Informationsveranstaltung 12. Jahrgang - komm. Oberstufenkoordinator: Stephan Lang beauftr. Mittelstufenkoordinatorin: Elisabeth Franke ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsveranstaltung 12. Jahrgang komm. Oberstufenkoordinator: Stephan Lang beauftr. Mittelstufenkoordinatorin: Elisabeth Franke
Themenübersicht • Zuständigkeiten • Corona-Stufenplan • Wichtige Regelungen (Quarantäne, Fehlzeiten, Bewertung) • Wahl GEV-Vertreter*innen • Neuerungen Abitur 2022 (pandemiebedingt) • weitere Themen • Auffrischung: Abitur - allgemein • Prüfungsfächer • Gesamtqualifikation • Ausfallregeln • Rücktritt • Einbringepflicht • Auffrischung: Fachabitur • Auffrischung: 5. PK
Zuständigkeiten für die Oberstufe Herr Steiner Prüfungsvorsitzender, Adressat für alle Anträge Herr Lang Laufbahnplanung, Fehlzeiten, Kursplanung Frau Franke Sportkurse Tutor*innen Erste Ansprechpartner*innen, Beurlaubungen bis max. drei Tage
Corona-Stufenplan - Unterrichtsorganisation Stufe A Regelbetrieb, Unterricht unter Volllast (Präsenzpflicht gilt!) beinhaltet notwendige Vorbereitungen für andere Szenarien Stufe B Wechselunterricht (Präsenzpflicht gilt!) Teilung des Jahrgangs in A- und B-Gruppen. Gruppe A: A bis Ka Gruppe B: Ke bis Z Stufe C Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) I-Serv wird in allen Kursen genutzt. Nur am Montag und Donnerstag dürfen (Präsenzpflicht gilt, Aufgaben per I-Serv bis 12 Uhr aufgegeben werden. Bearbeitungszeit mind. z.B. für Klausuren!) zwei Schultage. Videokonferenzen nur zum Zeitpunkt des regulären Unterrichtes. Beratungsgespräche (u.ä.) auch via I-Serv außerhalb der Unterrichtszeiten nach Vereinbarung möglich.
Corona-Stufenplan - Fehlzeiten Stufe A Regelbetrieb, Unterricht unter Volllast (Präsenzpflicht gilt!) • Fehlzeitenformulare nutzen • nur in Ausnahmefällen Mail an 12-fehlend@fichtenberg- oberschule.net Stufe B Wechselunterricht (Präsenzpflicht gilt!) • Präsenzpflicht in jeweiliger Woche • saLzH-Aufgaben für Homeschoolingwoche • Nichtteilnahme am saLzH zählt als Fehlzeit • Fehlzeitenformulare und 12-fehlend@... Nutzbar Stufe C Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) (Präsenzpflicht gilt, • Nichtteilnahme am saLzH zählt als Fehlzeit z.B. für Klausuren!) • Entschuldigungen bzw. Atteste bitte an 12- fehlend@fichtenberg-oberschule.net senden
Wichtige Regelungen – Quarantäne (ohne Symptome) einzelne Schüler*innen in Quarantäne: • die Schüler*innen werden über Mitschüler*innen mit den Aufgaben des Unterrichtes versorgt; bei Schwierigkeiten bitte frühzeitig melden • wenn möglich, werden die Schüler*innen per Stream live in den Unterricht geschaltet gesamte Lerngruppe in Quarantäne: • Lehrkraft stellt Aufgaben über I-Serv zur Verfügung Lehrkraft in Quarantäne: • die Lehrkraft stellt Aufgaben in I-Serv
Wichtige Regelungen - Fehlzeiten • Fehlzeiten können über WebUntis-Zugang eingesehen werden • Termine für Elternsprechtag (24.11.) auch über WebUntis buchen • PCR-Test, Impftermine und Quarantäne (auch vorsorgliche Q. bei positivem Schnelltest o.ä.) sind wichtige Gründe, die das Fernbleiben vom Präsenzunterricht entschuldigen • Schüler*innen, die sich ohne Krankheitssymptome in Quarantäne befinden, sind zur Teilnahme am saLzH verpflichtet
Wichtige Regelungen – Bewertung (I) • Notenschlüssel allgemein • Notenschlüssel Fremdsprachen Sek II (inkl. Cambridge)
