Studienführer 2021 / 2022 - Kassel - Evangelisches Fröbelseminar Kassel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studienführer 2021 / 2022 Liebe Schülerinnen, Schüler und Studierende im Ausbildungsjahr 2021/22, liebe Leserinnen und Leser, Ihnen allen sagen wir – auch im Namen aller Mitarbei- Fokus der wertschätzenden Unterstützung und Beglei- tenden des Ev. Fröbelseminars – ein herzliches Willkom- tung aller Schüler*innen und Studierenden im Rahmen men zum neuen Schuljahr. Die „Einsteiger“ beglück- unseres Lernbegleitungs- und Beratungskonzept. wünschen wir zum Start in ihre Berufsausbildung, den Ein großer Dank gilt all denen, die mit ihrem umsich- „Fortgeschrittenen“ wünschen wir nach den Ferien ein tigen und verantwortungsbewussten Verhalten dazu gutes An- und Weiterkommen an unserer Schule. beigetragen haben, dass das Fröbelseminar zu jeder Wir starten in Kassel mit gut 700 Schüler*innen und Zeit sicher und leistungsfähig war und bleibt. Studierenden in Vollauslastung: in Grund- und Ober- Mit einer neuen Schulleitung bleibt es unser Anliegen, stufe der Sozialassistenz, der Vollzeit-, Teilzeit- und uns im Geiste Friedrich Fröbels weiterzuentwickeln und Praxisintegrierten Erzieher*innen-Ausbildung, im Be- das Bildungsangebot unserer facettenreichen Ausbil- rufspraktikum sowie der berufsbegleitenden Heilpäda- dungsstätte in der Berufsbildungslandschaft Nordhes- gogik-Weiterbildung. sen auszubauen. Wir eröffnen in diesem Jahr 2021, das in der Coro- Wir wünschen Ihnen von Herzen ein erfolgreiches, ge- na-Pandemie geprägt war von vielen Herausforderun- sundes, gesegnetes Ausbildungsjahr 2021/22 und viel gen, Einschränkungen und Veränderungen, das neue Vergnügen bei der Lektüre unseres Studienführers mit Ausbildungsjahr mit frischem Mut, tiefer Freude und vielen wertvollen Informationen rund ums Ev. Fröbel- großer Zuversicht. Wir hoffen, dass sich das Lernen seminar. am Ev. Fröbelseminar so realisieren lässt, wie wir es schätzen und wie es uns auszeichnet: Raum und Zeit Ihre Schulleitung für lebensdienliche Begegnungen zu schaffen, mit dem Rückblick auf die Aktionstage der Oberstufen... Gefragt war die Reflexion der Ausbildung am Ev. Frö- belseminar und die kreative Umsetzung heiterer Mo- mente, Stolperstellen, Sack- gassen, gemeisterter Hürden und Herausforderungen so- wie gemeinsamer Erlebnisse als Skulptur, Film, Collage, Theater, Zeitung, Buch, Spiel … 2
Studienführer 2021 / 2022 Inhalt 4 Unsere Standorte 16 Nachholen und Nachschreiben 5 Corona-Pandemie: Sicherheit hat oberste 17 Verhaltensregeln im Brandfall Prioriät 18 Hausnotruf / Parkplätze / Mülltrennung 6 Digitale Vielfalt am Fröbelseminar 19 Wissenswertes auf einen Blick 7 Umfrage zu persönlichen Erfahrungen der vergangenen Monate 20 Der 1. Fröbelgarten Deutschlands 8 Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz 22 Unser Weg zur nachhaltigen Schule 9 Fachhochschulreife 23 Fröbelpädagogik international / AZ Fortbildung 10 Erzieher*innen-Ausbildung: modularisiert zertifiziert und 24 FIT für Demokratie und Teilhabe 11 Ausbildungsformen im Vergleich, 25 Weiterbildung Heilpädagogik Finanzierung 26 Fröbel-Familienzentrum 12 Schüler- bzw. Studierendenausweis 27 Workshop-Angebot „Fröbels Abenteuergarten“ 1 3 Medienausleihe und Bibliothek 28 Die Mitarbeitenden im Überblick 14 Regelungen zu Fehlzeiten / 42 Tipps für die Pause Datenschutzhinweise 15 Nachteilsausgleich 43 Stadtteil Wehlheiden vorgestellt ... der Vollzeit- und Teilzeit-Ausbildung im Juni 2021 3
Studienführer 2021 / 2022 Unsere Standorte Kassel Korbach Sternbergstraße 29 Westwall 20 34121 Kassel 34497 Korbach Tel. 0561 81640-0 Tel. 05631 50508-0 Fax 0561 81640-200 Fax 05631 50508-200 E-Mail: kassel@ev.froebelseminar.de E-Mail: korbach@ev.froebelseminar.de ® Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz ® Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz ® Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung So- ® Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung zialpädagogoik (Ausbildung in Vollzeit, Teilzeit Sozialpädagogik (Ausbildung in Vollzeit, Teilzeit oder Praxisintegriert) oder Praxisintegriert) ® Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heil- pädagogik Kassel ® Arbeitszentrum Fortbildung Fröbel-Familienzentrum mit Krippe, Kindergarten ® Geschäftsstelle International Froebel Society, und Angeboten zu Begegnung, Bildung und Bera- Sektion Deutschland tung ® Fröbel-Archiv ® Forschungs- und Entwicklungsverbund Ahrensbergstraße 17 34131 Kassel Tel. 0561 311050 Fax 0561 9374956 E-Mail: kita@ev.froebelseminar.de 4
Studienführer 2021/ 2022 Corona-Pandemie: Sicherheit hat oberste Priorität Als diakonische Schulgemeinschaft stehen wir acht- ® Es wurde ein strenges Konzept für regelmäßige sam und verantwortlich füreinander ein. Antigentestungen im Klassenverbund wie auch In den vergangenen Monaten hat uns die pandemi- vor den Prüfungen entwickelt und umgesetzt. sche Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 per- ® Persönliche Hausführungen statt „Tag der offe- manent vor neue, gravierende Herausforderungen nen Tür“: Mit diesem Konzept der individuellen gestellt. Beratung haben wir viele Interessierte begeis- tert, daran möchten wir festhalten. Immer wieder haben wir unser Hygienekonzept – ® Auch den Ablauf und die Gestaltung unserer für Schüler, Studierende, Mitarbeitende wie auch Gottesdienste und Abschlussfeiern haben wir Besucher*innen und Gäste unserer Schule – ent- neu überdacht und ausgerichtet. Trotz mancher sprechend der aktuellen Lage angepasst. Hindernisse und Einschränkungen ist es uns ein großes Anliegen uns als Lern- und Ausbildungs- ® So haben wir im ganzen Schulgebäude Hy- gemeinschaft in Verbindung zu erleben. gienestationen mit Desinfektionsmittel und Tüchern errichtet. Auch alle Klassenzimmer und Sicherheit und Gesundheitsschutz haben auch in Funktionsräume wurden damit ausreichend Zukunft für uns stets oberste Priorität – ebenso wie ausgestattet. die Erfüllung unseres Bildungsauftrages. ® Wir haben ein spezielles Raum- und Wegekon- Auch, wenn wir generell zum Präsenzunterricht zu- zept entwickelt, so dass Begegnung außerhalb rückkehren, unsere Sicherheitsmaßnahmen sind an- des Klassen- und Lerngruppen-Verbundes signi- gelegt und jederzeit wieder abrufbar. fikant reduziert wurde. ® Die Schule hat Luftfiltergeräte für größere Räu- me angeschafft. ® Die Büros der Mitarbeitenden sowie der Emp- fang und das Schulsekretariat wurden mit Plexiglasscheiben gesichert. 5
