Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit

Die Seite wird erstellt Merlin Steffen
 
WEITER LESEN
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021)
Einführungsveranstaltung 1
M.Sc. Martin Sommer

Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
ORGANISATORISCHES

2 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Aufbau der Veranstaltung IT I
 Das Praktikum ist Teil der Lehrveranstaltung Informationstechnik I

 Erlernen der Theorie und des allgemeinen Verständnisses
 Vorlesung informationstechnischer Systeme. Einführung in die Informatik.

 Übung Praktisches Anwenden der Inhalte aus der Vorlesung.

 Praktisches Anwenden der Kenntnisse anhand eines größeren
 Praktikum Projekts und Vertiefung der Programmierkenntnisse.

3 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Lehrziele des IT1 Praktikums
 Praktische Anwendung der Übungsinhalte
 Umsetzen einer konkreten Aufgabe
 Anwendung der gelernten C++ Grundlagen
 Einhalten von Programmierrichtlinien
 Verständliches Kommentieren des geschriebenen Codes
 Suche nach Fehlern (Bugs)

 Erste Erfahrung in der Teamarbeit und Softwareentwicklung sammeln
 Anforderungen verstehen, in einfache und übersichtliche Module zerlegen und umsetzen
 Selbstständige Zeit- und Arbeitsaufteilung in der Gruppe
 Erfüllen der gestellten Anforderungen
 Kennenlernen von Tools zur Softwareentwicklung und Versionsverwaltung
 Code Composer Studio
 GitLab

4 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Ablauf des IT I Praktikums
 07.05: Einführungsveranstaltung 1 als online Zoom Termin
 Zoom Link: https://kit-lecture.zoom.us/j/66991760071?pwd=WGIyV3NycCtlOFgwN2tQL3JYS2w4Zz09
 Meeting ID: 669 9176 0071 Kennung: 810799
 Organisatorische Infos
 Vorstellung der Hardware (TivSeg™, MiniSeg™, LaunchPad) und der Aufgaben
 Einführung in GitLab

 21.05: Einführungsveranstaltung 2 als online Zoom Termin
 Zoom Link: https://kit-lecture.zoom.us/j/65377710702?pwd=UUFrQTY5NWJJM3FNeTV1OFo5TmtPUT09
 Meeting ID: 653 7771 0702 Kennung: 174123
 Einführung in TivaWare™ und Code Composer Studio
 Vorstellung der Programmierumgebung (Ordnerstruktur, Klassen)
 Programmieren der GPIO-Klasse

 31.05-02.07: Freiwillige Sprechstunden (keine Sprechstunden in der Pfingstwoche)
 Immer dienstags, 14:00-15:30 Uhr und mittwochs 14:00-15:30 Uhr mit Microsoft Teams

 04.07: Abgabedeadline (23:00 Uhr)

 05.07-09.07: Mündliche Prüfungen
 Genaue Daten, Uhrzeiten und Räume im
 12.07-16.07: Freiwillige Probefahrt
 Terminkalender

5 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Prüfungsleistung
 Anmeldung zur Prüfungsleistung im Campus Management System bzw. HISPOS oder per Schein,
 Deadline: 20.05.2021 – 23:59 Uhr
 Nur Studierende, die sich im WIWI Portal, für die Prüfungsleistung und in GitLab (siehe folgende Folien) bis
 zum 20.05.2021 angemeldet haben, nehmen am Praktikum teil.

 Das IT1 Praktikum kann beliebig wiederholt werden (Scheinleistung)
 IT1 Praktikum und IT1 bilden ein Modul, können aber unabhängig voneinander geprüft / bestanden werden
 Inhalte des Praktikums können in der IT1 Klausur abgefragt werden (weitere Infos dazu in der IT1 Übung)

 IT1 Praktikum findet nur im Sommersemester statt

 Leistungspunkte: 2 ECTS oder 3 ECTS, je nach Prüfungsordnung

 Unbenoteter Schein: Bestanden / Nicht-Bestanden

6 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Prüfungsordnungen ETIT und MIT
 ETIT SPO 2018 MIT SPO 2016 (ab WS 2018/2019)
 2 ECTS 2 ECTS
 Prüfungsanmeldung online (CAMPUS) Prüfungsanmeldung online (HISPOS)

 ETIT SPO 2015 MIT SPO 2016 (ab WS 2016/2017)
 3 ECTS (zusätzlicher Aufgabenteil) 3 ECTS (zusätzlicher Aufgabenteil)
 Prüfungsanmeldung online (CAMPUS bis Prüfungsanmeldung online (HISPOS bis
 SS 2021) SS 2021)

 ETIT SPO 2007 MIT SPO 2012
 3 ECTS (zusätzlicher Aufgabenteil) 3 ECTS (zusätzlicher Aufgabenteil)
 Prüfungsanmeldung per Schein Prüfungsanmeldung per Schein

 Alle anderen Studiengänge wenden sich bitte an den Organisator (Martin Sommer)!

