Immer das passende Geschenk: Lübbenauer Gutscheine - #42 - GWG Lübbenau eG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEZ. 2020 #42 Immer das passende Geschenk: Lübbenauer Gutscheine Seite 4 bis 6 03 Wie funktionieren Ihre Rauchwarnmelder? 09 GWG fördert den Lübbenauer Breitensport 10 TV-Streaming erobert auch die Lübbenauer Wohnzimmer GWG Lübbenau
2 EDITORIAL/INHALT Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende Demografischer Wandel, Wettbewerb um die besten Schulabgänger, Corona-Auswirkungen – drei Schlag- worte, die auch unsere Genossenschaft vor große Herausforderungen stellen. Verschiedene Studien aus der Arbeitsmarktforschung belegen leider auch für unsere Branche, den Trend zu immer längeren Wartezeiten für frei gewordenen Wohnraum. Unter Einhaltung der Gesundheitsschutz Auflagen, einge- schränktem Kundenverkehr konnten wir im Vergleich zum gebeutelten Einzelhandel, der Gastro-/Hotel- wirtschaft sowie der Sport- und Fitnessbranche, den Geschäftsbetrieb aufrecht halten. Um ein wenig Unterstützung zu geben, haben wir in dieser Ausgabe nicht nur persönliche Geschenktipps, sondern eine Vielfalt an Geschenkideen von Lüb- Inhalt (Ausgabe 42) benauer Händler parat. Wie funktionieren Ihre Rauchwarnmelder? 03 Lübbenauer Gutscheine 04 Für die Zeit von Weihnachten bis Neujahr haben wir Fertigstellung der Komfortwohnanlage neue Medienangebote und leckere Rezepte zum am Delphinbad verzögert sich 07 Kennenlernen nicht vergessen. Wir wünschen Ihnen Neues übergreifendes Farbkonzept 08 und Ihren Lieben vor allem gesunde und entspannte Paul-Martin Pasold absolviert duales Weihnachten. Studium // GWG fördert Breitensport 09 Die dritte Medienrevolution hat begonnen 10 Ihr GWG-Vorstand Holger Siebert und Andreas Rißka GWG-Seniorenteam 12 Jürgen Große im Interview 13 Festliche Schlemmerrezepte 14 Die Vertreterversammlung 2020 16 Wohin mit den E-Scootern? 18 Preisrätsel 19 Wohnangebote + Kontakt Impressum Herausgeber Gemeinschaftliche Wohnungsbaugenossenschaft der Spreewaldstadt Lübbenau eG Straße der Einheit 20a, 03222 Lübbenau/Spreewald ViSdP: Vorstand GWG Lübbenau, Holger Siebert und Andreas Rißka Redaktion N E T P R – Strategisches Immobilienmarketing Am Dorfgraben 14, 14778 Beetzsee Telefon: (033836) 40881, www.netpr.de Bildquellen freepik (2), Fotolia (1), shutterstock (4), GWG (8), NETPR (31), Peter Becker (3) Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
NEWS 3 Wie funktionieren Ihre Rauchwarnmelder? Die GWG Lübbenau ließ in Wie verhalte ich mich bei allen Wohnungen den Rauch- einem Täuschungsalarm? lich nach Beendigung der Arbeiten an warnmelder KB SMOKE 5.5 R Bei Brandrauchentwicklung in der Raum- der gleichen Montageposition wieder von KALO installieren. Wie das luft alarmiert das Gerät mit einem lauten ein. Drehen Sie ihn dafür ohne übermä- Gerät im Ernstfall reagiert und Alarmton. Bei einem sogenannten „Fehl- ßigen Kraftaufwand im Uhrzeigersinn, bis wie Sie es aber auch daran hin- und Täuschungsalarm“ ist das ebenso. er einrastet. Nach der Montage kehrt das Eine Ursache dafür kann z.B. Wasser- Gerät automatisch wieder in den Normal- dern könnten, beantwortet uns dampf sein. Sollte das so sein, drücken Sie betrieb zurück. Aktivieren Sie danach den der GWG-Sicherheitsingenieur die Bedienertaste, bis ein kurzer Signalton Testalarm, wie in der Tabelle beschrieben. Dieter Schitthelm. ertönt. Die Leuchtdiode blinkt ein Mal alle fünf Sekunden. Bitte bedenken Sie, dass Entsteht durch Benutzung mehrmalige Deaktivierungen die Funktion von Funk-Rauchwarnmeldern Herr Schitthelm, warum ließ die GWG einschränken können. Elektrosmog? genau dieses Gerät installieren? Wie auch bei anderen Funkanwendungen Der KB SMOKE 5.5 R ist ein Rauchwarn- Was passiert mit dem Rauchwarn- entsteht beim Aufbau der Kommunikation melder zur Ferninspektion. Das bedeutet, melder, wenn ich renoviere? zwischen Rauchwarnmeldern und Emp- dass alle funktionsrelevanten Melderinfor- Bei Renovierungen, die mit Staub und fängern ein entsprechendes Funkfeld. Da mationen aus der Ferne über die integrierte Schmutz verbunden sind, drehen Sie das die Kommunikation jedoch nicht perma- Funkschnittstelle ausgelesen werden kön- Gehäuse des Rauchwarnmelders mit der nent besteht und die Sendeleistung sehr nen. Ein Betreten der Wohnung zu den jähr- Hand gegen den Uhrzeigersinn und zie- limitiert ist, entsteht Elektrosmog nur in lichen Inspektionszwecken ist somit nicht hen das Gehäuse nach unten ab. Markie- sehr geringem Maße. Dieser ist bei Qua- notwendig, weil er über eine fest integrierte ren Sie die Rückseite des Rauchwarnmel- litätsprodukten deutlich niedriger als der Zehnjahresbatterie verfügt. Im normalen Be- ders mit der Raumbezeichnung, damit Elektrosmog, der z.B. durch die Nutzung trieb gibt es keine aktiven sicht- oder hör- er nach der Renovierung wieder korrekt von Mobiltelefonen entsteht, und ist so- baren Anzeigen, die stören könnten. montiert wird. Setzen Sie ihn unverzüg- mit zu vernachlässigen. Fehler/Status Signal akustisch Signal optisch Bemerkung Signalisierung