Studienführer 2021 / 2022 Digitale Vielfältigkeit am Ev. Fröbelseminar Die Corona-Pandemie zeigt deutlich, wie notwendig ® einen modern ausgerüsteten Medienraum mit und wichtig Digitalisierung – gerade im Bildungs- Computerarbeitsplätzen und Kopierer/Drucker bereich – ist. Mit Beginn des ersten Lockdowns im ® die Möglichkeit über die eigenen Android- oder Frühjahr 2020 musste auch am Ev. Fröbelseminar Apple-Geräte Schriftstücke, Arbeitsblätter, der Unterricht digital organisiert, sowie passende Dokumente direkt in der Schule vor Ort auszu- Lernplattformen und Videokonferenzsysteme für drucken die Kommunikation zwischen Dozent*innen, Aus- ® den Einsatz von digitalen Tafeln zum Präsentie- zubildenden und Praxiseinrichtungen gefunden ren, Skizzieren und kollektivem Arbeiten werden. Sukzessive haben wir eine zeitgemäße, digitale Bil- Unser mittelfristiges Ziel ist, dass alle Klassenzimmer dungsinfrastruktur angelegt. Unsere Schule kann – mit Digitalen Tafeln ausgerüstet sind und aktiv, mul- auch Dank der Unterstützung aus dem DigitalPakt tidirektional und kreativ in das Unterrichtsgesche- Schule des Bundesministeriums für Bildung und For- hen einbezogen werden. schung -mit digitaler Vielseitigkeit aufwarten. Neben regelmäßigen Weiterbildungen des Kollegi- Wir bieten unseren Auszubildenden: ums hat sich eine Arbeitsgruppe „Digitalpakt“ ge- ® ein flächendeckendes, stabiles WLAN-Netz gründet, in der neben der IT-Administration auch ® einen persönlichen, kostenlosen Microsoft Of- Dozent*innen mit digitalen Kompetenzen mitden- fice 365 Account, so dass der Zugriff auf Daten ken. Dort werden u.a. auch Konzepte entwickelt und Programme (z. B. Word, Excel, PowerPoint, wie die bisherigen Erfahrungen mit Internetsyste- Outlook) jederzeit auf den privaten Endgeräten men künftig mit dem analogen Unterricht hybrid möglich ist gut verzahnt werden können. ® die Datenschutz-konforme schul.cloud für die schulinterne Kommunikation ® 60 Notebooks bei Bedarf zur Dauerausleihe, wenn keine eigenen Geräte zur Verfügung ste- hen Unsere IT-Experten aus Raum 110: Marco Gerke (li) und Kay-Michael von Kintzel 6
Studienführer 2021/ 2022 Welche persönlichen Erfahrungen nehme ich aus den vergangenen Monaten mit? Gedanken aus der Schülervertretung neuen Blick auf bestimmte Sachverhalte und Men- schen. Ich nehme mit, dass es einem viel leichter fällt ge- Sarah Kalb (HBSA OA) meinsam mit einer Gruppe zu lernen. Durch die Zoom-Meetings hat man das Gefühl gehabt kein Die Homeoffice-Zeit erfordert, dass man lernt sich Teil einer Gruppe zu sein. Ich freue mich sehr wie- die Zeit für die Aufgaben selbst einzuteilen. Somit der gemeinsam mit meiner Lerngruppe in Präsenz strukturiert man seinen eigenen Tagesablauf, z. B. lernen zu dürfen und unser gemeinsames Ziel ver- wann man das jeweilige Fach machen möchte. folgen zu können. Vanessa Lorenz (HBSA GE) Lydia Maier (LG PIA15) Die größte Erfahrung, aber auch Herausforderung, war sicherlich, dass man sich viele neue Die letzten Monate waren für mich Themen und Projekte selbst aneig- sehr herausfordernd, jedoch auch nen und festigen musste. Es war sehr abwechslungs- und lehr- ein ganz ungewohntes, aber reich. Diese Zeit der ständig auch förderndes Erlebnis, neuen Regelungen und was viele vielleicht auch Situationen war für mei- mal ins Schwanken ge- nen Jahrgang z. B. im bracht hat. Doch trotz Fach TPS im höchsten der Entfernung und der Maße anstrengend. Wir schwierigen Zeit ohne durften nur Online-Prä- Präsenz- Unterricht ha- sentation vorbereiten, ben wir sehr gut mitein- immer unter Einhaltung ander gearbeitet und uns der Hygienevorschrif- gegenseitig unterstützt. ten. Während dieser Zeit Ein ganz großes Lob dafür! litt der Sozialkontakt sehr Fenka Haas (HBSA GD) und die zwischenmenschli- chen Beziehungen im Jahrgang Ich nehme aus den letzten Mo- sowie in der Klasse wurden auf ein naten mit, dass das Leben immer Minimum beschränkt, weil die Klassen weiter geht. Und auch, wenn der Alltag in zwei Gruppen geteilt waren. Als Klassenspre- um 180 Grad gedreht wird, findet man mit et- cherin nahm ich wahr, dass es in dieser Zeit fast was Geduld und genügend Offenheit neue Aben- unmöglich war, bei zwei geteilten Klassen einen teuer, die das Leben bereichern. guten Zusammenhalt zu bekommen. Zum Beispiel Kathrin Fey (HPTZ-VIII) wollte meine Klasse einen Pullover zum Abschluss der Sozialassistenzzeit gestalten und bestellen. Das Homeschooling und Technikunsicherheit haben die funktionierte leider nicht. Wir konnten uns nicht Ausbildung während Corona erheblich erschwert. einigen und das persönliche Treffen fehlte, um alles Wichtiger denn je empfand ich, sich außerhalb der zu besprechen. Schlussendlich nehme ich für mich Schule in ausbildungsrelevanten Themen weiter- aus diesem "distanzierten" Schuljahr nimmt, dass zubilden. Digitaler Fernunterricht ersetzt für mich ich über mich hinausgewachsen bin, und durch die jedenfalls nicht den regulären Unterricht. vielschichtigen Situationen entwickelte ich einen Rosa Maria Delfino Gonçalves (FSP LG3) 7
Studienführer 2021 / 2022 Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz Für Realschulabsolvent*innen: idealer Einstieg in den sozialen Bereich Die Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (HBSA) dauert zwei Jahre. Die Ausbildung kann über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden. Das erste Ausbildungsjahr beinhaltet: Im zweiten Ausbildungsjahr erwartet Sie: ® Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern ® Unterricht (zwei Tage/Woche) und Praxis (drei Deutsch, Politik und Wirtschaft, Englisch und Tage/Woche) Religion ® Praktikum in der Arbeit mit Kindern im Alter ® Unterricht in den berufsbildenden Lernberei- von null bis zehn Jahren chen Anthropologie, Erziehung, Pflege, Ernäh- ® Projekte, Praxisreflexion, außerschulische Lern- rung und Haushaltsführung, Gestaltung der tage, erlebnispädagogische Lerntage Lebensumwelt, Körper und Bewegung sowie ® Abschlussprüfungen am Ende des Schuljahres Medienerziehung ® schriftlich (in den Fächern TPS und Anthro- ® mehrwöchiges Praktikum im sozialpädagogi- pologie) schen Bereich im ersten Halbjahr ® praktisch ® mehrwöchiges Praktikum im sozialpflegerischen ® mündlich (optional in den Fächern, die in der Bereich im zweiten Halbjahr Oberstufe unterrichtet werden) ® Projektwochen, Klassenaktivitäten, Feste, Got- tesdienste, Aktionstage Perspektiven Erzieher*in in Einsatz in Tageseinrichtungen für Studium an z.B. Kindertagesstätten Kinder, in der Jugend Fachhochschulen und Berufsausbildung in oder Einrichtungen für arbeit, Arbeit mit Men- Universitäten anderen Bereichen Menschen mit Beein- schen mit Behinderun- (Bachelor-Studiengänge) trächtigungen gen etc. Fachschule für Sozialpädagogik mit Erwerb der Fachhochschulreife staatlich geprüfte/r Sozialassistent*in 8
