmeldung bis: 23.03.2019 Referent*in Anja Mehles, Ausbilde- Leitung: rin b. Jugendrotkreuz (JRK) und Bayerischen Roten Kreuz (BRK) Veranstalter: KJR Nbg. Land Juleica-seminarbaustein erste hilFe Das Seminar ist für mindestens 8 (max. 20) Teil- nehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 23.03. 2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. * für ehrenamtliche KJR-Mitarbeiter*innen kostenlos in der Jugendarbeit Kenntnisse in Erster Hilfe sind für alle, die in der Jugendarbeit aktiv sind oder werden wollen, von zentraler Bedeutung. Wir wollen zwar nicht hoffen, dass etwas passiert, aber... wenn’s passiert, sollte jede*r sicher sein, das Richtige zu tun (oder auch zu lassen). Wir bieten Euch daher einen qualifizierten Kurs in Erster Hilfe, der vor allem auch auf die Belange der Jugendarbeit eingeht. Neben den verschiedenen Inhalten stehen vor allem viele praktische Übungen auf dem Plan. Getränke können günstig im Haus erworben werden. Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Bescheinigung, die sowohl als Nachweis für die JULEICA (Neubeantragung oder Verlängerung), als auch für den Führer- schein anerkannt ist. 20
Veranstaltung: NR. 210-04-03 ab 15 Jahren Zeitraum: 12.04. – 14.04.2019 Fr. ab 18 bis So. ca. 16 Uhr Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg Preis pro TN: 39,00 € (inkl. Kurspro- gramm, Übernachtung, Vollverpflegung)* Anmeldung bis: 29.03.2019 Referent*in Anna Scarmoncin Leitung: päd. Mitarbeiterin KJR, Rainer Braungardt, Erlebnispädagoge teil 1 : Juleica-seminarbaustein Veranstalter: KJR Nbg. Land gruPPenleitergrundKurs Das Seminar ist für mindestens 8 (max. 20) Teil- nehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 29.03. 2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Die Grundlagenkurse wenden sich an alle, die in der Jugendarbeit aktiv sind * für ehrenamtliche KJR-Mitarbeiter*innen kostenlos oder in die Jugendarbeit einsteigen möchten. Die theoretischen Inhalte des Seminars wechseln sich mit praktischen Einheiten ab, in denen sich jede*r Teilnehmer*in einbringen und auf Wunsch Mitzubringen ist Feedback der Gruppe erhalten kann. neben Neugierde Seminarinhalte: und guter Laune: Was ist Jugendarbeit? Rollen in Gruppen- Umgang mit den Hausschuhe, Schreibzeug/Papier, Methoden in der Jugendarbeit verschiedenen Rollen wetterangepasste Kleidung, um ins Spiele zum Kennenlernen und für Entwicklungspsychologische Grundlagen Freie gehen zu können, Spiele für die verschiedene Gruppensituationen Lebenssituationen von Kindern und Abendgestaltung sowie 2-teiliger Hygieneschulung im Lebens- Jugendlichen Bettbezug und Bettlaken (für Über- mittelbereich durch Mitarbeiter Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit nachtungen). des Landratsamts Planung und Organisation einer Gruppenphasen Gruppenstunde/Ferienfreizeit 21
Veranstaltung: NR. 210-06-04 n Zeitraum: 05.05.2019 ab 10 bis ca. 17.30 Uhr ab 15 Jahre Ort: Rathaus Schulungsraum Nürnberger Str. 20 91244 Reichenschwand Preis pro TN: jeweils 25,00 € (inkl. Getränke und Verpflegung)* Anmeldung bis: 21.04.2019 Referent Stefan Obermeier, Leitung: Rechtsanwalt Veranstalter: KJR Nbg. Land Juleica-seminarbaustein rechts abc Das Seminar ist für mindestens 8 (max. 20) Teil- nehmerInnen geplant. Sollten uns bis zum 21.04. 