IN EUROPA EUROPA IN DORTMUND - Stadt Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Büro für Internationale Beziehungen (v.l.) Christoph Struß, Helga Jänsch, Felicia Schenkelberg, Claudia Schütz, Martin van der Pütten, Sara Stjepic, Alessa Heuser, Bild: Roland Gorecki, Dortmund Agentur „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ Das war das Motto der deutschen EU-Ratsprä- Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und der Europa- sidentschaft (01.07.–31.12.2020). Gemeinsam. abgeordnete Prof. Dr. Dietmar Köster über die Dafür stehen auch wir als Büro für Internationale Ratspräsidentschaft und ihre Bedeutung auch für Beziehungen der Stadt Dortmund. Wir sind Kommunen. Mit einem Beitrag von Frau Prof. Ansprechpartner*innen für Fragen in den Be- Dr. Ulrike Guérot erhalten wir einen fundierten reichen Internationales, Europa und Nachhaltige Einblick in die Wichtigkeit der Europäischen Entwicklung aus der Stadtgesellschaft aber auch Union aus Sicht einer Politikwissenschaftlerin. innerhalb der Stadtverwaltung. Der Dortmunder Diplomat Kai Hennig berichtet Vor dem Hintergrund weltweiter Krisen und über seinen Einsatz als stellvertretender deutscher Herausforderungen ist es wichtig, dass Kommu- Botschafter in Bukarest, stets die Vorzüge seiner nen außerhalb ihrer Stadt- und Landesgrenzen Heimatstadt Dortmund im Ausland zu präsentie- Verbindungen und Beziehungen mit anderen ren. Weitere Gastautor*innen aus Wissenschaft, Städten und Ländern knüpfen und in einem Studierenden- und Jugendorganisationen und engen Austausch mit ihnen stehen. Denn nur Schulen informieren über ihr Engagement für eine gemeinsam können wir herausfordernde Zeiten starke Europäische Union. Die Wichtigkeit der überwinden. Wir als Büro für Internationale Bezie- Europäischen Union und ihre Einheit sind heute hungen zeigen insbesondere durch unsere Arbeit, mehr denn je von Bedeutung. Wir alle sollten uns wie wichtig der Stadt Dortmund Offenheit, für ihr Bestehenbleiben einsetzen, denn durch ein Vielfalt, Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit starkes Europa profitieren wir auch in Dortmund. mit anderen Städten, Regionen und Ländern ist. Anlässlich der vergangenen deutschen EU-Rats- Ihr Büro für Internationale Beziehungen präsidentschaft sowie darüber hinaus legen wir mit dieser Ausgabe von „Dortmund in Europa – Europa in Dortmund“ dar, welche Bereiche der Stadtverwaltung und der Dortmunder Zivilgesell- Martin van der Pütten (Leitung) schaft sich für Europa engagieren. In Interviews mvanderpuetten@stadtdo.de sprechen Bundesaußenminister Heiko Maas, der Tel. (0231) 50-2 57 84 4 Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen international.dortmund.de
Vorwort Liebe Europainteressierte, Dortmund ist eine Stadt, die in langer und fördern diesen. Dortmund pflegt Städtepart- Tradition mit Europa verbunden nerschaften zu neun Städten in der ganzen ist. Als Handelsstadt unterhielten Welt, darunter Amiens, Leeds und Zwickau in Dortmunder Kaufleute schon seit Europa liegend. Für die Europaarbeit wurde dem 10. Jahrhundert internationale Dortmund bereits im Jahr 2014 als „Europaaktive Handelsbeziehungen wie im Kommune“ ausgezeichnet und es freut mich heutigen europäischen Binnenmarkt. sehr, dass unsere Stadt den Titel nun seit 2019 Schon damals zählte Dortmund zu den dauerhaft trägt. Das Engagement der Stadt führenden Hansestädten. Der Zusammen- im europäischen Netzwerk EUROCITIES und in schluss mit Soest, Münster und Lippstadt im Jahr der Arbeitsgruppe EU-Zuwanderung im Deut- 1253 zum Werner Städtebund zur Sicherung des schen Städtetag wurde mit einem Sonderpreis Friedens und des freien Handels belegt schon früh ausgezeichnet. Mit dem Signal Iduna Park und Dortmunds überregionale Verbundenheit. Dort- seiner Südtribüne besitzt Dortmund Europas mund liegt historisch im Wegekreuz von Handels- größte Stehplatztribüne und zieht bei Spielen und Pilgerrouten wie dem Hellweg und versteht des BVB immer wieder Fans aus aller Welt an. sich als europäische und internationale Stadt. Die Hier trafen sich die Europaminister*innen 2019 wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets ist und riefen zur Beteiligung an der Europawahl geschichtlich eng mit der Entstehung der Europäi- auf. Denn Europa ist Teamsport, es kommt auf schen Union verknüpft. Obwohl die Gründung alle an. Ohne die gemeinsame grenzübergreifen- der Montanunion wirtschaftliche Opfer für die de Zusammenarbeit sind die heutigen und Akteure des Ruhrbergbaus bedeutete, war die zukünftigen Probleme nicht mehr zu lösen. Es ist hohe wirtschaftliche und politische Bedeutung unsere Aufgabe, Europa gemeinsam voranzutrei- des Ruhrbergbaus in Europa eines der Motive für ben, das Bewusstsein für Europa zu stärken und die Bemühungen einer europäischen Einigung Europa zu einem Symbol für Solidarität werden nach 1945. zu lassen. Dann kann die Vision eines geeinten Heute ist Dortmund eine internationale und und friedlichen Europas dauerhaft Realität sein. weltoffene Stadt, in der sich Menschen aus Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten beein- über 160 Nationen zuhause fühlen und aus drucken, wie vielfältig das Engagement der unterschiedlichen Kulturen zusammenkommen. Stadt Dortmund für Europa ist. Sie werden Hier wird das Motto der EU „In Vielfalt geeint“ überrascht sein, wie viele Menschen sich für gelebt. Die EU spielt für die Entwicklung Dort- den europäischen Gedanken einsetzen. munds eine wichtige Rolle. Mit der Einrichtung des Büros für Internationale Beziehungen richten Wir sind eine Großstadt der Nachbarn, lassen wir unsere Arbeit noch stärker im Sinne der 17 Sie uns Europa gemeinsam mitgestalten. Nachhaltigkeitsziele aus, die im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurden. Die Mit herzlichen Grüßen vielen internationalen Projektpartnerschaften zei- gen unser globales nachhaltiges Engagement. Die Dortmunder Stadtverwaltung und Stadtgesell- schaft stehen hinter dem europäischen Gedanken Thomas Westphal von einem geeinten und friedlichen Europa Oberbürgermeister der Stadt Dortmund 5
