InForum PROGRAMM Mai bis September 2022 - Stadt Oldenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
53°8'N 8°13'O W W W. O L D E N B U R G . D E Mai bis September 2022 inForum PROGRAMM Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement
Vorwort Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, im Juni letzten Jahres durfte ich mein Amt als Kämmerin der schönen Stadt Oldenburg antreten und übernahm damit auch die Zuständigkeit für den Fachdienst des Bürger- und Ordnungsamtes, der das Engagement der Bürgerinnen und Bürger unterstützt und professionalisiert. In Oldenburg hat das Ehrenamt einen besonders hohen Stellenwert und der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement des Bürger- und Ordnungsamtes ist neben der Agentur :ehrensache und dem inForum seit Jahrzehnten eine feste Institution. Die Einrichtung hat auch aufgrund des demografischen Wandels Vorbildcharakter für viele Städte und Foto: privat Gemeinden; sie leistet einen besonderen Beitrag, um das Leben in Oldenburg noch attraktiver, gemeinschaftlicher und lebenswerter zu gestalten. Durch die Übernahme eines Ehrenamts setzen sich insbesondere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase für andere Menschen ein, geben ihr Wissen weiter und kommen miteinander ins Gespräch. Ich bin nicht nur beeindruckt von der Vielfalt der Angebote, sondern meine Anerkennung gilt besonders dem großen Engagement aller ehrenamtlich Engagierten. Sie leisten neben dem Dienst an der Gesellschaft auch einen positiven Beitrag für das zwischenmenschliche Miteinander und bringen dabei Dinge voran. Auch wenn die ehrenamtliche Arbeit momentan wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkt möglich ist, bildet sie doch gerade in diesen besonderen Zeiten einen wichtigen gesellschaftlichen Eckpfeiler. Es freut mich daher umso mehr, dass das Engagement aufrechterhalten wird und es Lösungen in digitaler Form gibt, um miteinander in den Austausch zu treten. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, Neues zu entwickeln und anzunehmen In dem vorliegenden Sommerprogramm des inForum sind beliebte Formate wiederaufgenommen worden, wie zum Beispiel die Kulturfahrten, und es sind auch viele neue interessante Veranstaltungen dazu gekommen. Ich wünsche Ihnen als die Teilnehmenden sowie als ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Freude, Lerngewinne und viele schöne Begegnungen im inForum. Ihre Julia Figura 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort…………………………………………………… 2 Besichtigungen/Radausflüge Inhaltsverzeichnis………………………………………… 3 B Besichtigungen …………………………………… 26 Wer sind wir? ……………………………………………… 5 R Radausflüge ……………………………………… 27 Unsere Aufgaben…………………………………………… 6 Wie und wann erreichen Sie uns?………………………… 6 Kulturfahrten Anmeldungen/Abmeldungen……………………………… 7 K144 Die Künstlerkolonie Worpswede erleben………… 29 Was ist das inForum………………………………………… 8 K145 Containerhafen Bremerhaven …………………… 30 Arbeitsgemeinschaften im inForum……………………… 9 K146 Die Seehafenstadt Brake ………………………… 30 Der inForum Förderverein……………………………… 10 K147 Leer ist das Tor Ostfrieslands ……………………… 31 Räumlichkeiten………………………………………… 11 Kurz und knapp – Informationen in einfacher Sprache…… 12 Kooperationen Hygienekonzept………………………………………… 14 C … mit dem Casablanca-Kino……………………… 32 M1 … mit dem Stadtmuseum ……………………… 35 Präsenzveranstaltungen im inForum M2 … mit dem Horst-Janssen-Museum ……………… 36 Gruppen und Kurse M3 … mit dem Edith-Russ-Haus …………………… 38 G1 Wenn der Himmel nicht mehr oben ist …………… 16 KO1 … mit der Kunstschule …………………………… 39 G2 Im Herzen des Schöpfungsereignisses …………… 17 G3 Erzählen ist malen mit Worten…………………… 18 Workshop G4 English Refresher Course ………………………… 18 W1 Vorbereitung auf die große Freiheit……………… 40 G5 Plattdeutsch……………………………………… 19 G6 Arabisch…………………………………………… 19 Digitale Angebote G7 Love and enjoy English…………………………… 20 D1.1 Nachdenkzeit …………………………………… 43 G8 Englischkurs „English Challenge“………………… 20 D1.2 Einen neuen Dialog zwischen den G9 Schöne Sachen selber machen…………………… 21 Generationen beginnen…………………………… 43 G10 Malen am Freitag………………………………… 21 D1.3 Was hast Du gemacht …?………………………… 44 G11 Walken im Eversten Holz………………………… 22 D2 Kooperation mit der Jade Hochschule G12 Willkommen in der digitalen Welt!………………… 22 Seniorenakademie………………………………… 45 G13 Bücher-Tausch-Börse……………………………… 23 D3 Digitale Vernissage………………………………… 46 D4 Kooperation mit dem Pius Hospital……………… 47 Erzählcafé D5 Telefonführungen mit dem E1 Einsatz im ländlichen Nepal……………………… 24 Horst-Janssen-Museum…………………………… 48 E2 FORUM St. Peter sucht Stadt neu………………… 24 D6 Telefonführungen mit dem Stadtmuseum……… 49 Impressum……………………………………………… 51 3
inForum-Infos Wer sind wir? Ihre Ansprechpartnerinnen Monika Engelmann-Bölts Fachdienstleitung Telefon: 0441 235-2311 E-Mail: monika.engelmann-boelts@stadt-oldenburg.de Julia Rehbein Pädagogische Mitarbeiterin Telefon: 0441 235-3765 E-Mail: julia.rehbein@stadt-oldenburg.de Katarzyna Szadkowski Pädagogische Mitarbeiterin Telefon: 0441 235-2020 E-Mail: katarzyna.szadkowski@stadt-oldenburg.de Teamfotos: Stephan Walzll und Gerlinde Domininghaus Ilona Möhlenbrock Verwaltung/Sekretariat Telefon: 0441 235-2602 E-Mail: ilona.moehlenbrock@stadt-oldenburg.de 5
inForum-Infos Unsere Aufgaben • wir sind behilflich bei der Suche nach einer passenden ehrenamtlichen Tätigkeit im inForum. • wir arbeiten neue Ehrenamtliche ein und unterstützen alle Ehrenamtlichen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im inForum. • wir stellen einen reibungslosen Ablauf aller administrativer, organisatorischer, psychosozialer und kreativer Aufgaben im inForum sicher. • wir beantworten gerne Fragen zu Angeboten im Kultur-, Freizeit- und Bildungsbereich. • wir sorgen für Weiterentwicklung und Qualitätssicherung im inForum. Wie und wann erreichen Sie uns? Büro im PFL (Peterstraße 3, Eingang gegenüber der Stadtbibliothek) Besuchs- beziehungsweise Beratungstermine, können nach vorheriger telefonischer Absprache angeboten werden. Telefon: 0441 235-2781, Telefax: 0441 235-3407 E-Mail: inforum@stadt-oldenburg.de Internet: www.oldenburg.de/inforum Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 15 bis 17 Uhr Außerhalb der Bürozeiten werden Sie automatisch an das ServiceCenter der Stadt Oldenburg weitergeleitet, welches Ihr Anliegen annimmt und zeitnah an uns weiterleitet. Foto: Gerlinde Domininghaus 6
