Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...

 
WEITER LESEN
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
Institut für Klinische Chemie und
       Laboratoriumsmedizin

Direktor
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
Juliane Doß    Dr. Stephanie Zylla               Dr. Mohammed Abdullah
                                                                                                                                                                                         wiss. Mitarbeiterin               wissen. Mitarbeiter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Institutsleitung

Ines Suhr MTLA; Stefan Müns MTLA
                                                                                                                                                                                         Christin Böttcher                 Daniela Behrendt                                                          PD Astrid Petersmann
                                                                                                                                                                          Ina Gerschau
                                                                                                                                                                                         Medizininformatik

                                                                                                                                                                                                               Labor-EDV
                                                                                                                                                                                                                           wissen. Mitarbeiterin                                                     Leitende Oberärztin
                                                                                                                                                                          MTLA

                                                                                                                                                                                                                           Dr. Friederike Gauß                                                       Dr. Helma Preez
                                                                                                                                                                                                                           wissen. Mitarbeiterin                                                     Stellvert. d. Direktors
                                                                                                                                                                                                                                                   Ärztliche & wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Dr. Kathrin Budde
                                                                                                                                                         Regina Thimann                                                                                                                              Stellvert. d. Direktors
                                                                                                                                                         MTLA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  UNSER TEAM

                                   Nicht abgebildet sind: Heike Wienholtz ltd. MTLA; Kerstin Cornelius MTLA; Valeska Danzer MTLA; Sabine Dillner MTLA;
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     PD Nele Friedrich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     AG-Leiterin Forschung
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
Mario Schattschneider                                                               Monika Fleischer
                                                                                                                                              Medizininformatik                                                                   ltd. MTLA
                                                                                                                                                                                                                                                          Leitende MTLAs

                                                                                                           Katrin Wittstock   Jutta Kempcke   Frauke Ahrns                                                Dr. Cornelia Müller     Mandy Birkholz
                                                                                                           MTLA               MTLA            MTLA                                                        wissen. Mitarbeiterin   ltd. MTLA

                                                                                                                                              Doreen Anklam                                               Katja Riemann
                                                                                                                                              MTLA                                                        wissen. Mitarbeiterin

                                                                                                                                                                      Technische Laborassistenten/innen

                                                                                                                              Katja Levin                                                                 Dr. Juliane Schöpfel
                                                                                                                              BTA                                                                         Ärztin

Monique Göhlitz MTLA; Gerlinde Hirsch MTLA; Gudrun Ihrke MTLA; Birka Reppenhagen MTLA; Uta Rudolph MTLA;
                                                                                                                              Anja Möller                                                                                         Sophia Lamp
                                                                                                                              MTLA                                                                                                wissen. Mitarbeiterin
                                                                                                                                                                                                                                                          Sekretariat & Koordination
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
VISION & MISSION
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
Institut für Klinische Chemie und

                                                                             VISION & MISSION
                        Laboratoriumsmedizin (IKCL)

Wir gestalten die Zukunft der Laboratoriumsmedizin
            und definieren sie damit neu.

                           Mission des IKCL
• Wir schaffen Wissen durch Entwicklung und Anwendung modernster
  Methoden für individualisierte Diagnostik und Therapie.

• Wir entwickeln und leben die Qualitätsstandards und -modelle von
  morgen.

• Wir integrieren das Liquid Biobanking in die Laboratoriumsmedizin und
  entwickeln Konzepte für ergebnisorientiertes Biobanking.

• Wir sind das führende Labor für epidemiologische Studien und beraten
  unsere Forschungseinsender hinsichtlich ihrer klinischen Studien.

• Wir arbeiten passioniert an der Optimierung und Standardisierung von
  labordiagnostischen Prozessen für die individualisierte
  Krankenversorgung.

• Wir treiben die Vernetzung der Laboratoriumsmedizin der
  Universitätsklinika voran.

• Wir qualifizieren akademische Mitarbeitende in Forschung, Lehre und
  Krankenversorgung und bilden die medizinischen Fachkräfte von
  morgen aus.

• Wir setzen Maßstäbe in der Entwicklung von Konzepten für die
  Patientennahe Sofortdiagnostik.

• Wir wirken an Leitlinien und Praxisempfehlungen mit.

• Wir sind Vorreiter bei der Etablierung von Scientific Infrastructure für
  nationale Gesundheitszentren und internationale Forschungsprojekte.
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
PUBLIKATIONEN

x   Das IKCL ist eine etablierte Größe in der nationalen sowie internationalen
    Forschung und belegt dies mit einem jährlichen Publikationsoutput von ca.
    einer Publikation pro Woche.

x   Unsere     Seniorautoren   gehören   zu   den    meistzitierten   Köpfen   im
    deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet der Klinischen Chemie und
    Laboratoriumsmedizin sowie der Endokrinologie.

x   Durch Veröffentlichungen in hochrangigen Fachzeitschriften auf den
    Gebieten    der   Klinischen   Chemie     und   Laboratoriumsmedizin,      der
    Epidemiologie, der kardiovaskulären, endokrinologischen, genetischen und
    metabolischen Forschung liegt unser durchschnittlicher jährlicher Impact
    Faktor seit 2010 bei rund 400 Punkten.
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                                                                                                                                                                                                   PUBLIKATIONEN
                                                                                   Laboratoriumsmedizin

                          Zeitschriftenartikel nach
                               Autorenschaft
      80
      70
      60
      50                                                                                                                                                      Verlauf Impact-Faktoren
      40
      30                                                                                                                                  600

      20
                                                                                                                                          500
      10

                                                                                                                          Impact-Faktor
      0
                                                                                                                                          400
            2008
                   2009
                          2010
                                 2011
                                        2012
                                               2013
                                                       2014
                                                              2015
                                                                     2016
                                                                            2017
                                                                                   2018
                                                                                          2019
                                                                                                 2020

                                                  Jahr                                                                                    300

                                  Koautor              Erst-/Letztautor
                                                                                                                                          200

                                                                                                                                          100

                                                                                                                                           0
                                                                                                                                                2006
                                                                                                                                                       2007
                                                                                                                                                              2008
                                                                                                                                                                     2009
                                                                                                                                                                            2010
                                                                                                                                                                                   2011
                                                                                                                                                                                          2012
                                                                                                                                                                                                 2013
                                                                                                                                                                                                        2014
                                                                                                                                                                                                               2015
                                                                                                                                                                                                                      2016
                                                                                                                                                                                                                             2017
                                                                                                                                                                                                                                    2018
                                                                                                                                                                                                                                           2019
                                                                                                                                                                                                                                                  2020
                                                                                                                                                                                             Jahr

           Die meistzitierten Köpfe der Klinischen Chemie & Laboratoriumsmedizin 2010-2014
                                          (Laborjournal 04/2016)
Rang       Name                                       Ort                                                                                        Zitationen Artikel
1.         Winfried März                              MU Graz / Univ-klin. Heidelberg / synlab GmbH                                                    4.943                172
2.         Henri Wallaschofski                        Klin. Chem. & Lab.-med. Univ.-med. Greifswald                                                    4.220                143
3.         Matthias Nauck                             Klin. Chem. & Lab.-med. Univ.-med. Greifswald                                                    3.686                118
4.         Veit Hornung                               Mol. Med. Univ.-klin. Bonn (zuvor Klin. Chem. & Pharmakol.)                                      2.773                 31
5.         Nele Friedrich                             Klin. Chem. & Lab.-med. Univ.-med. Greifswald                                                    2.160                 62
6.         Karl J. Lackner                            Klin. Chem. & Lab.-med. Univ. Mainz Med. Ctr.                                                    1.908                 80
7.         Joachim Thiery                             Lab.-med., Klin. Chem. & Mol. Diagn. Univ.-klin. Leipzig                                         1.655                 96
8.         Dietmar Fuchs                              Biochem. & Med. Chem. Med. Univ. Innsbruck                                                       1.365                119
9.         Arnold von Eckardstein                     Klin. Chem. Univ.-spital Zürich                                                                  1.306                 51
10.        Gunther Hartmann                           Klin. Chem. & Klin. Pharmakol. Univ.-klin. Bonn                                                  1.280                 42
11.        Christoph J. Binder                        Lab.-med. & CeMM Med. Univ. Wien                                                                 1.266                 34
12.        Gerd Schmitz                               Klin. Chem. & Lab.-med. Univ. Regensburg                                                         1.257                101
13.        Jürgen Kratzsch                            Lab.-med., Klin. Chem. & Mol. Diagn. Univ.-klin. Leipzig                                         1.182                122
14.        Dieter Lütjohann                           Klin. Chem. & Pharmakol. Univ.-klin. Bonn                                                        1.176                 79
15.        Robin Haring                               Klin. Chem. & Lab.-med. Univ.-med. Greifswald                                                    1.171                 49

                                                                                                             Die meistzitierten Köpfe - Hormonforschung
                                                                                                        Publikationsanalyse 2008 – 2017 (Laborjournal 09/2019)
                                                              Rang Name                                      Ort                                                                                                                       Zitate            Artikel
                                                              1         Jaakko Tuomilehto                    Dasman Diabetes Inst. Kuwait (zuvor Univ. Krems)                                                                          51.845             370
                                                              2         Thomas Illig                         Biobank MH Hannover (zuvor Helmholtz Zentr. München)                                                                      39.945             366
                                                              3         Christa Meisinger                    Epidemiol. Helmholtz Zentrum München                                                                                      32.532             386
                                                              4         Bernhard O. Böhm                     Nanyang Technol. Univ. Singapur (zuvor Univ.-klin. Ulm)                                                                   29.008             255
                                                              5         Henry Völzke                         Community Med. Univ. Greifswald                                                                                           27.083             507
                                                              …         …                                    …                                                                                                                              …              …
                                                              15        Matthias Nauck                       Klin. Chem. & Lab.-med. Univ.-med. Greifswald                                                                             13.345             291
                                                              …         …                                    …                                                                …                                                                            …
                                                              21        Henri Wallaschofski                  Praxis Erfurt (zuvor Klin. Chem. & Lab.-med. Univ. Greifswald) 11.668                                                                        234
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
DRITTMITTEL

x   Die Mitarbeitenden des IKCL werben erfolgreich öffentliche Drittmittel sowie
    Drittmittel aus Kooperationen mit u.a. universitären und industriellen Partnern
    für   die   Forschung     ein.   Im   Zeitraum     2009-2020     betrug    das
    Drittmittelaufkommen des Instituts rund 17,5 Millionen Euro.

x   Etwa 90 Prozent des Drittmittelaufkommens wurden vom Bundesministerium
    für Bildung und Forschung, der Europäischen Union sowie der Deutschen
    Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt. Von diesen öffentlichen
    Drittmitteln werden beispielweise die Etablierung der Biobankinfrastruktur, die
    kardiovaskuläre, epidemiologische und endokrinologische Forschung sowie
    die Forschung im Bereich Neugeborenenscreening gefördert.

x   Rund zehn Prozent des Drittmittelaufkommens wurden vornehmlich aus
    Kooperationen mit universitären und industriellen Partnern generiert und
    werden zum Beispiel für die Evaluierung neuer Messverfahren eingesetzt.
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
Drittmittel
                                                   Institut für Klinische Chemie und
                                                   Laboratoriumsmedizin

         Drittmittelaufkommen (2009-2020): Summe 17,5 Mio. €

                    DFG

                   BMBF

                      EU

         universitäre
     Kooperationspartner,
      Fachgesellschaften
        und Stiftungen

         industrielle
     Kooperationspartner

                            €0   €1.000   €2.000    €3.000      €4.000        €5.000       €6.000   €7.000    €8.000   €9.000   €10.000

