INFORMATIONSBLATT WIESENFELDEN - Mai/Juni 2020 81. Auflage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhaltsverzeichnis: Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, Seite 3 Kommunalwahl Liebe Gemeindebürgerinnen am 15. März haben Sie mir Ihr Vertrauen bei der Kom- und Gemeindebürger, munalwahl geschenkt Dafür möchte ich mich sehr herzlich bei Ihnen bedanken. Sehr gerne werde ich Seite 4 - 5 diese große und verantwortungsvolle Aufgabe mit vol- Konstituierende Sitzung lem Einsatz, Engagement und Bürgernähe angehen. Ich versichere Ihnen, dass ich mich nach bestem Wis- sen und Gewissen für Sie und unsere liebenswerte Ge- Seite 6 meinde Wiesenfelden einsetzen werde. Übersicht Gemeinderat Das Gremium des Gemeinderates ist mit zehn neuen Mitgliedern besetzt worden - zusammen mit den sechs amtierenden Mitgliedern sind wir für die zukünftige Seite 7 Arbeit gut aufgestellt. Es freut mich, dass jeder größere Ortsteil durch ein Ge- meinderatsmitglied vertreten ist. Gemeinsam werden wir sach- und zukunftsori- Aktuelle Maßnahmen entiert für unsere Gemeinde arbeiten. Nicht die Ziele und Wünsche der einzelnen Fraktionen sollen im Vordergrund stehen, sondern - wie schon in der Vergangen- heit - das Wohl unserer Gemeinde. Seite 8 - 9 Leider hat uns Corona in dieser Zeit immer noch fest im Griff. Es ist für uns alle Aus dem Rathaus nicht einfach, die Herausforderungen, die diese Lage mit sich bringt, zu meistern. Alltägliche Gewohnheiten und Gegebenheiten mit der Familie, Nachbarn, Freun- den und Arbeitskollegen werden derzeit auf eine harte Probe gestellt. Wirtschaft- Seite 10 lich ist diese Lage leider noch lange nicht überstanden. Auch die Gemeinde wird Geschäftsverteilungsplan voraussichtlich mit niedrigeren Steuereinnahmen, die sich aus dieser wirtschaftli- chen Lage ergeben, rechnen müssen. Nichtsdestotrotz sind wir gut aufgestellt und werden die laufenden Maßnahmen umsetzen und auch zukünftig neue Projekte Seite 11 auf den Weg bringen. In diesem Zusammenhang noch eine große Bitte an Sie: Helfen Sie unseren heimischen Firmen so gut es geht durch diese schwierige Zeit. Verabschiedung Kaufen Sie Ihre Waren regional: gehen Sie zum Bäcker, Metzger, Blumenhändler Anton Drexler oder Lebensmittelgeschäft in unserer Nähe und nutzen Sie den Abholservice un- serer Gastronomie. Wir alle sind froh, wenn nach der Corona-Krise unsere Ge- schäfte und Betriebe weiterhin für uns da sein können. Und halten Sie sich bitte Seite 12 an die Auflagen der Regierung, damit wir das Ansteckungsrisiko so gering wie Kindertagesstätte möglich halten können. Lassen Sie uns aufeinander Rücksicht nehmen und zu- sammenhalten. Gemeinsam werden wir diese schwierigen Zeiten durchstehen. Ich danke allen unseren Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern, den Verei- Seite 13 nen und Gruppen, die auf verschiedenste Art und Weise ihre Unterstützung für Grund- und Mittelschule Familien, Nachbarn Freunde, Kinder und Senioren anbieten. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund! Ihr Seite 14 Gemeindefeuerwehren Ihr Andreas Urban Erster Bürgermeister Seite 15 - 16 Andreas Urban Sonstige Informationen Erster Bürgermeister Seite 17 Tradition Maibaum Seite 18 - 19 Faschingshochzeit Impressum: Herausgeber: Gemeinde Wiesenfelden Verantwortlich: Andreas Urban Auflage: 1.650 Stück
3 Ergebnisse Kommunalwahl 2020 Kommunalwahl In der Gemeinde Wiesenfelden nahmen von den 3.070 Wahlberechtigten über 75 % ihr Wahlrecht wahr. Große Zunahme verzeichnete die Anzahl der Briefwähler. 1.303 Personen beantragten diese Unterlagen. 1.014 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger wählten in den 5 Wahllokalen. Die Auszählung der Wahlunter- lagen und die Zusammenführung der Ergebnisse dauerte bis 4 Uhr morgens. Die Gemeinde Wiesenfelden dankt in diesem Zusammenhang nochmals allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die tat- kräftige Unterstützung. Wahl des Ersten Bürgermeisters am 15.03.2020 Wahlbeteiligung 75,47% Wähler: 2.317 ungültige Stimmen: 30 Wahl des Gemeinderates am 15.03.2020 Wahlbeteiligung 75,47 %, Wähler: 2.317; ungültige Stimmen: 51 Für die CSU 4 Sitze (27,92 %) : Josef Rauscher 1.557 Stimmen, Anton Jobst 1.435 Stimmen, Klaus Listl 1.242 Stimmen und Alexander Käufl 889 Stimmen Für die FW Wiesenfelden 3 Sitze (21,51%): Anita Schießl 789 Stimmen, Roman Leopold 595 Stimmen und Johann Binder 473 Stimmen Für die UWG Zinzenzell 3 Sitze (15,80 %): Christian Biendl 759 Stimmen, Oliver Grimm 670 Stimmen und Hubert Gruber 559 Stimmen Für die PCWG Saulburg 2 Sitze (15,50 %): Max Graf 768 Stimmen und Martin Kolbinger 579 Stimmen Für die SPD / FWG 2 Sitze (9,85%): Dr. Christina Räß 851 Stimmen und Irene Gall 753 Stimmen Für die CWB Heilbrunn 2 Sitze (9,42%): Christopher Reith 640 Stimmen und Erich Baumgartner 494 Stimmen In den Kreistag wurde Anton Drexler (CSU) mit 21.817 Stimmen gewählt. Allen Gewählten herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den neuen Aufgaben!
