Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe Cottbus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe Cottbus Institutsleitung (komm.): Prof. Lars Enghardt Administrative Leitung (komm.): Maria Dalaff Mail: l.enghardt@dlr.de Adresse: Vetschauer Straße 13, 03048 Cottbus Telefon +49 30 310006-28 | Mobil +49 162 1022977 April 2021
DLR.de • Folie 2 > Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe > Enghardt, Staggat, Bahrs Motivation: Umwelteinfluss des Luftverkehrs Wasser- dampf & Ozon und Lärm NOx CO2 Kondens- Ruß streifen Flightpath 2050 Ziele: Die EU ist ein Die EU ist Kompetenz- Emissions- führend in der zentrum für freies Rollen - 65 % Atmosphären- nachhaltige - 90 % - 75 % foschung alternative Kraftstoffe 25 Millionen Flüge pro Jahr | Starrflügler, Drehflügler / bemannt, unbemannt, autonom
DLR.de • Folie 3 > Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe > Enghardt, Staggat, Bahrs Motivation: Einbindung des Institutes EL in die Lausitzregion Schaffen neuer Ermöglichen des Transfers Arbeitsplätze in der von Technologien in die Region Industrie und Wirtschaft Junge Menschen in der Region halten und fördern Vernetzung der Entwicklung von neuen Unterstützung beim Aufbau Luftfahrtaktivitäten in der Technologien, die zu einem eines moderne Forschungs-, Lausitz-Region klimafreundlichen und Innovations- und umweltverträglichen Wissenschaftsstandortes in Luftverkehr der Zukunft der Lausitz beitragen
DLR.de • Folie 4 > Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe > Enghardt, Staggat, Bahrs Mögliche Flugzeugkonfigurationen mit elektrifizierten Antriebstopologien Apus-i6-Konzept, Hybridisierung des Antirebs mit Gasturbine, Dieselmotor oder Brennstoffzellen. Bildquelle: Apus Modifizierte Abbildung in Anlehnung an das Zunum-Konzept. originale Bildquelle: James Provost aus IEEE Spectrum vom 26.04.2018 DLR
DLR.de • Folie 5 Forschungsschwerpunkte Komponententechnologien • Forschung rund um die Einzelkomponenten zukünftiger Antriebssysteme für die Luftfahrt Architektur des Antriebssystems • Konzentration auf unterschiedliche Kombinationen von Einzelkomponenten zu neuartigen Luftfahrtantriebssystemen. Luftfahrtanforderungen und Umweltwirkungen • Einhaltung internationaler Zertifizierungsregeln für neuartige Antriebssysteme sowie Mitarbeit an der Etablierung von neuen Zertifizierungsregeln. Lärmemission / Umweltwirkung neuer Antriebe. Regelung des Antriebssystems • Entwicklung von Technologien zum optimierten Betrieb bzw. der Steuerung von neuartigen Antriebssträngen. Versuchseinrichtungen, Infrastruktur • Betrieb und Pflege experimenteller Aufbauten, die die Arbeit der anderen Abteilungen mit der Durchführung zum Teil aufwändiger Experimente unterstützen
DLR.de • Folie 6 > Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe > Enghardt, Staggat, Bahrs 7m 30m 5m HepCo-HSP Das Regionalflugzeug als 1:1-Halbmodell in Cottbus Quelle: Pixabay Betriebseinrichtungen Regionalflugzeug Quelle: Unsplash HepCo-KPT 45m Credit: Song et DHC-8-400, Quelle: Wikipedia al. HepCo-EMV Versorgung HepCo-HSP: 15m ATR 72-600, Quelle: Wikipedia Hochspannungstests, Blitzschlag Typische Box des Bedarf an Quelle: DLR Regionalflugzeugs: einem 1:1- HepCo-KPT: 30m x 30m Halbmodell 52m Komponententests 30m 30 m HepCo-EMV: HepCo-RKT Elektromagnetische Geplante 15m Kompatibilität 15 m Höhenkammer 15m HepCo-RKT: 8m Höhentests, realistische Bedingungen Regionalflugzeug
CENTER FOR HYBRID ELECTRIC SYSTEMS COTTBUS CHESCO research center Spezialisierung auf Forschung und Entwicklung von hybrid-elektrischen und elektrischen Systemen Entwicklung Forschungsfelder Elektrische Systeme u. a. Gesamtarchitektur und -topologie, Fertigung u. a. innovative, effiziente Fertigungstechnologien, übergreifend f-merc Gasturbine u. a. kleinere Gasturbinen, optimiert zum Antrieb der elektrischen Generatoren Auswertung vollkommen Produktion Digital digitale u. a. digitale Integration, Methoden der KI, Kontextualisierung, Automatisierung Prozesse Branchenübergreifend test center Vorteile für Partner • Großes Forschungs- und Businessnetzwerk Test • Nutzen eines offenen Labors und einer Struktur, die ein echtes Versuchsfeld bietet • Überprüfung / Erprobung moderner Produktionsmethoden mit geringen Risiken Projektstart Interim CHESCO Betrieb CHESCO ab 2021 ab 2022 ab 2026
DLR.de • Folie 8 > Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe > Enghardt, Staggat, Bahrs Geplante Errichtung der HepCo-X-Prüfstandsfamilie in Cottbus Errichtung der Prüfstände an zwei Orten: CHESCO- Gelände • Campus des Instituts (Gesamtfläche ~2300m²): • HepCo-KPT (~550m²) Interim • HepCo-HSP (~550m²) CHESCO Insitutscampus • HepCo-EMV (~550m²) • CHESCO-Gelände (Gesamtfläche ~800m²) • HepCo-RKT • HepCo-KPT • Maschinenhaus • HepCo-HSP • HepCo-RKT • Druck- und Temperaturbedingungen bis • HepCo-EMV 60.000ft • Geschätzt 1MW Kühlleistung notwendig (durch Kühlturm oder Kühleinheiten) Hinweis: Nur zu Illustrationszwecken. Quelle: Google Maps
DLR.de • Folie 9 > Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe > Enghardt, Staggat, Bahrs Kompetenznetzwerk innerhalb des DLR Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt Institut für Antriebstechnik: Abteilung Triebwerksakustik Institut für Flugsystemtechnik Institut für Aerodynamik Cottbus Neues Institut für und Strömungstechnik Elektrifizierte Luftfahrtantriebe Institut für Antriebstechnik Aachen Einrichtung Nationales Drohnen-Testzentrum Kleinflugzeuge Institut für Verbrennungstechnik Institut für Test und Simulation von Gasturbinen Institut für Technische Thermodynamik Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
DLR.de • Folie 10 > Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe > Enghardt, Staggat, Bahrs Zukünftiges externes Kooperationsnetzwerk Auswahl möglicher Partner
Kontakte: https://www.dlr.de/el https://www.b-tu.de/chesco E-Mail: l.enghardt@dlr.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen