Inhalt - wohnunion-halle.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Selbstverwaltetes Wohnen in Halle (Saale) Konzept 2021 Inhalt Leitbild Planung Umsetzung Die Idee S. 2 Gebäude S. 4 Rechtsform & Finanzierung S. 6 Nutzung, Räume & Nachbarschaft S. 3 Energiekonzept S. 5 Zeitplan S. 7 Partner:innen S. 8 1 www.wohnunion-halle.de // kontakt@wohnunion-halle.de
Selbstverwaltetes Wohnen in Halle (Saale) Konzept 2021 Die Idee Die Initiative „WohnUnion“ hat das Ziel generationsübergreifendes und selbstverwaltetes Wohnen mit individuellen, sozialen, gemeinschaftlichen und öffentlichen Räumen in Halle an der Saale aufzubauen. Dadurch entstehen neue kooperative gesellschaftliche Angebote im Quartier. Es wird eine soziale Heterogenität geschaffen, die maßgeblich und dauerhaft zum Erhalt hoher urbaner Lebensqualität beiträgt – ganz im Sinne des Wohnungspolitischen Konzepts der Stadt Halle (Saale). Wohnungspolitisches Konzept 2018 Halle (Saale) Ziele » Die Versorgung der Bevölkerung mit bezahl - Diversifizierung des Wohnungsangebots barem und angemessenem Wohnraum zählt zu den wichtigen Aufgaben kommunaler Daseins - generationsübergreifendes Wohnen vorsorge. « - barrierefrei bzw. barrierearm Wohnen - bedarfsgerechte Spanne unterschiedlicher Miethöhen » Fast ein Viertel der Halleschen Wohnbevöl - Nutzungsmischung mit Pflegeeinrichtungen, Vereinen, Gewerbe kerung sind Menschen im Seniorenalter [...]. - lebendige Nachbarschaft durch kulturelle und Wohnen für ältere Menschen in Halle (Saale) ist in erster Linie eine Frage des generationen gemeinnützige öffentliche Angebote gerechten Umbaus im Bestand [...]. Nachge - gesellschaftliche Verantwortungsübernahme fragt sind auch kooperative Wohnformen für - Erhaltung und Revitalisierung von Quartieren ältere sowie behinderte Menschen, die einen - Nachhaltigkeit und Umweltschutz Stadtzukunft Verbleib im gewohnten Quartier ermöglichen. « Lösungsansätze für folgende » Ziel ist auch eine angemessene und bedarfs Herausforderungen: gerechte Wohnungsversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund in unterschiedlichen - demografischer Wandel Gebieten der Stadt. « - Segregationsprozesse - Quartiersentwicklung » Eine [...] wichtige kommunale Aufgabe - EU-Klimaschutzziele besteht in der Planung und Unterstützung - Denkmalschutz energetischer Stadtquartiere. Für ausgewählte Organisation Gebiete mit anstehenden Sanierungsaufgaben [...] sollen in Halle beispielhaft Energiequar - ideeller und ökonomischer Genossenschaftsverband tiere geplant werden, um Musterlösungen zu - Selbstverwaltung und Selbstorganisation mit Fachberatung unterstützen. « - verbindliches persönliches Engagement - gegenseitige Solidarität, auch finanziell 2 www.wohnunion-halle.de // kontakt@wohnunion-halle.de
Selbstverwaltetes Wohnen in Halle (Saale) Konzept 2021 g , Räu m e & N ac h ba r sc h aft Nutzun Es wird einer Vielzahl von Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen Platz Wohnungspolitisches Konzept 2018 Halle (Saale) zum Wohnen in unmittelbarer Nachbarschaft geboten. Ebenso werden soziale Partner, öffentliche Räume und Gewerberäume mit eingeplant. » Die stärkere Vernetzung von Einrichtungen Durch die Vielfalt an unterschiedlichen Gebäuden bietet der Komplex mit interdisziplinären und integrativen Ange Hermannstraße sehr gute Vorraussetzungen zur Umsetzung dieser Ziele. boten findet als strategisches Projekt prio ritäre Unterstützung. [...] Unter energetischen - verschiedene und innovative Wohnformen und k limapolitischen Gesichtspunkten ist die Familien, Einzelpersonen, Paare, Wohngemeinschaften, Mischung unterschiedlicher Nutzungen in Clusterwohnungen, Jokerräume den Stadtteilen, als Voraussetzung einer Stadt der kurzen Wege, eine wichtige Zielstellung. « - betreutes und barrierefreies Wohnen Senioren, Kinderbetreuung, behindertengerechtes Wohnen » Das Stadtteilleben und soziale Projekte im abgesichert durch die Partner Arbeiter-Samariter-Bund e.V. und Quartier werden durch eine breite Palette unter Sankt Georgen e.V. schiedlicher Akteurinnen und A kteure getragen und unterstützt. [...] Die Chancen für preiswerte, - Gewerberäume, Seminarräume, Kreativräume, Veranstaltungsräume