„Wenn ich an Dortmund denke, denke ich also gleichzeitig unweigerlich an Europa“ Ein Gespräch mit Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen Die Fragen stellten Sara Stjepic und Martin van der Pütten Bild: Land NRW/ R.Sondermann Herr Minister, Deutschland hat die EU-Ratspräsidentschaft zu einer Zeit übernommen, in der die Europäische Union mit der Corona-Pandemie vor einer schicksalhaften Herausforderung stand und heute wieder steht. Wie kann und sollte sich die EU auf mög- liche weitere Krisen vorbereiten? Die Covid-19-Krise hat Europa und den europäischen Bürgerinnen und Bürgern in den letzten Wochen und Monaten viel abverlangt. In dieser kritischen Zeit geht es nun mehr denn je um grundlegende Weichenstellungen für die Zukunft unseres Kontinents. Ob wir die Corona-Pandemie dabei ausschließlich als Krise oder auch als Chance begreifen, liegt allein in unserer Hand. Die Covid-19-Krise hat uns vor allem aufgezeigt, was wir gemeinsam als Europäerinnen und Europäer schaffen können. Auch wenn der Start etwas holprig verlief, haben wir doch unter Beweis stellen können: Europa hält zusammen. „Europa“, das bedeutet „Solidarität“. Wir werden nicht jede Krise in Zukunft verhin- dern können. Aber wir können dafür sorgen, dass wir sie nicht alleine bewältigen müssen, Dortmunder U sondern ihr als europäische Gemeinschaft 6
entgegentreten werden. Konkret bedeutet Aber vor allem, indem wir immer wieder „Ja“ das, zukünftig noch schneller und einheitlicher zu Europa sagen – zuletzt hier in NRW durch zu handeln, Grenzen innerhalb der EU nach die Einfügung eines Europabezugs in unsere Möglichkeit offen zu halten, denen zur Seite Landesverfassung. zu stehen, die unsere Hilfe am dringendsten Wir werden das europäische Gemeinschafts- benötigen und europäisch zusammenarbei- gefühl nachhaltig stärken, wenn wir in und ten. Mit der ‚Cross-Border Taskforce Corona‘ nach der Krise an europäischer Solidarität fest- haben wir ein Instrument etabliert, das einen halten und das Momentum des gemeinsamen schnellen Informationsaustausch zwischen uns Kräftebündelns nutzen, wichtige Zukunfts- und unseren belgischen und niederländischen entscheidungen voranzutreiben. Wir müssen Partnern ermöglicht, und so auch die Grund- einen zweiten Schuman-Moment des europäi- lage dafür bot, dass wir die Grenzen zu beiden schen Geistes herbeiführen. Ländern offenhalten konnten. Unsere Krisenresilienz wird zukünftig in entscheidendem Maße davon abhängen, Wie kann die deutsche EU-Ratsprä- wie umfangreich wir finanzielle Mittel und sidentschaft dafür genutzt werden, Engagement in Innovation, Digitalisierung den Bürger*innen zu verdeutlichen, und nachhaltige Strukturen investieren. Hier wieso die EU so wichtig für uns alle appellieren wir an einen modernen EU-Haus- und auch die Kommunen in Deutsch- halt, der den Herausforderungen unserer Zeit land ist? gerecht wird. Indem wir die Planungen zur Konferenz zur Zukunft Europas vorantreiben. Die Konferenz Zu Beginn der Corona-Krise hat sich muss breit angelegt sein. Wir müssen Themen gezeigt, dass die EU-Mitgliedstaaten diskutieren: Der Kampf gegen den Klimawan- schnell in nationale Verhaltensweisen del, die Rolle der EU in der Welt, die Digitali- zurückgefallen sind und das gegen- sierung. Wir müssen aber auch die Weiterent- seitige Vertrauen gelitten hat. Denken wicklung der EU, unser Verständnis der Union, Sie, dass es unter der deutschen Rats- gemeinsame Ziele und Unterschiede diskutie- präsidentschaft gelingen wird, wieder ren. Diese Konferenz muss konkret werden. ein Gemeinschaftsgefühl in Europa zu Sie muss den Spagat zwischen Einbindung und schaffen? Ergebnisorientierung schaffen, damit von ihr wirkliche Veränderungen ausgehen. Wenn das Den europäischen Gedanken mit Leben gelingt, kann sie dazu beitragen, die Identi- füllen ist fortwährende Aufgabe. Wir erfüllen fikation der Bürgerinnen und Bürger mit der diese viel öfter als wir denken. Indem wir die EU zu stärken. Aber auch über die Grenzen der Entscheidung treffen, Corona-Patienten aus Konferenz über die Zukunft Europas hinaus anderen Ländern in unseren Krankenhäusern sollte im Zuge der deutschen Ratspräsident- aufzunehmen und als Bürgerinnen und Bürger schaft der Fokus auf einer offenen und trans- diese Maßnahme aktiv mittragen. Indem wir parenten Kommunikation mit den Bürgerinnen social distancing praktizieren und damit nicht und Bürgern liegen. Dazu gehört anhand ganz nur uns selber, sondern auch alle anderen konkreter Beispiele deutlich zu machen: Jede Europäerinnen und Europäer schützen. Indem und jeder Einzelne von uns profitiert auch im wir uns mit unseren europäischen Partnern Alltag ganz konkret von der EU. Das haben uns austauschen. Indem wir als Landesregierung vor allem in der Covid-19-Krise die vielerorts ge- den Vorschlag eines europäischen Wieder- schlossenen Ländergrenzen verdeutlicht. aufbaufonds unterstützen, der die von der >> Pandemie am stärksten betroffenen EU-Länder finanziell unterstützen soll. 7
Welche Schwerpunkte sind für das Wenn Sie an Dortmund denken, gibt Land NRW während der deutschen es Themen, die Sie mit „Dortmund in EU-Ratspräsidentschaft besonders Europa“ in Verbindung bringen? wichtig und wie bringt sich das Land NRW während der deutschen EU-Rats- Dortmund war Startpunkt zweier wichtiger präsidentschaft ein? Initiativen der Landesregierung: Zusammen mit den Europaministern der Länder, Schülerinnen Das Motto der deutschen Ratspräsidentschaft und Schülern, Sportlern, Atze Schröder und lautet „Gemeinsam. Europa wieder stark vielen mehr haben wir im Signal Iduna-Park im machen“ – eine zentrale Botschaft, die wir März 2019 einen Wahlaufruf zur Europawahl als Landesregierung nicht nur unterstützen, gestartet. Zudem haben 21 Unternehmen aus sondern in NRW seit Langem umsetzen. Wir unserem Bundesland feierlich die Absichtserklä- erwarten von der deutschen Ratspräsident- rung zur Unterstützung der Auslandsmobilität schaft einen konsequenten Einsatz für euro- von Auszubildenden „Europa – Erleben und Ler- päische Solidarität. Das muss die Grundlage nen“ unterzeichnet. Dortmund ist für mich auch für alle Herausforderungen sein, denen wir die Auslandsgesellschaft.de e.V., die gerade beim uns derzeit gegenübergestellt sehen. Sei es Thema „Städtepartnerschaften“ über 70 Jahre die Bewältigung der Folgen der Corona-Pan- Erfahrung hat, und Träger eines der neun Europe demie, die Einigung auf einen mehrjährigen Direct Information Center in Nordrhein-Westfalen Finanzrahmen oder die Klimapolitik mit dem ist. Wenn ich an Dortmund denke, denke ich Europäischen Grünen Deal. Von zentraler Be- also gleichzeitig unweigerlich an Europa, an das deutung für NRW ist darüber hinaus natürlich Engagement für politische Bildung und für ein auch die Rolle der europäischen Kommunen. europäisches Gemeinschaftsgefühl. Wir brauchen gesamteuropäische Ansätze mit regionaler Verantwortung. Nur so lässt sich Europa von uns allen erleben und erfahren. Zu guter Letzt die Frage: Ein wichtiger Aspekt ist für uns in diesem Was ist Ihr Lieblingsplatz in Europa? Zusammenhang die Konferenz zur Zukunft Europas, welche wir als Landesregierung aktiv Meine Heimat, das Ruhrgebiet. In seiner Ge- mitgestalten werden. schichte spiegelt sich die europäische Geschich- te wieder – von Krieg über die Montanunion bis zum Zusammenleben in Vielfalt, Respekt und Freundschaft. Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, 1. v.r. mit Vertreterinnen und Vertretern der 16 Bundesländer zur Europaministerkonferenz im März 2019 in der Kabine des BVB. Foto: Land NRW / Mark Hermenau 8
