110 Jahre Bantam-Klub - Bantam- und Zwerghuhnfreunde zu Gast in Legden/Westfalen - KOMPAKT - KOMPETENT - KURZWEILIG - BANTAM - KLUB 1909 - Immer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KOMPAKT – KOMPETENT – KURZWEILIG - 110 Jahre Bantam-Klub - Bantam- und Zwerghuhnfreunde zu Gast in Legden/Westfalen BANTAM – KLUB 1909 – Immer mit guten Ideen
Ausgabe „Bantam aktuell“ Nr. 2/2019 In dieser Ausgabe zu lesen Seite Inhalt 2–3 Grußwort des Vorsitzenden 4 Den Toten zum Gedenken 5–8 Einladung zur 60. Deutschen Bantamschau mit JHV in Garding mit AAB/Rahmenprogramm/Hotelliste/Meldebogen 9 Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 10 – 16 Bericht vom Sommertreffen u. VZV-Bundestagung in Legden 2019 17 – 20 Bericht von der regionalen Tierbesprechung in Dornheim 21 – 22 Mitteilungen in Kürze … 23 Datenschutzerklärung IMPRESSUM Verantwortlich: 1. Vorsitzender Norbert Wies, Am Rullenweg 49, 48653 Coesfeld Tel. 02541/83732; Email: norbert.wies@bantam-klub.de Geschäftsführer: Thomas Läufer, Hardtstr. 25, 35745 Herborn Tel. 02772/62524; Email: thomas.laeufer@bantam-klub.de Internet: www.bantam-klub.de Erscheinungsweise: April und September eines jeden Jahres Redaktionsschluss ist jeweils der 10. des Vormonats Der Bezugspreis für das Info-Heft ist im Jahresbeitrag enthalten. Bankverbindung: VR Bank Lahn-Dill eG IBAN: DE67 5176 2434 0061 0697 04 BIC: GENODE51BIK
Grußwort des Vorsitzenden Liebe Bantamfreundinnen und Bantamfreunde, Auch der diesjährige Sommer hatte es wieder in sich mit Höchsttemperaturen, die für Mensch und Tier manchmal zu einer mehr oder weniger großen Belastung wurde. Das bedeutet für uns Züchterinnen und Züchter unsere gefiederten Lieblinge noch besser zu betreuen und auf ihre Gesunderhaltung zu achten. Hoffnungsvoll blicken wir nun in den Spätsommer und Herbst, wenn es dann wieder mit den Ausstellungen beginnt und wir unsere Tiere hierfür optimal darauf vorbereiten. Unsere kommenden oder schon durchgeführten regionalen Tierbesprechungen in Dornheim, Gelsenkirchen und Gössitz sollen dazu beitragen, dass wir möglichst nur die besten Ausstellungstiere bei einem hohen Qualitätsstandard auf den Schauen präsentieren. In diesem Jahr stehen für uns Bantamzüchter mindestens 3 besondere Schauen auf dem Programm, wo wir im fairen Wettstreit unsere schöne Rasse prä- sentieren können. Dies sind zum einen unsere 60. Deutsche Bantamschau in St. Peter-Ording/Garding und zum anderen die 91. Deutsche Zwerghuhnschau in Leipzig mit den beiden anderen Fachverbänden VHGW und VDT sowie die Nationale Bundessiegerschau in Hannover kurz vor Weihnachten. Herbert Niehus und seine Zuchtfreunde stehen schon in den aktiven Vorbereitungen zu unserer HSS, die vom 7. – 10.11.2019 stattfinden wird. Die Ausstellung findet in einer anderen Halle, nämlich der Mehrzweckhalle „Dreilandenhalle“ in Garding statt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wurde erarbeitet und so hoffen unsere Freunde im hohen Norden auf eine große Beteiligung unsererseits. Und wir sollten hierbei immer bedenken, unsere „Nordlichter“ fahren auch jedes Jahr zu unseren Bantamschauen im Süden, Westen und Osten. Gerne erinnern wir uns noch an die Bantamschau 2013 zurück, wo wir schöne Tage erleben durften. Ich glaube, dass es auch in diesem Jahr so sein wird. Alles Weitere zur Bantamschau hier in diesem Jahr zu lesen. Ein besonderes Highlight wird auch die 91. Deutsche Zwerghuhnschau vom 5. – 8.12.2019 in den Messehallen von Leipzig sein. Der VZV wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und möchte hier sein großes Jubiläum, verbunden mit den Bundesschauen der anderen Fachverbände, begehen. Es werden ca. 45000 Tiere von der AL ange- nommen. Da heißt es, schon jetzt rechtzeitig seine Tiere zu diesem großen Event zu melden. Der VZV veranstaltet wieder