einer Störung Rauchalarm, lauter Alarmton 1 Sekunde an | 1 Sekunde aus 1 × Blinken in 2 Sekunden GEFAHR! Batteriefehler reduzierter Signalton, 1 × Blinken in 5 Sekunden Dienstleister kontaktieren, Gerät muss 3 × alle 5 Minuten ausgetauscht werden. Gerätefehler reduzierter Signalton, 1 × Blinken in 5 Sekunden Dienstleister kontaktieren, Gerät muss 3 × alle 5 Minuten ausgetauscht werden. bei zu langer Demontage 2 × Blinken in 30 Sekunden Gerät nach 14 Tagen wieder montieren. bei Umfeldüberwachung 2 × Blinken in 30 Sekunden Befindet sich im Umfeld (bis max. 50 cm) und Raucheintrittsöffnung um den Rauchwarnmelder nachträglich angebrachte Objekte? Testalarm Benutzertaste gedrückt hal- reduzierter Signalton, 1 × Blinken in 2 Sekunden so lange Benutzertaste gedrückt ten, kürzer als 10 Sekunden 1 Sekunde an | 1 Sekunde aus Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
4 LÜBBENAU Lübbenauer Gutscheine G enau das Richtige für seine Lieben zu Händlern lösen Sie dieses Problem. finden, wird zunehmend schwieriger, Eine dieser Möglichkeiten ist der weil es so viele Möglichkeiten gibt. Zu- „IGEA-Gutschein" der Interessen- dem weichen die Wünsche auch in der glei- gemeinschaft Altstadt e.V. mit aktuell chen Altersgruppe immer stärker voneinander 45 Mitgliedern. Die IGEA-Gutscheine Ein Geschenk, ab. Hier einen wirklichen „Treffer“ zu landen sind im Nennwert von 5, 10 und 20 Euro das immer den ist schwer. Mit Gutscheinen von Lübbenauer in der Altstadt-Filiale der Spreewaldbank richtigen Wunsch erhältlich. erfüllt Beispiele für Einlösestellen der IGEA-Gutscheine: Intersport Geschenktipp Spreewald- Müller Der neue Cloud X Hersteller ON (Schweiz) Dieser Laufschuh ermöglicht weiche Landungen und einen explosiven Abstoß – im Ergebnis ein unglaublich leichtes Laufgefühl. Pielenz Wohnen, Die Welt Schenken, der Geschenke Kochen Für nur einen wirklichen Tipp ist das Angebot, gerade an Ge- schenken, zu vielfältig. Lassen Sie sich überraschen! Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
LÜBBENAU 5 Gutscheine in der Neustadt Natürlich gibt es auch in der Neustadt jede Menge „Gutschein-Anbieter“ wie im KOLOSSE- UM. Gutscheine haben übrigens eine gesetz- liche Gültigkeit von drei Jahren, sodass sich der Beschenkte Zeit nehmen kann bei seiner Auswahl. Eine riesige Auswahl an Elektrogeräten Vielfältigste Marken und schicke Serien stehen hier je nach Geschmack zur Wahl, wenn es zum Beispiel etwas Magoltz & Roy für die Küche sein soll. Die Höhe KOLOSSEUM des Wertes der „Magoltz & Roy- Gutscheine“ ist frei wählbar! Pink KOLOSSEUM Geschenktipp Weihnachtliche Pflegeserie Hersteller Divine Beauty Bei PINK warten Geschenke verschie- denster Art in einer unglaublichen Vielfalt auf Sie. Alle können auch mit dem „Pink-Gut- schein“, dessen Höhe frei wählbar ist, erwor- ben werden. Ein besonderer Tipp sind die „Divine-Beauty-Duftkerzen“. Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
6 LÜBBENAU Spreewald Buchhandlung KOLOSSEUM Geschenktipp Kinder ihrer Zeit " " Autorin Claire Winter Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht über- lebt. Emma wächst in Westberlin, Alice in einem Heim in der DDR auf. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Dann ver- schwindet Alice spurlos… Hier kön- nen auch Gutscheine mit anderen Beträgen erworben werden. Sie sorgen auch dafür, dass die City so beliebt bleibt Ein nicht unbedeutender Faktor ist auch, dass Sie mit Gutscheinen, auch nach der Weih- nachtszeit, den heimischen Einzelhandel för- dern und gerade jetzt, wo viele Umsätze dort schrumpfen, die Innenstadt stärken. Denn später einmal an leeren Geschäften und Re- staurants vorbeizugehen, ist kein Highlight und auch kein gutes Gefühl. Geschenktipp Damenuhr "Jonna Jonna"" Hersteller Boccia Ihr rotes Design und rosé-vergol- detes Titangehäuse geben der Uhren & Uhr das gewisse Etwas. Das Edel- Schmuck stahl-Milanaise-Armband wirkt an Kaiser dieser Uhr besonders prachtvoll. Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
GWG 7 Corona- Maßnahmen bremsen GWG- Großprojekt aus Fertigstellung der Komfortwohnan- lage am Delphinbad verzögert sich I m letzten Projektmeeting zwischen dem zu- ständigen Architekturbüro „MKS Architekten“ und den GWG-Vorständen Andreas Rißka und Holger Siebert ist deutlich geworden, dass Beispielgrundriss für eine ein Ausblick auf die Fertigstellung zurzeit nicht familienfreundliche möglich ist. Der persönlich verantwortliche 4-Raum-Wohnung Vorstandssprecher Holger Siebert betont dazu, „dass die Reaktionszeit von Anfragen und Stel- lungnahmen von und an Institutionen unter den Wohnungen konnten alle gegebenen Bedingungen eine Zumutung sind. Wunschwohnungen für die Aussagen wegen fehlender Stellungnahmen Neugestaltung freigezogen wer- berufen sich etwa zu 70 % darauf, Homeoffice den. Dass die verbleibenden Mieter den machen zu müssen.“ erheblichen Baulärm akzeptieren wollen, verwundert mich schon, denn alle betrof- Inhaltlich konnten aber einige Teilbereiche ab- fenen Mietparteien waren mit den ange- gehakt werden. Hauptthema waren die erneut botenen Wohnungen sehr zufrieden“, notwendigen Abstimmungen zu den Brand- berichtet Holger Siebert. schutz-Auflagen. So wurde die Stellfläche für die Feuerwehr auf der Giebelseite Richard- Die Komfortwohnanlage wird in Wagner-Straße 59 jetzt bestätigt und die neue Teilen komplett barrierefrei sein Umfahrung/Zufahrt baulich geklärt. Die Stel- und so allen Anforderungen an ein lungnahme der Stadtverwaltung zum Neubau altersgerechtes Wohnen mit Roll- von Anwohner-Parkplätzen im Innenhof wurde stuhl erfüllen. Grundrisse werden teilweise ebenso fachlich bewertet wie der notwendige direkt mit den Neumietern abgestimmt und auf Kauf von Teilgrundstücken der Stadt und der die unterschiedliche Nutzung, wie z.B. für Fa- WIS. Das anfangs sehr unterschiedliche Farb- milien mit zwei bis drei Kindern, zugeschnitten konzept des WIS- und GWG-Projektes ist jetzt sein. Die Wohnungen im Erdgeschoss erhalten stimmig und fügt beide neuen Großwohnan- Terrassen, die einen barrierefreien Ausgang di- lagen harmonisch zusammen. „Bis auf zwei rekt aus dem Wohnzimmer ermöglichen. Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
8 GWG Neues übergreifendes Farbkonzept An zwei Fassaden bereits realisiert GWG-Objekte wird man dem- nächst schon von Weitem an ihrer Farbgestaltung erkennen können. Zwar gab es in der Vergangenheit auch neue Farben an den Fassa- den, aber die Art der Gestaltung unterschied sich zu stark. D as ändert sich nun mit einem neu- en übergreifenden Farbkonzept. Kei- Geschwister-Scholl-Straße 11 bis 20 ne Angst, denn es bedeutet nicht, dass nun alle Objekte gleich aussehen werden! Es sind die verwendeten Farben und einige Ele- mente, die sich wiederfinden werden. Natürlich kommen die Firmenfarben Grün und Gelb am prägnantesten zur Geltung, aber auch Blautöne, die Visualisierung der Spree, spielen eine Rolle. Die Fassaden in der Richard-Wagner-Straße 11 bis 20 und Geschwister-Scholl-Straße 11 bis 20 durften die „neuen Kleider“ anziehen. Und wei- tere warten schon darauf … Richard-Wagner-Straße 11 bis 20 Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
GWG 9 Paul-Martin Pasold absolviert ein duales Studium D er Lübbenauer Paul-Martin Pasold (21 Jahre), hat am 1. Oktober 2020 ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre bei der GWG Lübbenau begonnen. Das BA-Studi- Paul-Martin Pasold (links) und Vorstands- um gliedert sich jeweils in dreimonatige Theo- assistent Paul Schlorf rie- und Praxisphasen. Der bereits ausgebildete Immobilienkaufmann wird die Praxisphasen am Geschäftssitz der GWG absolvieren und die Theorie in der Fachrichtung Immobilien an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ab- solvieren. In den kommenden drei Jahren wird Herr Pasold von Vorstandsassistent Paul Schlorf sowohl in den theoretischen als auch in prak- GWG fördert tischen Fragen unterstützt werden. Diese ge- zielte Nachwuchsförderung ist Bestandteil der GWG-eigenen Personalstrategie #2025. den Lübbenauer Breitensport N eben der Verbesserung der Wohnqualität liegt der GWG auch die Lebensqualität der Lübbenauer besonders am Herzen. Daher fördert sie seit vielen Jahren den Brei- tensport, denn soziale Kontakte und das Ge- meinschaftsgefühl sind dafür sehr wichtig. So erhalten beispielsweise Leichtathletik, Fußball, Handball, Schach, Ski, Reitsport und Motorsport finanzielle und Sachzuwendungen. Weiterhin wird der GWG-Transporter bei Aus- wärtsspielen als „Mannschaftsbus“ dienen und auch bei der Herrichtung und dem Unterhal- tung des städtischen Rodelbergs war die GWG Übergabe von neuen Allwetterjacken an die aktiv. Wir hoffen, dass es in diesem Jahr wieder TSG Lübbenau 63 e.V. schneit! Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
10 RATGEBER „Emily in Paris“ Netflix TV-Streaming erobert auch die Lübbenauer Wohnzimmer D ie erste Medienrevolution fand Anfang grammes. Bereits 1958 waren in der DDR über des 20. Jahrhunderts mit der Einfüh- 300.000 Fernsehgeräte angemeldet und mit rung des Tonfilms statt. Die Theater und dem ZDF 1963 sowie dem DFF 2 im Jahr 1969 Opernhäuser waren einem dramatischen Wan- verlagerte sich der kulturelle Mittelpunkt wiede- del unterzogen und ihre Anzahl schrumpfte ra- rum vom Kinosaal ins Wohnzimmer. sant. Es hieß, Tonfilm sei Kitsch, wirtschaftlicher und geistiger Mord und seine „Konservenbüch- Nun sind es die Fernsehsender, die Wir alle sind sen-Apparatur“ verderbe das Gehör. Trotz und Federn lassen müssen. Die Geräte bereits Teil der vor allem wegen des Tonfilms wurde das Kino sind oft die gleichen geblieben, dritten Medien- revolution! zum neuen kulturellen Mittelpunkt. Die große aber die Inhalte werden zuneh- Zeit der Kinos hatte weniger als ein halbes Jahr- mend nicht mehr im Land produ- hundert gedauert, ziert. Die Nutzung von TV-Streaming-Anbietern denn bereits An- wächst weltweit rasant. Gründe der meisten fang 1952 began- unter 40-Jährigen sind zum einen die unattrak- nen sowohl der tiven Inhalte von ARD, ZDF und Co sowie die ostdeutsche DFF aktuell unzähligen Corona-Specials, aber auch als auch