Der Rat der Europäischen Union Der Rat der Europäischen Union ist eines Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union der Entscheidungsorgane der Europäischen (auch Ratspräsidentschaft) wird von den EU- Union (EU) und dient der Repräsentation der Mitgliedstaaten wahrgenommen und wechselt Mitgliedstaaten. Er ist nicht zu verwechseln alle sechs Monate jeweils am 1. Januar und am mit dem Europäischen Rat, in dem sich die 1. Juli. Während einer Ratspräsidentschaft kann Staats-und Regierungschef*innen der EU-Mit- der jeweilige EU-Staat Prioritäten setzen, aber gliedstaaten treffen. Im Rat der Europäischen nicht eigenständig Entscheidungen treffen. Union kommen die Fachminister*innen der 27 Die Tagungen des Rates werden nach Themen- Mitgliedstaaten zusammen, um die Gesetzge- bereichen organisiert. So gibt es insgesamt bungsakte der EU zu beschließen. Der Rat der zehn unterschiedliche Formationen, wie zum EU ist u.a. für die Außen- und Sicherheitspoli- Beispiel den Rat für Auswärtige Angelegen- tik der EU verantwortlich und verabschiedet heiten, den Umweltrat und den Sozialrat, an nach Zustimmung des Europäischen Parla- denen die Minister*innen mit den entspre- ments auch den EU-Haushalt. Der Rat zählt chenden Zuständigkeiten teilnehmen. Jedes neben dem Parlament und der Europäischen Jahr finden ca. 70 bis 80 Ratstagungen statt. Kommission zu den drei interagierenden Den Vorsitz der jeweiligen Tagungen führt Gremien im Rechtsetzungsprozess der Union: der/die für den Themenbereich zuständige Gemeinsam mit dem Parlament entscheidet Minister*in des Mitgliedstaates, der gerade der Rat über Vorschläge der Kommission. den halbjährlichen Vorsitz innehat. Der vorsit- zende Mitgliedstaat organisiert die Tagungen des Rates und seiner Vorbereitungsgremien und arbeitet Kompromisse aus. Das Land, welches den Vorsitz innehat, vertritt den Rat auch gegenüber den anderen EU-Organen, insbesondere gegenüber der Kommission und dem Europäischen Parlament. Text: Sara Stjepic Bilder: Europäische Union 9
Deutschland steht vor großen Herausforderungen Seit dem 1. Juli 2020 hatte Deutschland für Die Staats- und Regierungschef*innen trafen ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Euro- sich vom 17. bis 21. Juli 2020 zum EU-Gipfel in päischen Union inne. Bis zum 31. Dezember Brüssel. Es handelte sich dabei um den längsten 2020 leiteten Vertreter*innen der deutschen Gipfel der Geschichte der Europäischen Union. Bundesregierung somit die Verhandlungen der Dabei standen der Haushalt für die nächsten 27 nationalen Regierungen auf europäischer sieben Jahre und das Wiederaufbauprogramm Ebene. nach der Corona-Krise, welches von der EU- Eine schwierige Zeit, die Deutschland während Kommission geplant wurde, im Mittelpunkt. der Ratspräsidentschaft aufgrund der Corona- Ergebnis der mehrtägigen Sitzung war die krise bewältigen musste. Die Krise hat Europa Einigung der Mitgliedstaaten auf das bisher weiterhin fest im Griff und bringt nicht nur größte Finanzpaket der EU. Das Paket umfasst gesundheitliche, sondern auch wirtschaftliche insgesamt 1,8 Billionen Euro. Hiervon entfallen Folgen mit sich. Unter dem Motto „Gemein- 1.074 Milliarden Euro auf die EU-Haushalte der sam. Europa wieder stark machen“ hatte die Jahre 2021 bis 2027 und 750 Milliarden Euro dauerhafte Überwindung der Corona-Pandemie auf den Wiederaufbaufonds. Zum Ende der und die wirtschaftliche Erholung oberste Priorität deutschen Ratspräsidentschaft hat das Euro- während der deutschen Ratspräsidentschaft. päische Parlament diesem Paket zugestimmt. Neben der Bewältigung der Corona-Krise stand Die Auszahlung von Mitteln ist dabei erstmals Deutschland vor der Herausforderung, den an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit in den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU für 2021 Mitgliedstaaten gebunden. bis 2027 auszuhandeln und zu verabschieden. Nun geht es darum, aus den Erfahrungen dieser Krise zu lernen und gemeinsam die Grundlage dafür zu schaffen, dass die EU noch besser auf zukünftige Herausforderungen reagiert. Dazu hat Deutschland während der Ratspräsident- schaft seinen Beitrag geleistet. Text: Sara Stjepic Rathaus Novi Sad 10
Corona und die Zukunft Europas Prof. Dr. Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Europapolitik und Demokratie- forschung an der Donau-Universität Krems, Gründerin und Leiterin des European Democracy Lab Wie lange ist es flogen wären, anstatt medizinisches Material an her, dass alle in Grenzen zu konfiszieren und zuzuschauen, wie Europa auf kubanische Ärzte in der Lombardei aushalfen. den Balkonen geklatscht und Warum sollte die Europäische Union gerade Solidarität ge- jetzt zusammen halten? Diese Frage wurde schworen haben? mir für diesen kurzen Beitrag gestellt. Nun, Bild: WOZ Es war erst im Frühjahr niemand zwingt die europäischen National- 2020, aber man möchte fast meinen, es sei staaten zu Europa, das sei vorab erwähnt. eine Ewigkeit her. Die Solidarität hat zu Beginn Die EU ist keine Zwangsvereinigung, wie man von Covid-19 lange auf sich warten lassen. Zu- manchmal denken könnte, wenn wieder ab- nächst wurden in nationalem Reflex im Hand- schätzig über das europäische Projekt geredet umdrehen Grenzen geschlossen. Es gab wieder wird, über den (vermeintlichen) „EU-Super- semi-militarisierte Grenzen mit Stacheldraht, staat“, den keiner will, über die gescholtene wie Europa sie lange nicht mehr gesehen hatte. „Brüsseler Bürokratie“ (die in etwa so groß ist Im Kampf gegen ein Virus, das sich wiederum wie die Stadtverwaltung von Köln), oder über an Grenzen überhaupt nicht stört ... das „kolossale EU-Budget“, über das auf dem EU-Gipfel Mitte Juli 2020 wieder einmal fast Selten hat man deutlicher gesehen, dass Europa aggressiv gestritten wurde. Die Briten treten ge- ganz und gar nicht selbstverständlich ist, ja, dass rade aus der EU aus – es wird ihnen