inForum-Infos Anmeldungen/Abmeldungen Anmeldebeginn ist Mittwoch, 23. März 2022 um 10 Uhr. An- und Abmeldungen können wie folgt entgegengenommen werden: • über das ServiceCenter der Stadt Oldenburg, Telefon 0441 235-4444 (Das ServiceCenter ist werktags von 7 bis 18 Uhr erreichbar.) • online unter www.oldenburg.de/inforum-anmeldung Anmeldeschluss für die regelmäßigen Kursangebote ist am 30. Mai 2022. Für alle weiteren Veranstaltungen beachten Sie bitte den jeweiligen Anmeldeschluss. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum und Eingangsuhrzeit bearbeitet. Da es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl für die Kurse gibt, kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Bei allen Kursen und Veranstaltungen werden Wartelisten geführt. Sobald Ihre Anmeldung bearbeitet wurde, werden Sie über Ihren Anmeldestatus von einer Mitarbeiterin des inForum informiert. WICHTIGE Hinweise für Teilnehmende der Programmangebote: Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, zu der Sie sich bereits angemeldet haben, bitten wir Sie, sich tele- fonisch oder per E-Mail abzumelden, damit frei gewordene Plätze weiter vergeben werden können. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen ein Computer mit Lautsprecher, ein Laptop oder ein Tablet benötigt wird. Weiterhin ist eine E-Mail-Adresse notwendig. Bei allen Formaten erhalten Sie zeitnah zum jeweiligen Termin eine E-Mail mit einem Link und den Zugangsdaten zu der Veranstaltung. 7
inForum-Infos Was ist das inForum? Foto: Gerlinde Domininghaus Das inForum ist eine städtische Kultur- und Bildungsein- richtung, die allen Oldenburger Best Agern die Möglichkeit bietet, ihre Freizeit egal ob als Teilnehmerin oder Teilnehmer, oder aber als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher zu gestal- ten. Im Kulturzentrum PFL stehen dem inForum unter anderem zwei Veranstaltungsräume und eine voll ausgestattete Küche zur Verfügung. Aus aktuellem Anlass steht uns bis auf Weiteres nur ein Raum für Veranstaltungen zur Verfügung. Das Programmangebot musste entsprechend angepasst werden und steht nicht wie gewohnt in seiner kulturellen Vielfalt zur Verfügung. Dennoch sind auch in diesem Semester, neben den Gruppenangebo- ten weitere Veranstaltungen möglich. Es werden Vorträge, Besichtigungen und Veranstaltungen mit den verschiedenen Kooperationspartnern angeboten. Derzeit unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 70 Ehrenamtliche, die einen großen Anteil an der Organisation der stets abwechslungsreichen und informativen Kultur- und Bildungsangebote haben. Die Ehrenamtlichen engagieren sich entweder als Kursleiter- innen und Kursleiter, in der Organisation und Durchführung von Programmangeboten, wie Radausflüge, Besichtigungen und Museumsbesuche oder in verschiedenen Arbeitsgrup- pen, die den reibungslosen Ablauf im inForum sicherstellen. Dieses Programmheft erscheint zweimal im Jahr und liegt kostenlos im PFL, den Stadtteilbibliotheken, den Bürgerbüros, aber auch in vielen Apotheken und in verschiedenen Geschäften der Stadt aus. Fragen Sie gerne danach! 8
inForum-Infos Arbeitsgemeinschaften im inForum Arbeitsgemeinschaften tragen die Arbeit des inForum maßgeblich. Hier wird ehrenamtlich mitgestaltet und -organisiert. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mitar- beiten wollen. Die Büro-AG, der organisatorische Mittelpunkt des Fachdiens- Die AG Programm trägt am Ende der Programmentwicklung tes BE, nimmt Anmeldungen entgegen, beantwortet Fragen, und Angebotssammlung Sorge dafür, dass das Programm- informiert über die aktuellen Angebote und unterstützt bei der heft korrigiert in den Druck geht. Homepagepflege. Mitglieder: Ulla Künkenrenken, Ursula Kreis, Anna Taube Diese AG konstituiert sich neu. Die AG Radausflüge organisiert und begleitet Radtouren Das Team der AG Erzählcafé sucht regelmäßig neue Gäste, im Sommerhalbjahr (April bis September) die in gemütlicher Atmosphäre aus ihrem Leben und über Mitglieder: Jan-Gerd Ahlers, Heinfried König, Jürgen Ewald, interessante Tätigkeiten berichten. Günter Musche Mitglieder: Gaby Friesen, Bärbel Romey, Sigrid Wilms Die AG Vorträge plant das Vortragsangebot und stimmt In der AG Kulturfahrten werden die Kulturfahrten mit viel dies mit den Referentinnen und Referenten ab. Engagement und Zeitaufwand jeweils von den AG-Mitgliedern Diese AG konstituiert sich neu. vorbereitet, organisiert und anschließend persönlich durch- geführt. Mitglieder: Wolfgang Ahlers, Gabriele Dittrich, Bärbel Romey, Eckart Westphal, Jan-Gerd Ahlers, Ute Wiesenäcker 9
inForum-Infos Der inForum Förderverein informiert Rückblickend auf die Jahre 2020/2021 hat der „inForum-Förderverein e.V.“ trotz Corona seine Arbeit nicht eingestellt. Wir blicken auf eine positive Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement zurück. Bei der Umsetzung der kultu- rellen Angebote haben wir das inForum unterstützt. Die Online Kurse und auch mögliche Kurse in Präsenz haben wir begleitet, um auch unseren Beitrag in Zeiten von Corona zu leisten. Leider war es nicht möglich ein Herbstevent zu organisieren, Zusammenkünfte waren ja leider nicht machbar. Wir bemü- hen uns sehr, für 2022 sowohl eine Mitgliederversammlung (Ende April/Anfang Mai) als auch Ende September ein Event zu organisieren. Danke sagen wir allen Mitgliedern, die uns die Treue gehalten haben und sind voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Um unser soziales Engagement fortführen zu können, nehmen wir Sie gern als Mitglied im „inForum-Förderverein e.V.“ auf (Anträge sind im Büro des inForum zu erhalten) oder Sie helfen uns bei unseren Aufgaben durch eine Spende (Spenden- quittung möglich). Ingrid Völker Schriftführerin „inForum Förderverein e.V.“ Konto: LZO Alexanderstraße · IBAN: DE47 28050100 0000 851642 · BIC: SLZODE22XXX 10