                                                                     Fördersumme in Tausend €

unsere Partner
öffentliche Drittmittelgeber                            DFG
                                                         ƒ SPP 1692 „Thyroid Trans Act“ I & II
                                                         ƒ Testosteron bei Frauen
                                                        BMBF
                                                        ƒ    Netzwerk Universitätsmedizin
                                                        ƒ    Deutsche Biobanken Allianz
                                                        ƒ    DZHK
                                                        ƒ    GANI_MED
                                                        ƒ    NAKO-Gesundheitsstudie
                                                       EU
                                                       ƒ Automatisiertes Biorepository
                                                       ƒ Interreg Va Neugeborenenscreening
                                                       ƒ Integrierte Geräteplattform NMR/MS
universitäre Kooperations-                             ƒ     Universitäten Greifswald, Münster
partner, Fachgesellschaften                            ƒ     Universitätsklinika Bochum, Erlangen, Würzburg
und Stiftungen                                         ƒ     DGKL, DGNS, INSTAND e. V.
                                                       ƒ     Stiftung Alfried-Krupp-Kolleg Greifswald, Stiftungsverband
                                                             SPMD, Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik

industrielle                                           ƒ     Aerocom GmbH & Co                               ƒ Profil Institut für Stoff-
Kooperationspartner                                    ƒ     Becton Dickinson GmbH                             wechselforschung GmbH
                                                       ƒ     Beiersdorf AG                                   ƒ Roche Diagnostics GmbH
                                                       ƒ     Bio-Rad Laboratories GmbH                       ƒ Siemens AG
                                                       ƒ     Bruker GmbH                                     ƒ Sysmex Deutschland GmbH
                                                       ƒ     Kairos GmbH                                     ƒ Tosoh Europe N. V.
                                                       ƒ     Radiometer GmbH                                 ƒ …
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Nauck - Institut für Klinische Chemie und ...
LEISTUNGSENTWICKLUNG

x   Die Mitarbeitenden des IKCL arbeiten strukturiert an der Verbesserung und
    Erweiterung des Leistungsspektrums.
x   Im Zeitraum 2006-2016 stieg die Anzahl der Analysen pro Jahr kontinuierlich
    an. In den Jahren 2017 bis 2019 lag sie nur geringfügig unter dem
    Maximalwert, im Jahr 2020 war ein spürbarer Rückgang zu verzeichnen.
x   Seit 2014 sinkt die Anzahl der Analysen für die Krankenversorgung bei
    gleichzeitigem Anstieg der Forschungseinsendungen für externe Einsender.
x   Durch zunehmende Automatisierung und Optimierung der Prozesse konnten
    wir gleichzeitig die notwendigen MTLA-Stellen deutlich reduzieren.
x   Unseren Einsendern bieten wir regelmäßig umfangreiche und transparente
    Informationen zu ihrem Anforderungsverhalten, zum Beispiel Übersichten über
    die Anzahl der durchgeführten Analysen je Messgröße pro Monat und Jahr an.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                                                                                                           LEISTUNGSENTWICKLUNG
                                                                    Laboratoriumsmedizin

Leistungsentwicklung
2006-2020                                                                  Externe Einsender, Studien   MTLA-Stellen
                                                                           Krankenversorgung UMG
ƒ Verdopplung der Analysen
    zwischen 2006-2016, seitdem

                                                                                                                                                            MTLA-Stellen
    Rückgang der Analysen

ƒ seit 2014 weniger Analysen für
    die Krankenversorgung der UMG

ƒ Anstieg bei Analysen für externe
    Einsender und Studien auf 35,5%

ƒ gleichzeitige Reduktion der
    MTLA-Stellen um 46%

Unsere Einsender aus der
Krankenversorgung der
UMG
ƒ   1,90 Mio. Analysen im Jahr 2020

ƒ   Größter Teil der Analysen für die
    Kliniken der Inneren Medizin

Berichte für Einsender
ƒ   regelmäßige Übersicht über Analysezahlen und EBM (~0,35 GOÄ) für die Einsender

                                           Beispiel: Leistungsdatenauswertung einer Klinik der UMG im Jahr 2020

                                                                                                                         Jahresübersicht
                                                       CRP
                                               Ciclosporin A (LCMS)
                                                             (LCM
                                                                MS)
                                                   Vancomycin
                                                   Methotrexat
    Top-20 Analysen nach EBM (~0,35 GOÄ)

                                                 Glukose (POCT)
                                                         (POCT
                                                             T)
                                                   Diff. Blutbild
                                                   Antithrombin
                                                    Kl. Blutbild
                                                                                     Anzahl Analysen

                                                     Albumin
                                                   Procalcitonin
                                               freie Leichtk., kap
                                                               kappa
                                                                   pa
                                               freie Leichtk., lambda
                                                               lamb
                                                                  bda                                                  Monatsübersicht 2020
                                                     Kreatinin
                                                                                                                                     Monatsmittel Vorjahr
                                                  Immunfixation
                                                       TSH
                                                     Bilirubin
                                                       aPTT
                                                       Quick
                                                     Natrium
                                                      Kalium
FLÄCHENENTWICKLUNG

x   Das IKCL legt einen besonderen Schwerpunkt auf die effiziente Nutzung der
    verfügbaren Fläche und kooperiert dabei mit verschieden Einrichtungen der
    Universitätsmedizin Greifswald.

x   Seit 2002 konnten durch die verbesserte Struktur, sowie der Zentralisierung
    von Fachbereichen fast 1000 m² Laborfläche eingespart werden.