2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. * für ehrenamtliche KJR-Mitarbeiter*innen kostenlos Rechtskenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil in der Jugendleiter*innen- ausbildung. Aber auch in der täglichen Arbeit treten immer wieder Situationen Mitzubringen ist auf, die neue Fragen zu Rechten und Pflichten in der Jugendarbeit aufwerfen. neben Neugierde Dieses Tagesseminar wendet sich an (ehrenamtliche) und guter Laune: Jugendgruppenleiter*innen Freizeitenbetreuer*innen Schreibzeug Mitarbeiter*innen von Ferienprogrammen und bei Spielmobil-Aktionen und Papier Mitarbeiter*innen in Jugendzentren/Jugendtreffs Seminarinhalte: Ref. Stefan Obermeier die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht wird das Thema sowohl aus seiner beruf- Anforderungen, die sich aus der Aufsichtspflicht allgemein ergeben lichen Sicht als Rechtsanwalt, als auch aus Anforderungen, die in besonderen Situationen erfüllt werden müssen Sicht seiner Erfahrungen als KJR-Vorsitzen- Jugendschutzbestimmungen allgemein der an praxisnahen Beispielen beleuchten. Es bleibt ausreichend Raum für eigene Fragestellungen innerhalb des Themengebietes. 22
Veranstaltung: NR. 210-05-05 ab 15 Jahren Zeitraum: 10.05. – 12.05.2019 Fr. ab 18 bis So. ca. 16 Uhr Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg Preis pro TN: 39,00 € (inkl. Kurspro- gramm, Übernachtung, Vollverpflegung)* Anmeldung bis: 26.04.2019 Leitung: Rainer Braungardt, Erlebnispädagoge Veranstalter: KJR Nbg. Land teil 2 : Juleica-seminarbaustein gruPPenleitergrundKurs Das Seminar ist für mindestens 8 (max. 20) Teil- nehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 26.04. 2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Die Grundlagenkurse wenden sich an alle, die in der Jugendarbeit aktiv sind * für ehrenamtliche KJR-Mitarbeiter*innen kostenlos oder in die Jugendarbeit einsteigen möchten. Die theoretischen Inhalte des Seminars wechseln sich mit praktischen Einheiten ab, in denen sich jede/r TeilnehmerIn einbringen und auf Wunsch Mitzubringen ist Feedback der Gruppe erhalten kann. neben Neugierde Seminarinhalte: und guter Laune: Spiele zum Kennenlernen und für Prävention (sexualisierter) Gewalt Hausschuhe, Schreibzeug/Papier, verschiedene Gruppensituationen Gruppenleitung (Rolle und Erwartungen, wetterangepasste Kleidung, um ins Kennenlernen erlebnispädagogi- Leitungsstile, Teamarbeit) Freie gehen zu können, Spiele für die scher Aktionen inkl. Sicherheits- Umgang mit Konflikten/ Mediation Abendgestaltung sowie 2-teiliger hinweise (z.B. Umgang mit Handys/Handyregeln) Bettbezug und Bettlaken (für Über- Motivation Feedback, Feedbackregeln nachtungen). Interkulturelle Kompetenz JuLeiCa- Beantragung 23
Veranstaltung: NR. 210-09-06 n Zeitraum: 17.05.2019 ab 15 Jahre 10 Uhr bis 17:30 Uhr Ort: Wird noch vereinbart Preis pro TN: jeweils 25,00 € (inkl. Getränke und Verpflegung)* Anmeldung bis: 03.05.2019 Leitung: Elisabeth Mayer, Daten- schutzbeauftragte – Landkreis Regensburg datenschutzgrundverordnung Veranstalter: KJR Nbg. Land dsgvo-no Panic! Das Seminar ist für mindestens 8 (max. 20) Teil- nehmer*innen geplant. Sollten uns bis zum 21.04. 2019 nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. * für ehrenamtliche KJR-Mitarbeiter*innen kostenlos Im Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Das heißt, dass alle Staaten der Europäischen Union die neuen Bestimmun- gen über den Schutz der personenbezogenen Daten in nationales Recht umsetzten müssen. Alles klar. Aber was hat es aber für die Vereine und Einrichtungen der Ju- gendarbeit zu bedeuten? Diese Frage beantworten wir im DSGVO-Seminar: wir setzten uns mit den für die Jugendarbeit relevanten Inhalte des Gesetzes miteinander und erfahren, was bei Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Daten, Bildern und persönlichen Informationen zu beachten ist. Frau Elisabeth Mayer, Datenschutzbeauftragte des Landkreises Regensburg, übernimmt die Seminarleitung. 24