Studienführer 2021 / 2022 Fachhochschulreife Wir bieten unseren Schüler*innen eine Zusatzqua- staatlich geprüften Sozialassistent*in bestanden lifikation an: die bundesweit anerkannte Fachhoch- sind, kann das Fachabitur erworben werden. schulreife. Sie kann parallel zu der Ausbildung zum/ Die Durchschnittsnote der Fachhochschulreife wird zur Sozialassistent*in erworben werden. aus dem arithmetischen Mittel der Noten der Zu- Interessierte Schüler*innen können hierzu an dem satzprüfung und der Fächer, die Gegenstand der angebotenen Zusatzunterricht, der aus Unterrichts- Abschlussprüfung zum/zur Sozialassistent*in waren, stunden besteht, teilnehmen. Der Zusatz unterricht gebildet. umfasst im 1. und 2. Ausbildungsjahr das Fach Ma- thematik mit drei Wochenstunden und im 2. Ausbil- Die an unserer Ausbildungsstätte nach der erfolgrei- dungsjahr das Fach Englisch mit zwei Wochenstun- chen Zusatzprüfung ausgestellte Bescheinigung um- den. fasst nur den schulischen Teil der Fachhochschulrei- Die Fächer Deutsch im 1. und 2. Ausbildungsjahr fe. Um zu einem Studium an einer Fachhochschule sowie Englisch im 1. Ausbildungsjahr werden im oder zu einem Bachelor-Studium berechtigt zu sein, Rahmen der Ausbildung an der Höheren Berufsfach- bedarf es den Nachweis einer ausreichenden beruf- schule für Sozialassistenz mit jeweils zwei Wochen- lichen Tätigkeit, wie z.B. ein mindestens halbjährig stunden regulär belegt. absolviertes Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Es muss in Vollzeit und unter pädagogi- Am Ende des 2. Ausbildungsjahres finden schriftliche scher Anleitung absolviert sein. Das Praktikum kann Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Ma- auch im Ausland abgeleistet werden; dabei muss thematik statt. Eine mündliche Prüfung wird durch- allerdings die Gleichwertigkeit der Praktikumsbedin- geführt, wenn sich aus dem Ergebnis der schriftlichen gungen mit einem deutschen Praktikum gewährleis- Zusatzprüfung und der Vornote keine eindeutige tet sein. Endnote ermitteln lässt. Wir empfehlen in jedem Fall, sich diesbezüglich im Wichtig: Die Berufsausbildung ist erstrangig. Erst Vorfeld bei der Schulleitung zu informieren und Ab- wenn die Prüfungen für die Berufsausbildung zum/r sprachen zu treffen. Staatlich geprüfte/r Sozialassistent*in mit Erwerb der Fachhochschulreife Regulärer Unterricht in 1. Ausbildungsjahr der Höheren Berufsfach- + 3 Wochenstunden Mathematik schule für Sozialassistenz Regulärer Unterricht in 2. Ausbildungsjahr der Höheren Berufsfach- + 3 Wochenstunden Mathematik + 2 Wochenstunden Englisch schule für Sozialassistenz Staatlich geprüfte/r Staatlich geprüfte/r Sozialassistent*in und Sozialassistent*in Fachhochschulreife 9
Studienführer 2021 / 2022 Zertifizierte, modularisierte Ausbildung Das Ev. Fröbelseminar ist in der Erzieher*innen-Aus- Module bildung auf Bachelor-Niveau die einzige Fachschu- ® M 1: Professionalität und Berufsidentität le in Hessen, die eine modularisierte Ausbildung ® M 2a: Theorien menschlicher Entwicklung und anbietet. Diese modularisierte Struktur bietet die des Lernens in ihrer Bedeutung für Bildungs- erstklassige Möglichkeit fachschulisches und hoch- und Erziehungsprozesse schulisches Lernen miteinander zu verknüpfen und ist ein wichtiger Durchbruch für die Anhebung der ® M 2b: Theorien und Konzepte sozialpädagogi- Berufsbildung auf Hochschul-Niveau. schen Handelns in Gruppen ® M 3a: Beobachtung, Analyse und Dokumenta- In 2018 wurden die Erzieher*innen-Ausbildungen tion von Kompetenzen und Ressourcen sowie am Ev. Fröbelseminar durch die Zentrale Evalua- Entwicklung von pädagogischen Handlungsper- tions- und Akkreditierungsagentur für Studiengän- spektiven ge Hannover (ZEvA) zertifiziert. ® M 3b: Lebenswelten, Familie und Diversität Mit der Akkreditierung durch die ZevA sind einzel- wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern ne Module unserer Erzieher*innen-Ausbildung als ® M 4a: Grundlagen und Medien sozialpädagogi- gleichwertig mit Modulen im Bachelor-Studium schen Handelns anerkannt. ® M 4b: Bildungsprozesse planen und gestalten Mit dieser Anerkennung bekommen die Absol- ® M 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften vent*innen des Ev. Fröbelseminars nach ihrem gestalten und Übergänge unterstützen staatlich anerkannten Erzieher*innen-Abschluss die ® M 6: Institution und Team entwickeln sowie in rechtliche Grundlage einer durchlässigen Anschluss- Netzwerken kooperieren möglichkeit zum weitergehenden Studium – und ® M 7a/7b: Praxisfelder der Sozialpädagogik zwar europaweit. ® M 8a: Kommunikation, Interaktion, Deutsch Die Zertifizierung ermöglicht den ausgebildeten Er- ® M 8b: wissenschaftliches Arbeiten und for- zieher*innen, dass bei Anschlussstudien an Hoch- schendes Lernen schulen Seminare und Vorlesungen, deren Inhalte bereits Bestandteil des Unterrichts am Ev. Fröbelse- ® M 8c: Englisch minar waren, anerkannt (bis 90 credits) und somit ® M 9: Religion und Religionspädagogik Studienzeiten verkürzt werden können. Alle unsere Ausbildungsgänge zeichnet eine enge Theorie-Praxisverzahnung aus. Unterstützung und individuelle Begleitung finden Sie als Studierende durch die Mentor*innen Ihrer Praxisstelle wie auch im entsprechend ausgerichte- ten Begleitunterricht durch die Dozent*innen des Evangelischen Fröbelseminars. Somit bieten unsere Ausbildungsformen in be- sonderer und nachhaltiger Weise die Möglichkeit, Praxiseinblicke im Unterricht zu reflektieren sowie theoretische Lehrinhalte durch Erfahrungen in der Praxis zu vertiefen. 10