4 Konstituierende Sitzung 7. Mai 2020 Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates fand am 7. Mai 2020 im Bürgersaal der Gemeinde Wiesenfelden statt. Vorausge- gangen war ein Gottesdienst in der Pfarrkirche. Als konstituierende Sitzung (von lat. constituere für festsetzen, beschließen) wird im Allgemeinen ein erstes Zusammentreffen eines neu gebildeten Gremiums bezeichnet, welches wichtige Beschlüsse fasst. In der ersten Sitzung wird eine Geschäftsordnung erlassen und es werden viele organisatorische Fragen geklärt. Vereidigung der neu gewählten Bürgermeister: Als ältestes Gemeinderatsmitglied hatte Max Graf die ehrenvolle Aufgabe, die Amtsverpflichtung und Vereidigung des Ersten Bürgermeisters zu übernehmen. Er eröffnete die konstituierende Gemeinderatssitzung mit den Worten: „Ungewohnt war für mich die erste Amtshandlung unseres Ersten Bürgermeisters an seinem ersten Arbeitstag am 1. Mai 2020. Um die fristgerechte Einladung zur konstituierenden Sitzung zu erhalten, überbrachte er diese gleich persönlich. Auseinandersetzungen gehören zu einem Wahlkampf - nach der Wahl gälte es jedoch die Gemeinschaft wieder zu finden und die Zusammenarbeit aller zum Wohl unserer Gemeinde zu aktivieren. Nun folgt ein formaler Akt, jedoch vor allem eine neue Epoche für die Gemeinde Wiesenfel- den.“ „Handschlag“-Vereidigung des Ersten Bürgermeisters Andreas Urban durch Gemeinderat Max Graf. Max Graf vereidigte in feierlicher Form den neu gewählten Ersten Bürgermeister Andreas Urban. Der Diensteid lautete gem. Art. 27 KWBG: „Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehor- sam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Amtspflicht, so wahr mir Gott helfe.“ Max Graf erklärte: „Zu guter Tradition gehört zum Schluß der Handschlag. Aber in außergewöhnlichen Situationen gibt es au- ßergewöhnliche Maßnahmen“ und führte mit Andreas Urban einen „gedachten“ Handschlag durch. Dieser Handschlag in der Luft symbolisierte die aktuelle Lage in Anbetracht der Corona-Pandemie. Anschließend wünschte Max Graf allen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten eine gedeihliche Zusammenarbeit mit dem neuen Bürgermeister. Der neue Bürgermeister Andreas Urban appellierte an das Gemeinderatsgremium zur Bereitschaft zur offenen und konstruktiven Zusammenarbeit. Parteipolitik sollte dabei auch weiterhin keine Rolle spielen. Mitglieder des Gemeinderates üben ihre Tätigkeit nach ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das öffentliche Wohl bestimmte Überzeugung aus und sind an Aufträge nicht gebunden. Die kommunalen Mandatsträger sind das Fundament der Demokratie in Bayern und Vorbilder in ihrem ehrenamtlichen Engage- ment.
5 Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Der Erste Bürgermeister Andreas Urban vereidigte anschließend die neu gewählten Gemeinderatsmitglieder: Josef Rauscher, Jägershöfen; Dr. Christina Räß, Kleinviecht; Oliver Grimm, Zinzenzell; Hubert Gruber, Zinzenzell; Martin Kolbinger, Fahrn- haus; Christopher Reith, Geraszell; Erich Baumgartner, Heilbrunn; Anita Schießl, Wiesenfelden; Roman Leopold, Wiesenfel- den und Johann Binder, Wiesenfelden. Die Eidesformel lautete gem. Art. 31 Abs. 4 GO: „Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern. Ich schwöre gehorsam zu sein und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte der Selbstverwaltung zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen, so wahr mir Gott helfe.“ Anschließend wurde ihnen ein Taschenbuch für die Gemeinderäte in Bayern ausgehändigt. Wahl des Zweiten und Dritten Bürgermeisters In geheimer Wahl wurden die beiden Stellvertreter des Ersten Bürgermeisters gewählt. Dem Wahlausschuss gehörten neben dem Ersten Bürgermeister die beiden Gemeinderatsmitglieder Max Graf und Erich Baumgartner an. Bürgermeister Andreas Urban verkündete jeweils das Wahlergebnis: Zum Zweiten Bürgermeister wurde Christian Biendl aus Zinzenzell und zum Dritten Bürgermeister wurde Martin Kolbinger aus Fahrnhaus gewählt. Die beiden Gewählten nahmen die Wahl an und wurden an- schließend vom Ersten Bürgermeister vereidigt. Vereidigung des Zweiten und Dritten Bürgermeisters (von links: Andreas Urban, Martin Kolbinger und Christian Biendl) Bestellung der Ausschussmitglieder ♦ Bau– und Umweltausschuss: Klaus Listl, Dr. Christina Räß, Max Graf, Hubert Gruber, Christopher Reith und Roman Leopold ♦ Ausschuss für Vereine, Kultur und Soziales: Alexander Käufl, Dr. Christina Räß, Martin Kolbinger, Christian Biendl, Erich Baumgartner und Anita Schießl ♦ Ausschuss für Kinder, Jugend und Senioren: Josef Rauscher, Irene Gall, Martin Kolbinger, Oliver Grimm, Erich Baumgartner und Anita Schießl ♦ Rechnungsprüfungsausschuss: Anton Jobst, Josef Rauscher, Irene Gall, Max Graf, Oliver Grimm, Christopher Reith und Johann Binder Bestellung von Beauftragten für ♦ Kinder, Jugend und Senioren: Irene Gall Als Ortssprecher wurden festgelegt: Für den Ortsteil Saulburg Martin Kolbinger Für den Ortsteil Zinzenzell Oliver Grimm Für den Ortsteil Heilbrunn Erich Baumgartner Für den Ortsteil Höhenberg Josef Rauscher Für den Ortsteil Wiesenfelden Anita Schießl und Irene Gall ♦ Vereine, Kultur und Soziales: Anita Schießl Als Ortssprecher wurden festgelegt: Für den Ortsteil Saulburg Martin Kolbinger Für den Ortsteil Zinzenzell Christian Biendl Für den Ortsteil Heilbrunn Erich Baumgartner Für den Ortsteil Höhenberg Alexander Käufl Für den Ortsteil Wiesenfelden Dr. Christina Räß
6 Unser Erster Bürgermeister ab 01.05.2020 FW Wfd. Andreas Urban 1. BGM Unser Gemeinderat ab 01.05.2020 FW Wfd. PCWG Sbg. UWG Zzz CWB Hbr. Christian Biendl 2. BGM Martin Kolbinger 3.BGM Erich Baumgartner Johann Binder PCWG Sbg. SPD / FWG UWG Zzz UWG Zzz Irene Gall Max Graf Oliver Grimm Hubert Gruber FW Wfd. CSU CSU CSU Anton Jobst Alexander Käufl Roman Leopold Klaus Listl FW Wfd. SPD / FWG CWB Hbr. CSU Dr. Christina Räß Josef Rauscher Christopher Reith Anita Schießl