attraktive Wettbewerbe mit einer noch größeren Preisausschüttung. Ein Höhepunkt wird die Stammschau sein. Alle Sondervereine des VZV wurden aufgerufen einen Stamm Zwerghühner für diese Präsentation zu melden. Ich bin mir sicher, dass diese Zwerghuhnschau in die Geschichte des Verbandes eingehen wird. Freuen wir uns darauf. Die Nationale Bundessiegerschau vom 20. – 22.12.2019 in Hannover wird den Ab- schluss der großen Bundesschauen bilden. Der Termin ist sicherlich nicht glücklich und er wird auch in den nächsten Jahren so verbleiben. Aber Hannover war und ist immer noch eine besondere Schau. Und unsere Hannoveraner Freunde verdienen es, dass auch zu diesem späten Termin kurz vor Weihnachten möglichst viele Ge- 2
Grußwort des Vorsitzenden flügelzüchterinnen und –züchter zum Abschluss des Jahres ihre Tiere ausstellen. Nur hier werden das BDRG-Siegerband und das „Blaue Band“ vergeben. Ein paar Worte möchte ich noch zu unserem Sommertreffen verbunden mit der VZV- Bundestagung im westfälischen Legden vom 28. – 30.06.2019 sagen bzw. schreiben. Im Jubiläumsjahr durfte unser SV die Tagung übernehmen und durchführen. Ich glaube sagen zu können, dass die Veranstaltung ein schöner Erfolg war und wir als Bantam-Klub uns gut dargestellt haben. So konnte man das zumin- dest aus den Gesten und Worten der zahlreich anwesenden SV-Vertreter und Gäste heraushören. Das optimale Wetter trug hier auch besonders dazu bei. Das Ta- gungslokal „HermannsHöhe“ war bestens auf uns vorbereitet und hat alles nach unseren Vorstellungen und Erwartungen möglich gemacht. Mir war bewusst, dass ein Sommertreffen des Klubs bei Veranstaltung dieser im Hintergrund gerät und nicht so durchgeführt werden konnte, wie es sonst der Fall ist. Aber dennoch darf ich mich bei allen dort anwesenden Bantamfreunden ganz herzlich für ihre Teilnahme bedanken. Es ist ja auch mal was anderes, mit Zuchtfreunden anderer SV ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Wir als Veranstalter haben zumindest unser Bes- tes gegeben. Freuen wir uns nun auf die bevorstehende Ausstellungssaison und auf die be- sonderen Highlights dieses Jahres, wozu ich Sie und Euch sehr herzlich einlade. Viele Grüße vom Vorstandsteam Norbert Wies Der Vorstand traf sich zu seiner Vor- standssitzung am 24. August 2019 bei Artur Weigelt in Groß-Gerau. 3
Den Toten zum Gedenken Wilhelm Riechers, Detmold † 07.04.2019 Rudolf Driesel, Dingolshausen † 14.04.2019 Harald Hohn, Brake † 00.00.2019 In großer Dankbarkeit gedenken wir den verstorbenen Bantamfreunden. Ihr Einsatz für die Rassegeflügelzucht und ihre Treue zum Bantam-Klub bleibt für uns Verpflichtung und Vorbild. 4
Moin Moin liebe Bantamfreunde, die Deutsche Bantamschau findet 2019 zum zweiten Mal nach 2013 auf Eiderstedt an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste in den Orten Garding und Sankt Peter-Ording im Kreis Nordfriesland statt. Dazu möchten wir euch herzlich einladen! Die Ausstellung der Tiere findet in der Mehrzweckhalle 'Dreilandenhalle' in der Stadt Garding, Mittelpunkt der Halbinsel Eiderstedt, statt. Etwa 10 km westlich von Garding liegt der Ort Sankt Peter-Ording mit allen Übernachtungs- möglichkeiten. Wie auch im Jahr 2013 findet der Züchterball im 'Kölfhamm Hotel' statt. Das beliebte Nordseeheil- und Schwefelbad Sankt Peter-Ording bildet den westlichsten Punkt Eiderstedts und ist bekannt durch seinen 12 km langen Sandstrand. Pro Jahr werden mehr als zwei Millionen Übernachtungen gezählt wobei es nur etwa 4000 Einwohner hat. Das Hotel Kölfhamm liegt im Norden im Ortsteil Ording direkt hinterm Seedeich. Euer Herbert Niehus (Ausstellungsleiter) Ausstellungsordnung Maßgebend sind die AAB des BDRG, soweit diese nicht durch aktuelle Sonderbestimmungen ergänzt werden. Mit der Anmeldung sind sämtliche Ausstellungsgebühren auf