Studienführer 2021 / 2022 Ausbildungsformen im Vergleich: Vollzeit – PIA – TEA Vollzeit PIA TEA Dauer 3 Jahre 3 Jahre 4 Jahre Unterricht pro Woche 5 Tage, ca. 35 Std. 2 Tage, insgesamt 19 Std. 3 Tage (theoretische Ausbildung) + 2 Blockwochen pro Jahr 8.00 - 14.00 / 14.30 Uhr Praxis je ein 6-Wochen-Praktikum 3 Tage pro Woche ähnlich der FSP im 1. und 2. Jahr 5 Tage in Ferien Unterrichtszeit im letzten Berufspraktikum (BP) wie 1. und 2. Jahr Berufspraktikum (BP) Ausbildungsjahr 14-tägig ein Blocktag 14-tägig ein Blocktag Ferienzeiten Schulferien 29 Tage Schulferien (ca. 13 Wochen) (ca. 13 Wochen) Einkommen erst im BP durchgängig erst im BP Wie kann ich die Ausbildung finanzieren? Vollzeit/TEA: Sprachniveau ® Elterneinkommen-unabhängiges und ohne Haben Sie Ihren allgemeinen Schulabschluss nicht im Altersgrenze ausgerichtetes Aufstiegs-BAföG deutschsprachigen Raum oder an einer deutschen (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz Schule im Ausland erworben, gilt für Sie Folgendes: AFBG) – finanzieller Vollzuschuss in der Zeit der Ausbildung bis zum Abschluss als Erzie- ® erforderlich: Sprachniveau C1 her*in, ggf. Kinderbetreuungszuschlag sowie ® Ausnahme: Aufnahme möglich in die Grundstu- Unterstützung zum Lebensunterhalt; Beratung fe Vollzeit und TEA mit Sprachniveau B2; zum Aufstiegs-BAföG und Antrag gibt es beim für die Aufnahme in den 2. Ausbildungsab- Studierendenwerk Kassel schnitt (Oberstufe) ist C1 erforderlich! oder ® BAföG – nähere Informationen und Antrags- Das Ev. Fröbelseminar hat ein eigenständiges formulare zum Bundesausbildungsförderungs- Sprachcoaching-Programm entwickelt, in dem gesetz (BAföG) online oder im Amt für Ausbil- sprachliche Kompetenzen für die sozialpädagogi- dungsförderung des/der zuständigen Kreises sche Praxis aufgebaut werden. Derzeit kooperieren bzw. Stadt wir mit dem Kasseler „Institut für Sprachen“ und ® Bildungsgutschein – Beantragung erfolgt über die bieten die Möglichkeit eines C1-Kurses an. zuständigen Bundesagenturen oder Jobcenter Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an PIA: die stell. Schulleiterin Andrea Matheis. ® Das Ausbildungsgeld wird vom Träger an die Studierenden gezahlt 11
Studienführer 2021 / 2022 Schüler-/Studierendenausweis ® Ihr Schüler- bzw. Studierendenausweis dient der ® Bei Minderjährigen ist das entsprechende For- Legitimation, um sich einerseits als Auszubilden- mular von einem Erziehungsberechtigten zu un- de*r des Ev. Fröbelseminars ausweisen und ggf. terschreiben. Vergünstigungen bei Veranstaltungen, Fahrkar- ® Die Abnahme des Schüler- bzw. Studierenden- ten usw. erwirken zu können. Zusätzlich wird mit ausweises für alle Auszubildenden des Ev. Frö- dem Ausweis auch die Medien- und die Biblio- belseminars verpflichtend. theksausleihe gewährleistet. Hierbei gelten die entsprechenden Nutzungsbedingungen, für die ® Weiterhin verfügt der Ausweis über eine Kopier- Sie in der Bibliothek Ihre Unterschrift leisten. funktion. Ihr Kopierkontingent wird sichtbar, in- dem Sie den Schüler-/Studierendenausweis auf ® Die Kartengebühr beläuft sich auf einmalig zehn die vorgegebene Position des Terminals legen. Euro, wobei bereits ein Kopierkontingent von Sie können dann Ihr aktuelles Guthaben über- fünf Euro beinhaltet ist. Die Gebühr wird mit prüfen bzw. den Kopierer nutzen. dem Schulgeld im Monat August eingezogen. ® Zum Aufladen des Kontingents wenden Sie sich ® Der Schüler- bzw. Studierendenausweis wird Ih- bitte an die Empfangsmitarbeiterin. Ebenso ist nen in den ersten Tagen des neuen Schuljahres in ein Aufladen in der Bibliothek möglich. der Bibliothek ausgehändigt. 12
Studienführer 2021/ 2022 Medienausleihe und Bibliothek Wir als Fachschule stellen allen Schüler*innen und In der Bibliothek des Evangelischen Fröbelseminars Studierenden eine umfangreiche Anzahl an audio- finden Sie ca. 15.000 Titel aus den Bereichen Päd- visuellen Medien für den Unterricht, aber auch für agogik, Religion, Psychologie, Heilpädagogik, Spra- Präsentationen und Projekte innerhalb der Schule che, Kinder- und Bilderbuch sowie aus sämtlichen zur Verfügung. Bildungsbereichen; zudem nahezu 50 verschiedene Die Schüler*innen und Studierenden werden gebe- Fachzeitschriften. ten, sich bei Bedarf an Brigitte Ewert am Empfang Unsere Mitarbeiterin Stephanie Sager-Gödeke ist zu wenden und dort ihre Ausleihen voranzumelden. Ihnen gerne behilflich, passende Lektüre und An- Die Empfangsmitarbeiterin verwaltet die Medien schauungsmaterial für Ihr Thema zu finden und be- und regelt deren Ausleihe. Bedenken Sie, dass die rät Sie kompetent. Ausleihe ausschließlich nur bei Vorlage des Schüler- bzw. Studierendenausweises erfolgt. Öffnungszeiten Bibliothek: Folgende Medien stehen zur Verfügung: Montag: 9.30 - 12.00 Uhr ® Beamer und 13.00 - 14.30 Uhr ® Notebooks Dienstag: 9.30 - 12.00 Uhr ® Boxen und 14.00 - 16.00 Uhr ® CD-Player Mittwoch: 9.30 - 13.30 Uhr ® Fernsehgeräte mit Video und DVD Donnerstag: 9:30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Die Medienausleihe ist an jedem Schultag möglich. Freitag: 9.30 - 12.00 Uhr Ausgabe und Annahme der Medien erfolgt während und 13.00 - 14.30 Uhr der Öffnungszeiten am Empfang, vertretungsweise auch in der Bibliothek. Öffnungszeiten Medienausleihe: Montag: 7.30 – 15.15 Uhr Dienstag: 7.30 – 15.15 Uhr Mittwoch: 7.30 – 11.45 Uhr Donnerstag: 7.30 – 15.15 Uhr Freitag: 7.30 – 14.45 Uhr 13
Studienführer 2021 / 2022 Regelungen zu Fehlzeiten Datenschutzhinweise Bei Verhinderung vom Unterricht durch Krankheit Das Evangelische Fröbelseminar als Einrichtung der oder anderen dringlichen Gründen gilt: Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e. V. – nimmt ® 1.Schritt: Der Empfang (Tel. 0561 81640-0 oder den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und kassel@ev.froebelseminar.de) muss bis 8.00 Uhr hält sich strikt an die Regeln des kirchlichen Daten- über das Fehlen informiert sein. schutzgesetzes. Personenbezogene Daten werden ® 2. Schritt: Der Klassenleitung bzw. dem/r Men- ausschließlich im notwendigen Umfang erhoben tor*in muss schnellstmöglich eine schriftliche und dürfen nur von den berechtigten Mitarbeiten- Entschuldigung zur Fehlzeit vorgelegt werden. den des Evangelischen Fröbelseminar eingesehen ® 3. Schritt: Bei längerer Erkrankung muss am und bearbeitet werden. dritten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeits- bescheinigung des Arztes/der Ärztin in der Ansprechpartner Schule vorliegen. Betriebsbeauftragter für den Datenschutz: Arno F. Kehrer ® Liegt am dritten Krankheitstag kein Attest in der Diakonie Hessen Schule vor, so gilt die Fehlzeit als unentschul- Ederstraße 12 digt. Das Ev. Fröbelseminar ist verpflichtet, die 60486 Frankfurt am Main Fehlzeiten dem Bafög-Amt und dem Job-Center Tel. 069 7947-6404 zu melden. Dies kann z. B. zur Folge haben, kehrer.datenschutz@diakonie-hessen.de dass das Bafög-Amt Rückzahlungsforderungen an die Auszubildenden stellt. ® Entschuldigte und unentschuldigte Fehlzeiten müssen laut Hessischem Schulgesetz und laut Prüfungsordnung der FSP vom 11.1.2018 in den Zeugnissen des 1. Ausbildungsabschnitts dokumentiert werden. Auch diese Zeugnisse sind bewerbungsrelevant. ® Für Prüfungen sich daraus ergebende Kon- sequenzen finden Sie auf Seite 16 unter dem Punkt „Nachholen und Nachschreiben“! ® Rückwirkende Arbeitsunfähigkeitsbescheinigun- gen sind nicht gestattet. 14