7 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Gruppeneinteilung
 Bildung von 3er Gruppen zur Bearbeitung des Praktikums
 Sie dürfen sich Ihre Mitglieder selber aussuchen, müssen es aber nicht
 Gruppen mit gemischten Vorerfahrungen für alle am besten
 Einteilung ist für das gesamte Praktikum verpflichtend (außer bei Probefahrt)

 Anmeldung und Einteilung über das WiWi Portal (wie in den LEN und ES Workshops)
 SPO 2018 (2 ECTS): https://portal.wiwi.kit.edu/ys/4625
 Andere SPOs (3 ECTS): https://portal.wiwi.kit.edu/ys/4626
 Anmeldung ab sofort möglich, Deadline: 20.05.2021 – 23:59 Uhr

8 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Wozu eine Teamarbeit?

9 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Informationstechnik I Praktikum (SS 2021) Einführungsveranstaltung 1 - M.Sc. Martin Sommer - itiv kit
Teamarbeit im IT1 Praktikum
 Jedes Gruppenmitglied hat zunächst seinen eigenen Aufgabenteil
 Gruppenmitglieder sollen sich gegenseitig helfen (Code testen, Fehler finden)
 „Der Stärkere hilft dem Schwächeren“
 
 „Der Stärkere übernimmt die gesamte Arbeit des Schwächeren“
 
 Die kreativeren Teile des Praktikums sollen Sie gemeinsam bearbeiten

 Wichtiges bei der Zusammenarbeit
 Höflich und respektvoll miteinander kommunizieren
 Wichtiges vorab festlegen bzw. abklären
 Gegenseitig dafür sorgen, dass alle Deadlines eingehalten werden
 Den Teampartnern bei Problemen zuhören und weiterhelfen
 Sie sollen gegenseitig Spaß am Praktikum finden!

 Falls Ihre Gruppenglieder nicht mitarbeiten
 Zunächst versuchen diese zu motivieren
 Ansonsten dem Organisator (Martin Sommer) Bescheid geben

10 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Sprechstunden (Fragestunden)
 Uhrzeiten Microsoft Teams:
 Dienstags: 14:00-15:30 Uhr
 Mittwochs: 14:00-15:30 Uhr
 Die genauen Termine der 12 Sprechstunden finden Sie im Terminkalender
 Info zu MS Teams: Verwendung von MS Teams App zwingend notwendig.
 Teilnahme ist freiwillig, vorherige Anmeldung nötig (siehe nächste Folien)
 Tutoren helfen Ihnen bei konkreten Problemen und Fragen
 Lesen Sie das Handbuch und die Unterlagen sorgfältig, bevor Sie in die Sprechstunde
 kommen, eventuell hat sich Ihre Frage dann schon geklärt
 Der Tutor wird ihnen Tipps geben aber nicht den Code für Sie schreiben!

11 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Sprechstunden – Anmeldung (1)
 Jeder Termin wird in Slots von 15 & 30 min. geteilt, um den Andrang etwas zu verteilen
 Anmeldung als Gruppe durch das WIWI Portal (eine Anmeldung pro Gruppe):
 https://portal.wiwi.kit.edu/Termine/Instance
 Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung nötig
 Nur anmelden, falls Sie vorhaben teilzunehmen! (Teilnehmerzahl begrenzt)

 1. Wunschtutor aussuchen
 15 Tutoren verfügbar
 Identifizierung der Tutoren durch deren Status in GitLab (oder Auflistung hier)
 Infos zu GitLab folgen später in der Einführungsveranstaltung

12 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Sprechstunden – Anmeldung (2)
 2. Länge des Slots wählen
 15 Minuten bei einfacher Frage
 30 Minuten bei komplizierter Frage / mehrere einfache Fragen

 3. Datum und Uhrzeit auswählen
 Termine sind maximal 14 Tage im Voraus buchbar

13 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Sprechstunden – Anmeldung (3)
 Angaben überprüfen, Gruppennummer + (optional) u-Kürzel der Gruppenteilnehmer
 und Beschreibung des Problems hinzufügen und Termin reservieren
 Falls Sie bereits auf GitLab mit dem Tutor kommuniziert haben, dies ebenfalls angeben
 „Sprechstunde mit MS Teams App“: Sie können dem Team über den Link im WIWI
 Portal beitreten. Der Tutor wird Sie zu Ihrem Termin mit MS Teams anrufen.
 Besprechungen können länger/kürzer gehen. Seien Sie also etwas geduldig, auch
 wenn wir versuchen die Termine bestmöglich einzuhalten.