die ARD die verstärkte Ausrichtung auf die ältere noch mit der Ausstrah- treue Fangemeinde und die festen Sendezeiten. lung eines stän- Seit 2019 nutzte diese Zielgruppe das Strea- digen Fernsehpro- ming-Angebot mehr als das normale Fernsehen. Streaming-Anbieter im Überblick ∞ 2.977 Filme und 1.475 Serien Wir haben die vier führenden Anbieter mit ∞ Nutzung aller Filme und Serien ab dem Basis-Abo zusammen rund 90 % Marktanteil in Deutsch- ∞ Zugriff von vielen Geräten, teils in 4-K-Qualität ∞ benutzerfreundliche Bedienung land näher betrachtet. Magenta TV, Sky Ticket, das RTL-Angebot „TV Now“ Basis-Abo Standard-Abo Premium-Abo und „AppleTV+“ haben wir vernach- ∞ gesamtes Angebot ∞ gesamtes Angebot ∞ gesamtes Angebot lässigt, weil diese zusammen nur ∞ auf einem Gerät ∞ auf zwei Geräten ∞ auf vier Geräten noch auf rund 10 % kommen. ∞ SD-Qualität ∞ HD-Qualität ∞ HD-/Ultra-HD-Qualität ∞ 7,99 €/Monat ∞ 11,99 €/Monat ∞ 15,99 €/Monat Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
RATGEBER 11 „Der junge Wallander“ „Die Einkreisung“ Netflix Netflix Pro und Contra von TV-Streaming Wer sich jetzt ein unscharfes und primitives Fernsehen am Tablet vorstellt, der irrt gewaltig! HD-Qualität ist Standard und die Nutzung am Flat-TV mittels Fernbedienung ist lange möglich. „The Handmaids tale“ Es sind die oft ideenreichen Produktionen, die prime video mittlerweile qualitativ besser sind als im analogen TV-Angebot, die hier begeistern. Eine riesige Aus- wahl, teils zum Festpreis, sowie die Nutzung zum beliebigen Zeitpunkt, alles ohne Werbung, sind Streaming-Sticks das Pro der Streaming-Anbieter. Negativ ist die bewusst unübersichtlich gemachte Auswahl der AMAZON Fire TV Stick Anbieter, die bestimmte Serien und Filme in den 2. Generation Vordergrund bringen, und die damit verbundene 39,00 EUR lange Suche entsprechend der eigenen Wünsche. Besonders negativ ist die Entwicklung, dass Nut- zer so immer seltener Infos über das öffentliche Geschehen erhalten. Zu selten werden die öffent- Chromecast mit Google TV lich-rechtlichen Mediatheken von ARD und ZDF Wie funktioniert Neu seit September genutzt. Aber Re- TV-Streaming? 69,00 EUR volutionen setzen Beim TV-Streaming werden Videodateien aus sich meist nur dem Internet geladen und sofort wiedergege- durch, wenn diese ben, ohne dass sich der Inhalt im Speicher des Besseres zu bie- Geräts befindet. Das Schauen der Filme und ten haben. Und Serien kann völlig ohne Computer mittels eines wenn man sich „Streaming-Sticks“ samt Fernbedienung am nor- das TV-Programm malen TV-Gerät erfolgen. Der Streaming-Stick anschaut, ist man wird hinten in das TV-Gerät gesteckt und mit froh, dass es die dem WLAN verbunden. Danach ist die einma- Streaming-Anbie- lige Anmeldung beim Streaming-Anbieter seiner ter gibt. Wahl nötig und dann kann es schon losgehen. ∞ 27.000 Filme und 5.000 Serien ∞ 500 Filme und 350 Serien ∞ 2.000 Filme und 900 Serien ∞ Angebot nur teils im Abo enthalten ∞ HD- und Ultra-HD-Qualität ∞ 50 TV-Sender ∞ Rest mit Zuzahlung: ∞ starke Eigenmarken und exklusive ∞ Basis-Version kostenlos Film leihen + 2,99 – 4,99 EUR ∞ Produktionen ∞ Live-TV plus Streaming-Angebote Film kaufen + 3,99 – 16,99 EUR ∞ auf 4 Geräten gleichzeitig streamen ∞ viele Exklusiv-Inhalte Serien sehr unterschiedlich ∞ alles kostenfrei downloadbar ∞ nur ein Benutzer, teils in 4-K-Qualität ∞ benutzerfreundliche Bedienung Jahresabo 69 € (5,75 €/Monat) Jahresabo 69,99 € (5,83 €/Monat) Monatsabo 6,99 €/Monat (83,88 €/Jahr) Monatsabo 7,99 €/Monat (95,88 €/Jahr) Monatsabo 6,99 €/Monat (83,88 €/Jahr) Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
12 GWG Events des GWG-Seniorenteams Alle Veranstaltungen werden unter Einhaltung der Hygienebestimmungen durchgeführt. Januar 2021 April 2021 Kegelnachmittag | 06. Januar // 15:00 Uhr Plauderstunde | 08. April // 14:00 Uhr Kegelhalle am Sportplatz Hartmanns Bierstube Kartennachmittag | 14. Januar // 14:00 Uhr Kartennachmittag | 18. April // 14:00 Uhr Seniorentreff Seniorentreff Plauderstunde | 28. Januar // 14:00 Uhr Hartmanns Bierstube Mai 2021 Kegelnachmittag | 05. Mai // 15:00 Uhr Kegelhalle am Sportplatz Februar 2021 Kartennachmittag | 20. Mai // 14:00 Uhr Kartennachmittag | 11. Februar // 14:00 Uhr Seniorentreff Seniorentreff Radtour | 27. Mai // Treff: 10:00 Uhr Plauderstunde | 25. Februar // 14:00 Uhr Start: Busbahnhof Hartmanns Bierstube März 2021 Plauderstunde | 04. März // 14:00 Uhr Hartmanns Bierstube Kegelnachmittag | 10. März // 15:00 Uhr Lübbenau → Burg → Raddusch → Lübenau Kegelhalle am Sportplatz Strecke: 35 km Kartennachmittag | 18. März // 14:00 Uhr Seniorentreff Buchlesung | 24. März // 10:00 Uhr Bitte auch die Schaukästen in der Geschwister- Stadtbücherei (eventuell am Geschäftssitz der GWG) Scholl-Straße, August-Bebel-Straße und am Ge- schäftssitz der GWG dazu beachten. Den Einklang von Körper und Seele finden! Jeden Montag um 10:00 Uhr trifft sich die Senioren-Yogagruppe im Seniorentreff. Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
GWG 13 Diese Arbeit machen wir gern! GWG-Seniorenteam-Sprecher Jürgen Große im Interview Eine „Unterhaltungsabteilung“ der beson- deren Art ist das GWG-Seniorenteam, das bereits seit 14 Jahren gemeinsame Erleb- nisse nicht nur für die Mitglieder der GWG organisiert. Zum Organisationsteam gehö- ren Dieter Schericke, Wolfgang Steindorf, Christiane Rüffreck, Lydia Zach, Inge Beh- rens, Grete Weckmüller, Dieter Nitzsche und Sprecher Jürgen Große. Den seit 2014 amtierenden Sprecher haben wir in einem Interview gebeten, mehr von den Aktivtäten zu erzählen. Warum braucht es eigentlich Ihr Team? Dieter Nitzsche organisiert werden. Dieter fährt „Ja, als Ruheständler haben wir alle viel Zeit die geplante Tour mit seiner Frau vorher kom- und die wollen wir ab und zu auch in der Ge- plett einmal ab. Er testet auch die möglichen meinschaft verbringen. Da machen Reisen und Gastlichkeiten, in denen wir einkehren, das ist Radtouren noch mehr Spaß! Aber auch weil es schon bemerkenswert.“ immer mehr Alleinstehende gibt, für die gemein- same Erlebnisse sehr wohltuend sind. Zu unseren Was hat es denn mit dem Veranstaltungen kommen nicht nur GWG-Mit- Geschirrspüler auf sich? glieder, sondern beispielsweise auch WIS-Mieter. „In diesem Jahr stellte uns die GWG das gleiche Leider gab es in diesem Jahr nur sehr wenige Budget wie sonst zur Verfügung, das wir nach ei- Veranstaltungen – selbst unser diesjähriger Sai- genem Ermessen einsetzen können. Und da bei sonausklang, der Lichtlabend, ist ins Wasser ge- unseren Veranstaltungen immer unheimlich viel fallen. Das tut mir wirklich leid.“ Geschirr anfällt, beschlossen wir, einen Geschirr- spüler anzuschaffen. Das war in diesem Jahr drin, Wie kann man sich Ihre Arbeit vorstellen? weil es weniger Veranstaltungen gab. So werden „Wir treffen uns einmal im Monat zu einem ge- unsere Mitstreiter zukünftig etwas entlastet.“ mütlichen Nachmittag in den Räumen des Seni- orenteams in der alten Geschäftsstelle der GWG. Was freut Sie am meisten? Dann gehen wir erst einmal alle Themen durch „Alle Veranstaltungen, die wir so durchführen, und rechnen den vergangenen Monat ab. Da- kommen eigentlich gut an. Und wenn wir bei- nach überlegen wir uns, was man noch so un- spielsweise mit dem Bus zu Hause angekom- ternehmen könnte. Ab und zu muss auch etwas men sind, gibt es geändert werden, wie z.B. unser Tanznachmit- Beifall und liebe Wir hoffen, dass es dem Se- tag. Da es wenige Tanzpartner gibt und wegen Dankesworte. niorenteam noch lange Spaß des Wechsels vom Café „Melange“, das es nicht Und deshalb sa- bereitet und ihnen die Ideen nicht mehr gibt, in die Bierstube „Hartmann“ ist daraus gen wir: Okay, ausgehen werden. Im Programm ein Kaffeekränzchen mit Musik entstanden. Aber diese Arbeit ma- auf der linken Seite sehen Sie einige Veranstaltungen bleiben so wie von An- chen wir gern!“ schon, dass es auch im nächsten fang an wie unsere Radtouren, die weiterhin von Jahr heiter weitergeht. Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
14 REZEPTE Ob nun der obligatorischen Enten- oder Gänsebraten oder andere Fleischgerichte, Weih- nachten wird richtig lecker. Alle Festliche verführerischen Gerichte sind für vier Personen. Schlemmer- 1 Gewürz- Roastbeef mit Knödelnockerln rezepte Zutaten: ¾ kg Roastbeef (ohne Fett) | je ½ TL Fenchelsamen | Senfkörner | Pfefferkörner | Kreuzkümmel | 3 EL rote Chili-Soße | 1 Bio-Orange | 1 Zweig Rosmarin | je 3 Stiele Thymian und Petersilie | 2 EL Butterschmalz | 1 kl. Zwiebel | 70 ml trockener Weißwein | 135 g Kochsahne | 50 g Sem- melbrösel | 1 P. fr. Kloßteig | 1 Ei | etwas Mehl | Salz, Pfeffer Je ½ TL Fenchel, Senfkörner, Pfefferkörner und Kreuzküm- mel mischen, grob zerstoßen, mit 2 EL Chilisoße mischen und auf das Fleisch streichen. Orange heiß waschen und in Scheiben schneiden. Rosmarin und Thymian waschen, trocken schütteln. Ofen auf 150 °C vorheizen. Das Schmalz in einer Pfanne erhitzen. Roastbeef darin rundherum 2 bis 3 Min. anbraten, salzen, pfeffern. Mit Orangenscheiben und Kräutern auf ein Blech legen und im Ofen 30 bis 40 Min. ga- ren (Kerntemperatur 58 °C; ein Thermometer benutzen). Für die Soße Zwiebel schälen, fein würfeln. Im Bratfett der Pfan- ne anbraten. 1 EL Chilisoße zugeben, leicht karamellisieren, mit Wein und Sahne ablöschen, aufkochen. Durch ein Sieb in einen Topf gießen, warm halten. Für die Knödelnockerln die Petersilie waschen und die Blätter hacken und mit Sem- 2 Ravioli mit Spinat-Feta-Füllung melbrösel mischen. Kloßteig mit Ei, 50 g Mehl, ¼ TL Salz und Rotkohl (vegetarisch) und etwas Pfeffer verkneten. Masse zu 2 Rollen (ca. 4 cm Ø) formen. In 3 cm lange Stücke schneiden und im Bröselmix Zutaten: wenden. 