Veranstaltung: NR. 210-07-07 ab 15 Jahren Zeitraum: 07. bis 08.06.2019 Fr. ca. 16.00 Uhr bis Sa. ca. 16.00 Uhr Ort: Erlebniscenter jura alpin, Hirschbach Preis pro TN: 30,00 € (inkl. Kurspro- gramm, Übernachtung, Vollverpflegung) Anmeldung bis: 14.05.2019 Leitung: KJR-Team Veranstalter: KJR Nbg. Land KJr- Freizeiten Führen & leiten Zielgruppe: Das Seminar richtet sich einerseits an neue Jugendleiter*innen, die perspektivisch eine (Co-)Leitungs- funktion auf KJR-Freizeiten übernehmen Wer eine Freizeit nicht „nur“ begleitet, sondern hauptverantwortlich vor Ort wollen. Andererseits wendet es sich aber leitet, sieht sich mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert. auch an erfahrene Freizeitleitungen, die Neben zusätzlichen Aufgaben wie Koordination eines bis zu achtköpfigen das eigene Handeln ehrenamtlichen Teams, Kalkulation des Budgets, Einkauf der Lebensmittel überprüfen oder und Absprachen mit den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle ist die Freizeit- neue Impulse erhal- leitung insbesondere in Notfällen gefragt und hat verantwortungsbewusst ten und die eigenen Entscheidungen zu treffen, wie in besonderen Situationen zu handeln ist. Auf zahlreichen Erfahrungen an neue diese verantwortungsvolle Tätigkeit wollen wir euch vorbereiten! Freizeitleitungen weitergeben wollen. Seminarinhalte: Ziele des Seminars: Aufgaben von Freizeitleitungen bzw. Erwartungen an Jugendleiter*innen Vorbereitung auf die Leitungsaufgabe Aufsichtspflicht Partizipation Schaffen von Austauschmöglich- Krisenmanagement (Alkohol-) Prävention keiten mit anderen Freizeitleitungen Darüber hinaus soll ein Rahmen geschaffen werden, wo Fragen von den Gewinn von Handlungssicherheit, Teilnehmer*innen selbst eingebracht und diskutiert werden können. auch in Krisensituationen 25
Veranstaltung: NR. 210-08-08 n Zeitraum: 20.09. – 22.09.2019 Fr. ab 18.00 Uhr bis ab 15 Jahre So. ca. 16.00 Uhr Ort: Edelweißhütte/ Deckersberg Preis pro TN: 39,00 € (inkl. Kurspro- gramm, Übernachtung, Vollverpflegung)* Anmeldung bis: 06.09.2019 Leitung: Anna Scarmoncin, Päd. Mitarbeiterin KJR Veranstalter: KJR Nbg. Land * für ehrenamtliche KJR-Mitarbeiter*innen kostenlos team-event Für ehren- amtliche Jugendleiter*innen Bei diesem speziellen Seminarangebot sind alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Kreisjugendrings angesprochen, die in dieser Saison aktiv waren oder in der nächsten Saison aktiv werden möchten. Wir werden verschiedene teambildende Aktionen durchführen, die in folgenden KJR- Maßnahmen wiederum angewendet werden können. Seminarinhalte: Teambildungsmaßnahmen mit erlebnispädagogischen Elementen Auswertung KJR- Freizeiten Ausblick auf die nächste Saison Erlebnis in der Natur Mitzubringen ist neben Neugierde und guter Laune – Schlafsack, Isomatte, nach Abspr. Zelt, Schreibzeug/Papier; wetterangepasste Kleidung, um ins Freie gehen zu können. 26
wunschFortbildung Mindestteilnehmer*innenzahl: In der Regel sind mindestens sechs Teilnehmer*innen für die Durch- führung einer Fortbildung notwendig. Veranstaltungsort: Gerne können wir die Fortbildung in Euren Räumlichkeiten durchführen, wenn diese entsprechend geeignet sind. Ansonsten suchen wir gemeinsam nach einer geeigneten Alternative. Kosten: Die Kosten sind von Dauer und Aufwand abhängig und orientieren sich an den Preisen der regulären KJR-Fortbildungen. schulungen in eurer JugendgruPPe wunschFortbildung Das Interesse an einer Fortbildung ist da, aber nicht immer passt der Termin oder das Seminar soll verbandsintern durchgeführt werden? Weitere Themen: Neben den im Programmheft aufgeführten Seminaren bieten wir außerdem medienpädagogische Angebote wie Lightpainting Audioproduktionen Videoclips (Stop-Motion, Erklärvideos, etc.) Darüber hinaus können Seminare in den Bereichen Jugend(medien)schutz Spiele LandArt Geocaching Erlebnispädagogik Zirkuspädagogik u.v.m. angeboten werden. Falls Ihr Bedarf an einem anderen Thema habt, sprecht uns einfach an! Nähere Infos gibt’s direkt in der Geschäftsstelle des KJR 27