wirtschaft- der natürliche Reflex, die natürliche Form, wie lich ganz und gar nicht gut tun – und jedes Emmanuel Macron in einem Interview mit der EU-Land könnte das auch tun. Im Prinzip. Financial Times sagte, der Nationalstaat ist. Wa- rum eigentlich, möchte man fragen? Betreiben Öxit, Italexit, Polexit, Ungarexit, Frexit: jedes wir nicht seit nunmehr 70 Jahren, seit 1950 (!), Land diskutiert ab und an munter über eine das Projekt einer politischen Integration auf die- Zukunft ohne EU. Das ist erlaubt, führt aber sem Kontinent? Wurde nicht 1992 ein Vertrag nicht wirklich weiter. Der Klimawandel, der über eine ever closer union geschlossen? Teilen chinesische Appetit auf europäische Innovatio- wir nicht seit 2002 die Währung, zumindest nen und Häfen zugleich, die Abkehr Amerikas die meisten europäischen Staaten, wobei eine von allem, was den Westen einst aus gemacht Währung eigentlich schon ein Gesellschaftsver- hat: welche Argumente soll man eigentlich trag ist? Wieso ist die Nation da eigentlich noch noch ins Feld führen müssen, um den Punkt normal? Ebenso normal hätte sein können, dass zu machen, dass Europa besser geschlossen man Europa zu Beginn von Covid-19 als ein ein- agiert, von der Digitalisierung über die euro- heitliches Gebiet betrachtet und dass im Februar päische Außenpolitik bis hin zum Green New 2020 europäische Ärzte nach Bergamo ausge- Deal? >> 11
Weiterführen würde statt Exit-Diskussionen Das eigentliche Problem ist, dass die EU so, eine Reflexion darüber, warum sich so viele wie sie ist, tatsächlich institutionell nicht (gut) Staaten – und deren Bürger*innen – inzwi- funktioniert und sogar erhebliche demo- schen in der EU so unwohl fühlen, obwohl kratische Defizite aufweist: die europäischen doch alle Europa brauchen? Obgleich alle wie Bürger*innen kommen zu kurz, wenn immer an einem Tropf am Binnenmarkt hängen, aber nur der Rat entscheidet. Die intergouverne- kein Land ihn alleine stabilisieren kann? Dieser mentale Methode ist erschöpft, die EU in einer Problematik sollte sich die deutsche EU-Rats- Krise der Repräsentation. 71% der Europä- präsidentschaft zuwenden, vor allem durch er*innen z.B. könnten sich eine europäische einen politischen Push für die geplante EU- Arbeitslosenversicherung vorstellen; im EU-Rat Zukunftskonferenz. aber bekäme eine solche nie eine Mehrheit. Der Spalt zwischen Staatenunion und Bürger- union wird immer größer. Viele Österreicher oder Niederländer haben sich während des EU-Gipfels im Juli, auf dem über den Haus- halt gefeilscht wurde wie auf einem Basar, für ihre Regierungen geschämt: wer ist das Wir in Europa? Das ist die Frage! Zu beantworten wäre sie mit einem „Civic Turn“, einem Europa, das von den europäi- schen Bürger*innen und nicht den Staaten her gedacht wird. Hierzu könnten die Kommunen – überall in ganz Europa – einen großen, wenn nicht entscheidenden Beitrag leisten, indem sie sich und ihre Stadt auf Europa ausrichten, ganz egal wie und was der Rat entscheidet. So wie jüngst die Bürgermeister von Bratislava, Warschau, Budapest und Prag, die mit Blick auf die Aufnahme von Geflüchteten gesagt haben: wir sind europäisch, egal was unsere Regierungschefs im Rat beschließen! Royal Armouries Museum Leeds 12
„Europa hat gezeigt: In der Krise stehen wir solidarisch zusammen und sind handlungsfähig.“ Bundesaußenminister Heiko Maas über Dortmund in Europa, Vorteile einer starken EU und Beethovens „Ode an die Freude“ Die Fragen stellten Sara Stjepic und Martin van der Pütten Herr Bundesaußenminister, am 1. Juli Deutschland hat Bild: Susie Knoll/ SPD Saar 2020 haben Sie den Staffelstab zur nun zum insgesamt EU-Ratspräsidentschaft von Kroatien 13. Mal den Vorsitz im Rat der EU über- vor dem Brandenburger Tor überge- nommen. Sehen Sie das, wegen der Un- ben bekommen. Was war das für ein glückszahl 13, als ein schlechtes Omen Gefühl zu wissen, dass nun Deutsch- oder sind sie dennoch zuversichtlich, land so eine wichtige Aufgabe über- dass Europa gemeinsam den Weg aus nimmt? der Corona-Krise schaffen wird? Ein gutes Gefühl – trotz der enormen Heraus- Ganz und gar nicht. Wenn überhaupt, dann forderungen, vor denen die Welt steht. Die ist die Einigung auf den Haushalt für die Ratspräsidentschaft erlaubt Deutschland, nächsten Jahre und auf den Wiederaufbau- gerade jetzt Verantwortung zu übernehmen für fonds im Juli eher ein gutes Omen für die die EU. Drei Themen sind mir dabei besonders nächsten Monate. Wir haben zum Beispiel wichtig. Erstens eine europäische Antwort auf erstmals vereinbart, dass 30% aller Ausgaben die Corona-Krise. Da haben wir Anfang Juli der EU zum Klimaschutz beitragen müssen. mit der Einigung auf den Haushalt der nächs- Und der Wiederaufbaufonds stützt die Corona- ten Jahre und den Wiederaufbaufonds „Next geschwächte Wirtschaft in ganz Europa. Alles Generation EU“ bereits einen echten Quanten- in allem ist das ein historischer Schritt. Europa sprung getan. Wir wollen aber auch die Defizite hat gezeigt: In der Krise stehen wir solidarisch abstellen, die es gerade zu Anfang der Krise zusammen und sind handlungsfähig. gab, zum Beispiel bei der Versorgung mit Medi- kamenten und medizinischer Schutzausrüstung. Zweitens wollen wir Europa fit machen für die Das Motto der Ratspräsidentschaft Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – vom ist: „Gemeinsam. Europa wieder Klimawandel über die Digitalisierung bis hin stark machen.“ Wenn am 31.12.2020 zum neuen Wettstreit der Großmächte auf Deutschland die EU-Ratspräsident- der Weltbühne. Und drittens müssen wir die schaft an Portugal übergibt, wie sieht Zusammenarbeit mit Großbritannien nach dem dann für Sie ein „starkes“ Europa aus? Brexit neu gestalten. Das ist alles nicht einfach. Aber wir setzen uns mit voller Kraft dafür ein, Eine starke EU ist solidarisch nach innen und dass die EU stärker aus der Krise hervorgeht, als souverän nach außen. EU-Solidarität heißt sie hineingegangen ist. gegenseitige Unterstützung zwischen den Mit- gliedstaaten. Kein Staat kann auf Dauer erfolgreich sein, wenn es den anderen schlecht geht. Das gilt besonders für den Exportwelt- >> 13