das Konto des GZV Garding bei der VR Bank Westküste eG (GENODEF1HUM) IBAN DE83 2176 2550 0003 1030 48 mit dem Stichwort „Bantamschau, Name“ zu errichten. Ehren- und Zuschlagspreise werden gem. AAB vergeben (E = 8,00 €, Z = 4,00 €). Zusätzlich kommen die gestifteten Preise zur Vergabe. Pflege und Fütterung der Tiere werden gewissenhaft durchgeführt. Für den Verlust von Behältnissen sowie Tierverluste durch höhere Gewalt lehnt die AL jegliche Entschädigung ab. Tierverluste welche durch Verschulden der AL entstehen werden mit einem Betrag bis max. 25,00 € abgegolten. Den derzeit bestehenden veterinärbehördlichen Bestimmungen ist Folge zu leisten. Evtl. aktuelle Änderungen/Nachweispflichten sind zu beachten und werden mit den B-Bögen zugesandt. Datenschutz Mit der Unterschrift auf dem Meldebogen stimmt der/die Aussteller/in der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Katalog insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer sowie die von diesem Aussteller/dieser Ausstellerin ausgestellten Tiere und deren Bewertungen zu. Weiterhin können diese Daten sowie Fotos von Personen und Tieren an Print- und andere Medien übermittelt werden. Auf den Homepages der involvierten Vereine und Verbände kann der Veranstalter Listen mit Ausstellernamen, Vereins-/Verbandszugehörigkeit sowie Ausstellungsergebnissen veröffentlichen. - Die Ausstellungsleitung - Organisation Ausrichter Ausstellungsleitung Ausstellungshalle GZV Garding u. Umgebung e.V. 1. Herbert Niehus Dreilandenhalle 2. Kay von Dohlen Graureiherweg 11 25836 Garding Anmeldungen gehen an Einlieferung Donnerstag, 07.11.2019 14:00 bis 19:00 Uhr Herbert Niehus Bewertung Freitag, 08.11.2019 ab 6:30 Uhr Wohldweg 2 Eröffnung Samstag, 09.11.2019 9:30 Uhr 25826 Sankt Peter-Ording Tierausgabe Sonntag, 10.11.2019 ab 13:00 Uhr Meldeschluss: 10.10.2019 - zum Verbleib - 5
Programm/Ablauf Do, 07.11.2019 - Einlieferung 14:00 - 19:00 Uhr Kaffee u. Kuchen sowie kleiner Imbiss in der Halle - Abends gemütliches Wiedersehen im Kölfhamm Hotel (ohne Programm) - Preisrichterbesprechung im Kölfhamm Hotel nach Absprache Fr, 08.11.2019 - Ausflug - 10:30 Uhr Abfahrt Austellungshalle: Schafskäserei Tetenbüll und Eiergrogseminar Wesselburen; zwischendurch Mittagessen nach Karte im Kirchspielkrug Welt - anschließend ab ca. 16:00 - 16:30 Uhr Rückkehr zur Ausstellungshalle; Kaffee u. Kuchen, kleiner Imbiss - 2. Ausflug - 18:00 Uhr Abfahrt Ausstellungshalle: Nachtführung im Multimar Wattforum Tönning Sa, 09.11.2019 - 9:30 Uhr Eröffnung in der Ausstellungshalle - traditionell mit Züchterfrühstück - ca. 13:00 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Ausstellungshalle; anschließend zwanglose Tierbesprechung - 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung in der Ausstellungshalle - 19:30 Züchterball im Kölfhamm Hotel mit gemeinsamem Abendessen (kalt/warmes Fisch-/Fleischbuffet) sowie Siegerehrung und gemütlichem Ausklang bei Musik und Tanz So, 10.11.2019 - gemeinsames Mittagessen ab 12:00 Uhr in der Ausstellungshalle - Aussetzen der Tiere ab 13:00 Uhr (nicht eher!) Während der Schauöffnungszeit wird stets ein kleiner Imbiss mit verschiedenen Getränken und Speisen angeboten. Unterkünfte Entfernung zum/zur Kölfhamm Hotel Ausstellungshalle Hotels Hotel Kölfhamm Kölfhamm 6 25826 Sankt Peter-Ording (OT Ording) 0 km ca. 12 km Telefon: (04863) 9950 www.koelfhamm.de (bieten auch FeWo's an, bitte telefonisch anfragen) Beach Motel SPO Am Deich 31 25826 Sankt Peter-Ording (OT Ording) 0,1 km ca. 12 km Telefon: (04863) 90800 www.beachmotel-spo.de (direkt neben dem Kölfhamm Hotel) Hotel Zum Wikinger Im Bad 68 25826 Sankt Peter-Ording (OT Bad) 3,8 km ca. 12 km Telefon: (04863) 8241 www.hotel-zum-wikinger.de Pension Pension Dünenschloß Zum Südstrand 14 25826 Sankt Peter-Ording (OT Dorf) 4,5 km ca. 12 km Telefon: (04863) 2265 www.duenenschloss.stpeterording.de Weitere Unterkünfte bei der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording unter www.st.peter-ording-nordsee.de Diese Ausstellungspapiere stehen unter www.gzv-garding.de und www.bantam-klub.de zum Herunterladen bereit. - zum Verbleib - 6