x   Mehr als ein Viertel der Fläche wird derzeit interdisziplinär genutzt und fast die
    Hälfte dient der Forschung einschließlich des Biobankings.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                                                                 FLÄCHENENTWICKLUNG
                                                      Laboratoriumsmedizin
                             Reduktion Laborflächen                              Flächenverteilung IKCL 2017 (1.172 m²)
                      2004   2005   2006   2007      2008   2009   2011   2016
               0
                       -70    -70   -110
             -100             -40
                                              -240
                                    -130                                                                         20%
             -200                                    -440   -460
             -300                                                  -560
                                              -200                        -700        41%
             -400                                                                            2/3 der Fläche für die
Fläche m²

                                                     -20
                                                                                              Krankenversorgung
             -500                                           -100                            werden interdisziplinär    12%
                                                                                                    genutzt
             -600
                                                                   -140
             -700
                             Summe Vorjahre
             -800
                                                                          -250
                             in diesem Jahr
                                                                                                          27%
             -900

            -1000

2007                                                                                  2007
                                                                                      Umzug in den neuen Gebäudekomplex
                                                                                      vermindert Gesamtfläche
                                                                                      2008 – 2011
                                                                                      sukzessiver Abbau von Laborflächen
                                                                                      durch Zentralisierung von Fachbereichen
                                                                                      2016
                                                                                      mit dem Einzug der Mikrobiologie werden
                                                                                      Laborflächen effizienter genutzt
                                                                                      2018
                                                                                      weitere Optimierung der Flächennutzung
                                                                                      mit dem Einzug des Instituts für Hygiene

                                                                                                                        2018

                    Institut für Klinische Chemie
                    und Laboratoriumsmedizin

                    Abteilung für
                    Transfusionsmedizin

                    Friedrich-Loeffler-Institut für
                    Medizinische Mikrobiologie

                    Institut für Hygiene und
                    Umweltmedizin
                                                                                                                                   1

                    interdisziplinär genutzte Fläche
QUALITÄTSMANAGEMENT

x   Ende 2019 wurde das EFQM Modell 2020 herausgegeben, welches deutliche
    Veränderungen zum Vorgängermodell aufweist.

x   Das IKCL folgt dem dreigliedrigen EFQM Modell 2020:

         ƒ Das Segment Ausrichtung konzentriert sich auf die Orientierung der
            Organisation und die Reflektion der Strategie.

         ƒ Im Segment Realisierung geht es um die Kriterien zur Umsetzung der
            Unternehmensstrategie. Welches sind effiziente Möglichkeiten, die
            Strategie umzusetzen?

         ƒ Das Segment Ergebnisse befasst sich mit der Rückmeldung der
            Interessensgruppen. Strategie- und Leistungsbezogene Ergebnisse
            messen den Erfolg der Organisation.

x   Den kontinuierlichen Verbesserungsprozess überwachen wir anhand der
    RADAR-Logik, die einen dynamischen Bewertungsrahmen darstellt.

x   Im Jahr 2019 erhielten wir nach erfolgreicher Begutachtung die Ankerkennung
    „Recognised for Excellence 4 Star“.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                               QUALITÄTSMANAGEMENT
                        Laboratoriumsmedizin

Das IKCL arbeitet nach den Grundsätzen des Excellence Modells der
European Foundation for Quality Management.
Die EFQM ist eine Non-Profit Organisation, die datengetriebene Erkenntnisse,
kuratiertes Lernen und Entwicklung sowie Vernetzungsmöglichkeiten zum
Nutzen von Organisationen und Einzelpersonen weltweit vereint.

EFQM-Modell 2020
Idealer Rahmen und erprobte Methodik, um Veränderungen, Transformationen
und Störungen zu begegnen, mit denen Personen und Organisationen jeden
Tag konfrontiert sind.
WISSENSCHAFTLICHE AUSBILDUNG

x   Das IKCL engagiert sich in der wissenschaftlichen Ausbildung der
    Studierenden und Mitarbeitenden.

x   Wir sind aktiv in die Lehre für die Studierenden der Human- und Zahnmedizin
    und der Humanbiologie eingebunden. Dabei bieten wir eine Kombination aus
    Praktika und innovativen Lehrmethoden wie Online Vorlesungen und
    Fallbeispielseminaren ergänzt um Projektarbeit zum wissenschaftlichen
    Arbeiten an.

x   Wir    betreuen      Studierende      der     Humanmedizin         und      weiterer
    naturwissenschaftlicher      Studiengänge       bei      der    Anfertigung     von
    Promotionsschriften.

x   Darüber    hinaus      unterstützen    wir    die     Weiterqualifikation   unserer
    wissenschaftlichen     Mitarbeiter    durch    erfolgreiche     Promotionen     und
    Habilitationen.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                                      WISSENSCHAFTLICHE AUSBILDUNG
                                   Laboratoriumsmedizin

Lehre
Das IKCL gestaltet jährlich Teile der Lehre für die Human-, Zahnmediziner und Humanbio-
logen. Den Studenten wird eine Kombination aus Praktika und innovativen Lehrmethoden wie
Online Vorlesungen und Fallbeispielseminaren, ergänzt um Projektarbeit zum wissenschaft-
lichen Arbeiten, angeboten. Im Vordergrund stehen die folgenden Themen:

•   Referenz- u. Zielwerte   •   Hämatologie                     •   Herzinfarktdiagnostik
•   Blutentnahme             •   Urindiagnostik                  •   Blutbild & Anämie
•   Blutgasanalytik          •   Organdiagnostik                 •   Screening
•   Gerinnung                •   Schilddrüsenerkrankungen        •   Patientennahe Sofortdiagnostik

Promotionen
Am IKCL werden zahlreiche Promotionen zu unterschiedlichen Themengebieten betreut.
Der Großteil der Promovenden stammt aus der Humanmedizin (ca. 90%).

