Infrarotheizung Wärmen wie mit Sonnenstrahlen - Wärme+

Die Seite wird erstellt Paul Blum
 
WEITER LESEN
Infrarotheizung Wärmen wie mit Sonnenstrahlen - Wärme+
Infrarotheizung
Wärmen wie mit Sonnenstrahlen
Infrarotheizung Wärmen wie mit Sonnenstrahlen - Wärme+
2

    Die Infrarotheizung
    Infrarotstrahlung besteht aus langwelligen     Strahlung direkt in Form von Wärmeenergie
    elektromagnetischen Strahlen, die für den      aufnimmt. Die Luft im Umkreis der Infrarot-
    Menschen nicht sichtbar, aber als Wärme        lampe erwärmt sich dagegen weniger stark,
    auf der Haut spürbar sind. Es handelt sich     da sich die Wärmestrahlung nur geringfügig
    dabei um eine ungefährliche Strahlung, die     auf gasförmige Stoffe auswirkt. Dieses Prin-
    der natürlichen Sonnenstrahlung entspricht.    zip der Strahlungswärme wurde nun auf die
                                                   Infrarotheizung übertragen, die damit eine
    Wärme von Infrarotheizungen wird als           spezielle Form der Elektroheizung ist. Kon-
    sehr angenehm empfunden. Sie wirkt als         vektionsheizungen und auch konventionelle
    Strahlung direkt auf den Körper ein und wird   Heizkörper arbeiten nach einem anderen
    nicht über die Umgebungsluft übertragen.       Prinzip: Hier erwärmen Heizflächen oder
    Die bekannten Infrarotstrahler aus dem         Heizkörper die vorbeistreichende Luft, die
    Sanitätsbereich verdeutlichen dies sehr gut:   dann im Raum zirkuliert. Auch Heizkörper
    Das Gesicht erwärmt sich nach dem An-          geben Strahlungswärme ab, im Vergleich zu
    schalten der Lampe sehr schnell, weil es die   einer Infrarotheizung aber deutlich weniger.
Infrarotheizung Wärmen wie mit Sonnenstrahlen - Wärme+
3

Funktionsweise der Infrarotheizung

     Infrarotheizung                                               Konventioneller Heizkörper

     21 ° - 22 °C                                                                   25 ° - 29 °C

     20 ° - 21 °C                                                                   19 ° - 24 °C

     19 ° - 20 °C                                                                   16 ° - 18 °C

Ein Heizleiter, also ein stromdurchflossener       ben wird. Aufgrund der relativ hohen Tem-
Draht, sitzt hinter einer Abdeckung und            peraturen geben die Heizflächen zu einem
erwärmt diese auf Temperaturen zwischen            großen Teil Strahlungswärme – und damit
75 °C und 200 °C, Wandheizelemente                 Infrarotstrahlung – ab. Die langwelligen
erzeugen dabei niedrigere Temperaturen als         Infrarotstrahlen treffen dann auf Wände,
Deckenelemente. Hinter dem Heizleiter der          Einrichtungsgegenstände, aber auch Perso-
Elektroheizung befindet sich eine thermisch        nen, die wiederum die Wärme aufnehmen.
isolierende Schicht, die dafür sorgt, dass die     definiert, z. B. die Gebäudeart, die Dichtigkeit
Wärme aus-schließlich nach vorne abgege-           und der Wärmeschutz des Gebäudes.

                    Aufbau einer Infrarotheizung

                    Rückseite/Montageplatte

                    Isolierung

                    Infrarot-Heizelement

                    Frontplatte
Infrarotheizung Wärmen wie mit Sonnenstrahlen - Wärme+
4

    Bei der Infrarotheizung ist ein weiterer As-
    pekt von Bedeutung, der der diese besonders
    für Allergiker interessant macht. Es kommt
    wie bei einer Fußbodentemperierung kaum
    zu Staubaufwirbelungen. Auch Asthmatiker
    profitieren deshalb von dieser Heizungsart.
    Gleichzeitig verhindert die Wärmeabstrah-
    lung auf Böden, Wände, Decken und Möbel
    effektiv eine mögliche Schimmelbildung.
    Ein normaler Stromanschluss reicht aus für
    ein Infrarotheizungspanel. Die Panels sind
                                                      Ein Funkregler wird zur Regelung der Infrarothei-
    in der Regel flach aufgebaut ( rund 20 mm)        zung benötigt. Das Raumthermostat ist pro-gram-
    und in Leistungsstufen von rund 300 Watt          mierbar und bietet u. a. ein Wochenprogramm und
    bis 1200 Watt erhältlich.                         ein Ferienprogramm.