60. Deutsche Bantamschau Meldenummer 9. und 10. November 2019 auf Eiderstedt in Garding und Sankt Peter-Ording Ausrichter: Geflügelzuchtverein Garding und Umgebung e.V. Meldebogen Name, Vorname Urschriftlich zurück an Straße, Nr. PLZ, Ort Herrn Telefonnummer Herbert Niehus E-Mail Wohldweg 2 Verein 25826 Sankt Peter-Ording amtl. Registriernummer Lfd. Katalog 1,0 1,0 0,1 0,1 Farbe Nr. Nr. jung alt jung alt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 - für mehr Tiere bitte einen Extrabogen nutzen - 7
Abrechnung des Standgeldes Standgeld für _______ Tiere 4,00 € / Tier € Standgeld Verkaufsbörse für _______ Käfige 2,50 € / Käfig € Kostenbeitrag / Katalog 8,00 € Stiftung Ehrenband voll 36,00 € / halb 18,00 € € Stiftung Ehrenpreis € Stiftung Schaugestaltung € Gesamtbetrag € Dieser Gesamtbetrag ist bei Anmeldung zu überweisen an das Konto des GZV Garding: IBAN DE83 2176 2550 0003 1030 48 BIC GENODEF1HUM Stichwort: „Bantamschau, Name“ Unter Anerkennung und ausdrücklicher Zustimmung der beiliegenden Ausstellungsbedingungen sowie der darin enthaltenen Datenschutzerklärung melde ich hiermit oben genannte Tiere zur 60. Deutschen Bantamschau an. Ort, Datum Unterschrift Ausflugsplanung Ich nehme teil Personen- € je Ja nein Gesamt € zahl Person Schafskäserei Tetenbüll, gemeinsames 1. Ausflug Mittagessen nach Karte (excl.!) in Welt, 22,00 Eiergrogseminar Wesselburen mit dem Bus Abendführung im 2. Ausflug 16,00 Multimar Wattforum Tönning mit dem Bus Züchterfrühstück, Belegte Brötchen, Kaffee 0,00 0,00 Sa, 09.11.2019 (bei Interesse bitte anmelden!) gemeinsames Kassler Braten Mittagessen, 10,00 mit Rübenmus und Kochwurst Sa, 09.11.2019 Züchterball kalt/warmes Fisch-/Fleischbuffet, 30,00 Sa, 09.11.2019 Musik u. Tanz im Kölfhamm Hotel gemeinsames Mittagessen, Gulasch mit Nudeln oder Kartoffeln 9,00 So, 10.11.2019 Die Preise für Essen und Ausflüge mit Buskosten sind vor Ort zu entrichten. Die Anmeldung ist verbindlich. Mit dieser Buchung werden Mengen sowie Eintritte und Ausgaben der Ausflüge geplant. Ort, Datum Unterschrift 8
Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung am 9. November 2019 Beginn: 14.00 Uhr Ort: Dreilandenhalle, Graureiherweg 11, 25836 Garding Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Grußwort evtl. Ehrengäste 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Genehmigung und ggf. Ergänzung der Tagesordnung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Genehmigung der bereits veröffentl. Niederschrift von der JHV in Reichelsheim/Dorn-Assenheim 5. Neuaufnahmen und Mitgliederentwicklung 6. Jahresberichte 6.1 des 1. Vorsitzenden 6.2 des Zuchtwartes 6.3 des Kassierers 6.4 der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen 8.1 Geschäftsführer (z. Zt. Thomas Läufer) 8.2 2. Zuchtwart (z. Zt. Wolfgang Dannenfelser) 8.3 Kassenprüfer 9. Jahresbeitrag/Aufnahmegebühr 10. Abschlussbericht 59. Deutschen Bantamschau Dorn-Assenheim 2018 11. Festlegung Sonderschauen 2020 u. dafür vorgesehene Sonderrichter 12. Vorschau auf das Sommertreffen 2020 in Külsheim-Steinfurt 13. Vorschau auf die 61. Deutsche Bantamschau in Schernfeld 2020 14. Bericht von der VZV-Bundestagung in Legden 15. Anträge 16. Verschiedenes 17. Schlusswort Anträge sind bitte in schriftlicher Form bis zum 20. Oktober 2019 an den 1. Vorsitzenden des Bantam-Klubs zu richten. 9