14 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Abgabe
 Abgabe durch Hochladen Ihres Codes auf GitLab
 Infos zu GitLab folgen später in der Einführungsveranstaltung

 Deadline: 04. Juli – 23:00 Uhr
 Danach wird GitLab gesperrt!
 Zuletzt hochgeladene Version wird in der mündlichen Prüfung bewertet

15 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Mündliche Prüfung
 Überprüfung der geleisteten Arbeit durch zwei Tutoren in Slots von 30 Minuten
 Termine in der Woche vom 05.07.-09.07.2021
 Anmeldung und Einteilung zu den Slots als Gruppe durch das WiWi Portal (mit Sternchenvergabe)  Eine Anmeldung pro Gruppe
 Infos zur Anmeldung folgen auf GitLab

 Inhalt der Prüfung
 Überprüfung des Quellcodes, dessen Dokumentation und insbesondere Ihres Verständnisses für den Code
 Allgemeine Fragen zu den Klassen (Aufbau, Funktion) sowie konkrete Fragen zu Ihrer Umsetzung im Code
 Demo des MiniSeg™ (Ein MiniSeg™ pro Gruppe)

 Tutor entscheidet über das Bestehen/Nicht Bestehen
 Jedes Gruppenmitglied wird individuell bewertet, es können auch nur einzelne Mitglieder einer Gruppe bestehen
 Gruppenmitglieder, die (ohne vorherige Abmeldung) nicht zur Prüfung erscheinen, werden als „nicht bestanden“ bewertet
 Gruppenmitglieder, die keinen erkennbaren Beitrag leisten, werden mit „nicht bestanden“ bewertet. Das heißt, dass das Mitglied die
 Fragen zu seinen/ihren Klassen nicht beantworten kann, wichtige Teile fehlen und unzureichend dokumentiert hat
 Ergebnis inkl. Bewertungsbogen wird für die jeweilige Gruppe auf GitLab gestellt

16 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Probefahrt
 Abschluss des Praktikums (nach der mündlichen Prüfung)
 Woche vom 12. Juli bis 16. Juli im Hinterhof des ITIV
 Genaue Termine im Terminkalender

 Freiwillige Teilnahme

 Idee: Fahren Sie mit dem Code „unter den Füßen“, den Sie innerhalb des Praktikums selbst
 geschrieben haben.
 Alternativ bieten wir auch eine „Musterlösung“ an

 Anmeldung und Einteilung zu den Terminen wieder durch das WiWi-Portal (mit Sternchenvergabe)
 Eine Anmeldung pro Person (nicht pro Gruppe)
 Studierende innerhalb einer Gruppe können an unterschiedlichen Terminen teilnehmen

17 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
IHRE AUFGABE

18 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Was muss ich tun?
 Sie erhalten als Gruppe ein C++ Projekt mit dem Quellcode zur Steuerung eines
 TivSeg™ bzw. MiniSeg™

 Einige Klassen sind bereits vervollständigt, andere müssen Sie selbst schreiben oder
 ergänzen (inkl. Testprogramm)

 Aufgaben:
 ADC-Klasse
 Timer-Klasse mit Testprogramm
 PWM-Klasse
 Steering-Klasse
 Batteriespannungsüberwachung
 Segway::update (für Gruppen mit 3 ECTS)

19 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Wo finde ich Infos, Hilfe?
 Einführung in die Thematik durch die 2 Einführungsveranstaltungen

 IT I Übung zum Erlernen der benötigten Grundlagen in C++

 Ausführliche Aufgabenstellung („Handbuch IT1 Praktikum“) und weitere Unterlagen
 verfügbar

 Sprechstunden und Betreuung durch Tutoren

 GitLab als Online Forum zum Fragen stellen

 Suchmaschine Ihres Vertrauens!

20 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Unterlagen
 Folien der Einführungsveranstaltungen

 „Handbuch IT1 Praktikum“
 Vorbereitung: Anleitungen zur Einrichtung aller Programme
 Aufgabenstellung: Beschreibung der Aufgaben inkl. Hinweisen
 Unterlagen: Schaltpläne, Beschreibung der fertigen Klassen

 „TivaWare™ Treiberbibliothek“
 Dokumentation der kompletten TivaWare™ API inkl. aller verfügbaren Methoden

 „Tiva C Mikrocontroller Datenblatt“
 Datenblatt des Mikrocontrollers (Aufbau, Register, …)

 Weitere Unterlagen verfügbar

21 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Das Handbuch
 Das Handbuch enthält die Aufgabenstellung, Erklärungen, Anleitungen, und
 Dokumentation
 Möglichst viele praktikumsrelevante Infos  sehr umfangreich

 5 große Kapitel
 Inhalte des Praktikums: Kurze Übersicht über den Praktikumsaufbau
 Vorbereitung: Bebilderte Erklärung und Einrichtung der wichtigsten Werkzeuge (GitLab,
 GitHub Desktop, CCS, …)
 Aufgabenstellung: Genaue Beschreibung der Anforderungen, die Ihre Klassen erfüllen
 müssen, inklusive Erklärungen zur Hardware
 Test und Debugging: Leitfäden für das Vorgehen beim Debuggen, Erklärung möglicher
 Fehlerbilder.
 Unterlagen: Vollständige Dokumentation des gegebenen Codes, Schaltpläne, Bauteillisten