Habilitationen
2008       PD Dr. med. Dr. rer. nat. Kathrin Schlatterer-Krauter
           „Molekulare Aspekte der Mehrstufenkanzerogenese”
2011       PD Dr. rer. med. Nele Friedrich
           „Serum Insulin-like Growth Factor I und Insulin-like Growth Factor Binding Protein 3
           als Marker für ein erhöhtes kardiometabolisches Risiko und Mortalität“
2013       Prof. Dr. rer. med. Robin Haring
           „Low total testosterone concentrations as a biomarker of increased cardiometabolic
           risk factor burden in men”
2017       PD Dr. med. Dipl.-Biol. Astrid Petersmann
           „Qualität laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“
SHIP / GANI_MED

x   Die beiden Projekte „Study of Health in Pomerania“ (SHIP) und „Greifswald
    Approach to Individualized Medicine“ (GANI_MED) werden aktiv vom IKCL
    unterstützt, das damit den Forschungsschwerpunkt Community Medicine der
    Universitätsmedizin Greifswald stärkt.

x   Das   IKCL     ist    durch    seine   aktive   Beratungsfunktion   hinsichtlich
    Probengewinnung, –transport und –lagerung von Beginn der Studien in die
    Planung und Umsetzung der Datenerhebungen eng eingebunden.

x   Wir bieten hochstandardisierte, moderne Labormethoden inklusive innovativer
                               1
    Methoden     wie     der   H-NMR-Spektroskopie     oder   der   LC-MS/MS     für
    epidemiologische und klinische Studien an.

x   Neben der Bereitstellung der Infrastruktur für die Analysen und das
    Biobanking, werden Qualitätsberichte für die jeweiligen Messgrößen erstellt.
INTEGRATED RESEARCH BIOBANK (IRB)

x   Seit 1997 befasst sich das IKCL mit dem Thema Biobanking, einem zentralen
    Thema klinischer und epidemiologischer Studien.

x   Das IKCL verfügt über zwei vollautomatisierte Biobankmodule mit einer
    Gesamtkapazität von drei Millionen Aliquoten.

x   Das IKCL ist eine lokale Biobank innerhalb der NAKO Gesundheitsstudie und
    des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung e.V. (DZHK).

x   Seit 2017 ist das IKCL ein Verbundpartner in der „German Biobank Alliance“.

x   Die IRB unterstützt seit 2020 das „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) bei
    der Probenverarbeitung und –lagerung von COVID-19-Erkrankten.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                               INTEGRATED RESEARCH BIOBANK (IRB)
                          Laboratoriumsmedizin

                      • seit 1997 SHIP
                        „Study of Health in Pomerania“

                      • seit 2011 GANI_MED
                      • erstes vollautomatisiertes
                        Biobankmodul
                        (Gesamtkapazität: 500.000 Aliquote)

                      • seit 2012 DZHK

                      • seit 2013 NAKO

                      • seit 2016 zweites
                        vollautomatisiertes
                        Biobankmodul
                        (Gesamtkapazität: 2.5 Mio Aliquote)

                      • 2017-2020 Verbundpartner der
                        „German Biobank Alliance“ im
                        Rahmen des BMBF-Projektes: „Ertüchtigung deutscher
                        Biobank-Standorte zur Anbindung an BBMRI“

                      • 2020-2021 Partner des „Netzwerk Universitätsmedizin“
                        (NUM); gefördert durch das BMBF

        Wir bieten:
        •   intensive Studienberatung und Betreuung
        •   modernes Forschungslabor
        •   schnelle und sichere Prozesskette von
            Probeneingang bis Einlagerung
        •   vollautomatische Ein- und Auslagerung
        •   sichere und überwachte Lagerung bei -80°C
DZHK©
EPIDEMIOLOGISCHE FORSCHUNG

x   Schwerpunkte     der     epidemiologischen   Forschung   am    IKCL    sind
    Stoffwechselerkrankungen und Hormonsysteme. Einen besonderen Fokus
    legen wir auf Analysen zu Schilddrüsen-, Wachstums- und Sexualhormonen,
    Adipokinen,    dem     Knochenstoffwechsel   und   dem   Renin-Angiotensin-
    Aldosteron System.

x   Grundlage der epidemiologischen und klinischen Forschung bilden die Daten
    der Study of Health in Pomerania (SHIP) sowie der Greifswald Approach to
    Individualized Medicine (GANI_MED) Kohorten, aber auch vieler weiterer
    Studien aus dem In- und Ausland.

x   Die Wissenschaftler am IKCL kooperieren mit einer großen Anzahl von
    Kollegen verschiedener nationaler und internationaler Universitäten und
    Forschungseinrichtungen, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
NAKO – GESUNDHEITSSTUDIE

x   Das IKCL hat das Konzept zur Definition der Probenbearbeitung und
    Archivierung innerhalb der Gesundheitsstudie NAKO entscheidend geprägt.

x   Die notwendigen Ausschreibungen wurden inhaltlich federführend vom IKCL
    gestaltet und begleitet.

x   13 der 18 Studienzentren lassen die Sofortanalytik im IKCL durchführen.
    Nachmessungen weiterer Studienzentren folgen. Darüber hinaus werden die
    Stuhlproben aller Studienzentren im IKCL prozessiert.

x   Seit 2020 bietet das IKCL eine Testung auf SARS-CoV-2 Antikörper an, die
    von einem Teil der Studienzentren genutzt wird.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                                                                  NAKO – Gesundheitsstudie
                                                  Laboratoriumsmedizin (IKCL)

Das IKCL ist integraler Bestandteil der
größten deutschen epidemiologischen
Studie
•   NAKO: Untersuchung von 200.000 Probanden in 18 Studienzentren mit dem Fokus
    auf Diabetes mellitus, kardiovaskulären, neurologischen und psychiatrischen
    Erkrankungen, Lungen-, Infektions- und Krebserkrankungen
•   Das IKCL definiert Arbeitsanweisungen (SOP) zur Probenverarbeitung und begleitet
    inhaltlich die Ausschreibungen zum Equipment der NAKO

                       Sofortanalytik                                      Laborinformationssystem

                                                       Versand an
                                                       IKCL
                                                       Greifswald
                                                                       CentraXX – bildet die IT-Grundlage für die Workflows der
                                                                        Probenverarbeitung, des Biobankings und der Analytik.