VZV-Bundestagung und Bantam-Sommertreffen Am Wochenende vom 29.-30. Juni fand unser Sommertreffen verbunden mit der VZV-Bundestagung in Legden im schönen Münsterland statt. Unser Zuchtfreund und VZV-Vorstandsmitglied Norbert Wies sowie das Team des ausrichtenden Sonder- vereins des Bantam-Klubs organisierte ein unvergessliches Wochenende. Am Freitag stand der Empfang durch den Bürgermeister von Coesfeld, Heinz Öhmann, am Rathaus und anschließender kleiner Stadtführung auf dem Programm. Die Teilnehmer/-innen erhielten weiterhin eine zeitgenössische Führung im Museum „Am Tor“. Hierbei ging es u. a. um das Leben der jüdischen Gemeinde in Coesfeld. Anschließend verbrachten die bereits angereisten Zuchtfreunde einen gemütlichen Abend unter Gleichgesinnten im Tagungshotel „HermannsHöhe“. Nach dem gemein- samen Abendessen klang der Abend im gemütlichen Biergarten aus. Der Samstagvormittag stand ganz im Zeichen von Glocken. Dabei wurde die Glo- ckengießerei in Gescher besichtigt. Die Glockengießerei ist eine der wenigen in Deutschland noch bestehenden Manufakturen. Die Zwerghuhnfreunde erfuhren eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte der Glocke und der Kunst des Glocken- gießens. Nach dem kulturellen Teil am Vormittag ging es für die Zwerghuhnzüchter zurück ins Tagungshotel, wo die beiden Workshops „Digitales Bewertungssystem“ und „Kon- takte knüpfen- Schauen zum Erfolg führen“ rege und intensiv von den rund 60 Teil- nehmern diskutiert wurden. Kernpunkte des ersten Workshops waren, welcher von Simon Bultmann moderiert wurde: Status Quo der aktuellen Tests Pro und contra zum Digitalen Bewertungssystem Ausblick zu den nächsten Schritten Kernpunkte des zweiten Workshops, welcher von Thomas Müller moderiert wurde: Welche verschiedenen Ausstellungstypen gibt es? Gegenüberstellung Großschau und Ortsschau - Vor und Nachteile der beiden Typen Entwicklung einer Plattform auf der VZV- Homepage, wo sich Vereine für die Ausrichtung von Haupt- oder Sonderschauen vorstellen können Für die Damen fand als Nebenprogramm eine, auf Grund des heißen Wetters, ver- kürzte Stadtführung in Coesfeld statt. Der Tag endete für die Teilnehmer im gemütlichen Beisammensein zum Züchter- abend und dem emotionalen Vortrag durch die 100jährige Zeitgeschichte des VZV durch den VZV-Ehrenvorsitzenden Karl Stratmann. Der Vorsitzende des VZV, Uli 10
VZV-Bundestagung und Bantam-Sommertreffen Freiberger, bedankte sich beim Vorsitzenden des Bantam-Klub Norbert Wies und seiner Gattin Renate für die tolle Veranstaltung und die hervorragende Organisation. Für diejenigen, die nicht an der JHV teilnahmen ging es am Sonntagmorgen nach Coesfeld-Lette. Hier wurde ein einzigartiges Glasmuseum besichtigt. Die Stifterin Lilly Ernsting, Ehefrau des Begründers Kurt Ernsting des in Coesfeld ansässigen Unter- nehmens „Ernsting’s family“, das in Deutschland hunderte Filialen betreibt, hat im Laufe von über 40 Jahren eine zunächst private Sammlung mit Glasobjekten aufge- baut. 1996 wurde das Glasmuseum eröffnet. Es zeigt in regelmäßigen Wechselaus- stellungen zeitgenössisches europäisches Glas. Unter fachkundiger Leitung wurde in der Ausstellung Ungarns junge Glasszene vorgestellt mit vielen kostbaren Expona- ten. Nach der Führung war noch ausreichend Gelegenheit, den herrlich angelegten Garten der Frau Ernsting zu bestaunen. Die Jahreshauptversammlung am Sonntag stand natürlich im Mittelpunkt unserer VZV-Bundestagung und war mit 101 Delegierten sehr gut besucht. Neben dem NRW-Landtagsabgeordneten Wilhelm Korth, Vertretern der anderen Fachverbände überbrachte auch der Präsident des BDRG Christoph Günzel die Grußworte des BDRG. In den Jahresberichten ließen die Vorstandsmitglieder das zurückliegende Jahr Revue passieren. Uli Freiberger blickte in seinem Jahresbericht als Vorsitzender des VZV auf das vergangene Jahr zurück, richtete das Hauptaugenmerk auf das 100jährige Jubiläum des VZV mit dem Höhepunkt zur VZV-Schau in Leipzig. Bei der Mitgliederbewegung gab es wiederum einen leichten Rückgang von 0,70%. Der detaillierte Kassenbericht zeigte ein Plus von 194€ im vergangenen Geschäfts- jahr auf. Bei den BZA Angelegenheiten wurde unter anderem über die Entwicklung der Tierzahlen der vergangenen 10 VZV- Schauen, daran beteiligter Rassen (und vor allem dabei häufig fehlender Rassen) und über das Anerkennungsverfahren ver- schiedener Neuzüchtungen berichtet. Ruben Schreiter berichtete von den Erfolgen der Sonderpräsentation „Raritäten im VZV“. Durch die vom VZV organisierte Förde- rung seltener Zwerghuhnrassen konnte die Anzahl fehlender Zwerghuhnrassen zur VZV- Schau deutlich verringert werden. Außerdem wurde nochmals deutlich erläu- tert, warum der BZA eine Anpassung der Standardgewichte bei den Deutschen Zwerg-Wyandotten durchführte und welche Erfolge schon zu verzeichnen sind. Zu den Wahlen: Thomas Läufer als 1.Kassierer und Simon Bultmann als Beisitzer für Medien und Marketing wurden einstimmig wiedergewählt und nahmen die Wahl dan- kend an. Zum „Meister der Deutschen Zwerghuhnzucht“ wurden ernannt: Hans-Wilhelm Esse (SV Zwerg-Italiener) Bruno Haubrich (SV Zwerg-Hamburger) Norbert Knöll (SV Sulmtaler, Altsteirer und Zwerg-Altsteirer) Norbert Niemeyer (SV Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner) 11
VZV-Bundestagung und Bantam-Sommertreffen Josef Rehage (Deutscher Sebright-Club) Manfred Schubert (SV Deutsche Zwerghühner) Der Zwergkämpfer-Club erhielt für ihre vorbildliche Gestaltung der SV Homepage den Förderpreis des VZV. Termine des Verbandes: a) VZV Bundestagungen 2020: 43. VZV-Tagung in Herrenberg durch den Süddeutschen Zwerghuhnzüchter Club 2021: 44. VZV- Tagung SV Federfüßige Zwerghühner im Erzgebirge 2022: 45. VZV- Tagung SV Sussex und Zwerg-Sussex in Norddeutschland 2023: 46. VZV- Tagung Görlitz gemeinsame Tagung mit dem VHGW b) Deutsche Zwerghuhnschauen 06. - 08.12.2019 in Leipzig mit allen 3 Fachverbänden 20. - 21.11. 2020 in Erfurt Dezember 2021 in Hannover Dezember 2022 voraussichtlich Leipzig 2023 evtl. Hannover c) Großer Preis der Zwerghuhnzucht 2019 Zwerg Cochin 2020 Zwerg Vorwerkhühner 2021 Deutsche Zwerg-Wyandotten braungebändert, goldhalsig, silberhalsig und blau-silberhalsig 2022 Deutsche Zwerghühner 2023 Deutsche Zwerg-Wyandotten weiß d) Stammschauen auf Nationalen 2018 Leipzig: Zwerg Sachsenhühner 2019 Leipzig: wahrscheinlich Zwerg Hamburger e) Rasse des Jahres im BDRG 2019 Zwerg Hamburger 2023 Zwerg Barnevelder Anlässlich der Dt. Zwerghuhnschau zur Lipsia in Leipzig werden am Sonntagvormit- tag nach den Ehrungen des VZV und VHGW wieder Zuchtstämme zugunsten der Kinder-Krebs-Stiftung versteigert. Die harmonische JHV endete mit dem Schlusswort des Ehrenvorsitzenden Karl Stratmann. 12
Bildimpressionen vom Sommertreffen und der VZV-Bundestagung in Legden 2019 13
Bildimpressionen vom Sommertreffen und der VZV-Bundestagung in Legden 2019 14
Bildimpressionen vom Sommertreffen und der VZV-Bundestagung in Legden 2019 15
Bildimpressionen vom Sommertreffen und der VZV-Bundestagung in Legden 2019 16
Regionale Tierbesprechung in Dornheim 31.08.2019 Unsere erste regionale Tierbesprechung in diesem Jahr fand in der Gemeinschafts- zuchtanlage des KTZV Dornheim statt. Die Organisation hatte wieder unser Zucht- wart Artur Weigelt mit seinem Team übernommen. Seit einigen Jahren wird die TB mit den Züchterfreunden des Deutschen Sebright-Club durchgeführt. Die gemein- same TB hat sich in der Form bestens bewährt. Bei sengender Hitze trafen sich ca. 40 Züchterinnen und Züchter (u. a. auch aus Italien und Luxemburg). Die vier Preis- richter Artur Weigelt, Jochen Sauer, Bernd Findling und Wolfgang Dannenfelser be- gutachteten die ca. 100 vorgestellten Sebright (in 4 Farben) und Bantam (in 11 Far- ben) sehr ausführlich. Ein Dank an alle, die an dieser TB mit ihren Tieren teilgenom- men haben, den Preisrichtern für ihre nach dem aktuellen Entwicklungsstand ausge- richtete Bewertung und Artur mit seinem Team ein großer Dank für die hervorra- gende Organisation. Hier einige Impressionen von der Tierbesprechung in Dornheim 17