22 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
DAS TIVSEG™

23 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Was ist ein TivSeg™?
 Ein selbstbalancierendes Fahrzeug, vergleichbar mit dem bekannten Segway™
 Hard- und Software wurden am ITIV entwickelt

 Die wichtigsten Hardware Komponenten sind:
 24V Akkupack
 Lenkstange
 2 Gleichstrommotoren mit Leistungselektronik und Reifen
 MPU6050 Gyroskop Beschleunigungssensor
 Handschlaufe
 Texas Instruments Tiva C Series TM4C123G LaunchPad
 Fußtaster
 Sicherheitssteckbrücke mit Handschlaufe (trennt komplette Stromversorgung)

24 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
TivSeg™ von außen
 Aufnahme für
 Lenkstange

 MPU6050

 Fußtaster

 LaunchPad
 Sicherheitssteckbrücke
 (wird mit Handschlaufe
 Ein/Aus Schalter
 verbunden)

 Sicherung
 Ladebuchse

25 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
TivSeg™ von innen Deckel (aufgeklappt)

 Potentiometer
 Platine Leistungselektronik
 Getriebe
 Akkus
 (Reihenschaltung)

 Aufnahme für
 Lenkstange Motor

26 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
TivSeg™ und MiniSeg™
 TivSeg™:
 Fahrtüchtiges Transportmittel
 Nur in der Probefahrt (nach der Prüfung) verfügbar  unpraktisch zum Testen Ihres Codes

 MiniSeg™:
 Aufbau auf dem Steckbrett, nicht fahrtüchtig
 Stromversorgung durch den USB-Port des LaunchPad (keine Akkus)
 1 MiniSeg™ pro Studierenden
 Alle Grundfunktionen des TivSeg™ sind abgebildet
 Dient zum Testen und Debuggen Ihres Codes

 TivSeg™ und MiniSeg™ funktionieren mit dem (fast) gleichen Programmcode!
 Unterschiede werden in der 2. EV erklärt

27 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Aufbau des MiniSeg™ (1)
 Jeder Studierende baut sein eigenes MiniSeg™

 Alle Bauteile wurden bereits im Rahmen des ETIT Workshop gestellt

 Schaltpläne im „Handbuch IT1 Praktikum“ (und in GitLab) verfügbar

 Bei Problemen mit den Bauteilen (bzw. fehlenden Bauteilen): E-Mail an
 ma.sommer@kit.edu

28 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Aufbau des MiniSeg™ (2)
 Benötigt werden: Poti Batterie-
 spannung
 1x Tiva C Series TM4C123G LaunchPad
 2x Gleichstrommotor (3V, max. 1,8W) Poti
 Lenkung
 1x Vierfach H-Brücke SN754410
 1x 6-Achsen Bewegungssensor MPU6050
 1x Steckbrett (Breadboard)
 2x Potentiometer (100 kΩ)
 Fußschalter
 2x Elektrolytkondensator (100 μF)
 2x Keramikkondensator (100 nF)
 4x Widerstand (10 kΩ) MPU6050
 Verbindungskabel und Drahtbrücken

29 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Vorführung des TivSeg™

30 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
GIT

31 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Was ist Git?
 „Git ist die Cloud für Programmierer“
 Ideal fürs Entwickeln von Code in der Gruppe (Verwalten der Beiträge jedes Entwicklers)
 Einsatz sehr verbreitet

 Reines git = Kommandozeilenprogramm  unpraktisch
 Aber: zahlreiche Plattformen mit GUI verfügbar, die Git verwenden
 z.B. GitHub, GitLab

32 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Aufbau von Git (1)
 Gesamter Quellcode liegt im Repository

 Code kann in beliebig vielen Branches parallel entwickelt werden
 Bsp: Master-Branch: letzte stabile Programmversion
 Test-Branch: jetziger Entwicklungsstand,
 noch nicht getestet („Alpha-Version“)

 Entwickler fügen neuen (verbesserten) Code per Commit zum Branch hinzu
 Jeder Commit wird gespeichert und kann rückgängig gemacht werden

33 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Aufbau von Git (2)
 Branches werden zum Schluss per Merge zusammengeführt
 Automatischer Vergleich der Codes in den unterschiedlichen Branches („nimm jeweils die
 aktuellste Version“)
 Meistens klappt dies ohne Probleme, ansonsten Merge conflict lösen

 Entwickler und Programmnutzer können über Issues miteinander kommunizieren
 Gefundene Bugs mitteilen
 Verbesserungsvorschläge und Wünsche angeben

 Respository (Code) + Issues = Projekt

34 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Was ist GitHub Desktop?
 Dienst zum Synchronisieren von Git mit
 Ihrem Rechner