inForum-Infos Räumlichkeiten Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement (im Heft jeweils abgekürzt als „Fachdienst BE”) WC Fachdienst BE Damen Raum 4 Foto: Gerlinde Domininghaus Stellv. Leitung Fachdienst BE Olga Gerz Leitung Fachdienst BE Foto: Gerlinde Domininghaus Monika Engelmann- Bölts Flur Flur Fachdienst BE Verwaltung Katharina Meiners, Fachdienst Julia WC Herren Information und Ilona Möhlenbrock N.N. Katarzyna BE Rehbein Küche Anmeldung Alina Janke Szadkowski Raum 2 11
inForum-Infos Kurz und knapp Das inForum ist eine Kultureinrichtung der Stadt Oldenburg. Hier werden Kurse, Vorträge und Kulturfahrten vorwiegend für Menschen ab 50 Jahren angeboten. Es gibt zum Beispiel Sport-, Kultur- und Sprachkurse. Wegen Corona werden im Moment keine Karten- oder Spielgruppen angeboten. Alle Kurse werden von Ehrenamtlichen angeboten. Die meisten Angebote ko- sten keinen Eintritt. Man muss sich für die Angebote schriftlich anmelden. Informationen und Hilfe bekommen Sie im Büro des inForum im PFL unter der Telefonnummer: 0441 235-2781. Arbeitsgruppen Es sind ungefähr 70 Ehrenamtliche im inForum aktiv. Sie geben Kurse, sie halten Vorträge und sie arbeiten in Arbeitsgruppen mit. Arbeitsgruppen werden kurz AGs genannt. Die AGs sind wichtig, damit alles gut funktioniert. Diese AGs gibt es: Büro Erzählcafé Kulturfahrten Programm Radausflüge Vorträge Die Kurse und Vorträge stehen in einem Programmheft. Das Programmheft erscheint zweimal im Jahr und liegt kostenlos an bekannten Stellen in der Stadt aus. Mitmachen Sie möchten einen Kurs anbieten? Sie möchten in einer AG mitarbeiten? Sie suchen eine ehrenamtliche Tätigkeit? Rufen Sie einfach an! Wir beraten Sie gerne! Telefonnummer 0441 235-2781. Sie können auch eine E-Mail schreiben. E-Mail: inforum@stadt-oldenburg.de. Sie können vorbei kommen. Wegen Corona, nur mit telefonischer Absprache vorher. Anmeldeverfahren Ab Mittwoch, 23. März 2022, um 10 Uhr, können Sie sich telefonisch anmelden. Telefonnummer: 0441 235-4444. Unter www.oldenburg.de/inforum-anmeldung können Sie auch online eine Anmeldung ausfüllen. Hilfestellung bekommen Sie im Büro des inForum. Telefonnummer: 0441 235-2781. 12
Foto: Gerlinde Domininghaus 13
Hygienekonzept Hygienekonzept inForum für Präsenzveranstaltungen Bitte bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Krankheitssymptome haben (wie zum Beispiel Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geruchs- oder Geschmacksinns, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Schnupfen). Für alle Veranstaltungen des inForum gilt die 2G-Regelung – geimpft, genesen. Sie bedeutet: Sie müssen vollständig geimpft sein (der zweite Impftermin muss mindestens zwei Wochen zurück- liegen) oder nachweislich genesen sein (ärztliches Attest über positiven PCR-Test, der mindestens 28 Tage und längstens drei Monate alt ist). • Angemeldete Teilnehmende des inForum dürfen sich • Die Nutzung der Küche ist nicht gestattet. ohne Terminvereinbarung zum Zweck der Veranstal- • Gegenstände, Getränke und Lebensmittel dürfen nicht tungen im Fachdienst aufhalten. Wir bitten die Teilneh- geteilt werden. menden den Fachdienst nach der Veranstaltung umge- • Die Hust- und Niesetikette ist einzuhalten. hend zu verlassen, um Begegnungen mit Folgegruppen • Bei Kooperationsveranstaltungen gelten die Hygienevor- zu vermeiden. Das PFL darf nicht als Wartebereich genutzt schriften der jeweiligen kooperierenden Einrichtungen. werden. • Bitte beachten Sie die gesonderten Hygienevorschriften • Während des gesamten Aufenthalts in den Räumlich- der Bücher-Tausch-Börse auf Seite 23. keiten des Fachdienstes muss eine FFP2 Maske getragen werden. Diese darf ausschließlich während der Kurszeit Die 2G-Nachweise für alle regelmäßigen Gruppen und am Sitzplatz abgelegt werden. Kurse sollten vor Semesterbeginn zu vorgegebenen • Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten. Zeiten im inForum eingereicht werden. Informationen • Im Kursraum müssen alle Teilnehmenden immer am zum genauen Ablauf erhalten Sie mit der Bestätigung gleichen Platz sitzen. Die Sitzordnung wird von den Ihrer Anmeldung. Kursleitungen am ersten Tag dokumentiert und vor jedem Stundenbeginn kontrolliert. Bitte beachten Sie, dass wir uns bei Veränderungen • Nach jeder Veranstaltung werden die Tische und Stühle der Coronaverordnungen des Landes und Bundes von Kursleitungen und Kursteilnehmenden selbstständig vorbehalten, das Hygienekonzept entsprechend desinfiziert. Dafür werden Desinfektionsmittel bereitge- anzupassen. stellt. • Die Kursräume werden mindestens alle 45 Minuten stoß- gelüftet. Nach jeder Veranstaltung wird der Raum gelüftet. • Toilettennutzung: Personen dürfen nur einzeln die Räum- lichkeiten betreten. 14
PRÄSENZ- VERANSTALTUNGEN 19 3
Präsenzveranstaltungen · Gruppen und Kurse G // Gruppen und Kurse G1 // Wenn der Himmel nicht mehr oben ist … oder: Von der Tiefe des Lebens Dr. Werner Martin Im Bewusstsein vieler Zeitgenossen ist Religion kein Thema Weltbild nicht vereinbar? Wie gelangen wir zu einer aufgeklär- mehr, weil sie als antiquiert, überholt und lebensfern erscheint. ten Religiosität? Diese Fragen sollen anhand von Textauszügen Wenn religiöse Themen in der Öffentlichkeit angesprochen in diesem Gesprächskreis untersucht werden. werden, geschieht dies meist im Kontext mit ihren fanatischen Ausläufern. Dabei begegnet man häufig einer Naivität und ab 2. Mai 2022 Schlichtheit von Vorstellungen, die einem die Sprache ver- 14-täglich (gerade Kalenderwochen) schlagen. Aber was ist überhaupt Religion? Was ist Glaube? montags, 10 bis 11.30 Uhr Wie verhalten sich Glaube und Wissen zueinander? Welche Raum 4, Fachdienst BE traditionellen religiösen Auffassungen sind mit dem heutigen mit Anmeldung, kostenfrei 20 16 Foto: Mayu/Pexels.com