meister Deutschland in der Mitte Europas – wir schaft für Kohle und Stahl die Montanindustrie brauchen eine wirtschaftlich und politisch stabile in der Region zum Vorreiter der europäischen Nachbarschaft. EU-Souveränität heißt, unsere Integration. Heute liegt Dortmund im Ruhrgebiet Kräfte in Europa zu bündeln, um auf der Welt- mitten im Herzen Europas. Die Niederlande und bühne unsere Werte und Interessen zu vertreten. Belgien sind nur einen Katzensprung entfernt. Das gilt gegenüber Ländern wie China und Russ- Und kaum eine Region ist so eng vernetzt, was land, aber manchmal auch den USA. Einzelne Wirtschaft, Infrastruktur, Universitäten, Sport- Mitgliedstaaten allein sind dafür zu schwach – vereine, Museen, Schulen und Partnerstädte selbst das vermeintlich starke Deutschland. angeht. All das verdanken wir Europa. Kommunalpolitik ist „direkte Arbeit Und jetzt Hand aufs Herz: vor Ort“ – Europapolitik scheint für Wie oft summen Sie die Europahymne viele Bürger*innen weit weg, obwohl „Freude, schöner Götterfunken“ wenn in Brüssel entscheidende Politik für Sie auf dem Weg nach Brüssel sind? „daheim“ gemacht wird. Wie kann das Gefühl, dass Europapolitik immer noch Es gibt für mich kein Lied, das so sehr für das Ver- „weit weg“ ist, überbrückt werden? bindende in Europa steht wie Beethovens „Ode an die Freude“. Das Musizieren überlasse ich aber Ich bin mir nicht sicher, ob die Bürgerinnen und trotzdem besser anderen. Und auf dem Weg Bürger das heute wirklich noch so empfinden. Die nach Brüssel warten meist dicke Akten auf mich – EU steht seit Jahren im Zentrum politischer und da bleibt zum Summen ohnehin wenig Zeit. wirtschaftlicher Debatten in unserem Land. Die Mobilisierung bei der Europawahl im letzten Jahr war hoch. Und Umfragen zeigen: Die Bürgerin- Zu guter Letzt die Frage: nen und Bürger verstehen die Vorteile der EU für Was ist Ihr Lieblingsplatz in Europa? Deutschland: vom Binnenmarkt über die Reisefrei- heit bis hin zum Frieden, in dem wir in Europa seit Davon gibt es viele – das ist ja das Schöne an Jahrzehnten leben. Umgekehrt gilt: Die EU muss Europa und seiner Vielfalt. Ein ganz besonde- nicht für alles zuständig sein. Die Entscheidung, rer Ort für mich ist aber die Moselbrücke von ob und wo in Dortmund eine neue Straße gebaut Schengen – im Dreiländereck zwischen Luxem- wird, ist bei den Kommunalpolitikerinnen und burg, Frankreich und Deutschland. Die Brücke -politikern viel besser aufgehoben als in Brüssel. verbindet meinen Wahlkreis im Saarland mit dem kleinen Ort Schengen auf der luxemburgi- schen Seite. Dort wurde 1985 das Schengener Wie erklären Sie einer 4. Klasse in Abkommen unterschrieben. Damit fielen die einem Satz den Sinn einer starken EU? gegenseitigen Grenzkontrollen weg in Europa, Schlagbäume waren mit einem Mal Geschich- Wer mit anderen zusammenhält kann Dinge te. Deshalb hat es mich geschmerzt, dass die erreichen, die er allein nicht schafft – da ist die Schengen-Brücke wie viele andere Grenzen in EU dem Mannschaftssport ganz ähnlich. Europa während der Corona-Krise zeitweise ge- schlossen war. Zur Wiedereröffnung im Mai bin ich deshalb persönlich auf die Brücke gekom- Wenn Sie an „Dortmund in Europa – men, zusammen mit meinem luxemburgischen Europa in Dortmund“ denken, welcher Amtskollegen Jean Asselborn. Das war ein Gedanke kommt Ihnen da sofort? schöner – ein europäischer – Moment. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Ruhrgebiet der Zankapfel Europas. In den 1950er Jahren machte die Europäische Gemein- Florianturm Dortmund 14
Europa und die Stadt Dortmund Getreu dem Motto „Global denken, lokal handeln“ setzt sich die Stadtverwaltung Dortmund für ein starkes Europa ein. In vielen Bereichen der Stadt Dortmund werden europa- weit Kontakte sowie Freundschaften geknüpft und es wird an europäischen Projekten, Wettbewerben und Koalitio- nen teilgenommen. Wo steckt „Europa“ in der Stadtver- waltung Dortmund? Europa vor Ort Büro für Internationale Beziehungen Städte gewinnen auf internationaler Ebene bei entwicklungspolitischen Fragestellungen zu- zunehmend an Einfluss, so bringt sich die Stadt sammen, koordiniert den Nachhaltigkeitsprozess Dortmund aktiv in die Ausgestaltung europäischer und unterstützt Projekte und Ideen nachhaltiger Politik ein und arbeitet in regionalen und inter- Entwicklung in der Stadt Dortmund und über die nationalen Netzwerken mit. Aus diesem Grund Stadtgrenzen hinaus. ist im Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund der Bereich „Europa“ fest ver- ankert. Hier wird u.a. das Engagement der Stadt Ansprechpartner*innen: Dortmund in zahlreichen Netzwerken, wie zum Beispiel EUROCITIES, Rat der Gemeinden und Regionen Europas – Deutsche Sektion (RGRE), Martin van der Pütten European Cities for Fair and Ethical Trade und Europabeauftragter dem Mediterranean City-to-City Migration Project Stadt Dortmund (MC2CM) koordiniert. Durch die Zusammenarbeit mvanderpuetten@stadtdo.de mit anderen Städten und Verbänden werden Tel. (0231) 50-2 57 84 lokale Themen auf die internationale Agenda gesetzt. Damit Dortmunder Bürger*innen nicht das Ge- fühl haben, das Thema Europa betreffe sie nicht, „weil die Politik nicht vor Ort stattfindet, sondern Felicia Schenkelberg in Brüssel“, ist Bürgernähe besonders wichtig. Aus Europäische Netzwerke, diesem Grund rückt das Büro für Internationale Projekte und Wettbewerbe Beziehungen mit vielfältigen Veranstaltungen und fschenkelberg@stadtdo.de Projekten europäische Themen in den Fokus und Tel. (0231) 50-2 67 59 bietet ein Forum für Information und Diskussion, wie zum Beispiel bei den Europa-Projektwochen zusammen mit dem Europe Direct Dortmund zum Thema „Klima-und Umweltpolitik in der Europäi- Sara Stjepic schen Union“ im Frühling 2020. Entwicklung und Neben europäischen Themen betreut und ko- Koordination v on Städte- und ordiniert das Büro für Internationale Beziehungen Projektpartnerschaften Europa außerdem internationale Projektpartnerschaften, sstjepic@stadtdo.de arbeitet mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen Tel. (0231) 50-2 71 70 Bilder: Roland Gorecki 15
Nord-Süd-Gefälle war gestern Die Koordinierungsstelle „nordwärts“ Das Team der Koordinierungsstelle "nordwärts" Bild: Roland Gorecki Das auf zehn Jahre angelegte Dialog- und Beteiligungsprojekt "nordwärts" entwickelt mit 250 Einzelprojekten die Potenziale der nördlichen Stadtbezirke mit dem Ziel, die Lebensqualität in ganz Dortmund zu harmo- nisieren. "nordwärts" genießt europaweite Anerkennung und wurde 2017 vom Europäi- schen Institut für Öffentliche Verwaltung (EIPA) mit dem European Public Sector Award (EPSA) ausgezeichnet. Auch das Teilprojekt „Smart Service Power“ überzeugte im europäischen Vergleich, ihm wurde der RegioStars Award in der Kategorie CityStars verliehen. Der einzigarti- ge Versuch, die Lebensqualität für die alternde Generation mit modernster Technologie zu Dortmund-nordwaerts.de steigern, wurde mit dem DC Information nordwaerts@dortmund.de Society Award des Diplomatic Council (DC) ge- Ansprechpartnerin: Michaela Bonan würdigt. Mit dem Preis war die Nominierung Tel. (0231) 50-2 74 90 für den World Summit on the Information So- ciety (WSIS) Prize 2017 der Vereinten Nationen verbunden, die den herausragenden Beitrag des Projektes zur Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals (SDG) würdigte. Konzert- und Ballhaus Neue Welt Zwickau 16