Studienführer 2021/ 2022 Nachteilsausgleich Antrag auf Nachteilsausgleich in den Ausbildun- Antrag auf Nachteilsausgleichs bei Abschlussprü- gen (Leistungsnachweise) fungen Schüler*innen der HBSA und Studierende der FSP Diese Anträge können nur gestellt werden, wenn haben grundsätzlich die Möglichkeit, einen Antrag zuvor ein bewilligter Antrag vorliegt. Es besteht kei- auf Nachteilsausgleich (z.B. bei Lese-Rechtschreib- ne Möglichkeit ausschließlich für Prüfungen einen schwäche) zu stellen. Dieser kann durch das Staatli- Nachteilsausgleich zu gewähren. che Schulamt bewilligt werden. Die Fristen für einen Antrag für Abschlussprüfungen Im Rahmen der Ausbildung/Weiterbildung ist es al- liegen Ende Februar vor den Prüfungen. lerdings nur möglich Folgemaßnahmen zu beantra- gen. Das heißt, in der bisherigen Schulzeit müssen Beizufügen sind folgende Unterlagen: bereits Anträge auf Nachteilsausgleich gestellt und bewilligt worden sein. Die Anträge sind jeweils zu ® Antrag der Schülerin/ des Schülers, der/des Beginn der Ausbildung zu stellen, spätestens bis 15. Studierenden bzw. der Eltern (möglichst hand- September! schriftlich) ® Gutachten über die aktuelle fachärztliche Diag- Dafür müssen neben dem Antragsformular folgen- nose de Unterlagen durch den/die antragsstellenden/e Schüler*in oder Studierende*n vollständig einge- Die Prüfungskommission entscheidet über die Be- reicht werden: willigung des Antrages. Die Bewilligung und der Antrag gehen zur Entschei- ® Antrag der Schülerin/des Schülers bzw. der dung an das Staatliche Schulamt. Eltern, der/des Studierenden (möglichst hand- schriftlich) ® Gutachten über die aktuelle fachärztliche Diag- nose ® Erläuterungen von Maßnahmen/Fördermaß- nahmen aus vorherigen Schulen, die die konti- nuierliche Förderung dokumentieren ® Zeugnisse, die den Vermerk des Nachteilsaus- gleiches enthalten ® aktuelle Sprachstandsdiagnostik von unter- richtenden Lehrenden ® evtl. weitere Dokumente, falls vorhanden Die Klassenkonferenz entscheidet über den Antrag auf Nachteilsausgleich. Dann wird der Antrag ans Staatliche Schulamt gesendet. Sobald ein Bescheid durch das Schulamt ergeht, informiert unser Schul- sekretariat den/die beantragte Schüler*in bzw. Stu- dierende*n. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenlei- tung bzw. Mentor*in. 15
Studienführer 2021 / 2022 Nachholen und Nachschreiben HBSA: Nachschreiben von LN (Leistungsnach- FSP: Nachholen von Modulteilleistungen und weise, Klausuren) und Nachholen von Refe- Modulprüfungen bzw. terminierte Abgabe raten von schriftlichen Modulteilleistungen und Modulprüfungen ® Das Nachschreiben von Leistungsnachweisen erfolgt ausschließlich außerhalb der Unter- ® Das Nachholen von Modulteilleistungen und richtszeit und ist nur bei Vorlage einer ärztlichen Modulprüfungen (Nachschreiben von Klausu- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung möglich. ren, Halten von Referaten, Präsentationen etc.) Deshalb beachten Sie unbedingt: Fehlen Schü- ist nur bei Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfä- ler*innen am Tag der Leistungserbringung, higkeitsbescheinigung möglich. muss ein ärztliches Attest für diesen Tag vorlie- Deshalb beachten Sie unbedingt: Fehlen gen, sonst gilt die Leistung als nicht erbracht. Studierende am Tag der Leistungserbringung, Das Nachholen ist demnach nur gestattet, wenn muss ein ärztliches Attest für diesen Tag vorlie- für den Tag der Leistungserbringung der Schule gen, sonst gilt die Leistung als nicht erbracht. das ärztliche Attest vorliegt. Das Nachholen ist demnach nur gestattet, wenn ® Regelmäßige Nachschreibtermine werden über für den Tag der Leistungserbringung der Schule die HBSA-Konferenz anberaumt. das ärztliche Attest vorliegt. ® Der für Referate gesetzte Termin muss eingehal- ® Der/Die Studierende muss den/die jeweiligen ten werden, ansonsten verfällt er. Dozenten*in und die evtl. betroffenen Mitstu- ® Werden Referate, die leistungsrelevant sind, dierenden umgehend über das Fehlen informie- nicht zum festgesetzten Termin gehalten, ist das ren. Nachholen auch hier ausschließlich bei Vorlage ® Den Nachholtermin für Klausuren und Refera- einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheini- te, welcher außerhalb der Unterrichtszeit liegt, gung möglich. Außerdem muss der/die Schü- klären Sie als Studierende mit den jeweiligen im ler*in den/die jeweiligen Dozenten*in und die Modul lehrenden Dozent*innen. evtl. betroffenen Mitschüler*innen umgehend ® Für die terminlich gebundene Abgabe von über das Fehlen informieren. schriftlichen Modulteilleistungen und Modul- ® Fehlt ein/e Teilnehmer*in bei Gruppenreferaten, prüfungen (z.B. Hausarbeit, Thesenpapier, Port- muss die Restgruppe das Referat halten. Für die folio usw.) gilt: Die Abgabe der Arbeit erfolgt terminlich gebundene Abgabe von schriftlichen an dem Schultag, der auf den letzten Tag der Leistungsnachweisen (z.B. Hausarbeit, Thesen- Erkrankung folgt. papier, Stellungnahme usw.) gilt: Die Abgabe ® Bei keiner oder nicht rechtzeitig entschuldigter der Arbeit erfolgt bei Vorlage einer ärztlichen Abgabe gilt die jeweilige Modulteilleistung oder Krankschreibung an dem Schultag, der auf den Modulprüfung als nicht bestanden. letzten Tag der Erkrankung folgt. ® Für Abschlussprüfungen gelten gesonderte ® Eine Klausur kann grundsätzlich nur durch eine Bedingungen: Die Schule ist bis 7.45 Uhr tele- Klausur ersetzt werden; in Ausnahmefällen fonisch über krankheitsbedingtes Fehlen zu in- entscheidet der/die verantwortliche Dozent*in formieren, das ärztliche Attest muss spätestens über eine andere Form. am Tag der Prüfung ausgestellt werden und ® Für Abschlussprüfungen gelten gesonderte spätestens am 3. Krankheitstag in der Schule Bedingungen: Die Schule ist bis 7.45 Uhr tele- vorliegen! fonisch über krankheitsbedingtes Fehlen zu in- formieren. Das ärztliche Attest muss spätestens am Tag der Prüfung ausgestellt werden und spätestens am 3. Krankheitstag in der Schule vorliegen! 16