Präsenzveranstaltungen · Gruppen und Kurse G2 // Im Herzen des Schöpfungsereignisses – Das Zuhause des Lebens Sinnempfinden und Orientierung Hermann Meiners Hans-Peter Dürr; Atomphysiker: „Das Geistige ist die treibende Kraft. Wir können mehr erleben und wahrnehmen als wir messen, erfassen und begreifen können.“ Viktor Emil Frankl; Arzt, Psychologe (Überlebender des Holo- caust): „Trotzdem Ja zum Leben sagen. Der Wille zum Sinn.“ Lorenz Marti; Geschichtswissenschaftler, Autor, Rundfunk- Kulturredakteur: „Der innere Kompass. Was das Univerum uns über den Sinn des Lebens erzählt.“ Ernst Peter Fischer; Wissenschaftshistoriker und Publizist: „Die Verzauberung der Welt. Eine andere Geschichte der Natur- wissenschaften.“ Eine kleine Themenanregung für Freundinnen und Freunde des bewussten, realitäts- und lebensnahen Denkens und Betrachtens, die an einem zwanglosen Gedankenaustausch ohne Anspruch auf akademische Vollständigkeit und Gründ- lichkeit teilnehmen möchten. Die Teilnehmenden treffen gemeinsam die Auswahl der Gesprächsthemen. Ergänzende Infomationen bekommen Sie gerne vorab auf Anfrage. ab 11. Mai 2022 14-täglich (ungerade Kalenderwochen) mittwochs, 11 bis 12.30 Uhr Raum 4, Fachdienst BE mit Anmeldung, kostenfrei Foto: pixabay.com 17
Präsenzveranstaltungen · Gruppen und Kurse Foto: pexels.com/Ivan Samkov Foto: freepik.com G4 // English Refresher Course Ulrike Werner G3 // Erzählen ist malen mit Worten Jutta Alisch Sie haben vor Zeiten Englisch gelernt und möchten die Spra- che gerne wieder auffrischen, um sich besser und flüssiger Nichts ist schöner, als zu erzählen, Märchen, erfundene und ausdrücken zu können? biographische Geschichten, Quatschgeschichten. Dann sind Sie hier richtig. In freundlicher, relaxter Atmosphäre Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem freien Umgang können Sie Ihr Vokabular erweitern und – je nach Bedarf – mit der Sprache. Das Erzählen einer Geschichte soll unter- etwas Grammatik auffrischen. halten, aber auch bewegen und berühren. Wir wollen mit traditionellen Geschichten arbeiten; wie verändern sie sich, aus Es wird vor allem darauf geachtet, typisch deutsche Fehler zu einer anderen Perspektive erzählt? Aber auch biographische vermeiden. Gewicht wird auf das Sprechen in unterschied- Erzählungen werden erarbeitet, Geschichten anhand eines lichen Situationen gelegt, die Sie gerne mitbestimmen können. Gegenstandes entwickelt, Wörtergeschichten ersponnen, der Auch werden wir kürzere Texte lesen und uns dabei austau- Fabulierkunst sind keine Grenzen gesetzt. schen. ab 5. Mai 2022, wöchentlich ab 3. Mai 2022, wöchentlich donnerstags, 15 bis 16.30 Uhr dienstags, 9.30 bis 11 Uhr Raum 4, Fachdienst BE Raum 4, Fachdienst BE mit Anmeldung, kostenfrei mit Anmeldung, kostenfrei 18
Präsenzveranstaltungen · Gruppen und Kurse Foto: pexels.com G6 // Arabisch Faeika Hawijah Eine Sprache zu ergründen ist grundlegend für das Begreifen Foto: Olga Gerz einer neuen Kultur. Das ermöglicht es uns, eine Verbindung zu dieser Kultur herzustellen, die gegenseitiges Verständnis, friedvolles Zusammenleben, Brüderlichkeit und Versöhnung ermöglicht. Arabisch wird von circa 467 Millionen Menschen G5 // Plattdeutsch in 22 Ländern vor allem in Asien und Afrika gesprochen. Sich Günter Brüning mit der arabischen Sprache und Kultur zu beschäftigen kann auch helfen, die arabisch sprechenden Gemeinschaften vor Ort Was ist, wie geht denn diese Sprache, die zu den deutschen besser zu verstehen. Sprachen zählt neben friesisch, sorbisch, hochdeutsch, jid- disch? In diesem Kurs lernen wir in einer lockeren Atmosphäre. Es Dass Plattdeutsch eigentlich Sassisch oder Saksisch heißen wird gelesen, geschrieben und von Zeit zu Zeit auch mal auf müsste und eine richtige Sprache ist mit eigener Grammatik Arabisch gesungen. und einem Vokabular ähnlich dänisch oder schwedisch, wer weiß das schon, aber das vermittelt dieser Lehrgang beiläufig Voraussetzung für den Kurs sind Grundlagenkenntnisse auf auch. Ziel ist es, dass wir plattdeutsch lesen, erzählen und dem Niveau von A1. singen können. Natürlich sind es plattdeutsche Lieder. Wir gewinnen einen Einblick in diese schöne Sprache. Hinweis: Dieser Kurs beginnt erst im Juni. ab 3. Mai 2022, wöchentlich ab 1. Juni 2022, wöchentlich dienstags, 13.30 bis 15 Uhr mittwochs, 13 bis 14.30 Uhr Raum 4, Fachdienst BE Raum 4, Fachdienst BE mit Anmeldung, kostenfrei mit Anmeldung, kostenfrei 19
Präsenzveranstaltungen · Gruppen und Kurse G8 // Englischkurs „English Challenge“ Ulrike Werner Gesprächskreis für Menschen, die fließend englisch sprechen können (oder konnten) und fürchten, diese Fähigkeit aus Man- gel an Gelegenheit zu verlieren oder die einfach gerne Englisch sprechen. Es werden kurze, aktuelle Fakten zu dem zu bespre- chenden Thema vor der Diskussion gelesen. ab 5. Mai 2022, wöchentlich donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr Raum 4, Fachdienst BE Foto: Nadi Lindsay/pexels.com mit Anmeldung, kostenfrei Foto: pixabay.com G7 // Love and enjoy English Faeika Hawijah In diesem lockeren Englischkurs können die Teilnehmenden die Sprache durch die praktische Anwendung auffrischen. Es werden lustige Geschichten gelesen und Dialoge zu aktu- ellen und interessanten Themen geführt. Ganz interaktiv mit Liedern, Texten und Erzählungen können die Teilnehmenden ihre Sprachkenntnisse mündlich und schriftlich ausprobieren und reaktivieren. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Sprachniveau A2. Hinweis: Dieser Kurs beginnt erst im Juni. ab 1. Juni 2022, wöchentlich mittwochs, 15 bis 16.30 Uhr Raum 4, Fachdienst BE mit Anmeldung, kostenfrei 20