kooperative Wohnformen neuen Zuschnitts, für Produzenten, als Arbeitsplätze für selbstständige Berufsgruppen d.h. für sozial motivierte Wohnprojekte, sollen oder Dienstleister:innen, für Bildungsangebote und Freizeitangebote erhalten werden. Diese Nischen am Wohnungs markt sind ein starker Attraktivitätsfaktor Es wird zur Quartiersentwicklung im Neumarktviertel beigetragen durch: für eine kreative Stadtentwicklung mit jungen Beteiligten sowie die soziale Mischung, das - Gemeinschaftsflächen und Funktionsräume bürgerschaftliche Engagement und die Vielfalt zur gemeinsamen Nutzung, Renaturierung von Brachflächen als des Wohnungsangebotes in den Quartieren. « Gemeinschaftsgarten, Fassadenbegrünung » Die Stadt Halle (Saale) hat [...] das strategische - Produzieren, Arbeiten, Teilhabe Ziel einer sozial gerechten Wohnungsmarkt Lebensmittelladen, Werkstätten, CoWorking-Spaces, Car- & Bikesharing entwicklung und e iner guten Bevölkerungs durchmischung in den Quartieren benannt. - Bildung Da in Halle die quantitative Versorgung mit Seminar- und Vereinsräume, Bibliothek preisgünstigem Wohnraum zwar gegeben ist, jedoch die Ungleichverteilung zunimmt, spielt - Kultur in Zukunft die Verteilung und Mischung der Veranstaltungsräume, Freizeitangebote, Café Wohnungsangebote eine zentrale Rolle für die nachhaltige Stadtentwicklung. « - vielseitige Angebote kreativ, nachhaltig, interdisziplinär und integrativ 3 www.wohnunion-halle.de // kontakt@wohnunion-halle.de
Selbstverwaltetes Wohnen in Halle (Saale) Konzept 2021 d ek om p lex : H er m an n st ra ß e & Gebäu G eo rg -C an to r -S traße Eigentümerin des Gebäudekomplexes ist die kommunale Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG). Er liegt im Neumarktviertel und umfasst eine Wohn- und Nutzfläche von 3.790 m². Hinzu kommt ein optionaler Neubau mit einer Nettogeschossfläche von vorraussichtlich ca. 750 m². Insgesamt ergibt das eine Fläche von ca. 4.540 m². Die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude sollen nach aktuellem Stand folgendermaßen stufenweise – durch in sich abges- chlossene Bauabschnitte – ausgebaut und in das Projekt integriert werden: PHASE 1: PHASE 2: PHASE 4: Hermannstraße 8, 9 Hermannstraße 11, 12, 13 Baulückenschließung (optional): Georg-Cantor-Straße 6, 7 800 m² Nutzfläche Hermannstraße 14, 15, 16 1.716 m² Nutzfläche - Wohnungen für ca. 25 Menschen ca. 750 m² Nutzfläche als Neubau - Wohnungen für ca. 45 - 50 Menschen inkl. Wohneinheiten für Jugendwohnen inkl. je eine Gewerbeeinheit (St. Georgen) und für minderjährige - seniorengerechtes und betreutes - gemeinschaftlicher Waschmaschinen- Mütter (Internationaler Bund) Wohnen betrieben vom Arbeiter- raum, Trockenraum - gemeinschaftlicher Waschmaschinen- Samariter-Bund Regionalverband - Abstellräume raum, Trockenraum Halle/Bitterfeld e. V. in unmittelbarer - Abstellräume Nachbarschaft zu weiteren barriere- Erdgeschoss für den Stadtteil: freien Wohnungen des ASB. - offene Werkstätten & Ateliers - Lebensmittelladen & Café PHASE 3: Georg-Cantor-Straße 4 + Hinterhaus Hinterhaus Hermannstraße 12 880 m² + 630m² Nutzfläche - Versammlungs-/Mehrzweckraum Die WohnUnion wird die bestehende - Büro für Wohnunion-Verwaltung Hausgemeinschaft in das Gesamtpro- jekt integrieren und das Haus in enger Absprache mit den Bewohner:innen bewirtschaften und schrittweise mo dernisieren. Dazu wird ein Sanierungs- und Mietenentwicklungsplan gemeinsam mit den Mieter:innen erarbeitet. 4 www.wohnunion-halle.de // kontakt@wohnunion-halle.de
Selbstverwaltetes Wohnen in Halle (Saale) Konzept 2021 Energiekonzept Die Wärmeversorgung sämtlicher Gebäude kann über ein zentrales Blockheiz- kraftwerk für Grundwärme erfolgen. Auch ein Anschluss an die Fernwärme versorgung der EVH ist denkbar. Bei den Sanierungsmaßnahmen streben wir die Erfüllung von KfW Effizienzhaus 70 Standards an. Die technische Ausstattung soll im Zuge der Vorplanung konkretisiert werden. Die folgenden Merkmale sind im Gespräch: - Auf geeigneten Dächern der Gebäude planen wir Photovoltaik-Anlagen zu installieren sowie eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung. - Angedacht ist ein hoher Eigenverbrauch des erzeugten Stromes, kombiniert mit einer Energiespeicherung. - Im Gebäudebereich streben wir eine möglichst ökologische Sanierung an. - Zu prüfen ist die Eigennutzung von Regenwasser. - Wünschenswert wären “Grüne Fassaden” zur Verbesserung des Stadtklimas. - Zu diesen baulichen Maßnahmen kommen die grundsätzlichen Vorteile, die ein gemeinschaftliches Wohnen gegenüber individuellen Wohnformen bezüglich Energieeinsparungen bietet, z. B. durch die gemeinsame Nutzung von Großgeräten undTransportmitteln sowie die Minimierung der privat genutzten Wohnflächen. 5 www.wohnunion-halle.de // kontakt@wohnunion-halle.de