                    Pipettierroboter                                            Cryo-tubes und
                                                                           Probengewinnungsgefäße

                                                                       250 μl working volume
                                                                                                       18.6 mm

                                                                                                                     36.5 mm

                                                                       500 μl working volume
     Probenidentifikation via      Fraktions- und Volumen-
           Barcode                        erkennung

                       Biorepository                                                   Stuhlproben
                                                                         Aliquotierung von RNAlater-stabilisierten Stuhlproben

    Ermöglicht eine vollautomatisierte Lagerung von ca. 10 Millionen
         Proben, mit einfacher Re-Organisation bei -180°C für
      wissenschaftliche Zwecke am Helmholtz-Zentrum München.
DEUTSCHES ZENTRUM FÜR
HERZ-KREISLAUF-FORSCHUNG (DZHK)

x   Das IKCL hat entscheidend zum Konzept der klinisch-wissenschaftlichen
    Infrastruktur des DZHK beigetragen, unter Einbindung der Treuhandstelle,
    Datenhaltung, Ethik und Datenschutz.

x   Die Erfassung klinischer Daten erfolgt innerhalb des DZHKs in standardisierter
    elektronischer Form.

x   Die Probenverarbeitung und -prozessierung für das Biobanking erfolgen
    standardisiert und werden durch ein Laborinformationssystem (LIMS)
    unterstützt, das durch unsere Mitarbeitenden mitgestaltet und DZHK-weit
    betreut wird.

x   Das Bilddaten-Management System (BDMS) ist ebenfalls in die klinisch-
    wissenschaftliche Struktur eingebunden.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)
                         Laboratoriumsmedizin

                          DZHK
                          • Das DZHK gehört zu den sechs durch das BMBF
                            geförderten Gesundheitszentren (DZG)
                          • Gründung im Jahr 2011 als Verein
                          • 28 Einrichtungen an 7 Standorten bündeln ihre
                            Kräfte und setzen die Forschungsstrategie
                            gemeinsam um

Das DZHK fördert
Grundlagenforschung,
Wirkungsnachweise und
klinische Studien, die
zum medizinischen
Fortschritt beitragen.

Als Sprecher der Arbeitsgruppe Scientific Infrastructure
unterstützt das IKCL Leitlinien-relevante Studien des DZHK.

                                                     • Biobanking und Bild-
                                                        gebung sind von
                                                        zentraler Bedeutung für
                                                        die patientenorientierte
                                                        Forschung im DZHK.
                                                     • Diese Strukturen werden
                                                        entscheidend durch das
                                                        IKCL geprägt.
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)

x   Das NUM wurde im Jahr 2020 als Forschungsnetzwerk deutscher
    Universitätskliniken gegründet. Schwerpunkte sind
         ƒ die Versorgung von COVID-19 Patient*innen und
         ƒ die Etablierung nachhaltiger Strukturen zur „Pandemic
            Preparedness“.
x   Der breite Datensatz, den das Forschungsnetzwerk aufbauen wird, soll
    konkrete Erkenntnisse für die Verbesserung der Patientenbehandlung
    generieren. Eines der Ziele zum Beispiel die Charakterisierung von
    Risikogruppen u.a. in Bezug auf Vorerkrankungen und Medikamenten-
    einnahme zu präzisieren. Ebenso sollen prognostische Marker für die
    Vorhersage von Krankheitsverläufen identifiziert werden.
x   Die UMG ist an mehreren NUM Projekten beteiligt.
x   Im Rahmen des Projektes NAPKON-SÜP (Nationales Pandemie Kohorten
    Netz – Sektorenübergreifende Plattform) verantwortet das IKCL das
    Biobanking samt Probenaufbereitung.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                             Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
                        Laboratoriumsmedizin

NUM
• Forschungsnetzwerk deutscher
  Universitätskliniken
• Schwerpunkte:
      • Versorgung von COVID-19 Patient*innen
      • Etablierung nachhaltiger Strukturen -> „Pandemic Preparedness“
• 13 kooperative und strukturbildende Projekte
• Gründung im Jahr 2020
      • BMBF-Förderung 2020-2021: 150 Mio. €
      • BMBF-Förderung 2022-2024 (Projektverstetigung): jährlich 80 Mio. €

     Die UMG ist an mehreren NUM-Projekten beteiligt

                             Nationales    Pandemie      Kohorten    Netz
                             (NAPKON)
                             • Harmonisierte Sammlung und Nutzung von
                               Daten und Bioproben
                             • Die     Sektorenübergreifende    Plattform
                               (NAPKON-SÜP) erfasst klinisch an COVID-
                               19 erkrankte Patient*innen
                             • Das IKCL verantwortet das Biobanking samt
                               Probenaufbereitung

COVID-19 Data Exchange Plattform (CODEX)
• Aufbau einer bundesweit einheitlichen
  Infrastruktur zur Bereitstellung von
  Covid-19 Forschungsdatensätzen
       • Datenbank
       • Datenerfassungsinstrumente
       • Use & Access-Verfahren
       • Treuhandstelle
• In der Startphase: Nutzung der klinischen Forschungsplattform des DZHK
  unter maßgeblicher Beteiligung des IKCL
METABOLOMICS & NMR-DIAGNOSTIK

x   Metabolomics bezieht sich auf die Messungen des Metaboloms, das die
    Gesamtheit aller kleinen Moleküle, so genannter Metabolite, in einer
    biologischen Probe umfasst.
x   Am IKCL werden zur Messung des Metaboloms die beiden wesentlichen
    Hochdurchsatztechnologien     Kernspinresonanzspektroskopie      (NMR)     und
    Massenspektrometrie (MS) herangezogen.
x   Die verwendeten NMR-Plattformen ermöglichen unter anderem die schnelle
    und zuverlässige Bestimmung von Plasmalipoprotein-Subfraktionen.
x   Unsere Wissenschaftler sind weiterhin involviert in die Qualitätssicherung, die
    Quantifizierung von Metaboliten und die biomathematischen Analysen
    (Regressionsmodelle, maschinelles Lernen, Netzwerkrekonstruktion).
Institut für Klinische
                                                    Klinis
                                                         sche Chemie und