Präsenzveranstaltungen · Gruppen und Kurse G9 // Schöne Sachen selber machen Foto: freepik.com Käthe Gerdes, Henriette Pietsch Wir treffen uns, um gemeinsam zu handarbeiten oder zu basteln. Jede und jeder bringt sein eigenes Handarbeitsprojekt mit und wir tauschen uns über Techniken aus. Die Unterhal- tungen dürfen dabei natürlich nicht fehlen! ab 2. Mai 2022 14-täglich (gerade Kalenderwochen) montags, 14 bis 15.30 Uhr Raum 4, Fachdienst BE mit Anmeldung, kostenfrei G10 // Malen am Freitag Foto: Pexels.com Rolf Schnittker Wöchentlich treffen sich Malinteressierte und -begeisterte Menschen im inForum. Alles was Sie bewegt, was Sie sich vorstellen anhand von Short Stories (Kurzgeschichten) können Sie malerisch oder zeichne- risch in eigene Bilder umsetzten. In ruhiger und entspannter Atmosphäre, mit gegenseitiger Unterstützung ist dies ein besonderes Malerlebnis. Eine Einweisung in verschiedene Maltechniken ist möglich. Grundkenntnisse werden nicht erwartet. Mitzubringen sind Materialien wie Aquarell- oder Acrylfarben, Bunt- oder Aqua- rellstifte, Pinsel, Malblock, eventuell bespannte Keilrahmen sowie ein Gefäß für Wasser. Eine regelmäßige Teilnahme ist wünschenswert. ab 6. Mai 2022, wöchentlich freitags, 11 bis 12.30 Uhr Raum 4, Fachdienst BE mit Anmeldung, kostenfrei 21
Präsenzveranstaltungen · Gruppen und Kurse G11 // Walken im Eversten Holz G12 // Willkommen in der digitalen Welt! Günter Franke Stefan Völker Wir walken mit flottem Schritt im Eversten Holz und reden „Das größte Problem mit dem Fortschritt ist – auch die Nachteile dabei über die Dinge des täglichen Lebens. entwickeln sich weiter.“ Ernst Frestl ab 4. Mai, wöchentlich Vielleicht standen Sie vor kurzem noch auf Kriegsfuß mit den mittwochs, 15 bis 16 Uhr neuen Medien oder hatten gar keinen Computer, geschweige Treffpunkt: Eingang Eversten Holz denn einen Internetanschluss?! Nun möchten Sie an den Vor- gegenüber dem Gebäude Wienstraße 49 teilen der digitalen Welt teilhaben? Denn es gibt viele Gründe, mit Anmeldung, kostenfrei die für das Internet sprechen, zum Beispiel Kontakt zu Kindern/ Enkelkindern, Austausch von Fotos oder Online Banking und vieles mehr. Gern möchten wir unseren Beitrag dazu leisten Foto: Gerlinde Domininghaus und Sie unterstützen! In unserer Kursreihe informiert Stefan Völker über verschiedene Themen rund um den Computer und das Internet. Nach einem Kurzvortrag zum jeweiligen Thema gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Foto: freepik.com 22
Präsenzveranstaltungen · Gruppen und Kurse Sie können gerne Ihren eigene Laptop mitbringen, an dem wir G13 // Bücher-Tausch-Börse Ihre Fragen exemplarisch durchspielen können. Ingrid & Stefan Völker, Andrea Fischer, Kerstin Weber jeweils montags, 10 bis 11.30 Uhr Seit dem Jahr 2003 findet die kosten- mit Anmeldung, kostenfrei lose Bücher-Tausch-Börse im inForum der Stadt Oldenburg statt. Vierzehn- G12.1 // Windows 10 – Betriebssystem täglich dienstags von 15 bis 17 Uhr 9. Mai 2022 ist im Keller des PFL geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher Anmeldeschluss: 2. Mai 2022 können wählen zwischen cirka 4.000 Büchern: Romane, Ta- schenbücher, Krimis, historische Romane, Sachbücher, Kinder- G12.2 // Wartung und Pflege von Laptop und PC und Jugendbücher. Nur gut erhaltene, saubere Bücher und 23. Mai 2022 auch Hörbücher können entsprechend getauscht werden. Anmeldeschluss: 16. Mai 2022 Der Büchertausch ist nicht gewerblich! G12.3 // Anti Virus 20. Juni 2022 dienstags, 14-täglich Anmeldeschluss: 13. Juni 2022 10. und 24. Mai 2022 7. und 21. Juni 2022 G12.4 // Moderne Kommunikation 5. und 19. Juli 2022 4. Juli 2022 2.,16. und 30. August 2022 Anmeldeschluss: 27. Juni 2022 13. und 27. September 2022 Ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei! Hygienevorschriften der Bücher-Tausch-Börse • Der Zutritt zur Bücher-Tausch-Börse erfolgt mit einem 2G-Nachweis (genesen, geimpft) • Während des Aufenthalts in der Bücher-Tausch-Börse ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. • Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist während des Aufenthaltes zu wahren. Entsprechende Hinweise und Markierung sind zu beachten. • Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ihre Aufenthaltsdauer möglichst auf 20 Minuten zu beschränken. • Die Daten der Besucherinnen und Besucher werden zur Kontaktnachverfolgung erfasst. • Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund der Einschränkungen zu längeren Wartezeiten kommen kann. 23
Präsenzveranstaltungen · Erzählcafé E // Erzählcafé E2 // FORUM St. Peter sucht Stadt neu Klaus Hagedorn E1 // Einsatz im ländlichen Nepal Dr. Ulrike Aka und Dr. Franz Josef Aka Vor gut sieben Jahren, Anfang 2015, entstand in der Mitte Oldenburgs ein neues Gebäude an der 144 Jahre alten katho- Bei Schmerzen sofort und überall Hilfe finden, unklare Krank- lischen Stadtkirche. heitsbilder abklären, Karies entfernen, die notwendige Herzo- peration oder die neue Hüfte – all das ist selbstverständlich Beide zusammen, die alte Forumskirche (1873 bis1876) und das in Deutschland und unerreichbar im ländlichen Nepal. Um neue Forumsgebäude, bilden das FORUM St. Peter, eines von diese Zustände ein wenig zu verbessern, sind wir dreimal nach über 116 Citypastoral Projekten in Deutschland. Nepal gereist. Wir wollen die Zuhörerinnen und Zuhörer an unseren Erlebnissen bei und neben der Arbeit teilhaben lassen. Er kennt die Geschichte und die Oldenburger kennen ihn: Klaus Hagedorn, Pastoralreferent im Ruhestand hat für das Dienstag, 24. Mai 2022 FORUM St. Peter 13 Jahre gearbeitet. Er hat dieses neue Projekt 15.30 bis 17 Uhr konzipiert, aufgebaut und geleitet. Seminarraum 2, PFL mit Anmeldung, kostenfrei Hier soll ein Ort sein, an dem alle Menschen willkommen inklusive Kaffee/Gebäck sind – unabhängig von Konfession, Religion, Weltanschauung, sozialem Status, Nationalität, Hautfarbe, Herkunft. Hier soll das wirkliche Leben mit seinen unzähligen Facetten zur Sprache und mit Gott in Berührung kommen können – in Freiheit und gegenseitigem Respekt. Im Forumsgebäude arbeiten auch vier Beratungsdienste. Das FORUM St. Peter fungiert jedoch nicht nur als ein Beratungshaus, sondern zugleich auch als Begegnungshaus, als Dialogforum und Geistliches Zentrum: offen, einladend, gastfreundlich und unterstützend. Hier ist ein „Gasthaus“ in der Stadt entstanden zur Stärkung für den weiteren Weg, ein „Rastplatz“ zum Ausatmen, ein „Netzwerk“ für gute Kommunikation, eine „Werkstatt für gutes Leben“. Im Foto: privat 24