Wichtige Regelungen – Bewertung (II) • Leistungskurse Q1-Q3: Klausur 1:1 Allgemeiner Teil (AT) • Grundkurse, Leistungskurse Q4, Sportkurse: Klausur 1:2 Allgemeiner Teil (AT) • grundsätzlich gilt: alle Noten im AT sind gleich zu gewichten; Abweichung muss transparent gemacht werden und erfordert FK-Beschluss • Zwischennotenübersicht und Ausfallwarnung Sek II. am 28.10.2021 • es ist zulässig, Lernerfolgskontrollen im Rahmen des saLzH durchzuführen, z.B. schriftliche Abgaben, mündl. Kurzkontrollen via Videotelefonie • Klausuren sind in Präsenz zu schreiben
Wahl der GEV-Vertreter*innen • insg. 12 Vertreter*innen möglich • Kandidat*innen? → 1. GEV am 06.09.2021 (18:00 Uhr)
Neuerungen – Abitur 2022 Für das Abitur 2022 beschlossen: • Reduzierung der Grundkursklausuren in Q4 (nur im 3. PF) • Reduzierung der Abiturschwerpunkte • 30 Min. Zeitverlängerungen in Abiturklausuren (bisher aber nicht in De, Ma, En) • Fokus auf Semester ohne Lockdown (Q1), d.h. je eine Aufgabe mit Bezug zu Q1 in allen zentral geprüften Fächern • Mathematik: Aufgaben zu lediglich zwei Sachgebieten; Mitteilung spätestens zu Beginn von Q4 • bis zu drei mündliche Nachprüfungen (1. PF bis 3. PF) möglich Wichtiger Hinweis: Herausstellung von Bedeutung des 4. PF und der 5. PK! • freie Wahl der Prüfungssemester in mündlichen Prüfungen, aber bitte unbedingt mit Prüfer*innen vorab beraten! (verbindliche Festlegung zu Beginn von Q4)
Weitere Themen (I) • Wichtige Termine: o Klausuren Q3: siehe Klausurplan Q3 o 09.09.2021: Abgabefrist Formular 5. PK o 27.10.2021: (voraussichtlich) Genehmigung 5. PK o 28.10.2021: Zwischennoten Sek II o 08.11. bis 26.11.2021: Berufe stellen sich vor für Klassen 10-12 o 24.11.2021: Elternsprechtag o 09.03.2022: Abgabe Ausarbeitungen 5. PK oder BLL o 05.04.2022: letzter Unterrichtstag Jahrgang 12 o 06.04.2022: Technikcheck 5. PK o 07.04./08.04.: 5. PK o weitere Prüfungstermine: siehe Klausur- und Prüfungsplan für Q4
Weitere Themen (II) • Wichtige Termine: o 28.06.2022: voraussichtlich Nachprüfungen o 30.06.2022: Abiball (Organisator*innen? Kontakt? Weitere Infos?) o 01.07.2022: Zeugnisverleihung (weitere Infos hierzu folgen 2022, sicher abhängig vom Baufortschritt)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? ff. Auffrischungsfolien (aus der letztjährigen EV-Präsentation)
Prüfungsfächer – Wahl 3. PF, 4. PF, 5. PK
Abitur – Gesamtqualifikation (Bsp. 1)
Abitur – Gesamtqualifikation (Bsp. 2)
Abitur – Ausfallregeln • alle Belegverpflichtungen müssen erfüllt sein, d.h. kein Pflichtkurs mit o.B. oder 00 NP • Block 1: max. 2 LK-Ausfälle, max. 4 (einbringe- pflichtige) GK-Ausfälle • Block 1: mindestens 200 Punkte (80LK & 120gk), kein Kurs mit 00 NP • Block 2: mindestens 100 Punkte • Block 2: max. zwei Ausfälle in den vier Prüfungsfächern (1. PF bis 4. PF)
Abitur – Rücktritt • nach Q2 oder Q3 (freiwillig, empfohlen oder wenn Höchstzahl der Ausfälle schon überschritten) → Folge: Kursnoten (inkl. Ausfälle) aus der vorherigen zwei Semester werden endgültig „gelöscht“ • nach Q4 (freiwillig oder bei Nicht-Zulassung zur Prüfung) → bis zum Ende des Schuljahres Unterricht in Q2, aber nur Q3/4-Kursnoten werden „gelöscht“, Kursnoten (inkl. Ausfälle) aus Q1/2 bleiben bestehen
Abitur – Einbringepflicht • 8 x LK & 24 gk (von insg. mind. 40 zu belegenden Kursen) →4 Semester Deutsch →4 Semester Mathematik →4 Semester durchgängige Fremdsprache →4 Semester durchgängiges Fach des 2. Aufgabenfeldes (Ge, Geo, PW, SW, PL, PSY) (mind. 2 Semester Geschichte; wenn nur Geschichte durchgängig im AF II belegt, dann PW Q3/4 einbringepflichtig) →4 Semester durchgängige Naturwissenschaft (Informatik zählt nicht als NW!) (wenn Biologie dann 2 Semester Chemie oder Physik zusätzlich einbringepflichtig) → 2 Semester Musik, Kunst oder DS → letztes Semester des 5. PK-Faches (wenn Sport → Sporttheorie)