Regionale Tierbesprechung in Dornheim 31.08.2019 Bernd Findling wird mit dem Bantam-Championpreis 2018 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! 18
Regionale Tierbesprechung in Dornheim 31.08.2019 19
Regionale Tierbesprechung in Dornheim 31.08.2019 20
Mitteilungen in Kürze … Beitragsanhebung und ausstehende Beitragszahlungen Seit 2001 erhebt der Bantam-Klub von seinen Mitgliedern/-innen einen Jah- resbeitrag von 12 Euro. Eine Erhöhung haben wir in den vergangenen 18 Jah- ren nicht vorgenommen. Aber in den letzten Jahren haben sich die Kosten er- höht, bei gleichzeitigem Rückgang der Beitragseinnahmen (bedingt durch Mit- gliederverluste durch Austritt, Tod, Streichung mangels Beitragszahlung). Ins- besondere die mehrmaligen Portoerhöhungen schlagen hier zu Buche. Hatten wir im Jahre 2007 noch 400 Mitglieder, so sind es aktuell rund 300. Macht in der Summe eine Verringerung der Beitragseinnahmen von 1200 EUR. Die Kosten für den Druck zweier Rundschreiben im Jahr halten sich zwar noch in Grenzen, aber auch hier müssen wir auf Dauer mit höheren Kosten rechnen. Der Vorstand schlägt daher eine Beitragserhöhung ab 01.01.2020 um 6 EUR auf 18 EUR jährlich vor und wird auf der nächsten JHV hierüber antragsge- mäß abstimmen lassen. Hierdurch sollen kommende zu erwartende höhere Kosten abgefedert werden, die Finanzierung der Rundschreiben soll auch unter Berücksichtigung von beabsichtigten Attraktivitätssteigerungen (u. a. mehr Farbdruck) weiter möglich sein sowie die bessere Bezuschussung Son- derschauen und Bantamschau mit Ehrenpreisen soll verbessert werden. Wir glauben, dass diese Erhöhung um 6 EUR moderat und nicht überzogen ist. Im Vergleich zu anderen Sondervereinen waren wir bisher doch recht günstig. Beitragserhöhungen sind immer ein heikles Thema, dessen sind wir uns be- wusst. Aber sie sind manchmal unausweichlich. Unsere Beweggründe wollen wir den Mitgliederinnen und Mitgliedern mit diesem Rundschreiben kundtun und nicht erst bis zur JHV damit warten. Wir hoffen auf Ihr und Euer Verständ- nis für dieses Vorhaben. Reaktionen nehmen wir gerne entgegen. Leider sind auch noch einige Mitglieder mit der Beitragszahlung (teilweise mehrjährig) säumig. Nach Auskunft unseres Kassierers Thomas Läufer stehen noch ca. 1600 EUR an nicht gezahlten Beiträgen aus. Darüber hinaus muss der Klub auch seinen Zahlungsverpflichtungen beim VZV nachkommen. Also ein reines Minusgeschäft für den Klub. Wir bitten daher, den ausstehenden Beitrag umgehend zu überweisen. Die Bankdaten sind dem Impressum auf Seite 1 zu entnehmen. Datenschutzerklärung Weiterhin Probleme bereitet uns der geringe Rücklauf der Datenschutzerklä- rungen durch unsere Mitglieder. Bisher sind nur ca. 30 % der Klubmitglieder unserer zweimaligen Bitte um Rücksendung der Erklärung nachgekommen. Das führt dazu, dass wir immer noch nicht ein neues aktualisiertes Mitglieder- verzeichnis drucken und versenden konnten. Daher noch einmal eine letztma- lige freundliche Aufforderung, die Datenschutzerklärung an unser Vor- standsmitglied Michael Wick bis zum 31.12.2019 zu übersenden. Danach wird unser Mitgliederverzeichnis neu aufgelegt. Bei bis dahin immer noch feh- lenden Erklärungen wird im Verzeichnis nur noch der abgekürzte Vorname und Nachname (ohne Adresse, Telefonnummer, E-Mail) sowie der gezüchtete 21