7 Aktuelle Maßnahmen Gemeindebücherei Wiesenfelden Das ehemalige „Höchbauer-Haus“ im Ortskern von Wiesenfelden wurde zwischenzeitlich abgebrochen. Als Ersatzbau wird eine Ge- meindebücherei errichtet. Mittels Horizontalspülbohrung vom Rat- haus aus wurde das Gebäude an das gemeindliche Nahwärmenetz angeschlossen. Die Baumeisterarbeiten sind abgeschlossen. Derzeit wird die vorgehängte hinterlüftete Fassade in Alu-Konstruktion ge- macht und die Trockenbau- und Elektroarbeiten folgen. Die genaue Möblierung wurde mit dem Bibliotheksverband abgeklärt und ein Förderantrag wurde gestellt. Die Ampelanlagen auf der Staatsstraße sind abhängig von der Fassade und werden daher leider noch bis Mit- te Juli benötigt. Die Gemeinde bittet alle Gemeindebürger- und bürgerinnen um Verständnis! Bürgersaal Zinzenzell Im Juni letzten Jahres wurde mit dem Bau begonnen. Es folgte ein Teilabbruch des bestehenden Schulgebäudes, welches zum Teil leer stand. Die Kindertagesstätte im Untergeschoss blieb erhalten. Derzeit finden noch Restarbeiten der Gewerke Sani- tär und Elektro statt und die Sockelleisten und Handläufe wer- den montiert. Innentüren, Teeküche und Bühnentechnik wer- den noch im Mai geliefert. Die neu geschaffenen Räumlich- keiten können in Zukunft von den Vereinen und der Dorfge- meinschaft genutzt werden. Auch für die Außenanlagen liegt ein Planentwurf vor. Hauptschwerpunkte sind eine eingezäun- te Spielfläche für die Kindertagesstätte, ein öffentlicher Spiel- platz, ein kleinerer Bolzplatz, ein Rodelhang, ein barrierefreier Zugang sowie eine angemessene Begrünung. Baugebiet „Pfarrerfeld“ Wiesenfelden Die Bauleitplanungen und die Planungen für das notwendige Re- genrückhaltebecken sowie für die Verlegung und Renaturierung des Wiesengrabens mit wasserwirtschaftlichen Berechnungen sind weit- gehend abgeschlossen. Der Bau der doppelten Linksabbiegespur bei der Staatsstraße 2148 ist fertig. Die Erschließungsarbeiten durch die Fa. Streicher, Deggendorf werden voraussichtlich bis September dauern. Ursprünglich war vorgesehen, zuerst den Bauabschnitt 01 zu erwerben und zu erschließen. Nachdem die Bauplatznachfrage aber sehr groß ist, ist es auch aus bautechnischen Gründen sinnvoll, das gesamte Baugebiet „Pfarrerfeld“ sofort zu erschließen. Wasserleitungsbau Geraszell Für eine Vergrößerung des Wassernetzes wurde eine Verbindung zwischen Geraszell und Edenhof/Zinzenzell geschaffen. Grab- arbeiten und eine Sperrung der Verbindungsstraße nach Zinzenzell waren dafür notwendig.
8 Informationen aus dem Rathaus Standesamtliche Nachrichten Standesamtliche Ereignisse in der Gemeinde Wiesenfelden vom 01.01.2020 - 30.04.2020 20 Geburten 3 Eheschließungen 12 Sterbefälle Bargeldlose Bezahlung im Rathaus ab sofort möglich Um unseren Service für die Gemeindebürger zu verbessern, ist ab sofort in der Gemeindeverwaltung die bargeldlose Bezahlung möglich. Die Zahlung kann mit Ihrer EC-Karte einfach, schnell und absolut sicher abgewickelt werden. Selbstverständlich kön- nen die Verwaltungsdienstleistungen aber auch weiterhin mit Bargeld bezahlt werden. Bürgersprechstunde im Rathaus Bei der Bürgersprechstunde haben alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wiesenfelden Gelegenheit, direkt mit dem Bür- germeister Wünsche und Anliegen zu bereden. Die Bürgersprechstunde findet alle 14 Tage donnerstags von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus statt: 04.06.2020; 18.06.2020, 02.07.2020 und 16.07.2020; weitere Termine finden sie auf der gemeindlichen Homepage www.wiesenfelden.de unter dem Link „Bürgersprechstunde“. Eine Voranmeldung zur Sprechstunde unter Tel. 09966/9400-11ist aufgrund der aktuellen Situation bzw. zur Vermeidung von Wartezeiten zwingend erforderlich. Bitte die aktu- ellen Hygienevorschriften beim Betreten des Rathauses beachten. Öffnungszeiten der Bücherei Die Gemeindebücherei in der Grund– und Mittelschule Wiesenfelden hat folgende Öffnungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 18.00 Uhr Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr Beim Besuch der Bücherei sind die aktuellen Hygienevorschriften zu beachten. Sprechtage 2020 VdK Kreisverband Straubing Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden momentan keine VDK-Sprechtage in den Kommunen statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kreisgeschäftsstelle in Straubing, Landshuter Str. 21, Tel. 09421/84716-0 E-Mail: kv-straubing@vdk.de Corona Information Bürgertelefon CORONA im Landratsamt Straubing-Bogen: Tel. 09421/973-401 Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr Weitere wichtige Telefonnummern:09131/6808 - 5101 (Bayerisches Landesamt für Gesundheit, Mo bis Fr 8 bis 17 Uhr, Sa/So 10 bis 16 Uhr) • 030/346465100 (Bundesgesundheitsministerium) • 030/18615 - 6187 (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Nummer für Bürger) • 030/18615 - 1515 (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Nummer für Unternehmen) • 089/2186-2971 (Bayerisches Kultusministerium, werktags 7.30 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 16 Uhr) • 089/2162 - 2101 (Bayerisches Wirtschaftsministerium) • 089/122-220 (Bürgertelefon Corona Bayer. Staatsregierung, täglich 8 bis 18 Uhr) • 116117 (Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst) • 0871/808-2022 (Regierung von Niederbayern, Hotline Wirtschaftsförderung) • 09421/9952 - 9952 (BRK-Kreisverband, Hilfstelefon für Einkäufe etc., Montag bis Donnerstag 7.30 bis 16.30 Uhr, Freitag 7.30 bis 12 Uhr) • 09421/9952-300 (BRK Kreisverband, Hilfstelefon für Menschen, die Gesprächspartner oder psychologische Unterstützung brauchen, Mo. bis Fr. 8 bis 17 Uhr Wichtiger Hinweis: Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger beim Betreten des Rathauses die jeweils aktuellen Schutzvorschriften zu beachten!
9 Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Die Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung finden 2020 jeden Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr im Landratsamt Straubing-Bogen, 94315 Straubing, Leutnerstraße 15, im Erdgeschoß, Altbau, Zimmernummer 18 statt. Die Termine für die Sprechtage werden zentral unter folgender kostenfreier Telefonnummer vergeben: 0800/6789100 Fundsachen - verschiedene Brillen (u.a. eine Sonnenbrille) - verschiedene Jacken (u.a. eine Kinderjacke) - diverse Schlüssel/Schlüsselbünde - 5 Autoschlüssel - 1 Herrenarmbanduhr - 1 Turnbeutel Bitte beachten: Auf unserer Homepage www.wiesenfelden.de gibt es einen neuen Menüpunkt „Fundbüro“ (auch erreichbar über: www.wiesenfelden.de/fundbuero). Hier werden neue Fundsachen zeitnah veröffentlicht. Wertstoffhof Öffnungszeiten Wiesenfelden Sommerzeit: Dienstag 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Samstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Saulburg Sommerzeit: Mittwoch 17.30 Uhr - 18.30 Uhr Samstag 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Zinzenzell Mittwoch 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Samstag 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Bitte die jeweils gültigen Hygiene- und Verhaltensregeln beim Besuch der Wertstoffhöfe beachten! Im Interesse der Anlieger bitten wir, die Einwurfzeiten bei den Containerstandplätzen einzuhalten. Glas und Papier darf nur werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr eingeworfen werden. An Sonn- und Feiertagen ist der Einwurf verboten! Informationen zur Müllvermeidung und Müllentsorgung erhalten Sie vom Zweckverband für Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR), Äußere Passauer Str. 75, 94315 Straubing, Tel. (0 94 21) 99 02-0; Internet: www.zaw-sr.de Besuchszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr; Donnerstag zusätzlich 13.30 bis 17.00 Uhr Aktion „Hier blüht es für Mensch und Natur“ Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Straubing-Bogen hat 2019 eine Blumenzwiebelaktion auf den Weg gebracht. Die teilnehmenden Gartenbauvereine erhielten jeweils ein großes Kontingent an verschiedenen Blumenzwiebeln. Der Obst– und Gartenbauverein Wiesenfelden hat unter Anleitung von Vorsitzender Frau Gertraud Fischer mit ihren vielen „Helferlein“ an verschiedenen Bereichen in der Ortschaft Wiesenfelden diese Blumenzwiebeln gepflanzt. Nach und nach sollen sich diese Zwie- beln auswildern und sich auf der gesamten zur Verfügung stehenden Fläche ausbreiten. In diesem Zusammenhang ein „großes Dankeschön“ an Frau Fischer und an die Mitglieder des Obst– und Gartenbauvereins Wiesenfelden, die durch zahlreiche ehren- amtliche Einsätze immer für eine Aufwertung der Ortsansicht von Wiesenfelden sorgen. Blühfläche 2020 am Rathaus-Parkplatz
10 Geschäftsverteilungsplan Rathaus Wiesenfelden Aufgabengebiete Sachbearbeiter Erster Bürgermeister Andreas Urban Leiter der Sitzungen des Gemeinderates Tel. 09966/9400-15 / Zi.Nr. 12 im OG ILE nord 23 : Kernwegenetz, Radwegenetz, Streuobstprojekt E-Mail: a.urban@wiesenfelden.de AG-Vorwald Leiter der Geschäftsstelle Marco Hecht Bauamt (Bauleitplanung, Bauverwaltung) Tel. 09966/9400-20 / Zi.Nr. 10 im OG Wasserrecht E-Mail: m.hecht@wiesenfelden.de Vertragsrecht Allg. Grundsatz– und Rechtsangelegenheiten Breitband Kämmerei Wolfgang Brey Haushaltsführung, Jahresrechnung Tel. 09966/9400-14 / Zi.Nr. 04 im EG Finanzplanung E-Mail: w.brey@wiesenfelden.de Kalkulation von Beiträgen und Gebühren Standesamtsleiter Armin Simmel Ordnungsamt Tel. 09966/9400-18 / Zi.Nr. 03 im EG Rentenberatung und sonst. Sozialleistungen E-Mail: a.simmel@wiesenfelden.de Straßen-, Wege-und Verkehrsrecht Feuerwehrwesen mit Abrechnung der Einsätze Ökokontenverwaltung Melde– und Paßwesen Sandra Gürster Gewerbe– und Gaststättenrecht Tel. 09966/9400-12 / Zi.Nr. 02 im EG Fischerei– und Jagdrecht E-Mail: s.guerster.@wiesenfelden.de Hausnummernzuteilung Anträge für Führungszeugnisse Kfz-Abmeldungen Gemeindekasse Maria Wittmann Fundbüro Tel. 09966/9400-19 / Zi.Nr. 05 im EG Mahnwesen E-Mail: m.wittmann@wiesenfelden.de Tourismus / Öffentlichkeitsarbeit Silvia Käufl Infoblatt / Jahreskalender Tel. 09966/9400-28 / Zi.Nr. 01 im EG Versicherungswesen E-Mail: s.kaeufl@wiesenfelden.de Schülerbeförderung Sekretariat, Telefonzentrale Florian Voit Betreuung E-Auto Tel. 09966/9400-11 / Zi.Nr. 11 im OG Homepagepflege E-Mail: f.voit@wiesenfelden.de Leitungspläne Personalamt Melanie Altmann Kindertagesstätten Tel. 09966/9400-13 / Zi.Nr. 06 im EG Abrechnung Mittagessen Schule/KiTa E-Mail: m.altmann@wiesenfelden.de Schlüsselverwaltung Wasser– und Kanalgebührenabrechnungen Brigitte Landstorfer Grund-,Gewerbe– und Hundesteuer Tel. 09966/9400-24 / Zi.Nr. 05 im EG Abwasserabgabe (Wartungsprotokolle Kleinkläranlagen) E-Mail: b.landstorfer@wiesenfelden.de Herstellungsbeiträge Wasser / Abwasser Jessica Schambeck Rechnungs– und Anordnungsstelle Tel. 09966/9400-16/ Zi.Nr. 07 im EG E-Mai: j.schambeck@wiesenfelden.de
11 Verabschiedung von Anton Drexler in der Verwaltung: Bürgermeister-Ära geht nach 24 Jahren zu Ende Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung im Rathaus Wiesenfelden „versüßten“ ihrem langjährigen Rathaus-Chef Anton Drexler im April 2020 den Abschied. Mit einer Motiv-Torte, auf der das Rathaus Wiesenfelden abgebildet war, sagte die Verwaltung „Danke“. 24 Marzipanbienen symbolisierten 24 Jahre Bürgermeistertätigkeit. 1981 wurde Anton Drexler in der Gemeinde Wiesenfelden als Kämmerer angestellt. Am 1. Mai 1996 wurde er als Erster Bür- germeister gewählt und scheidet nun nach 24 Jahren aus diesem Amt aus. Aber nicht nur als Bürgermeister war er kommunalpo- litisch tätig, sondern auch als Kreisrat von 2002 bis 2014. Er gehörte von 2002 bis 2008 dem Personal– und Krankenhausaus- schuss des Landkreises Straubing-Bogen an. In der Periode 2008 bis 2014 war Anton Drexler Mitglied im Kreisausschuss, Mit- glied im Ausschuss für Kultur und Sport und Verbandsrat im Rettungszweckverband. Über den gesamten Zeitraum - also von 2002 bis 2014 - gehörte er auch noch dem Umwelt– und Energieausschuss an. Zudem war Anton Drexler auch jahrelang im Bayerischen Gemeindetag politisch engagiert: Von 2002 bis 2020 war er Vorsit- zender im Kreisverband, stellvertretender Vorsitzender im Bezirksverband Niederbayern von 2008 bis 2014 und erster Vorsit- zender im Bezirksverband Niederbayern von 2014 - 2020. Er war außerdem noch in vielen weiteren Verbänden und Gremien engagiert. Dies hier alles aufzulisten, würde „den Rahmen sprengen“. Anton Drexler war ein Bürgermeister, der Bürgernähe praktizierte: er hatte für jeden ein offenes Ohr und war nahezu bei fast jeder Veranstaltung unserer vielen Gemeindevereine präsent, oft auch in Begleitung seiner Ehefrau Ute. Und er war immer je- mand, der den größtmöglichen Nutzen und Konsens für alle Seiten anstrebte. Seine Erfahrung und sein stetiger Einsatz brachte ihm höchsten Respekt der Gemeindebürger, Gemeinderäte und seiner Bürger- meisterkollegen ein. Anton Drexler verlässt mit seinem Abschied als Bürgermeister nicht gänzlich die Kommunalpolitik - er ist die nächsten sechs Jahre politisch als Kreisrat tätig. Lieber Toni! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, der Kindertagesstätten und des Bauhofes danken Dir für die jahrelange, stets gute Zusammenarbeit und wünschen Dir für Deine Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und viel Spaß bei Deinen „Rentneraufgaben“ (Familie, Bienen, Waldarbeit, Bierbrauen, Babysitten, Musikspielen und…..und….und). DANKE!