Abitur – Ausfallregelungen • Ausfall = unter 05 Notenpunkten • maximal zwei LK-Ausfälle • maximal vier Grundkursausfälle in den einzubringenden Kursen • Großes Problem: „o.B.“ (ohne Bewertung) oder 00 Punkte in pflichtmäßig zu belegenden Kursen wird als nicht belegter Kurs gewertet Bsp.: ein Mathesemester mit o.B. oder 00 Punkten führt automatisch zum Rücktritt (oder Verlassen der Oberstufe)
Schulischer Teil der Fachhochschulreife • In zwei aufeinanderfolgenden Semestern: →LKs: mind. 20 Punkte in zusammen vier Kursen, dabei maximal zwei Ausfälle erlaubt →GKs: mind. 55 Punkte aus elf Kursen, dabei max. vier Ausfälle erlaubt →2 x Deutsch, 2x Mathematik, 2x (eine) FS, 2x ein Fach aus 2. Aufgabenfeld, 2x (eine) Naturwissenschaft → berufsbezogener Teil durch einjähriges Praktikum, FSJ, FÖJ, Wehrdienst, Zivildienst, BFD, abgeschlossene Berufsausbildung
Ausblick: 5. PK - Präsentation oder BLL? Präsentationsprüfung • Referenzfach („Hauptfach“): durchgängig belegt; mögliche Fächerwahl siehe Wahlzeile • Bezugsfach: zwei Semester belegt • Einzelprüfung möglich • Partner- oder Gruppenprüfung mit bis zu vier Prüflingen möglich (mit jeweiligen Unterthemen) • Dauer: - Einzelprüfung: 30 Minuten (20 Min. Präsentation + 10 Min. Prüfungsgespräch) - je weiteren Prüfling plus 10 Minuten (Partnerprüfung: 26 Min. plus 14 Min.)
Ausblick: 5. PK - Präsentation oder BLL? Besondere Lernleistung (BLL) • „Mit der besonderen Lernleistung weisen Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten nach, wissenschaftliche Arbeitsweisen in einem begrenzten Themenbereich anzuwenden und ihre Ergebnisse auf ca. 20 Seiten darzustellen“ (Handreichung 5. PK, S. 25) • Referenzfach („Hauptfach“): durchgängig belegt; ansonsten freie Fachwahl, d.h. auch LK-Fach möglich! • fächerübergreifender Aspekt muss ausgewiesen werden • nur Einzelprüfung möglich • ein Kolloquium (insg. 20 Minuten) ist der Teil der BLL (d.h. 25% der Gesamtnote; 10 Minuten Kurzpräsentation der Ergebnisse und nachfolgendes zehnminütiges Gespräch über fachliche und methodische Aspekte) • wissenschaftspropädeutische Standards hinsichtlich der Zitierweise und des Bibliographierens werden zwingend erwartet (Achtung: Plagiatsgefahr!) • Bearbeitungszeit: 2 Semester, genauer Abgabetermin wird Anfang des neuen Schuljahres festgelegt • Antragsfrist: 07.02.2022 (inkl. Thema, fächerübergreifendem Aspekt, Prüfer*in)
Ausblick: 5. PK - Thema • „Im Unterschied zur vierten Prüfungskomponente im mittleren Schulabschluss (MSA) ist der wissenschaftspropädeutische Aspekt für jede Form der fünften Prüfungskomponente zwingend erforderlich. Alle Präsentationen bedürfen einer wissenschaftspropädeutischen Einordnung und Reflexion.“ (Handreichung 5. PK, S. 7) • propädeutisch = vorbereitend, einführend → Die SuS weisen damit u.a. ihre Studierfähigkeit nach! → Anforderungen an das Thema bzw. die Themenformulierung: ➢ angemessene Komplexität des Gegenstandes ➢ sinnvolle fachliche Zuordnung (Referenzfach), d.h. inhaltlich und methodisch ➢ fächerübergreifender Aspekt zwingend notwendig (Bezugsfach) ➢ alle Anforderungsbereiche werden abgedeckt, d.h. die Themenformulierung muss ein Urteil, eine Bewertung, eine Einordnung oder die Überprüfung einer These ermöglichen ➢ gesperrte Themen beachten (vorheriger Abiturjahrgang, siehe Downloadbereich) ➢ Gibt es genügend Quellen bzw. Literatur? Sind diese für mich bearbeitbar? (Sprachbarriere?)
Sie können auch lesen