Studienführer 2021 / 2022 Verletzungen und Verhaltensregeln im Brandfall Folgende Mitarbeiterinnen mit der Ausbildung zum Ersthelfer können Sie im Falle einer Verletzung ansprechen: Sandra Schweitzer Andrea Wilk Tel. 0561 81640-145 Tel. 0561 81640-224 Verhaltensregeln im Brandfall In unserer Schule hängen auf jeder Aus versicherungstechnischen Grün- Etage und in jedem Flur Erste-Hil- den sind Sie verpflichtet, jede noch fe-Kästen an den Wänden. Zusätz- so kleine Verletzung, die Sie sich lich verfügen die Cafeteria, die Haus- bei uns im Haus zuführen, in das meisterei und die Lehrküche über Verbandbuch einzutragen. Sollte so weitere Kästen. Bei Brigitte Ewert am eine Verletzung nicht in diesem Buch Seite 35 Empfang erhalten Sie Pflaster und vermerkt sein und die Berufsgenos- Kühlkissen. Bitte tragen Sie alle von senschaft stellt bei einer Prüfung Ihnen aus den Erste-Hilfe-Kästen des Unfallhergangs fest, dass keine entnommenen Verbandmaterialien Eintragung vorliegt, dann dies dazu am Empfang in das Verbandbuch führen, dass sie die Kosten nicht ein. trägt und Ihnen diese in Rechnung gestellt werden. Raucherzone Den volljährigen Schüler*innen und Wir danken für Ihr Verständnis und Beschwerden aus der Nachbarschaft, Studierenden ist das Rauchen aus- appellieren an Ihr Verantwortungs- die uns immer mal wieder erreichen, drücklich nur in den gekennzeichne- bewusstsein Ihren Mitmenschen und sollten Anlass genug sein, sich be- ten Raucherzonen gestattet. Diese der Natur gegenüber, Ihre Zigaret- wusst zu machen, welch‘ große Ge- befinden Sie am Parkplatz an den tenkippen nicht achtlos auf den Bür- fahr die Kippen gerade für Kinder Eingängen zum Neu- sowie zum Alt- gersteigen oder sonst auf dem Schul- darstellen. bau. Bitte benutzen Sie die bereitge- gelände zu entsorgen. stellten Aschenbecher. 17
Studienführer 2021 / 2022 Hausnotruf und Sammelpunkt In unserem Schulgebäude wird in ei- Flammen oder eine Rauchentwick- fall alle Personen aus dem Gebäude nem Brandfall die Alarmanlage nicht lung im bzw. am Schulgebäude be- sammeln, ist mit dem grünen Schild automatisch ausgelöst, sondern erst, merken, betätigen Sie umgehend gekennzeichnet und befindet sich wenn vorher der Hausalarm betätigt den Hausalarm. auf dem Parkplatz direkt am Hin- wurde. Grundsätzliche Regel: Wenn ein tereingang des Altbaus. Dort muss Die blauumrandeten Kästen mit der Feueralarm ausgelöst ist, gilt für alle auch die Anwesenheit geprüft und Aufschrift „Hausalarm“, bei denen sich im Haus befindlichen Personen im Notfall an die Feuerwehr gemel- zur Bedienung die Scheibe einge- unverzüglich den Sammelplatz auf- det werden. Einmal jährlich findet schlagen und der schwarze Knopf zusuchen. an unserer Schule eine Brandschut- gedrückt werden muss, befinden Unser Sammelplatz als Punkt, an zübung statt. sich auf allen Fluren. Sollten Sie also dem sich im Brand- oder Schadens- Parkplätze Auf dem Gelände des Ev. Fröbelse- schließen Sie bitte an den dafür vor- vor dem Haupteingang Aula (An- minars ist das Parken ausschließlich gesehenen Fahrradständern vor dem na-Seghers-Straße) und einer vor den Mitarbeitenden gestattet. Unse- Eingang zum Neubau an. dem Eingang zum Altbau gekenn- re Auszubildenden bitten wir in den Gästen des Hauses stehen zwei Be- zeichnet. umliegenden Straßen im Quartier sucher-Parkplätze zur Verfügung. ihr Fahrzeug zu parken. Fahrräder Drei Behindertenparkplätze sind Mülltrennung Immer wieder erleben wir, dass Klas- In jedem Raum stehen drei Müllbe- Danke für Ihre Unterstützung! Wir senräume nach Beendigung des Un- hältnisse, so dass korrekt nach Rest- alle möchten in einer sauberen Schu- terrichts unaufgeräumt, Abfälle und müll, Biomüll und Papier getrennt le lernen und Umweltbewusstsein in Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Bitte leeren Sie diese in nur in der Theorie kennen, sondern sind. Dies ist keine Aufgabe der Rei- den entsprechenden Müllcontainern vor allem aktiv umsetzen. nigungskräfte, sondern derer, die die auf dem Parkplatz. Plastikmüll ge- Klassen- und Funktionsräume be- hört in die gelben Säcke; diese bitte nutzt haben. vor der Haumeisterei abstellen. 18
Studienführer 2021/ 2022 Wissenswertes von A bis Z Auslandspraktika Unterricht, geben Einblicke ins Schulleben, erinnern Das Programm „AusbildungWeltweit“ des Bundes- an bedeutsame Ereignisse und Jahrestages und la- ministeriums für Bildung und Forschung wie auch den mit Impulsen zum Nachdenken wie auch zum das EU-Programm „Erasmus+“ fördern internatio- Schmunzeln ein. Deshalb: Unbedingt reinschauen! nale Lernaufenthalte während der Berufsausbildung. Auch das Ev. Fröbelseminar möchte verstärkter für Interessierte in der Erzieher*innen-Ausbildung im Schwerpunkt „Interkulturelle Pädagogik“ Praktika im Ausland anbieten. Zunächst wollen wir die Ko- operationen mit unseren Partnern in der Ukraine, in China und Großbritannien ausbauen. Langfristig soll Evangelisches Fröbelseminar @ev.Froebelseminar es Partnerschaften mit weiteren Ländern geben. Plagiate Bitte vom Gebäudemanagement Bei der Übernahme fremder Textpassagen, Gedan- Wer außerhalb des Stundenplanes (inkl. der ent- ken, Ideen oder anderer Darstellungen, ohne sie als sprechenden Raumzuordnung) Räume für Unter- solche zu kennzeichnen, handelt es sich um geisti- richtsaktivitäten benötigt, muss das vorab mit der gen Diebstahl. Werden Plagiate in Leistungsnach- Klassenleitung bzw. dem/r Mentor*in besprechen. weisen aufgedeckt, kann das schwerwiegende Fol- Diese fragen beim Gebäudemanagement (Sandra ge für die Ausbildungsergebnisse haben. Schweitzer, Kay-Michael von Kintzel) die Raumnut- zung an. Bitte nicht eigenständig Räume belegen! Schwangerschaften Ebenso benötigt es eine Vorab-Anfrage, wenn Stell- Wir bitten unsere weiblichen Schüler*innen und wände gebraucht werden. Außerdem: Tische und Studierenden Schwangerschaften unverzüglich der Stühle bleiben in den jeweiligen Klassenräumen und Schulleitung zu melden. Anderenfalls entstehen ggf. werden nicht ungefragt entnommen. Nachteile, weil Schwangere in der Berufsausbildung einen Sonderstatus haben und in bestimmten Situa- Eigenständigkeitserklärung tionen (z. B. in der Corona-Zeit) speziellen Regelun- Mit einer unterzeichneten Eigenständigkeitserklä- gen folgen. rung versichern Sie als Schüler*in bzw. Studieren- de*r im schriftlichen Leistungsnachweis, dass Sie die Zuschuss durch Förderfond Ausarbeitung selbstständig angefertigt und keine Bei finanziellen Engpässen können wir finanz- und anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt sozialschwache Auszubildende bei Aktivitäten im haben. Nachgewiesenes Unterlassen der Herkunfts- Ausbildungskontext, wie Studienfahrten, Exkursio- gabe wird als Täuschungsversuch gewertet. nen, lernbegleitende Unternehmungen, aber auch Künftig wird es am Ev. Fröbelseminar einheitliche z.B. für Kopien oder benötigtes Material für Präsen- Formulare auf unserer Website zum Ausdrucken ge- tationen und Prüfungen bezuschussen. Der Förder- ben. Neu ist der Zusatz im Fall, dass eine Prüfungs- fond „Diastart“ der Diakonie Hessen stellt uns mit leitung während einer Krankheitsphase eingereicht Beginn des aktuellen Schuljahres einen Fördertopf wird, dass der Prüfling mit seiner Unterschrift versi- zur Verfügung. Keiner soll von Ausbildungsinhalten chert, dass er trotz Krankheit voll prüfungsfähig war. ausgeschlossen sein, weil das Geld knapp ist. Für Be- ratung, wer und wie gefördert werden kann, steht Fröbelseminar auf social media aktiv Gabriele Siemon (Tel. 0561 81640-128, g.siemon@ Mit regelmäßigen Posts informieren wir auf Face- ev.froebelseminar.de) aus der Buchhaltung für Un- book und seit 2020 auf Instagram unsere Abon- terstützung zur Seite. nenten über Arrangements und Aktionen aus dem 19