2 EL Schmalz portionsweise erhitzen. Nockerln da- 100 g frischer Blattspinat | 1 Zwiebel | 1 Knoblauchzehe | rin knusprig braten, auf ein Blech geben und im Ofen unter 200 g Feta | 50 g Walnusskerne | 50 g Butter | 2 EL Semmel- dem Roastbeef warm halten, bis alle gebraten sind. Ein Brat- brösel | 1 EL geriebenen Hartkäse | Salz, Pfeffer | 500 g Nu- apfel passt gut dazu. Roastbeef herausnehmen und zuge- delteig (Kühlregal) | 1 EL Hartweizengrieß | 500 g Rotkohl | deckt ca. 10 Min. ruhen lassen. Fleischsaft durch ein Sieb zur 2 Zweige Rosmarin | 1 TL brauner Zucker | 2 EL Öl | 1 TL Soße gießen. Aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und der Chilisoße Mehl | 30 ml Weißwein | 200 ml Gemüsefond | 50 g Wal- abschmecken und anrichten. nuss-Ricotta-Pesto | 1 Stern-Plätzchenform Blattspinat waschen, putzen und klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Walnusskerne hacken, in einer beschichteten Pfanne ca. 2 Min. goldbraun rösten und beiseitestellen. Hälfte der Zwiebel- und Knoblauchwürfel 3 Min. in 1 EL Butter anschwitzen, Blattspinat zugeben und ca. 1 Min. dünsten. Die Flüssigkeit ausdrücken, Walnüsse, Paniermehl, Hartkäse sowie zerbröselten Feta untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nudelteig ausrollen, in der Mitte halbieren, mit Hartweizengrieß bestreuen und
REZEPTE 15 Knusprige Gänsekeulen mit Weihnachtspolenta und Zartes Schweinefilet Rotweinsoße mit süßer Füllung 3 Zutaten: 2 kleine Schweinefilets (à 350 g) | 2 Zweige Rosmarin | 50 g Softpflaumen und -aprikosen | ca. 1,5 kg Wirsingkohl | 1 Zwiebel | 2 EL Butterschmalz | 150 ml Kochsahne | 4 bis 5 EL Cognac | 1 TL Speisestärke | 500 g frische Bandnudeln | Salz, Pfeffer | Küchengarn Backofen auf 100 °C (Umluft) vorheizen. Rosmarin und Filets 4 waschen, trocken tupfen. Filets längs einschneiden. Pflau- men, Aprikosen und die Hälfte der Rosmarinnadeln mischen. In die Einschnitte verteilen und mit Garn wie ein Päckchen Zutaten: verschnüren. In einen flachen Bräter legen und im Ofen ca. 4 Gänsekeulen | ½ Bund Suppengemüse | 1 große und 2 Stunden braten. Wirsing putzen, waschen und in Streifen 1 kleine Zwiebel | Salz, Pfeffer | Zucker | 1 Lorbeerblatt | schneiden. Zwiebel schälen und würfeln. Schmalz im Topf 1 TL getr. Majoran | 40 g ger. Parmesan | 100 g Polenta | erhitzen. Zwiebel und Wirsing darin andünsten. Mit Salz 2 Packungen Bohnen (Feinfrost) | 1 Bio-Orange | ½ Bund und Pfeffer würzen. 150 ml Wasser zugießen, zugedeckt glatte Petersilie | 1 Knoblauchzehen | etwas gem. Nelken | ca. 30 Min. schmoren. Danach Sahne zugießen und weitere 150 ml trockener Rotwein | 1 EL Speisestärke | 3 EL Butter 10 Min. garen. Frischen Nudeln nach Anweisung kochen. Filets aus dem Bräter nehmen, in Folie gewickelt kurz ruhen Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Suppengemü- lassen. Bratensatz mit Cognac und 100 ml Wasser ablöschen, se und die Zwiebel schälen und würfeln. Keulen waschen, 2 bis 3 Min. köcheln. Stärke und 2 EL Wasser glatt rühren. In trocken tupfen, mit Salz würzen und auf ein Ofenrost legen. die kochende Soße rühren, ca. 2 Min. köcheln. Mit Salz und Gemüse, Zwiebeln, Lorbeer und Majoran in der Fettpfanne Pfeffer abschmecken, alles anrichten und genießen. mischen. Das Rost auf die Pfanne setzen und beides in den heißen Ofen schieben und ca. 11 ½ Stunden garen. 300 ml Salzwasser aufkochen, Polenta einrühren und kurz aufkochen. Polenta vom Herd nehmen und sofort Parmesan unterrühren. zu zwei Rechtecke (60 × 30 cm) ausrollen. In ca. 3 cm Ab- Zugedeckt ca. 10 Min. quellen lassen. Die gefrorenen Bohnen stand, mit einem Teelöffel 32 Spinathäufchen auf eine der in Salzwasser 4 Min. garen. Abgießen, kalt abschrecken und Teigplatten setzen, die Zwischenräume mit Wasser befeuch- abtropfen lassen. Die kleine Zwiebel schälen und fein hacken. ten, die andere Nudelplatte auflegen, die Zwischenräume Die heiße Polenta in einen Spritzbeutel füllen. Masse auf eine andrücken. Dann 32 Sterne ausstechen und die Ränder fest leicht bemehlter Arbeitsplatte zu langen Strängen (3 cm Ø) zusammendrücken. Ravioli in leicht köchelndem Salzwasser spritzen und dann in ca. 3 cm große Stücke teilen. Die Oran- 3 Min. garen und abtropfen lassen. Rotkohl putzen, in feine ge heiß waschen, trocknen, die Schale abreiben und den Streifen schneiden und salzen. Rosmarin hacken und Saft auspressen. Petersilie waschen und Knoblauch schälen. Rotkohlstreifen in einer Pfanne 5 Min. anrös- Beides fein hacken und mit Orangenschale mischen und mit ten. Den braunen Zucker, Rosmarin so- Nelke und Salz abschmecken. Nach ca. 1 Stunde Garzeit den wie die restliche Butter zugeben und Orangensaft und Rotwein über die Keulen in die Fettpfanne mit Salz abschmecken. Zwiebel- und gießen und weitergaren. Nun 1 EL Butter erhitzen, Zwiebel Knoblauchwürfel in Olivenöl an- darin leicht anbraten. Bohnen zugeben und ca. 5 Min. zuge- schwitzen, mit Mehl bestäuben, deckt garen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die restliche Butter mit Weißwein und Gemüsefond in einer Pfanne erhitzen. Polentakissen darin ca. 5 Min. gold- ablöschen und 2 Min. köcheln braun braten. Mit der Orangenmischung bestreuen. Für die lassen. Pesto einrühren und mit Soße den Bratfond durch ein Sieb gießen. Fettpfanne sofort Salz und Pfeffer abschmecken. wieder unter die Keulen schieben. Das Fett etwas abschöpfen Ravioli in der Soße erwärmen, und mit Wasser auf ca. ¾ l auffüllen, mit der Stärke binden mit Rotkohlstreifen bestreuen und aufkochen lassen und nochmal abschmecken. und servieren. it! p p et en A Im Spreewald zu Hause Dezember 2020 Gu t