anmeldeFormular Hiermit melde ich mich oder mein Kind verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an Fax 09123 950-8022 · E-Mail: kreisjugendring@nuernberger-land.de ODER online anmelden unter: www.kjr-nuernberger-land.de Veranstaltungsname Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungsname Veranstaltungs-Nr. ANMELDUNG (Abtrennstreifen) – Bitte hier abtrennen und per Mail, Fax oder Post zurück an: Teilnehmer*in Kreisjugendring Nürnberger Land · Am Winkelsteig 1a · 91207 Lauf- Wetzendorf Vor- und Nachname Geburts-Datum männlich weiblich divers Adresse E-Mail Gibt es eine Beeinträchtigung/Behinderung? ja nein Personensorgeberechtige*r Vor- und Nachname Adresse (falls abweichend) E-Mail Festnetz Handynr. (für Notfälle) Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Kind an den in der Ausschreibung beschriebenen Aktivitäten teilnehmen darf. Ich gebe dem Veranstalter mein Einverständnis dazu, dass die Teilnehmer*innen in Gruppen altersgemäße Aktivitäten ohne Aufsicht, nach Erlaubnis durch die Freizeitleitung, eigenständig unternehmen. Ich bin damit einverstanden, dass die vorgenannten Daten zur Veranstaltungsabwicklung gespeichert werden und habe die Hinweise zum Datenschutz unter www.kjr-nuernberger-land.de gelesen. Ich habe die Allgemeinen Teilnahmebedingungen (s. S. 17) des Veranstalters gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden. Ort, Datum Unterschrift Personensorgeberechtigte/r Unterschrift TeilnehmerIn ✂ 28 14
einwilligung zur verarbeitung von bild-, ton- und FilmauFnahmen Einwilligung zur Verarbeitung von Bild-, Ton- und Filmaufnahmen Fax 09123 950-8022 · E-Mail: kreisjugendring@nuernberger-land.de ODER online anmelden unter: www.kjr-nuernberger-land.de Veranstaltungsname Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungsname Veranstaltungs-Nr. Teilnehmer*in Vor- und Nachname ANMELDUNG (Abtrennstreifen) – Bitte hier abtrennen und per Mail, Fax oder Post zurück an: Kreisjugendring Nürnberger Land · Am Winkelsteig 1a · 91207 Lauf- Wetzendorf Geburts-Datum männlich weiblich divers Adresse E-Mail Personensorgeberechtige*r Vor- und Nachname Adresse (falls abweichend) E-Mail Festnetz Handynr. Bei den vorgenannten Veranstaltungen können Bild-, Ton- und Filmaufnahmen entstehen, die vom Kreisjugendring Nürnberger Land KdöR verarbeitet und veröffentlicht werden. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Bilder von mir oder meinem teilnehmenden Kind gemacht werden, die zur Doku- mentation der Veranstaltung und der Bewerbung von Angeboten der Jugendhilfe geeignet sind und in eigenen oder fremden Publikationen veröffentlicht werden auf der Homepage des Kreisjugendrings Nürnberger Land und seiner Partner in (Print-)Publikationen des Kreisjugendrings Nürnberger Land und seiner Partner Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram u.ä. des Kreisjugendrings Nürnberger Land und seiner Partner Ich bin mir darüber im Klaren, dass Fotos, Tonaufnahmen und/oder Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann trotz aller technischen Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos, Tonaufnahmen und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben. Ich weiß, dass diese Einwilligungserklärung freiwillig ist und gegenüber dem Kreisjugendring Nürnberger Land jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Sind die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung, soweit dies dem Kreisjugendring Nürnberger Land möglich ist. Ich bin damit einverstanden, dass die vorgenannten personenbezogenen Daten zur Veranstaltungsabwicklung gespeichert werden und habe die Hinweise zum Datenschutz unter www.kjr-nuernberger-land.de gelesen. Ort, Datum Unterschrift Personensorgeberechtigte/r Unterschrift TeilnehmerIn ✂ 29