Studienführer 2021 / 2022 Der 1. Fröbelgarten Deutschlands Wenn ab Herbst/Winter 2021 im Bereich unseres Sinnzusammenhänge verstehen und Verantwortung Haupteinganges Bagger anrollen, umgegraben, für ihr eigenes Handeln übernehmen. eine Baustelle eingerichtet wird, hat das einen be- Mit der naturgestützten Pädagogik vermitteln wir sonderen Grund: An unserem Standort Kassel soll viele wichtige Erziehungsziele. Besonders Kinder der bislang erste Fröbelgarten Deutschlands ange- brauchen zur Förderung ihrer Entwicklung nicht nur legt werden! den Umgang und stabile Beziehungen mit ande- ren Menschen, sondern eben auch mit einer Natur. Der 400 m² große Garten soll nach den Origi- Kinder versuchen sich aktiv mit ihrer sozialen und nal-Vorstellungen (Muster-Volkskindergarten mit räumlichen Umwelt auseinanderzusetzen. Sie ent- Spielhof und Garten) des Kindergartenbegründers decken und erfahren ihre Umwelt mit allen Sinnen. Friedrich Fröbel angelegt sein. Sie sehen, riechen, spüren, tasten, schmecken und hören. Dies sind wichtige Schritte in ihrer Persön- Die Gartenpflege gehört zu den zentralen Tätig- lichkeitsentwicklung. keitsbereichen der Pädagogik Friedrich Fröbels. Er hat Kinder mit Pflanzen verglichen – daher auch der In einer Welt, die heutzutage von einer permanenten Name „Kindergarten“. Fröbel war es wichtig, dass Reizüberflutung geprägt ist, ermöglicht der Garten sich die Kinder im Kindergarten und in der Schule klare, einprägsame Sinneserfahrungen und intensi- als Teil des Ganzen wahrnehmen, als Teil der Natur, ve Momente mit der Natur. Hierbei lernen sowohl und dass sie um die Zusammenhänge von Wach- unsere Auszubildenden wie auch Kinder wichtige sen, Hegen und Pflegen der Pflanzen wissen. Sie Komponenten des Lebens, wie Geburt, Wachstum, sehen zugleich, wie sie sich selbst entwickeln und Veränderung und Vergänglichkeit. Sie üben Geduld, mitwachsen. erleben Kontinuität, verstehen die Elemente und die Jahreszeiten. Die Natur und die Schöpfung werden als ein lebendiges und schützenswertes Gut erlebt. Naturentfremdung gegensteuern Viele Kinder und Jugendliche haben heutzutage kei- Evangelische Schule ist mehr als eine Bil- ne direkte, begleitete und wertschätzende Berüh- dungsstätte rung mit der Natur, Naturentfremdung geschieht. Mit dem Fröbelgarten haben sie nun – im städti- Je bunter sich Lernorte variieren und vielfältige Be- schen und ansonsten oftmals digitalen Alltag – die ziehungsgeflechte wirken können, umso realitätsnä- Möglichkeit für Naturerfahrungen mit allen Sinnen. her, umfassender und nachhaltiger wird das Lernen. Deshalb soll der Fröbelgarten vor allem unsere Aus- Der Garten als ein kleines Paradies, das uns lehrt, zubildenden mit praktischem Erproben im Rahmen auf Natur und Umwelt zu achten, übrigens auch für des Unterrichts sowie bei Aktionstagen im BNE– uns selbst. Mit dem Fröbelgarten lernen wir, wie ein Kontext erreichen. Garten für Kinder lebendig werden kann. Wir schaffen mit dem Garten Erfahrungsräume, in Vor allem in religionspädagogischer Ausrichtung soll denen Wurzeln für nachhaltiges Denken und Han- der Fröbelgarten ein Ort der Besinnung auf unsere deln entstehen und die Natur als Ganzes erlebt wird. christlichen Werte sein. Wir begeben uns im Rah- Die Jugendlichen und Kinder eignen sich einen be- men des Unterrichtes auf Spurensuche und spüren hutsamen und respektvollen Umgang mit der Pflan- beim Betrachten der Natur mit ihrem Kreislauf von zenwelt an und können durch Wissen und Erfahrung Säen, Pflanzen, Pflegen, Ernten den Geist Got- 20
Studienführer 2021/ 2022 tes und beim Gestalten eines Windspiels die Luft, Offen für alle als der Atem Gottes. Mit der Anlegung eines bibli- schen Kräutergartens thematisieren wir die religiöse Der Garten soll generell für Menschen (auch außer- Dimension von Pflanzen, Ernten und Ernähren und halb der Ausbildung) offen sein und sie willkommen stellen von der jüdisch-christlichen Tradition auch heißen. Kindergarten- und Grundschulkinder, Kir- Verbindungen zu anderen Religionen her. chengemeinden, interessierte Nachbarn wollen wir Mit dem Fröbelgarten wird unser lebendiges Schul- mit Aktionstagen zum Entdecken, Erforschen, Expe- leben bereichert, und Gottesdienste, Andachten und rimentieren, zu Begegnung und Austausch einladen. biblische Lesungen finden einen neuen, spirituellen Unser Plan sieht vor, dass wir im Sommer/Herbst Ort. Wir leben dort unseren Glauben in Gemein- 2022 das Bau-Projekt beendet haben und das Ev. schaft, nehmen unseren religionspädagogischen Fröbelseminar dann in Besitz des 1. Fröbelgartens Auftrag wahr und ermöglichen die Begegnung von Deutschlands ist. Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Re- ligionen. So soll der Fröbelgarten angelegt werden: 21
Studienführer 2021 / 2022 Unser Weg zur nachhaltigen Schule Unsere Welt wird immer globaler, unser Zusam- Weg einer Plastikflasche oder „Gedankensteine“ menleben komplexer. Die Herausforderungen dar- für aufgeschriebene Nachhaltigkeitsgedanken auf aus betreffen uns alle. Klimawandel, Artenschwund, Steinen und die Verteilung dieser in der Schule und soziale Ungleichheiten sind einige Schlüsselwörter. Umgebung. BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung – ist im Nach der positiven Wahrnehmung der Dozent*in- Lehrplan unserer Erzieher*innen-Ausbildung fest nen, wie interessiert die Studierenden das Thema verankert. Das ganzheitliche Bildungskonzept greift angenommen und konstruktiv in ihre Weiterarbeit aktuellen Probleme und Aufgaben auf, lädt zum mitgenommen haben, soll das BNE-Thema nun ver- Perspektivenwechsel ein und sucht nach nachhalti- stärkter in den verschiedenen Ausbildungsformen gen Lösungen. Einzug halten. Wie können künftige Erzieher*innen für BNE sen- Eine Idee dazu ist, eine selbsterklärende BNE-Me- sibilisiert, motiviert und mit Kompetenzen und ge- thodenkiste anzulegen, mit der alle Kolleg*innen eigneten Methoden ausgestattet werden? des Fröbelseminars arbeiten können. Haltung ändert sich, wenn eigene Aktivität und praktische Ko-konstruktive Umsetzung möglich ist. Diese Erfahrung machten unsere Dozentinnen Sus- anne Henze-Schröder und Julia Steinmetz sowie die TEA-Studierende Julia Koslowski, welche eine ein- jährige Fortbildung „myWeGa – Kitas lernen Glo- bal!