Präsenzveranstaltungen · Erzählcafé Foto: privat Mittelpunkt steht das Dasein für die Menschen mit ihren un- terschiedlichen Lebensfragen. Eingeladen ist, vielleicht neu zu entdecken, was Zuversicht im Leben geben kann. Klaus Hagedorn berichtet vom Konzept und der Entstehungs- geschichte und den Erfahrungen in dieser Arbeit. Dienstag, 6. September 2022 15.30 bis 17 Uhr Seminarraum 2, PFL mit Anmeldung, kostenfrei Foto: wikipedia.org inklusive Kaffee/Gebäck 25
Präsenzveranstaltungen · Besichtigungen B // Besichtigungen von Oldenburger Sehenswürdigkeiten Gerhard Kindl B1 // „Die Peterstraße“ vom Friedensplatz B2 // Führung über den Gertrudenkirchhof bis zum Pferdemarkt mit Gertrudenkapelle Straßenbildprägender Bau der Peterstraße ist das 1838 bis 1841 Das Leben ist endlich. Mit dem Gang über den Kirchhof wer- nach den Plänen von Heinrich Strack, errichtete Peter-Friedrich- den wir daran erinnert. „… damit wir klug werden!” Ludwigs-Hospital. Eine historische Zeitreise, Geschichten über Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, der Stille und Besinnung Kirchen, Plätze und Skulpturen. und Orte, an denen sich die gesellschaftlichen und kulturellen Werte einer Epoche widerspiegeln. Mittwoch, 8. Juni 2022 13.30 bis 15 Uhr Mittwoch, 24. August 2022 Treffpunkt Säule am Friedensplatz 15 bis 16.30 Uhr Anmeldeschluss: 1. Juni 2022 Treffpunkt: Gertrudenkapelle, mit Anmeldung, kostenfrei Ecke Alexanderstraße/ Nadorster Straße Anmeldeschluss: 17. August 2022 Um eine Spende für den inForum Förderverein mit Anmeldung, kostenfrei wird gebeten. Um eine Spende für das Diakonische Werk Oldenburg wird gebeten. Foto: Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH Foto: Gerlinde Domininghaus 26
Präsenzveranstaltungen · Radausflüge R // Radausflüge In gemütlichem Tempo (ausgehend von Radlerinnen und Radlern ohne Motor) mit circa 12 bis 14 Kilometer pro Stunde und Stre- ckenlängen von etwa 45 bis 70 Kilometern werden attraktive Ziele in der Umgebung von Oldenburg angefahren. Dabei werden Besichtigungen teilweise auch mit Führungen angeboten und es wird für ausreichend Pausen gesorgt. Kosten entstehen gege- benenfalls bei einer Einkehr für eine Mittags- oder Kaffeepause und werden von den Teilnehmenden vor Ort beglichen. Je nach Angabe sollte eigene Verpflegung mitgenommen werden. Bei Verhinderung wird darum gebeten rechtzeitig den Platz wieder frei zu geben. Eine Haftung gleich welcher Art kann von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Ehrenamtlichen des inForum nicht übernommen werden. R1 // Rhodoblüte im Ammerland und Führung R2 // Klosterschänke Hude in Bad Zwischenahn Jürgen Ewald Jan-Gerd Ahlers Die Route führt über Blankenburg, Hollersiel, Holle, even- Wir starten um 11 Uhr am PFL und radeln gemütlich in den tuell mit Besichtigung der Kirche. Kurort. Bei Aal-Bruns gibt es gegen 12 Uhr die erste Rast. Da- Weiter geht es über Grummersort, Wittermoor zur Klo- nach gibt es eine anderthalbstündige Führung durch Bad Zwi- sterschänke nach Hude, wo wir uns mit Kaffee oder Tee schenahn von der Mühle bis zur evangelischen Kirche. Dann und Kuchen stärken. umrunden wir den See, trinken Tee in Dreibergen und fahren zum Rhodopark nach Gristede. Mit vielen Eindrücken aus dem Die Streckenlänge beträgt circa 60 Kilometer. blühenden Ammerland treten wir die Heimreise an. Donnerstag, 2. Juni 2022 Die Streckenlänge beträgt circa 50 Kilometer. Treffpunkt: 10.30 Uhr Eisenklappbrücke (Parkplatz Stellwerk) Donnerstag, 12. Mai 2022 Ende gegen 17.30 Uhr Treffpunkt: 11 Uhr am PFL, Peterstraße 3 Für die Mittagspause bitte Verpflegung mitnehmen. Ende gegen 18 Uhr mit Anmeldung Kosten: gegebenenfalls für die Verpflegung mit Anmeldung 27
Präsenzveranstaltungen · Radausflüge R3 // Museum Alte Ziegelei Westerholt R5 // Gut Sannum Günter Musche Günter Musche Wir fahren überwiegend auf befestigten, aber auch auf natur- Wir fahren überwiegend auf befestigten aber auch auf natur- belassenen Wegen in den Oldenburger Süden und besuchen belassenen Wegen in den Oldenburger Süden und erreichen unter anderem die Grabstätte Dörgeloh. den Tillysee und -hügel. Hier werden wir die Natur bei einer Durch Feld und Flur geht es weiter zum Museum. Hier werden kleinen Wanderung erkunden. wir uns stärken und viel Interessantes über die Anfänge der Weiter geht es zum Gut Sannum, wo wir uns stärken können Ziegelherstellung erfahren. und Informationen über das Gutshofgelände erhalten. Auf dem Rückweg machen wir in Osternburg noch einen Die Streckenlänge beträgt circa 50 Kilometer. Abstecher zum Utkiek. Dienstag, 14. Juni 2022 Die Streckenlänge beträgt circa 50 Kilometer. Treffpunkt: 11 Uhr am PFL, Peterstraße 3 Ende gegen 17 Uhr Dienstag, 13. September 2022 Kosten: Einkehr und gegebenenfalls Besichtigung Treffpunkt: 11 Uhr am PFL, Peterstraße 3 mit Anmeldung Ende circa 18 Uhr Kosten: für Einkehr und gegebenenfalls Besichtigung mit Anmeldung R4 // Gut Moorbeck Jürgen Ewald Die genaue Route steht noch nicht fest. Grobe Richtung ist Sandkrug, Sandhatten, Huntlosen, Gut Moorbek. Auf Gut Moorbek angekommen, warten Kaffee oder Tee und Kuchen auf uns. Nach der Stärkung lohnt sich ein Gang um den Mühlenteich und/oder eine Besichtigung der Goldschmie- de. Danach Rückkehr nach Oldenburg. Die Streckenlänge beträgt circa 70 Kilometer. Donnerstag, 21. Juli 2022 Foto: Gerlinde Domininghaus Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz des Cormbi Marktes an der Bremer Heerstraße. Verpflegung für die Mittagspause bitte mitnehmen Kosten: 10 bis 15 Euro für Kaffee/Tee und Kuchen mit Anmeldung 28