Selbstverwaltetes Wohnen in Halle (Saale) Konzept 2021 Rechtsform und Finanzierung Gründung einer eingetragenen Genossenschaft (eG), die durch eine eigene Koordinierungs- und Verwaltungsstelle geführt wird. Die Genossenschaft ist Eigentümerin der Gebäude und Erbbau- rechtsnehmerin der Grundstücke. Sowohl Privatpersonen, als auch juristische Personen (wie ge- meinnützige Vereine oder Unternehmen) können Mitglied in der Genossenschaft werden und das Projekt aktiv mitgestalten. Die Finanzierung des Projektes steht auf drei Säulen: - Kredit bei der Umweltbank, GLS-Bank oder Triodos Bank - Eigenmittel in Form von Genossenschaftsanteilen und Nachrangdarlehen von Bewohner:innen, privaten und institutio- nellen Unterstützern:innen - Förderprogramme, z.Bsp. KfW Wie jeder Investor muss auch die zukünftige Wohngenossenschaft gegenüber der Bank bis zu 20 % Eigenkapital nachweisen. Unser Eigenkapital werden wir mit Hilfe von Genossenschaftsanteilen und Nachrangdarlehen aufbauen. Getilgt werden die Kredite durch die Mieteinnahmen des Hausprojektes. Die Miete ist eine reine Kostenmiete; es wird mit der Vermietung kein Gewinn er- wirtschaftet. Das KfW-Energieeffizienzprogramm ermöglicht außerdem eine weitere Fördersumme für die energieeffiziente Sanierung der Gebäude. Weitere Förderungen werden noch geprüft. 6 www.wohnunion-halle.de // kontakt@wohnunion-halle.de
Selbstverwaltetes Wohnen in Halle (Saale) Konzept 2021 Z eitplan Gründungsphase - Gruppenfindung 2017 - Manifest Entwicklungsphase - Konzept 2018 - Partner:innen - Kampagne - Objektsuche 2019 - Kostenprognose und Kostenschätzung - Eigenkapital aufbauen Planungsphase und Vertragsabschlüsse - Genossenschaft gründen 2020 - Beginn Verhandlung mit HWG - Baufinanzierung klären - Anfang 2021: Unterzeichnung Erbbaurechtsvertrag nach Bankzusage - Besitzübergang und gleichzeitig Lasten-Nutzen-Übergang - Vorplanung durch Architekten und Bauvorbereitende Maßnahmen 2021 Bauphase - Beginn PHASE1 - Pacht ist jeweils fällig mit Baugenehmigung - Nutzung des Hinterhauses der Hermannstraße 12 - ab Herbst 2021: Genehmigungsverfahren, Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe - Freiflächen beräumen und nutzen, Entkernung in Eigenleistung - Innenausbau (teilweise in Eigenleistung) 2022 - ca. Sommer 2022: nach Abnahme oder einvernehmlicher Absprache der Vertragspartner beginnt der Bauabschnitte PHASE2 - ca. Herbst 2022: Abschluss PHASE 1; erster Einzug - ca. Sommer 2023: nach Abnahme oder einvernehmlicher Absprache der Vertragspartner beginnt der Bauabschnitt PHASE3 2023 - ca. Herbst 2023: Abschluss PHASE 2; zweiter Einzug - Sommer 2024: Abschluss PHASE 3 2024 - ab Ende 2024: optional Neubau in Baulücke 7 www.wohnunion-halle.de // kontakt@wohnunion-halle.de
Selbstverwaltetes Wohnen in Halle (Saale) Konzept 2021 Partner :innen Um ein Wohnprojekt für eine Vielzahl von Menschen plus öffentliche Räume zu realisieren, haben wir uns für die verschiedenen Bereiche, wie Gemeinschaftsgründung, Finanzierung, Sanierunsgplanung und Öffentlichkeitsarbeit kompetente Partner gesucht, welche uns die kommenden Jahre bis zum Einzug begleiten werden. Beratung Koordinierungsstelle Baugemeinschaften der Stadt Halle Roman Grabolle und Tobias Bernet vom Dienstleistungskombinat MIR Detlef Schmidt, Steuerberater Jörg Neuhaus, Juristische Beratung Sonja Menzel, Genossenschaftsberaterin Finanzierung Umweltbank oder GLS-Bank oder Triodos Bank Direktkreditgeber, Förderungen Bau Architekturbüro schwarzFORMat. Leipzig 8 www.wohnunion-halle.de // kontakt@wohnunion-halle.de
Sie können auch lesen