 Inhalt des Git Repository wird lokal auf
 Ihrem Rechner gespeichert

 Für Windows und macOS verfügbar
 Für Linux: siehe entsprechendes Issue in
 GitLab

35 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Wie wird Git im IT 1 Praktikum genutzt?
 Gesamtes IT 1 Praktikum wird im GitLab des SCC verwaltet

 Unterlagen (Handbuch, Folien, …) im öffentlichen Repository Dokumente und Infos
 auch ohne Anmeldung sichtbar

 Quellcodes jeder Gruppe in getrenntem Gruppen-Repository („Gruppe x_xxx“)
 nur für die eigene Gruppe sichtbar (nach Gruppeneinteilung im Wiwi Portal)
 Tutoren haben Zugriff auf alle Gruppen

 Issues haben mehrere Zwecke
 Ankündigungen von uns, z.B. bei Änderungen im Ablauf vom Praktikum  in „Dokumente und Infos“
 (Vertrauliche) Fragen an Tutoren stellen (fachlich oder organisatorisch)  in „Fragen“
 Diskussion innerhalb der Gruppe (kann auch über andere Wege erfolgen)  in Ihrem Gruppen-Repository

 Zugang: https://git.scc.kit.edu/pit

36 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Erstellen eines Issues auf GitLab
 Sie können in jedem Ihrer Projekte auf
 GitLab ein Issue erstellen. Dieses ist für
 jeden mit Zugriff auf das Projekt sichtbar.

 Wollen Sie ein Issue erstellen, das nicht
 für alle sichtbar ist, sondern nur für Sie
 und Projektmitglieder, so gibt es die
 Möglichkeit ein „vertrauliches“ Issue zu
 erstellen.

 Zwischen „vertraulich“ und „für alle
 sichtbar“ kann jederzeit gewechselt
 werden.

 Siehe auch: GitLab Help: Confidential
 issues

37 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Einrichtung von GitLab und GitHub Desktop
 Gemeinsames Einrichten im Hörsaal
 Nur „Dokumente und Infos“ und „Playground“ Repositories im Moment verfügbar
 Ihr Gruppenrepository müssen Sie nach der Gruppeneinteilung selbst einrichten

 Schritt-für-Schritt Anleitung im „Handbuch IT1 Praktikum“ verfügbar
 Unbedingt 1:1 befolgen, falls Sie GitLab nicht in der Einführungsveranstaltung eingerichtet
 haben!
 Unbedingt bis zum 20.05.2021 einmalig in GitLab einloggen! Ohne erstmalige Anmeldung in
 GitLab können wir Sie nicht zu Ihrer Gruppe auf GitLab hinzufügen.

 Zugang zum GitLab des PIT: https://git.scc.kit.edu/pit

 Download von GitHub Desktop:
 Windows und macOS: https://desktop.github.com/

38 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Arbeiten mit GitHub Desktop (1)

 Aktuelles Repository Code aus GitLab
 Aktueller Branch laden

 Merge durchführen

39 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Arbeiten mit GitHub Desktop (2)

 Geänderte Dateien

 Commitbeschreibung

 Commit auf GitLab pushen
 Commit rückgängig machen (endgültig)
 Commit durchführen

40 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
TM4C123G
 MIKROCONTROLLER
41 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Aufgabe des LaunchPad
 LaunchPad ist das Herzstück des TivSeg™ und MiniSeg™
 Beinhaltet den gesamten Code
 Steuert die gesamte Hardware an

 Aufbau des LaunchPad wichtig fürs Verständnis des Programmcodes

42 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Aufbau vom LaunchPad
 USB Port (Debug Port)

 Power Select Schalter ICDI, In-Circuit Debug Interface
 (ermöglicht Debugging)

 Grüne Power LED
 Reset Taster
 USB Port
 (nur Spannungsversorgung)
 RGB LED (GPIO PF1-PF3)

 TM4C123GH6PMI Mikrocontroller
 Die gesamte „Magie“ spielt sich in diesem (zum Programmieren)

 Chip ab!
 Die restlichen Platinenbauteile verbinden
 Zahlreiche Ein-/Ausgänge des
 den Chip mit der Umwelt. Mikrocontrollers

 Taster 1 (GPIO PF4) Taster 2 (GPIO PF0)

43 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Der Mikrocontroller
 Der TM4C123G Mikrocontroller hat mehrere
 Bestandteile / Funktionen
 CPU: ARM® Cortex®-M4 (32 Bit)
 Mehrere Speicher
 Taktgeber
 Mehrere Zähler (Timer)
 Verschiedene Schnittstellen

 Der Programmcode steuert und konfiguriert die
 Bestandteile

 Wozu werden diese Bestandteile benötigt?