“ vom Zentrum für Globales Lernen WeltGarten Witzenhausen absolvierten. Sie erhielten dort viele praktische Anregungen und Impulse, wie Kinder für eine gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Welt gestärkt werden können. Durch die Vernetzung von Globalem Lernen/BNE und dem Bildungs- und Er- ziehungsplan für Kinder von 0 – 10 Jahren (BEP) – ein „Werkzeug“, das alle Studierenden kennen – wurden lebendige Bezüge zu den Erziehungszielen und den Bildungsbereichen hergestellt. Nun ging es also darum, das theoretische Wissen in die Ausbildung einzubringen und die Studierenden zu konkretem Tun und für eine „BNE-Philosophie“ zu begeistern. Der Unterrichtsschwerpunkt „Hort- und Ganztags- schulen unter Berücksichtigung von BNE“ gab für das Projekt den passenden Rahmen. 25 Studieren- de der Vollzeit-Ausbildung planten nach der inhalt- lichen Einführung ins Thema und das gemeinsame Nachdenken, wie z.B. am Fröbelseminar BNE um- gesetzt werden kann, eigenständige Projekte. So entstanden zehn sehr kreative Projekte, wie „Der 22
Studienführer 2021/ 2022 AZ Fortbildung rüstet auf Fröbelpädagogik international Fast 18 Monate hat die Corona-Pandemie auch die Die Fröbelpädagogik ist mehr und mehr internatio- Arbeit in diesem Bereich bestimmt. Ein Großteil der nal gefragt. In 2019 wurde ein Partnership Agree- geplanten Veranstaltungen konnte nicht stattfin- ment of Intent zwischen dem Weifang Engineering den, einige wurden verschoben. Aber Corona hat College in China und unserem Ev. Fröbelseminar uns auch Anschub gegeben und gezeigt, was alles unterzeichnet. Seitdem entwickeln wir kontinuier- machbar sein kann. lich ein Konzept zur Weiterbildung in diesem Be- reich. Anfangs konnten wir uns nicht vorstellen, dass kre- Die Corona-Pandemie warf uns in den persönli- ative und interaktive Seminare, und wenn dann nur chen Begegnungen zwar zurück, eröffnete aber mit Qualitätsverlust, online durchgeführt werden neue, interessante Wege. So finden seit April 2021 können. Erlebt aber haben wir das Gegenteil. Online-Seminare zur Weiterbildung zur Fachkraft für Fröbelpädagogik statt – mit großem Interesse Sicherlich ist ein Online-Format nicht für alle Fortbil- von chinesischer Seite. Der Basiskurs mit vier Se- dungen umsetzbar. Aber die Erfahrung, dass des mit minareinheiten wurde beispielsweise von bis zu 80 Mut und Flexibilität aller Beteiligten gelingen kann, Teilnehmer*innen besucht. Ca. die Hälfte davon lässt uns zuversichtlich die begonnenen Pfade wei- blieben am Thema dran und absolvierten eine spe- ter ausbauen. zifizierte Weiterbildung. Neben einem Gewinn an Wissen rund um Fröbel zeigten die regelmäßigen So werden wir in 2022 unterschiedliche Veranstal- Ausarbeitungen, dass Klischees und Vorbehalte ge- tungsformate in einem Mix aus Präsenz und Digital genüber der anderen Kultur sehr schnell „auszuhe- anbieten. Neben halb- und ganztägigen Fortbil- beln“ waren dungen hat sich das Format der „Kleinen Reihe“ Eine weitere intensive Partnerschaft pflegen wir seit etabliert. Neu hinzu kommen wird eine digitale Jahren mit der Ukraine. Hier haben aktuell zwölf Vortragsreihe. Zudem bauen wir das Angebot von Teilnehmer*innen den Basiskurs Fröbelpädagogik BEP-zertifizierten Veranstaltungen weiter aus. Berei- digital besucht und erfolgreich die Prüfung – mit chert wird unser Programm zudem durch neue The- Zertifikat – bestanden. Als Multiplikator*innen und men wie z.B. Englisch, Fundraising, Karriereplanung, Kooperationspartner*innen können sie nun mit Literacy und digitale Medien in der Kita. theoretischen Wissen und praktischen Impulsen aus der Weiterbildung den Geiste Fröbels in ihrer Unsere Fortbildungsveranstaltungen adressieren Heimat aufleben lassen. sich an Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte in den unterschiedlichen Handlungsfel- dern, ebenso wie an unsere Schüler*innen und Stu- dierende des Ev. Fröbelseminars. Für sie bieten wir vergünstigte Konditionen an. Unser neues Fortbildungsprogramm erscheint im Herbst 2021 und wird zeitgleich auf der Homepage www.froebelseminar.de eingestellt. Ab dann sind auch Anmeldungen möglich. 23
Studienführer 2021 / 2022 FIT für Demokratie und Teilhabe Das Fröbelseminar stärkt sein Profil Als Fröbelseminar stehen wir für eine Pädagogik, die die Einzigartigkeit jedes Menschen und die Ent- faltung der Persönlichkeit nicht nur anerkennt, son- dern auch gezielt fördert. Daher ist es uns stets ein wichtiges Anliegen, unsere Auszubildenden bei der Entwicklung einer kritisch-professionellen Haltung zu unterstützen, die von der Wertschätzung und Anerkennung aller Menschen geprägt ist. Unsere Demokratie steht für die Gleichberechtigung aller Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Weltanschauung, ihrer physi- er den Dozent*innen einen Überblick über die He- schen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer rausforderungen, denen unsere Demokratie aktuell Merkmale. ausgesetzt ist. In einem weiteren Schritt wurden Da demokratische Grundwerte gegenwärtig ver- verschiedene Aspekte von Demokratie beleuchtet, stärkt unter Beschuss geraten, sehen wir in der De- wie eine demokratische Lernkultur im Fröbelsemi- mokratiepädagogik eine immer größer werdende nar gestaltet sein kann. Im aktuellen Schuljahr wird Bedeutung für unsere Ausbildung. dieser Prozess unter der Projektleitung von Philipp Als Fröbelseminar wollen wir uns daher auf den Weg Funke weiter begleitet und unterstützt. machen und uns mit den Themen Demokratie und Teilhabe stärker auseinandersetzen, um sie auch in unserer Schule stärker erlebbar machen zu können. Unterstützung erhalten wir in diesem Prozess von der Diakonie Hessen, die gemeinsam mit dem Frö- belseminar das Projekt „FIT in der Diakonie Hessen. Für Integration & Teilhabe“ auf den Weg gebracht hat. Ein Schwerpunkt dieses Projekts liegt seit 2020 bei uns im Ev. Fröbelseminar. Projektleiter und Ansprech- partner ist Philipp Funke. Im vergangenen Schuljahr hat der Soziologe und Sozial- pädagoge für eine erste Ein- führung und Vorstellung an Standortkonferenzen in Kor- bach und Kassel teilgenom- men. In diesem Rahmen gab 24
Sie können auch lesen