Jugendleiterinnencard (Juleica) Jugendleiter*innencard (Juleica) Wozu brauche ich die Juleica? Die Juleica ist der bundesweit einheit- liche Ausweis für ehrenamtliche Mit- arbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qua- lifikationsnachweis der Inhaber*innen. Gegenüber Eltern, Teilnehmer*innen und Behörden besagt die Karte: „Ich bin verantwortlich für diese Gruppe! – Ich bin qualifiziert für meine Aufgabe!“ Was sind die Inhalte der Juleica-Ausbildung? Was bringt die Juleica im Nürnberger Land? Die Qualitätsstandards des Fünf gute Gründe eine Juleica zu besitzen: Bayerischen Jugendrings bilden 1. ermäßigte Produkte von Apple oder HP! die Grundlage für die Ausbildung. 2. kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendher- Inhalte der mindestens 34 Stunden bergswerk umfassenden Ausbildung sind unter anderem: 3. besonders günstige Konditionen für die eigene Rechts- Grundlagen und Struk- Spielpädagogik schutzversicherung turen der Jugendarbeit Prävention (sexualisierter) 4. kostenlose Beantragung der bayerischen Ehrenamts- Methodenkompetenz Gewalt karte mit vielen weiteren Vergünstigungen Funktion und Aufgaben Aufsichtspflicht und 5. im Landkreis Nürnberger Land eine pauschale Aufwands- der Gruppenleitung Jugendschutz entschädigung von derzeit 70,00 € pro Jahr und vieles Außerdem ist ein Erste-Hilfe-Kurs nachzuweisen, der bei der mehr!!! Erstbeantragung nicht älter als drei Jahre sein darf. Was tue ich, wenn meine Juleica abgelaufen ist? Wie bekomme ich die Juleica? Für die Verlängerung der Juleica ist online ein Neuantrag zu Wenn ihr die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt und stellen. Außerdem ist die Teilnahme an einer oder mehrerer alle notwendigen Kurse absolviert habt, könnt ihr die Juleica Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Jugendhilfe im online unter www.juleica.de beantragen. Umfang von mindestens 8 Zeitstunden innerhalb der letzten drei Jahre nachzuweisen. 30
ehrenamtsKarte ehrenamts- Karte Wie bekomme ich die Ehrenamtskarte? Alle Juleica-Inhaber*innen können per schriftlichen Antrag die blaue Ehrenamtskarte beim WinWin Freiwilligenzentrum beantragen. Das entsprechende Formular findet sich auf der Internetseite des Freiwilligenzentrums. Darüber hinaus können die Ermäßigungen in allen anderen teilnehmenden Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns www.nuernberger-land.de → Freiwilligenzentrum → Ehren- (60!) in Anspruch genommen werden. Des Weiteren gibt es amtskarte oder kann unter ehrenamtskarte@nuernberger- einige bayernweit gültige Akzeptanzstellen. Informationen land.de angefordert werden. Einzige Voraussetzung ist, dazu finden sich auf der Seite des Bayerischen Sozialministe- dass sich der Erstwohnsitz der Antragsteller*in im Landkreis riums www.ehrenamtskarte.bayern.de Nürnberger Land befinden muss. Die Ehrenamtskarte ist mindestens zwei Jahre gültig und muss dann erneut bean- Ehrenamtskarteninhaber*innen erhalten vom Freiwilligen- tragt werden. zentrum regelmäßig per E-Mail einen Newsletter (ca. 6x proJahr). Darin wird auf interessante Veranstaltungen für Was bringt die Ehrenamtskarte im Nürnberger Land? Ehrenamtliche hingewiesen, Preise verlost oder auf Sonder- Mit der Ehrenamtskarte kann man Ermäßigungen bei über aktionen für Ehrenamtskarteninhaber_innen hingewiesen 60 Akzeptanzpartnern im Landkreis bekommen. Die aktuelle wie z.B. vergünstigte Eintrittspreise für Theatervorstel- Akzeptanzpartnerliste befindet sich ebenso auf der Internet- lungen oder Veranstaltungen! Daher wäre es wichtig, die seite. Mailadresse im Antragsformular anzugeben. 31