44 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
GPIO – General-Purpose Input/Output
 Entweder Ein- oder Ausgang (je nach Programmierung)
 Eingang  Zustand am Pin auslesen
 Ausgang  Zustand am Pin setzen

 Nur 2 Zustände unterscheidbar: low (nahe 0V) und high (nahe 3,3V)

 Anwendungen
 Eingang: Taster auslesen
 Ausgang: LED, Motor, … ein- und ausschalten (maximaler Strom ist begrenzt)

45 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
GPIO Pull-Up und Pull-Down
 Beispiel: Taster mit GPIO auslesen
 Taster geschlossen  +VCC liegt an  high
 Taster offen  Pin „hängt in der Luft“  unklar ob low oder high

 Abhilfe: Pull-Up oder Pull-Down Widerstände einbauen / zuschalten
 Pull-Up Pull-Down
 Taster offen high low
 Taster geschlossen low high
 Schaltung

46 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
GPIO auf dem LaunchPad
 6 unabhängige GPIO Module, genannt Port A bis F, mit je 8 Pins (0-7)

 Alle Pins des Mikrocontrollers sind als GPIO Pins nutzbar

 Wichtige Eigenschaften
 Pull-Up und Pull-Down Widerstände intern zuschaltbar
 Maximale Stromstärke einstellbar Port B Pin 5
 Verschiedene Pins auch für ADC und PWM nutzbar
 Port B Pin 1

 Port E Pin 2

47 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
ADC – Analog to Digital Converter
 Begrenzung GPIO: nur 2 Zustände auslesbar
 Als Eingang nur für Taster sinnvoll ADC
 Wie kann z.B. Spannung an Potentiometer sinnvoll ausgelesen werden?

 Lösung: ADC (A/D-Wandler)  nur Eingang

 Wichtige Kenngrößen:
 Abtastfrequenz : Wie oft wird die Spannung pro Sekunde gemessen?
 Bittiefe : Wie fein ist die Spannungsabstufung?
 2 Stufen auf dem ganzen Eingangsbereich (0V − 3,3V)

 Verständnisfrage: Welche Bittiefe hat ein GPIO?
 Antwort: 1 Bit  21 = 2 Stufen (low und high) Hier: 3 Bit ADC

 Gegenstück: DAC – Digital to Analog Converter (D/A-Wandler)  nur Ausgang

48 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
ADC auf dem LaunchPad (1)
 2 unabhängige ADC Module (ADC0, ADC1)

 Wichtige Eigenschaften:
 12 Bit Auflösung (0V − 3,3V entspricht 0 − 4095)
 4 Sample Sequencer pro Modul
 Mithilfe eines Sample Sequencers kann das ADC Modul automatisiert Daten von mehreren
 Eingangsquellen sammeln (bspw. von drei ADC Eingangskanälen gleichzeitig)
 Hardware Averaging (bis zu 64 Samples)
 Mehrere Messwerte erfassen und diese mitteln (ohne Software Berechnung!)
 Mehrere Triggermöglichkeiten (starten der A/D-Wandlung)
 12 analoge Eingänge (können flexibel einem der 2 ADC Module zugeordnet werden)

49 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
ADC auf dem LaunchPad (2)
 Wichtig: LaunchPad hat keine gesonderten Pins für den ADC!

 Die 12 Analogen Eingänge sind festen GPIO Pins zugeordnet
 GPIO Pin muss als ADC Eingang konfiguriert werden
 ADC Eingang muss einem ADC Modul zugeordnet werden

 Analoger GPIO
 Eingang Port und Pin
 AIN0 PE3
 AIN1 PE2
 AIN2 PE1
 AIN3 PE0
 …
 Auszug aus Tabelle 13-1 des „TivaC Mikrocontroller Datenblatt“ AIN11 PB5

50 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Interrupt (1)
 Pausiert das Hauptprogramm um eine zeitkritische, idealerweise sehr kurze Aktion auszuführen

 Interrupt Request / Flag warnt den Prozessor
 Generierung
 per Software (z.B. Timer)
 per Hardware (z.B. Druck einer Taste)

 Codezeilen der zeitkritischen Aktion sind in der Interrupt Service Routine (ISR) hinterlegt. Je
 nach Konfiguration wird die ISR nach Setzen des Interrupt Flags ausgeführt.