Vielfalt tut gut! Die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie Der Einsatz für eine demokratische Stadtge- Stadt Dortmund, vertreten durch die vier Mit- sellschaft und die damit verbundene offensive arbeitenden von VTD, seit 2015 Mitglied der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus wird in Dortmund als eine Querschnittsaufga- (European Coalition of Cities Against Racism). be, der das koordinierte Zusammenwirken von Die Europäische Städte-Koalition gegen Rassis- Zivilgesellschaft, Polizei und Stadtverwaltung mus ist eine Initiative der UNESCO aus dem zu Grunde liegt, verstanden. Zu diesem Zweck Jahr 2004, mit dem Ziel ein Netzwerk von hat der Oberbürgermeister einen Sonderbe- Städten aufzubauen, die Erfahrungen aus- auftragten für Vielfalt, Toleranz und Demokra- tauschen und gemeinsame Projekte anstoßen, tie ernannt und der Rat der Stadt Dortmund um ihre Maßnahmen zur Bekämpfung von die Einrichtung der Koordinierungsstelle für Rassismus zu verbessern. Der europaweite Vielfalt, Toleranz und Demokratie (VTD) sowie Austausch trägt zur Sensibilisierung bei, unter- den "Dortmunder Aktionsplan gegen Rechts- stützt die Teilnehmenden bei ihrer Arbeit vor extremismus" beschlossen. In Umsetzung des Ort und ist damit ein wichtiger Beitrag für ein darin enthaltenen Handlungskonzeptes ist die weltoffenes Dortmund in Europa. vielfalt.dortmund.de vielfalt@dortmund.de Sonderbeauftragter des Oberbürgermeisters: Manfred Kossack Ansprechpartner: Michael Plackert Tel. (0231) 50-2 61 56 Bilder: Lukas Böhm 17
Am Ende geht’s ums Geld Stabsstelle Fördermittelmanagement Die Stabsstelle Fördermittelmanagement un- terstützt die Fachbereiche der Stadtverwaltung bei der Beantragung und Abwicklung von Fördermaßnahmen, koordiniert und vernetzt Beteiligte, und ist Ansprechpartner für das Berichtswesen im Bereich Fördermittel. Unser Angebot umfasst beispielweise Fördermittelre- Immer ein Ohr in Brüssel cherche, Entwurf und Prüfung von englischen Wirtschaftsförderung Dortmund Dokumenten, Antragstellung, Musterdoku- mente, Teilnahme an Netzwerktreffen. Wussten Sie, dass Dortmund bei europäi- Die Akquise von Fördermitteln aus EU-, Bun- schen Projekten in Innovation, Wirtschaft und des- oder Landesmitteln bietet die Möglich- Forschung in NRW mit großem Abstand zu keit, strategisch wichtige und innovative den Verfolgern an Platz zwei (und nur knapp Projekte der Stadtverwaltung ressourcen- hinter Aachen) steht? Grund dafür ist der ge- schonend umzusetzen und gleichzeitig neue lungene Wandel zum Technologiestandort und Kontakte mit Partnern im In- und Ausland zu zum Hotspot für Gründungen in den letzten knüpfen. Dabei begleiten wir als Dienstleister 30 Jahren. Dabei haben wir auch viel Unter- die Fachbereiche. stützung der EU erhalten. Die Wirtschaftsför- derung Dortmund hat diese Prozesse ständig Ansprechpartner*in: begleitet und viele auch selbst mit Dortmunder Anja Pehlke Unternehmen, Hochschulen und Forschungs- apehlke@stadtdo.de einrichtungen initiiert. Sie entwickelt auch Tel. (0231) 50-2 94 52 heute noch mit vielen Partnern Projekte mit Mario Sieker europäischer Förderung. Deswegen hat sie msieker@stadtdo.de auch immer ein Ohr in Brüssel und setzt sich Tel. (0231) 50-2 94 53 dort für den Standort Dortmund aktiv ein. Das ist gerade bei den Verhandlungen zum neuen Haushalt der EU und dem Konjunktur- programm der EU in der Corona-Krise für Dortmund wichtig. wirtschaftsfoerderung-dortmund.de info@wirtschaftsfoerderung-dortmund.de Tel. (0231) 50-2 20 56 Bild: Roland Gorecki 18
Bild: Mike Henning Geteiltes Wissen ist Macht Hochschul- und Wissenschaftsbüro der Stadt Dortmund Über international ausgerichtete Forschung und Lehre sowie Transferprojekte und Mobili- tätsangebote sind die Dortmunder Wissen- schaftseinrichtungen mit der ganzen Welt vernetzt. Internationale Wissenschaftler*innen „Für uns als Hochschule ist Europa zugleich forschen und lehren in Dortmund, internatio- ein Segen und eine Selbstverständlichkeit. nale Studierende, rund 7.000, finden in Dort- Wir wollen unsere vielfältige Begeisterung mund ein breites Studienangebot, individuelle für die europäische Idee aber noch besser Beratung und ein weltoffenes Umfeld. in die Region tragen – als Botschafter der Erfolgsgeschichte der EU. Die Fachhochschule Im Rahmen von Forschungsprojekten, z.B. im Dortmund kooperiert über Erasmus+, Horizon Kontext des Rahmenprogramms der Europäi- 2020, ITEA oder einfach auch in vielen Freund- schen Union zur Förderung von Forschung und schaften und Partnerschaften – bis hin zu Innovation, arbeiten Dortmunder Wissen- Erasmus-Ehe und Erasmus-Baby. Europa ist für schaftler*innen gemeinsam mit ihren Kol- uns unverzichtbar und 75 Jahre internationaler leg*innen aus anderen europäischen Städten Freundschaft statt Feindschaft sind ein Segen – an bedeutenden Zukunftsfragen. nicht nur für junge Menschen.“ Das Hochschul- und Wissenschaftsbüro bildet die Schnittstelle zwischen der Stadt, den Prof. Dr. Katrin Löhr sieben Hochschulen und den rund 20 außer- Prorektorin für Internationalisierung und Diversity universitären Forschungsinstituten in der Stadt. Fachhochschule Dortmund Das Büro ist gleichzeitig Geschäftsstelle für den gemeinschaftlich getragenen Masterplan Wissenschaft. Bild: Roland Baege dortmund.de/wissenschaft wissenschaft@stadtdo.de Ansprechpartnerinnen: Angela Märtin Tel. (0231) 50-2 25 86 Laura Berndt Tel. (0231) 50-2 59 45 Bild: Roland Gorecki, Dortmund-Agentur EuropeanSpirit@TUDortmund. „Europas Geist ist fest auf dem Campus der TU Dortmund verankert. Die TU punktet mit einem erfolgreichen Erasmus-Programm für Studierenden- und Dozentenmobilität und zahlreichen Forschungskooperationen und Konferenzteilnahmen. Für die Zukunft sehen wir die durch die Corona-Krise beschleunigte Campus-Digitalisierung mit neuen virtuellen Formaten als Chance, unser europäisches Net- working weiter zu dynamisieren.“ Prof. Dr. Tessa Flatten Prorektorin Internationales TU Dortmund 19