12 Kindertagesstätte Die Don Bosco Kindertagesstätten Wiesenfelden, Saulburg und Zinzenzell erhalten die Notbetreuung für die Familien in der Gemeinde aufrecht. Wöchentlich gibt es neue Informationen vom Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, wie dieses Angebot gestaltet werden soll. Das Team der Kindertagesstätten vermisst alle Kinder sehr, die noch nicht in die „Kita“ kommen dürfen. Trotzdem möchten die Erzieherinnen natürlich den Kontakt zu allen Familien aufrechterhalten. Deshalb ist eine Kita-Zeitung entstanden, die regelmäßig per E-Mail oder mit der Post an alle Familien verschickt wird. Einige Aktionen kann man schon bewundern: Die Steinschlangen vor unseren Kindertagesstätten werden länger und länger. In den Familien wurden Stei- ne zu kleinen Kunstwerken gemacht und dort abgelegt. Auch an die Bewohner des „Roseniums“ und des „Betreuten Wohnens“ hat man im Team gedacht. Auf der Wiese zwischen den Gebäuden wird wohl in den nächsten Tagen ein Schneckenbild entstehen. In den Familien werden Holzscheiben bemalt, und dort als „Schneckenhaus“ gelegt. Das Bodenbild wird bestimmt ein ganz be- sonderer Gruß an die Senioren unserer Gemeinde. Im Mai wird auch immer ein kleines Familienfest in den Kindertagesstät- ten gefeiert. Darauf musste man heuer verzichten. Aber auch hier haben sich die Mitarbeiterinnen in den Kitas etwas einfallen lassen: Jede Kind durfte zum Kindergarten kommen und sich dort am Zaun eine kleine Überraschungstüte mit lieben Grüßen, Samenbomben und einer kleinen Süßigkeit für seine Familie abholen. Für die Naturgruppe haben einige „Heinzelmännchen“ ein Hochbeet gebaut und auch schon bepflanzt. Wir sagen herzlich „Vergelt´s Gott“ dafür. Hoffent- lich dürfen wir bald wieder bei unserer Hütte spielen, dann beobachten wir die Pflanzen beim Wachsen und Gedeihen. Dafür möchten wir uns herzlich bedan- ken. In Zinzenzell wird der Kindergartenbereich auch bald fertig sein, so dass end- lich wieder ein ungehinderter Spiel- und Bastelbetrieb stattfinden kann. Die Gemeinde bereitet das neue Kindergartenjahr vor und wird die Eltern zeitnah informie- ren.
13 Grund– und Mittelschule #wiesenfelden – Ausstellung im Rathaus Wiesenfelden Auch in diesem Schuljahr entwarf eine Kunstgruppe der Mittelschule Wiesenfelden Werke zu einem heimatbezogenen Thema und durfte eine kleine Ausstellung im Rathaus gestalten. Die 8. Klasse sammelte viele Ideen und versuchte die Vielfalt der Hei- matgemeinde zeichnerisch umzusetzen. Mit dem Titel „#wiesenfelden“ sollte Bezug auf die zunehmende Digitalisierung genom- men werden, nichtsahnend, dass sich ihr bisheriger Schulalltag bald grundlegend ändern würde und „Lernen zuhause“ ohne digi- tale Medien nicht möglich wäre. Die Ausstellung kann zu den üblichen Geschäftszeiten im Rathaus (Treppenaufgang) besichtigt werden. Handwerkertag der 6. Klasse Den Schülern Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen und grundlegende Kompetenzen zu vermitteln, ist ein wichtiger Be- standteil des berufsorientierenden Bereichs der Mittelschule. So ermöglichte es die Kreishandwerkerschaft Straubing-Bogen den Schülern der 6. Klasse auch in diesem Jahr an einem Aktionstag an der Schule teilzunehmen. Aufgeteilt in Gruppen wurde ver- schiedene Gewerke ausprobiert: Elektroniker, Maler, Schreiner und Installateure stellten typische Abläufe ihres Berufs vor. Selbstverständlich kam auch die Praxis nicht zu kurz und jeder Schüler bzw. Schülerin konnte dabei die individuellen Fähigkei- ten und Fertigkeiten erproben. Für die gesamte Mittelschule plante Konrektor Manfred Hilmer auch für dieses Schuljahr wieder eine Ausbildungsmesse an der Schule. Am 13. März sollten Betriebe aus der Region ihre Firma vorstellen und die jeweiligen Auszubildenden für Fragen zur Verfügung stehen. Leider konnte diese Aktion aufgrund der Coronakrise nicht mehr durchgeführt werden. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so hoffen wir auf einen Termin im nächsten Schuljahr. Bücherbasar des Elternbeirats der Grund- und Mittelschule Wiesenfelden und der Kindertagesstätte Wiesenfelden Die Elternbeiräte beider Einrichtungen planten für Ende März einen Bücherbasar. Hier sollten gut erhaltene Bücher für eine klei- ne Spende einen neuen Besitzer und Leser finden. Dem Aufruf folgten VIELE und bald stapelte sich Buch auf Buch in der Schu- le, im Kindergarten, in der Gemeinde, bei den Elternbeiräten. Mittlerweile haben alle Buchspenden einen Lagerplatz in der Schule gefunden und warten „sehnsüchtig“, wieder gelesen werden zu dürfen. Sobald es die Lage erlaubt, wird der Elternbeirat sicherlich einen neuen Termin finden und zum Stöbern und Schmökern einladen. Danke im Vorfeld für diese gute Idee und dan- ke auch an die vielen Spender. Lernen zuhause Der 16. März 2020 war für die ganze Schulfamilie ein einschneidender Tag. Das Kultusministerium schloss zu diesem Tag alle Schulen, kein Unterricht vor Ort durfte mehr stattfinden und alle standen jetzt vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung. Die meisten Schüler verließen am letzten Schultag vor der Schließung die Schule mit gemischten Gefühlen, niemand konnte sich genau vorstellen, wie es weitergehen sollte. Bald aber war allen klar, dass ohne die Hilfe der digitalen Medien kein Lernen zu- hause möglich ist. Lehrer, Schüler und die Eltern mussten sich den neuen Herausforderungen stellen. Von Beginn an war das an der Schule benutze Nachrichtenportal die größte Stütze. Mit der Zeit wurden viele Lehrer „mutiger“ und luden ihre Schüler zu Videokonferenzen ein, trafen sich in virtuellen Räumen, drehten kleine Filme und gestalteten eigene Internetseiten für die Schü- ler. Im engen Austausch wurden viele Fragen geklärt und kleine oder große Probleme versucht, zu