16 GWG Ablauf und Termine Die Vertreter- 23.11.2020 Beginn des schriftlichen Umlaufverfahrens Den gewählten Vertreter/-innen der Genossenschaft versammlung wurden alle erforderlichen Unterlagen einschließlich der Abstimmungsunterlagen postalisch zugestellt. 2020 fand als Umlauf- 30.11.2020 Termin zur Einreichung von Anträgen verfahren statt Zur Sicherung der demokratischen Rechte hatten die Vertreter/-innen bis dahin die Möglich- keit, ihr Rede-, Frage-, Antrags- und Auskunftsrecht schriftlich oder per E-Mail gegenüber dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat wahrzunehmen. A ußergewöhnliche Zeiten erfordern auch au- 07.12.2020 ßergewöhnliche Maßnahmen, wie beispiels- Termin zur Beantwortung der Anfragen weise im demokratischen Prozess von Ge- Aufsichtsrat und Vorstand haben auf eingegangene nossenschaften. Gemeinsam wurde entschieden, Schriftsätze der Vertreter/-innen reagiert. Die Beant- die diesjährige Vertreterversammlung in einem so- wortung der Fragen wurde allen Vertreter/-innen bis genannten „Umlaufverfahren“, also in einer Briefab- dahin zugestellt. stimmung, statt wie sonst als Versammlung mit bis zu 100 Teilnehmern durchzuführen. Der Aufsichtsrat 14.12.2020 und der Vorstand riefen dazu alle Vertreterinnen und Termin zur Abgabe der Stimmzettel Vertreter auf, unbedingt von der Stimmabgabe Ge- Abgabeschluss der Stimmzettel war der 14.12.2020 brauch zu machen und so die demokratischen und um 12:00 Uhr. genossenschaftlichen Instrumente zu nutzen. Das Umlaufverfahren begann am 23.11.2020 und endete 15.12.2020 Beschlussfassung am 14.12.2020. Am Geschäftssitz der Genossenschaft fand die Stimm- auszählung und somit die Beschlussfassung statt. Dieser Tag gilt als Tag der Vertreterversammlung. Die Prinzip des Umlaufverfahrens Vertreter/-innen haben Folgendes beschlossen: → Feststellung des Jahresabschlusses 2019 Geschäftssitz (Beschluss-Nr. 01/2020) → Verwendung des Jahresüberschusses 2019 (Beschluss-Nr. 02/2020) → Entlastung des Vorstandes Vertreter erhalten Unterlagen (Beschluss-Nr. 03/2020) → Entlastung des Aufsichtsrates Vertreter senden Anfragen (Beschluss-Nr. 04/2020) Aufsichtsrat und Vorstand 31.12.2020 beantworten die Anfragen Termin zum Versand der Niederschrift Über die Beschlussfassung wurde eine Nieder- Vertreter senden Stimmzettel schrift gemäß § 34 Abs. 7 der Satzung angerfertigt, die jedem Mitglied der Vertreterversammlung Stimmauszählung und Beschlussfassung zugeschickt wird. Der Geschäftsbericht der GWG Lübbenau eG liegt seit Montag, dem Vertreter erhalten 23.11.2020 am Geschäftssitz in der Straße der Niederschrift Einheit 20a aus und konnte nach vorheriger telefo- nischer Terminabsprache zu den Geschäftszeiten eingesehen werden. Vertreter Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
GWG 17 Rechenschaftsbericht des Aufsichtsrates für 2019 Der Prüfbericht des Verbandes, der Lagebericht des Vorstandes und die Protokolle des Aufsichts- rates, bestehend aus den Mitgliedern Lutz Wen- tow (Vorsitzender), Frank Schöne (Stellvertre- ter), Doris Rehbein (Schriftführerin), Ilka-Maren Hohnke und Matthias Pasold, bildeten auch in diesem Jahr die Grundlage des Rechenschafts- berichtes. Der komplette Prüfbericht liegt in der Geschäftsstelle zur Einsicht aus und der Auf- des eigenen Regiebetriebes betrug 223,2 TEuro. Die sichtsrat tagte in seiner Gesamtheit 2019 zehn Genossenschaft führte auch im Berichtsjahr ihr Pro- Mal, davon neun Mal gemeinsam mit dem Vor- gramm zur Nachrüstung von Aufzügen fort und in- stand. Der Entlastung des Aufsichtsrates wurde vestierte für 5 Aufzüge insgesamt 461,9 TEuro. Somit zugestimmt. sind seit 1999 58 Aufzugsanlagen in die Wohnge- bäude montiert worden. Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2019: → Wohn- und Gewerbeeinheiten: 1.935 Finanzierung: Alle im Geschäftsjahr durchgeführten → Mitglieder zum 31.12.2019: 2.020 Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sind aus- → Jahresüberschuss: 173.000 Euro schließlich über Eigenmittel finanziert worden. Zum 31.12.2019 verringerten sich die Verbindlichkeiten gegenüber den Kreditinstituten um 748,4 TEuro, Auszüge aus dem Vorstandsbericht 2019 das heißt von 12.523,2 TEuro auf 11.774,8 TEuro. Da- Umsatzentwicklung: Die Sollmiete für Wohnungen rin enthalten sind 25,8 TEuro aus abgegrenzten fäl- erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 63,3 TEuro ligen Zins- und Tilgungsleistungen, die dem kurzfri- auf 5.740,7 TEuro. Mieterhöhungen konnten auf- stigen Bereich zuzuordnen sind. grund von Modernisierungsmaßnahmen in Teil- bereichen durchgeführt werden. Die Anpassung Gesamtaussage: Der Verlauf des Geschäftsjahres der Nettokaltmiete im Altbestand auf Neuvermie- 2019 wird vom Vorstand der Genossenschaft insge- tungsniveau wurde weiter fortgesetzt und findet samt positiv beurteilt. Dabei konnten die im Vorjahr 2020 ihren Abschluss. Die durchschnittliche Net- gesteckten Umsatz- und Liquiditätsziele