„Ich bleib dann mal hier“ – Herausforderung EU-Binnenmigration Das Sozialdezernat der Stadt Dortmund Die EU-Erweiterung geht für viele mit wirt- schaftlichen Chancen, steigender Wettbe- werbsfähigkeit und Wohlstand einher – in den neuen Mitgliedstaaten trifft dies auf einige Gruppen jedoch weniger zu. Die Folge ist ein sich verstetigendes Wohlstandsgefälle innerhalb der EU und ihrer Mitgliedstaaten und eine Binnenmigration insbesondere in die westlichen EU-Länder. Neben allen positiven Effekten führt das auch zu teils großen Her- ausforderungen in den Zielstädten. Das Dortmunder Sozialdezernat hat die Ge- samtstrategie Neuzuwanderung entwickelt, die den Austausch aller zentralen Akteure, von der operativen bis zur Lenkungsebene, und die Koordinierung und Steuerung ihrer Aktivitäten im Handlungsfeld Neuzuwanderung gewähr- leistet. Gemeinsam mit den freien Trägern konnte so ein Gesamtangebot entwickelt werden, das Menschen, die aus der EU oder als Geflüchtete nach Dortmund kommen, bessere Zugänge zu Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ermöglicht und somit ihre ge- sellschaftliche Teilhabe unterstützt. Ansprechpartnerinnen: Christiane Certa, ccerta@stadtdo.de Tel. (0231) 50-2 74 74 Rabea Süllow Tel. (0231) 50-2 60 24 rsuellow@stadtdo.de Bild: Jennifer Noelle, Bild: Rabea Süllow Unna Belfried von Amiens 20
Das Team „Repräsentation und Städtepartnerschaften“ Bild: Roland Gorecki Mehr als eine Brieffreundschaft Die Städtepartnerschaften der Stadt Dortmund Seit über 60 Jahren pflegt die Stadt Dortmund freundschaftliche Beziehungen mit Städten auf der ganzen Welt. Ausgehend von der ersten Städtepartnerschaft mit Amiens (Frankreich) im Jahre 1960 sind wir inzwischen national und international mit neun Kommunen auf drei Kontinenten freundschaftlich verbunden. So unterschiedlich sich die einzelnen Beziehun- gen auch gestalten, und so verschieden die Motivation jeweils war, sie einzugehen, eines ist ihnen allen gemein: Sie stehen für den ge- lebten Willen zur Völkerverständigung. Über die Grenzen Europas hinaus kommt den Die Koordination der partnerschaftlichen Städtepartnerschaften als Instrument kommu- Arbeit erfolgt im Team "Repräsentation und naler Außenpolitik ebenfalls eine besondere Städtepartnerschaften" im Amt für Angele- Bedeutung zu. Eine Bedeutung, die mit zu- genheiten des Oberbürgermeisters und des nehmender Globalisierung und Urbanisierung Rates. Dabei stehen die Pflege und Weiter- weiter wachsen wird. entwicklung der partnerschaftlichen Aktivi- Innerhalb Europas dienen die Partnerschaften täten im Fokus. Neben den offiziellen Zu- mit Amiens (Frankreich), Leeds (Großbritanni- sammentreffen der Repräsentant*innen der en) sowie zum EU-Beitrittskandidaten Serbien partnerschaftlich verbundenen Städte, dem mit der Stadt Novi Sad dazu, den europäischen kommunalen Fachaustausch sowie gemein- Gedanken zu festigen und ein geeintes Europa samen Projekten auf der Arbeitsebene, leben zu stärken. aktive Städtepartnerschaften von der direkten Bürgerbegegnung, z.B. im Rahmen von Schü- ler*innenaustauschen. Wir greifen Anregungen aus der Zivilgesell- schaft, der Vereinslandschaft, der Verwaltung und Politik gerne auf und unterstützen bei der Koordinierung neuer Formate. Jede Partnerschaft hat in der Entstehungsge- schichte, dem Aufbau und bei der laufenden Zusammenarbeit seine Besonderheiten, doch sie verfolgen alle das Ziel, den stetigen Dialog zu pflegen und zu vertiefen. Die unterschied- lichen Begegnungen zu fördern und dabei die Außendarstellung unserer Stadt positiv zu ge- stalten, ist das Ansinnen der Arbeit des Teams "Repräsentation und Städtepartnerschaften". Oberbürgermeister a.D. Sierau mit Vertreter*innen der Partnerstädte beim Stadtfest DORTBUNT! 2019 städtepartnerschaften@dortmund.de Bild: Gaye Suse Kromer Ansprechpartnerin: Bärbel Masurat Tel. (0231) 50-2 20 16 21
Deusenberg Bild: Dagmar Knappe Grüne Aussichten: EU-Forschungsprojekt zur produktiven grünen Infrastruktur Das Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund Beim EU-Projekt proGIreg (proGIreg – produc- Das Dortmunder Projektkonsortium besteht tive Green Infrastructure for post-industrial aus folgenden Partnern: Stadt Dortmund, Die- urban regeneration) geht es um die Stärkung Urbanisten e.V., Fachhochschule Südwestfalen, der grünen Infrastruktur in ehemals industriell citybotanicals GmbH, Aquaponik Manufaktur geprägten Bereichen. Inhaltlich stehen die GmbH, lohrberg stadtlandschaftsarchitektur. In urbane Landwirtschaft, verbesserte Wege- das EU-Projekt sind insgesamt 35 europäische verbindungen und hochwertige Aufenthalts- und chinesische Projektpartner eingebunden, qualitäten im Huckarder Siedlungsraum, auf die Gesamtkoordination erfolgt über die der Kokerei Hansa sowie am Deusenberg RWTH Aachen. im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Huckarder Dortmund ist dabei neben Turin (Italien), Za- Bürger*innen werden verschiedene Projekte in greb (Kroatien) und Ningbo (China) einer von den nächsten Jahren umgesetzt. vier internationalen Standorten für „lebendige Labore“ in post-industriellen Stadtquartieren. Ein zentrales Anliegen ist es, die Bürger*innen Mit weiteren interessierten Städten, darunter in die Projektumsetzung einzubeziehen. Daher auch Cluj-Napoca (Rumänien), mit der wir eine sind sie herzlich willkommen, bei einzelnen Projektpartnerschaft führen, findet ein enger Projekten aktiv mitzuarbeiten. Insgesamt soll inhaltlicher Austausch statt. die Bedeutung der grünen Infrastruktur und naturbasierter Lösungen im Alltag stärker in das progireg.dortmund.de Bewusstsein der Bevölkerung gerufen werden. hansagruen.de progireg.eu Ansprechpartnerin: Dagmar Knappe dagmar.knappe@stadtdo.de Tel. (0231) 50-2 75 79 22