lösen. Telefonsprechstunden wurden neben dem Austausch per E-Mail zu einer festen Einrichtung. Die Eltern übernahmen zuhause die Rolle des Unterstüt- zers, Erklärers, Motivators und... und ...und… DANKE dafür. War der Zeit bis zu den Osterferien ein noch überschaubarer Zeitraum, so zeichnete sich aber bald ab, dass eine Rückkehr nach den Ferien zu einem „normalen“ Schulbetrieb nicht möglich werden wird. Mittlerweile wissen wir, dass in diesem Schuljahr kein Unterricht nach Stundenplan für alle Klassen mehr stattfinden wird. Schrittweise wird die Schule unter Einhaltung von strengen hygienischen Vorschriften ihre Türen wieder öffnen und Präsenzunterricht für Klassen bzw. Klassengruppen anbieten. Wir werden sehen, was die Zeit bringt. Gemeinsam werden wir die neuen Herausforderungen schaffen und der ganzen Schulfa- milie ist noch mehr bewusst geworden wie wichtig es ist, wenn alle an einem Strang ziehen – zum Wohle unserer Schüler und Schülerinnen. „Gesund bleiben“ ist in dieser außergewöhnlichen Zeit ein oft benutzter Gruß geworden.
14 Gemeindefeuerwehren Schutzanzüge für die gemeindlichen Feuerwehren Um weiterhin die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten, wurden unsere fünf gemeindlichen Feuerwehren mit neuen Schutzanzügen Modell „Fire-Survivor“ im Wert von je fast 1000 Euro ausgestattet. Im Vorfeld informierten sich die Komman- danten ausgiebig und testeten verschiedene Modelle, um Kriterien für die neue Einsatzkleidung festzulegen. Den Zuschlag er- hielt dann die österreichische Firma Texport GmbH, welche auch eine Filiale in Freilassing hat. Diese Firma bot einen Sonder- preis an, da die benötigten Schutzanzüge gemeinsam mit den Nachbarfeuerwehren Ascha und Falkenfels beschafft werden konn- ten. Die von den Feuerwehren vereinbarte Verteilung der Schutzanzüge gliedert sich wie folgt: FF Wiesenfelden 9 Anzüge, FF Zinzenzell 9 Anzüge; FF Saulburg 9 Anzüge; FF Höhenberg 7 Anzüge und FF Heilbrunn 10 Anzüge (4 davon finanzierte die FF Heilbrunn selbst aus Spendengeldern). Foto: Maria H. Teilnahme an der Faschingshochzeit An der Faschingshochzeit des Katholischen Burschenvereins beteiligten sich auch die gemeindlichen Feuerwehren. Nach früh- zeitiger Planung und vielen Arbeitsstunden nahm sowohl die FF Höhenberg mit einer „Kuhstall-Bar“ als auch die FF Heilbrunn mit dem Mottowagen „Brindl unter Strom“ beim Umzug teil. Außerdem waren viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden unserer fünf Gemeindefeuerwehren im Absperrdienst und bei der Parkplatzeinweisung tätig.
15 Sonstige Informationen Öffentlich zugänglicher Defibrillator bei Firma Schütz in Geraszell Die Firma Schütz in Geraszell teilt mit, dass ein öffentlich zugänglicher Defibrillator angeschafft wurde. Er kann im Bedarfsfall aus dem Vorraum an der Westgiebelseite der Produktionshalle (s. Fotos) abgeholt werden. Mit Frühdefibrillation durch Elektroschock kann ein Überleben für Patienten mit Kreislaufstillstand gesichert werden. Innerhalb der ersten drei bis fünf Minuten besteht eine 70%ige Überlebenschance. Erste wesentliche Aufgaben sind: Sofort am bewusstlosen Patienten Herzdruckmassage durchführen, den Notarzt benachrichtigen und den Defi abholen und aktivieren. Die Funktionen werden im Gerät genau angesagt, sodass jeder Laie helfen kann. Weitere Defibrillatoren befinden sich in der Raiffeisenbank in Wiesenfelden und in der Arztpraxis Dr. Engl in Zinzenzell. Maskenspende an die Grund– und Mittelschule Wiesenfelden Groß war die Freude in der Grund- und Mittelschule Wiesen- felden als Erster Bürgermeister Andreas Urban mit Zweitem Bürgermeister Christian Biendl und der Leiterin des Näh- und Basteltreffs Irmgard Biendl 500 Mund-Nasen-Masken an die Schulleiterin Frau Schönberger überreichen konnten. Der Stoff für die Masken wurde von der Bayerischen Staats- regierung zur Verfügung gestellt. Die ortsansässige Firma Schütz GmbH in Geraszell übernahm unentgeltlich die Zu- schnittarbeiten und das zeitaufwendige Faltenlegen des Stof- fes für die Gemeinde Wiesenfelden. Der Bastel- und Näh- treff, bei dem zahlreiche Frauen aus dem Gemeindegebiet Wiesenfelden regelmäßig zusammenkommen, nähte die Mas- ken in vielen Arbeitsstunden fertig. Frau Schönberger zeigte sich sehr erfreut und bedankte sich bei allen fleißigen Helfern für diese Spende und versprach, die Masken an die Schülerinnen und Schüler zu verteilen. Die restli- chen Masken werden an das Pflegeheim und das Betreute Wohnen weitergegeben. Kriegsende vor 75 Jahren Am 8. Mai 1945 endete mit bedingungsloser Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Innerhalb von 6 Jahren hatte dieser Krieg weltweit über 60 Millionen Menschenleben gefordert. Kurz vor Kriegsende am 23. April 1945 führte ein sogenannter Todesmarsch mit über 200 KZ-Häftlingen durch Wiesenfelden. Zur Erinnerung daran und an die Opfer wurde am April 2016 am Beckenweiher ein 2,30 m hohes Mahnmal errichtet. Dieser grob behauene Granit- Monolith aus Flossenbürg wurde auf Initiative des ehemaligen Gemeinderates Norbert Schott bei dem Steinbildhauer Olaf Klein in Auftrag gegeben. Der Künstler meißelte eine Menschengruppe aus dem Stein, die in einer Vierergruppe marschiert. Bewacht werden diese von einem NS-Soldat, der mit einer Pistole einen Häftling erschießt. Die Stele ist mittig von einer „Wunde“ gekennzeichnet, die den Stein links durchbricht und dem Mahnmal auch seinen Namen gab. Die- ser Gedenkstein erinnert nicht nur an die damaligen Geschehnisse, er soll auch den Betrachter daran erinnern, dass der Krieg zwar beendet ist, aber erlittene Wunden immer wieder aufreißen können. Auch herrscht in der heutigen Zeit noch vielerorts Gewalt und Terror. Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, das sollte uns immer bewusst sein.