                                                                                                METABOLOMICS & NMR-DIAGNOSTIK
                                       Laboratoriumsm   medizin
                                       Laboratoriumsmedizin

       Genom            Transkriptom        Proteom        Metabolom          Phänotyp
        DNA                  mRNA           Proteine        Metabolite       Erkrankungen

                                                                               Fettleibigkeit

                                                                              Atheriosklerose

                                                                                 Diabetes

                                                                               Osteoporose

                         STATISTISCHE ANALYSEN
                         •    NMR-Spektroskopie      targeted & untargeted
                         •    Massenspektrometrie Metabolomics
                         •    Regressionsmodelle
                         •    Maschinelles Lernen
                         •    Netzwerkrekonstruktion

              DATENPROZESSIERUNG
              •   Sample Quality Control
              •   TSP-Adjustierung
              •   Phasen- und Baselinekorrektur
              •   Peakalignment
              •   Metabolitenquantifizierung
              •   Batchbereinigung

ANALYTIK
Massenspektrometrie
 • AB SCIEX 5500 QTrapTM
 • Biocrates: p180 und Quant500 Kit zur
   Bestimmung von 188 bzw. 630
   Metaboliten in unterschiedlichen
   Körperflüssigkeiten

NMR-Spektroskopie
 • Bruker NMR-Spektrometer
 • Vermessung von Liquor-,
   Plasma- & Urinproben
 • Bestimmung von
   Lipoproteinsub-
   fraktionen

                                                                                                   1
NEUGEBORENENSCREENING

x   Das IKCL ist der Standort des Neugeborenenscreening-Labors Mecklenburg-
    Vorpommern.

x   Wir     blicken   an   unserem   Standort   auf   eine   lange   Geschichte   im
    Neugeborenenscreening zurück, das in Greifswald seit 1969 durchgeführt
    wird.

x   Jährlich werden hier mehr als 13.000 Neugeborene auf 15 angeborene
    Stoffwechsel- und Hormonstörungen untersucht.

x   Wir pflegen eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem
    Screeninglabor Stettin im Rahmen von EU geförderten Interreg Projekten, die
    sich zum Ziel gesetzt haben, die Regelversorgung von Neugeborenen durch
    die Ausweitung der Untersuchungen auf weitere angeborene Erkrankungen zu
    verbessern.
PATIENTENNAHE SOFORTDIAGNOSTIK
(POCT)

x   Das IKCL nimmt seit Jahren die in der Rili-BÄK beschriebene Verantwortung
    in der patientennahen Sofortdiagnostik wahr.

x   Unsere    Wissenschaftler    untersuchen    unter   anderem    Fragen    zur
    Prozesssicherheit und publizieren diese in wissenschaftlichen Journalen, um
    zur Weiterentwicklung der POCT-Analytik beizutragen.

x   Die Weiterbildung der Mitarbeitenden hat für uns einen großen Stellenwert und
    zeigt sich in wöchentlichen Schulungen.

x   Es werden innovative Konzepte zur Hochverfügbarkeit der patientennahen
    Sofortanalytik im Klinikalltag umgesetzt.
IT & LABORPROZESSE

x   Unsere IT-Infrastruktur ist darauf ausgerichtet, die Prozesse von der
    Beauftragung bis zur Ergebnisdarstellung optimal zu unterstützen.

x   Prozesse für Routine- und Studienanalytik werden in interdisziplinären Teams
    entwickelt und im engen Dialog mit allen Anwendern realisiert und evaluiert.

x   Die hohen Vernetzungs- und Automatisierungsgrade ermöglichen dem IKCL
    eine   effiziente   und   standardisierte   Bearbeitung   von   Analytik   und
    Qualitätssicherung.

x   Das IKCL zeichnet sich durch eine 24/7-hochverfügbare Infrastruktur und eine
    automatisierte, proaktive Systemüberwachung aus.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                                             IT & LABORPROZESSE
                                   Laboratoriumsmedizin

           Intelligente IT-Infrastruktur und Laborautomatisierung
      sorgen für eine hoch standardisierte und schnelle Durchführung
laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen für eine effiziente, sichere und
       hochwertige Krankenversorgung, die Studienstandards erfüllt.

                                      Auftragserstellung
                                      und Befundeinsicht
                                          auf Station
                                     Vernetzung mit Einsendern

                                                                                   Probengewinnung
                                                                                    Ergebnisqualität durch
     kompetente                                                                     .

                                                                                     Schulung und Audit
   Befunderstellung
   Interdisziplinäre Teams         CentraXX                     Aqure

                                         Hochverfügbarkeit
                                          von IT-Systemen
                             SWL                     und
                                                                             NAKO-LIMS
                                    Schnittstellen mittels automatisierter
                                                Überwachung

      moderne
   Analysesysteme                                                                  Probentransport
                                                                                   Innovativ und effizient
 für Krankenversorgung und
                               DZHK-LIMS                    Nagios
         Forschung
                                 (NUM)

                                     Probenannahme und
                                     hochstandardisierter
                                         Probenfluss
                                     durch Laborautomatisation
GREMIENARBEIT

x   Das IKCL trägt mit hohem Engagement zur Förderung, Entwicklung und
    Weiterentwicklung der Qualität in der Laboratoriumsmedizin durch aktive
    Mitarbeit in Gremien und Kommissionen bei.

x   Wir beteiligen uns    mit hohem Anspruch an der Erneuerung von
    Rahmenbedingungen, an der Erarbeitung von Praxisleitlinien und wollen neue
    Standards in der Qualitätssicherung zum Wohle der Patienten durchsetzen.