 Nur ein Interrupt kann zeitgleich verarbeitet werden  Interrupts können Prioritäten zugewiesen
 werden

51 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Interrupt (2)
 Zyklus eines Interrupts (vereinfacht):
 1. Hauptprogramm läuft normal
 2. Interrupt Request erreicht den Prozessor
 3. Prozessor muss die Anfrage akzeptieren (Interrupt mit höchster Priorität hat Vorrang)
 4. Prozessor stoppt die Berechnungen (vom Hauptprogramm)
 5. Aktueller Status wird gespeichert
 6. Interrupt Service Routine (ISR) wird vom Prozessor ausgeführt
 7. Hauptprogramm wird aus dem Speicher zurückgelesen
 8. Hauptprogramm läuft weiter

52 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Timer
 Nutzen: Zeitkritische Aktionen (Interrupt Service Routine) regelmäßig ausführen

 Timer: Register im Mikrocontroller, das hardwaregesteuert fortlaufend um 1 erhöht
 (inkrementiert) oder verringert (dekrementiert) wird
 Beim Erreichen der 0 oder des Zählwertes kann ein Interrupt ausgelöst werden
 n
 Vorteil: Prozessor muss selbst
 nicht zählen, wird nur während Zählwert
 dem Interrupt beansprucht Zählwert

 t

53 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Timer auf dem LaunchPad
 12 Timer-Module
 6 16/32-bit Module
 6 32/64-bit Module („wide-timer“)
 2 Timer pro Modul (Timer A und Timer B)
 können auch zu einem Timer zusammengefügt werden

 Timer starten beim load value und werden mit CPU-Taktfrequenz dekrementiert (bis zur 0)
 Periodisches wiederholen (periodic) oder einmaliges ausführen (single shot)
 load value = Taktfrequenz ∙ gewünschte Zeit

 Nutzung
 A/D-Wandlung starten
 Interrupt auslösen

54 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
PWM – Pulse-Width-Modulation
 Als Ausgang bisher kennengelernt: GPIO Anwendungen:
 Motor ansteuern
 Problem: nur 2 Zustände möglich (vgl. einfacher Schalter) LED dimmen
 An- und Ausschalten von LED möglich, aber kein Dimmen
 U
 Lösung: PWM
 Getaktetes Rechtecksignal mit variablem An-/Aus-Verhältnis bei U
 m
 festgelegter Grundfrequenz
 Vgl. sehr schnelles Schalten eines Schalters
 T 25% duty cycle t
 U
 
 Um
 Tastgrad (duty cycle): = = ∈ 0,1
 + 
 Hoher Tastgrad stellt mehr Leistung am Ausgang zur Verfügung
 T 90% duty cycle t

55 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
PWM auf dem LaunchPad (1)
 2 PWM Module mit je 4 PWM Generatoren
 Jeder Generator kann 2 unabhängige PWM Signale mit gleicher Zählfrequenz ausgeben

 Wichtige Eigenschaften: Load Value

 Timer
 Jeder Generator hat internen Timer, der vom Compare Value
 load value aus herunter zur 0 zählt
 Ausgang auf HIGH bis compare value t
 erreicht wird, danach LOW (Invertierung
 möglich)

 PWM Out
 CPU Taktfrequenz
 PWM Frequenz f = PWM Unit Clock Divider

 t
 compare value 1
 Tastgrad D = 1− load value T=
 f
56 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
PWM auf dem LaunchPad (2)
 Wichtig: LaunchPad hat keine gesonderten Pins für das PWM!

 PWM Ausgänge sind festen GPIO Pins zugeordnet
 GPIO Pin muss zuvor als PWM Ausgang konfiguriert werden

 PWM Modul PWM GPIO
 und Generator Name Port und Pin
 Mod. 0 M0PWM0 PB6
 Gen. 0 M0PWM1 PB7
 Mod. 0 M0PWM2 PB4
 Gen. 1 M0PWM3 PB5
 …
 Mod. 1 M1PWM6 PF2
 Auszug aus Tabelle 20-1 des „TivaC Mikrocontroller Datenblatt“ Gen. 3 M1PWM7 PF3

57 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
PWM Motoransteuerung
 Mit einer sogenannten H-Brücke kann ein Motor in
 beide Richtungen betrieben werden

 Motortreiber sind i.d.R. als Halbbrücken ausgeführt

 S1

 S2

58 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
PWM Motoransteuerung
 Mit einer sogenannten H-Brücke kann ein Motor in
 beide Richtungen betrieben werden

 Motortreiber sind i.d.R. als Halbbrücken ausgeführt
 Leistungsfähige, digitale Verstärker
 Zwei Halbbrücken zusammen bilden eine H-Brücke

 M

59 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
PWM Motoransteuerung
 Zur Geschwindigkeitsregelung: PWM auf eine der Halbbrücken.
 Die andere Halbbrücke schaltet fix auf Masse.
 Wahl der Halbbrücke entscheidet über die Richtung

 Mit zwei PWM Signalen – eines für jede Halbbrücke – kann der Motor vollständig in
 Richtung und Geschwindigkeit gesteuert werden.