Europaschulen in Dortmund – Europa von klein auf kennenlernen Das Thema Europa betrifft nicht nur Politi- Zur Europawahl haben im Jahr 2019 aus ker*innen oder Stadtverwaltungen, sondern allen acht Dortmunder Europaschulen auch Schüler*innen. Es ist wichtig, dass gera- Grundschüler*innen zusammen mit de junge Menschen, die die Zukunft der Euro- Schüler*innen der Sekundarstufe I und II päischen Union sind, verstehen, wie wichtig Plakate entwickelt. Hier rufen die sie für uns alle ist. Besonders Schüler*innen, Schüler*innen zur Wahl auf. die eine Europaschule besuchen, befassen sich mit dem Thema Europa im Unterricht. In Dortmund sind insgesamt acht Schulen als Europaschule zertifiziert. Zusammen mit dem Rapper Gandhi Chahine haben die Schüler*innen der Europagrund- Drei dieser Europaschulen in Dortmund sind schule Siegfried-Drupp den Europasong das Robert-Schuman-Berufskolleg, die Gilden „Wir sind Europa!“ verfasst. Zwei Strophen Europagrundschule und die Europagrundschule des Songs zeigen besonders, wofür Europa für Siegfried-Drupp. Die Kinder und Jugendlichen die Schüler*innen steht. berichten, singen und basteln in unterschied- lichen Projekten, wofür die Europäische Union „Grenzen überwinden, statt begrenzt zu sein steht, was sie sich von ihr wünschen, aber auch Und das weiß auch jeder, Grenzen sind gemein. welche Sorgen sie haben. Hier zu sehen sind Grenzen überwinden, auch die im Kopf kleine Auszüge aus den einzelnen Projekten: Wirf nicht alle Menschen in den gleichen Topf. Europa ist bunt und nicht schwarz und grau. Respekt, Liebe, Hoffnung – worauf ich vertrau. Die Schüler*innen der Oberstufe Servicekaufleute Europa heißt teilen, auch teilen mit der Welt im Luftverkehr des Robert-Schuman-Berufs- Und wenn wir das begreifen, ist jeder ein Held.“ kollegs sagen, was für sie die Europäische Union bedeutet und was sie sich von ihr wünschen: Die Europagrundschule Siegfried-Drupp „Für uns bedeutet Europa, dass wir grenzen- und die Gilden Europagrundschule haben los reisen und die kulturelle Vielfalt erleben unter der Leitung des Künstlers Jannis Laroussi können.“ Welten für das Projekt „Our future belongs to us“ gebastelt. (Bilder: Eser Alper) „In Europa können wir uns auf die Einhaltung der Menschenrechte verlassen und überall unse- Diese Welt fordern die Grundschulkinder Wovor sie Angst haben, wenn wir so rer Meinung frei äußern.“ für ihre Zukunft: weitermachen wie bisher: „Wir wünschen uns von der EU mehr Einheit- lichkeit in Sachen Gesundheitssystem, Tierrechte und Strafsystem.“ „Wir wollen, dass unser Sicherheitsgefühl erhöht wird – von der Politik vorgegeben sowie der Polizei umgesetzt wird.“ „Wir hoffen, dass die EU einheitliche Regelun- gen für die Aufnahme von Flüchtlingen schafft.“ 23
Europa in der Auslandsgesellschaft.de Die Auslandsgesellschaft bietet bürgernahe die Bildung und Unterstützung von Netzwer- Informationen, Dialoge und Austausche zur ken? Das sind die Grundfragen unseres Projekts Gestaltung der europäischen Zukunft. „Europaarbeit kleiner und mittlerer Kommunen: Netzwerke unter europäischen Städtepartnern – Unsere Angebote für dich im Überblick Erhebung – Auswertung und nächste Schritte“. Eurodesk Dortmund/Europäisches Europa bei uns zuhause Solidaritätskorps (Freiwilligendienst) Mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhau- Ob Freiwilligendienst, Work & Travel, Work- se“ prämiert die Landesregierung NRW Projek- camp oder Au Pair in Spanien, Neuseeland oder te der europäischen Städtepartnerschaftsarbeit China – unsere Ansprechpartner*innen beant- sowie der grenzüberschreitenden Zusammen- worten alle Fragen zu Programmen, Anbietern arbeit mit Partnern in den Niederlanden und und Fördermöglichkeiten. Wir sind Aufnah- Belgien. Für innovative, vernetzende, beispiel- me- und Entsendeplattform des Europäischen gebende, nachhaltige und öffentlichkeitswirk- Solidaritätskorps (ehem. Freiwilligendienst) same Projekte/Veranstaltungen können sich Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure Europa vor Ort erleben – Studienreisen aus Nordrhein-Westfalen um eine nachträg- Seminare in Brüssel, Straßburg und in Grenz- liche Kostenerstattung von bis zu 5.000 Euro gebieten, findest du auf unserer Homepage pro Projekt bewerben. unter „Studienreisen und Austausch/Semi- Für die administrative Durchführung des Wett- nare“. Hinzu kommen Austauschprogramme bewerbs ist die Auslandsgesellschaft zuständig. (Städtepartnerschaften) und Studienreisen. Kompetenzzentrum Städtepartnerschaf- Auslandsgesellschaft.de e.V. ten und europäische Zivilgesellschaft Steinstraße 48 Städtepartnerschaften leisten einen wichtigen 44147 Dortmund Beitrag, dass sich Menschen aus verschiedenen www.auslandsgesellschaft.de Nationen kennen und schätzen lernen. Wir Ansprechpartnerinnen: legen großen Wert auf die Praxis dabei. Alle Pascale Gauchard zwei Jahre führen wir den „Tag der Städte- gauchard@auslandsgesellschaft.de partnerschaften“ durch. Tel. (0231) 838 00 26 Was sind die zentralen Themen der kommunalen Martina Plum Europaarbeit und welche Möglichkeiten der Zu- plum@auslandsgesellschaft.de sammenarbeit sind möglich und förderlich durch Tel. (0231) 838 00 72 24
Europaquiz beim Stadtfest Hier kannst du dich DORTBUNT! 2019 Bild: Felicia Schenkelberg über Europa informieren Das Europe-Direct-Informationszentrum der Auslandsgesellschaft.de Das Europe-Direct-Informationszentrum oder per E-Mail zu Fragen, die Sie zur Europäi- Dortmund (EDIC) ist eines von rund 50 Infor- schen Union haben. Lehrer*innen haben die mationszentren in Deutschland und über 400 Möglichkeit, Materialien und Broschüren zur EU Zentren in allen EU-Mitgliedstaaten, die eine bei uns im Klassensatz zu bestellen. Schnittstelle zwischen Bürger*innen und der EU auf lokaler und regionaler Ebene darstel- Worin bestehen unsere Schwerpunkte dieses len. Die EDICs sind ein von der Europäischen Jahr? Neben unseren Europa-Projektwochen Kommission ins Leben gerufenes und von der zur „Klima- und Umweltpolitik in der EU“ EU kofinanziertes Projekt. In Dortmund ist das ist ein weiterer Schwerpunkt die deutsche Europe-Direct-Informationszentrum seit 2013 EU-Ratspräsidentschaft, wozu wir neben viel- in der Auslandsgesellschaft.de e.V. in der Nähe fältigen Informationen Planspielworkshops für des Dortmunder Hauptbahnhofes direkt neben Jugendliche mit dem Schwerpunkt Klima oder der Steinwache beheimatet. Im Haus der Aus- Digitalisierung anbieten. Weitere Angebote für landsgesellschaft werden seit über 70 Jahren Schüler*innen ab der 10. Klasse/Jahrgangs- Völkerverständigung und politische Bildung stufe EF sind Zukunftswerkstätten zur EU, gelebt und vermittelt. Planspiele zur EU-Flüchtlings- und Asylpolitik sowie Stadtrallyes zur EU-Kohäsionspolitik in Worin besteht unsere Arbeit konkret? Wir Dortmund. Sprechen Sie uns bei Interesse oder informieren zu aktuellen europapolitischen Ge- Fragen gerne an! schehnissen über unsere Facebook- und Twit- ter-Kanäle, unseren monatlichen Newsletter, euorpe-direct-dortmund.de unsere Website sowie in zahlreichen europapo- facebook.com/Europazentrum/ litischen Abendveranstaltungen, die sich an die twitter.com/EdicDo breite Öffentlichkeit richten, und Workshops für Leiter: Joris Duffner Schüler*innen und Jugendgruppen. Außerdem duffner@auslandsgesellschaft.de beraten wir Sie gerne persönlich, telefonisch Tel. (0231) 8 38 00 47 Text: Svenja Hennigfeld 25
Sie können auch lesen