x   Wir gestalten Fortbildungen und präsentieren unsere Daten und Ergebnisse
    regelmäßig auf Kongressen und Symposien, um unsere Erfahrungen und
    unser Fachwissen zu teilen.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                                                                                   GREMIENARBEIT
                                    Laboratoriumsmedizin

      Wir gestalten und entwickeln die Qualitätsstandards der
                 Laboratoriumsmedizin von Morgen

                               Als Mitglieder in Kommissionen und Beiräten
                               ƒ definieren und aktualisieren wir Praxisleitlinien und
                                  gesetzliche Rahmenbedingungen
                               ƒ setzen wir Qualitätsstandards
                               ƒ gestalten wir Inhalte von Fortbildungen, Symposien
                                  und Kongressen
                               ƒ setzen wir Maßstäbe in der Entwicklung von Konzepten
                                  für die patientennahe Sofortdiagnostik

                                                                                    Bundesärztekammer
                                                    Vorsitzender des Beirats zur Qualitätssicherung
                             laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Prof. Dr. med. M. Nauck
                                                                Vorsitzender der Fachgruppe D1
             Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen: Prof. Dr. med. M. Nauck

                                                                                                DGKL
                  Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V.
                                                        Präsident: Prof. Dr. med. M. Nauck
                                 Mitglied Arbeitsgemeinschaften „POCT“ und „Richtwerte“:
                                                 PD Dr. med. Dipl. Biol. A. Petersmann
                     Mitglied der Weiterbildungskommission: Prof. Dr. med. M. Nauck
                                                                                                              Minimum Difference
                                                                              INQUAM e.V.                           Unrichtigkeit

                Institut für Qualitätsmanagement in Medizinischen Laboratorien e.V.                   Impräzision
                                                                                                                        QMMA
                                    Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. med. M. Nauck                                  a² + b² = c²
                                                                                                     Monitoring
                                                                                                      MD k u 2 u QMMA2              k u QMMA u 2

                                      Deutsche Diabetes Gesellschaft                                     Diagnose
                                                                                                           MD k u 1u QMMA2             k u QMMA
                              Kommission Labordiagnostik in der Diabetologie
        Mitglieder: Prof. Dr. med. M. Nauck; PD Dr. rer. med. N. Friedrich;
                                   PD Dr. med. Dipl. Biol. A. Petersmann

                                  Gendiagnostik-Kommission
                       Beratendes Mitglied der Bundesärztekammer:
                                          Prof. Dr. med. M. Nauck
                                            Mitglied für die DGKL:
                        PD Dr. med. Dipl. Biol. A. Petersmann

                                                Instand e.V.
                               Gesellschaft zur Förderung der
           Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien
Ringversuchsleitung: PD Dr. med. Dipl. Biol. A. Petersmann
                                Prof. Dr. med. M. Nauck
                                                                         70
                  Netzwerk Universitätsmedizin
                                                                         60
       Lenkungsausschuss: Prof. Dr. med. M. Nauck
                                                                         50

                                                                         40
                                                                Anzahl

                                                                         30
Die Ergebnisse unserer Arbeit diskutieren
                                                                         20
und präsentieren wir kontinuierlich auf                                  10
nationaler und internationaler Ebene.                                    0
                                                                              2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
                                                                                              Vorträge  Poster
Rili-BÄK

x   Die      Richtlinie   der    Bundesärztekammer     zur      Qualitätssicherung
    laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) definiert verbindliche
    Qualitätsstandards für die Laboratorien in Deutschland.

x   In der Rili-BÄK werden neben den grundlegenden Anforderungen an alle
    laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen und der Verpflichtung zum
    Aufbau      eines     Qualitätsmanagementsystems    (Teil    A),   auch    die
    Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung der Messergebnisse
    beschrieben (Teil B).

x   Im Jahr 2019 wurde eine Neufassung der Rili-BÄK herausgegeben an der das
    IKCL maßgeblich mitgewirkt hat.
PROZESSORIENTIERTES QM-SYSTEM
„Consense“

x   Das IKCL stellt aktuell sein Qualitätsmanagement (QM)-System auf ein
    prozessorientiertes, softwaregestütztes System um.

x   Ziel ist es, ein übersichtliches und intuitives Gesamtsystem für das Institut
    auszuarbeiten.

x   Die Mitarbeitenden sollen maximal in die Gestaltung der Prozesse einbezogen
    werden und das System aktiv mitgestalten und aktuell halten.
Institut für Klinische Chemie und

                                                                                     PROZESSORIENTIERTES QM-SYSTEM „ConSense“
                             Laboratoriumsmedizin

Softwaregestütztes Prozess- und Qualitätsmanagement

    Personalisierte Ansprache             Rollenbasierte Prozessdarstellung

                                          • Die richtige Information zum richtigen
                                            Zeitpunkt am richtigen Arbeitsschritt
                                          • Schnelles und einfaches Modellieren
                                            von Prozessen mit Hilfe eines
                                            Prozesseditors
• Alle Mitarbeiter erhalten automatisch
                                          • Prozesse unterliegen automatischer
  die für sie relevanten Prozesse und
                                            Revisionierung
  Dokumente in der gültigen Fassung

    Dokumentenmanagement                           Freigabeworkflow

• Elektronische Dokumentenlenkung inkl.
  Revisionsmanagement
                                          • Entlastung durch elektronische
• Nutzung beliebiger Dokumententypen
                                            Freigabeworkflows
• Verknüpfung von Dokumenten und
                                          • Effiziente Prüfung und Freigabe
  Prozessen
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
                       Universitätsmedizin Greifswald
                        Ferdinand-Sauerbruch-Straße
                                    17475 Greifswald
                               Tel.: +49 3834 86 5501
                               Fax: +49 3834 86 5502
            www2.medizin.uni-greifswald.de/klinchem/
Sie können auch lesen