Präsenzveranstaltungen · Kulturfahrten K // Kulturfahrten Anmeldeverfahren Generell erfolgen die Anmeldungen zunächst bargeldlos mit einer Verbindlichkeitserklärung. Bitte beachten Sie die besonderen Zahlungs- und Stornierungsfristen. Anmelden können Sie sich online unter www.oldenburg.de/inforum-anmeldung oder telefonisch über das ServiceCenter von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr unter 0441 235-4444. Das Anmeldeverfahren wird am 23. März 2022 um 10 Uhr eröffnet. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie circa vierzehn Tage vor der jeweiligen Fahrt ein Anschreiben mit den Überweisungs- modalitäten, der Zahlungs- und Stornierungsfrist. Die Mitfahrt erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung, gleich welcher Art, kann von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Ehrenamtlichen des inForum nicht übernommen werden. Inhaberinnen und Inhaber des Oldenburg-Passes erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. K144 // Die Künstlerkolonie Worpswede erleben Bärbel Romey, Jan-Gerd Ahlers Worpswede liegt in der Nähe Bremens und wurde schon vor über 100 Jahren von vielen berühmten Künstlerinnen und Künstlern bewohnt. Das Künstlerdorf ist heute ein beliebtes Ziel und präsentiert eine Mischung aus Kultur, künstlerischem Schaffen, Phantasie und Kreativität in Form von alter und zeitgenössischer Kunst. Der idyllische Ort beherbergt viele Ga- lerien, kleine Geschäfte und Cafés. Beeindruckend ist weiterhin das unberührte Teufelsmoor, dörfliche Idylle und malerisches Flair. Auf einer Torfkahnfahrt werden vergangene Zeiten leben- dig. Dienstag 24. Mai 2022 9 bis circa 18.30 Uhr Abfahrt ZOB Kosten: 42 Euro einschließlich Führung, Foto: wikipedia.com Eintritt Museum, Große Kunstschau und Torfkahnfahrt mit Anmeldung 29
Präsenzveranstaltungen · Kulturfahrten Foto: pxhere.com K146 // Die Seehafenstadt Brake (Unterweser) kennenlernen Foto: pixabay.com Eckardt Westphal, Wolfgang Ahlers Wir besuchen das Schifffahrtsmuseum im ältesten Wahrzei- chen Brakes dem „Telegraphen“. Wir sehen wertvolle Doku- mente und Gegenstände aus der Geschichte der Seefahrt K145 // Containerhafen Bremerhaven und dem Handel des oldenburgischen Unterweserraumes. und Dicke Pötte Tour Im Borgstede und Becker Haus erwartet uns ein kompletter Eckardt Westphal, Wolfgang Ahlers Schiffsausrüsterladen aus der Jahrhundertwende, ein großer Raum mit Schiffsmotoren und vieles mehr. Eine der bedeutendsten Hafenstädte hautnah erleben. Mit dem Hafenbus erhalten wir spektakuläre Einblicke in den Nach einem leckeren Fischessen in der Fischbratküche Hull- Überseehafen, die Autoverladung sowie den Containerum- mann starten wir zu einer geführten Bustour durch die Hafen- schlag. anlagen. Diese sind aufgrund der internationalen Vorschriften ansonsten für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach der Mittagspause starten wir zu einer Weserrundfahrt mit dem Motorschiff „Geestemünde“. Wir schauen uns die Contai- Es bleibt Zeit und Gelegenheit für einen gemütlichen Stadt- nerschiffe von der Wasserseite an. Je nach Wetterlage und Ti- bummel. denstand können auch die Seehundbänke angefahren werden. Donnerstag, 14. Juli 2022 Donnerstag, 16. Juni 2022 9.30 bis circa 16.30 Uhr 9.30 bis circa 17 Uhr Abfahrt ZOB Abfahrt ZOB Kosten: 25 Euro (Fischbratküche auf eigene Kosten) Kosten: 45,50 Euro mit Anmeldung mit Anmeldung 30
Präsenzveranstaltungen · Kulturfahrten Foto:pixabay.com Foto:pixabay.com K147 // Leer ist das Tor Ostfrieslands Bärbel Romey, Jan-Gerd Ahlers Die Stadt Leer ist immer einen Ausflug wert und präsentiert Dienstag, 30. August 2022 sich zwischen den Flüssen Leda und Ems im südlichen Ostfries- 9 bis circa 18 Uhr land. Die schöne Altstadt zeigt sich mit aufwändig renovierten Abfahrt ZOB Häusern und Fassaden. In unmittelbarer Nähe zur Altstadt Kosten: 50 Euro (einschließlich Teezeremonie mit befindet sich der Museumshafen. Teetrinken, Stadtführung durch die Altstadt und Hafenrundfahrt mit dem Grachtenboot) Das Teemuseum bietet viel Tradition und eine typisch ostfrie- mit Anmeldung sische Teezeremonie. Ein Stadtrundgang führt durch die Alt- stadt und wird vom Wasser aus bei einer Hafenrundfahrt noch vertieft. Auch freie Zeit bleibt zum Verweilen in den urigen kleine Gassen und Cafes. 31
Präsenzveranstaltungen · Kooperation · Casablanca-Kino C // Kooperation mit dem Casablanca-Kino – Kaffee Kuchen Kino Kaffee, Kuchen und danach ein guter Film – so sollte ein gelungener Kino-Nachmittag aussehen. Unter dieser Prämisse haben das Inforum und das Casablanca-Kino eine kleine Filmreihe zusammengestellt, die nun schon im zwölften Jahr läuft – und aufgrund von Corona nun etwas anders organisiert werden muss. Hinweis: Im Kino gelten strenge Abstands-Regelungen zwischen Einzelpersonen beziehungsweise Kleingruppen. Wieviele Plätze genau zur Verfügung stehen, kann deshalb im Vorfeld leider nicht bestimmt werden. Aus diesem Grund sind wir auf verbindlichen Vorverkauf angewiesen, Reservierungen sind zurzeit nicht möglich. Sie können aber ab acht Tage vor der jeweiligen Vorstellung Ihre Karten im Vorverkauf an der Kinokasse oder online über unsere homepage www.casablanca-kino.de kaufen. Der Eintritt kostet 8 Euro (Kaffee, Kuchen, Kino). Bitte beachten Sie, dass wir bei veränderten Corona-Verordnungen des Landes und Bundes unsere Regelungen im Kino anpas- sen müssen. C1 // Wanda, mein Wunder Mittwoch, 11. Mai 2022 Von Bettina Oberli mit Agnieszka Grochowska, André Jung, Beginn: 14.30 Uhr // Einlass ab 14 Uhr Marthe Keller, Jacob Matschenz, Birgit Minichmayr und andere, Schweiz 2020, 110 Minuten Vorverkauf ab Dienstag, 3. Mai 2022 über das Casablanca- Kino! Die Polin Wanda pflegt den wohlhabenden Josef in dessen Villa am See. Rund um die Uhr ist sie für ihn da und hilft neben- Foto: Wanda, mein Wunder/Casablanca-Kino her seiner Frau Elsa mit dem Haushalt. Sohn Gregi lebt noch mit unter dem elterlichen Dach, während Tochter Sophie nur zu besonderen Anlässen bei der Familie vorbeischaut. Alle mö- gen die freundliche, junge Frau, die auf das Geld angewiesen ist, um ihre Eltern und ihre beiden Söhne in Polen zu unterstüt- zen. Das ändert sich jedoch, als sie schwanger wird und damit das eine oder andere Geheimnis gelüftet werden muss… „Das spannendste und amüsanteste Familiendrama seit langer, langer Zeit.“ programmkino.de 32