 Geregelter Rechtslauf: M

 Geregelter Linkslauf: M

60 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Kommunikation auf dem TivSeg™
 Hardware Module TivSeg
 Lenkstange Fußschalter
 Vollständige
 Klassen

 Unvollständige I2C: serielles, digitales
 Klassen Kommunikationsprotokoll

 ADC GPIO

 MPU 6050
 24V Akku Micro-Controller
 (Gyroskop,
 (Spannungs- ADC I2C
 Bescheleunigungs-
 überwachung) Tiva C TM4C123G
 sensor)

 PWM GPIO

 Linker Motor Leistungselektronik Rechter Motor

61 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Kommunikation auf dem MiniSeg™
 Hardware Module
 Potentiometer 1
 Drahtbrücke auf MiniSeg
 TivSeg
 Lenkstange Steckbrett
 Fußschalter
 (Lenkung)
 Vollständige (Fußschalter)
 Klassen

 Unvollständige I2C: serielles, digitales
 Klassen Kommunikationsprotokoll

 ADC GPIO

 MPU 6050
 24V Akku Micro-Controller
 Potentiometer 2 (Gyroskop,
 (Spannungs- ADC I2C
 (Batteriespannung) Bescheleunigungs-
 überwachung) Tiva C TM4C123G
 sensor)

 PWM GPIO

 SN754410
 Linker Motor Leistungselektronik Rechter Motor
 (H-Brücke)

62 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Was machen Register?
 Sie wollen eine Pizza mit Ihrem Multifunktionsofen backen

 Das Gerät (Pin) kann als Mikrowelle (z.B. PWM) oder Ofen (z.B. GPIO) arbeiten, je
 nach Einstellung.

 Da Sie (Recheneinheit) mit den Händen die Pizza nicht backen können, nutzen Sie
 das Gerät (Pin) als Ofen (GPIO). Dazu stellen Sie das Gerät mit den Bedienelementen
 (Register) ein.

63 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Übertragung auf GPIO
 Pin auf dem LaunchPad hat viele Funktionen (GPIO, ADC, PWM, …) und muss korrekt
 konfiguriert werden

 Beispiel: Pin soll als GPIO (und nicht z.B. als PWM) genutzt, werden
 Dazu gibt es für jeden Port ein entsprechendes Register (GPIOAFSEL) mit einem Bit je Pin

 1 0 0 0 1 1 1 0

 Pin7 Pin1 Pin0
 1  Pin wird als GPIO genutzt
 0  Pin kann für andere Zwecke verwendet werden

64 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Arbeiten mit Registern
 Mikrocontroller hat eine große Anzahl an Registern
 Auflistung aller Register im „TivaC Mikrocontroller Datenblatt“  1409 Seiten!!!

 Nur durch richtiges Setzen der Bits in den Registern kann Modul korrekt arbeiten
 Sehr aufwendig und fehleranfällig, kaum Einsatz in der Praxis
 Daher: Nutzen der TivaWare™ Treiberbibliothek, die alle Register „für uns“ setzt

65 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Ausblick zur nächsten EV
 Kennenlernen der TivaWare™ Treiberbibliothek, die Ihnen die Arbeit mit Registern abnimmt

 Einrichtung von Code Composer Studio
 Programm unbedingt vorher herunterladen und installieren!
 Eine Anleitung zur Installation finden Sie im entsprechenden Foliensatz, alternativ auch im 1.
 Kapitel vom „TivaC LaunchPad Workshop“
 Beachten Sie ebenfalls die Hinweise im diesem Issue.

 Kennenlernen der Programmumgebung des Praktikums (Aufbau der Klassen)

 Gemeinsames Programmieren der GPIO-Klasse

 Danach kennen Sie alle Grundlagen und können mit den Aufgaben beginnen!

66 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Todos bis zur nächsten EV (am 21.05.2021)
 Einrichtung von GitHub Desktop und GitLab aus dieser EV ggf. nacharbeiten

 Gruppenmitglieder aussuchen (falls gewünscht) und sich bis zum 20.05 anmelden
 im Wiwi-Portal (als Gruppe oder alleine)
 zur Prüfungsleistung (CAMPUS, QISPOS)
 einmalig in GitLab einloggen

 Schauen Sie sich das „Handbuch IT1 Praktikum“ an

 Code Composer Studio herunterladen und installieren (siehe vorherige Folie)
 Einrichtung wird gemeinsam in der nächsten EV durchgeführt

 Nach der Gruppeneinteilung (am 20.05):
 Gruppenrepository mit GitHub Desktop klonen (genau so wie bei „Dokumente und Infos“)
 Optional: Erster Blick in den Quellcode werfen

67 07.05.2021 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer
Wozu dient gutes Projektmanagement?

 Was der Kunde Was der
 Was der Projektleiter Wie es der Analytiker Was der Berater
 erklärte Programmierer
 verstand entwarf definierte
 programmierte

 Was dem Kunden in
 Wie das Projekt Was der Kunde wirklich
 Was installiert wurde Rechnung gestellt Wie es gewartet wurde
 dokumentiert wurde gebraucht hätte
 wurde

68 IT I Praktikum – Einführungsveranstaltung 1 Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
 M.Sc. Martin Sommer 07.05.2021
Sie können auch lesen