Mitteilungen in Kürze … Farbenschlag veröffentlicht. Der Vordruck liegt nochmals dem Rundeschrei- ben bei bzw. kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Änderung bei den Sonderschauen 2019 Eine Änderung hat es bei den diesjährigen Bantam-Sonderschauen gegeben. Die vorgesehene Sonderschau zur Bayerischen LV-Schau in Burghausen wird ersetzt durch eine Sonderschau in Neudrossenfeld vom 02. – 03. November 2019 in der Vereinshalle des GuKZV Neudrossenfeld. Die LV-Schau in Burg- hausen wurde ersatzlos abgesagt. Herausgabe von Bantam aktuell digital oder per Druck Unser Rundschreiben erscheint zweimal im Jahr im Papierformat. Das soll auch grundsätzlich so bleiben. In Zeiten der Digitalisierung kann aber auch der Versand per E-Mail erfolgen und ist zudem kostenneutral (keine Druck- u. Portokosten). Nicht jedes Bantammitglied verfügt aber über eine E-Mailad- resse oder hat eine Mailadresse, möchte aber das Rundschreiben weiter im Papierformat erhalten. Das ist auch nicht schlimm. Das Rundschreiben wird weiter in Papierform versandt. Hier wird sich nichts ändern. Andere wiederum haben vielleicht nichts dagegen, wenn das Bantam aktuell per Mail verschickt wird. Zum einen, weil nach einer gewissen Zeit das Papierheft ausgesondert wird oder weil auch ein digitalisiertes Heft auf den PC gespeichert und jeder- zeit darauf zurückgegriffen werden kann. Wir stellen daher die Frage: Wer kann sich vorstellen, dass Rundschreiben künftig nur noch per E-Mail zu er- halten? Dann bitten wir um die Zustimmung und Mitteilung der E-Mailadresse. 22
Bitte bis 31.12.2018 ausgefüllt zurück an: Michael Wick, Baderstr. 2, 39398 Hadmersleben Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung Ich ____________________________________________________________ (Vorname, Name, Anschrift – in Druckbuchstaben -) willige ein, dass der Bantam-Klub gegr. 1909 zum Zweck der Verwaltung der Mitgliedschaft, Ver- öffentlichung im Mitgliederverzeichnis, Mitwirkung bei behördlichen Erlaubnissen, meinen Vornamen, Zunamen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Telefaxnummer und Email-Adresse und zum Zweck der Veröffentlichung meiner Daten in der Tages- u. Fachpresse, im Vereinsor- gan „Bantam aktuell“, in Ausstellungskatalogen Deutscher Bantamschau und im Internet, zum Beispiel auf der Web-Seite des Vereins oder Facebook (ggf. streichen) meinen Vornamen, Zunamen, Anschrift, Telefonnummer, Telefaxnummer und Email-Adresse eigene und fremde Fotografien im Sinne von Art. 6 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erheben, verarbeiten und nutzen darf. Mir ist bekannt, dass meine Daten an übergeordnete Gliederungen und Verbände des Bundes der deutschen Rassegeflügelzüchter (BDRG) für verbandsinterne Zwecke weitergegeben und meine erhobenen Daten ggf. an externe EDV-Dienstleister (z. B. Mitgliederverwaltungsprogramm Baier) übermittelt werden. Hierzu zählen zum Beispiel Daten zur Mitgliederverwaltung, notwendige Daten zur Verleihung von Ehrentitel- und Ehrenzeichen nach der Verleihungsordnung des Bantam-Klubs. Meine im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke erhobenen persönlichen Daten werden unter Beachtung der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet, genutzt und übermittelt werden. Sie finden bei Auftragsverarbeitern nur auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Die Erhebung, Verarbeitung, Nut- zung und Weitergabe meiner Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Mein Einverständnis kann ich ohne für mich nachteilige Folgen verweigern bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Meine Widerrufserklärung werde ich richten an: Vorstand: Bantam-Klub gegr. 1909 Norbert Wies Am Rullenweg 49 48653 Coesfeld Tel.: 02541 / 83732 Mailto: norbert.wies@bantam-klub.de ___________________________________ Datum, Unterschrift 23
Bildimpressionen vom Sommertreffen und der VZV-Bundestagung in Legden 2019
Bildimpressionen vom Sommertreffen und der VZV-Bundestagung in Legden 2019
Sie können auch lesen