erreicht tokaltmiete beträgt 4,22 Euro, was einer Erhöhung werden. Die Bau- und Instandhaltungstätigkeit er- um 1,1 % entspricht. Die Erlösschmälerungen aus folgte entsprechend den Vorgaben aus der Bau- Vermietung betragen zum 31.12.2019 324,0 TEu- planung, wesentliche Kostenabweichungen haben ro. Der Leerstand der Genossenschaft betrug per sich nicht ergeben. Die Vermögens-, Finanz- und 31.12.2019 6,1 % (2018 4,4 %). Ertragslage der Genossenschaft sind geordnet. Die wirtschaftliche Entwicklung der Genossenschaft Bestandsinvestitionen: Die Fortführung des Mo- wird vom Vorstand positiv bewertet. dernisierungs- und Instandhaltungsprogrammes war auf die langfristige Bestandssicherung und auf das Neuvermietungsgeschäft ausgerichtet. Im Geschäftsjahr wurden insgesamt 1.761,5 TEuro an Geplante Baumaßnahmen Kosten für die Instandhaltung- und Modernisie- für das Jahr 2021 rungsmaßnahmen des vorhandenen Bestandes In der Geschwister-Scholl-Straße 13, 14, 15, 24 und aufgewendet (Vorjahr 1.463,5 TEuro). Davon ent- 26 ist zwischen der 15. KW und 37. KW 2021 geplant, fallen auf die Erneuerung der Trinkwasserlei- weitere Aufzüge zu montieren. Eine Erneuerung der tungen Kosten in Höhe von 163,4 TEuro und für die Sanitärstränge und der Kellerverteilung findet in der Strangsanierung in einem Wohnhaus mit 100 WE Geschwister-Scholl-Straße 11–20 statt. Und eine in Höhe von 365,5 TEuro an. Für die laufende In- malermäßige Fassadensanierung erhalten die Ob- standhaltung durch Dritte wurden 431,5 TEuro jekte in der Geschwister-Scholl-Straße 21–30 und aufgewendet. Der Aufwand für die Aufwertung von in der Richard-Wagner-Straße 1–10. Des Weiteren Leerwohnungen, um generell eine Nachfrage für werden im nächsten Jahr weitere Treppenhäuser eine Neuvermietung zu erzielen, betrug 455,4 TEuro. und Eingangspodeste erneuert. Der Materialaufwand für die laufende Instandhaltung Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
18 GWG/ANZEIGE Wohin mit den E-Scootern? Kontaktieren Sie vor dem Kauf die GWG E inkaufen, Freizeitaktivitäten starten und am Wochenende durch die Stadt touren – für Menschen, denen das Gehen zunehmend schwerfällt, scheint ein Senioren-Scooter hohe Mobilität bei flexibler Unabhängigkeit zu ver- E-Scootern in gemeinschaftlich genutzten Be- sprechen. Die Unterbringung ist aber aus ver- reichen sind weiterhin Sicherheitsaspekte und schiedensten Gründen problematisch und für Bestimmungen des Feuerschutzes zu beach- alle Vermieter Neuland. ten. Natürlich gilt es auch entsprechende La- depunkte zu schaffen und die Kosten dafür ge- Mitglieder tun gut daran, vor dem Kauf durch recht abzurechnen. Sicher wird es eine Lösung die GWG prüfen zu lassen, ob passende Un- geben, aber ohne eine Kostenbeteiligung der terstellmöglichkeiten vorhanden sind oder ge- entsprechenden Mitglieder, lässt sich diese nicht schaffen werden können. Beim Aufstellen von realisieren. Kontaktlos bezahlen. sparkasse-niederlausitz.de Weil’s einfach, schnell und hygienisch ist! Mit Karte jetzt sogar bis 50 Euro ohne PIN-Eingabe! Mit Smartphone bestätigen Sie jede Zahlung einfach und sicher durch die hinterlegte Entsperrfunktion. Probieren Sie es aus!
PREISRÄTSEL 19 Die Gewinner können sich auf Einkaufsgut- scheine für die Altstadthändler der IGEA im Wert von insgesamt 100 Euro freuen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Schicken Sie Ihr Lösungswort bis zum 22. Januar 2021 an Ihre GWG Lübbenau eG, Straße der Einheit 20 a in 03222 Lübbenau/Spreewald oder per E-Mail an info@gwg-luebbenau.de (Betreff: Preisrätsel). Im Spreewald zu Hause Dezember 2020
Wir wünschen eine friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! Einige unserer aktuellen Wohnangebote: ›››› 3-Raum-Wohnung 3-Raum-Wohnung 3-Raum-Wohnung 57,92 m² | 2. Obergeschoss 57,92 m² | 4. Obergeschoss 59,36 m² | 4. Obergeschoss Alexander-von-Humboldt-Straße Geschwister-Scholl-Straße Alexander-von-Humboldt-Straße › Wohnung ist tapeziert › Wohnung ist tapeziert › Wohnung ist tapeziert Objektfotos: Peter Becker › gefliestes Bad mit Wanne › offene Küche › gefliestes Bad mit Wanne › offene Küche › gefliestes Bad mit Wanne › offene Küche › Balkon und Keller › Balkon und Keller › Balkon und Keller › Fahrstuhl : : : te te te ie ie ie Fernwärme, V: 76,69 kWh/(m2a), m – Fernwärme, V: 80,09 kWh/(m2a), m – Fernwärme, V: 67,03 kWh/(m2a), m – nd 37, nd 69, nd 41, inkl. Warmwasser, Bj. 1969 ru 3 inkl. Warmwasser, Bj. 1968 ru 2 inkl. Warmwasser, Bj. 1972 ru 3 G € G € G € GWG Lübbenau eG Geschäftszeiten: Sprechzeiten: Straße der Einheit 20a Mo u. Mi: 08:00–16:00 Uhr Di u. Do: 09:00–12:00 Uhr 03222 Lübbenau/Spreewald Di u. Do: 08:00–18:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr Fr: 08:00–13:00 Uhr und nach Vereinbarung GWG Lübbenau Wohnungswesen: Herr Brendel: 03542 8926-23 Frau Fischer: 03542 8926-13 Service-Nr.: 0800 8926100 WhatsApp 0179 9058208 Frau Nopper: 03542 8926-18 www.gwg-luebbenau.de GWG-Security: 0157 5011 35 32 (21:30–05:00 Uhr) . rn ge e Si n te Im Spreewald zu Hause ra April 2020 be ir W
Sie können auch lesen