4. decKersberger inKlusionslauF save sonntag 30.06.2019 te the da 4. decKersberger inKlusionslauF & Sport und Spaß für alle – Komm mach mit! Startgebühr: Ein Lauf für Menschen jeden Alters, ob mit oder ohne Kinder bis 14 Jahre ...................................................................... 3,00 € Handicap, sowie für sportlich ambitionierte Läufer*innen! Erwachsene ...................................................................... 7,00 € Es gibt zwei Strecken: Familienticket (2 Erwachsene/ bis 2 Kinder) ................. 15,00 € Während die profilierte und trailige 5000m Strecke Preis für die größte angemeldete Gruppe: für ambitionierte Läufer*innen vorgesehen ist ist die Die Gruppe mit den meisten angemeldeten Läufer*innen ge- 500 m Strecke vor allem für Einsteiger*innen, Kinder winnt einen Aufenthalt im Lern- und Erfahrungsraum inklusive und Genussläufer*Innen gedacht. eines Wahlmoduls unseres neuen Programms: Mission Possib- Wo: Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte le- Kulturelle Diversität. Ab dem dritten gelaufenen Kilometer Deckersberg 34, 91230 Happurg berechnen wir jeweils 1 € für jeden weiteren Kilometer. Der erlaufene Betrag kommt dem behindertengerechten Ausbau Start: 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr (man kann jederzeit ein- der Wegeführung des Lern- und Erfahrungsraum Edelweiß- steigen und solange laufen, wie man möchte) hütte zugute! Anmeldung & Infos unter www.laufend-Gutes-tun.com 32 30
tag der oFFenen tür save the date tag der oFFenen tür – sonntag, 30.6.2019 Bei unserem Tag der offenen Tür am 30.06.2019 können Sie Beginn ab 10.00 Uhr mit den Lern– und Erfahrungsraum „Edelweißhütte“ mit Ihrer Live- Bands ganzen Familie besuchen und entdecken! Übungen und Kennenlernen der Hochseilelemente Alle Interessierten – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – Mitmach-Workshop haben die Möglichkeit, in die vielfältige Praxis einzutauchen Action-Painting und an den zahlreichen Schnupperangeboten teilzunehmen. KJR Infostand Fotoworkshop Neben dem Kreisjugendring werden viele Verbände, Verei- Präsentation d. Verbände und Vereine d. Landkreises ne und Organisationen des Landkreises vertreten sein, die Verlosung ebenfalls ihre Angebote präsentieren. Alkoholfreie Cocktails an der KJR-Mocktailbar Der Tag der offenen Tür bietet das Große Rahmen Spiele u.v.m. programm zum Deckersberger Inklusionslauf. Ende ca. 18.00 Uhr Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag gesorgt. 33
PräventionsKatalog Präventions- Katalog Zu den Schwerpunkten des KJR zählt auch der Jugendschutz. Hierzu gehören sowohl die Mitwirkung im Bereich des ordnungs- rechtlichen Jugendschutzes, der Vollzug des Jugendarbeitsschutzgesetzes als auch der erzieherische Jugendschutz. Ziel des erzieherischen Kinder- und Jugendschut- zes ist junge Menschen zu befähigen, sich selbst von Gefahren zu schützen und Ver- antwortung für sich und andere zu über- nehmen. Mit ihren präventiven Angeboten spielt die Jugendarbeit dafür eine wesent- liche Rolle. Seit vielen Jahren arbeitet der KJR Nürnberger Land in dem Sinne, Heran- wachsende in ihrer Entscheidungs- und Kritikfähigkeit zu stärken und einen ver- antwortungsvollen Umgang mit Risiken und gefährdenden Einflüssen zu fördern. Dies spiegelt sich in allen Angeboten des & Einrichtungen rbände, Schulen Für Vereine, Ve rnberger Land KJR wieder beispielsweise in den Ferien- im Landkreis Nü der Jugendhilfe freizeiten und Jugendbildungen, bei der Ausbildung von Ehrenamtlichen in Form 1 der JuLeiCa-Schulung oder in Angebo- ten der Schulbezogenen Jugendarbeit. berger-land.de www.kjr-nuern 34 30
Sie können auch lesen