    Infrarotheizung im Neubau und im Bestandsgebäude
    Bestandsgebäude können ebenfalls mit              Gut gedämmte Häuser auf Passivhausniveau
    Infrarotheizungen ausgerüstet werden, aller-      sind optimal für die Verwendung von Infra-
    dings ist hier der Einsatz als Vollheizsystem     rotheizungen geeignet, denn hier rechnet
    nur eingeschränkt zu empfehlen. Entweder          sich eine konventionelle Heizung wegen des
    handelt es sich dabei um einen sehr gut ge-       geringen Energiebedarfs häufig nicht. In Ver-
    dämmten Altbau, dessen Heizwärmebedarf            bindung mit Photovoltaik und Stromspeicher
    gering ist. Alternativ sollten in Verbindung      ist eine Infrarotheizung sehr gut einsetzbar,
    mit einem anderen Heizsystem ausschließ-          da der benötigte Strom selbst und kostenfrei
    lich selten genutzte Räume geheizt werden.        produziert wird.

    Infrarotheizung im wenig genutzten Räumen
    Viele Räume, z.B. Hobbyräume oder Arbeits-        sind und während der Heizperiode nicht
    zimmer werden häufig nur am Wochenende            konstant Wärme benötigen, müssen nicht
    genutzt. Es kann sehr effizient sein, hier eine   aufwändig ans Heizsystem angeschlossen
    Infrarotheizung einzusetzen. Die Wärme            werden. Eine Infrarotheizung kann hier wirt-
    wird schnell und nur bei Bedarf produziert.       schaftlich und ener-getisch Sinn machen.
    Fazit: Räume, die nicht ständig in Nutzung
Infrarotheizung Wärmen wie mit Sonnenstrahlen - Wärme+
5

Der Designaspekt bei einer Infrarotheizung
Infrarotheizungen können unauffällig oder       lungsanteil der Heizung: mindestens 50
als Bestandteil der Inneneinrichtung einge-     Prozent werden gefordert, Werte zwischen
setzt werden. Die ebene Vorderseite lässt       60 Prozent und 80 Prozent sind üblich. Bei
sich mit hitzebeständigen Folien, aber auch     übertrieben hohen Werten (95% Prozent
ausgefallenen Texturen und Materialien wie      oder mehr) sollte man misstrauisch werden,
Stein und Keramik bestücken. Da es lediglich    denn diese sind physikalisch nahezu unmög-
auf die Erwärmung der Front ankommt, ist        lich zu erreichen.
das Aussehen oder die Form unerheblich,
solange das Material Wärme transportie-
ren und abstrahlen kann. Der Kreativität
sind hier keine Grenzen gesetzt. So gibt es
Infrarotheizungen, die mit eigenen Bildern
beklebt werden können, als Kunstwerk ins
Ambiente integriert sind oder im Bad als
Spiegel verkleidet sind.

Auch für Decken sind zahlreiche Varianten
der Infrarotheizung erhältlich, die entweder
unauffällig als Deckenpaneel oder auffällig
als Gestaltungselement angebracht werden.
Ein großer Pluspunkt der Infrarotheizung ist
die flexible Gestaltungsmöglichkeit, denn
das Heizpanel lässt sich formen und ist nicht
auf eine flache Ausgestaltung beschränkt.
Die Befestigung an der Decke hat den
weiteren Vorteil, dass die Wärme von oben
gleichmäßig und ohne Hindernisse abge-
strahlt wird.

Wichtig ist, die benötigte Fläche und Leis-
tung zu kennen, um die Infrarotheizung          Es macht deshalb unbedingt Sinn, einen
optimal zu dimensionieren. Man rechnet          Fachhandwerker einzubinden, der die
pro Quadratmeter Wohnfläche mit 40 bis 80       Heizsituation vor Ort unfachmännisch
Watt Leistung, die auch abhängig von der        beurteilen und eine passende Konfiguration
Wärmedämmung ist. Ein weiteres wichtiges        empfehlen kann.
technisches Merkmal ist der Infrarot-Strah-
Bildnachweis: Stiebel Eltron (Titel), Vaillant (S. 2, 4, 5)   Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Bearbeitung der Broschüre ist jegliche Haftung
                                                              für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts ausgeschlossen. Alle Rechte vor­
                                                              behalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi­gung des Herausgebers.

                                                              © GED, 2021

                                                                                                                  Herausgeber:

                                                                                                                  Initiative WÄRME+
                                                                                                                  Reinhardtstraße 32
                                                                                                                  10117 Berlin

                                                                                                                  www.waerme-plus.de
Sie können auch lesen