Präsenzveranstaltungen · Kooperation · Casablanca-Kino Foto: À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen/Casablanca-Kino Foto: Respect/Casablanca-Kino C2 // Respect Von Liesl Tommy mit Jennifer Hudson, Forest Whitacker und andere, USA 2021, 145 Minuten Aretha Franklin – Superstar, Songschreiberin, Sängerin und C3 // À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen Bürgerrechtsaktivistin – ist und bleibt die unvergessene Queen Délicieux. Von Éric Besnard mit Grégory Gadebois, Isabelle of Soul. Mit Respect kommt nun ihr Leben auf die Leinwand Carré und andere, Frankreich 2021, 112 Minuten – von den Anfängen im Kirchenchor ihres Vaters bis zu ihrem Aufstieg zur Ikone des Soul. Frankreich 1789. Manceron ist der begnadete Koch des Her- zogs de Chamfort. Er liebt es, seinem Herrn mit kulinarischen Mittwoch, 15. Juni 2022 Kreationen die Langeweile zu vertreiben. Eines Tages lässt er Beginn: 14.30 Uhr // Einlass ab 14 Uhr seine Phantasie spielen und tischt eine Köstlichkeit aus der niedrigsten aller Zutaten auf – der Kartoffel. Ein Skandal! Der Vorverkauf ab Dienstag, 7. Juni 2022 Koch ist gefeuert. Zurück auf dem heimischen Bauernhof über das Casablanca-Kino! erwartet Manceron nichts als die trübe Aussicht, staubigen Reisenden Bouillon und Brot zu servieren – bis die geheim- nisvolle Louise auf dem Hof erscheint. Ihr talentierter, fast CASABLANCA-KINO sinnlicher Umgang mit wilden Kräutern und Waldbeeren Johannisstraße 17 zieht Manceron in den Bann. 26121 Oldenburg Telefon 0441 884757 Mittwoch, 20. Juli 2022 kino@casablanca-kino.de Beginn: 14.30 Uhr // Einlass ab 14 Uhr Nur noch Vorverkauf direkt beim Casablanca-Kino. Vorverkauf ab Dienstag, 12. Juli 2022 Vorverkauf startet acht Tage vor der Veranstaltung. über das Casablanca-Kino! 33
Präsenzveranstaltungen · Kooperation · Casablanca-Kino C5 // Monte Verità – Der Rausch der Freiheit Foto: Die Unbeugsamen/Casablanca-Kino Von Stefan Jäger mit Maresi Riegner, Max Hubacher, Joel Basman, Hannah Herzsprung, Julia Jentsch, Schweiz 2021, 110 Minuten 1906: Eine Zeit im Umbruch. Die ersten Aussteiger - zu denen auch der junge Hermann Hesse zählt - suchen ihr Paradies und finden es im Süden der Schweiz, auf dem Monte Verità. Die Reformer legen nicht nur ihre Kleider ab, sondern ebenso das geistige Korsett, an dem die Gesellschaft zu ersticken droht. Auch die junge Mutter Hanna Leitner zieht es hierher und sie entdeckt nicht nur ihre Leidenschaft zur Kunst der Fotografie, sondern findet auch ihre eigene Stimme. Mittwoch, 14. September 2022 Beginn: 14.30 Uhr // Einlass ab 14 Uhr C4 // Die Unbeugsamen Vorverkauf ab Dienstag, 6. September 2022 Dokumentarfilm von Johannes Meier mit Magot Flügel-Anhalt. über das Casablanca-Kino! Deutschland 2021, 100 Minuten Foto: Monte Verità – Der Rausch der Freiheit/Casablanca-Kino Die Unbeugsamen, das sind die Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entschei- dungsprozessen gegen erfolgsbesessene Männer erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Torsten Körner ist eine bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 1950er Jahren bis zur Wiedervereinigung gelun- gen. Mittwoch, 17. August 2022 Beginn: 14.30 Uhr // Einlass ab 14 Uhr Vorverkauf ab Dienstag, 9. August 2022 über das Casablanca-Kino! 34
Präsenzveranstaltungen · Kooperation · Stadtmuseum M1 // Kooperation mit dem Stadtmuseum M1.1 // Führung durch die Keramikausstellung „Artefakte“ von Annegret Streu im Pulverturm Dr. Sabine Isensee Der mittelalterliche Pulverturm am Schlosswall öffnet im Som- Vergänglichkeit ausgeht, die an karibische Korallenriffe, mär- mer wieder seine Tür und lädt Sie zur Keramikausstellung von chenhafte Kerzenleuchter und rätselhafte Relikte erinnern. Annegret Streu ein. Die diesjährige Preisträgerin lässt sich für ihre keramischen Werke von Fundstücken inspirieren, denen Dienstag, 12. Juli 2022 sie eine neue Berechtigung verleiht. Dabei lässt sie persön- ab 10.15 Uhr liche Geschichten, Empfindungen und Erfahrungen einflie- mit Anmeldung, kostenfrei ßen, so dass sich die Realität des Stofflichen zur Imagination Treffpunkt: Pulverturm, Am Schlosswall verschiebt. Wie in einem Denkarium tauchen im Pulverturm Anmeldeschluss: 5. Juli 2022 bizarre Objekte auf, von denen eine geheimnisvolle Aura der Abbildung: © Annegret Streu, Anemone 2.0, Gummi, Metall, 2020 Abbildung: Pulverturm, Stadtmuseum Oldenburg 35
Präsenzveranstaltungen· Kooperation · Horst-Janssen-Museum M2 // Kooperation mit dem Horst-Janssen-Museum Die Angebote im Horst-Janssen-Museum verbinden ein Ausstellungsgespräch mit dem Angebot einer kleinen kreativen Anwendung zum Ende der Veranstaltung, wenn es das Thema zulässt. M2.1 // überAll – von Punkthelligkeiten und Turbulenzmustern Nanne Meyer. Zeichnungen mit Dr. Sabine Siebel und Hedwig Vavra-Sibum Die Maßstäbe setzende Zeichnerin Nanne Meyer widmet sich in dieser Ausstellung des Horst-Janssen-Museums nichts Gerin- gerem als dem Weltall! Mit „Punkthelligkeiten und Turbulenzmustern“ beschreibt die Astrophysik Phänomene dieses Raumes, der den Sinnen des Menschen an sich entzogen ist. Nanne Meyer nähert sich diesen Phänomenen und entwickelt zeichnerisch eine eigene Forschungstätigkeit am Gegenstand. Dabei nimmt sie das Ver- hältnis der Medien Wort und Bild unter die Lupe, die uns das Wissen zu diesem Themenfeld geben – und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen. Es entsteht ein eigener Kosmos, der beispielhaft vor Augen führt, was geschieht, wenn man vermeintlich Bekanntes sein lässt, erneut auffasst und damit Raum für eine beziehungsreiche Betrachtung des Gegen- standes schafft. Haben Sie Lust die Methoden Nanne Meyers einmal selbst anzuwenden? Bringen Sie zu diesem Zweck einen alten ausgedienten Atlas mit! Donnerstag, 12. Mai 2022 Abbildung: © Nanne Meyer, Other Worlds, 2021 ab 14.30 Uhr mit Anmeldung Kosten: 3 Euro Treffpunkt: Foyer Anmeldeschluss: 5. Mai 2022 36
Sie können auch lesen