16 Freiwilligendienst BRK Der Landesverband des Bayerischen Roten Kreuzes ist Träger des Freiwilligendienst (FJS und BFD). Der Freiwilligendienst ist vor allem für Schulabgänger eine tolle Möglichkeit, sich persönlich und beruflich zu orientieren, erste Erfahrungen in der Ar- beitswelt zu sammeln oder sich sozial und gesellschaftlich zu engagieren. Außerdem ist es eine sinn– und verantwortungsvolle Möglichkeit, eventuelle Wartezeiten für Ausbildung oder Studium zu überbrücken. Auch für die sozialen Einrichtungen in denen die Freiwilligen eingesetzt werden, ist dieser Dienst ein großer Gewinn und eine enorme Bereicherung. Dazu folgende Informati- onen vom Bayerischen Roten Kreuz: Freiwilligendienste - das dicke Plus im Lebenslauf .Alle reden von Solidarität, Du ergreifst die Initiative und tust etwas dafür. Was bringt Dir ein Freiwilligendienst (BFD oder FSJ)? @ Du überbrückst sinnvoll die Wartezeit zu Studium oder Ausbildung @ Du erfährst praktische und spannende Einblicke in die Arbeitswelt @ Du kannst deine berufliche Bestimmung finden @ Die Bildungsseminare ermöglichen Dir neue Perspektiven @ Du lernst viele neue Leute kennen @ Du erhältst ein qualifiziertes Arbeitszeugnis @ Du erhältst ein Taschengeld & Zuschuss für Verpflegung/ Unterkunft Wo kann ich meine Stärken einbringen und einen Freiwilligendienst absolvieren? Dein Engagement wird gesucht: Rettungsdienst, Kinder- und Jugendhilfe, Krankenhäuser, Seniorenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Schulen und Handwerkliche Dienste, Blutspendedienst etc. Gerne beraten wir Dich oder vermitteln Dir Stellen aus deiner Region: 0941/ 79605-1553 oder -1554 Unsere Anschrift: BRK, Team Freiwilligendienste Regionalstelle Regensburg, Hoher-Kreuz-Weg 7, 93055 Regensburg Bewerbung bevorzugt per Mail. Weitere Infos: fwd-niederbayernobpf@lgst.brk.de www.freiwilligendienste-brk.de Ausbildung macht Zukunft - Initiative des Landkreises Straubing-Bogen Mit dieser Initiative möchte der Landkreis auf der einen Seite das Interesse junger Menschen am Thema „Berufsausbildung“ we- cken und auf der anderen Seite diejenigen unterstützen, die für den Ausbildungsstart 2020 noch ohne Lehrstelle sind. Jugendliche mit Leistungsschwächen und die besondere Hilfestellung bedürfen, sollen hier besonders gefördert werden. Jeder soll eine Chan- ce für einen erfolgreichen Berufseinstieg erhalten. Der persönliche Kontakt zu den künftigen Ausbildern in den Betrieben ist da- bei besonders wichtig - deshalb scheue Dich nicht, und sprich mit den Ausbildungsbetrieben in unseren Regionen. Nur durch ein persönliches Gespräch lernen sich beide Seiten kennen und schätzen. Es gibt noch Ausbildungsplätze in vielen Berufszweigen - ergreife die Initiative und bewirb Dich! Zielsetzung ist es, die Ausbildungschancen der jungen Menschen im Landkreis Straubing-Bogen zu verbessern und ihnen beim Berufseinstieg eine gute Hilfestellung zu bieten. Als Hilfestellung bietet das Landratsamt auf der Internetseite www.landkreis-straubing-bogen.de ♦ Große Lehrstellenbörse mit freien Ausbildungsplätzen ♦ Vorstellung von Ausbildungssuchenden auf unserer Bewerberplattform ♦ Tipps für die richtige Bewerbung und Infos rund ums Thema „Berufsausbildung“ ♦ Vorstellung von Ausbildungsbetrieben und interessanten Lehrberufen Weitere Informationen: Wirtschaftsreferent Martin Köck, Leutnerstr. 15, 94315 Straubing Tel. 09421/973-319 E-Mail: koeck-martin@landkreis-straubing-bogen.de Vorankündigungen Veranstaltungen FF Höhenberg: 02.07. - 05.07.2021 125-jähriges Gründungsfest KuSK Heilbrunn-Geraszell: 01.07. - 04.07.2022 100-jähriges Gründungsfest Kath. Burschenverein Wfd.: 24.05. - 27.05.2024 75-jähriges Gründungsfest
17 Eine bayerische Tradition: Der Maibaum Als Maibaum wird ein geschmückter Baum oder Baum- stamm bezeichnet. Nach altem Brauch wird dieser je nach Region entweder am 1. Mai oder am Vorabend zum 1. Mai aufgestellt. In vielen Orten wird dieser Baum fei- erlich auf dem Dorfplatz aufgerichtet. Die genaue Herkunft des Maibaums und dessen Brauch- tum ist umstritten. Man vermutet den Ursprung bei den alten Germanen und deren Verehrung verschiedener Waldgottheiten. Die Germanen verehrten die Do- nareiche, die dem Gott Donar bzw. Thor geweiht war. Wie so oft vermischte sich dieser heidnische Brauch im Laufe der Jahrhunderte mit christlichem Brauchtum. Bereits im 13. Jahrhundert gab es in der Eifel einen Pfingstbaum. Auch heute noch wird in Thüringen ein sogenannter „Maien“ an Pfingsten aufgestellt. In einigen Gegenden wird der Maibaum auch als „Marienbaum“ bezeichnet. Die heutige Form des Maibaums (hoher Stamm mit belassener grüner Spitze und Kränzen) geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Ab dem 19. Jahrhundert wurde der Maibaum vor allem in Bay- ern in den nun selbständigen Gemeinden als Symbol ihres Selbstbewusstseins aufgestellt. Von Region zu Region entwi- ckelte sich dann im Laufe der Zeit unterschiedliches, lokales Brauchtum wie z.B. das Maibaumstehlen. Dabei muss in Bayern der zukünftige Maibaum bereits gefällt sein. Befindet sich der Baum noch im Wald oder am Waldrand, darf er nicht gestohlen werden, dies wäre dann Holzdiebstahl. Legt beim Diebstahlver- such ein Dorfbewohner die Hand auf den Baum und sagt: „Der Baum bleibt da“, darf dieser so geschützte Maibaum von den Dieben nicht mehr berührt werden. War ein Maibaumklau er- folgreich, wird der Preis für die Rückgabe ausgehandelt. Dieser ist üblicherweise in Naturalien (Getränke und Essen) zu entrich- ten. Nach den erfolgreichen Rückgabeverhandlungen wird der Baum meistens in einem feierlichen Umzug zurück gebracht. Wurde der Maibaum nicht ausgelöst, stellen ihn die Diebe oft- mals als Trophäe in ihrem Ort auf und verspotten mit einer an dem gestohlenen Baum angebrachten Tafel die „ehemaligen Besitzer“. Aufgestellt wird der Maibaum in vielen Orten traditi- onsgemäß nur mit „Irxnschmalz (=Muskelkraft). Mit Hilfe von langen Stangenpaaren, den sogenannten Schwaiberln stemmen die Dorfbewohner ihren Maibaum in die Höhe. Nach getaner Arbeit wird das erfolgreiche Aufstellen gerne in geselliger Run- de ausgiebig gefeiert.
18 Faschingshochzeit des Katholischen Burschenvereins am 23. Februar 2020 Alle fünf Jahre findet in Wiesenfelden am Faschingssonntag eine Faschingshochzeit statt. Vorbildlich wurde diese wieder vom Katholischen Burschenverein geplant und organisiert. Über 30 Mottowägen und Fußgruppen sorgten beim Umzug für große Abwechslung. Bereits um 9.00 Uhr trafen sich die aktiven Teilnehmer der Hochzeit und zogen mit schneidiger Musik durch das Dorf, um die Kranzljungfrau, die Schwiegermutter und die Braut abzuholen. Überall wurde die Hochzeitsgesellschaft hervorragend mit Speis und Trank bewirtet. Um 14.00 Uhr startete dann der große Umzug durch das Dorf. Rund 2000 Besucher warteten gespannt auf die vielen Teilneh- mer. An vorderster Front sorgte das „Bolizei-Auto“ für freie Fahrt. Mit zünftiger Blasmusik führten die G´steckenriebler den Umzug durch den Ort. Das Brautpaar „Paula de Lange“ und der „Baderhiasl“ wurden standesgemäß in einer Kutsche gefahren, die von den beiden Kutschern - den Hochzeitsladern „Gust“ und dem „Waldi“ - gelenkt wurde. Zu Fuß folgten die Trauzeugen und die „bucklige Verwandtschaft“. Bequem reisen konnte die Kranzljungfrau mit ihrem Begleiter - den dritten Hochzeitslader Andi - die beiden saßen gemütlich auf dem Kanapee und genossen das Bad in der Menge. Der Pfarrer hatte von seinem „Papa- Kombi-Mobil“ den notwendigen Überblick über seine „Schäflein“. Zwei „fromme“ Ministranten verteilten fleißig „hochprozentiges Weihwasser“ an die Zuschauer. Die böse Schwiegermutter war gar nicht glücklich in ihrem Käfigwagen und ruckelte und schimpfte in die begeisterte Menge, was die Schwiegermutter noch zu viel mehr Geschrei anspornte. Für weitere musikalische Unterhaltung sorgten die Musiker vom „Blechgranaten-Entschärfungskommando“. Der Kammertwagen transpor- tierte die „Braut mit Gift“. Die Burschenairline war getreu dem Motto „Wir heben ab“ mit einem „hochmodernen“ Düsenjet unterwegs. Viele weitere ideenreiche Wägen begeisterten die Zuschauer: Der 60er Fanclub bändigte „wilde Tiere“ in einer „Safari-Bar“, die FF Höhenberg baute eine Kuhstallbar mit tierischer Besetzung, die FF Heilbrunn „war unter Strom“, die Bogenroither mit dem „ACDC Rock´n Roll Train“ unterwegs, die Landjugend lud in ihren zuckersüßen „Candy-Shop“ ein und die „charmante sexy und unverbrauchte“ CSU-Ortsgruppe hatte nebst Ritter und Ritterfräulein sogar eine mobile Ritterburg dabei. Aus Schorn- dorf kam der Patenverein als weitere „buglade Verwandtschaft“ zur Kur nach Bad Wiesenfelden angereist, in der Hoffnung, dass dort das Bier nicht ausgehe. Die Sattelpeilsteiner Burschen demonstrierten für „volle Krüge statt Lohnabzüge“ und die Ar- racher Landjugend brachte das „Oaringer Bierstüberl“ und den „Fünferrat“ mit nach Wiesenfelden. Die Wetzelsberger feierten eine Apres-Skiparty mit DJ Bab. Die Matrosen des Sportvereins Wiesenfelden warben für „regionales Trinken“ mit dem Motto: „Fahrt nicht fort - trinkt im Ort“. Auch die jüngste Fußgruppe - die Fire-Kids - begeisterten die Zuschauer mit ihren tollen Kos- tümen. Die Damengymnastikgruppe lud zu einer „Roller-Coaster-Fahrt“ ein. Für besonderes Aufsehen sorgte die Fußgruppe „D´ Verwendler“ die auf den Boden liegend sich in kürzester Zeit von Robotermenschen in Autos und Flugzeuge verwandelten. Einen mobilen Landgasthof angetrieben „ohne Diesel und Benzin - mit Drahtesel-Antrieb geht´s dahin“ empfahlen die Büscherl- radler gegen das Wirtshaussterben in Bayern. Kurios war ein Auto, das „sogar mit Windkraft“ fährt und aus der Vergangenheit waren elegant gekleidet Barockdamen extra nach Wiesenfelden angereist. Nach dem Umzug zog die Hochzeitsgesellschaft zur Seebühne, wo sie bereits von vielen Zuschauern erwartet wurden. Die G´steckenriebler spielten bis zum Eintreffen des Brautpaares zünftig auf. Nach Verkündigungen, Fürbitten und der Predigt konnte der Pfarrer das „narrische Brautpaar“ trauen. Natürlich durfte dabei nicht fehlen, dass die energische Schwiegermutter kräftig dazwischen funkte und mit der „Saublodan“ auf den Bräutigam einschlug. Endlich konnten „Paula de Lange“ und der „Baderhiasl“ mit der Antwort „wenn Di sonst koana mog“ ihre Liebe bezeugen und als narrisches Paar erklärt werden. Die an- schließende Hochzeitsfeier mit Hochzeitsmahl und Hochzeitstanz fand im Gasthaus Dirrigl in Höhenberg statt und es wurde für manchen Mitwirkenden eine sehr lange Nacht.
19
20 Kapelle Zirnberg
Sie können auch lesen